DE69117575T2 - Faksimilegerät und Methode für die Erzeugung von Bildern variabler Grösse und Auflösung auf einem Wiedergabemedium - Google Patents

Faksimilegerät und Methode für die Erzeugung von Bildern variabler Grösse und Auflösung auf einem Wiedergabemedium

Info

Publication number
DE69117575T2
DE69117575T2 DE69117575T DE69117575T DE69117575T2 DE 69117575 T2 DE69117575 T2 DE 69117575T2 DE 69117575 T DE69117575 T DE 69117575T DE 69117575 T DE69117575 T DE 69117575T DE 69117575 T2 DE69117575 T2 DE 69117575T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
image
pixels
frequency
exposure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69117575T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69117575D1 (de
Inventor
Alvin R Rothe
Kerry L Shaklee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIENNA IMAGING Inc ENGLEWOOD COL US
Original Assignee
Sienna Imaging Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sienna Imaging Inc filed Critical Sienna Imaging Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69117575D1 publication Critical patent/DE69117575D1/de
Publication of DE69117575T2 publication Critical patent/DE69117575T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0402Scanning different formats; Scanning with different densities of dots per unit length, e.g. different numbers of dots per inch (dpi); Conversion of scanning standards
    • H04N1/0405Different formats, e.g. A3 and A4
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0402Scanning different formats; Scanning with different densities of dots per unit length, e.g. different numbers of dots per inch (dpi); Conversion of scanning standards
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0402Scanning different formats; Scanning with different densities of dots per unit length, e.g. different numbers of dots per inch (dpi); Conversion of scanning standards
    • H04N1/0408Different densities of dots per unit length
    • H04N1/0411Different densities of dots per unit length in the main scanning direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0402Scanning different formats; Scanning with different densities of dots per unit length, e.g. different numbers of dots per inch (dpi); Conversion of scanning standards
    • H04N1/0408Different densities of dots per unit length
    • H04N1/0414Different densities of dots per unit length in the sub scanning direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0402Scanning different formats; Scanning with different densities of dots per unit length, e.g. different numbers of dots per inch (dpi); Conversion of scanning standards
    • H04N1/042Details of the method used
    • H04N1/0443Varying the scanning velocity or position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0402Scanning different formats; Scanning with different densities of dots per unit length, e.g. different numbers of dots per inch (dpi); Conversion of scanning standards
    • H04N1/042Details of the method used
    • H04N1/0446Varying the modulation time or intensity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/393Enlarging or reducing
    • H04N1/3935Enlarging or reducing with modification of image resolution, i.e. determining the values of picture elements at new relative positions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/50Picture reproducers
    • H04N1/506Reproducing the colour component signals picture-sequentially, e.g. with reproducing heads spaced apart from one another in the subscanning direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Description

  • Systeme, die Bilddaten in einer permanenten Form aufzeichnen, sind in der Technik allgemein bekannt. Um eine permanente Aufzeichnung eines Bildes herbeizuführen, werden die Bilddaten auf einer Kathodenstrahlröhre (CRT) in unmittelbare Nähe zu einem Wiedergabemedium, wie etwa einem photographischen Film oder einem Trockensilber-Wiedergabepapier gebracht. Das Vollbild wird dann im wesentlichen sofort auf das Wiedergabemedium projiziert. Das Wiedergabemedium kann weiter durch Erwärmen oder durch eine Behandlung mit Chemikalien weiterbehandelt werden. Da aber das volle Bild als eine Einheit auf das Wiedergabemedium projiziert wird, erfordert dieses Aufzeichnungsverfahren wegen der Menge der Daten, die zu irgendeiner Zeit gespeichert und übertragen werden müssen, große Speicherkapazitäten.
  • Daher sind Systeme entwickelt worden, die nur eine einzelne Zeile eines größeren Videobildes erzeugen. Das US-Patent US-A-4,309,720 (Denham) zeigt ein solches System. Ein volles Bild wird in eine Vielzahl von Zeilen aufgespalten, wobei jede Zeile weiter in getrennte Farbkomponenten unterteilt wird. Dann werden die getrennten Farbkomponenten einer Vielzahl verschiedener Zeilen sequentiell einer CRT dargeboten. Die CRT weist einen roten Leuchtstoff, einen grünen Leuchtstoff und einen blauen Leuchtstoff auf, die in der Lage sind, nur einen Anteil des größeren Videobildes darzustellen. Nachdem eine einzelne Farbkomponente jeweils einer Vielzahl von Zeilen sequentiell auf der CRT-Schirmfläche dargestellt worden ist, wird das Wiedergabemedium so bewegt, daß eine neue Vielzahl von Farbkomponenten einer Vielzahl von Zeilen der CRT-Schirmfläche dargeboten werden kann, und diese neuen Komponenten werden auf einem Bereich des Wiedergabemediums dargeboten, das diesen Komponenten vorher nicht ausgesetzt war.
  • Aus der Druckschrift US-A-4,774,581 ist bereits ein digitales Videozoomsystem bekannt, das eine Schaltungsanordnung zum Einschreiben von Bildproben in einen Speicher mit einer Standardrate, sowie ein Auslesen von Proben aus dem Speicher mit einer verringerten Rate umfaßt. Proben werden aus dem Speicher unter dem Steuereinfluß eines digitalen Akkumulators ausgelesen, der wiederholt einen Wert N einem gespeicherten Wert hinzufügt, um einen neuen gespeicherten Wert zu erhalten. Proben werden aus dem Speicher nur dann ausgelesen, wenn im Akkumulator ein Uberlaufzustand erfaßt wird. Die vier höchstwertigsten Bits des vom Akkumulator gehaltenen Wertes werden auch dazu benutzt, Interpolationsfaktoren zu entwickeln, welche verwendet werden, um aufeinanderfolgende, vom Speicher gelieferte Probenwerte zu kombinieren und so interpolierte Probenwerte zu entwickeln, welche dazu benutzt werden, das vergrößerte Bild zu erzeugen. Das Bild wird in seiner Größe um einen Faktor M/N vergrößert, im Vergleich zu einem nicht vergrößerten Bild.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Faximilegerät und ein Verfahren zum Erzeugen von Bildern variabler Größe in einer ersten und einer zweiten Richtung sowie mit variabler Auflösung auf einem photoempfindlichen Medium zu schaffen.
  • Dieses Ziel wird durch die Lehren der Ansprüche 1, 14 und 15 erreicht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Farbfaximilemaschine, die in der Lage ist, Bilder mit variabler Auflösung und Größe auf einem Wiedergabemedium zu erzeugen. Dies wird durch die zeitliche Abstimmung der Freigabe von Bilddaten aus einer Speichervorrichtung getrennt von der Zeitdauer einer Zeilenabtastung eines Elektronenstrahls, der von einer Anzeigevorrichtung erzeugt wird, erreicht. Durch Ändern des Zeitablaufs der Bilddatenfreigabe, der Zeilenabtastung, oder beider, wird die Auflösung in einer ersten Richtung beeinflußt. Die Auflösung in einer zweiten Richtung kann durch Schreiben einer Zeile von Bilddaten auf eine veränderliche Anzahl von benachbarten Zeilen auf dem Wiedergabemedium geändert werden. Die vorliegende Erfindung umfaßt eine Vorrichtung, die die Anzahl der Male berechnet, mit der eine einzelne Zeile eines Bilddatums wiederholt werden muß, um ein Bild auf dem Wiedergabemedium zu erzeugen, das eine vorgewählte Größe und Auflösung besitzt.
  • Nachfolgend werden die Zeichnungen kurz beschrieben.
  • Fig. 1 ist ein Blockschaltbild des vorliegenden Systems;
  • Fig. 2 ist eine Vorderansicht der Anzeigebereiche der vorliegenden CRT;
  • Figuren 3a und 3b sind Zeitablaufdiagramme von gewählten Signalen, die im vorliegenden System verwendet werden. Dabei ist Fig. 3b eine Vergrößerung eines Anteils der Fig. 3a;
  • Figuren 4a, 4b, 4c und 4d stellen Probenbilder dar;
  • Fig. 4e ist ein Probenwiedergabemedium;
  • Fig. 5a zeigt ein Wiedergabemedium, das gerade beginnt, an einer CRT entlangzulaufen, um belichtet zu werden;
  • Fig. 5b zeigt eine Probenzeilen-Zeigertabelle, die zur praktischen Ausführung des vorliegenden Systems verwendet werden kann; und
  • Figuren 5c-5g zeigen die Bewegung des Wiedergabemediums entlang der Stirnfläche der CRT, sowie die Wirkung der Bewegung auf die Zeilen-Zeigertabelle.
  • Nachfolgend werden die Zeichnungen im einzelnen beschrieben.
  • Zur Vereinfachung der Darlegungen werden in der gesamten Beschreibung Definitionen von Fachbegriffen angegeben, die im Laufe dieser Beschreibung verwendet werden.
  • Als erstes ist ein Pixel das kleinste Informationselement eines Bildes. Ein typisches Pixel ist als 1A in Fig. 4a dargestellt. Eine Zeile von Bilddaten umfaßt ein einzelnes oder mehrere Pixel, wie etwa die Pixel 1A-1J. Ein Bild ist eine Ansammlung von Zeilen von Bilddaten.
  • Eine Spur ist der Pfad, der vom Elektronenstrahl entlang eines Leuchtstoff- oder Anzeigebereichs einer CRT überstrichen wird. Leuchtstoffbänder, die mit R, G und B gekennzeichnet sind, sind in Fig. 2 dargestellt.
  • Das Wiedergabemedium 80 in Fig. 4e kann auch in kleinere Stücke unterteilt werden. Ein vertikaler Bereich 82 ist angepaßt, um ein Pixel zu empfangen, wie etwa 1A. Die Größe eines vertikalen Bereichs hängt von der Elektronenstrahlbreite und der Zusammensetzung des Mediums ab. Eine Zeile des Wiedergabemediums 84 ist angepaßt, um eine Zeile von Bilddaten zu empfangen, wie etwa 1A-1J. Schließlich umfaßt ein Abschnitt 86 des Wiedergabemediums 80 eine einzelne Zeile oder mehrere Zeilen, die die gleichen Zeilen von darauf aufgezeichneten Bilddaten aufweisen.
  • In Fig. 1 sind die notwendigen Elemente für das Erfindungssystem dargestellt. Eine Bildquelle kann an das vorliegende System durch eine Schnittstelle 8 angeschlossen werden. Die Schnittstelle 8 wird dann mit einem Mikroprozessor 10 und einer Speicherdirektzugriffs-Steuervorrichtung (DMAC) (20) verbunden. Der Mikroprozessor steuert den Datenfluß; er empfängt Anweisungen und führt sie aus; und er ist allgemein für den Betrieb des gesamten Systems zuständig. Um diese Funktionen durchzuführen, erzeugt der Mikroprozessor 10 eine Anzahl von Signalen, die von anderen Teilen des Systems benutzt werden. Die Signale werden nachfolgend beschrieben.
  • Der Mikroprozessor 10 besitzt auch einen Hostanschluß 15, der einen Buszuteiler 17 und einen Bestimmungsadressengenerator 18 umfaßt. Der Graphik-Mikroprozessor 10 ist durch den Buszuteiler 17 und den Bestimmungsadressengenerator 18 an die DMAC 20 angeschlossen. Ein Beispiel eines Graphik-Mikroprozessors, der zur obigen Beschreibung paßt, ist der Graphik-Mikroprozessor der Firma Texas Instruments 34010. Der Ausdruck Graphik-Mikroprozessor wird durch die gesamte nachfolgende Beschreibung verwendet, um einen Mikroprozessor zu beschreiben, der die oben erwähnten Funktionen durchführt. Die DMAC 20 wirkt für die durch das System fließenden Bilddaten als Verkehrspolizist. Die DMAC detektiert, wenn an der Bildquelle Daten zur Verarbeitung durch den Graphik-Mikroprozessor 10 verfügbar sind. Sobald die DMAC erfaßt hat, daß ein Datum verfügbar ist, sendet sie ein Signal an den Graphik- Mikroprozessor, daß ein Datum empfangen und gespeichert werden muß. Dann setzt der Buszuteiler zeitweilig andere Operationen des Graphik- Mikroprozessor 10 aus. Das Datum wird anschließend durch den Graphik-Mikroprozessor auf einen Lokalbus 12 zum Speichern in einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM 22) geliefert. Der Bestimmungsadressengenerator 18 bestimmt, wo im RAM 22 das Bilddatum gespeichert wird, und welcher Puffer einer Mehrzahl von Speicherpuffern darin das Datum empfangen muß.
  • Der RAM beziehungsweise die Speichervorrichtung 22 kann eine Serienpixelpfad-Steuervorrichtung 25 sowie zwei Speicherpuffer 30, 31 umfassen. Periodisch werden einige der in den Speicherpuffern 30, 31 gespeicherten Daten abwechselnd durch Schieberegister (nicht dargestellt), die in die Puffer eingebaut sind, entladen; und die darin enthaltenen Daten werden an eine Intensitätssuchtabelle 40 geliefert. Die Serienpixelpfad-Steuervorrichtung 25 bestimmt durch Steuereingriff, welches der Schieberegister der Speicherpuffer 30, 31 zu entladen ist, nachdem es durch den Graphik- Mikroprozessor initialisiert worden ist.
  • Die Intensitätssuchtabelle 40 ändert in einem Farbsystem die Farbdaten, die in dem vom Speicherpuffer gelieferten Signal enthalten sind, und sendet Pixelinformationen an eine Displayexpositionsvorrichtung 40, die eine CRT 50 enthalten kann. Man beachte, daß die vorliegende Erfindung unter Benutzung einer monochromen CRT aufgebaut werden kann.
  • Sobald eine volle Zeile von Pixeldaten an die CRT 50 geliefert worden ist, bewegt ein Schrittmotor 60 das Wiedergabemedium 80 ein Stückchen, so daß eine neue Zeile von Pixeln auf dem Papier belichtet wird, ohne die vorher exponierten Zeilen zu beeinflussen.
  • Die CRT 50 weist einen einzelnen oder mehrere, im vorliegenden Falle 3, Expositionsbereiche 51, 52 und 53 auf. Nachdem das Pixeldatum durch die Intensitätssuchtabelle 40 modifiziert worden ist, wird es an den Digital-Analog-Umsetzer (DAC 42) geliefert; und anschließend wird es an den Strahlintensitäts- beziehungsweise Expositionsmodulator 54 geliefert. Der Strahlintensitätsmodulator 54 erzeugt dasjenige Signal, das an das Gitter G zum Modulieren des Elektronenstrahls angelegt wird, welcher auf die Leuchtstoffe auftrifft. Es ist wichtig zu bemerken, daß wenngleich die vorliegende Ausführungsform als eine solche beschrieben ist, die drei Displaybereiche aufweist, kann die vorliegende Erfindung auch unter Benutzung nur eines einzelnen Displaybereiches durchgeführt werden.
  • Wenn der Elektronenstrahl auf einen der Displaybereiche 51, 52 und 53 trifft, wird dadurch Licht erzeugt. Die Wellenlänge des erzeugten Lichtes kann durch sorgfältige Wahl eines phosphoreszierenden Materials gesteuert werden, das auf den Displaybereichen aufgebracht ist. Ein anderer Ausdruck für die Displaybereiche ist der Ausdruck Leuchtstoffe.
  • Man beachte, daß das vorliegende System andere Bildexpositionsvorrichtungen benutzen kann, wie etwa einen Wärme- oder Druckkopf, der eine Exposition des Wiedergabemediums durch Aufbringen von Wärme beziehungsweise Druck herbeiführt. Die Menge an Wärme beziehungsweise die Größe des Druckes würde durch die Pixeldaten moduliert, während die Steuerung der Auflösung und Größe in der gleichen Weise durchgeführt werden könnte, wie es hier beschrieben ist.
  • Die Bewegung des Elektronenstrahls kann durch eine Jochspule 55 gesteuert werden, die auch Expositionspositionsregler genannt wird. Die Jochspule 55 empfängt Signale, die den Elektronenstrahl veranlassen, über die Displaybereiche 51, 52 und 53 hinweg abzutasten, beispielsweise von A nach B, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Dieser Vorgang wird Horizontalablenkung genannt.
  • Nunmehr wird eine Beschreibung des Bilddatenflußes durch das System geliefert. Hierzu wird das Augenmerk nun darauf gerichtet, wie eine einzelne Zeile von Pixeln des vollständigen Bildes behandelt wird. Vor dem Speichern einer beliebigen Pixelinformation liefert die Bildquelle eine Information an den Graphik-Mikroprozessor darüber, wieviel Pixel in jeder Zeile des Bildes, und wieviel Zeilen im Bild enthalten sind, sowie darüber, ob die Bilddaten vor dem Drucken umgekehrt aufgereiht werden müssen. Bei einigen Bildquellen können die Bilddaten als Spiegelbild des gewünschten Bildes empfangen werden. In diesen Fällen müssen die Bilddaten vor der Exposition auf dem Medium umgeordnet werden; oder der CRT-Elektronenstrahl muß gegenüber seiner normalen Ablenkung in die entgegengesetzte Richtung abgelenkt werden. Die Größen- und Auflösungsinformationen sind beim Berechnen der Frequenz der Signale, welche einen ersten Frequenzteiler 75 verlassen, sowie beim Bestimmen darüber wichtig, wieviele Male eine einzelne Zeile von Pixeln auf dem Wiedergabemedium wiederholt wird, um ein Bild mit einem gewählten Aspektverhältnis zu erzeugen.
  • Nachdem die Bildabmessungsinformation dem Graphik-Mikroprozessor 10 zugeführt worden ist, können die Bilddaten in den Speicherpuffern 30, 31 gespeichert werden. Wenn ein Pixel bereitsteht, an die Speicherpuffer übertragen zu werden, liefert die MDAC 20 ein Signal an den Buszuteiler 17. Der Buszuteiler 17 hält dann den Graphik-Mikroprozessor kurzzeitig von der Durchführung anderer Funktionen ab. Der Bestimmungsadressengenerator 18 entscheidet darüber, wo im Pufferspeicher das Pixel gespeichert werden soll. Die Adresse, unter der ein Pixel gespeichert wird, hängt davon ab, ob das gerade empfangene Bild umgeordnet werden muß, um es wegen des oben erwähnten Spiegelbildproblems zu korrigieren. Falls keine Umordnung erforderlich ist, beginnt der Bestimmungsadressengenerator bei einer Adresse, beispielsweise x, und setzt das Laden von Pixeln bei Adressen fort, die sich für jedes Pixel um eine Adresse inkrementieren. Wenn es w zu speichernde Pixel gibt, lautet die letzte Adresse: x + w. Falls das Bild umgekehrt gereiht werden muß, beginnt der Bestimmungsadressengenerator bei der Adresse x + w, und er dekrementiert für jedes Pixel um eine Adresse. Die Bildquelle liefert ein Umordnungssignal an den Bestimmungsadressengenerator, falls das Bilddatum umgeordnet werden muß. Der Graphik-Mikroprozessor veranlaßt dann das Pixel, durch den Graphik-Mikroprozessor zu derjenigen Adresse im Speicherpuffer zu laufen, die durch den Bestimmungsadressengenerator spezifiziert ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Bildzeilen in 256 Pixelgruppen zerteilt. Der Graphik-Mikroprozessor lädt einen einzelnen Speicherpuffer so lange mit Pixeln, bis eine komplette Gruppe gespeichert ist. Der Graphik-Mikroprozessor veranlaßt durch den Bestimmungsadressengenerator den anderen Speicherpuffer; die nächste Gruppe von 256 Pixeln zu speichern. Dieser alternierende Prozeß hält so lange an, bis die Daten für alle Pixel in einer Zeile gespeichert sind.
  • Sobald die Daten für eine komplette Zeile von Pixeln gespeichert worden sind, veranlaßt die DMAC 20 den Graphik-Mikroprozessor, eine Pause einzulegen, was wiederum den Bestimmungsadressengenerator veranlaßt, eine neue Adresse in der Speichervorrichtung 22 zu wählen, um eine nächste Zeile von Pixeln zu empfangen. Dieser Prozeß wird ebenfalls so lange wiederholt, bis alle Zeilen von Pixeldaten in einem Bild gespeichert sind. Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, die Auflösung und Größe des gedruckten Bildes sowohl in horizontaler; als auch in vertikaler Richtung zu variieren. In der horizontalen Richtung wird eine variable Auflösung und Größe durch Verändern der Rate erzielt, mit der Pixeldaten an die CRT freigegeben werden, oder sie wird durch Verändern der horizontalen Uberstreichrate erzielt, oder aber durch Variieren beider Raten. Dies wiederum verändert die "Größe" der Pixel in horizontaler Richtung. In der vertikalen Richtung ist jedoch die einzelne Variable nur die Anzahl der Male, in der eine Zeile von Bilddaten auf dem Wiedergabemedium exponiert wird; und durch Variieren der Anzahl der Male, mit der eine Zeile von Bilddaten exponiert wird, werden die vertikale Größe und Auflösung gesteuert.
  • Bezugnehmend auf die Figuren 4a, 4b, 4c und 4d sind in ihnen Abtastprobenbilderdargestellt, in denen die Zahlen die entsprechende Zeile aus der Bildquelle anzeigen, während die Buchstaben die Pixel innerhalb einer Zeile anzeigen. Zur Erleichterung der Besprechung stellt jedes Kästchen innerhalb des Bildes einen unterschiedlichen adressierbaren Platz auf dem Wiedergabemedium dar.
  • In Fig 4a beträgt die Auflösung sowohl in der vertikalen, als auch in der horizontalen Richtung 10 Zeilen pro inch. Es sei darauf aufmerksam gemacht, daß kein Pixel über das gesamte Bild hinweg wiederholt wird.
  • Bezugnehmend auf Fig. 4b ist darin ein zweites Bild dargestellt, das eine Auflösung von 5 Zeilen pro inch aufweist. In diesem Falle werden die Pixelzeilen zweimal auf der CRT angezeigt, um das wiederholte Muster zu erzeugen. Es sei bemerkt, daß in diesem Bild weniger Bilddaten vorhanden sind. Beim Drucken des Bildes 1 wird viermal so viel Information verwendet als beim Bild 2. Im Bild 1 werden 100 unterschiedliche Pixel benutzt (10 Bildzeilen mit jeweils 10 Pixeln). Im Bild 2 bilden nur 25 Pixel das Bild (5 Zeilen zu 5 Pixeln).
  • Es ist weiter wichtig darauf hinzuweisen, daß kein Datum der Bildquelle verloren geht, wenn die Größe des gedruckten Bildes oder die Auflösung geändert wird. Dies kann durch Vergleichen der Figuren 4a und 4d gezeigt werden. Beide Figuren stellen das Bild 1 dar; doch weist Fig. 4d eine Auflösung von 5 Zeilen pro inch in beiden Richtungen auf, verglichen mit der Auflösung in Fig. 4a von 10 Zeilen pro inch in beiden Richtungen. Weiter verwenden die Bilder in beiden Figuren Pixel A-J von Zeile 1 bis Zeile 10. In Fig. 4d jedoch deckt das kleinste Bilddatenteil (das heißt, 1A) viermal die Fläche ab, die das gleiche Bilddatenteil in Fig. 4a abdeckt. Wie weiter oben festgestellt, wird die horizontale Auflösung durch diejenige Rate gesteuert, mit der die Pixelinformation von den Schieberegistern zur CRT freigegeben wird, sowie durch die Rate der horizontalen Überstreichung des Elektronenstrahls. Bei einer bevorzugten Ausführungsform bleibt die Zeitdauer der Horizontalüberstreichung konstant, während die Rate, mit der Pixel vom Speicher ausgegeben werden, gemäß der horizontalen Größe und Auflösung variiert. In Fig. 4c wird ein Bild 3 dargestellt, das eine horizontale Auflösung von 5 Pixeln pro inch sowie eine vertikale Auflösung von 10 Zeilen pro inch aufweist. Hiermit soll gezeigt werden, daß die horizontale und die vertikale Auflösung unabhängig voneinander steuerbar sind.
  • Um die richtige vertikale Auflösung zu erzeugen, wird eine Zeilenzeigertabelle erstellt, ehe irgendeine Bildzeile auf das Wiedergabemedium projiziert wird. Die Zeilenzeigertabelle wird im RAM durch eine Formatierungsvorrichtung 101 im Graphik-Mikroprozessor 10 erstellt. Die Formatierungsvorrichtung 101 empfängt Informationen über die Anzahl der vertikalen Zeilen des Bildes, die gewünschte Auflösung und das gewünschte Druckformat, woraufhin sie eine Tabelle auf der Basis eines im ROM 90 gespeicherten Algorithmus erstellt.
  • Als Beispiel soll das Bild der Fig. 4d herangezogen werden. Der Benutzer kann die vertikale Abmessung, die horizontale Abmessung, die vertikale Auflösung und die horizontale Auflösung innerhalb bestimmter Schranken wählen. Die Hauptbeschränkung besteht darin, daß die Auflösung (R) eine Funktion der Bilddaten (P für Pixel, L fur Zeilen) und der Abmessungen (x für die Horizontale, y für die Vertikale) ist, was folgendes ergibt:
  • Rvertikal = L/y Rhorizontal = P/x
  • Nachdem die Größe beziehungsweise das Format und die Auflösung gewählt worden sind, muß die Zeilenzeigertabelle so aufgestellt werden, daß das Bild auf dem Wiedergabemedium rekonstruiert werden kann, wobei es die vom Benutzer gewählten Auflösungen und Abmessungen besitzt. Das Verfahren und das Gerät zur Erzielung der richtigen horizontalen Auflösung und Breite ist bereits durch Bezugnahme auf den Oszillator 72, den ersten Frequenzteiler 75 und den Graphik-Mikroprozessor 10 beschrieben worden.
  • In Fig. 5a wird ein Abschnitt beziehungsweise Blatt 500 des Wiedergabemediums im Bereitschaftszustand für den Vorbeilauf an der CRT 50 dargestellt, um auf ihm ein Bild zu erzeugen. Wie dargestellt, weist das Blatt 500 20 unterschiedliche vertikale Positionen auf, auf welchen Zeilen eines Bildes aufgezeichnet werden können. Bei diesem Beispiel wird das Bild 1 in Fig. 4d dem Blatt 500 ausgesetzt beziehungsweise exponiert. Bild 1 in Fig. 4d besitzt eine vertikale Abmessung von 2" und eine vertikale Auflösung von 5 Abschnitten pro inch. Der Graphik-Mikroprozessor berechnet dann durch eine einfache Division, wieviele Male eine Zeile von Bilddaten wiederholt werden muß. Weil es 10 anzuzeigende Zeilen und 20 vertikale Bereiche gibt, die auf dem Papier aufgezeichnet werden müssen, muß jede der 10 Bilddatenzeilen zweimal auf benachbarten Bereichen des Blattes 500 angezeigt werden, wie in Fig. 5a dargestellt. Der Pfeil E wird benutzt, um die Richtung der Papierbewegung entlang der CRT zu zeigen.
  • Nachdem nun die Anzahl der Male, mit der eine Bildzeile wiederholt werden muß, berechnet worden ist, kann die Zeilenzeigertabelle erstellt werden. Dies geschieht durch den Graphik-Mikroprozessor durch Anwenden von Befehlen, die im ROM gespeichert sind. Die Zeilenzeigertabelle identifiziert für den Graphik-Mikroprozessor, welche Zeile von Bilddaten an die CRT bei der betreffenden laufenden Papierposition geliefert werden muß, sowie die nächste, vom Elektronenstrahl zu treffenden Spur der CRT-Displaybereiche. Die Zeilenzeigertabelle selber ist im RAM gespeichert. Bezugnehmend auf Fig. 5b ist in der Figur eine als Beispiel dienende Zeilenzeigertabelle 510 dargestellt, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Diese Zeilenzeigertabelle listet die Reihenfolge der Wiedergabe der Bilddatenzeilen auf dem Wiedergabemedium sowie eine entsprechende RAM-Adresse für die Bilddatenzeilen auf.
  • In Fig. 5c beginnt das Blatt 500 gerade mit dem Vorbeilauf an der CRT 50. Die CRT wechselt zwischen den drei Leuchtstoffbereichen im Hinblick darauf ab, welche Spuren vom Elektronenstrahl überstrichen werden. Es sei bemerkt, daß die Spuren durch die Buchstaben R, G und B identifiziert werden. Die CRT überstreicht bei der vorliegenden Erfindung die rote, dann die grüne, dann die blaue Spur. Zunächst bestimmt der Graphik-Mikroprozessor die aktuelle Position des Blattes. Dies kann unter Verwendung eines Zählers 62 geschehen, der die Anzahl der Papierbewegungen zählt. Wenn beispielsweise das grüne Band gerade dabei ist, überstrichen zu werden, würde der Graphik-Mikroprozessor wissen, daß der vorausgehende Rand des Blattes 500 noch nicht zum Band B vorgerückt ist, und daß somit kein Pixeldatum vom Speicher 22 ausgegeben werden muß.
  • Der Zeilenzeiger 510 besitzt 3 Zeiger, jeweils einen für die Spuren R, G und B. Diese Zeiger identifizieren die Zeile des Blattes, die den Spuren R, G und B benachbart ist. Die Zeiger werden benutzt um zu bestimmen, welche Zeile der Bilddaten aus dem Speicher zur CRT übertragen werden soll.
  • In Fig. 5c ist der erste vertikale Bereich der einzige Bereich, der der R- Spur benachbart ist. Die Zeilenzeigertabelle 510 zeigt also den R-Zeiger in einer Position, die der Speicheradresse für die Daten für die Bildzeile 1 benachbart ist. Wenn daher die CRT ihre erste Rot-Grün-Blau-Überstreichbewegung durchführt, signalisiert der Graphik-Mikroprozessor dem RAM, nur die mit der Zeile 1 verbundene Pixelinformation auszugeben, welche auf dem Platz 0001 gespeichert ist. Es würden also keine Pixeldaten für die Grün- und Blau-Überstreichungen an die CRT geliefert.
  • In Fig. 5d hat sich das Blatt 500 aus seiner Position in Fig. 5c um einen einzelnen vertikalen Bereich bewegt. Man beachte, daß sich auch der R-Zeiger um eine einzelne Position bewegt hat.
  • In Fig. 5e ist das Blatt 500 so weit vorgerückt, daß sich jetzt beide Spuren, die R- und die G-Spur, neben einem vertikalen Bereich des Wiedergabemediums befinden. Man beachte, daß sich der R-Zeiger wieder einmal bewegt hat, und daß nun der G-Zeiger erschienen ist, um die richtige Zeile der Pixel anzuzeigen, die während des Überstreichens der grünen Leuchtstoffschicht ausgegeben werden müssen.
  • In Fig. 5f ist das Blatt weiter vorgerückt worden, so daß nunmehr die R-, G- und B-Spur einem Abschnitt des Blattes benachbart sind. Man beachte, daß sich beide Zeiger, der R- und der G-Zeiger, aufgrund der letzten Bewegung des Wiedergabemediums weiterbewegt haben. Auch ist jetzt der B-Zeiger erschienen. Während der nächsten Serie von Überstreichungen der CRT wird: die R-Spur vom Elektronenstrahl überstrichen, der durch die Pixeldaten bei der Adresse 0110 moduliert wird; die G-Spur vom Elektronenstrahl überstrichen, der durch die unter der Adresse 0011 gespeicherte Pixelinformation moduliert wird; und die B- Spur vom Elektronenstrahl überstrichen, der durch die unter der Adresse 0001 gespeicherte Pixelinformation moduliert wird.
  • In Fig. 5g hat sich das Blatt 500 soweit bewegt, daß sich die beiden Bilddatenzeilen 1 unter die B-Spur bewegt haben. Da Zeile 1 auf dem Blatt nicht erneut exponiert wird, werden diese Bilddaten nicht länger benötigt.
  • Dies bedeutet wiederum, daß eine neue Bilddatenzeile des Bildes über die Bilddatenzeile 1 im Speicher 22 bei der Adresse 0001 geschrieben werden kann. Beim vorliegenden Beispiel ist angenommen, daß die Kapazität des Speichers 22 groß genug ist, um alle Bilddatenzeilen des Bildes aufzunehmen, doch ist dies nicht immer der Fall. Das Erfindungssystem besitzt die Fähigkeit, Bilder mit mehr Bilddaten zu drucken, als der Speicher 22 gleichzeitig bewältigen kann, und zwar durch Überschreiben nicht länger benötigter Bilddaten, wie dies gerade angeregt wurde.
  • Wenn der Graphik-Mikroprozessor eine spezifische Zeile zum Bedrucken aus dem Speicher 22 abruft, erstellt eines der Schieberegister der Serienpixelpfad-Steuervorrichtung eine Kopie der in dem gewünschten Platz gespeicherten Bilddaten. Die Schieberegister erfassen diese Bilddaten parallel und schieben die Daten dann auf Befehl seriell aus. Die Serienpixelpfad-Steuervorrichtung 25 schiebt die Pixeldaten seriell in Übereinstimmung mit dem vom Frequenzteiler 75 empfangenen Signal aus. Man beachte, daß ein einzelnes Schieberegister nicht die Kapazität zum Halten der Pixeldaten für eine komplette Bildzeile besitzen mag. Auch können Pixeldaten für eine komplette Bildzeile so gespeichert werden, daß beispielsweise die Daten für die Pixel 1-256 unter einer ersten Serie von Adressen im ersten Pufferspeicher 30, Datenpixel 257-512 unter einer ersten Serie von Adressen im zweiten Pufferspeicher 31, Daten für die Pixel 513-768 unter einer zweiten Serie von Adressen im ersten Pufferspeicher 30, Daten für die Pixel 767 bis 1024 unter einer zweiten Serie von Adressen im zweiten Pufferspeicher 31 gespeichert werden, usw., bis die Daten für alle Pixel einer Zeile gespeichert worden. Das abwechselnde Laden der Pufferspeicher wird durch den Bestimmungsadressengenerator 18 gesteuert und so lange fortgesetzt, bis alle Pixel einer Zeile gespeichert sind. Während des Ladens können auch Gruppen von Daten für 256 Pixel entladen werden. Beim Entladen wird ein Schieberegister parallel mit Pixeln geladen, während das andere Schieberegister seriell entladen wird.
  • Die aus den Schieberegistern ausgeschobenen Pixeldaten werden von der Intensitätssuchtabelle 40 aufgenommen. Die Intensitätssuchtabelle 40 ist eine Suchtabelle, welche die Pixelinformation in ein Signal für die CRT übersetzt. Der Graphik-Mikroprozessor signalisiert der Intensitätssuchtabelle, welche Farbkomponente einer Zeile unter Benutzung eines Zählers gedruckt wird, welcher jede der 3 Farben veranlaßt, alle 3 Zählschritte gewählt zu werden. Ein Zwei-Bit-Signal ist jeder Farbe zugeordnet. Beispielsweise lauten die Bits für Blau 00, für Grün 01 und für Rot 10. Die Suchtabelle 40 empfängt dann das Signal 00, anschließend das Signal 01, dann das Signal 10, entsprechend den Spuren R, G und B, die gerade überstrichen werden sollen. Die Intensitätssuchtabelle benutzt dann das Farbsignal zum Modifizieren der Pixeldaten, um dem Überstreichen eines einzelnen Farbleuchtstoffes Rechnung zu tragen. Intensitätssuchtabellen dieser Art sind allgemein bekannt.
  • Nachdem die Pixeldaten durch die Intensitätssuchtabelle 40 modifiziert worden sind, werden sie an den Strahlintensitätsmodulator 54 geliefert. Der Strahlintensitätsmodulator 54 umfaßt einen Digital-Analog-Umsetzer und erzeugt das Signal, das an das Gitter G zum Modulieren des Elektronenstrahls geliefert wird, der auf den Leuchtstoffabschnitt fällt.
  • Eine Zeitgabevorrichtung 70, die den Oszillator 72, den ersten und zweiten Frequenzteiler 75, 80 umfaßt, liefert die Zeitabläufe für das System. Der Oszillator 72 liefert das Basistaktsignal für die gesamte Maschine. Der Graphik-Mikroprozessor 10 und der erste und zweite Frequenzteiler 75, 80 empfangen alle das vom Oszillator 72 gelieferte Konstantfrequenzsignal.
  • In der nachfolgenden Beschreibung ist die Fig. 3b eine Vergrößerung eines Teils der Fig. 3a, entlang der Linie 3b-3b. Der erste Frequenzteiler 70 erzeugt ein erstes frequenzuntersetztes Signal (HCLK), wie in den Fig. 3a und 3b dargestellt, wobei das Signal die Serienpixelpfad-Steuervorrichtung veranlaßt, Pixelsignale an die CRT zu liefern. Der erste Frequenzteiler 75 empfängt als Eingaben das Konstantfrequenzsignal und ein erstes konstantes Signal, das vom Graphik-Mikroprozessor 10 erzeugt wird. Das erste konstante Signal m ist wie folgt definiert:
  • wobei:
  • t = Dauer der horizontalen Überstreichung, P = Anzahl der Pixel in einer vollen Bildzeile, und F&sub1; die Frequenz des Konstantfrequenzsignals ist. Für jedes gedruckte Bild kann ein neuer Wert von m berechnet werden. Sobald m berechnet ist, wird das Konstantfrequenzsignal durch das erste konstante Signal frequenzuntersetzt, um das erste frequenzuntersetzte Signal zu erzeugen.
  • Der zweite Frequenzteiler 80 erzeugt zweites frequenzuntersetztes Signal HCLK, wie in den Figuren 3a und 3b dargestellt, das dann an die horizontale Strahlablenkungssteuerung bei der Jochspule 55 geliefert wird. Der zweite Frequenzteiler 80 empfängt als Eingaben das Konstantfrequenzsignal und ein zweites konstantes Signal. Das zweite konstante Signal n wird mit Hilfe der folgenden Gleichung berechnet:
  • Darin bedeutet: F&sub1; = Frequenz des Konstantfrequenzsignals, t = Zeitdauer für die horizontale Überstreichung, und s = Anzahl der horizontalen Schritte. Einmal berechnet bestimmt das zweite frequenzuntersetzte Signal die Dauer der Zeit für jede Stufe der horizontalen Überstreichung. Diese Dauer kann von Bild zu Bild variieren, da n für jedes neue zu druckende Bild erneut berechnet wird. Da die Periodendauer verändert werden kann, ist das System in der Lage, ein Bild variabler Auflösung zu erzeugen.
  • Der Algorithmus zum Berechnen von m und n ist im ROM 90 für die Suche und Benutzung durch den Graphik-Mikroprozessor gespeichert.
  • Die Zeitgabe der vom System durchgeführten verschiedenen Funktionen ist wichtig. Der Graphik-Mikroprozessor 10 erzeugt eine Anzahl von Signalen, die im gesamten System benutzt werden können. Vier dieser Signale betreffen die vertikale Synchronisation (VSYNC), die horizontale Synchronisation (HSYNC), die Austastung (BLANK) und das Signal STEP (Schritt).
  • Diese Signale sind in den Figuren 3a und 3b dargestellt. Das VSYNC- Signal in Systemen, die viele Zeilen pro Bild aufweisen können, identifiziert den Start eines neuen Videobildes. Bei der vorliegenden Erfindung wird das VSYNC-Signal benutzt, um das Auftreten eines an den Graphik-Mikroprozessor gerichteten inneren Ereignisses zu identifizieren, das als Anzeige- beziehungsweise Displayunterbrechung bekannt ist. Die Displayunterbrechung tritt typischerweise bei bekannten Systemen dann auf, wenn ein Horizontalrücklaufintervall gerade beginnt. Das Horizontalrücklaufintervall tritt im allgemeinen dann auf, wenn das letzte Pixel in einer Zeile angezeigt worden ist. Im vorliegenden Falle tritt eine Displayunterbrechung nach der Überstreichung eines Displaybereichs auf. Während der Displayunterbrechung muß vom Graphik-Mikroprozessor eine Anzahl von Funktionen durchgeführt werden. Die DMRC 20 stört gelegentlich die vom Graphik-Mikroprozessor durchgeführten Operationen. Während der Displayunterbrechung ist es erwünscht, daß die Aktivität der DMAC aufhört. Durch Liefern des VSYNC-Signals an die DMAC 20 ist es möglich, den Betrieb der DMAC während der Displayunterbrechung zu unterbinden. Dies ermöglicht es dem Graphik-Mikroprozessor; seine zeitkritischen Funktionen ohne Unterbrechungen durchzuführen.
  • Die Displayunterbrechung signalisiert auch, daß ein Displaybereich überstrichen worden ist. Es ist wünschenswert, daß das Papier in diesem Zeitpunkt bewegt wird. Infolgedessen wird ein STEP-Signal während der Displayunterbrechung an den Schrittmotor 60 geliefert, so daß das Papier in Übereinstimmung mit dem Bild bewegt werden kann, das auf dem CRT-Schirm erzeugt worden ist. Das Schrittsignal kann jederzeit zwischen dem Ende einer Überstreichung und dem Beginn der nächsten Überstreichung auftreten, wie in Fig. 3a dargestellt. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist ein Puffer 65 zwischen dem Schrittmotor und dem Graphik-Mikroprozessor plaziert. Gelegentlich hat die CRT noch nicht die Anzeige der Pixel beendet, wenn die Displayunterbrechung auftritt. Der Puffer 65 empfängt das STEP-Signal und hält es so lange fest, bis das HSYNC-Signal vom Puffer empfangen worden ist. Der Puffer sendet dann das STEP-Signal an den Schrittmotor.
  • Das BLANK-Signal wurde in den bekannten Systemen dazu benutzt, den CRT-Strahl während der Horizontalrückführung zum Anfang der Überstreichung auszutasten. Bei der vorliegenden Erfindung wird das BLANK- Signal dazu benutzt, die Logik zu steuern, welche das Entladen von Pixeldaten zwischen Bänken von RAMs wechseln läßt. Wie oben beschrieben wurde, werden Pixeldaten in die Pufferspeicher 30, 31 je nach dem, welcher Speicher die Pixel empfangen soll, geladen. Das Entladen kann gleichzeitig mit dem Laden stattfinden. Der Graphik-Mikroprozessor wählt anfänglich einen Puffer; um das Entladen von Pixeldaten zu beginnen. Die Schieberegister können die Pixeldaten für die gewählte Zeile kopieren. Die Serienpixelpfad-Steuervorrichtung beginnt dann mit dem seriellen Ausschieben der Pixeldaten zur Intensitätssuchtabelle 40. Sobald eines der Schieberegister seine Gruppen von 256 Pixeln zur Intensitätssuchtabelle 40 geliefert hat, schaltet das BLANK-Signal so um, daß das andere Schieberegister seine Pixel zur Intensitätssuchtabelle liefern kann. Während das zweite Schieberegister die Pixel 257 bis 572 an die Intensitätssuchtabelle 40 liefert, empfängt der erste Puffer die Pixel 513-768. Dieser Prozeß hält ebenfalls an, so daß die Schieberegister fortfahren, alternierend Pixel so lange auszuschieben, bis alle Pixel einer Zeile an die Intensitätssuchtabelle geliefert worden sind. Das BLANK-Signal ist auf jede beliebige Schieberegisterlänge programmierbar. Im vorliegenden Falle ist sie auf 256 Pixel bemessen.
  • Zusätzlich zu den oben aufgeführten Signalen führt der Graphik-Mikroprozessor noch bestimmte Funktionen durch. Bei Vorrichtungen des Standes der Technik ist eine Screen-Refresh-Funktion benutzt worden, um die Videoschieberegister während des Horizontalrücklaufintervalls für die nächste horizontale Zeile zu aktualisieren. Allgemein tritt die Screen- Refresh-Funktion auf, nachdem alle Pixel einer Zeile an die CRT übermittelt worden sind. Im vorliegenden Falle ist die Screen-Refresh-Funktion wegen der Architektur des Speichers so programmiert, daß sie erst auftritt, nachdem 256 Pixel an die Intensitätssuchtablle übertragen worden sind.
  • Weil das BLANK-Signal des Graphik-Mikroprozessors 10 für andere Zwecke benutzt wird, ist ein äußerer Zähler 45, der ein HBLANK-Signal erzeugt, vorgesehen, so daß dann, wenn eine komplette Zeile von Pixeldaten der CRT 50 dargeboten worden ist, die CRT während ihrer Horizontalrücklaufperiode ein horizontales Austastsignal empfängt.
  • Zwei der in den Figuren 3a und 3b dargestellten Signale werden durch Zeitgabevorrichtungen 72 erzeugt. Bei diesen Signalen handelt es sich um die Signale DCLK und HCLK. Das Signal DCLK steuert den Takt der Abgabe der Pixel aus der Serienpixelpfad-Steuervorrichtung 25. In Fig. 3a ist die Skala zu klein, um die Statusänderungen der DCLK zu erfassen. In Fig. 3b ist die Skala vergrößert worden, und es wird nur ein Abschnitt der in Fig. 3a dargestellten Zeitdauer berücksichtigt. Wie aus Fig. 3b zu ersehen ist, schwingt das Signal DCLK während jeder Überstreichung mehrere Male. Jeder Zyklus des Signals DCLK stellt die Abgabe eines Pixelsignals an den Strahlintensitätsmodulator 54 für die CRT 50 dar. Das Signal DCLK wird durch Dividieren des Konstantfrequenzsignals F durch die Konstante M berechnet, was zu folgender Formel führt:
  • DCLK = P/t.
  • Das Signal HCLK wird benutzt, um den Elektronenstrahl über eine Fläche eines der Displaybereiche, während einer Überstreichung durch den Elektronenstrahl, schrittweise zu verschieben. Jede Überstreichung umfaßt eine vorgewählte Anzahl von Schritten. Wiederum ist in Fig. 3a die Skala zu klein, um die Schwingungen des Signals HCLK darzustellen. Demgegenüber sind in Fig. 3b die Schwingungen des Signals HCLK dargestellt. Wie weiter oben festgestellt wurde, werden die Auflösung und das Format beziehungsweise die Größe durch Ändern der Beziehung zwischen HCLK und DCLK variiert. Man beachte, daß bei diesem Beispiel 3 Pixel für jeden horizontalen Schritt des Elektronenstrahls abgegeben werden. Diese Beziehung muß während des Druckens eines Bildes beibehalten werden, um Verzerrungen zu verhindern. Die Beziehung kann aber geändert werden, falls eine Verzerrung wünschenswert ist; oder die Beziehung kann sich von Bild zu Bild je nach der Menge der Bilddaten in einem Bild, der Größe des gewünschten Bildes oder der Auflösung ändern, die gewählt worden sind. Das Signal HCLK wird durch Dividieren des Konstantfrequenzsignals F durch die Konstante n erhalten, was ergibt:
  • HCLK = s/t.
  • Die obigen Ausführungen betrafen die Beschreibung des erfindungsgemäßen Faximilegerätes. Der Anmelder beabsichtigt jedoch nicht, daß die Darstellung auf das spezifische System beschränkt wird, das hier beschrieben worden ist; vielmehr soll sich die Beschränküng nur auf die beigefügten Ansprüche beziehen.

Claims (16)

1. Faksimilegerät zum Erzeugen von Bildern variabler Größe auf einem Expositionsbereich eines Wiedergabemediums (80) in einer ersten und zweiten Richtung und von Bildern variabler Auflösung, die eine Vielzahl von Pixeln und Zeilen von Pixeln umfassen, aufweisend:
eine Bildexpositionsvorrichtung (49) mit einem Expositionsbereich, einen Expositionsmodulator (54) und eine Expositionspositionsregler- Steuervorrichtung (60), wobei die Bildexpositionsvorrichtung auf eine vorgewählte Zeit zum Exponieren einer Zeile von Pixeln beschränkt ist, und wobei die Bildexpositionsvorrichtung die Zeile von Pixeln in eine Anzahl von Expositionspositionen in der ersten Richtung unterteilt;
einen Oszillator (72), der angepaßt ist, um ein Konstantfrequenzsignal zu erzeugen;
einen Mikroprozessor (10), der angepaßt ist, um ein erstes und zweites konstantes Signal zu erzeugen, wobei der Mikroprozessor weiter angepaßt ist, um ein Größensignal von einer Bildquelle zu empfangen, wobei das Größensignal für eine Menge von Pixeln in einer Zeile und Zeilen von Pixeln im Bild repräsentativ ist, wobei das erste konstante Signal eine Funktion des Konstantfrequenzsignals, der vorgewählten Zeit und der Menge von Pixeln in einer Zeile ist, und wobei das zweite konstante Signal eine Funktion des Konstantfrequenzsignals, der vorgewählten Zeit und der vorbestimmten Anzahl von Expositionspositionen ist;
einen ersten Frequenzteiler (75), der an den Oszillator angeschlossen ist und ein erstes frequenzuntersetztes Signal erzeugt, wobei das erste frequenzuntersetzte Signal aus einer Frequenzteilung des Konstantfrequenzsignals durch das erste konstante Signal gebildet ist; einen zweiten Frequenzteiler (76), der an den Oszillator (72) und an den Expositionspositionsregler angeschlossen ist, wobei der zweite Frequenzteiler (76) ein zweites frequenzuntersetztes Signal erzeugt, wobei das zweite frequenzuntersetzte Signal aus einer Frequenzteilung des Konstantfrequenzsignals durch das zweite konstante Signal gebildet ist, wobei das zweite frequenzuntersetzte Signal so angepaßt ist, daß es die Position des Expositionsmodulators auf dem Expositionsbereich des Wiedergabemediums (80) modifiziert; und
eine Speichervorrichtung (22), die an die Bildexpositionsvorrichtung, den Mikroprozessor und den ersten Frequenzteiler (75) angeschlossen ist, wobei die Speichervorrichtung angepaßt ist, um Pixeldaten zu empfangen und zu speichern, wobei die Speichervorrichtung weiter angepaßt ist, um Pixeldaten zum Expositionsmodulator (54) synchron mit dem ersten Frequenzsignal zu verschieben.
2. Faksimilegerät nach Anspruch 1, bei dem der Mikroprozessor (10) angepaßt ist, um eine Zeilenzeigertabelle (510) zu erstellen, wobei die Zeilenzeigertabelle in der Speichervorrichtung gespeichert ist, welche ein RAM (22) ist, und angepaßt ist um zu steuern, welche Zeile aus einer Vielzahl von Zeilen, die in der Speichervorrichtung (22) gespeichert ist, zur Expositionsvorrichtung (49) übermittelt wird, wobei die Zeilenzeigertabelle durch Teilen der Anzahl der Bildzeilen durch eine vorbestimmte Anzahl von Positionen in der zweiten Richtung erzeugt wird.
3. Faksimilegerät nach Anspruch 2, bei dem die Bildexpositionsvorrichtung (49) eine Kathodenstrahlröhre (50) mit einem Anzeigebereich ist, wobei der Expositionsmodulator (54) ein Elektronenstrahlmodulator und eine Jochspule (55) ist.
4. Faksimilegerät nach Anspruch 3, weiter aufweisend:
eine Intensitätssuchtabelle (40), die an die Kathodenstrahlröhre (50), den Mikroprozessor (10) und die Speichervorrichtung (22) angeschlossen ist, wobei die Intensitätssuchtabelle (40) einen Strom von Pixeldaten von der Speichervorrichtung (22) empfängt und als Antwort darauf ein digitales Spannungssignal erzeugt, das für die in den Pixeldaten enthaltenen Informationen repräsentativ ist, zum Anzeigen auf der Kathodenstrahlröhre; und
einen Digital-Analog-Signalumsetzer (42), der an die Intensitätssuchtabelle (40) und den Elektronenstrahlmodulator (54) angeschlossen ist.
5. Faksimilegerät nach Anspruch 4, bei dem die Kathodenstrahlröhre (50) eine Mehrzahl von Anzeigebereichen (51, 52, 53) aufweist.
6. Faksimilegerät nach Anspruch 5, bei dem der Mikroprozessor (40) ein Grafik-Mikroprozessor ist;
wobei jeder der Mehrzahl der Anzeigebereiche (51, 52, 53) Licht unterschiedlicher Farbe gegenüber einem anderen Anzeigebereich erzeugt, wenn er von einem Elektrodenstrahl getroffen wird; und wobei die Intensitätssuchtabelle (40) ein Signal vom Grafik-Mikroprozessor (10) empfängt, das anzeigt, welcher Anzeigebereich zu überstreichen ist, wobei die Intensitätssuchtabelle (40) das digitale Spannungssignal modifiziert, um Farbinformationen einzubeziehen, die in den Pixeldaten enthalten sind.
7. Faksimilegerät nach Anspruch 6, aufweisend:
eine Wiedergabemedium-Bewegungsvorrichtung (60), die an den Grafik-Mikroprozessor (10) angeschlossen ist, wobei die Bewegungsvorrichtung angepaßt ist, um ein Wiedergabemedium an den Anzeigebereichen vorbei übereinstimmend mit der Bewegung der Zeilen des Bildes über die Anzeige (50) zu bewegen.
8. Faksimilegerät nach Anspruch 1, zum Erzeugen eines Bildes von wählbarer Größe und Auflösung, bestehend aus einem Feld paralleler Zeilen von Pixeln, auf einer sensibilisierten Oberfläche (80), umfassend:
eine Zeitgabevorrichtung (70), die angepaßt ist, um ein erstes und zweites Signal zu erzeugen, deren Frequenzen getrennt voneinander als Funktionen der gewählten Größe und Auflösung variieren;
wobei die Speichervorrichtung (22) angeschlossen ist zum Empfangen des ersten Signals von der Zeitgabevorrichtung, wobei die Speichervorrichtung angepaßt ist, um Pixelsignale zu speichern, die Charakteristika der individuellen Pixel darstellen, und zum Abgeben der Pixelsignale mit einer Rate, die vom ersten Signal (75) bestimmt wird; und
wobei die Bildexpositionsvorrichtung (49) eine Kathodenstrahlröhre (50) aufweist, die als Antwort auf ein Intensitätssteuersignal betätigbar ist, um an einer spezifizierten Stelle eine Ausgabe zu erzeugen, auf die die sensibilisierte Oberfläche anspricht, wobei die Bildexpositionsvorrichtung weiter als Antwort auf ein Positionssteuersignal betätigbar ist, das auf den zweiten Signalen basiert, um die spezifizierte Stelle entlang einer ersten Richtung zu variieren;
wobei der Expositionsmodulator (54) ein Intensitätsmodulator ist, der die Speichervorrichtung (22) und die Kathodenstrahlröhre (50) verbindet, wobei der Intensitätsmodulator das Intensitätssteuersignal für die Bildexpositionsvorrichtung als Antwort auf die Pixelsignale erzeugt, die von der Speichervorrichtung (22) abgegeben werden; und eine Wiedergabemedium-Transportvorrichtung (60) zum Bewegen der sensibilisierten Oberfläche an dem Bereich auf der Bildexpositionsvorrichtung vorbei, bei dem die Ausgabe derselben entlang einer zweiten Richtung quer zur ersten Richtung erzeugt wird.
9. Faksimilegerät nach Anspruch 8, bei dem
die Speichervorrichtung (22) aus einem ersten (30) und einem zweiten Speicherpuffer (31) sowie einer Serienpixelpfad-Steuervorrichtung (25) besteht, wobei der erste und zweite Speicherpuffer abwechselnd mit Bilddaten geladen werden, wobei der erste und zweite Speicherpuffer abwechselnd von der Serienpixelpfad-Steuervorrichtung entladen werden, wobei die Serienpixelpfad-Steuervorrichtung angepaßt ist, um Bilddaten seriell zum Strahlintensitätsmodulator zu verschieben; und
wobei die Vorrichtung (70) für die Zeitgabe aus dem ersten (75) und dem zweiten Frequenzteiler (76) sowie dem Oszillator (72) besteht, wobei der erste Frequenzteiler (75) angepaßt ist, um das Konstantfrequenzsignal zu empfangen und das erste frequenzuntersetzte Signal als eine erste Funktion des Konstantfrequenzsignals sowie der gewählten Größe und Auflösung zu erzeugen, wobei der zweite Frequenzteiler (76) angepaßt ist, um das Konstantfrequenzsignal zu empfangen und das zweite frequenzuntersetzte Signal als eine zweite Funktion des Konstantfrequenzsignals sowie der gewählten Größe und Auflösung zu erzeugen.
10. Faksimilegerät nach Anspruch 9, weiter aufweisend:
einen Grafik-Mikroprozessor (10) mit einem Hostanschluß (8), wobei der Grafik-Mikroprozessor mit der Speichervorrichtung (22) und der Bildexpositionsvorrichtung (49) verbunden ist, wobei der Grafik- Mikroprozessor angepaßt ist, um eine Adresse in einem der Speicherpuffer (30, 31) zum Speichern von in das System eintretenden Daten zu wählen, und um Abschnitte des Bildes zu veranlassen, in einer Mehrzahl der Anzeigebereiche (51, 52, 53) der Kathodenstrahlröhre (50) zu erscheinen.
11. Faksimilegerät nach Anspruch 10, weiter aufweisend:
eine Direktspeicherzugriffs-Steuervorrichtung (20), die an den Hostanschluß (8) angeschlossen und angepaßt ist, um mit der Bildquelle zu kommunizieren, wobei die Direktspeicherzugriffs-Steuervorrichtung angepaßt ist, um dem Grafik-Mikroprozessor (10) zu signalisieren und ihn stillzusetzen, wenn Bilddaten zum Speichern verfügbar sind.
12. Faksimilegerät nach Anspruch 11, weiter aufweisend:
eine Wiedergabemedium-Bewegungsvorrichtung (60), die an den Grafik-Mikroprozessor (10) angeschlossen ist, wobei die Bewegungsvorrichtung angepaßt ist, um ein Wiedergabemedium an den Expositionsbereichen übereinstimmend mit der Bewegung des Bildes über die Anzeigebereiche vorbei zu bewegen.
13. Faksimilegerät nach Anspruch 12, wobei das Faksimilegerät weiter eine Intensitätssuchtabelle (40) in Kommunikation mit dem Grafik- Mikroprozessor (10), der genannten Umschaltvorrichtung und dem Strahlintensitätsmodulator (54) aufweist, wobei die Intensitätssuchtabelle (40) angepaßt ist, um ein Primärfarbsignal vom Grafik-Mikroprozessor zu empfangen, das für den Anzeigebereich, in welchem die Bildinformation dargestellt wird, und die Bilddaten repräsentativ ist, und als Antwort darauf einen Spannungswert erzeugend, der für die Menge der gewählten Farbe als Teil der Bilddaten repräsentativ ist.
14. Verfahren zum Erzeugen von Bildern variabler Größe in einer ersten und zweiten Richtung und variabler Auflösung auf einem photoempfindlichen Medium (80), das folgende Schritte aufweist: Bestimmen der Abmessungen der Bilder bezüglich der Pixel und Zeilen;
Empfangen der Pixelinformation von einer Bildquelle;
Speichern der Pixelinformation in einer Speichervorrichtung: Berechnen einer ersten Rate in einem ersten Frequenzteiler (75) für die Übertragung der Pixel aus der Speichervorrichtung;
Berechnen einer zweiten Rate in einem zweiten Frequenzteiler (76) für die horizontale Fortschaltung eines Kathodenstrahlröhrenstrahls;
Übertragen der Pixeldaten aus der Speichervorrichtung mit einer ersten Rate; und
horizontales Ablenken des Elektronenstrahls der Kathodenstrahlröhre (50) mit der berechneten zweiten Rate.
15. Verfahren zum Drucken eines Bildes auf einer sensibilisierten Oberfläche (80), wobei das Bild eine erste vorgewählte Abmessung, gemessen in Pixeln, sowie eine zweite vorgewählte Abmessung, gemessen in Zeilen, umfaßt, das folgende Schritte aufweist: Wählen einer Größe des gedruckten Bildes;
Wählen einer Auflösung für das gedruckte Bild;
Bestimmen der Abmessungen des hereinkommenden Bildes;
Erzeugen eines ersten frequenzuntersetzten Signals (75) als Funktion der ersten vorgewählten Abmessung;
Erzeugen eines zweiten frequenzuntersetzten Signals (76) als eine zweite Funktion der Größe, der Auflösung und der Abmessungen;
Modulieren eines Strahls (54) einer Kathodenstrahlröhre (50) durch Abgeben von Bilddaten aus einem Speicherpuffer (31) an einen Strahlmodulator einer Kathodenstrahlröhre synchron mit dem ersten Taktsignal;
horizontales Ablenken des Strahls synchron mit dem zweiten Taktsignal (76).
16. Verfahren nach Anspruch 15, das als weiteren Schritt aufweist: Bewegen des sensibilisierten Mediums (80) an einer Mehrzahl von Anzeigebereichen (51, 52, 53) der Kathodenstrahlröhre (50) vorbei in Übereinstimmung mit der Bewegung eines Abschnittes des Bildes über die Anzeigebereiche.
DE69117575T 1990-05-04 1991-05-02 Faksimilegerät und Methode für die Erzeugung von Bildern variabler Grösse und Auflösung auf einem Wiedergabemedium Expired - Fee Related DE69117575T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/519,051 US5165073A (en) 1990-05-04 1990-05-04 Facsimile apparatus for producing variable size and resolution images on a reproduction medium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69117575D1 DE69117575D1 (de) 1996-04-11
DE69117575T2 true DE69117575T2 (de) 1996-09-26

Family

ID=24066577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69117575T Expired - Fee Related DE69117575T2 (de) 1990-05-04 1991-05-02 Faksimilegerät und Methode für die Erzeugung von Bildern variabler Grösse und Auflösung auf einem Wiedergabemedium

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5165073A (de)
EP (1) EP0455250B1 (de)
JP (1) JP3198442B2 (de)
CA (1) CA2041402A1 (de)
DE (1) DE69117575T2 (de)
HK (1) HK1006486A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5347634A (en) * 1990-03-15 1994-09-13 Hewlett-Packard Company System and method for directly executing user DMA instruction from user controlled process by employing processor privileged work buffer pointers
JP3556679B2 (ja) * 1992-05-29 2004-08-18 株式会社半導体エネルギー研究所 電気光学装置
US6028333A (en) * 1991-02-16 2000-02-22 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electric device, matrix device, electro-optical display device, and semiconductor memory having thin-film transistors
US5453847A (en) * 1993-11-01 1995-09-26 Motorola, Inc. LCD facsimile transmission
KR950011810B1 (ko) * 1993-12-18 1995-10-10 삼성전자주식회사 인쇄 전 처리회로
US5373347A (en) * 1994-02-14 1994-12-13 Metrum, Inc. Staggered multiple CRT's in a photographic process printer
JP3402400B2 (ja) * 1994-04-22 2003-05-06 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体集積回路の作製方法
US6943764B1 (en) 1994-04-22 2005-09-13 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Driver circuit for an active matrix display device
US5841952A (en) * 1996-04-29 1998-11-24 Sienna Imaging, Inc. Parallel segment printing in a photographic process printer
JP3079076B2 (ja) * 1997-03-19 2000-08-21 富士通株式会社 画像形成装置
EP0871322A1 (de) * 1997-04-12 1998-10-14 Agfa-Gevaert AG Bildaufzeichnungssystem mit Auflösungsverdopplung
JP2003211748A (ja) * 2001-11-09 2003-07-29 Canon Inc 画像形成装置、画像形成方法およびプログラム
KR100864505B1 (ko) * 2007-03-07 2008-10-20 삼성전기주식회사 영상 해상도 변환 방법 및 이를 적용한 디스플레이 장치

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3005042A (en) * 1958-04-17 1961-10-17 David S Horsley Electronic motion picture printer
US3700955A (en) * 1970-09-01 1972-10-24 Honeywell Inc Cathode ray tube display apparatus with extended tube life
GB1478130A (en) * 1973-10-18 1977-06-29 Kodak Ltd Photographic printer
US4309720A (en) * 1976-06-03 1982-01-05 Tektronix, Inc. Apparatus and method for producing an image on a sensitized surface
US4349844A (en) * 1976-10-27 1982-09-14 Nippon Electric Co., Ltd. Circuit for making a CRT display a TV picture for a copy with dots superposed on half-tone picture areas
US4095235A (en) * 1977-02-22 1978-06-13 Honeywell Inc. Recording apparatus
US4172259A (en) * 1977-12-15 1979-10-23 Honeywell Inc. Graphic recording apparatus compensated for record medium velocity changes
US4412230A (en) * 1981-09-21 1983-10-25 Wavetek Indiana, Inc. Apparatus and method for producing images on a photosensitive media
US4499501A (en) * 1982-09-01 1985-02-12 Tektronix, Inc. Image transfer method and apparatus
JPS60123164A (ja) * 1983-12-06 1985-07-01 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−fotの輝度ムラ補正方法
JPS6186834A (ja) * 1984-10-04 1986-05-02 Olympus Optical Co Ltd 画像デ−タ転送装置
JPS62247672A (ja) * 1985-11-27 1987-10-28 Sharp Corp 任意倍率での画像の拡大縮小方法
GB8605030D0 (en) * 1986-02-28 1986-04-09 Gec Avionics Cathode ray tube display arrangements
JPH065932B2 (ja) * 1986-05-28 1994-01-19 富士写真フイルム株式会社 画像記録装置
US4769715A (en) * 1986-12-01 1988-09-06 Loge/Dunn Instruments, Inc. Digital image display and photographic recording apparatus
US4774581A (en) * 1987-04-14 1988-09-27 Rca Licensing Corporation Television picture zoom system
JPS63279293A (ja) * 1987-05-11 1988-11-16 三菱電機株式会社 画像表示装置
JPH01177275A (ja) * 1988-01-06 1989-07-13 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 画像の変倍記録装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP3198442B2 (ja) 2001-08-13
DE69117575D1 (de) 1996-04-11
US5165073A (en) 1992-11-17
EP0455250A1 (de) 1991-11-06
EP0455250B1 (de) 1996-03-06
HK1006486A1 (en) 1999-02-26
CA2041402A1 (en) 1991-11-05
JPH0690348A (ja) 1994-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701891C2 (de)
DE2708591C2 (de)
DE69120962T2 (de) Auflösungsumsetzendes rasterabbildungssystem
DE68928366T2 (de) Elektronische vorrichtung zur halbtonrasterung graphischer vorlagen
DE3425022C2 (de)
DE3339178C2 (de)
DE2950712A1 (de) Einrichtung zur erzeugung eines elektronischen hintergrundrasterfeldes
DE69117575T2 (de) Faksimilegerät und Methode für die Erzeugung von Bildern variabler Grösse und Auflösung auf einem Wiedergabemedium
DE2651543C2 (de)
DE2454310A1 (de) Verfahren zum reproduzieren eines originalbildes durch aufzeichnen von punktmatrizen
DE2438202B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines vorbestimmten Textes von Zeicheninformation, welche auf dem Bildschirm einer Videowiedergabeeinheit darstellbar ist
EP0111026A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur kopierenden Retusche bei der elektronischen Farbbildreproduktion
DE2559628C3 (de) Infonnationsaufzeichnungsvorrichtung
DE3415348A1 (de) Anordnung zum herstellen einer photo-, dia- bzw. filmabbildung eines fernsehbildes
DE69216139T2 (de) Verfahren und Gerät zur Abänderung der Grösse digitaler Bilder
DE68926100T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildwiedergabe mit variablem Massstab
DE2556151A1 (de) Automatische vorrichtung fuer das programmierte anfertigen von zeichnungen mittels teilchenbeschuss
DE69229033T2 (de) Bildverarbeitungssystem
DE69222910T2 (de) Digitale Bildkorrektureinrichtung
DE69422540T2 (de) Gerät und Verfahren zur Erzeugung einer gerasterten Bildreproduktion
DE3135959C2 (de)
DE2948955A1 (de) Anordnung zur korrektur der zeilenablenkfrequenz in einer strahlindex-farbkathodenstrahlroehre
DE2625840A1 (de) Radaranzeigesystem
DE4232704C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur elektronischen Retusche von Bildern
DE69123319T2 (de) Bilddatenverarbeitungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIENNA IMAGING, INC., ENGLEWOOD, COL., US

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee