DE69119544T2 - Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem Zeolith des 4A-Typs - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem Zeolith des 4A-Typs

Info

Publication number
DE69119544T2
DE69119544T2 DE69119544T DE69119544T DE69119544T2 DE 69119544 T2 DE69119544 T2 DE 69119544T2 DE 69119544 T DE69119544 T DE 69119544T DE 69119544 T DE69119544 T DE 69119544T DE 69119544 T2 DE69119544 T2 DE 69119544T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
na2o
process according
temperature
crystallization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69119544T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69119544D1 (de
Inventor
Dominique I-57100 Livourne Bretaudeau
Francois F-93300 Aubervilliers Delprato
Marc F-13600 La Ciotat Malassis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sasol Italy SpA
Original Assignee
Condea Augusta SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Condea Augusta SpA filed Critical Condea Augusta SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69119544D1 publication Critical patent/DE69119544D1/de
Publication of DE69119544T2 publication Critical patent/DE69119544T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • C01B33/28Base exchange silicates, e.g. zeolites
    • C01B33/2807Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures
    • C01B33/2815Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures of type A (UNION CARBIDE trade name; corresponds to GRACE's types Z-12 or Z-12L)
    • C01B33/2823Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures of type A (UNION CARBIDE trade name; corresponds to GRACE's types Z-12 or Z-12L) from aqueous solutions of an alkali metal aluminate and an alkali metal silicate excluding any other source of alumina or silica

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem Zeolith des 4A-Typs mit hoher Austauschleistung von Kalziumionen und die Verwendung des erhaltenen Zeoliths als Zusatzstoff ("Builder") für Detergens-Zusammensetzungen.
  • Gemäß der Erfindung handelt es sich um ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem Zeolith des 4A-Typs durch direkte Mischung bei einer höheren als der normalen Temperatur einer wässerigen Natriumsilikatlösung und einer wässerigen Natriumaluminatlösung in einem nicht gerührten Reaktionsgefäß, Bildung eines Hydrogels, Kristallisation bei einer höheren als der normalen Temperatur, Waschen, Filtern und gegebenenfalls Trocknen, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß die wässerige Natriumsilikat- und Natriumaluminatlösung kontinuierlich in das nicht gerührte Reaktionsgefäß eingebracht wird, wobei die jeweiligen Durchsatzmengenverhältnisse zwischen Aluminatlösung und Silikatlösung zwischen etwa 4 und 8 und vorzugsweise zwischen etwa 5 und 7 liegen und daß solche Mengen zugegeben werden, daß die Zusammensetzung des gebildeten Hydrogels konstant ist und folgender Formel ausgedrückt in Molenbrüchen entspricht:
  • x SiO&sub2; ; y Al&sub2;O&sub3; ; z Na&sub2;O ; t H&sub2;O
  • wobei 0,5 < x/y< 3 und vorzugsweise 1 < x/y< 2
  • 2 < z/y< 7 und vorzugsweise 3 < z/y< 6
  • 50 < t/y< 400 und vorzugsweise 75 < t/y< 200,
  • das gebildete Hydrogel in eine Ausgangslösung eingebracht wird, die aus einer wässerigen Natriumaluminatlösung besteht, die 2 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 6 Gew.-% Al&sub2;O&sub3; und 8 bis 14, vorzugsweise 9 bis 13 Gew.-% Na&sub2;O enthält, wobei die genannte Ausgangslösung in einer solchen Menge vorliegt, daß das durch Kristallisation gebildete Produkt folgender, in Molenbrüchen ausgedrückter Formel entspricht:
  • x' SiO&sub2; ; y' Al&sub2;O&sub3; ; z' Na&sub2;O ; t' H&sub2;O
  • wobei 1,5 < x'/y'< 3 und vorzugsweise 1,8 < x'/y'< 2,1
  • 0,5 < z'/y'< 1,5 und vorzugsweise 0,8 < z'/y'< 1,2
  • 3 < t'/y'< 6 und vorzugsweise 4 < t'/y'< 5
  • Der Vorgang der direkten Mischung kann in jedem beliebigen Reaktionsgefäß durchgeführt werden, dessen Geometrie die Erzielung einer linearen Durchflußgeschwindigkeit der Mischung der Silikat- und Aluminatlösung von 7 bis 15 m/s ermöglicht, zum Beispiel einem Rohrrektor, insbesondere des Typs Venturi.
  • Diese Mischungsphase wird bei höherer als normaler Temperatur durchgeführt; bevorzugt wird sie durch Einführung einer Natriumsilikatlösung , deren Temperatur 40 bis 90ºC, vorzugsweise 50 bis 80ºC beträgt, und einer Natriumaluminatlösung durchgeführt, deren Temperatur 40 bis 100ºC, vorzugsweise 50 bis 90ºC beträgt.
  • Diese Mischungsphase dauert im allgemeinen 1 bis 60 Sekunden.
  • Das am Ende des nicht gerührten Reaktors gebildete Hydrogel wird in ein offenes, gerührtes Reaktionsgefäß ausgetragen (z.B. ein solches, das mit einer langsam arbeitenden Rührschaufel oder einem Anker versehen ist.)
  • Eine Ausgangslösung aus Natriumaluminat in wässeriger Lösung wurde vorher in den genannten gerührten Reaktor eingebracht; die die Ausgangslösung darstellende Aluminatlösung kann 5 bis 20 % der gesamten Menge an Aluminat darstellen, die für die Hydrothermalsynthese zum Erhalt des gewünschten Produktes erforderlich ist.
  • Die Temperatur der genannten Ausgangslösung beträgt im allgemeinen 50 bis 110ºC, vorzugsweise 50 bis 100ºC.
  • Der Kristallisationsvorgang läuft bei einer Temperatur ab, die die Resultante der Temperaturen der drei vorliegenden Fluide ist; sie beträgt im allgemeinen 45 bis 95ºC. Die Inertanz des Systems bewirkt, daß sich diese Temperatur während einer Kristallisationsdauer von 30 Minuten bis 30 Stunden je nach der Temperatur der genannten Fluide und dem Volumen der Ausgangslösung aufrechterhalten kann. Falls erforderlich, kann der Kristallisationsreaktor jedoch mit einer Heizvorrichtung versehen werden.
  • Während der Kristallisationsphase kann das Reaktionsgemisch mit einer Pumpe entweder permanent oder sequentiell umgewälzt werden, um die Homogenität des Systems zu verbessern.
  • Nach der Kristallisation wird das erhaltene Produkt abgefiltert, mit entmineralisiertem Wasser gewaschen, um den Überschuß an Soda und Natriumaluminat zu entfernen und dann bis zu einem Gehalt an etwa 20 % freiem Wasser getrocknet.
  • Der erhaltene Zeolith entspricht in wasserfreier Form der Formel 2 SiO&sub2; Al&sub2;O&sub3; Na&sub2;O. Er weist einen hohen Grad der Phasenreinheit auf und ist quasi frei von Hydroxysodalith.
  • Er weist die Form eines Pulvers auf, dessen durchschnittlicher Teilchendurchmesser 0,5 bis 5 Micron beträgt und das hohe Leistung und Kinetik beim Austausch der Kalziumionen aufweist, was es besonders interessant als Zusatzstoff ("Builder") bei Detergentien macht.
  • Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung und sind keineswegs einschränkend auf den Schutzumfang der Erfindung und den Erfindungsgedanken anzusehen.
  • BEISPIEL 1
  • In ein Venturirohr, dessen Geometrie eine lineare Durchflußgeschwindigkeit von 11 m/s zuläßt, werden bei einer Durchsatzleistung von 90 m³/h 19,5 m³ einer wässerigen Natriumaluminatlösung mit einem Gehalt von 4,95 Gew.-% Al&sub2;O&sub3; und 11,16 Gew.-% Na&sub2;O bei einer Temperatur von 59ºC und einer Durchsatzleistung von 14,3 m³/h 2,93 m³ einer wässerigen Natriumsilikatlösung mit einem Gehalt von 28,2 Gew.-% SiO&sub2; und 14,7 Gew.-% Na&sub2;O bei einer Temperatur von 58,3ºC eingebracht.
  • Das so gebildete Hydrogel wird in einen Kristallisator mit 25 m³ Fassungsraum eingebracht, der mittels eines Ankers gerührt wird und 3,5 m³ einer wässerigen Natriumaluminatlösung mit einem Gehalt von 4,95 Gew.-% Al&sub2;O&sub3; und 11,16 Gew.-% Na&sub2;O mit einer Temperatur von 87ºC enthält.
  • Das Reaktionsgemisch, das ohne externe Wärmezufuhr 66ºC erreicht, wird 240 Minuten lang sanft gerührt.
  • Die erhaltene Suspension wird dann durch einen Filter mit der Handelsbezeichnung Pannevis (von der Firma PANNEVIS vertrieben) gefiltert und zuerst mit eine wässerigen Sodalösung mit 0,05 Gew.-% und darauf mit entmineralisiertem Wasser gewaschen, wobei das Gesamtvolumen an Lösung und Wasser 5 m³ beträgt.
  • Die erhaltene Aufschlämmung, die eine Trockensubstanz von 52 % aufweist, wird darauf in einem Trockenapparat des Typs Spin-Flash getrocknet.
  • Das erhaltene Pulver ist ein Zeolith 4A des Typs LTA mit folgenden Eigenschaften:
  • einer Kristallinität von 99 %, einem mittleren Teilchendurchmesser von 1,9 Micron, wobei keine Kristalle mit einer Teilchengröße von mehr als 11 Micron festgestellt wurden;einem Glühverlust bei 800ºC von 19,48 %;
  • einer Austauschleistung der Kalziumionen von 299 mg CaCO&sub3;/g an wasserfreiem Zeolith
  • Die Austauschleistung wurde nach Ablauf von 15 Minuten im Medium aus 3g/l NaCl mittels einer für Kalzium spezifischen Elektrode (ORION-93-20) bestimmt. Die Ausgangskonzentration des eingesetzen Kalziums beträgt 5 x 10&supmin;³ Mol l&supmin;¹ und die Konzentration an wasserfreiem Zeolith 1g/l. Die Temperatur beträgt 25ºC.
  • BEISPIEL 2
  • Der in Beispiel 1 beschriebene Vorgang wird mit folgenden Abänderungen wiederholt:
  • Einbringen der Lösungen in das Venturirohr:
  • 16,5 m³ Natriumaluminatlösung (5,1 Gew.-% Al&sub2;O&sub3; und 12,24 Gew.-% Na&sub2;O bei 76ºC und einer Durchsatzmenge von 78 m³/h) und 2,8 m³ Natriumaluminatlösung (29,9 Gew.-% SiO&sub2; und 14,9 Gew.-% Na&sub2;O) bei 74ºC und einer Durchsatzmenge von 12,3 m³/h.
  • Kristallisation:
  • Ausgangslösung: 3,4 m³ Natriumaluminatlösung (5,1 Gew.-% Al&sub2;O&sub3; und 12,24 Gew.-% Na&sub2;O) bei 72,4ºC, Temperatur (ohne externe Wärmezufuhr) 77,4ºC und Verweilzeit 60 Minuten.
  • Charakteristische Merkmale des Zeoliths:
  • Zeolith 4A des Typs LTA, Kristallinität 95%, durchschnittliche Teilchengröße 2,58 Micron, Glühverlust bei 800ºC 19,7 %, Austauschleistung für Kalziumionen 295 mg CaCO&sub3;/g.
  • BEISPIEL 3
  • Der in Beispiel 1 beschriebene Vorgang wird mit folgenden Abänderungen wiederholt:
  • Einbringen der Lösungen in das Venturirohr:
  • 17,1 m³ wässerige Natriumaluminatlösung (5,3 Gew.-% Al&sub2;O&sub3; und 11,17 Gew.-% Na&sub2;O) bei 80,5ºC und einer Durchsatzmenge von 50 m³/h und 2,9 m³ Natriumsilikatlösung (30,3 Gew.-% SiO&sub2; und 14,7 Gew.-% Na&sub2;O) bei 79,2ºC und einer Durchsatzmenge von 7,9 m³/h.
  • Kristallisation:
  • Ausgangslösung: 3,3 m³ Natriumaluminatlösung (5,3 Gew.-% Al&sub2;O&sub3; und 11,17 Gew.-% Na&sub2;O) bei 80ºC, Temperatur (ohne externe Wärmezufuhr) 83,7ºC; das Reaktionsgemisch wird während der Kristallisationsphase mittels einer Pumpe mit einer Durchsatzmenge von etwa 100 m³/h umgewälzt, um die Homogenität des Systems zu verbessern, Verweilzeit 150 Minuten.
  • Charakteristische Merkmale des Zeolith:
  • Zeolith 4A des Typs LTA, Kristallinität 95 %, mittlere Teilchengröße 3,2 Micron bei maximalem Durchmesser von 15 Micron, Glühverlust bei 800ºC 19,9 %, Austauschleistung für Kalziumionen 300 mg CaCO&sub3;/g.
  • BEISPIEL 4 (Vergleichsbeispiel)
  • Der in Beispiel 1 beschriebene Vorgang wird mit folgenden Abänderungen durchgeführt:
  • Einbringen der Lösungen in das Venturirohr:
  • 9 m³ Natriumaluminatlösung (5,7 Gew.-% Al&sub2;O&sub3; und 12,4 Gew.-% Na&sub2;O bei 64,5ºC und einer Durchsatzmenge von 82 m³/h und 1,4 m³ Natriumsilikatlösung (28,6 Gew.-% Al&sub2;O&sub3; und 14,34 Gew.-% Na&sub2;O) bei 75,5ºC und einer Durchsatzmenge von 13,9 m³/h.
  • Kristallisation:
  • Fehlen der Ausgangslösung, Ausgangstemperatur der Kristallisation 68ºC, Verweilzeit 22 Stunden, die Temperatur fällt während dieses Zeitraums auf etwa 55ºC ab.
  • Es zeigt sich, daß eine lange Verweilzeit für die gute Kristallisation des Produktes erforderlich ist (22 Stunden anstatt der 1 bis 4 Stunden bei den vorhergehenden Beispielen).
  • Es wurde auch festgestellt, daß das Produkt weniger gut filterbar ist, da es weniger fluid ist.
  • Charakteristische Merkmale des Zeolith:
  • Zeolith 4A des Typs LTA, Kristallinität 99 %, mittlerer Durchmesser 1,8 Micron, Glühverlust bei 800ºC 26 %, Austauschleistung für Kalziumionen 306 mg CaCO&sub3;/g
  • BEISPIEL 5
  • Der in Beispiel 1 beschriebene Vorgang wird mit folgenden Abänderungen wiederholt:
  • Einbringen der Lösungen in das Venturirohr:
  • 62,5 l Natriumaluminatlösung (11,58 Gew.-% Al&sub2;O&sub3; und 5,3 Gew.-% Na&sub2;O) bei 62,3ºC und einer Durchsatzmenge von 375 l/h und 10 l Natriumsilikatlösung (28,6 Gew.-% SiO&sub2; und 15,2 Gew.-% Na&sub2;O) bei 62,6ºC und einer Durchsatzmenge von 60 l/h.
  • Kristallisation:
  • Kristallisator mit 100 l Fassungsraum und Ankerrührwerk, Ausgangslösung 10,5 l Natriumaluminatlösung (11,58 Gew.-% Al&sub2;O&sub3; und 5,3 Gew.-% Na&sub2;O) bei 80ºC, die Temperatur wird bei externer Wärmezufuhr auf 75ºC erhalten, Verweilzeit 75 Minuten.
  • Charakteristische Merkmale des Produktes:
  • Zeolith 4A des Typs LTA, Kristallinität 99 %, mittlerer Durchmesser 6,3 Micron, Glühverlust bei 800ºC 17,65 %, Austauschleistung für Kalziumionen 308 mg CaCO&sub3;/g.

Claims (8)

1. Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem Zeolith des Typs 4A durch direkte Mischung bei höherer als normaler Temperatur einer wässerigen Natriumsilikatlösung und einer wässerigen Natriumaluminatlösung in einem nicht gerührten Reaktor, Bildung eines Hydrogels, Kristallisation bei höherer als normaler Temperatur, Waschen, Filtern und gegebenenfalls Trocknen, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß die wässerigen Natriumsilikat- und -aluminatlösungen kontinuierlich in den nicht gerührten Reaktor eingebracht werden, wobei die jeweiligen Durchsatzmengen wie das Verhältnis der Durchsatzmengen von Natriumaluminatlösung zu Natriumsilikatlösung zwischen etwa 4 und 8 liegen, daß die Zusammensetzung des gebildeen Hydrogels konstant ist und der folgenden, in Molenbrüchen ausgedrückten Formel
x SiO&sub2; ; y Al&sub2;O&sub3; ; z Na&sub2;O ; t H&sub2;O
entspricht, wobei
0,5 < x/y< 3
2 < z/y< 7
50 < t/y< 400,
daß das gebildete Hydrogel in eine Ausgangslösung eingebracht wird, die aus einer wässerigen Natriumaluminatlösung besteht, die 2 bis 7 Gew.-% Al&sub2;O&sub3; und 8 bis 14 Gew.-% Na&sub2;O enthält und die genannte Ausgangslösung in einer solchen Menge vorliegt, daß das durch Kristallisation gebildete Produkt der folgenden, in Molenbrüchen ausgedrückten Formel
x'SiO&sub2; ; y'Al&sub2;O&sub3; ; z'Na&sub2;O ; t'H&sub2;O
entspricht, wobei
1,5 < x'/y'< 3
0,5 < z'/y'< 1,5
3 < t'/y'< 6
bedeutet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Durchsatzmengen von Aluminatlösung zu Silikatlösung zwischen etwa 5 und 7 liegt, die Zusammensetzung des gebildeten Hydrogels der folgenden, in Molenbrüchen ausgedrückten Formel
x SiO&sub2; ; y Al&sub2;O&sub3; ; z Na&sub2;O ; t H&sub2;O
entspricht, wobei
1 < x/y< 2
3 < z/y< 6
75 < t/y< 200
bedeutet, daß die Ausgangslösung 3 bis 6 Gew.-% Al&sub2;O&sub3; und 9 bis 13 Gew.-% Na&sub2;O enthält und das durch Kristallisation gebildete Produkt der folgenden, in Molenbrüchen ausgedrückten Formel
x' SiO&sub2; ; y' Al&sub2;O&sub3; ; z' Na&sub2;O ; t' H&sub2;O
entspricht, wobei
1,8 < x'/y'< 2,1
0,8 < z'/y'< 1,2
4 < t'/y'< 5
bedeutet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorgang der direkten Mischung in einem nicht gerührten Reaktor durchgeführt wird, dessen Geometrie die Erzielung einer linearen Durchflußgeschwindigkeit der Mischung aus Silikat- und Aluminatlösung von 7 bis 15 m/s ermöglicht.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorgang der direkten Mischung durch Einbringen einer Natriumsilikatlösung mit einer Temperatur von 40 bis 90ºC und einer Natriumaluminatlösung mit einer Temperatur von 40 bis 100ºC vorgenommen wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ausgangslösung darstellende Natriumaluminatlösung 5 bis 20 % der gesamten Aluminatmenge darstellt, die für die Hydrothermalsynthese zum Erhalt des gewünschten Produktes erforderlich ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Ausgangslösung 50 bis 110ºC beträgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kristallisationstemperatur 45 bis 95ºC beträgt.
8. Verwendung der nach dem den Gegenstand der vorhergehenden Ansprüche darstellenden, erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten, kristallisierten Zeolithe des Typs 4A als Zusatzstoff ("Builder") in Detergens-Zusammensetzungen.
DE69119544T 1990-11-09 1991-10-31 Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem Zeolith des 4A-Typs Expired - Fee Related DE69119544T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9013904A FR2669017B1 (fr) 1990-11-09 1990-11-09 Procede de preparation de zeolithe 4a cristallisee.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69119544D1 DE69119544D1 (de) 1996-06-20
DE69119544T2 true DE69119544T2 (de) 1996-11-28

Family

ID=9402009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69119544T Expired - Fee Related DE69119544T2 (de) 1990-11-09 1991-10-31 Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem Zeolith des 4A-Typs

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0485262B1 (de)
JP (1) JPH05186214A (de)
AT (1) ATE138047T1 (de)
CA (1) CA2055228C (de)
DE (1) DE69119544T2 (de)
DK (1) DK0485262T3 (de)
ES (1) ES2089166T3 (de)
FR (1) FR2669017B1 (de)
GR (1) GR3020633T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309656A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von feinstteiligen zeolithischen Alkalimetallaluminiumsilicaten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517218B2 (de) * 1975-04-18 1977-05-05 Henkel & Cie GmbH, 4000 Düsseldorf; Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler, 6000 Frankfurt Kristallines zeolithpulver des typs a
FR2392932A1 (fr) * 1977-06-03 1978-12-29 Rhone Poulenc Ind Procede de fabrication d'un silico-aluminate alcalin cristallin, produit obtenu et application
DE3004060A1 (de) * 1979-02-07 1980-08-21 Toyo Soda Mfg Co Ltd Verfahren zum herstellen von y-zeolith
FR2552070B1 (fr) * 1983-09-21 1987-09-11 Rhone Poulenc Chim Base Procede d'obtention d'une zeolite par alimentation en continu d'une solution aqueuse de silicate de sodium et d'une solution aqueuse d'aluminate de sodium, produit obtenu et application du produit a la detergence

Also Published As

Publication number Publication date
ES2089166T3 (es) 1996-10-01
ATE138047T1 (de) 1996-06-15
FR2669017B1 (fr) 1993-09-10
EP0485262A1 (de) 1992-05-13
DK0485262T3 (da) 1996-09-09
GR3020633T3 (en) 1996-10-31
EP0485262B1 (de) 1996-05-15
DE69119544D1 (de) 1996-06-20
FR2669017A1 (fr) 1992-05-15
CA2055228A1 (fr) 1992-05-10
CA2055228C (fr) 2001-06-12
JPH05186214A (ja) 1993-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140481C3 (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner Alumosilikate mit Faujasitstruktur
DE69321987T2 (de) Aluminosilikate
EP0151295A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Alkalischichtsilikaten
DE3382652T2 (de) Verfahren zur herstellung von mordenit.
CH634281A5 (de) Verfahren zur herstellung von ueberwiegend kristallinen natriumaluminiumsilikaten.
EP0690821B1 (de) Verfahren zur herstellung von feinstteiligen zeolithischen alkalimetallaluminiumsilicaten
DE3311339C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Impfmischung für die Faujasit-Synthese
DE69005707T2 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen und zeolithischen Aluminosilikaten.
DE69406655T2 (de) Amorphes Aluminosilikat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69119544T2 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem Zeolith des 4A-Typs
DE2437914A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischem zeolith mit faujasitstruktur
DE3788412T2 (de) Verfahren zur Herstellung synthetischen Mazzits.
EP0034696A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Zeolithpulver des Typs A
DE1814488A1 (de) Herstellung von Zeolithen mit Faujasit-Struktur
DE69511319T2 (de) Clinoptilolit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1812339A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolithen mit Faujasit-Struktur
DE60014721T2 (de) Verfahren zur herstellung von zur verwendung als waschmittelbuilder geeignetem zeolith a
DE2002626A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolithen mit Faujasit-Struktur
EP0034695B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolith A
DE69504764T2 (de) Galliumsilikat mit 12-Ring Poren (ECR-34) sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE451112T1 (de) Verfahren zur herstellung von zeolithen.
DE1467036C3 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Kristallinen zeolithischen Natriumaluminosilikaten vom Typ Y
DE2722535A1 (de) Verfahren zur herstellung von zeolithen des typs a
DE1903204A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen,kristallinen Zeolithen,insbesondere des Typs A,X und Mordenit
DE2605113A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischen zeolithen mit faujasit-struktur

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONDEA AUGUSTA S.P.A, PALERMO, IT

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee