EP0505900A1 - Austragvorrichtung für Medien - Google Patents

Austragvorrichtung für Medien Download PDF

Info

Publication number
EP0505900A1
EP0505900A1 EP92104629A EP92104629A EP0505900A1 EP 0505900 A1 EP0505900 A1 EP 0505900A1 EP 92104629 A EP92104629 A EP 92104629A EP 92104629 A EP92104629 A EP 92104629A EP 0505900 A1 EP0505900 A1 EP 0505900A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
spring
working chamber
chamber
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92104629A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Fuchs
Lothar Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Erich Pfeiffer GmbH
Ing Erich Pfeiffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Pfeiffer GmbH, Ing Erich Pfeiffer GmbH filed Critical Erich Pfeiffer GmbH
Publication of EP0505900A1 publication Critical patent/EP0505900A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1023Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem
    • B05B11/1026Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem the piston being deformable and its deformation allowing opening of the outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1067Pump inlet valves actuated by pressure
    • B05B11/1069Pump inlet valves actuated by pressure the valve being made of a resiliently deformable material or being urged in a closed position by a spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1077Springs characterised by a particular shape or material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means

Definitions

  • the invention relates to a discharge device for media, with which in particular one or more media should be applied individually or mixed by manual force, the respective medium having any physical state or any consistency, e.g. can be liquid, gaseous, powdery, pasty or similar.
  • This discharge device is useful in the size to be carried with one hand or for one-handed operation without connection to any external supply line at least partially made of a plastically shaped material, which may be non-metallic, for example an injection-molded plastic, instead of metallic.
  • the discharge device can have a component that is to be moved by deformation or sliding to actuate the discharge, the movement of which moves the medium through a media guide to an outlet opening.
  • this media guide can be formed by the vessel reservoir and the channel forming the outlet opening or by numerous similar media spaces, of which the respective one is only filled with the medium flowing through during discharge operation or is already filled beforehand, so that the already existing one Medium is displaced by further, advancing medium. This results in operating states of the discharge device or for the respective media space, which are determined by working or functional movements of the discharge device or parts thereof.
  • the discharge device can have completely separate media chambers, e.g. for the storage, promotion and / or discharge of separate media streams or separate media or media of different aggregate status.
  • the invention is furthermore based on the object of providing a discharge device of the type mentioned, in which disadvantages of known designs are avoided and which, in particular in at least one function or functional movement, has force support which is well adapted, adjusted and / or adapted to the respective requirements can be achieved with a simple design.
  • an energy or working chamber which is completely sealed in one or all operating states from one or all media guides and is arranged as an energy store for at least one of the mechanical functions, although it can also be suitable as an energy store for that at least part of the fluid contained therein is fed to one or more media guides.
  • the energy store in the form of a chamber which forms a pressure chamber in the tightly closed state can be used to support numerous functional movements of the discharge device, e.g. those of valves, return movements of the component to be moved and others are used.
  • a very simple design results if the working chamber is at least free from such valves which, in contrast to a pure filling valve or a safety valve, are opened or closed in any operating state.
  • At least one spring of the discharge device can thus be designed as a gas spring, which advantageously has a chamber space to be narrowed by deformation instead of components that can be moved in a sliding manner.
  • the gas spring is expediently used to support a return movement, the function supported in any case being a valve movement, a conveying movement for the medium or other.
  • the working movement of the working chamber can also be used to dampen a movement or the like.
  • the working chamber is made up of an essentially one-piece, e.g. is formed by vacuum deformation hollow body which has two support parts for connection to the components to be moved against each other, the two support parts are expediently formed in one piece with each other.
  • these support parts can be stiffened by profiling and / or cross-sectional reinforcement in such a way that they would be dimensionally stable even without support on the discharge device against the forces acting on them.
  • At least one support part can be formed directly by the outside of a tightly closed or disc-shaped chamber end wall, the support surface expediently lying in the transition area to the chamber jacket, so that it is axially securely supported in a region corresponding to its continuous width.
  • the working chamber or its chamber wall is advantageous to arrange the working chamber or its chamber wall partially or completely within at least one of the spaces which are formed by the discharge device and the media guide, so that the working chamber is at least flushed with the medium during operation.
  • valve bodies which can be moved against one another according to the invention can have at least two valves, in particular an outlet valve and an inlet valve which is axially spaced therefrom in part or in one piece with one another and possibly with a valve spring be formed, which is expediently formed by a chamber wall.
  • At least one spring in particular a valve spring located at a distance from the valve body to be moved by it, can be designed partially or completely as an approximately flat disc spring, which is expediently formed by an end wall of the chamber, which at the same time forms the supporting part, so that it deform essentially independently of the deformation of the chamber shell and can still be under the chamber pressure.
  • a filler body can be provided in at least one area of the media guide which, in contrast to a dimensionally stable displacement body which acts by means of a relative movement, engages in approximately the same area of the media guide in every operating state, but in this way its specific volume is deformable, that it is changed in its specific filling volume per unit of the extent which it has approximately parallel to the associated section of the media guide.
  • the filler body can have one or more depressions on the outer circumference, which are to be narrowed by elastic deformation depending on the respective operating state, so that the medium in them is displaced and is conveyed, for example, in the discharge direction.
  • the discharge device according to the invention can consist of very few individual parts, e.g. only five individual parts or including a cover cap for the discharge opening consist of six individual parts made of plastic, two to all individual parts expediently consisting of the same materials which can be reprocessed together or as a mixture for materials for the production of other products.
  • the discharge device 1 has a on a media storage, e.g. a bottle receptacle, an aerosol can or the like.
  • Base 2 to be fixed with a pump 3 then protruding through the neck of the vessel into the media store and an actuating unit 4 projecting freely outwards, with which in the case of a pump the pump movement and in the case of a pressure store only the opening movement of an exhaust valve is to be carried out manually.
  • the unit 4 protruding into the neck of the vessel has an exposed head which can be designed as a discharge and / or actuating head 5 and for this purpose has a discharge opening 8 for the medium and / or a handle 6.
  • a spigot 7 protrudes outward beyond the plate-shaped handle 6 lying transversely to the actuation direction and is penetrated by the discharge opening 8 in the end region.
  • the base body 2 has a multiply stepped sleeve-shaped housing 11 and at its further end a cover 12 which engages with a hollow sleeve in the inner circumference of the housing 11 and engages with the outer surface of the outer shell such that a positionally rigid connection is provided.
  • the one-piece housing 11 has a riser pipe 13, which may be made in one piece with it, via which the pump 11 or the discharge opening 8 is supplied with medium from the bottom region of the media store.
  • the base body 2 is to be fastened to the media store with a crimp ring, a plug connection, a screw connection or the like and here has a fastening cap 14 for gripping over the neck of the vessel, which is in one piece with the lid 12 and a sealing flange 15 projecting annularly over the inside of its cap end wall is designed to seal the memory to the outside.
  • the housing 11 forms, with a longitudinal section adjoining the cover 12, a pump cylinder 16 in which an annular pump piston 17 can be displaced with the handle 6 in such a way that a pump chamber delimited by these components is narrowed for the discharge of the medium and expanded for suction from the memory .
  • the discharge from the pump chamber 18 takes place via an outlet channel 19 leading to the discharge opening 8, essentially lying in the axis 10 or in an actuating plunger 20, and is controlled via an outlet valve 21 located inside the housing 11 or the cover 12.
  • the actuating plunger 20 connects the actuating head 5 to the pump piston 17 and passes through the central opening of the cover 12, the actuating plunger 20 being attached to the actuating head 5 essentially rigidly in position.
  • the valve 21 has two valve bodies 22, 23, which are essentially annular in cross-section and can be displaced against one another with almost no radial play, both of which form part of the actuating plunger 20 or can be displaced with the latter.
  • the inner valve body 23 is rigidly connected to the actuating head 5 in that it is by a component or a structure 26 of a carrier component 24 is formed, the other structure 25 of which is firmly connected to the connector 7 in the region of the free end.
  • the outer valve body 22 is movably mounted approximately parallel to its axis 10 or to the actuation direction, whereby it consists of a material which is flexible in terms of bending, expansion and / or compression with regard to its functional movements by means of a valve component 27.
  • valve body 22 thus formed in one piece with the above-mentioned components is formed by an annular region which is only approximately the same length as its wall thickness and which is expediently located inside the outer jacket of the pump piston 17, between its two mutually facing annular sealing lips or approximately in the plane of the end face of the one facing away from the media inlet Ring sealing lip lies.
  • the approximately rectangular and equilateral triangular valve body 22 connects in the area of an imaginary profile corner zone directly in one piece to a valve spring 32 which is at least partially annular in cross section and which expediently has exactly the same internal width as the valve body 22 in the connection area or approximately over its entire length, so that there is a consistently constant, gradation-free inner circumference.
  • the constant outer circumference 33 of the valve spring 32 over its length adjoins the base edge of the profile of the valve body 22, which extends continuously and approximately straight through the triangular profile to the inner circumference of the piston skirt.
  • the inner circumference of the component 24 or 25 forms a plug-in receptacle 35 for the structure 26 which, as a plug-in pin, also extends over the length of the valve spring 32 and approximately the length of the valve body 22.
  • the plug pin 26 is provided on the outer circumference with longitudinal grooves, which are covered on the outside by the valve body 22 and the valve spring 32 and thereby form channel sections of the outlet channel 19 which are closed over the circumference and adjoin the valve 21 or the pump chamber 18.
  • the receptacle 35 can be at most as long as or shorter than its width.
  • the plug pin 26 connects in one piece to the inner valve body 23, which is cap-shaped or hollow in cross section and whose cap end wall is formed by the end of the plug pin 26.
  • the outer circumference 38 of the valve body 22 is flared to the media inlet.
  • This conical section forms a valve body of a vent valve for the storage vessel, the other valve body is formed by the inner end of the hollow sleeve of the cover 12 and which opens in a path-dependent manner at the start of the discharge operation, so that air from the storage vessel through an opening in the housing 11 and between the Inner circumference of the cover 12 and the valve spring 32 can reach the outside.
  • the outer circumference 38 strikes the inner edge of the cover 12, so that an axial stretching force and a radially inward force in the sense of the closing of the valve 21 act on the valve body 22 and the valve spring 32.
  • the maximum stroke of the actuating plunger 20 is less than the length of the Elastic shaft section in the starting position lying completely inside the cover 12 valve spring 32, so that it is still guided with part of its length within the cover 12 at the end of the stroke.
  • a longitudinal section of the constant sleeve profile which adjoins the valve body 22 forms the part of the valve spring 32 which is elastically deformable by bulging, while a subsequent section can at most be deformed by slight axial compression within the cover 12.
  • the valve body 23 forms with its internally and externally frustoconical cap shell of approximately constant wall thickness on the outer circumference a shoulder-shaped or conically expanded valve seat 41 which, with the annular valve closing surface 42 of the valve body 22, delimits a completely lockable, annular valve opening and a stop position for the The closed position of the valve 21 is determined.
  • the closing surface 42 is delimited by the flanks of the triangular profile of the valve body 22 which are approximately at right angles to one another and expediently approximately sharp-edged, the flank which is approximately at right angles to the axis 10 merging into the inner circumference of the conical section which connects the valve body 22 directly to the piston skirt and the outer circumference 38 has.
  • the narrower end of the valve seat 41 directly adjoins the equally and constantly wide outer circumference of the piercing mandrel 26.
  • the valve spring 32 is surrounded in its starting position over its entire length and in the pump stroke end position about half of it by a support 43 of the base body 2, which is formed by the inner circumference of the cover 12 is, on which the actuating plunger 20 is slidably guided and which can be provided with longitudinal grooves for ventilation.
  • the associated outer circumference 33 extends from the valve body 22 over such a large length with a constant width that it is guided over the entire length of the support 43 even in the stroke end position, which extends from the inner end of the hollow sleeve to the outer end face of the cover 12.
  • the support 43 lies with a smaller gap distance from the material thickness of the valve spring 32 compared to a further support 44, which is formed by the outer circumference of the section of the plug-in mandrel 26 adjoining the receptacle 35, so that this section is essentially in all operating states compared to the inner circumference of the Valve spring 32 and / or the valve body 22 is non-contact.
  • valve body 22 can only be lifted axially from the valve seat 41 after a certain displacement of the unit 4 for valve opening, namely when the valve spring 32 has been released from the support 43 over a sufficiently long length, the adjustment being expediently provided such that this is only against or at the end of the pump stroke.
  • the valve spring 32 can then deflect outward only in a radial direction, namely because of the support 44 running with it, with its jacket being elastically bulged until the pump stroke is ended by a stop.
  • the valve 21 is suitable for both a path-dependent and a pressure-dependent control, it being able to work both as a slide valve and in the manner of a hose valve.
  • path-dependent opening the valve body 22 is expediently displaced via a stop 57 against which the associated component strikes during the actuating movement of the actuating head 5 and which can be formed by an inner shoulder at the end of the cylinder 16 against which the pump piston 17 runs.
  • the valve spring 32 In the closed or initial position, the valve spring 32 can be completely free of tension.
  • the structure 25 of the component 24 is formed in one piece with a shaft portion 47 adjoining the valve spring 32, which lies over most of its length essentially without contact and deformation within an outer jacket of the nozzle 7 and with its outer end a nozzle core 48 or one Twist device forms at the inner end of the nozzle bore forming the discharge opening 8.
  • This nozzle core 48 projects axially with reduced width over an end section of the shaft section 47, which is firmly inserted into a plug-in sleeve 49 which lies within the outer casing of the connector 7 and is firmly connected to it in one piece.
  • the receptacle 49 forms at its outer end or in the transition region to the outer jacket a nozzle cap 58 which is formed in one piece with the connector 7 and on the inside of the associated cap end wall penetrated by the outlet opening 8 is the nozzle core 48, which is expediently profiled 59 on the associated end face for swirl generation is provided in such a way that the inside of the cap end wall can be completely flat and free of profiles or shoulders.
  • the outlet duct 19 is only enclosed between the plug mandrel 26 and the nozzle core 48 by the component 25 over the entire circumference and then has the area of the nozzle core 48 flat oval cross section.
  • the inner or outlet channel 19 emerges radially from the shaft section 47 against the inner circumference of the nozzle cap and is deflected axially along the outer sides of the nozzle core 48 and then again radially inward along the profiles 59 led to the outlet opening 8.
  • the socket 49 can be made very short or the shaft portion 47 approximately over its entire length or between the mutually facing end faces of the socket 49 and the cover 12 or the base body 2 and the housing 11 without contact within the Neck 7, the handle 6 and the cap 9 are.
  • the plug end 76 of the actuating plunger 20 lying within the plug-in sleeve 49 is expediently reduced in the outside width compared to the adjoining or the remaining longitudinal region of the shaft section 47.
  • the actuating plunger 20, including the valve 21 and other components, can form a preassembled module 50 which can be inserted into the cover 12 from the inside and then connected to the actuating head 5.
  • This assembly contains or consists of two preassembled subassemblies 51, 52, one of which is in one piece and contains the support structure 25 and the valve component 27.
  • the other assembly 52 can also be formed in one piece throughout and, in addition to the core body 26 or the valve body 23, also contains a return spring 53 for the unit 4 and / or a valve body 54 of an inlet valve 55 of the media inlet, the valve seat 56 of which is formed by an inner annular shoulder of the housing 11 is formed.
  • the return spring 53 which is useful as a bellows and / or gas spring is formed, lies approximately in the axis 10 within the housing 11 so that it engages in the pump piston 17, the pump chamber 18 and / or a narrower housing section adjoining the cylinder 16, its abutment relative to the base body 2 being formed by the valve seat 56 can be.
  • an elastically deformable shaft section formed here by the valve spring 32 is guided directly on the base body 2, namely on the housing 11 or on the cover 12, with its outer circumference on the support 43.
  • the end of this shaft section 32 belonging to the outer end of the support 43 lies in each operating position between the ends of the support 43, the length of which is greater, in particular approximately twice as large, as the outer width of the shaft section 32.
  • the support 44 lies at least over the largest part of the length of the shaft section 33 essentially in any operating position at least at a gap distance from the shaft section 32, which could, however, be deformed radially inwards by this gap distance under compression load at the beginning of the pump stroke, but then immediately would be determined by the support 44.
  • This is achieved in particular in that the shaft section lying within the support or sliding guide 43 has successive sections in the longitudinal direction of different inner widths, of which a narrower section 35, which is shorter than its width, establishes the fixed connection with the elastically compressible plug pin 26.
  • the sliding guide 43 extends with its inner end in the starting position into the area of the outlet valve 21 and the vent valve 74 surrounding it, whereby it acts on the conical outer circumference 38 under the force of the return spring 53, so that the valve bodies are loaded in the sense of their closing movement and are exactly centered and the stem section 32 is subjected to a stretching force.
  • the connection of the outer circumference 38 to the pump piston 17 can be such that the connecting section between the piston lip or pistons and the plunger is slightly deformed radially inwards by the force mentioned, so that the piston lips correspondingly with respect to their contact pressure on the cylinder raceway in the starting position be relieved without the tight system being lifted.
  • This longitudinal section 75 which in the starting position extends approximately over half the length between the slide guide 43 and the plug-in sleeve 49, merges into a weaker longitudinal section which is narrowed only in the outer width and which ends with the hollow plug-in pin 76 for receiving in the plug-in sleeve 49 forms.
  • the return spring 53 delimits within a chamber shell 61 and two end walls 62, 63 a tightly closed working chamber 60 which is filled with air in the starting position under excess pressure and forms a compression chamber.
  • a cap-shaped end wall 62 forms the valve body 23, and the end wall 63 located at the media inlet is approximately flat.
  • the chamber jacket 61 is formed as a substantially uniform bellows over its length, the longitudinal sections of which, alternately oppositely frustoconical, can be moved against one another until their inner and / or outer surfaces are fully in contact. One of these longitudinal sections adjoins the end of the cap jacket of the end wall 62 in one piece, and the other longitudinal section accordingly connects to an approximately cylindrical jacket edge of the end wall 63.
  • the end of the spring 53 located at the actuating plunger 20 is thereby fixed by means of the plug-in pin 26 or is supported on the return stroke also by means of the valve seat 41 with respect to the unit 4.
  • the other end is supported with the outer circumference of the outside of the end wall 63 on shoulder surfaces 64 which protrude beyond the inside of the housing 11 in a ring around the axis 10 and are expediently formed by projecting end sections of longitudinal ribs 65 on the casing of the housing 11, which Guide or center the chamber jacket 61 on the outer circumference.
  • the shoulder surface 64 extends only approximately over the radial extent between the narrowest inner circumference and the widest outer circumference of the chamber shell 61, so that a central field of the end wall 63 with a larger radial extension remains unsupported.
  • the working chamber 60 or the chamber jacket 61 lies with the largest part of the longitudinal extent within a housing space 66 narrowed with respect to the pump chamber 18, which adjoins the stop 57 and passes essentially to the valve 55 and is provided with the longitudinal ribs 65 over its length is.
  • the remaining part of this length lies within the pump chamber 18 or the pump piston 17, the inner circumference of which in the pump stroke end position practically forms a continuation of the inner circumference of the housing space 66.
  • the spring 53 constitutes a hollow filling body 70 which is tightly closed within its outer boundaries with respect to the spaces mentioned and which essentially extends the housing space 66 over its entire length onto a shell-shaped gap space 67 between the outer periphery of the chamber shell 61 and the inner periphery of the shell of the housing 11 limited.
  • a corresponding, but slightly further gap space is also formed in the pump chamber 18 and in the pump piston 17.
  • this forms on the outer circumference a multiplicity of annular, axially one behind the other recesses 68, the bottom of which is delimited in axial section by two flanks lying at an angle to one another and in cross section radially outwards or to the longitudinal channels delimited between the longitudinal ribs 65 69 are expanded, which remain free for the flow in each operating state of the packing 70.
  • the spring 53 is compressed during the pump stroke, the depressions 68 are narrowed and the medium located in them becomes through the gap spaces or the longitudinal channels 69 Valve 21 displaced. As a result, the housing space 66 can be almost completely emptied during the pump stroke.
  • the working chamber 60 or the filler 70 or the entire associated assembly 52 suitably consists of a material which is resiliently elastic with respect to bending, expansion and / or compression, whereby the assembly 51 can also consist of a similar or identical elastic material .
  • the assembly 51 can also consist of a similar or identical elastic material .
  • the other end of the return spring 53 is formed in one piece with the plate-shaped valve body 54, which connects via a shaft 71 to the associated end wall of the hollow body, is at a distance from this end wall and, instead of being self-resilient, can be dimensionally stable at least under the pressure loads that occur.
  • the return spring 53 also simultaneously forms a valve spring formed in one piece with the valve body 54, against which the valve body 54 forms an axial opening movement executes under which it lifts axially from the valve seat 56 at a corresponding pressure difference, so that the medium can pass from the riser pipe 13 past the valve body 54 into the other housing space and fill the space limited between the outer circumference of the return spring 53 and the casing of the housing 11, without entering the inside of the outer periphery of the return spring 53.
  • the gas or air pressure in the cavity of the return spring 53 its spring characteristic can be precisely adjusted.
  • the flat disk-shaped valve body 54 is not loaded by the same return spring 53 for the unit 4, which is essentially defined by the foldable chamber jacket 61, but by a separate, disk-shaped or plate-shaped valve spring 72, which is essentially formed only by the end wall 63 and is therefore in one piece is formed with the return spring 50.
  • the valve spring 72 In the starting position, the valve spring 72 is curved outwards in the shape of a truncated cone to the center, in which it merges on the outside into the central shaft 71, over the outer circumference of which both the valve spring 72 and the valve body 54 protrude far.
  • valve spring 72 can thereby be pressed inward against its elastic tension and also against the gas pressure in the working chamber 60, taking the valve body 54 against the shoulder surfaces 64, practically rolling off the shoulder surfaces 64 and the valve body 54 with its flat valve closing surface from the valve seat 56 takes off.
  • valve seat 56 is expediently formed by a relatively sharp edge surface, which in cross section is delimited by two flanks lying approximately at right angles to one another and is annular. It surrounds at an radial distance an inlet channel which is formed by the end of the inner circumference of the riser pipe 13. Due to the design described, the valve body 54 also consists of the elastic material mentioned, while the valve seat 56 consists of a much harder material. The inner longitudinal edges of the projections for the shoulder surfaces 64 simultaneously form longitudinal guides for the outer circumference of the valve body 54, so that the latter can lift off the valve seat 56 essentially without tilting movements parallel to the axis 10 and thus uniformly over its entire circumference.
  • the riser pipe 13 connects to the section belonging to the housing space 66 via a truncated cone-shaped housing section having the projections on the inside and is formed in one piece with the housing over its entire length required for the discharge operation or to the bottom of the storage vessel.
  • the connector 7 can be closed with an attached, one-piece protective cap 73, which expediently extends to the actuating pressure surface of the handle 6 and is narrower than this.
  • All described configurations, components, units, rooms or functions can only be provided once or in a plurality of two or more, e.g. in order to be able to effect successive and / or simultaneous multiple fluid discharge from possibly multiple separate fluid or pressure sources from one and / or several outlet openings.

Landscapes

  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Eine Austragvorrichtung (1) weist zur Rückstellung eine Gasfeder (50) und zur Verdrängung von Totvolumen einen Füllkörper (70) auf, die wie gegeneinander bewegbare Ventilkörper (23, 54) zweier Ventile (21, 55) mit unterschiedlichen Funktionen durch einen einzigen Bauteil gebildet sein können. Ein freiliegender Betätigungsstößel (20), der einen Auslaßkanal (19) umschlossen umgibt und über den größten Teil seiner Länge berührungsfrei liegt, ist einteilig mit einem Pumpkolben (17) und einem Düsenkern (48) einer Auslaßöffnung (8) ausgebildet sowie unmittelbar mit der Feder (53) verbunden. Hierdurch ergibt sich bei einfachem Aufbau eine hohe Funktionssicherheit der Austragvorrichtung (1). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung für Medien, mit welcher insbesondere ein oder mehrere Medien durch manuelle Kraft einzeln oder gemischt auszubringen sein sollen, wobei das jeweilige Medium beliebigen Aggregatzustand oder beliebige Konsistenz haben, z.B. flüssig, gasförmig, pulverförmig, pastös oder ähnlich sein kann.
  • Zweckmäßig ist diese Austragvorrichtung in beim Gebrauch mit einer Hand zu tragender Größe bzw. für einhändige Betätigung ohne Verbindung zu jeglicher externer Versorgungsleitung wenigstens teilweise aus einem plastisch geformten Werkstoff hergestellt, der statt metallisch bevorzugt nichtmetallisch, z.B. ein Spritzguß-Kunststoff, sein kann. Die Austragvorrichtung kann zur Austragbetätigung einen durch Verformung bzw. Gleiten zu bewegenden Bauteil aufweisen, durch dessen Bewegung das Medium durch eine Medienführung zu einer Auslaßöffnung gefördert wird. Diese Medienführung kann im Falle eines Quetschgefässes durch den Gefäßspeicher und den die Auslaßöffnung bildenden Kanal oder durch zahlreiche ähnliche Medienräume gebildet sein, von denen der jeweilige bei der Austragbetätigung erst mit dem durchströmenden Medium gefüllt wird oder bereits zuvor gefüllt ist, so daß dann das schon vorhandene Medium durch weiteres, nachrückendes Medium verdrängt wird. Dadurch ergeben sich Betriebszustände der Austragvorrichtung bzw. für den jeweiligen Medienraum, die von Arbeits- bzw. Funktionsbewegungen der Austragvorrichtung bzw. von Teilen davon bestimmt sind.
  • Die Austragvorrichtung kann voneinander vollständig getrennte Medienkammern, z.B. für die Speicherung, die Förderung und/oder den Austrag gesonderter Medienströme bzw. gesonderter Medien oder von Medien unterschiedlichen Aggregatzustandes aufweisen.
  • Der Erfindung liegt des weiteren die Aufgabe zugrunde, eine Austragvorrichtung der genannten Art zu schaffen, bei welcher Nachteile bekannter Ausbildungen vermieden sind und die insbesondere in wenigstens einer Funktion bzw. Funktionsbewegung eine Kraftunterstützung aufweist, welche an die jeweiligen Erfordernisse gut angepaßt, justiert und/oder bei einfacher Bauweise erreicht werden kann.
  • Bei einer Lösung dieser Aufgabe ist eine Energie- bzw. Arbeitskammer vorgesehen, die in einem oder allen Betriebszuständen gegenüber einer oder allen Medienführungen vollständig abgedichtet und als Energiespeicher mindestens für eine der mechanischen Funktionen angeordnet ist, obgleich sie auch als Energiespeicher dafür geeignet sein kann, daß wenigstens ein Teil des in ihr enthaltenen Fluids einer oder mehreren Medienführungen zugeführt wird. Der Energiespeicher in Form einer im dicht geschlossenen Zustand einen Druckraum bildenden Kammer kann zur Unterstützung zahlreicher Funktionsbewegungen der Austragvorrichtung, z.B. solcher von Ventilen, Rückstellbewegungen des zu bewegenden Bauteiles und anderes verwendet werden. Eine sehr einfache Ausbildung ergibt sich, wenn die Arbeitskammer zumindest von solchen Ventilen frei ist, die im Gegensatz zu einem reinen Füllventil bzw. einem Sicherheitsventil in irgend-einem Betriebszustand geöffnet bzw. geschlossen werden.
  • Erfindungsgemäß kann somit mindestens eine Feder der Austragvorrichtung als Gasfeder ausgebildet sein, die zweckmäßig statt gleitend gegeneinander bewegbarer Bauteile einen durch Verformung zu verengenden Kammerraum aufweist. Statt zur Unterstützung der manuellen Kraft bei der Bewegung zur Austragbetätigung wird die Gasfeder zweckmäßig zur Unterstützung einer Rückstellbewegung eingesetzt, wobei in jedem Fall die unterstützte Funktion eine Ventilbewegung, eine Förderbewegung für das Medium oder anderes sein kann. Auch kann die Arbeitsbewegung der Arbeitskammer für eine Dämpfung einer Bewegung oder dgl. herangezogen werden.
  • Eine besonders einfache Ausbildung ergibt sich, wenn die Arbeitskammer durch einen im wesentlichen einteiligen, z.B. durch Vakuumverformung hergestellten Hohlkörper gebildet ist, der zwei Stützteile zur Verbindung mit den gegeneinander zu bewegenden Bauteilen aufweist, wobei die beiden Stützteile zweckmäßig einteilig miteinander ausgebildet sind. Diese Stützteile können im Gegensatz zu den Enden einer Schraubenfeder durch Profilgebung und/oder Querschnittsverstärkung so versteift sein, daß sie auch ohne Abstützung an der Austragvorrichtung gegen die auf sie betriebsbedingt wirkenden Kräfte formstabil wären. Z.B. kann mindestens ein Stützteil unmittelbar durch die Außenseite einer dicht geschlossenen bzw. scheibenförmigen Kammer-Stirnwand gebildet sein, wobei die Stützfläche zweckmäßig im Übergangsbereich zum Kammermantel liegt, so daß dieser in einem seiner durchgehenden Weite entsprechenden Bereich axial sicher abgestützt ist.
  • Statt teilweise oder ganz außerhalb ist es vorteilhaft, die Arbeitskammer bzw. deren Kammerwandung teilweise oder vollständig innerhalb mindestens eines von Räumen anzuordnen, die durch die Austragvorrichtung und die Medienführung gebildet sind, so daß die Arbeitskammer wenigstens im Betrieb von dem Medium unmittelbar umspült ist.
  • Statt der oder zusätzlich zur beschriebenen Ausbildung können erfindungsgemäß gegeneinander bewegbare Ventilkörper mindestens zweier Ventile, insbesondere eines Auslaß-Ventiles und eines im axialen Abstand diesem gegenüberliegenden Einlaß-Ventiles teilweise oder ganz einteilig miteinander und ggf. mit einer Ventilfeder ausgebildet sein, die zweckmäßig durch eine Kammerwandung gebildet ist.
  • Ebenfalls für sich kann mindestens eine Feder, insbesondere eine im Abstand von dem durch sie zu bewegenden Ventilkörper liegende Ventilfeder teilweise oder vollständig als annähernd ebene Scheibenfeder ausgebildet sein, die zweckmäßig durch eine Stirnwand der Kammer gebildet ist, welche gleichzeitig den Stützteil bildet, so daß sie sich im wesentlichen unabhängig von der Verformung des Kammermantels verformen und trotzdem unter dem Kammerdruck stehen kann.
  • In weiterer Ausgestaltung einer Erfindung unabhängig von den beschriebenen Ausbildungen kann in mindestens einem Bereich der Medienführung ein Füllkörper vorgesehen sein, der im Gegensatz zu einem formstabilen und durch eine Relativbewegung wirkenden Verdrängungskörper im wesentlichen in jedem Betriebszustand in annähernd denselben Bereich der Medienführung eingreift, jedoch derart hinsichtlich seines spezifischen Volumens verformbar ist, daß er pro Einheit derjenigen Erstreckung, die er etwa parallel zum zugehörigen Abschnitt der Medienführung hat, in seinem spezifischen Füllvolumen verändert wird. Anstatt einer radialen Verformung kann der Füllkörper dabei am Außenumfang eine oder mehrere Vertiefungen aufweisen, die durch elastische Verformung abhängig vom jeweiligen Betriebszustand zu verengen sind, so daß das in ihnen befindliche Medium verdrängt und z.B. in Austragrichtung gefördert wird. Dadurch können Toträume, die von der Verengung des Druck- bzw. Pumpenraumes nicht erfaßt werden, ebenfalls verengt werden und so den Medienaustrag und/oder die Medienansaugung aus einem Medienspeicher unterstützen. Bevorzugt ist dieser Füllkörper durch einen Faltenbalg, insbesondere die Kammerwandung der Arbeitskammer, gebildet.
  • Die erfindungsgemäße Austragvorrichtung kann aus sehr wenigen Einzelteilen, z.B. nur fünf Einzelteilen bzw. einschließlich einer Abdeckkappe für die Austragöffnung aus sechs Einzelteilen aus Kunststoff bestehen, wobei zwei bis alle Einzelteile zweckmäßig aus solchen gleichen Werkstoffen bestehen, die gemeinsam bzw. als Mischung für Werkstoffe zur Herstellung anderer Produkte wieder aufbereitet werden können.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Austragvorrichtung, teilweise im Axialschnitt,
    Fig. 2
    eine Funktions-Baugruppe der Austragvorrichtung gemäß Fig. 1 in vergrößerter Darstellung und
    Fig. 3
    einen Ausschnitt der Fig. 1 in wesentlich vergrößerter Darstellung.
  • Die Austragvorrichtung 1 weist einen an einem Medienspeicher, z.B. einem Flaschengefäß, einer Aerosoldose oder dgl. durch Befestigung festzulegenden Grundkörper 2 mit einer durch den Gefäßhals dann in den Medienspeicher ragenden Pumpe 3 und einer frei nach außen ragenden Betätigungs-Einheit 4 auf, mit welcher im Falle einer Pumpe die Pumpbewegung und im Falle eines Druckspeichers nur die Öffnungsbewegung eines Auslaßventiles manuell durchzuführen ist. Die bis in den Gefäßhals ragende Einheit 4 weist einen freiliegend zugänglichen Kopf auf, der als Austrag- und/oder Betätigungskopf 5 ausgebildet sein kann und hierfür eine Austragöffnung 8 für das Medium und/oder eine Handhabe 6 aufweist. Über die quer zur Betätigungsrichtung liegende, plattenförmige Handhabe 6 steht nach außen ein Stutzen 7 vor, der im Endbereich von der Austragöffnung 8 durchsetzt ist. Über die abgekehrte Seite steht eine den Grundkörper 2 teilweise übergreifende Kappe 9 vor, deren Kappenstirnwand durch die Handhabe 6 gebildet ist.
  • Im wesentlichen alle genannten Bauteile liegen annähernd in einer gemeinsamen Achse 10, zu der die Betätigungsrichtung etwa parallel ist. Der Grundkörper 2 weist ein mehrfach abgestuft hülsenförmiges Gehäuse 11 und an dessen weiterem Ende einen Deckel 12 auf, der mit einer Hohlmanschette in den Innenumfang des Gehäuses 11 eingreift und mit einem Außenmantel dessen Außenseite so übergreift, daß eine lagestarre Verbindung gegeben ist. Am engeren, vom Betätigungskopf 5 weiter entfernten Ende weist das einteilige Gehäuse 11 ein ggf. einteilig mit ihm ausgebildetes Steigrohr 13 auf, über welches der Pumpe 11 bzw. der Austragöffnung 8 aus dem Bodenbereich des Medienspeichers Medium zugeführt wird.
  • Der Grundkörper 2 ist mit einem Krimpring, einer Steckverbindung, einer Schraubverbindung oder dgl. an dem Medienspeicher zu befestigen und weist hier eine Befestigungskappe 14 zum Übergreifen des Gefäßhalses auf, die einteilig mit dem Deckel 12 und einem ringförmig über die Innenseite ihrer Kappenstirnwand vorstehenden Dichtflansch 15 zur Abdichtung des Speichers nach außen ausgebildet ist.
  • Das Gehäuse 11 bildet mit einem an den Deckel 12 anschließenden Längsabschnitt einen Pumpenzylinder 16, in dem ein ringförmiger Pumpkolben 17 mit der Handhabe 6 so verschiebbar ist, daß eine durch diese Bauteile begrenzte Pumpenkammer zum Austrag des Mediums verengt und zum Ansaugen aus dem Speicher geweitet wird. Der Austrag aus der Pumpenkammer 18 erfolgt über einen zur Austragöffnung 8 führenden, im wesentlichen in der Achse 10 bzw. in einem Betätigungsstößel 20 liegenden Auslaßkanal 19 und ist über ein innerhalb des Gehäuses 11 bzw. des Deckels 12 liegendes Auslaß-Ventil 21 gesteuert. Der Betätigungsstößel 20 verbindet den Betätigungskopf 5 mit dem Pumpkolben 17 und durchsetzt die zentrale Öffnung des Deckels 12, wobei der Betätigungsstößel 20 im wesentlichen lagestarr am Betätigungskopf 5 befestigt ist.
  • Das Ventil 21 weist zwei im Querschnitt im wesentlichen ringförmige und annähernd radialspielfrei gegeneinander verschiebbar ineinanderliegende Ventilkörper 22, 23 auf, die beide einen Bestandteil des Betätigungsstößels 20 bilden bzw. mit diesem verschiebbar sind. Der innere Ventilkörper 23 ist dadurch lagestarr mit dem Betätigungskopf 5 verbunden, daß er durch einen Bestandteil bzw. einen Baukörper 26 eines Träger-Bauteiles 24 gebildet ist, dessen anderer Baukörper 25 im Bereich des freien Endes mit dem Stutzen 7 fest verbunden ist. An diesem Träger-Bauteil 24 ist der äußere Ventilkörper 22 etwa parallel zu seiner Achse 10 bzw. zur Betätigungsrichtung bewegbar gelagert, wobei er durch einen Ventil-Bauteil 27 aus einem hinsichtlich seiner Funktionsbewegungen biege-, dehn- und/oder kompressionselastischen Werkstoff besteht.
  • Gemäß den Figuren 1 und 2 sind hier die Bauteile bzw. Abschnitte 25, 26 einteilig zum Träger-Bauteil 24 zusammengefaßt, so daß sich zwischen ihnen eine durchgehend einteilige Verbindung 30 ergibt. Der dadurch einteilig mit den genannten Bauteilen ausgebildete Ventilkörper 22 ist durch einen gegenüber seiner Wandungsdicke nur etwa gleich langen Ringbereich gebildet, der zweckmäßig innerhalb des Außenmantels des Pumpkolbens 17, zwischen dessen beiden voneinander wegweisenden Ringdichtlippen bzw. etwa in der Ebene der Stirnfläche der vom Medieneingang wegweisenden Ringdichtlippe liegt. Der im Querschnitt annähernd rechtwinklig und gleichseitig dreieckförmige Ventilkörper 22 schließt dabei im Bereich einer gedachten Profileckzone unmittelbar einteilig an eine im Querschnitt wenigstens teilweise ringförmige Ventilfeder 32 an, die zweckmäßig im Anschlußbereich oder annähernd über ihre gesamte Länge genau gleiche Innenweite wie der Ventilkörper 22 hat, so daS sich ein durchgehend konstanter, abstufungsfreier Innenumfang ergibt. Der über ihre Länge durchgehend konstante Außenumfang 33 der Ventilfeder 32 schließt an die Basiskante des Profiles des Ventilkörpers 22 an, die über das Dreieckprofil hinaus kontinuierlich und etwa geradlinig bis zum Innenumfang des Kolbenmantels durchgeht.
  • Anschließend an das vom Ventilkörper 22 entfernte Ende der Ventilfeder 32 bildet der Innenumfang des Bauteiles 24 bzw. 25 eine Steckaufnahme 35 für den Baukörper 26, der als Steckdorn auch über die Länge der Ventilfeder 32 und annähernd die Länge des Ventilkörpers 22 reicht. Der Steckdorn 26 ist am Außenumfang mit Längsnuten versehen, die nach außen vom Ventilkörper 22 und der Ventilfeder 32 abgedeckt sind und dadurch über den Umfang geschlossene, an das Ventil 21 bzw. die Pumpenkammer 18 anschließende Kanalabschnitte des Auslaßkanales 19 bilden. Die Aufnahme 35 kann höchstens so lang wie oder kürzer als ihre Weite sein. An seinem anderen Ende schließt der Steckdorn 26 einteilig an den inneren Ventilkörper 23 an, der im Querschnitt kappenförmig bzw. hohl ausgebildet ist und dessen Kappenstirnwand durch das Ende des Steckdornes 26 gebildet ist.
  • Durch die beschriebene Ausbildung ist der Außenumfang 38 des Ventilkörpers 22 zum Medieneingang konisch erweitert. Dieser konische Abschnitt bildet einen Ventilkörper eines Entlüftungsventiles für das Speichergefäß, dessen anderer Ventilkörper durch das innere Ende der Hohlmanschette des Deckels 12 gebildet ist und das mit Beginn der Austragbetätigung wegabhängig öffnet, so daß Luft aus dem Speichergefäß durch eine Öffnung im Gehäuse 11 und zwischen dem Innenumfang des Deckels 12 sowie der Ventilfeder 32 nach außen ins Freie gelangen kann. Beim Rückhub schlägt der Außenumfang 38 an der Innenkante des Deckels 12 an, so daß dadurch auf den Ventilkörper 22 und die Ventilfeder 32 eine axiale Streckkraft sowie eine radial nach innen gerichtete Kraft im Sinne der Schließung des Ventiles 21 wirken. Der maximale Hub des Betätigungsstößels 20 ist kleiner als die Länge der als elastischer Schaftabschnitt in Ausgangsstellung vollständig innerhalb des Deckels 12 liegenden Ventilfeder 32, so daß diese bei Hubende immer noch mit einem Teil ihrer Länge innerhalb des Deckels 12 geführt ist. Dadurch bildet nur ein an den Ventilkörper 22 anschließender Längsabschnitt des konstanten Hülsenprofiles den durch Ausbauchung elastisch verformbaren Teil der Ventilfeder 32, während ein anschließender Abschnitt allenfalls durch geringfügige Axialstauchung innerhalb des Dekels 12 verformbar ist.
  • Der Ventilkörper 23 bildet mit seinem innen und außen kegelstumpfförmig begrenzten Kappenmantel von etwa konstanter Wandungsdicke am Außenumfang einen schulterförmigen bzw. konisch erweiterten Ventilsitz 41, welcher mit der ringförmigen Ventil-Schließfläche 42 des Ventilkörpers 22 eine vollständig absperrbare, ringförmige Ventilöffnung begrenzt und eine Anschlaglage für die Schließstellung des Ventiles 21 bestimmt. Die Schließfläche 42 ist von den etwa rechtwinklig zueinanderliegenden Flanken des Dreieckprofiles des Ventilkörpers 22 begrenzt und zweckmäßig annähernd scharfkantig, wobei die zur Achse 10 etwa rechtwinklig liegende Flanke in den Innenumfang des konischen Abschnittes übergeht, welcher den Ventilkörper 22 unmittelbar mit dem Kolbenmantel verbindet und den Außenumfang 38 aufweist. Das engere Ende des Ventilsitzes 41 schließt unmittelbar an den gleich und konstant weiten Außenumfang des Stechdornes 26 an.
  • Die Ventilfeder 32 ist in Ausgangsstellung über ihre gesamte Länge und in Pumphubendstellung etwa über die Hälfte davon von einer Abstützung 43 des Grundkörpers 2 umgeben, die durch den Innenumfang des Deckels 12 gebildet ist, an welchem der Betätigungsstößel 20 gleitbar geführt ist und der mit Längsnuten für die Entlüftung versehen sein kann. Der zugehörige Außenumfang 33 geht dabei vom Ventilkörper 22 über eine so große Länge mit konstanter Weite durch, daß er auch bei Hubendstellung über die ganze Länge der Abstützung 43 geführt ist, die vom inneren Ende der Hohlmanschette bis zur äußeren Stirnfläche des Deckels 12 reicht. Der Abstützung 43 liegt mit einem gegenüber der Materialdicke der Ventilfeder 32 kleineren Spaltabstand eine weitere Abstützung 44 gegenüber, die durch den Außenumfang des an die Aufnahme 35 anschließenden Abschnittes des Steckdornes 26 gebildet ist, so daß dieser Abschnitt im wesentlichen in allen Betriebszuständen gegenüber dem Innenumfang der Ventilfeder 32 und/oder des Ventilkörpers 22 berühungsfrei ist.
  • Der Ventilkörper 22 kann nur nach einem bestimmten Verschiebeweg der Einheit 4 zur Ventilöffnung axial vom Ventilsitz 41 abgehoben werden, nämlich wenn die Ventilfeder 32 auf genügend großer Länge von der Abstützung 43 freigekommen ist, wobei die Justierung zweckmäßig so vorgesehen ist, daß dies erst gegen oder am Ende des Pumphubes erfolgt. Bei dieser Öffnungsbewegung kann die Ventilfeder 32 dann nur in einer radialen Richtung, nämlich wegen der mit ihr mitlaufenden Abstützung 44 nach außen ausweichen, wobei ihr Mantel elastisch gebaucht wird, bis der Pumphub durch Anschlag beendet ist.
  • Das Ventil 21 eignet sich sowohl für eine wegabhängige als auch für eine druckabhängige Steuerung, wobei es sowohl als Schieberventil als auch nach Art eines Schlauchventiles arbeiten kann. Bei wegabhängiger Öffnung wird der Ventilkörper 22 zweckmäßig über einen Anschlag 57 verschoben, gegen den der zugehörige Bauteil bei der Betätigungsbewegung des Betätigungskopfes 5 anschlägt und der durch eine Innenschulter am Ende des Zylinders 16 gebildet sein kann, gegen welche der Pumpkolben 17 aufläuft. In Schließ- bzw. Ausgangslage kann die Ventilfeder 32 völlig spannungsfrei sein.
  • Der Baukörper 25 des Bauteiles 24 ist einteilig mit einem an die Ventilfeder 32 anschließenden Schaftabschnitt 47 ausgebildet, der über den größten Teil seiner Länge im wesentlichen berührungs- und verformungsfrei innerhalb eines Außenmantels des Stutzens 7 liegt und mit seinem äußeren Ende einen Düsenkern 48 bzw. eine Dralleinrichtung am inneren Ende der die Austragöffnung 8 bildenden Düsenbohrung bildet. Dieser Düsenkern 48 steht mit reduzierter Weite axial über einen Endabschnitt des Schaftabschnittes 47 vor, der in eine innerhalb des Außenmantels des Stutzens 7 liegende und mit diesem einteilig fest verbundene Steckhülse 49 festsitzend eingesteckt ist.
  • Die Steckhülse 49 bildet an ihrem äußeren Ende bzw. im Übergangsbereich zum Außenmantel eine einteilig mit dem Stutzen 7 ausgebildete Düsenkappe 58 und an der Innenseite der zugehörigen, von der Auslaßöffnung 8 durchsetzten Kappenstirnwand liegt der Düsenkern 48, der an der zugehörigen Endfläche zweckmäßig mit Profilierungen 59 zur Drallerzeugung so versehen ist, daß die Innenseite der Kappenstirnwand frei von Profilierungen bzw. absatzfrei durchgehend eben sein kann. Der Auslaßkanal 19 ist zwischen dem Steckdorn 26 und dem Düsenkern 48 nur vom Bauteil 25 über den gesamten Umfang umschlossen und hat anschließend an den Bereich des Düsenkernes 48 flachovalen Querschnitt. Im Bereich der von der Austragöffnung 8 abgekehrten Rückseite des Düsenkernes 58 tritt der Innen- bzw. Auslaßkanal 19 radial aus dem Schaftabschnitt 47 gegen den Innenumfang der Düsenkappe aus und wird axial entlang den Außenseiten des Düsenkernes 48 umgelenkt und dann wieder radial nach innen entlang der Profilierungen 59 zur Auslaßöffnung 8 geführt. Durch die beschriebene Ausbildung kann die Steckhülse 49 sehr kurz ausgebildet sein bzw. der Schaftabschnitt 47 annähernd über seine gesamte Länge bzw. zwischen den im Abstand einander zugekehrten Stirnflächen der Steckhülse 49 und des Deckels 12 bzw. des Grundkörpers 2 und des Gehäuses 11 berührungsfrei innerhalb des Stutzens 7, der Handhabe 6 und der Kappe 9 liegen. Das innerhalb der Steckhülse 49 liegende Steckende 76 des Betätigungsstößels 20 ist zweckmäßig gegenüber dem anschließenden bzw. dem übrigen Längsbereich des Schaftabschnittes 47 in der Außenweite reduziert.
  • Der Betätigungsstößel 20 kann einschließlich des Ventiles 21 und weiterer Bauteile eine vormontierte Baugruppe 50 bilden, die von der Innenseite in den Deckel 12 eingeführt und dann mit dem Betätigungskopf 5 verbunden werden kann. Diese Baugruppe enthält bzw. besteht aus zwei vormontierten Unterbaugruppen 51, 52, von denen eine einteilig ist und den Träger-Baukörper 25 sowie den Ventil-Bauteil 27 enthält. Die andere Baugruppe 52 kann auch durchgehend einteilig ausgebildet sein und enthält außer dem Kernkörper 26 bzw. dem Ventilkörper 23 noch eine Rückstellfeder 53 für die Einheit 4 und/oder einen Ventilkörper 54 eines Einlaß-Ventiles 55 des Medieneinganges, dessen Ventilsitz 56 durch eine innere Ringschulter des Gehäuses 11 gebildet ist. Die Rückstellfeder 53, die zweckmäßig als Balg- und/oder Gasfeder ausgebildet ist, liegt etwa in der Achse 10 innerhalb des Gehäuses 11 so, daß sie in den Pumpkolben 17, die Pumpenkammer 18 und/oder einen an den Zylinder 16 anschließenden engeren Gehäuseabschnitt eingreift, wobei ihr Widerlager gegenüber dem Grundkörper 2 durch den Ventilsitz 56 gebildet sein kann.
  • Gemäß der Erfindung ist ein elastisch verformbarer, hier durch die Ventilfeder 32 gebildeter Schaftabschnitt unmittelbar am Grundkörper 2, nämlich am Gehäuse 11 bzw. am Dekel 12, mit seinem Außenumfang an der Abstützung 43 geführt. Das dem äußeren Ende der Abstützung 43 zugehörige Ende dieses Schaftabschnittes 32 liegt dabei in jeder Betriebslage zwischen den Enden der Abstützung 43, deren Länge größer, insbesondere etwa um das Doppelte größer als die Außenweite des Schaftabschnittes 32 ist. Die Abstützung 44 liegt dabei zumindest auf dem größten Teil der Länge des Schaftabschnittes 33 im wesentlichen in jeder Betriebslage wenigstens in einem Spaltabstand von dem Schaftabschnitt 32, der allerdings unter Stauchbelastung am Beginn des Pumphubes um diesen Spaltabstand radial nach innen verformt werden könnte, dann jedoch sofort durch die Abstützung 44 festgelegt wäre. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, daß der innerhalb der Abstützung bzw. Gleitführung 43 liegende Schaftabschnitt in Längsrichtung aufeinanderfolgende Abschnitte unterschiedlicher Innenweite aufweist, von denen ein engerer und gegenüber seiner Weite kürzerer Abschnitt 35 die lagefeste Verbindung mit dem elastisch kompressiblen Steckdorn 26 herstellt.
  • Die Gleitführung 43 reicht mit ihrem inneren Ende in Ausgangslage bis in den Bereich des Auslaß-Ventiles 21 und des dieses umgebenden Entlüftungs-Ventiles 74, wobei sie auf den konischen Außenumfang 38 unter der Kraft der Rückstellfeder 53 wirkt, so daß die Ventilkörper im Sinne ihrer Schließbewegung belastet sowie genau zentriert sind und der Schaftabschnitt 32 einer Streckkraft ausgesetzt ist. Die Verbindung des Außenumfanges 38 mit dem Pumpkolben 17 kann dabei so erfolgen, daß der Verbindungsabschnitt zwischen der oder den Kolbenlippen und dem Stößel durch die genannte Kraft geringfügig radial nach innen verformt wird, so daß die Kolbenlippen hinsichtlich ihrer Anpreßkraft an der Zylinderlaufbahn in der Ausgangslage entsprechend entlastet werden, ohne daß dadurch die dichte Anlage aufgehoben würde.
  • Dadurch sowie durch die Abstützungen 43, 44 ist es möglich, den Baukörper 51 bzw. alle innerhalb des Gehäuseraumes liegenden Bauteile ohne die Gefahr einer Dauerverformung aus weicherem bzw. weichelastischem Werkstoff herzustellen. An den Schaftabschnitt 32 bzw. die Aufnahme 35 schließt nach außen in Richtung zur Austragöffnung 8 ein im Querschnitt verstärkter Längsabschnitt 75 des Schaftabschnittes 47 an, dessen Außenweite durchgehend gleich derjenigen des Schaftabschnittes 32 ist, dessen Innenweite jedoch gegenüber der Aufnahme 35 verengt ist und den zugehörigen Abschnitt des Auslaßkanales 19 bildet. Dieser Längsabschnitt 75, der sich in Ausgangslage etwa über die Hälfte der Länge zwischen der Gleitführung 43 und der Steckhülse 49 erstreckt, geht in einen nur in der Außenweite verengten schwächeren Längsabschnitt über, welcher mit seinem Ende den hohlen Steckzapfen 76 zur Aufnahme in der Steckhülse 49 bildet. Das andere Ende des Stößels 20 bzw. des Bauteiles 24, nämlich das zugehörige Ende des Pumpkolbens 17 bildet einen Endanschlag für die Pumpbewegung, der auf den Anschlag 57 aufläuft.
  • Die Rückstellfeder 53 begrenzt innerhalb eines Kammermantels 61 und zweier Stirnwände 62, 63 eine dicht geschlossene Arbeitskammer 60, die in Ausgangslage unter Überdruck mit Luft gefüllt ist und eine Kompressionskammer bildet. Eine kappenförmige Stirnwand 62 bildet den Ventilkörper 23, und die beim Medieneingang liegende Stirnwand 63 ist annähernd eben ausgebildet. Der Kammermantel 61 ist als über seine Länge im wesentlichen gleichförmiger Faltbalg ausgebildet, dessen abwechselnd entgegengesetzt kegelstumpfförmig aneinanderschließende Längsabschnitte annähernd bis zur vollständigen Anlage ihrer Innen- und/oder Außenflächen gegeneinander bewegt werden können. Einer dieser Längsabschnitte schließt an das Ende des Kappenmantels der Stirnwand 62 einteilig an, und der andere Längsabschnitt schließt entsprechend an einen annähernd zylindrischen Mantelrand der Stirnwand 63 an.
  • Das beim Betätigungsstößel 20 liegende Ende der Feder 53 ist dadurch über den Steckdorn 26 festgelegt bzw. beim Rückhub auch über den Ventilsitz 41 gegenüber der Einheit 4 abgestützt. Das andere Ende ist mit dem Außenumfang der Außenseite der Stirnwand 63 an Schulterflächen 64 abgestützt, die über die Innenseite des Gehäuses 11 in einem Kranz um die Achse 10 vorstehen und zweckmäßig durch vorspringende Endabschnitte von Längsrippen 65 am Mantel des Gehäuses 11 gebildet sind, die den Kammermantel 61 am Außenumfang führen bzw. zentrieren. Die Schulterfläche 64 reicht nur etwa über die Radialerstrekung zwischen engstem Innenumfang und weitestem Außenumfang des Kammermantels 61, so daß ein zentrales Feld der Stirnwand 63 mit mehrfach größerer Radialerstreckung unabgestützt frei bleibt.
  • Die Arbeitskammer 60 bzw. der Kammermantel 61 liegt bei Ausgangslage mit dem größten Teil der Längserstreckung innerhalb eines gegenüber der Pumpenkammer 18 verengten Gehäuseraumes 66, der an den Anschlag 57 anschließt und im wesentlichen bis zum Ventil 55 durchgeht sowie über seine Länge mit den Längsrippen 65 versehen ist. Der verbleibende Teil dieser Länge liegt innerhalb der Pumpenkammer 18 bzw. des Pumpkolbens 17, dessen Innenumfang in Pumphubendstellung praktisch eine Fortsetzung des Innenumfanges des Gehäuseraumes 66 bildet. Dadurch stellt die Feder 53 einen innerhalb ihrer Außenbegrenzungen gegenüber den genannten Räumen dicht geschlossenen, hohlen Füllkörper 70 dar, welcher den Gehäuseraum 66 im wesentlichen über seine gesamte Länge auf einen mantelförmigen Spaltraum 67 zwischen dem Außenumfang des Kammermantels 61 und dem Innenumfang des Mantels des Gehäuses 11 begrenzt.
  • Ein entsprechender, jedoch geringfügig weiterer Spaltraum ist auch in der Pumpenkammer 18 und im Pumpkolben 17 gebildet. Durch die Profilierung des Kammermantels 61 bildet dieser allerdings am Außenumfang eine Vielzahl ringförmiger, axial hintereinander liegender Vertiefungen 68, deren Boden im Axialschnitt jeweils von zwei im Winkel zueinander liegenden Flanken begrenzt und im Querschnitt radial nach außen bzw. zu den zwischen den Längsrippen 65 begrenzten Längskanälen 69 erweitert sind, welche bei jedem Betriebszustand des Füllkörpers 70 für den Durchfluß frei bleiben. Wird die Feder 53 beim Pumphub zusammengedrückt, so werden die Vertiefungen 68 verengt, und das in ihnen befindliche Medium wird durch die Spalträume bzw. die Längskanäle 69 zum Ventil 21 verdrängt. Dadurch kann der Gehäuseraum 66 beim Pumphub nahezu vollständig entleert werden.
  • Die Arbeitskammer 60 bzw. der Füllkörper 70 oder die gesamte zugehörige Baugruppe 52 besteht zweckmäßig aus einem Werkstoff, der rückfedernd elastisch in Bezug auf Biegung, Dehnung und/oder Kompression ist, wobei auch die Baugruppe 51 aus einem ähnlich bzw. gleich elastischen Werkstoff bestehen kann. Dadurch sind nicht nur beide aneinanderliegenden Ventilflächen bzw. Ventilkörper des Ventiles 21 aus unter den betriebsbedingt auftretenden Kräften elastisch verformbarem Werkstoff, sondern durch die Luftfüllung der Arbeitskammer 60 bei der Montage der Austragvorrichtung 1 bzw. der Verbindung mit der Baugruppe 51 kann der Ventilkörper 23 und über die Anlage am Ventilsitz 41 der Ventilkörper 22 sowie der anschließende, durch die Ventilfeder 32 gebildete Schaftabschnitt und auch der Kolbenmantel des Pumpkolbens 17 einschließlich der Umfangsfläche 38 unter radial nach außen gerichtete Spannung versetzt werden, durch welche die Dichtigkeit zwischen diesen Bereichen bzw. Flächen und den zugehörigen Gegenflächen des Grundkörpers 2 wesentlich erhöht und die Montage vereinfacht werden kann.
  • Das andere Ende der Rückstellfeder 53 ist einteilig mit dem tellerförmigen Ventilkörper 54 ausgebildet, der über einen Schaft 71 an die zugehörige Endwand des Hohlkörpers anschließt, im Abstand von dieser Endwand liegt und statt in sich selbstfedernd zumindest unter den auftretenden Druckbelastungen formstabil sein kann. Dadurch bildet die Rückstellfeder 53 auch gleichzeitig eine einteilig mit dem Ventilkörper 54 ausgebildete Ventilfeder, gegen die der Ventilkörper 54 eine axiale Öffnungsbewegung ausführt, unter welcher er vom Ventilsitz 56 bei entsprechender Druckdifferenz axial abhebt, so daß das Medium aus dem Steigrohr 13 am Ventilkörper 54 vorbei in den anderen Gehäuseraum übertreten und den zwischen dem Außenumfang der Rückstellfeder 53 sowie dem Mantel des Gehäuses 11 begrenzten Raum füllen kann, ohne in das Innere des Außenumfanges der Rückstellfeder 53 einzudringen. Durch Wahl des Gas- bzw. Luftdruckes im Hohlraum der Rückstellfeder 53 kann deren Federcharakteristik genau justiert werden.
  • Der eben scheibenförmige Ventilkörper 54 ist nicht durch dieselbe, im wesentlichen vom faltbaren Kammermantel 61 definierte Rückstellfeder 53 für die Einheit 4, sondern von einer gesonderten, scheiben- bzw. plattenförmigen Ventilfeder 72 belastet, die im wesentlichen nur durch die Stirnwand 63 gebildet und daher einteilig mit der Rückstellfeder 50 ausgebildet ist. Die Ventilfeder 72 ist in Ausgangslage flachkegelstumpfförmig zum Zentrum nach außen gewölbt, in welchem sie an ihrer Außenseite in den zentralen Schaft 71 übergeht, über dessen Außenumfang sowohl die Ventilfeder 72 als auch der Ventilkörper 54 weit vorsteht. Die Ventilfeder 72 kann dadurch gegen ihre elastische Spannung sowie auch gegen den Gasdruck in der Arbeitskammer 60 unter Mitnahme des Ventilkörpers 54 gegenüber den Schulterflächen 64 nach innen gedrückt werden, wobei sie an den Schulterflächen 64 praktisch abrollt und der Ventilkörper 54 mit seiner ebenen Ventilschließfläche vom Ventilsitz 56 abhebt.
  • Insofern kann auch die Öffnungskraft des Ventiles 55 mit dem Gasdruck in der Arbeitskammer 60 justiert werden. Der Ventilsitz 56 ist zweckmäßig durch eine verhältnismäßig scharfe Kantenfläche gebildet, die im Querschnitt von zwei etwa rechtwinklig zueinander liegenden Flanken begrenzt sowie ringförmig ist. Sie umgibt im Radialabstand einen Einlaßkanal, der durch das Ende des Innenumfanges des Steigrohres 13 gebildet ist. Durch die beschriebene Ausbildung besteht auch der Ventilkörper 54 aus dem genannten elastischen Werkstoff, während der Ventilsitz 56 aus einem wesentlich härteren Werkstoff besteht. Die inneren Längskanten der Vorsprünge für die Schulterflächen 64 bilden gleichzeitig Längsführungen für den Außenumfang des Ventilkörpers 54, so daß dieser im wesentlichen ohne Kippbewegungen parallel zur Achse 10 vom Ventilsitz 56 und damit gleichmäßig über dessen gesamten Umfang abheben kann.
  • Das Steigrohr 13 schließt über einen kegelstumpfförmigen, an der Innenseite die genannten Vorsprünge aufweisenden Gehäuseabschnitt an den dem Gehäuseraum 66 zugehörigen Abschnitt an und ist über seine gesamte, für den Austragbetrieb erforderliche Länge bzw. bis zum Boden des Speichergefäßes einteilig mit dem Gehäuse ausgebildet.
  • Der Stutzen 7 kann mit einer aufgesteckten, einteiligen Schutzkappe 73 verschlossen werden, die zweckmäßig bis zur Betätigungs-Druckfläche der Handhabe 6 reicht und gegenüber dieser enger ist.
  • Alle beschriebenen Ausbildungen, Bauteile, Baueinheiten, Räume bzw. Funktionen können jeweils nur ein einziges mal oder in einer Mehrzahl von zwei bzw. mehr vorgesehen sein, z.B. um aufeinanderfolgend und/oder gleichzeitig mehrfachen Fluidaustrag von ggf. mehrfachen gesonderten Fluid- bzw. Druckquellen aus einer und/oder mehreren Auslaßöffnungen bewirken zu können.

Claims (10)

  1. Austragvorrichtung für Medien, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens einen zur Austragbetätigung zu bewegenden Bauteil bzw. mindestens eine Arbeitskammer (60) mit wenigstens einer Kammerwandung und/oder einer zu einer Auslaßöffnung (8) führende Medienführung aufweist, die Medienräume zur Aufnahme des Mediums in wenigstens einem durch Funktionsbewegungen bestimmten Betriebszustand bildet.
  2. Austragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine von mindestens einer Kammerwandung begrenzte Arbeitskammer (60) von den Medienräumen gesondert vorgesehen ist, daß wenigstens eine Arbeitskammer in wenigstens einem Betriebszustand gegenüber den Medienräumen abgedichtet und als Energiespeicher für wenigstens eine der Funktionsbewegungen angeordnet ist, daß vorzugsweise wenigstens eine Arbeitskammer (60) in jedem Betriebszustand vollständig abgedichtet geschlossen ist, daß insbesondere wenigstens eine Arbeitskammer (60) wenigstens teilweise eine Gasfeder bildet, daß vorzugsweise mindestens eine Arbeitskammer (60) für eine Rückstellbewegung, wie eine Rückstellung der Austragbetätigung bzw. eines Ventiles (55) vorgesehen ist, und daß insbesondere mindestens eine Kammerwandung (61) wenigstens teilweise flexibel ist.
  3. Austragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Arbeitskammer (60) wenigstens zwei gegeneinander bewegbare Stützteile (63, 26) aufweist, daß insbesondere mindestens zwei Stützteile (63, 26) an voneinander abgekehrten Seiten wenigstens einer Arbeitskammer (60) liegen, daß vorzugsweise wenigstens ein Stützteil (63, 26) eine Baugruppe (52) bzw. einen einteiligen Baukörper mit wenigstens einer Kammerwandung (61) bildet, daß insbesondere mindestens zwei Stützteile (63, 26) im wesentlichen achsgleich zueinander liegen, daß insbesondere wenigstens ein Stützteil im wesentlichen gegen seine Stützkräfte in sich formstabil ist, daß vorzugsweise wenigstens ein Stützteil (63, 26) einen gegenüber einem flexiblen Wandungsteil der Kammerwandung (61) der Arbeitskammer (60) versteiften Materialquerschnitt hat, daß insbesondere wenigstens ein Stützteil (26) über eine im wesentlichen geschlossene Stirnwand (62) an einen Kammermantel (61) der Kammerwandung anschließt, daß vorzugsweise mindestens ein Stützteil einen Steckdorn (26) und/oder mindestens ein Stützteil eine Stützplatte (63) bildet, und daß insbesondere mindestens ein Stützteil napfförmig formstabil ausgebildet ist und mit seiner Napfwandung an den Kammermantel (61) anschließt.
  4. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Kammerwandung (61) der Arbeitskammer (60) mindestens teilweise durch einen Faltenbalg gebildet ist, daß insbesondere mindestens ein Faltenbalg im wesentlichen über den Umfang und/oder die Länge der Arbeitskammer (60) durchgeht, und daß vorzugsweise wenigstens eine Kammerwandung (61) annähernd über ihre Länge durchgehend Abschnitte gleicher Weite aufweist.
  5. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Arbeitskammer (60) mindestens teilweise innerhalb wenigstens eines von Räumen liegt, die bestimmt sind durch ein Vorrichtungsgehäuse (11), ein Zylindergehäuse einer Austrag-Pumpe (3), eine Pumpenkammer (18), einen Pumpkolben (17) und einen Raum zwischen dem Pumpkolben (17) und einem Medieneingang des Vorrichtungsgehäuses (11), daß insbesondere wenigstens eine Arbeitskammer (60) in einer Achse (10) mindestens eines dieser Räume vorgesehen ist, und daß vorzugsweise wenigstens eine Arbeitskammer (60) mit einem im wesentlichen einteilig mit der Kammerwandung (61) ausgebildeten Steckdorn (26) in eine Kolbenmanschette (32) des Pumpkolbens (17) eingreift.
  6. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Feder mit mindestens einem Ventilkörper (23, 54) wenigstens eines Ventiles (21, 55) im wesentlichen einteilig ausgebildet ist, daß insbesondere mindestens eine Feder, eine Rückstellfeder (53) für die Austragbetätigung bzw. eine Ventilfeder (72) ist, daß vorzugsweise wenigstens ein Ventilkörper (23) mit der Austragbetätigung mitlaufend ausgebildet und einem Auslaß-Ventil (21) zugehörig ist, und daß insbesondere mindestens ein Ventilkörper (54) einem Einlaß-Ventil (55) zugehörig ist, dessen Ventilsitz gehäusefest vorgesehen ist.
  7. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Feder (53, 72) wenigstens einen von Ventilteilen bildet, die durch einen ring- bzw. schulterförmigen Ventilsitz (41) und einen Ventilkörper (54) gebildet sind, daß mindestens ein Ventilsitz (41) insbesondere unmittelbar benachbart zu einer mantelförmigen Kammerwandung (61) im Bereich einer kappenförmigen Stirnwand (62) am Umfang vorgesehen ist, daß vorzugsweise wenigstens ein Ventilkörper (54) im Abstand benachbart zu einer Stirnwand (63) liegt und/oder scheibenförmig ist, und daß vorzugsweise der Ventilsitz (41) in einem hohlen Bereich der Feder vorgesehen ist und/oder der Ventilkörper (54) im Abstand vom zugehörigen Stützteil liegt.
  8. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Feder (72) durch eine Platten- bzw. Scheibenfeder gebildet ist, daß insbesondere mindestens eine Feder (72) durch eine Stirnwand (63) wenigstens eine Arbeitskammer (60) gebildet ist, daß vorzugsweise wenigstens eine Feder (72) über einen Schaft (71) einen unmittelbar benachbart bzw. etwa parallel zu ihr liegenden Ventilkörper (54) trägt und/oder in einem von ihrer Verbindung (71) mit dem Ventilkörper (54) entfernten Bereich (64) abgestützt ist, daß insbesondere mindestens zwei unabhängig voneinander arbeitende Federn (53, 72) durch eine Baugruppe (52) bzw. einen einteiligen Bauteil gebildet sind, daß vorzugsweise federnd bewegbare Abschnitte wenigstens zweier Federn (53, 72) quer zueinander liegen, und daß insbesondere gesonderte, federnd bewegbare Abschnitte mindestens zweier Federn (53, 72) im wesentlichen unmittelbar aneinander anschließen.
  9. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Arbeitskammer (60) in wenigstens einer Lage, wie in einer Ausgangslage und/oder einer Hubendlage, unter Überdruck steht, daß insbesondere mindestens eine Arbeitskammer (60) durchgehend einteilig begrenzt ist, daß vorzugsweise wenigstens eine Arbeitskammer (60) in jedem Betriebszustand dicht geschlossen ist, und daß insbesondere wenigstens eine Arbeitskammer (60) bzw. Feder (53, 72) eine nur zweiteilige Baugruppe (50) mit wenigstens einen von Funktionsteilen bildet, die ein Betätigungsstößel (20), ein Pumpkolben (17), ein Auslaß-Ventil (21), ein Auslaßkanal (19), ein Ventilkörper (54) eines Einlaß-Ventiles (55) und/oder ein Düsenkern (48) einer Austragdüse sind.
  10. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einem Medienraum mindestens ein im wesentlichen in jedem Betriebszustand über dieselbe Länge eingreifender Füllkörper (70) vorgesehen ist, daß insbesondere mindestens ein Medienraum ein an eine Kolbenlaufbahn anschließender Gehäuseraum (66) ist, daß vorzugsweise mindestens ein Füllkörper (70) wenigstens einen Medienraum auf mindestens einen Spaltraum (67) begrenzt, zur Änderung seines spezifischen Füllvolumens je Längeneinheit in sich verformbar und/oder durch die mindestens eine Kammerwandung (61) gebildet ist, daß insbesondere mindestens ein Spaltraum (67) im wesentlichen ringförmig ist, daß vorzugsweise wenigstens ein Füllkörper (70) wegabhängig mit der Austragbetätigung an spezifischem Füllvolumen zunimmt, daß insbesondere mindestens ein Füllkörper (70) am Außenumfang sich flexibel verengende Verdrängungs-Vertiefungen (68) aufweist, und daß vorzugsweise am Innenumfang wenigstens eines Gehäuseraumes (66) mindestens ein zur Kolbenlaufbahn führender Längskanal (69) vorgesehen ist.
EP92104629A 1991-03-28 1992-03-18 Austragvorrichtung für Medien Withdrawn EP0505900A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4110302A DE4110302A1 (de) 1991-03-28 1991-03-28 Austragvorrichtung fuer medien
DE4110302 1991-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0505900A1 true EP0505900A1 (de) 1992-09-30

Family

ID=6428465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92104629A Withdrawn EP0505900A1 (de) 1991-03-28 1992-03-18 Austragvorrichtung für Medien

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0505900A1 (de)
JP (1) JPH05170294A (de)
DE (1) DE4110302A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0547439A1 (de) * 1991-12-16 1993-06-23 SAR S.p.A. Spender für flüssige, sahnige oder pastöse Substanzen
EP0762010A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-12 Friedhelm Piepenstock Schraubendruckfeder
EP0791399A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-27 Caideil M.P. Teoranta Austragvorrichtung für Medien
EP0781607A3 (de) * 1995-12-27 1997-09-10 Titan Tool Inc Spritzmundstück mit umdrehbarem Düseneinsatz
EP0938933A2 (de) 1998-02-25 1999-09-01 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austrag-Steuerung für einen Medien-Spender
CN100506393C (zh) * 2003-06-25 2009-07-01 艾里希普费弗工程师有限公司 至少一种介质的定量配料装置
WO2018202645A1 (en) * 2017-05-01 2018-11-08 Dispensing Technologies B.V. Device, system and method for dispensing a liquid from a container
RU2775420C2 (ru) * 2017-05-01 2022-06-30 Диспенсинг Текнолоджиз Б.В. Устройство, система и способ дозирования жидкости из емкости

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627228A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-08 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
DE10229618A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-29 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dosierpumpe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718005A1 (de) * 1976-04-28 1977-11-10 Unilever Nv Fluessigkeitszerstaeuber mit handbetaetigter pumpe
DE3722868A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-19 Henkel Kgaa Vorrichtung zum verspruehen von fluiden stoffen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT212082B (de) * 1958-03-25 1960-11-25 Motorpal Jihlava Np Einspritzdüse zur Kraftstoffeinspritzung in Verbrennungsmotoren
JPS55373Y2 (de) * 1974-09-26 1980-01-08
US4111367A (en) * 1977-02-18 1978-09-05 Ethyl Corporation Finger operated spray pump
AU540119B2 (en) * 1979-03-27 1984-11-01 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Manual atomizer
US4415121A (en) * 1981-06-12 1983-11-15 The Reseal Corporation Of America Valve for spraying a mist
DE3722469A1 (de) * 1987-07-08 1989-01-19 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Handbetaetigbare austragvorrichtung fuer medien
DE3834091A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-12 Raimund Andris Spraypumpe
DE8905137U1 (de) * 1989-04-24 1990-08-23 MegaPlast Dosiersysteme GmbH & Co, 5600 Wuppertal Dosierpumpe für Flaschen o.dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718005A1 (de) * 1976-04-28 1977-11-10 Unilever Nv Fluessigkeitszerstaeuber mit handbetaetigter pumpe
DE3722868A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-19 Henkel Kgaa Vorrichtung zum verspruehen von fluiden stoffen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5363993A (en) * 1991-12-16 1994-11-15 Sar S.P.A. Plastic dispenser for liquids or other substances
EP0547439A1 (de) * 1991-12-16 1993-06-23 SAR S.p.A. Spender für flüssige, sahnige oder pastöse Substanzen
EP0762010A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-12 Friedhelm Piepenstock Schraubendruckfeder
EP0781607A3 (de) * 1995-12-27 1997-09-10 Titan Tool Inc Spritzmundstück mit umdrehbarem Düseneinsatz
KR100466063B1 (ko) * 1996-02-22 2005-04-14 카이데일 엠. 피. 테오란타 매체방출장치
EP0791399A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-27 Caideil M.P. Teoranta Austragvorrichtung für Medien
US5938084A (en) * 1996-02-22 1999-08-17 Caideil M.P. Teoranta Dispenser for media
AU715741B2 (en) * 1996-02-22 2000-02-10 Caideil M.P. Teoranta Dispenser for media
EP0938933A2 (de) 1998-02-25 1999-09-01 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austrag-Steuerung für einen Medien-Spender
CN100506393C (zh) * 2003-06-25 2009-07-01 艾里希普费弗工程师有限公司 至少一种介质的定量配料装置
WO2018202645A1 (en) * 2017-05-01 2018-11-08 Dispensing Technologies B.V. Device, system and method for dispensing a liquid from a container
US11161132B2 (en) 2017-05-01 2021-11-02 Dispensing Technologies B.V. Device, system and method for dispensing a liquid from a container
RU2775420C2 (ru) * 2017-05-01 2022-06-30 Диспенсинг Текнолоджиз Б.В. Устройство, система и способ дозирования жидкости из емкости

Also Published As

Publication number Publication date
DE4110302A1 (de) 1992-10-01
JPH05170294A (ja) 1993-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0505974B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0775530B1 (de) Spender mit zwei Fördereinheiten
DE4102506C2 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0254969B1 (de) Vorrichtung zum strangförmigen Austragen von pastösen Massen
EP0790079A2 (de) Austragvorrichtung für Medien und Verfahren zur Herstellung einer Austragvorrichtung od.dgl.
DE19723133A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0922499A2 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE19817417A1 (de) Spender für Medien, insbesondere Pulver
DE1653419A1 (de) Fluessigkeitsabgabepumpe
DE69821495T2 (de) Handpumpe mit durch Plastikfedern beaufschlagtem Freikolben
EP0504748B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0217013B1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
EP0792192B1 (de) Spender für fliessfähige medien
DE19727356B4 (de) Spender für Medien
EP0451615B1 (de) Austragvorrichtung für mindestens ein Medium
EP0505900A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE19606701A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0484773B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE19606703A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0829307B1 (de) Spender für Medien
EP0286925B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0992289B1 (de) Spender für Medien
DE3626841A1 (de) Abgabevorrichtung fuer ein fluessiges produkt, insbesondere ein kosmetisches produkt, beispielsweise nagellack
DE3839590A1 (de) Ventil, insbesondere fuer manuelle austragvorrichtungen
DE102018108701A1 (de) System mit einem Dosierspender für das Austragen von pastösem oder viskosem Material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930331