DE69122154T2 - Biaxial ausgerichteter Polyesterfilm für magnetische Aufzeichnungsmedia - Google Patents

Biaxial ausgerichteter Polyesterfilm für magnetische Aufzeichnungsmedia

Info

Publication number
DE69122154T2
DE69122154T2 DE69122154T DE69122154T DE69122154T2 DE 69122154 T2 DE69122154 T2 DE 69122154T2 DE 69122154 T DE69122154 T DE 69122154T DE 69122154 T DE69122154 T DE 69122154T DE 69122154 T2 DE69122154 T2 DE 69122154T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
film
polyester
weight
particle size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69122154T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69122154D1 (de
Inventor
Sumio Kato
Hideo Katoh
Nobuo Minobe
Hirofumi Murooka
Yoshihiro Oba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10235290A external-priority patent/JP2541683B2/ja
Priority claimed from JP10235390A external-priority patent/JP2541684B2/ja
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69122154D1 publication Critical patent/DE69122154D1/de
Publication of DE69122154T2 publication Critical patent/DE69122154T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • G11B5/739Magnetic recording media substrates
    • G11B5/73923Organic polymer substrates
    • G11B5/73927Polyester substrates, e.g. polyethylene terephthalate
    • G11B5/73935Polyester substrates, e.g. polyethylene terephthalate characterised by roughness or surface features, e.g. by added particles
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/91Product with molecular orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • Y10T428/257Iron oxide or aluminum oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Landscapes

  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine biaxial orientierte Polyesterfolie für magnetische Aufzeichnungsmedien.
  • Durch Polyethylenterephthalatfolien repräsentierte biaxial orientierte Polyesterfolien werden in breitem Umfang für magnetische Aufzeichnungsmedien, nämlich als Grundfohe für Medien, verwendet, und zwar aufgrund ihrer ausgezeichneten physikalischen und chemischen Eigenschaften.
  • Bei biaxial orientierten Polyesterfolien sind Gleitfahigkeit und Schabbeständigkeit wichtige Faktoren, die einen Einfluß darauf ausüben, ob die Bearbeitbarkeit bei den Herstellungsschritten oder Bearbeitungsschritten gut oder schlecht ist, oder einen Einfluß auf die Qualität der daraus erhaltenen Produkte ausüben. Wenn diese Eigenschaften unzureichend sind, z.B. in dem Fall, wo eine biaxial orientierte Polyesterfolie als ein Magnetband durch Aulbeschichten einer Magnetschicht darauf verwendet wird, ist die Reibung zwischen den Beschichtungswalzen und der Folienoberfläche groß, wodurch abgeschabtes Pulver und Kratzer auf der Folienoberfläche gebildet werden. Wenn ferner eine solche Polyesterfolie als eine Basisfohe für Magnetbänder für VTR- Daten-Hüllen verwendet wird, werden abgeschabtes Pulver und Kratzer bei dem Schritt gebildet, in dem diese Bänder mit hoher Geschwindigkeit in Kassetten aufgenommen werden, und eine solche Bildung ist dann die Ursache für einen Signalausfall (Db).
  • Zum Zweck der Verbesserung der Gleitfähigkeit und Schabbeständigkeit von Folien wird allgemein ein Verfahren gewählt, welches das Vermindern der Kontaktfläche zwischen der Folie und den Führungsrollen oder dergleichen umfaßt, indem die Filmoberfläche uneben gemacht wird. Solche Verfahren werden grob in (i) ein Verfahren, welches das Abscheiden von inerten Teilchen aus dem Katalysatorrückstand auf der Folienoberfläche des als Folienrohmaterial verwendeten Polyesters umfaßt, und (ii) ein Verfahren, welches das Hinzusetzen von inerten organischen Teilchen umfaßt, klassifiziert werden. Im allgemeinen gilt, je größer die Größe der feinen Teilchen in diesem Polyesterrohmaterialien, desto größer die Verbesserungswirkung des Gleitvermögens. Allerdings ist es bei Magnetbändern, insbesondere bei Präzisionsanwendungen, wie der Anwendung im Videobereich, notwendig, daß die Unebenheit der Folienoberfläche so gering wie möglich ist, da sie eine direkte Ursache für das Auftreten von Nachteilen ist, wie das Herausfallen von großen Teilchen, und somit ist der Stand der Dinge, daß man die gleichzeitige Erfüllung von gegensätzlichen Charakteristika fordert.
  • Zur Verbesserung des Gleitvermögens einer Folie beschreibt der Stand der Technik ein Verfahren, bei dem anorganische Teilchen, wie Siliciumoxid, Titandioxid, Calciumcarbonat, Talk, Ton und kalziniertes Kaolin, einem als Foliensubstrat verwendeten Polyester hinzugesetzt werden (siehe z.B. die offengelegte japanische Patentveröffentlichung Nr. 57562/1979), und ein Verfahren bei dem feine Teilchen, die Calcium, Lithium oder Phosphor enthalten, innerhalb des Polymerisationssystems zur Herstellung eines Polyesters abgeschieden werden (siehe z.B. die japanische Patentveröffentlichung Nr. 32914/17).
  • Bei der Folienbildung bilden die oben erwähnten in dem Polyester unlöslichen feinen Teilchen auf der Folienoberfläche Erhebungen und erhöhen die Gleitfähigkeit der Folie. Das Verfahren zur Verbesserung des Gleitvermögens der Folie durch Herbeiführung von Erhebungen aus feinen Teilchen führt allerdings zu dem wesentlichen Problem, daß die Erhebungen andererseits die Flachheit der Folienoberfläche verschlechtern. Es sind Versuche unternommen worden, einen Kompromiß zwischen der Flachheit und dem Gleitvermögen herbeizuführen, indem eine Kombination von feinen Teilchen mit relativ großer Teilchengröße und feinen Teilchen mit relativ kleiner Teilchengröße zum Einsatz kommt.
  • Das US-Patent Nr. 3 821 156 beschreibt eine Kombination aus 0,02 bis 0,1 Gew.-% Calciumcarbonat mit mittlerer Teilchengröße von 0,5 bis 30 µm und 0,01 bis 0,5 Gew.-% Kieselsäure oder hydratisiertem Aluminiumsilikat mit einer mittleren Teilchengröße von 0,01 bis 1,0 µm.
  • Das US-Patent Nr.3 884 870 beschreibt eine Kombination aus etwa 0,002 bis etwa 0,018 Gew.- % an feinen inerten Teilchen, wie Calciumcarbonat, kalziniertem Aluminiumsilikat, hydratisiertem Aluminiumsilikat, Magnesiumsilikat, Calciumsilikat, Calciumphosphat, Kieselsäure, Tonerde, 25 Bariumsulfat, Glimmer und Diatomenerde, mit einer Teilchengröße von etwa 0,5 bis etwa 30 µm und etwa 0,3 bis etwa 2,5 Gew.-% an feinen inerten Teilchen, wie Kieselsäure, Calciumcarbonat, kalziniertem Calciumsilikat, hydratisiertem Calciumsilikat, Calciumphosphat, Tonerde, Bariumsulfat, Magnesiumsulfat und Diatomenerde, mit einer Teilchengröße von etwa 0,01 bis etwa 1,0 µm.
  • Das US-Patent Nr.3 980 611 beschreibt, daß feine Teilchen aus Calciumphosphat mit drei Teilchengrößengraden von weniger als 1,0 µm, 1 bis 2,5 µm und mehr als 2,5 µm kombiniert werden und einem Polyester in einer Gesamtmenge von nicht mehr als 5.000 ppm hinzugesetzt werden.
  • Die japanische Patentveröffentlichung Nr.41 648/1980 (offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 71 154/1978) schlägt eine Kombination aus 0,22 bis 1,0 Gew.-% an feinen Teilchen mit einer Teilchengröße von 1,2 bis 2,5 µm und 0,003 bis 0,25 Gew.-% an feinen Teilchen mit einer Teilchengröße von 1,8 bis 10 µm vor, wobei die feinen Teilchen jene eines Oxids oder eines anorganischen Salzes eines Elementes der Gruppe II, III und IV des Periodensystems sind.
  • Die japanische Patentveröffentlichung Nr.40 929/1980 (offengelegte Patentveröffentlichung Nr 11 908/1977) beschreibt eine Kombination aus 0,01 bis 0,08 Gew.-% an feinen inerten anorganischen Teilchen mit einer Teilchengröße von 3 bis 6 µm und 0,08 bis 0,3 Gew. -% an feinen inerten anorganischen Teilchen mit einer Teilchengröße von 1 bis 2,5 µm, wobei die Gesamtmenge dieser feinen Teilchen mit unterschiedlichen Teilchengrößen sich auf 0,1 bis 0,4 Gew.-% beläuft und das Verhältnis der großen Teilchen zu den kleinen Teilchen 0,1 bis 0,7 ist.
  • Die offengelegte japanische Patentveröffentlichung Nr.78 953/1977 beschreibt eine biaxial orientierte Polyesterfolie, enthaltend 0,01 bis 0,5 Gew.-% an inerten Teilchen mit einer Teilchengröße von 10 bis 1.000 µm und 0,11 bis 0,5 Gew.-% an Calciumcarbonat mit einer Teilchengröße von 0,5 bis 15 µm. Diese Patentschrift listet verschiedene anorganische Substanzen neben Calciumcarbonat als inerte Teilchen mit einer Teilchengröße von 10 bis 1.000 µm in seiner allgemeinen Beschreibung auf, offenbart jedoch nur spezifische Beispiele, in denen Kieselsäure oder Ton normalerweise als Teilchen mit einer Teilchengröße von 10 bis 1.000 µm verftigbar, als eine anorganische Substanz verwendet wird.
  • Das US-Patent Nr.4 761 327 beschreibt einen biaxial orientierten Polyester, enthaltend 0,005 bis 1 Gew.-% Siliconharzteilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 0,3 bis 4 µm und 0,005 bis 1 Gew.-% inerten Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 0,01 bis 1 µm, wobei deren mittlere Teilchengröße geringer als die mittlere Teilchengröße der Siliconharzteilchen ist.
  • Nebenbei gesagt, mehren sich in letzter Zeit die Fälle, und zwar zum Zwecke der Kostenreduktion, daß in Kassetten fixierte Führungsstifte, insbesondere bei Videobandaufnahme-Kassetten, Metallführungen, deren Oberfläche nicht ausreichend vergütet wurde, oder Kunststofführungen anstelle der üblichen Metallführungen, deren Oberfläche ausreichend vergütet worden st, verwendet werden. Allerdings ist die Oberfläche dieser Führungsstifte extrem rauh, und somit wird, im Fall von Magnetbändern, bei welchen keine Rückseitenbeschichtung vorgesehen ist, eine gängige Technik zur Erhöhung des Gleitvermögens und der Schabeigenschaft der Folien bei solchen Bändern angewandt, abgeschabtes Pulver und Kratzer werden beim Schritt des Aufwickelns der Bänder in Kassetten mit hoher Geschwindigkeit gebildet, und es erhöht sich der D/O-Level, und deshalb ist die Verbesserung eines derartigen Zustandes wünschenswert.
  • Ein Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung einer biaxial orientierten Polyesterfolie für magnetische Aufzeichnungsmedien, welche ein ausgezeichnetes Gleitvermögen und eine ausgezeichnete Schabbeständigkeit und Kratzbeständigkeit bei der Hochgeschwindigkeitsaufwicklung von Magnetbändern besitzt, selbst in Kassetten, in denen nicht ausreichend oberflächenbehandelte Metallführungen oder Kunststofführungen verwendet werden, sowie in Kassetten, in denen ausreichend oberflächenbehandelte Metallführungen eingesetzt werden.
  • In Übereinstimmung mit der Erfindung kann das oben genannte Ziel mittels einer Polyesterfolie für magnetische Aufzeichnungsmedien bewerkstelligt werden, wobei die Folie eine biaxial orientierte Polyesterfolie ist, welche folgendes enthält:
  • (1) 0,001 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polyesters, wärmebeständige hochmolekulare Teilchen, die Siliconharzteilchen, vernetzte Acrylharzteilchen, vernetzte Polystyrolteilchen, vemetzte Polyesterteilchen, Polytetrafluorethylenteilchen oder Polyimidteilchen sind, bei denen die Temperatur für einen 5%igen Erhitzungsverlust unter Stickstoffatmosphäre 310ºC oder mehr beträgt und die eine mittlere Teilchengröße von 0,3 bis 1,5 µm besitzen, und
  • (II) 0,05 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polyesters, Tonerdeteilchen, die unabhängig in einer Menge von 80% oder mehr vorhanden sind mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,06 bis 0,2 µm und/oder 0,05 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht 20 des Polyesters, kolbidaler Kieselsäureteilchen, die unabhängig in einer Menge von 80 Gew.- % oder mehr vorhanden sind mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,3 µm oder darunter,
  • wobei die Verteilungskurve in dem Bereich, in dem die Höhe (x : µm) 0,05 µm oder mehr beträgt und die Anzahl der Erhebungen (y : pro mm²) 30 Erhebungen/mm² oder mehr beträgt, an Erhebungen, die auf der Folienobertläche gebildet sind, der folgenden Formel A entspricht
  • -11,4 x+4 < log y < -10,0 x+5 .... A
  • wobei die Höhe (µm) von dem Standardniveau aus und y die Anzahl der Erhebung (pro mm²) gezählt an einem Schnitt parallel zu der Standardhöhe x ist, und
  • wobei die Veränderung (&Delta; µk) des Laufreibungskoeffizienten der Folie unter 0,15 ist.
  • Andere Ziele und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung ersichtlich werden.
  • In den beiliegenden Zeichnungen ist die Fig. 1 eine schematische Zeichnung einer Vorrichtung zur Bestimmung eines Laufreibungskoeffizienten der Folien. Die Symbole in der Zeichnung bedeuten folgendes
  • 1: Abwickelrolle; 2: Spannungsregulierer;
  • 4: Spannungsdetektionsgerät (Einlaß),
  • 7: fixierter Stift; 10: Spannungsdetektionsgerät (Auslaß);
  • 13: Aufnahmerolle
  • Der Polyester in dieser Erfindung ist ein gesättigter Polyester, der eine aromatische Dicarbonsäure als Hauptsäurekomponente und einen aliphatischen Glykol als Hauptglykolkomponente enthält. Dieser Polyester ist im wesentlichen linear und besitzt Folienformbarkeit, insbesondere Folienformbarkeit mittels des Schmelzformens. Als Beispiele für die aromatischen Dicarbonsäuren können erwähnt werden Terephthalsäure, Naphthalindicarbonsäure, Isophthalsäure, Diphenoxyethandicarbonsäure, Diphenyldicarbonsäure, Diphenyletherdicarbonsäure, Diphenylsulfondicarbonsäure, Diphenylketondicarbonsäure, Anthracendicarbonsäure. Als Beispiele für den aliphatischen Glykol können Polymethylenglykole mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Ethylenglykol, Trimethylenglykol, Tetramethylenglykol, Pentamethylenglykol, Hexamethylenglykol und Decamethylenglykol und alicyclische Diole, wie Cyclohexandimethanol, erwähnt werden.
  • Bei der Erfindung werden unter den oben erwähnten Polyestem Polyester bevorzugt verwendet, welche ein Mkylenterephthalat und/oder ein Alkylennaphthalat als Hauptkomponenten enthalten. Besonders bevorzugt unter diesen Polyestern sind Polyethylenterephthalat, Polyethylen-2,6- naphthalat und Copolymere, worin 80 Mol-% oder mehr aller Dicarbonsäurekomponenten Terephthalsäure und/oder 2,6-Naphthalindicarbonsäure ist/sind und 80 Mol-% oder mehr aller Glykolkomponenten Ethylenglykol ist. Im obigen können 20 Mol-% oder weniger aller Säurekomponenten die oben erwähnten aromatischen Dicarbonsäuren, welche nicht Terephthalsäure und/oder 2,6-Naphthalindicarbonsäure sind, sein, und sie können z.B. eine aliphatische Dicarbonsäure, wie Adipinsäure oder Sebacinsäure, oder eine alicyclische Dicarbonsäure, wie Cyclohexan- 1,4-dicarbonsäure, sein. Ferner können 20 Mol-% oder weniger als Glykolkomponenten die oben erwähnten Glykole, welche nicht Ethylenglykol sind, sein, und sie können z.B. ein aromatischer Diol, wie Hydrochinon, Resorcinol oder 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)propan, ein aliphatischer Diol mit einem aromatischen Ring, wie 1,4-Dihydroxydimethylbenzol, ein Polyalkylenglykol(polyoxyalkylenglykol), wie Polyethylenglykol, Polypropylenglykol oder Polytetramethylenglykol, sein.
  • Ferner schließen Polyester in der Erfindung ebenfalls z.B. jene ein, bei denen eine von einer Oxycarbonsäure, wie einer aromatischen Oxysäure, z.B. Hydroxy-aromatische Säure, oder eine aliphatische Oxysäure, z.B. &omega;-Hydroxycapronsäure, abgeleitete Komponente copolymerisiert oder zu 20 Mol-% oder weniger, bezogen auf die Gesamtmengen an der Dicarbonsäurekomponente und der Oxycarbonsäurekomponente, eingebunden wird.
  • Ferner schließen Polyester in der Erfindung ebenfalls jene ein, in denen eine Polycarbonsäure oder eine Polyhydroxyverbindung mit triflinktionellen Gruppen oder mehr, z.B. Trimellitsäure, Peritaerithritol oder dergleichen, in einer solchen Menge copolymerisiert wird, daß die lineare Struktur im wesentlichen beibehalten wird, z.B. in einer Menge von 2 Mol-% oder weniger, bezogen auf alle Säurekomponenten.
  • Polyester sind in der Erfindung per se bekannt und können mittels eines per se bekannten Verfahrens hergestellt werden.
  • Bevorzugt als obenstehende Polyester sind jene, bei denen die Grundviskosität, bestimmt bei 35ºC als Lösung in o-Chlorphenol, etwa 0,4 bis etwa 0,9 ist.
  • Die biaxial orientierte Polyesterfolie der Erfindung besitzt viele winzige Erhebungen. Diese winzigen Erhebungen rühren von einer Vielzahl von im wesentlichen inerten wärmebeständigen hochmolekularen Teilchen und Tonerdeteilchen und/oder kolbidalen Kieselsäureteilchen, welche in dem Polyester in dispergiertem Zustand enthalten sind, her.
  • Bei der Erfindung ist es wichtig, daß die Verteilungskurve in dem Bereich, in dem die Höhe (x: µm) 0,05 µm oder mehr beträgt, und die Anzahl der Erhebungen (y: per mm²) 30 Erhebungen/mm² oder mehr beträgt, an Erhebungen, die auf der Folienoberfläche gebildet sind, der folgenden Formel A entspricht
  • -11,4 x+4 < log y < -10,0 x+5 ... A
  • wobei x die Höhe (µm) vom Standardniveau aus und y die Anzahl der Erhebungen (pro mm²), gezahlt an einem Schnitt parallel zu der Standardhöhe x, ist.
  • Wenn die Erhebungsverteilungskurve nicht die obenstehende Formel A erfüllt, wird der Lauf, wenn eine solche Folie als ein Magnetband ohne Rückseitenschicht verwendet wird, unzureichend, oder selbst wenn eine Magnetschicht vorgesehen wird, wird die Magnetschichtoberfläche aufgrund des Vorhandenseins von großen Erhebungen rauh, und dieses führt im Ergebnis zu unzureichenden elektromagnetischen Umwandlungscharakteristiken, und somit ist eine solche Folie nicht als eine Folie für magnetische Aufzeichnungsmedien geeignet.
  • Die wärmebeständigen hochmolekularen Teilchen, welche zur Bildung von Oberflächenerhebungen bei der Erfindung verwendet werden, sind jene, bei denen die Temperatur für einen 5%igen Erhitzungsverlust unter Stickstoffgasatmosphäre 310ºC oder mehr, ferner 330ºC oder mehr, insbesondere 350ºC oder mehr beträgt. Die wärmebeständigen hochmolekularen Teilchen sind Siliconharzteilchen, vernetzte Acrylharzteilchen, vernetzte Polystyrolteilchen, vernetzte Polyesterteilchen, Polytetrafluorethylenteilchen (Teflonteilchen) und Polyimidteilchen. Unter diesen sind Siliconharzteilchen bevorzugt.
  • Ferner beträgt die mittlere Teilchengröße der wärmebeständigen hochmolekularen Teilchen 0,03 bis 1,5 µm, und die Menge derselben beträgt 0,001 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf den Polyester. Die bevorzugte mittlere Teilchengröße ist 0,5 bis 1,0 µm, und der bevorzugte Gehalt ist 0,005 bis 0,3 Gew.-%. Wenn die mittlere Teilchengröße der wärmebeständigen hochmolekularen Teilchen unter 0,3 µm liegt, ist die Höhe der gebildeten Erhebungen unzureichend, und somit wird das Gleitvermögen der erhaltenen Folie unzureichend. Wenn andererseits die mittlere Teilchengröße jenseits von 1,5 µm beträgt, wird die Höhe der gebildeten Erhebungen zu hoch, und somit wird die Folienoberfläche zur Verwendung in magnetischen Aufzeichnungsmedien zu rauh, und deshalb ist ein solcher Fall nicht geeignet. Wenn ferner der Zugabegehalt der wärmebeständigen hochmolekularen Teilchen unter 0,001 Gew.-% liegt, ist die Anzahl der gebildeten Erhebungen urizureichend und wird das Gleitvermögen nicht ausreichend, und wenn andererseits der Zugabegehalt jenseits von 0,5 Gew.-% liegt, wird die Folienoberfläche zu rauh, und eine solche Folie ist für magnetische Aufzeichnungsmedien ungeeignet.
  • Ferner sind als wärmebeständige hochmolekulare Teilchen jene bevorzugt, welche eine sphärische Form und eine scharfe Teilchengrößenverteilung besitzen, und es ist besonders bevorzugt, daß der Volumenformkoeffizient (f) und das Teilchengrößenverteilungsverhältnis (y) der folgenden Formel B bzw. der Formel C entsprechen.
  • wobei f V/D³ ist, V das mittlere Volumen (µm³) pro Teilchen und D die mittlere maximale Teilchengröße (µm) der Teilchen ist, und das Verhältnis der Teilchengrößenverteilung (y) der folgenden Formel C entspricht
  • wobei &gamma; D25/D75 ist und D25 und D75 die jeweiligen mittleren Teilchengrößen (µm) sind, wenn das kumulative Gewicht der Teilchen 25 bzw. 75% beträgt.
  • Bei der Erfindung werden Tonerdeteilchen und/oder kolloidale Kieselsäureteilchen in Kombination mit den obenstehenden wärmebeständigen hochmolekularen Teilchen verwendet und diese Teilchen bilden winzige Erhebungen zwischen den durch die wärmebeständigen hochmolekularen Teilchen auf der Folienoberfläche gebildeten hohen Erhebungen. Man sagt, daß durch die Gegenwart dieser winzigen Erhebungen der Reibungskoeffizient des Folienrundteils sich selbst im Kontakt mit Metallführungen, deren Obertlächen nicht ausreichend vergütet wurden, oder mit Kunststofführungen verringert, und in Kooperation mit durch wärmebeständigen hochmolekularen Teilchen gebildeten hohen Erhebungen wird eine ausgezeichnete Schabbeständigkeit und Kratzfestigkeit erreicht.
  • Bei der Erfindung zu verwendende Tonerdeteilchen sind jene, welche unabhängig in der Folie zu 80% oder mehr vorkommen und eine mittlere Teilchengröße von 0,06 bis 0,2 µm, vorzugsweise 0,06 bis 0,15 µm, besitzen. Die Menge der Tonerdeteilchen beträgt 0,05 bis 1,0 (iew. -%, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf den Polyester. Wenn die mittlere Teilchengröße der Tonerdeteilchen unter 0,06 µm ist, werden die im Bodenbereich gebildeten Erhebungen gering, und somit wird die Verringerung des Reibungskoeffizienten unzureichend Wenn andererseits die Größe jenseits von 0,2 µm liegt, werden die gebildeten Erhebungen zu groß und wird die Schabeigenschaft zum Zeitpunkt des Kontakts mit der Führung bei hoher Geschwindigkeit schlecht, und ein solcher Fall ist nicht wünschenswert. Ferner ist unterhalb von 0,05 Gew.-% des Zugabegehalts von Tonerdeteilchen die Anzahl der Erhebungen unzureichend, und so kann eine Verbesserung der Schabbeständigkeit und Kratzfestigkeit nicht erwartet werden, wohingegen bei einem Zugabegehalt jenseits von 1,0 Gew.-% sich die Erhebungen der Tonerdeteilchen im Bodenbereich überlappen und die Schabbeständigkeit schlechter wird.
  • Die Tonerdeteilchen sind vorzugsweise kristalline Teilchen vom &gamma;-Typ mit einer Mohs-Härte von 8 oder weniger. Wenn kristalline Tonerdeteilchen vom &alpha;-Typ mit einer Mohs-Härte von 9 verwendet werden, verschlechtern sich die Rollen etc. bei den Herstellungsschritten von Magnetbändem manchmal im Falle eines langzeitigen Laufens, da die hinzugesetzten Teilchen zu hart sind, und ferner verschlechtern sich die Metallführungen manchmal während des Laufens und der Aufwicklung der Magnetbänder etc. in den Kassetten, und es bilden sich abgeschabtes Pulver und Basiskratzer.
  • Ferner weisen die kolbidalen Kieselsäureteilchen, welche bei der Erfindung einzusetzen sind, die Charakteristik auf, daß sie unabhängig in der Folie zu einem Anteil von 80% oder mehr vorliegen und eine mittlere Teilchengröße von 0,3 µm oder weniger, vorzugsweise 0,04 bis 0,2 µm aufweisen. Die Menge derselben beträgt 0,05 bis 2,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 0,8 Gew.-%, bezogen auf den Polyester. Wenn die mittlere Teilchengröße der kolloidalen Kieselsäureteilchen jenseits von 0,3 µm liegt, werden die gebildeten Erhebungen zu groß und verschlechtert sich die Schabeigenschaft beim Kontakt mit den Führungen unter hoher Geschwindigkeit, was unerwünscht ist. Eine Zugabemenge der kolloidalen Kieselsäureteilchen unterhalb von 0,05 Gew.-% führt zu einer auf dem Boden gebildeten unzureichenden Anzahl von Erhebungen, und es kann keine Verbesserung bezuglich der Schabfestigkeit und der Kratzfestigkeit erwartet werden, wohingegen ein Zugabegehalt derselben jenseits von 2,0 Gew.-% zu Überlappungen der Erhebungen der kolloidalen Kieselsäureteilchen führt, welche im Bodenbereich gebildet werden, und somit wird die Schabbeständigkeit schlechter. Ferner ist es auch wichtig, daß 80% oder mehr der kolloidalen Kieselsäureteilchen unabhängig in der Folie vorliegen, und wenn dieses nichi in befriedigender Weise erfüllt ist, ist ihre Schabbeständigkeit schlechter.
  • Ferner ist es bevorzugt, daß die kolloidalen Kieselsäureteilchen jene sind, welche das Element Na in einer Menge von 100 bis 3000 ppm, bezogen auf das Pulvergewichtsverhältnis, enthalten. Wenn der Na-Gehalt jenseits des oben angegebenen Bereichs liegt, wird der Verbesserungseffekt der Kratzfestigkeit schlecht, oder das unabhängige Auftreten der Teilchen in der Folie ist vermindert, und ihre Schabfestigkeit neigt dann dazu, schlechter zu sein.
  • Als Verfahren zur Herstellung von kolloidaler Kieselsäure, welche das Na-Element in oben angegebenem Bereich enthält, gibt es Verfahren, welche die Herstellung von aktivem Kieselsäuresol unter Verwendung von Natriumsilikat als Ausgangsmaterial mittels eines Dialyse-Verfahrens, der Elektrolyse, eines Aussalz-Verfahrens, eines Ionenaustauschharz-Verfahrens oder dergleichen und dann die Durchführung einer Polymerisation umfassen, jedoch ist das Ionenaustauschharz- Polymerisations-Verfahren hinsichtlich der Einheitlichkeit der resultierenden Teilchen am meisten bevorzugt.
  • Obgleich mittlere Teilchengrößen bei Tonerdeteilchen und kolloidalen Kieselsäureteilchen bei der Erfindung verschieden sind, wird dieses auf die unterschiedlichen Formen, Festigkeiten etc. der Erhebungen, welche von diesen Teilchen gebildet werden, zurückgeführt, welche auf den Unterschieden der Härte, den Formen etc. der Teilchen beruhen.
  • Tonerdeteilchen oder kolloidale Kieselsäureteilchen mit einem unabhängigen Vorkommen von 80% oder mehr in der Erfindung können z.B. durch Dispergieren von feinen Teilchen als Rohmaterial in einem Glykol, insbesondere Ethylenglykol, Behandeln mit einer Zerkleinerungsmaschine, wie einem Sandmahlgerät, und anschließendes weiteres Unterziehen einer Hochgeschwindigkeits-Zentrifugations-Klassierung zur Entfernung der agglutinierten Teilchen erhalten werden. Hierbei ist es zur Erhöhung des unabhängigen Vorkommens der Teilchen bevorzugt, die Zerkleinerungs- und Klassierungsbehandlungen bei 10 Gew.-% oder weniger, ferner bei 5 Gew.- % oder weniger, an Konzentration des feinen Pulvers in der Aufschlämmung durchzuführen. Ferner ist es bevorzugt, die resultierende Pulveraufschlämmung vor oder während der Polymerisation des Master-Polyesters in das Reaktionsgefäß einzubringen und die Aufschlämmung innig mit der Reaktionsmischung oder dem gebildeten Polymeren zu vermischen. Es ist insbesondere bevorzugt zur Erhöhung der Dispergierbarkeit und des unabhängigen Vorkommens der Teilchen im Polymer, den derart erhaltenen Master-Polyester (Pellets) unter Verwendung eines Kneters mit biaxialer Schnecke oder eines Extruders mit hoher Scherkraft weiter schmelzzukneten.
  • Um wärmebeständige hochmolekulare Teilchen mit einem Polyester bei der Herstellung einer biaxial orientierten Polyesterfolie der Erfindung zu mischen, ist es sowohl ausreichend, die wärmebeständigen hochmolekularen Teilchen vor oder während der Polymerisation des Polyesters in das Reaktionsgefäß einzuführen, als auch diese zum Zeitpunkt der Pelletisierung nach Beendigung der Polymerisation in das Reaktionssytem einzuführen, und dann die Teilchen mit dem Polyester in einem Extruder ausreichend zu kneten, oder die wärmebeständigen hochmolekularen Teilchen zum Zeitpunkt der Schmelzextrusion des Polyesters zu einer Tafel zuzusetzen und in dem Extruder ein ausreichendes Kneten durchzuführen. Wenn auch die Tonerdeteilchen und/oder die kolloidalen Kieselsäureteilchen in ausreichendem Maße mit dem Polyester unter Verwendung der obenstehenden Aufschlämmung der feinen Teilchen zum Zeitpunkt der Polymerisation des Polyesters in ausreichendem Maße geknetet werden können, ist es ferner bevorzugt, die Teilchen mit dem Polyester zum Zeitpunkt der Schmelzextrusion der oben erwähnten Master-Pellets zu einer Tafel in einem Extruder ausreichend zu kneten. Nebenbei gesagt, kann dieses Master-Pellet-Verfahren vorzugsweise bei wärmebeständigen hochmolekularen Teilchen angewendet werden.
  • Die biaxial orientierte Polyesterfolie der Erfindung muß eine Veränderung (&Delta; µk) des Laufreibungskoeffizienten von unter 0,15 aufweisen. Diese Veränderung (&Delta; µk) des Laufreibungskoeffizienten ist die Veränderung des Laufreibungskoeffizienten, wenn eine Folie wiederholt 50mal in dem in Fig. 1 gezeigten Meßapparat zur Messung des Laufreibungskoeffizienten laufengelassen wird und der mittels folgender Formel berechnet wird:
  • worin µk&sub5;&sub0; der Reibungskoeffizient nach dem 50. Lauf und µk&sub1; der Reibungskoeffizient nach dem 1. Lauf ist. Wenn die Veränderung (&Delta; µk) des Laufreibungskoeffizienten 0,15 oder mehr beträgt, wird der Reibungskoeffizient bei wiederholter Anwendung zu hoch, wird Schabpulver gebildet und tritt das Problem des Laufstopps auf Der Reibungskoeffizient (µk&sub5;&sub0;) nach dem 50. Lauf ist vorzugsweise 0,38 oder weniger, ferner 0,33 oder weniger.
  • Es ist hinsichtlich der Laufreibungscharakteristik und der Charakteristik der elektrischen Umwandlung bei der Verwendung als magnetisches Aufzeichnungsmedium bevorzugt, daß die biaxial orientierte Polyesterfolie der Erfindung eine Oberflächenrauhigkeit Ra von 8 bis 25 nm, ferner 10 bis 20 nm, aufweist.
  • Die biaxial orientierte Polyesterfolie der Erfindung kann z.B. durch Schmelzformen eines Polyesters bei einer zwischen dem Schmelzpunkt (Tm: ºC) bis (Tm: + 70)ºC liegenden Temperatur, um eine nicht gereckte Folie mit einer Grundviskosität von 0,35 bis 0,9 dl/g zu erhalten; Recken der nicht gereckten Folie in monoaxialer Richtung (in Längs- oder Querrichtung) bei einer Temperatur von (Tg-10) bis (Tg+70)ºC (Tg: die Glasübergangstemperatur des Polyesters) und bei 2,5- bis 5,0-facher Vergrößerung und anschließendes Recken der monoaxial gereckten Folie in einer zu der obigen Reckrichtung senkrechten Richtung (wenn die erste Reckung in Längsrichtung geschah, wird die zweite Reckung in der Querrichtung vollzogen) bei einer Temperatur von Tg(ºC) bis (Tg+70)ºC und mit 2,5- bis 5,0-facher Vergrößerung hergestellt. Hierbei beläuft sich die Flächenreckvergrößerung vorzugsweise auf das 9- bis 22-fache, weiterhin auf das 12- bis 22- fache. Das Reckverfahren kann sowohl das gleichzeitige biaxiale Recken oder das der Reihe nach erfolgende biaxiale Recken sein.
  • Ferner kann die biaxial orientierte Folie bei einer Temperatur von (Tg+70)ºC bis Tm(ºC) thermofixiert werden. Zum Beispiel ist es bei einer Polyethylenterephthalatfolie bevorzugt, die Thermofixierung bei 190 bis 230ºC durchzuführen. Die Zeit der Thermofixierung liegt z.B. bei 1 bis 60 Sekunden.
  • Die biaxial orientierte Polyesterfolie der Erfindung weist ein ausgezeichnetes Gleitvermögen auf und besitzt gleichzeitig eine ausgezeichnete Schabbeständigkeit und Kratzfestigkeit, selbst werin sie im Kontakt mit Metallführungen läuft, deren Oberflächen nicht in ausreichendem Maße vergütet wurden, oder in Kontakt mit Kunststofführungen läuft, und somit ist sie für magnetische Aufzeichnungsmedien, insbesondere als Grundfolie für Magnetbänder für BTR ausgesprochen nützlich.
  • Verschiedene physikalische Eigenschaften und Charakteristika wurden bei der Erfindung bestimmt und wie folgt definiert.
  • (1) Mittlere Teilchengröße (d) der Teilchen:
  • Sie wurde unter Verwendung eines Zentrifügations-Teilchengrößenanalysators vom CP-50- Typ, hergestellt von Shimazu Corporation, bestimmt. Aus der kumulativen Kurve der Teilchen jeder Teilchengröße und ihrem mengenmäßigen Auftreten, berechnet aufgrund der erhaltenen Zentrifugations-Sedimentationskurve, wurde eine 50 Massenprozent entsprechende Teilchengröße abgelesen, und dieser Wert wurde als die oben genaimte mittlere Teilchengröße verwendet (siehe das Buch "Ryudo Sokutei Gijutsu" (Technik der Teilchengrößenbestinunung), veröffentlicht von Nikkan Kogyo Shinbun Sha, Seiten 242 bis 247, 1975).
  • (2) Verhältnis der Teilchengrößenverteilung (&gamma;) der Teilchen:
  • Eine kumulative Kurve der Teilchen jeder Teilchengröße und ihrer Menge des Vorkommens wird berechnet und aufgezeichnet, beruhend auf der durch die Messung der mittleren Teilchengröße der Teilchen erhaltenen Zentrifügations-Sedimentationskurve, eine Teilchengröße (D&sub2;&sub5;), bei der das kumulative Gewicht der mit einer großeren Teilchengröße kumulierten Teilchen 25% war, und eine Teilchengröße (D&sub7;&sub5;), bei der das kumulative Gewicht der Teilchen 75% betrug, wurden abgelesen, und der erstere Wert wurde durch den letzteren Wert geteilt (D&sub2;&sub5;/D&sub7;&sub5;), um das Verhältnis der Teilchengrößenverteilung (7) jedes Teilchens zu berechnen.
  • (3) Laufreibungskoeffizient (µk) der Folie:
  • Er wurde wie folgt unter Verwendung der in Fig. 1 gezeigten Apparatur bestimmt. In Fig. 1 steht 1 für eine Abwickelspule, 2 für ein Spannungskontrollelement, 3, 5, 6, 8, 9 und 11 für freie Rollen, 4 für eine Spannungsbestimmungsvorrichtung (Einlaß), 7 für einen fixierten aus rostfreiem Stahl SUS304 hergestellten Stift (Außendurchmesser 5 mm, Oberflächenrauhigkeit Ra = 0,02 µm), 10 für eine Spannungsbestimmungsvorrichtung (Auslaß), 12 für eine Führungsrolle bzw. 13 für eine Aufvickelspule.
  • 35 Eine mit einer Breite von 1/2 Inch geschnittene Folie wird mit dem fixierten Stift 7 in einem Winkel &theta; = 152/181)&pi; radial (1520) kontaktiert und mit einer Geschwindigkeit von 200 cm/min unter den Bedingungen einer Temperatur von 20ºC und einer Feuchtigkeit von 60% bewegt (gerieben). Die Auslaßspannung (T&sub2;: g), wenn das Spannungskontrollelement 2 so eingestellt ist, daß die Einlaßspannung T&sub1; 35 g beträgt, wird an der Auslaß-Spannungsbestimmungsvorrichtung bestimmt, nachdem die Folie 90 m gelaufen war, und ein Laufreibungskoeffizient µk wird durch die folgende Gleichung berechnet:
  • (4) Veränderung (&Delta; µk) des Laufreibungskoeffizienten der Folie:
  • Eine 10 m lange Folie wird in wiederholter Weise 50mal mit einer Folienlaufgeschwindigkeit von 2 m/min unter Verwendung des oben in (3) beschriebenen Meßgeräts zur Bestimmung des Laufreibungskoeffizienten laufengelassen. &Delta; µk wird aus der folgenden Gleichung berechnet, wobei der erste Reibungskoeffizient als µk&sub1; bezeichnet wird, und der 50. Reibungskoeffizient als µk&sub5;&sub0; bezeichnet wird.
  • (5) Oberflächenrauhigkeit (Ra) der Folie:
  • Ra (Mittellinien-Durchschnittsrauhigkeit) wird gemaß JIS B 0601 berechnet. Ein Diagramm (Folienoberflächenrauhigkeits-Kurve) wird unter den Bedingungen eines Nadelradius von 2 µm und einer Belastung von 0,07 g unter Verwendung eines Oberllächenrauhigkeits-Testgeräts vom Stab-Typ (SURFCOM 38), hergestellt von Tokyo Seimitsu Co., Ltd., aufgezeichnet, wobei der Teil der Meßlänge L in der Richtung der Mittellinie von der resultierenden Folienoberflächenrauhigkeits-Kurve genommen wird, und wenn eine Rauhigkeitskurve y = f(x) unter Verwendung der Mittellinie dieses aufgenommenen Teils als x-Achse und die Längsrichtung als y-Achse dargestellt wird, wird ein durch die folgende Gleichung definierter Wert (Ra: µm) als Oberflächenrauhigkeit der Folienoberfläche angegeben:
  • Bei der Erfindung werden 8 Messungen unter Verwendung von 0,25 mm als Standardlänge vorgenommen, und der Ra-Wert wird als Durchschnittswert, bezogen auf 5 Messungen, die aus der Streichung von 3 Messungen der Messungen mit den größten Werten resultieren, bestimmt.
  • (6) Verteilung der Erhebungen auf der Folienoberfläche:
  • Das Erhebungsprofil auf der Folienoberfläche wird dreidimensional unter Verwendung eines Dreidimensions-Rauhigkeits-Prüfgeräts (SE-30K), hergestellt von Kosaka Kenkyusho, unter folgenden Bedingungen abgebildet: Nadeldurchmesser: 2 µmR, Nadeldruck: 30 mg, Meßlänge: 1 mm, Probenabstand: 2 µm, Kassette aus (oft): 0,25 mm, Vergrößerung in der Längsrichtung: 20.000-fach, Vergrößerung in der Querrichtung: 200-fach und Abtastzahl: 150.
  • Es wird jene Ebene als Standard-Level (0-Level) verwendet, so daß, wenn das Profil durch die im rechten Winkel zu der Dickenrichtung der Folie liegende Ebene geschnitten wird, der Gesamtwert der Querschnittsfläche des Profils jeder Erhebung 70% der Fläche des Meßbereichs der Folie ausmacht, und die Anzahl der bei der Durchführung des Schneidens geschnittenen Erhebungen, parallel zu der Ebene des Standard-Levels, wobei die Ebene durch eine Distanz x in der Höhenrichtung der Erhebungen davon entfernt liegt, als y ausgedrückt wird. Eine Erhebungsverteilungskurve wird gezogen, indem schrittweise x erhöht oder vermindert wird, wobei der Wert für y an den Punkten abgelesen und die Werte graphisch dargestellt werden.
  • (7) Volumenformkoeffizient (f):
  • Es werden Photos der Teilchen mit Hilfe eines Rasterelektronenmikroskops z.B. mit 5.000- facher Vergrößerung aus 10 Blickfeldern genommen, wobei der mittlere Wert der maximalen Durchmesser bei jedem der Blickfelder z.B. unter Verwendung der Bildanalyseapparatur Luzex 500 (hergestellt von Nihon Regulater) bestimmt wird und ferner der Mittelwert der 10 Blickrichtungen bestimmt und als D bezeichnet wird.
  • Das mittlere Volumen {V = (&pi;/6)d³} der Teilchen wird aus der mittleren Teilchengröße der im obenstehenden Abschnitt (1) der Meßverfahren bestimmten Teilchen erhalten, und ein Formkoeffizient f wird mittels folgender Gleichung berechnet:
  • f=V/D³
  • worin V für das mittlere Volumen (µm³) pro Teilchen steht und D für die mittlere maximale Teilchengröße (µm) der Teilchen steht.
  • (8) Anteil des unabhängigen Vorkommens der Teilchen:
  • Eine durch Folienbildung erhaltene biaxial orientierte Polyesterfolie wird in einer Probenhalterung für die Rasterelektronenmikroskopie fixiert und die Folienoberfläche einer Ionenätzbehandlung unter folgenden Bedingungen und Verwendung einer von Jeol Ltd. hergestellten Sputter-Apparatur (Ionen-Sputter-Apparatur vom JEC- 1100-Typ) unterzogen. Die oben erwähnte Probenhalterung wird in einem Glockengefaß installiert, das Vakuum auf etwa 10&supmin; ³ Torr erhöht und das lonenätzen bei einer Spannung von 0,25 kV und einem elektrischen Strom von 12,5 mA etwa 10 Minuten lang durchgeführt. Ferner wird eine Goldsputtening auf der Folienoberfläche unter Verwendung einer Apparatur zur Bildung einer dünnen Goldschicht mit etwa 200 Å vorgesehen, und die Messung wird bei 20.000-facher Vergrößerung unter Verwendung eines Rasterelektronenmikroskops vorgenommen. Die Messung wird statistisch in etwa 100 Blickbereichen vorgenommen, und die insgesamt wahrgenommene Teilchenzahl a und die Anzahl agglutinierter und abgeschälter Teilchen b (jene, die mit einer Lückenbildung über die Gesamtbreite zwischen benachbarter Teilchen, erzeugt während der Reckbeanspruchung zum Zeitpunkt der Folienbildung, einhergeht) werden bestimmt, und der Anteil des unabhängigen Vorkommens der Teilchen wird mittels folgender Gleichung bestimmt.
  • Anteil des unabhängigen Vorkommens der Teilchen = [a - b / a] x 100
  • (9) Schabverhalten und Kratzverhalten:
  • In der gleichen Apparatur, wie der von Fig. 1, welche zur Messung des Laufreibungskoeffizienten der Folie verwendet worden war, wurde ein fixierter Stift mit einem Durchmesser von 6, welcher durch Biegen einer gesinterten SUS-Platte zu einer zylindrischen Form hergestellt worden war und eine Oberflächenrauhigkeit Ra von 0,15 µm besaß, anstelle des aus rostfreiem Stahl SUS 304 hergestellten Stifts von 7 verwendet, und es wurden 6 &empty;-Bandführungen aus dem von Dai-Ichi Seiko Co., Ltd. hergestellten Ruß-enthaltenden Polyacetal verwendet, und das Band wurde 200 m in einem Winkel von 30º und einer Geschwindigkeit von 300 m/min so laufengelassen, daß die Einlaßzugkraft 50 g/1,3 cm (½ Inch) betrug.
  • Nach dem Lauf wurden das abgeschabte Pulver, welches an der Führung anhaftete, und Kratzer des Bandes nach dem Laufen bewertet.
  • Beurteilung des abgeschabten Pulvers
  • Es wird überhaupt kein abgeschabtes Pulver festgestellt
  • Nur etwa abgeschabtes Pulver wird festgestellt
  • &Delta; Mit einem Blick kann das Vorkommen von abgeschabtem Pulver festgestellt werden
  • X Es haftet viel abgeschabtes Pulver an
  • Beurteilung der Kratzer
  • Kratzer werden überhaupt nicht festgestellt
  • 1-5 Kratzer werden festgestellt
  • &Delta; 6-15 Kratzer werden festgestellt
  • X 16 oder mehr Kratzer werden festgestellt
  • (10) Na-Gehalt in feinen kolloidalen Kieselsäureteilchen:
  • Feine kolloidale Kieselsäureteilchen werden vollständig in Fluorwasserstoffsäure gelöst, und Na wird quantitativ mittels des Atomabsorptionsverfahren bestimmt, wobei der Na-Gehalt in den feinen Teilchen festgestellt wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung in Bezug auf Beispiele weiter beschrieben.
  • Beispiel 1 und 2 und Vergleichsbeispiele 1 bis 4
  • Dimethylterephthalat und Ethylenglykol wurden in herkömmlicher Weise copolymerisiert unter Zusatz von Manganacetat als Esteraustausch-Katalysator, Antimontrioxid als Polymerisations- Katalysator, Phosphorsäure als Stabilisator und zusätzlichen Teilchen als Gleitmittel, aufgeführt in Tabelle 1, um Polyethylenterephthalate mit einer Grundviskosität (Orthochlorphenol, 35ºC) von 0,62 zu erhalten.
  • Pellets von jedem Polyethylenterephthalat, nachdem bei 170ºC 3 Stunden lang getrocknet worden war, wurden in den Trichter eines Extruders gegeben, bei einer Schmelztemperatur von 280 bis 300ºC geschmolzen und durch eine 1 mm große Düse vom Schlitz-Typ auf eine routierende Kühltrommel mit einem Oberflächenfinish im Bereich von 0,3 5 und einer Oberflächentemperatur von 20ºC extrudiert, um eine nicht gereckte Folie von 200 µm zu erhalten.
  • Die derart erhaltene nicht gereckte Folie wurde vorerhitzt, zwischen Niedriggeschwindigkeits- und Hochgeschwindigkeitsrollen mittels eines IR-Heizgerätes mit einer Oberflächentemperatur von 900ºC 15 mm vom oberen Bereich erhitzt, um 3,6-fach zu recken, gequenscht, einer Ziehmaschine zugeführt und 3,9-fach bei 105ºC horizontal gereckt. Die resultierende biaxial orientierte Folie wurde bei einer Temperatur von 205ºC 5 Sekunden lang thermofixiert, um eine thermofixierte biaxial orientierte Folie mit einer Dicke von 14,2 µm zu erhalten.
  • Die Eigenschaften der derart erhaltenen axial orientierten Polyesterfolien mit 14,2 µm sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Bei der Untersuchung der Erhebungsverteilungskurven der derart erhaltenen Folien erfüllten jene der Beispiele 1 und 2 und der Vergleichsbeispiele 1, 2 und 4 die folgende Formel (A), jedoch bei jenen des Vergleichsbeispiels 3 erfüllte die Zahl y (pro mm²) der Erhebungen nicht immer die Beziehung log y < -10,0 x + 5 im gesamten vorgeschriebenen Bereich.
  • -11,4 x + 4 < log y < -10,0 x + 5 ... (A)
  • Beispiele 3 und 4 und Vergleichsbeispiele 5 bis 8
  • Dimethylterephthalat und Ethylenglykol wurden in herkömmlicherweise copolymerisiert unter Zusatz von Manganacetat als Esteraustausch-Katalysator, Antimontrioxid als Polymerisations- Katalysator, Phosphorsäure als Stabilisator und zusätzlichen Teilchen als Gleitmittel, aufgeführt in Tabelle 1, um Polyethylenterephthalate mit einer Grundviskosität (Orthochlorphenol, 3 5ºC) von 0,62 zu erhalten.
  • Pellets von jedem Polyethylenterephthalat, nachdem bei 170ºC 3 Stunden lang getrocknet worden war, wurden in den Trichter eines Extruders gegeben, bei einer Schmelztemperatur von 280 bis 300ºC geschmolzen und durch eine 1 mm große Düse vom Schlitz-Typ auf eine routierende Kühltrommel mit einem Oberflächenfinish im Bereich von 0,3 s und einer Oberflächentemperatur von 20ºC extrudiert, um eine nicht gereckte Folie von 200 µm zu erhalten.
  • Die derart erhaltene nicht gereckte Folie wurde vorerhitzt, zwischen Niedriggeschwindigkeits- und Hochgeschwindigkeitsrollen mittels eines IR-Heizgerätes mit einer Oberflächentemperatur von 900ºC 15 mm vom oberen Bereich erhitzt, um 3,6-fach zu recken, gequenscht, einer Ziehmaschine zugeführt und 3,9-fach bei 105ºC horizontal gereckt. Die resultierende biaxial orientierte Folie wurde bei einer Temperatur von 205ºC 5 Sekunden lang thermoflxiert, um eine thermofixierte biaxial orientierte Folie mit einer Dicke von 14,2 µm zu erhalten.
  • Die Eigenschaften der derart erhaltenen axial orientierten Polyesterfolien mit 14,2 µm sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Bei der Untersuchung der Erhebungsverteilungskurven der derart erhaltenen Folien erfüllten jene der Beispiele 3 und 4 und der Vergleichsbeispiele 5, 6 und 8 die folgende Formel (A), bei jenen des Vergleichsbeispiels 7 jedoch erfüllte die Zahl y (pro mm²) der Erhebungen nicht immer die Beziehung log y < -10,0x + 5 im gesamten vorgeschriebenen Bereich.
  • -11,4x + 4 < log y < -10,0x + 5 ... (A) Tabelle 1 Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 2 Tabelle 2 (Fortsetzung)
  • Wie aus Tabelle 1 und 2 ersichtlich ist, besitzen die Folien der Erfindung ausgezeichnete Oberflächeneigenschaften für magnetische Aufzeichnungsmedien und ein ausgezeichnetes Gleitvermögen, und darüber hinaus weisen sie sogar gegenüber Metallführungen, deren Oberfläche nicht ausreichend vergütet wurde, und gegenüber Kunststofführungen, eine ausgezeichnete Schabbeständigkeit und Kratzfestigkeit auf und besitzen deshalb äußerst hervorragende Eigenschaften als biaxial orientierte Polyesterfolie für magnetische Aufzeichnungsmedien.

Claims (7)

1. Polyesterfolie für magnetische Aufzeichnungsinedien, wobei die Folie eine biaxial orientierte Polyesterfolie ist, enthaltend
(1) 0,001 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polyesters, wärmebeständige hochmolekulare Teilchen, die Siliconharzteilchen, vernetzte Acrylharzteilchen, vernetzte Polystyrolteilchen, vernetzte Polyesterteilchen, Polytetrafluorethylenteilchen oder Polyimidteilchen sind, bei denen die Temperatur für einen 5 %-igen Erhitzungsverlust unter Stickstoffatmosphäre 310ºC oder mehr beträgt und die eine mittlere Teilchengröße von 0,3 bis 1,5 µm besitzen, und
(II) 0,05 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polyesters, Tonerdeteilchen, die unabhängig in einer Menge von 80 % oder mehr vorhanden sind mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,06 bis 0,2 µm und/oder 0,05 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polyesters, kolloidaler Kieselsäureteilchen, die unabhängig in einer Menge von 80 Gew.-% oder mehr vorhanden sind mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,3 µm oder darunter,
wobei die Verteilungskurve in dem Bereich, in dem die Höhe (x : µm) 0,05 µm oder mehr beträgt und die Anzahl der Erhebungen (y : pro mm²) 30 Erhebungen/mm² oder mehr beträgt, an Erhebungen, die auf der Folienoberfläche gebildet sind, der folgenden Formel A entspricht
-11,4x + 4 < log y < -10,0x + 5 ....A
wobei x die Höhe (µm) von dem Standardniveau aus und y die Anzahl der Erhebung (pro mm²) gezählt an einem Schnitt parallel zu der Standardhöhe x ist, und
wobei die Veränderung (&Delta; µk) des Laufreibungskoeffizienten der Folie unter 0,15 ist.
2. Polyesterfolie nach Anspruch 1, wobei die wärmebeständigen hochmolekularen Teilchen (1) solche sind, bei denen der Volumenformkoeffizient (f) der folgenden Formel B entspricht
0,4 < f &le; &pi;/6 ... B
wobei f V/D³ ist, V das mittlere Volumen (µm³) pro Teilchen und D die mittlere maximale Teilchengröße (µm) der Teilchen ist, und das Verhältnis der Teilchengrößeverteilung (&gamma;) der folgenden Formel C entspricht
1 < &gamma; < 1,4 ... C
wobei &gamma; D25/D75 ist und D25 und D75 die jeweiligen mittleren Teilchengößen (µm) sind, wenn das kumulative Gewicht der Teilchen 25 bzw. 75 % beträgt.
3. Polyesterfolie nach Anspruch 1 oder 2, wobei die wärmebeständigen hochmolekularen Teilchen (1) Siliconharzteilchen sind.
4. Polyesterfolie nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Teilchen (II) kristalline Tonerdeteilchen vom &gamma;-Typ mit einer Moh-Härte < 8 sind.
5. Polyesterfolie nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Teilchen (II) kolloidale Kieselsäureteilchen sind, die Na in einer Menge von 100 bis 3000 ppm, bezogen auf das Gewicht der Teilchen, enthalten.
6. Polyesterfolie nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Laufreibungskoeffizient (µk&sub5;&sub0;) der Folie 0,38 oder weniger beträgt.
7. Polyesterfolie nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Oberflächenrauhheit (Ra) der Folie 0,008 bis 0,025 µm beträgt.
DE69122154T 1990-04-18 1991-04-18 Biaxial ausgerichteter Polyesterfilm für magnetische Aufzeichnungsmedia Expired - Lifetime DE69122154T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10235290A JP2541683B2 (ja) 1990-04-18 1990-04-18 磁気記録媒体用二軸配向ポリエステルフィルム
JP10235390A JP2541684B2 (ja) 1990-04-18 1990-04-18 磁気記録媒体用二軸配向ポリエステルフィルム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69122154D1 DE69122154D1 (de) 1996-10-24
DE69122154T2 true DE69122154T2 (de) 1997-03-06

Family

ID=26443058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69122154T Expired - Lifetime DE69122154T2 (de) 1990-04-18 1991-04-18 Biaxial ausgerichteter Polyesterfilm für magnetische Aufzeichnungsmedia

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5270096A (de)
EP (1) EP0453276B1 (de)
KR (1) KR960005446B1 (de)
DE (1) DE69122154T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3306088B2 (ja) * 1992-04-02 2002-07-24 帝人株式会社 高密度磁気記録媒体
DE69321291T3 (de) * 1992-05-27 2004-11-18 Teijin Ltd. Biaxial orientiertes Polyesterfilmlaminat
CA2103840A1 (en) * 1992-08-12 1994-02-13 Iwao Okazaki Biaxially oriented film
EP0609060B1 (de) * 1993-01-27 1997-05-07 Teijin Limited Biaxial orientierter Mehrschichtfilm aus Polyester und magnetischer Aufzeichnungsträger mit demselben Basisfilm
US5362571A (en) * 1994-03-16 1994-11-08 Teijin Limited Magnetic tape for use in cassette for digital audio tape recorder and biaxially oriented polyester base film therefor
KR0138013B1 (ko) * 1995-01-20 1998-05-01 박흥기 자기기록매체용 이축배향 폴리에스테르필름
JP3345247B2 (ja) * 1996-01-26 2002-11-18 帝人株式会社 積層二軸配向ポリエステルフイルム
EP0787579B1 (de) * 1996-02-05 2002-10-09 Teijin Limited Biaxial orientierte Verbundfolie
JP3464333B2 (ja) * 1996-03-07 2003-11-10 帝人株式会社 磁気記録媒体用ポリエステルフイルム
KR100253538B1 (ko) * 1996-05-17 2000-04-15 야스이 쇼사꾸 이축 배향 폴리에스테르 필름
KR100437311B1 (ko) * 1996-11-25 2004-09-18 데이진 가부시키가이샤 비결정성폴리이미드를함유하는열가소성수지조성물
JPH10157024A (ja) * 1996-11-29 1998-06-16 Teijin Ltd 積層フイルム
JPH1134262A (ja) * 1997-07-22 1999-02-09 Teijin Ltd 積層二軸配向ポリエステルフィルム
JPH11134638A (ja) * 1997-10-29 1999-05-21 Teijin Ltd 磁気記録媒体用二軸配向ポリエステルフィルム
JP4026795B2 (ja) * 1998-10-02 2007-12-26 三菱化学ポリエステルフィルム株式会社 二軸配向ポリエステルフィルム
JP2021038388A (ja) * 2019-09-02 2021-03-11 東洋紡フイルムソリューション株式会社 二軸配向ポリエステルフィルム

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3843404A (en) * 1970-06-08 1974-10-22 Ibm Magnetic recording coating
US3884870A (en) * 1974-07-15 1975-05-20 Celanese Corp Polyethylene terephthalate film
US5032458A (en) * 1985-01-15 1991-07-16 Hoechst Aktiengesellschaft Polyester film
US4761327A (en) * 1986-01-17 1988-08-02 Teijin Limited Biaxially oriented aromatic polyester film
US4818581A (en) * 1986-08-27 1989-04-04 Teijin Limited Biaxially oriented polyester film

Also Published As

Publication number Publication date
KR960005446B1 (ko) 1996-04-25
EP0453276A2 (de) 1991-10-23
EP0453276B1 (de) 1996-09-18
EP0453276A3 (en) 1992-10-14
US5270096A (en) 1993-12-14
DE69122154D1 (de) 1996-10-24
KR910018983A (ko) 1991-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69427315T2 (de) Biaxial orientierter Polyesterfilm
DE3752302T2 (de) Biaxial orientierte Polyesterfilme
DE69317376T2 (de) Laminierter Polyesterfilm für magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3779663T2 (de) Biaxial orientierte aromatische polyesterfolie.
DE69321291T3 (de) Biaxial orientiertes Polyesterfilmlaminat
DE69504712T3 (de) Biaxial orientierter Mehrschichtfilm aus Polyester
DE69023351T2 (de) Biaxial orientierter Polyesterfilm.
DE69122154T2 (de) Biaxial ausgerichteter Polyesterfilm für magnetische Aufzeichnungsmedia
DE69113585T2 (de) Biaxial gerichteter Polyesterfilm für magnetische Aufzeichnungsträger.
DE69812562T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polyesterfolie
DE69020590T2 (de) Biaxial orientierter Polyethylen-2,6-naphthalat-Film.
DE69402995T2 (de) Biaxial orientierter Mehrschichtfilm aus Polyester und magnetischer Aufzeichnungsträger mit demselben Basisfilm
DE69424518T2 (de) Biaxial-orientierte Folie aus Polyethylen-2,6-naphthalendicarboxylat
DE3884549T2 (de) Polyesterfilm und magnetisches speichermedium.
DE2807147A1 (de) Zweiachsig orientierter polyesterfilm und verfahren zu seiner herstellung
DE69818036T2 (de) Biaxial orientierter polyesterfilm für magnetische aufzeichnungsmedien
DE3750319T2 (de) Polyester-Zusammensetzungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, Polyesterfilme, Polyesterfilme für Magnetbänder und daraus hergestellte Filme für Kondensatoren.
DE3850839T2 (de) Biaxial orientierter Polyesterfilm.
DE69222116T2 (de) Biaxial orientierte Folie aus Polyäthylen-2,6-Naphthalendicarboxylat und Verfahren zu deren Herstellung
DE69332122T2 (de) Orientierte Polyesterfolie
DE69202628T2 (de) Mehrschichtiger Polyesterfilm für HD-Magnetplatte.
DE69233066T2 (de) Magnetband, hergestellt aus einem biaxial ausgerichteten,in eine Richtung ausge-dehnten Polyethylen -2,6- naphthalat-film
DE60023298T2 (de) Magnetaufzeichnungsfilm und basisfilm dafür
DE69619906T2 (de) Polyesterzusammensetzung und Film
DE69820166T2 (de) Biaxial orientierte Laminat-Folie aus Polyester

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition