DE69117490T2 - Polyvinylpyrrolidon enthaltendes Kompaktwaschmittel - Google Patents

Polyvinylpyrrolidon enthaltendes Kompaktwaschmittel

Info

Publication number
DE69117490T2
DE69117490T2 DE69117490T DE69117490T DE69117490T2 DE 69117490 T2 DE69117490 T2 DE 69117490T2 DE 69117490 T DE69117490 T DE 69117490T DE 69117490 T DE69117490 T DE 69117490T DE 69117490 T2 DE69117490 T2 DE 69117490T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detergent composition
composition according
polyvinylpyrrolidone
washing
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69117490T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69117490D1 (de
Inventor
Alfred Busch
Finlay Mccorquodale
Timothy Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69117490D1 publication Critical patent/DE69117490D1/de
Publication of DE69117490T2 publication Critical patent/DE69117490T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/24Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
    • C12N9/2402Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12N9/2405Glucanases
    • C12N9/2408Glucanases acting on alpha -1,4-glucosidic bonds
    • C12N9/2411Amylases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • C11D17/065High-density particulate detergent compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0021Dye-stain or dye-transfer inhibiting compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3776Heterocyclic compounds, e.g. lactam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38645Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase containing cellulase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/24Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
    • C12N9/2402Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12N9/2405Glucanases
    • C12N9/2408Glucanases acting on alpha -1,4-glucosidic bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kompaktwaschmittelzusammensetzung, welche spezifisch für das Waschen von gefärbten Textilien entworfen sind.
  • Hintergrund
  • Wäschewaschmittelzusammensetzungen sind im Fachbereich wohlbekannt, und es ist bekannt, Vinylpyrrolidonpolymere in solchen Zusammensetzungen zu verwenden, wie es in der EP-A- 262 897 und EP-A-256 696 beschrieben ist. Die GB-2-137-221 beschreibt teilchenförmige builderhaltige Waschmittelzusammensetzungen, die Polyvinylpyrrolidon und ein Schmutzabweisungs- Copolymer aus Polyethylenterephthalat und Polyoxyethylenterephthalat beinhaltet. Es ist ebenfalls bekannt, solche Polymeren in Waschmittelzusammensetzungen zu verwenden, die spezifisch für das Waschen von gefärbten Textilien entworfen sind, wie bei der EP-A-265 257, welches Zusammensetzungen beschreibt, die ein Vinylpyrrolidonpolymer, ein Carboxylatpolymer und eine Carboxymethylcellulose enthalten, und bei der EP-A-3 72 291, welche Waschmittelzusammensetzungen beschreibt, die eine spezifische Tensidmischung und ein Vinylpyrrolidonpolymer beinhalten. Die FR-A-2 303 074 beschreibt Waschmittelzusammensetzungen, die eine Kombination aus Komplexiermitteln und Schutzkolloiden (z.B. PVP) beinhalten.
  • In diesen Zusammensetzungen besitzen die Vinylpyrrolidonpolymere ein hohes Molekulargewicht von typischerweise von 15.000 bis 50.000.
  • Andererseits wird nunmehr eine neue Generation von Waschmittelzusammensetzungen vermarktet, welche am besten als "Kompaktwaschmitteln" angesehen werden können, obgleich ihnen eine Vielzahl von Handelsnamen, wie "Ultra", "Supra", "Micro" ...., gegeben worden ist. Die Besonderheit solcher Waschmittelzusammensetzungen ist ihre relativ hohe Dichte im Vergleich zu herkömmlichen Waschmittelzusammensetzungen und ihr Vermögen, die gleiche Effizienz wie herkömmliche Waschmiuelzusammensetzungen zu erreichen, indem eine beträchtlich geringere Menge an "Kompakt"-Waschmittelzusammensetzung verwendet wird. Diese Besonderheit findet ihre Reflektion am besten - hinsichtlich der Zusammensetzung - durch eine relativ geringe Menge an anorganischem Füllstoffsalz. Die Effizienz solcher "Kompakt"-Waschmittelzusammensetzungen wird am besten erreicht, indem der Vorwaschgang weggelassen wird, und indem Dispergier- und Diffundiervorrichtungen verwendet werden, welche zu Beginn des Hauptwaschganges direkt in die Trommel der Waschmaschine gelegt werden.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß in solchen "Kompakt"-Matrix-Vinylpyrrolidonpolymeren hohen Molekulargewichtes, wie den oben angeführten, die Entfernung von teilchenförmigem Schmutz aus Textilien inhibiert wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Lösung zu diesem jüngst entdeckten Problem bereit, indem Polyvinylpyrrolidone eines eng definierten Molekulargewichtes in einer Kompakt-Waschmittelmatrix verwendet werden, was zu guten Vorteilen der Inhibierung des Farbstofftransfers ohne Verschlechterung der Entfernung von teilchenförmigem Schmutz führt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine granulierte Waschmittelzusammensetzung bereit, die frei an Phosphatverbindungen ist, umfassend weiterhin ein anionisches Tensid und einen Builder, wobei die granulierte Waschmittelzusammensetzung nicht mehr als 15 Gew.-%, vorzugsweise 10 Gew.-% anorganisches Füllstoffsalz enthält und die granulierte Waschmittelzusammensetzung eine Dichte von 550 bis 950, vorzugsweise 650 bis 850 g/Liter, der Zusammensetzung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sie Polyvinylpyrrolidon mit einem Molekulargewicht von 8.000 bis 15.000 in einem solchen Anteil im fertigen Produkt enthält, daß 5 bis 500, vorzugsweise 15 bis 150 mg/l des Polyvinylpyrrolidons in die Waschlösung abgegeben werden.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegenden Waschmittelzusammensetzungen liegen in granulierter Form vor und sind durch ihre Dichte gekennzeichnet, welche höher als die Dichte herkömmlicher Waschmittelzusammensetzungen ist. Die Dichte der hierin beschriebenen Zusammensetzungen liegt zwischen 550 und 950 g/l, vorzugsweise zwischen 650 und 850 gil, der Zusammensetzung, bestimmt bei 20ºC.
  • Die "Kompakt"-Form der hierin beschriebenen Zusammensetzungen spiegelt sich am besten - hinsichtlich der Zusammensetzung - in der Menge an anorganischem Füllstoffsalz wieder; anorganische Füllstoffsalze sind herkömmliche Bestandteile von Waschmittelzusammensetzungen in Pulverform. In herkömmlichen Waschmittelzusammensetzungen sind die Füllstoffsalze in beträchtlichen Mengen, typischerweise 17 bis 35 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung, vorhanden.
  • Bei den vorliegenden Zusammensetzungen ist das Füllstoffsalz in einer Menge von nicht mehr als 15% der Gesamtzusammensetzung, vorzugsweise nicht mehr als 10%, am meisten bevorzugt nicht mehr als 5 Gew.-%, der Zusammensetzung vorhanden.
  • Anorganische Füllstoffsalze, von denen in den vorliegenden Zusammensetzungen die Rede ist, werden aus den Alkali- und Eralkalimetalisalzen von Sulfaten und Chloriden gewählt.
  • Ein bevorzugtes Füllstoffsalz ist Natriumsulfat.
  • TENSID
  • Ein großer Bereich an Tensiden kann in den Waschmittelzusammensetzungen verwendet werden, wobei anionische Tenside vorliegen müssen. Eine typische Auflistung von anionischen, nichtionischen, ampholytischen und zwitterionischen Klassen und Spezien dieser Tenside ist in dem US- Patent 3 664 961, am 23. Mai 1972 an Norris erteilt, beschrieben.
  • Mischungen von anionischen Tensiden sind hierin besonders geeignet, insbesondere Mischungen aus Sulfonat- und Sulfattensiden in einem Gewichtsverhältnis von 5:1 bis 1:2, vorzugsweise von 3:1 bis 2:3, weiter bevorzugt von 3:1 bis 1:1. Bevorzugte Sulfonate schließen Alkylbenzolsulfonate mit 9 bis 15, insbesondere 11 bis 13, Kohlenstoffatome im Alkylrest und α-sulfonierte Methylfettsäureester, in denen die Fettsäure sich von einer C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Fettsäurequelle, vorzugsweise von einer C&sub1;&sub6;-C&sub1;&sub8;-Fettsäurequelle, ableitet, ein. In jedem Fall ist das Kation ein Alkalimetall, vorzugsweise Natrium. Bevorzugte Sulfattenside sind Alkalisulfate mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, gegebenen falls in Vermischung mit Ethoxysulfaten mit 10 bis 20, vorzugsweise 10 bis 16, Kohlenstoffatomen im Alkylrest und einem Ethoxylierungsgrad von 1 bis 6. Beispiele von hierin bevorzugten Alkylsulfaten sind Talgalkylsulfat, Kokosnußalkylsulfat und C&sub1;&sub4;&submin;&sub1;&sub5;-Alkylsulfat. Wiederum ist in jedem Fall das Kation ein Alkalimetallkation, vorzugsweise Natrium.
  • Eine Klasse von bei der vorliegenden Erfindung brauchbaren nichtionischen Tensiden sind Kondensate von Ethylenoxid mit einem hydrophoben Rest, um ein Tensid mit einem mittleren Hydrophile-Lipophile-Gleichgewichtswert (HLB) im Bereich von 8 bis 17, vorzugsweise von 9,5 bis 13,5, weiter bevorzugt von 10 bis 12,5, bereitzustellen. Der hydrophobe (lipophile) Rest kann in seinem Wesen aliphatisch oder aromatisch sein, und die Länge der Polyoxyethylengruppe, welche mit jedweder besonderen hydrophoben Gruppe kondensiert wird, kann leicht eingestellt werden, um eine wasserlösliche Verbindung zu erhalten, die den gewünschten Gleichgewichtsgrad zwischen hydrophilen und hydrophoben Elementen besitzt.
  • Besonders bevorzugte nichtionische Tenside diesen Typs sind die Ethoxylate primärer C&sub9;-C&sub1;&sub5;- Alkohole mit 3 bis 8 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol, insbesondere die primären C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub5;- Alkohole mit 6 bis 8 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol, und die primären C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub4;-Alkohole mit 3 bis 5 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol.
  • Eine andere Klasse an nichtionischen Tensiden umfaßt Alkylpolyglucosidverbindungen der allgemeinen Formel
  • RO(CnH2nO)tZx
  • worin Z ein von Glucose abgeleiteter Rest ist; R eine gesättigte hydrophobe Alkylgruppe ist, die 12 bis 18 Kohlenstoffatome enthält; t 0 bis 10 ist und n 2 oder 3 ist; x 1,3 bis 4 ist, wobei die Verbindungen weniger als 10% nicht umgesetzten Fettalkohol und weniger als 50% kurzkettige Alkylpolyglucoside einschließen. Verbindungen dieses Typs und ihre Verwendung in Waschmitteln werden in der EP-B 0 070 077, 0 075 996 und 0 094 118 beschrieben.
  • Ebenfalls als nichtionische Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamidtenside folgender Formel geeignet
  • worin R¹ H, C&sub1;&submin;&sub4;-Kohlenwasserstoff, 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl oder eine Mischung davon ist, R&sub2; C&sub5;&submin;&sub3;&sub1;-Kohlenwasserstoff und Z ein Polyhydroxykohlenwasserstoff mit einer linearen Kohlenwasserstoffkette mit mindestens 3 direkt an der Kette gebundenen Hydroxylen oder ein alkoxyliertes Derivat davon ist. Bevorzugterweise ist R¹ Methyl, ist R&sub2; eine gerade C&sub1;&sub1;&submin;&sub1;&sub5;- Alkyl- oder -Alkenylkette, wie Kokosnußalkyl oder Mischungen davon, und ist Z von einem reduzierenden Zucker, wie Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, in einer reduktiven Aminierungsreaktion abgeleitet worden.
  • Eine weitere Klasse an Tensiden sind die halbpolaren Tenside, wie Aminoxide. Geeignete Aminoxide werden aus Mono-C&sub8;-C&sub2;&sub0;-, vorzugsweise -C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub4;-N-alkyl oder -alkenylaminoxiden und Propylen-1,3-diamindioxiden gewählt, wobei die verbleibenden N-Positionen durch Methyl-, Hydroxyethyl- oder Hydroxypropylgruppen substituiert sind.
  • Eine andere Klasse von Tensiden sind amphotere Tenside, wie Spezies auf Polyaminbasis.
  • Kationische Tenside kännen ebenfalls in den hierin beschriebenen Waschmittelzusammensetzungen verwendet werden, und geeignete quaternäre Ammoniumtenside werden aus Mono-C&sub8;-C&sub1;&sub6;-, vorzugsweise -C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub4;-N-alkyl- oder -alkenylammoniumtensiden gewählt, worin die verbleibenden N-Positionen durch Methyl-, Hydroxyethyl- oder Hydroxypropylgruppen substituiert sind.
  • Mischungen von Tensid-Typen sind bevorzugt, insbesondere anionisch-nichtionische und ebenfalls anionisch-nichtionisch-kationische Mischungen. Besonders bevorzugte Mischungen sind in dem britischen Patent Nr. 2 040 987 und der veröffentlichten europäischen Anmeldung Nr. 0 087 914 beschrieben. Die Waschmittelzusammensetzungen kännen 1 bis 70 Gew.-% an Tensid enthalten, jedoch liegt für gewöhnlich das Tensid in den hierin beschriebenen Zusammensetzungen in einer Menge von 1 bis 30 Gew.-%, weiter bevorzugt in einer Menge von 10 bis 25 Gew.-% vor.
  • BUILDER
  • Buildermaterialien liegen typischerweise in den hierin beschriebenen Waschmittelzusammensetzungen zu 10% bis 60% vor. Die hierin beschriebenen Zusammensetzungen sind frei oder im wesentlichen frei an phosphathaltigen Buildern (wobei "im wesentlichen frei" hierin so definiert ist, daß sie weniger als 1% des Gesamtwaschmittelbuildersystems ausmachen), und daß hierin beschriebene Buildersystem besteht aus wasserlöslichen Buildern, wasserunlöslichen Buildern oder Mischungen davon.
  • Wasserunlösliche Builder können ein anorganisches Ionenaustauschmaterial, üblicherweise ein anorganisches hydratisiertes Aluminosilikatmateri, insbesondere ein hydratisierter synthetischer Zeolith, wie hydratisierter Zeolith A, X, B oder HS, sein.
  • Bevorzugte Aluminosilikat-Ionenaustauschmaterialien weisen die Zelleinheits-Formel
  • MZ[AlO&sub2;)z(SiO&sub2;)y]xH&sub2;O
  • auf, worin M ein Calcium-Austauschkation ist, z und y mindestens 6 betragen; das Molverhältnis von z zu y zwischen 1,0 und 0,5 liegt und x mindestens 5, vorzugsweise 7,5 bis 276, weiter bevorzugt 10 bis 264, beträgt. Die Aluminosilikatmaterialien liegen in hydratisierter Form vor und sind vorzugsweise kristallin, enthaltend zwischen 10% und 28%, weiter bevorzugt zwischen 18% und 22% Wasser.
  • Die oben erwähnten Aluminosilikat-Ionenaustauschmaterialien sind weiterhin durch einen Teilchengrößendurchmesser von 0,1 bis 10 µm, vorzugsweise von 0,2 bis 4 µm, gekennzeichnet. Der Ausdruck "Teilchengrößendurchmesser" steht hierin für den mittleren Teilchengrößendurchmesser eines gegebenen Ionenaustauschmaterials, wie es durch ein herkömmliches Analyseverfahren festgestellt werden kann, wie z.B. durch die mikroskopische Bestimmung unter Verwendung eines Rasterelektronenmikroskops. Die Aluminosilikat-Ionenaustauschmaterialien sind weiterhin durch ihre Calcium-Ionenaustauschkapazität gekennzeichnet, welche mindestens 200 mg-Äquivalent CaCO&sub3;-Wasserhärte/g Aluminosilikat beträgt, berechnet auf wasserfreier Basis, und welche im allgemeinen im Bereich von 300 mg-Äquivalent/g bis 352 mg-Äquivalent/g liegt. Die Aluminosilikat-Ionenaustauschmaterialien sind hierin ferner durch ihre Calcium-Ionenaustauschrate gekennzeichnet, welche genauer in der GB-1 429 143 beschrieben ist.
  • Bei der Ausführung der Erfindung brauchbare Aluminosilikat-Ionenaustauschmaterialien sind im Handel erhältlich und kännen natürlich auftretende Materialien sein, jedoch sind sie vorzugsweise synthetisch erzeugt. Ein Verfahren zur Herstellung von Aluminosilikat-Ionenaustauschmaterialien wird in dem US-Patent Nr. 3 985 669 diskutiert. Hierin brauchbare bevorzugte synthetische, kristalline Aluminosilikat-Ionenaustauschmaterialien sind unter der Bezeichnung Zeolith A, Zeolith B, Zeolith X, Zeolith HS und als Mischung davon verfügbar. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das kristalline Aluminosilikat-Ionenaustauschmaterial Zeolith A und besitzt folgende Formel
  • Na&sub1;&sub2;[(AlO&sub2;)&sub1;&sub2;(SiO&sub2;)&sub1;&sub2;]xH&sub2;O
  • worin X 20 bis 30, insbesondere 27, ist.
  • Zeolith X der Formel
  • Na&sub8;&sub6;[(AlO&sub2;)&sub8;&sub6;(SiO&sub2;)&sub1;&sub0;&sub6;]-10,276H&sub2;O
  • ist ebenfalls geeignet, sowie Zeolith HS der Formel
  • Na&sub6;[(AlO&sub2;)&sub6;(SiO&sub2;)&sub6;]7,5H&sub2;O).
  • Ein anderes geeignetes wasserunlösliches anorganisches Buildermaterial ist Schichtsilikat, z.B. SKS-6 (Hoechst). SKS-6 ist ein kristallines Schichtsilikat, das aus Natriumsilikat (Na&sub2;Si&sub2;O&sub5;) besteht. Die hohe Ca&spplus;&spplus;/Mg&spplus;&spplus;-Bindungskapazität ist hauptsächlich ein Kationenaustauschmechanismus. In heißem Wasser wird das Material löslicher.
  • Der wasserlösliche Builder kann ein monomeres oder oligomeres Carboxylat-Chelatisierungsmittel sein.
  • Geeignete Carboxylate mit einer Carboxygruppe schließen Milchsäure, Glykolsäure und Etherderivate davon ein, wie sie in dem belgischen Patent Nr. 831 368, 821 369 und 821 370 beschrieben sind. Polycarboxylate mit zwei Carboxygruppen schließen die wasserlöslichen Salze von Bernsteinsäure, Malonsäure, (Ethytendioxy)diessigsäure, Maleinsäure, Diglykolsäure, Weinsäure, Tartronsäure und Fumarsäure sowie die Ethercarboxylate, beschrieben in der deutschen Offenlegungsschrift 2 446 686 und 2 446 687 und dem US-Patent Nr. 3 935 257, und die Sulfinylcarboxylate, beschrieben in dem belgischen Patent Nr. 840 623, ein. Polycarboxylate mit 3 Carboxygruppen schließen insbesondere wasserlösliche Citrate, Aconitrate und Citraconate sowie Succinatderivate, wie die Carboxymethyloxysuccinate, beschrieben in dem britischen Patent Nr. 1 379 241, Lactoxysuccinate, beschrieben in der niederländischen Anmeldung 7205873, und die Oxypolycarboxylatmaterialien, 2-Oxa-1,1,3-propantricarboxylate, beschrieben in dem britischen Patent Nr. 1 387 447, ein.
  • Polycarboxylate mit 4 Carboxygruppen schließen Oxydisuccinate, beschrieben in dem britischen Patent Nr. 1 261 829, 1,1,2,2-Ethantetracarboxylate, 1,1,3,3-Propantetracarboxylate und 1,1,2,3- Propantetracarboxylate ein. Polycarboxylate mit Schwefelsubstituenten schließen die Sulfosuccinatderivate, beschrieben in dem britischen Patent Nr. 1 398 421 und 1398 422 und in dem US- Patent Nr. 3 936 448, und die sulfonierten pyrolysierten Citrate, beschrieben in dem britischen Patent Nr. 1 082 179, ein, wohingegen Polycarboxylate mit Phosphonsubsituenten in dem britischen Patent Nr. 1 439 000 beschrieben sind.
  • Alicyclische und heterocyclische Polycarboxylate schließen Cyclopentan-cis,cis,cis-tetracarboxylate, Cyclopentadienidpentacarboxylate, 2,3,4,5-Tetrahydrofüran-cis,cis,cis-tetracarboxylate, 2,5- Tetrahydrofiiran-cis-dicarboxylate, 2,2,5,5-Tetrahydroftirantetracarboxylate, 1,2,3,4,5,6-Hexanhexacarboxylate und Carboxymethylderivate von mehrwertigen Alkoholen, wie Sorbitol, Mannitol und Xylitol, ein. Aromatische Polycarboxylate schließen Mellitsäure, Pyromellitsäure und die Phthalsäurederivate, beschrieben in dem britischen Patent Nr. 1 425 343, ein.
  • Von den obenstehenden sind die bevorzugten Polycarboxylate Hydroxycarboxylate mit bis zu 3 Carboxygruppen pro Molekül, insbesondere Citrate.
  • Bevorzugte Buildersysteme zur Verwendung bei den vorliegenden Zusammensetzungen schließen eine Mischung aus einem wasserunlöslichen Aluminosilikatbuilder, wie Zeolith A, und einem wasserlöslichen Carboxylat-Chelatisierungsmittel, wie Citronensäure, ein.
  • Andere Buildermaterialien, die einen Teil des Buildersystems für die Zwecke der Erfindung ausmachen können, schließen anor(1anische Materialien, wie Alkalimetallcarbonate, Bicarbonate, Silikate und organische Materialien, wie die organischen Phosphonate, Aminopolyalkylenphosphonate und Aminopolycarboxylate, ein.
  • Das Vinylpyrrolidonpolymer
  • Die hierin beschriebene Zusammensetzung beinhaltet ebenfalls ein Polyvinylpyrrolidon mit einem eng definierten Molekulagewicht von 8.000 bis 15.000. Die Auswahl eines solch engen Molekulargewichtsbereiches führt zu unerwarteten Vorteilen bezüglich der Entfernung von teilchenförmigem Schmutz. Der Anteil von Polyvinylpyrrolidon in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sollte dergestalt sein, daß die Menge an in die Waschlösung freigesetztem Polyvinylpyrrolidon zwischen 5 und 500 mg/l, vorzugsweise zwischen 15 und 150 mg/l, am meisten bevorzugt zwischen 25 bis 100 mg/l, liegt.
  • WAHLFREIE BESTANDTEILE
  • Die vorliegenden Zusammensetzungen werden typischerweise wahlfreie Bestandteile einschließen, die normalerweise einen Teil von Waschmittelzusammensetzungen bilden; Enzyme, Mittel gegen eine erneute Abscheidung und Schmutzsuspensionsmittel, optische Aufheller, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Schaumunterdrücker, Mittel gegen Streifenbildung (anticacking agents), Farbstoffe und Pigmente sind Beispiele solcher wahlfreien Bestandteile und können in verschiedentlichen Mengen je nach Bedarf hinzugesetzt werden.
  • Enzyme, wie Cellulase Proteasen, Lipasen oder Amylasen, sind besonders wunschenswerte Bestandteile der hierin beschriebenen Zusammensetzungen.
  • Mittel gegen eine erneute Abscheidung und Schmutzsuspensionsmittel, wie hierin geeignet sind, schließen Cellulosederivate, wie Methylcellulose, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose, und homo- oder copolymere Polycarbonsäuren oder deren Salze ein. Polymere dieses Typs schließen Polyacrylate und Maleinsäureanhydrid-Acrylsäure-Copolymere, die vorausgehend als Builder erwähnt wurden, sowie Copolymere von Maleinsaureanhydrid mit Ethylen, Methylvinylether oder Methacrylsäure, ein, wobei das Maleinsäureanhydrid mindestens 20 Mol% des Polymeren ausmacht. Diese Materialien werden normalerweise in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,75 bis 8 Gew.-%, am meisten bevorzugt von 1 bis 6 Gew.-%, der Zusammensetzung verwendet
  • Bevorzugte optische Aufheller sind anionisch in ihrem Charakter, wobei folgende Beispiele sind: Dinatrium-4,4¹-bis-(2-diethanolamino-4-anilino-s-triazin-6-ylamin)stilben-2:2¹-disulfonat, Dinatrium-4,4¹-bis-(2-morpholin-4-anilino-s-triazin-6-ylaminostilben-2:2¹-disulfonat, Dinatrium-4,4¹- bis-(2,4-dianilino-s-triazin-6-ylamino)stilben-2:2¹-disulfonat, Mononatrium-4¹,4¹¹-bis(2,4-dianilino-s-triazin-6-ylamino)stilben-2-sulfonat, Dinatrium-4,4¹-bis-(2-anilino-4-(N-methyl-N-2-hydroxyethylamino)-s-tnazin-6-ylamino)stilben-2,2¹-disulfonat, Dinatrium-4,4¹-bis-(4-phenyl-2,1,3-triazol-2-yl)-stilben-2,2¹-disulfonat, Dinatrium-4,4¹-bis(2-anilino-4-(1-methyl-2-hydroxyethylamino)-s- triazin-6-ylamino)stilben-2,2¹-disulfonat und Natrium-2-(stilbyl-4¹¹-(naphtho-1¹,2¹:4,5)1,2,3- triazol-2¹¹-sulfonat.
  • Jedwedes teilchenförmige anorganische Perhydrat-Bleichmittel kann verwendet werden, und zwar in einer Menge von 3 bis 40 Gew.-%, weiter bevorzugt von 8 bis 25 Gew.-% und am meisten bevorzugt von 12 bis 20 Gew.-% der Zusammensetzungen. Bevorzugte Beispiele solcher Bleichmittel sind Natriumperboratmonohydrat und -tetrahydrat, -percarbonat und Mischungen davon.
  • Ein anderer bevorzugter gesondert eingemischter Bestandteil ist ein Peroxycarbonsäure-Bleichmittelvorläufer, allgemein als ein Bleichmittelaktivator bezeichnet, welcher bevorzugt in geprillter oder agglomerierter Form hinzugesetzt wird. Beispiele geeigneter Verbindungen dieses Typs sind in dem britischen Patent Nr. 1 586 769 und 2 143 231 beschrieben, und ein Veffahren zu deren Formung zu einer geprillten Form ist in der veröffentlichten europäischen Patentanmeldung Nr. 0 062 523 beschrieben. Bevorzugte Beispiele solcher Verbindungen sind Tetraacetylethylendiamin und Natrium-3,5,5-trimethylhexanoyloxybenzolsulfonat.
  • Bleichaktivatoren werden normalerweise bei Anteilen von 0,5 bis 10 Gew.-%, häufiger von 1 bis 8 Gew.-% und vorzugsweise von 2 bis 6 Gew.-% der Zusammensetzung eingesetzt.
  • Ein anderer wahlfreier Bestandteil ist ein Schaumunterdrücker, wofür Silicone und Silika-Silicon- Mischungen als Beispiele stehen Silicone können allgemein durch alkylierte Polysiloxanmaterialien repräsentiert werden, wobei Silika normalerweise in fein zerteilten Formen verwendet wird, beispielhaft durch Silika-Aerogele und -Xerogele und hydrophobe Silika verschiedenen Typs belegt. Diese Materialien können als Teilchen eingebracht werden, wobei der Schaumunterdrücker vorteilhafterweise frei setzbar in einen wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren im wesentlichen für ein nicht-oberfläclienaktiven Waschmittel impermeablen Träger eingebracht ist. In alternativer Weise kann der Schaumunterdrücker in einem flüssigen Träger gelöst oder dispergiert werden und durch Sprühen auf eine oder mehreren der anderen Komponenten aufgetragen werden.
  • Wie obenstehend erwähnt, können brauchbare Silicon-Schaumreguliermittel eine Mischung aus einem alkylierten Siloxan des obenstehend angegebenen Typs und festem Silika beinhalten. Solche Mischungen werden hergestellt, indem man das Silicon an der Oberfläche des festen Silika anhaften läßt. Ein bevorzugtes Silicon-Schaumreguliermittel wird durch ein hydrophobes silaniertes (am meisten bevorzugt trimethylsilaniertes) Silika mit einer Teilchengröße im Bereich von 10 Millimikron bis 20 Millimikron und einer spezifischen Oberfläche von über 50 m²/g, welches innig mit Dimethylsiliconfluid mit einem Molekulargewicht im Bereich von etwa 500 bis etwa 200.000 in einem Gewichtsverhältnis von Silicon zu silaniertem Silika von etwa 1:1 bis etwa 1:2 vermischt wird, repräsentiert.
  • Ein bevorzugtes Silicon-Schaumreguliermittel wird in dem US-Patent 3 933 672 von Bartollota et al. beschrieben. Andere besonders brauchbare Schaumunterdrücker sind die selbstemulgierenden Silicon-Schaumunterdrücker, welche in der deutschen Patentanmeldung DTOS 2 646 126, veröffentlicht am 28. April 1977, beschrieben sind. Ein Beispiel einer solchen Verbindung ist DC-544, welches von Dow Corning kommerziell erhältlich ist und ein Siloxan/Glykol-Copolymer ist.
  • Die oben beschriebenen Schaumunterdrücker werden normalerweise in einem Anteil von 0,001 bis 2 Gew.-% der Zusammensetzung, vorzugsweise von 0,01 bis 1 Gew.-% eingesetzt. Die Einbringung der Schaummodifizierer erfolgt vorzugsweise als gesonderte Teilchen, und dieses erlaubt darin den Einschluß anderer Schaumreguliermaterialien, wie C&sub2;&sub0;-C&sub2;&sub4;-Fettsäuren, mikrokristallinen Wachsen und Copolymeren von Ethylenoxid und Propylenoxid mit hohem Molekulargewicht, welche ansonsten die Dispergierbarkeit der Matrix nachteilig beeinflussen würden. Techniken zur Bildung solcher Schaummodifizierteilchen sind in dem vorausgehend erwähnten US-Patent Nr. 3 933 672 von Bartolotta et al. beschrieben.
  • Andere brauchbare polymere Materialien sind die Polyethylenglykole, insbesondere jene mit einem Molekulargewicht von 1.000 bis 10.000, weiter bevorzugt von 2.000 bis 8.000 und am meisten bevorzugt von etwa 4.000. Diese werden in Anteilen von 0,20 bis 5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,25 bis 2,5 Gew.-%, verwendet. Diese Polymere und die vorausgehend erwähnten homo- oder copolymere Polycarboxylatsalze sind für die Verbesserung der Weißheitsbeibehaltung, der Ascheabscheidung auf Textilien und der Ton-Reinigungsleistung, proteinartigem und oxidierbarem Schmutz in Gegenwart von Übergangsmetallverunreinigungen wertvoll.
  • Bei diesen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung brauchbare Schmutzabweisungsmittel sind herkömmliche Copolymere oder Terpolymere von Terephthalsäure mit Ethylenglykol und/oder Propylenglykoleinheiten in verschiedentlichen Anordnungen. Beispiele solcher Polymere sind in dem gemeinsam zugewiesenen US-Patent Nr. 4 116 885 und 4 711 730 und der veröffent lichten europäischen Patentanmeldung Nr. 0 272 033 beschrieben. Ein besonders bevorzugtes Polymer besitzt gemäß der EP-A-0 272 033 folgende Formel
  • (CH&sub3;(PEG)&sub4;&sub3;)0,75(POH)0,25[T-PO)2,8(T-PEG)0,4]T(PO-H)0,25((PEG)&sub4;&sub3;CH&sub3;)0,75
  • worin PEG -(OC&sub2;H&sub4;)O- ist, PO (OC&sub3;H&sub6;O) ist und T (pcOC&sub6;H&sub4;CO) ist.
  • Bestimmte polymere Materialien, wie Polyvinylpyrrolidone, typischerweise mit einem Molekulargewicht von 5.000 bis 20.000, vorzugsweise 10.000 bis 15.000, bilden ebenfalls brauchbare Mittel bei der Verhinderung der Übertragung von labilen Farbstoffen zwischen Textilien während des Waschvorgangs.
  • Gewebeweichmacher können ebenfalls in die erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen eingebracht werden. Diese Mittel können anorganisch oder organisch sein. Anorganische Weichmacher werden beispielhaft durch smektische Tone veranschaulicht, beschrieben in der GB- A-1 400 898. Organische Gewebeweichmacher schließen die wasserunlöslichen tertiären Amine, wie sie in der GB-A-1 514 276 und der EP-B-0 011340 beschrieben sind, und ihre Kombination mit mono-C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub4;-quaternären Ammoniumsalzen, wie sie in der EP-B-0 026 527 und EP-B- 0 026 528 beschrieben sind, und Amiden mit zwei langen Ketten (di-long-chain amides), wie in der EP-B-0 242 919 beschrieben, ein. Andere brauchbare organische Bestandteile von Gewebeweichmachersysteme schließen hochmolekulargewichtige Polyethylenoxidmaterialien ein, wie sie in der EP-A-0 299 575 und 0 313 146 beschrieben sind.
  • Der Anteil an smektischem Ton liegt normalerweise im Bereich von 5 bis 20 Gew.-%, weiter bevorzugt von 8 bis 15 Gew.-%, wobei das Material als eine trockengemischte Komponente dem Rest der Formulierung hinzugegeben wird. Organische Gewebeweichmacher, wie wasserunlösliche tertiäre Amine oder Amidmaterialien mit zwei langen Ketten, werden in Anteilen von 0,5 bis 5 Gew.-%, normalerweise 1 bis 3 Gew.-%, hinzugegeben, wobei die hochmolekulargewichtigen Polyethylenoxidmaterialien und die wasserlöslichen kationischen Materialien in einer Menge von 0,1 bis 2, normalerweise von 0,15 bis 1,5 Gew.-%, hinzugegeben werden. Diese Materialien werden normalerweise den spruhgetrocknetem Teil der Zusammensetzung hinzugesetzt, obgleich in einigen Fällen es günstiger wäre, sie als trockengemischte Teilchen hinzuzusetzen, oder sie als eine geschmolzene Flüssigkeit auf die anderen Feststoffkomponenten der Zusammensetzungen aufzusprühen.
  • WASCHVORGANG
  • Die hierin beschriebenen Kompaktwaschmittelzusammensetzungen besitzen die Fähigkeit, die gleiche Effizienz wie herkömmliche Waschmittelzusammensetzungen zu erreichen, wenn darin eine beträchtlich geringere Menge an der hierin beschriebenen Zusammensetzung im Hauptwaschgang einer Waschmaschine verwendet wird.
  • Demzufolge ist in einer anderen Ausführungsform der Erfindung damit ein Verfahren zum Waschen von Textilien in einer Waschmaschine vorgesehen, wobei eine Menge von 15 bis 170 g einer erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzung für den Hauptwaschgang verwendet wird.
  • Typischerweise ist unter europäischen Bedingungen die empfohlene Gebrauchsmenge 80 bis 140 g Waschmittelzusammensetzung für den Hauptwaschgang, ohne daß ein Vorwaschgang erforderlich ist.
  • Die hierin beschriebenen Waschmittelzusammensetzungen werden vorzugsweise der Trommel direkt und nicht indirekt über das äußere Gehäuse zugesetzt. Dies kann sehr einfach dadurch erreicht werden, daß die Zusammensetzung in einem Beutel oder einem Behälter eingebracht wird, aus der es am Anfang des Waschgangs als Reaktion auf die Bewegung, einem Temperaturanstieg oder durch das Eintauchen in das Waschwasser in der Trommel freigetzt wird. Ein solcher Behälter wird in die Trommel zusammen mit den zu waschenden Textilien gegeben. In alternativer Weise kann die Waschmaschine selbst dahingehend angepaßt werden, daß sie eine direkte Zugabe der Zusammensetzung zur Trommel, z.B. durch eine Spendevorrichtung in der Zugangstür, erlaubt.
  • Produkte, die eine Waschmittelzusammensetzung in einem Beutel oder einem Container beinhalten, sind für gewöhnlich in einer Art entworfen, daß die Behälterintegrität in trockenem Zustand zur Verhinderung eines Auslaufens des Behälters, wenn er trocken ist, beibehalten wird, jedoch für die Freisetzung des Behälterinhalts bei der Aussetzung einer Waschumgebung, normalerweise beim Eintauchen in eine wäßrige Lösung, angepaßt sind.
  • Für gewöhnlich wird der Behälter flexibel sein wie ein Beutel oder ein Beutelchen. Der Beutel kann eine faserförmige Konstruktion aufweisen, die mit einem wasserundurchlässigen Schutzmaterial beschichtet ist, so daß der Inhalt zurückgehalten wird, so wie es in der veröffentlichten europaischen Patentanmeldung Nr. 0 018 678 beschrieben ist. In alternativer Weise kann er aus einem wasserunlöslichen synthetischen polymeren Material geformt werden, das mit einer Kantenversiegelung oder einem Verschluß versehen ist, welche so entworfen sind, daß sie in einem wäßrigen Medium aufbrechen, wie es in der veröffentlichten europäischen Patentanmeldung Nr. 0011500, 0011501, 0011 502 und 0011968 beschrieben ist. Eine günstige Form eines wasserzerbrechlichen Verschlusses umfaßt einen wasserlöslichen Klebstoff, der sich entlang einer Kante eines Beutels, der aus einer wasserundurchlässigen polymeren Folie, wie Polyethylen oder Polypropylen, gebildet ist, befindet und diese versiegelt.
  • Als Variante der Beutel- oder Behälter-Produktform können laminierte Blattprodukte angewandt werden, bei denen eine zentrale flexible Schicht imprägniert und/oder mit einer Zusammensetzung beschichtet wird und dann eine oder mehrere äußere Schichten aufgelegt werden, um einen gewebeartigen ästhetischen Effekt hervorzurufen. Die Schichten können zusammengesiegelt werden, so daß sie während der Verwendung aneinander bleiben, oder sie können sich beim Kontakt mit Wasser trennen, um so die Freisetzung des aufbeschichteten oder imprägnierten Materials zu erleichtern.
  • Eine alternative Laminatform umfaßt eine geprägte oder deformierte Schicht zur Bereitstellung einer Reihe von beuteichenartigen Behältern, wobei in jedem davon die Waschmittelkomponenten in abgemessenen Mengen vorliegen, wobei eine zweite Schicht die erste Schicht überlagert und damit in jenen Bereichen zwischen den beutelchenartigen Behältern versiegelt ist, wo die zwei Schichten miteinander in Kontakt stehen. Die Komponenten können in teilchenartiger, pastenartiger oder geschmolzener Form vorgelegt werden, und die Laminatschichten sollten einen Austritt des Inhalts der beutelchenartigen Behälter vor ihrer Zugabe zu Wasser verhindern. Die Schichten können sich trennen oder können beim Kontakt mit Wasser aneinander haften bleiben, wobei das einzige Anfordernis jenes ist, daß die Struktur eine schnelle Freisetzung des Inhalts der beutelchenartigen Behälter in die Lösung erlauben sollte. Die Anzahl der beutelchenartigen Behälter pro Flächeneinheit des Substrats ist eine Angelegenheit der Wahl, wird jedoch normalerweise zwischen 500 und 25.000 pro m² variieren.
  • Geeignete Materialien, welche für die flexiblen Laminatschichten gemäß der Erfindung verwendet werden können, schließen neben anderen Schwämme, Papier und gewebte und nicht gewebte Textilien ein.
  • Allerdings schließt die bevorzugte Methode zur Durchlührung des Waschvorgangs gemäß der vorliegenden Erfindung die Verwendung einer wiederverwendbaren Spendervorrichtung ein, welche Wände besitzt, die gegenüber einer Flüssigkeit durchlässig sind, jedoch gegenüber der Feststoffzusammensetzung undurchlässig sind.
  • Vorrichtungen dieser Art sind in der europäischen Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 0 343 069 und 0 344 070 beschrieben. Die letztere Anmeldung beschreibt eine Vorrichtung, die ein flexibles Blatt in Form eines Beutels, der sich von einem eine Öffnung definierenden Stützring erstreckt, beinhaltet, wobei die Öffnung so gewählt ist, daß sie dem Beutel ausreichend Produkt für einen Waschgang im Waschzyklus erlaubt. Ein Teil des Waschmediums fließt durch die Öffnung in den Beutel, löst das Produkt, und die Lösung fließt dann nach außen durch die Öffnung in das Waschmedium. Der Stützring ist mit einer Maskieranordnung versehen, um den Austritt von benetztem ungelösten Produkt zu verhindern, wobei diese Anordnung typischerweise sich radial erstreckende Wände umfaßt, die sich von einer zentralen Nabe in einer Speichenkonfiguration erstrecken, oder eine ähnliche Struktur, bei der die Wände eine helikale Form besitzen.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung und erleichtern es, sie zu verstehen.
  • Die Abkürzungen der einzelnen Bestandteile besitzen die folgende Bedeutung:
  • LAS: Natriumsalz von linearem Dodecylbenzolsulfonat
  • TAS: Natriumsalz von Talgalkoholsulfat
  • AS: Natriumsalz von Alkyl(C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub5;)sulfat
  • AO: C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub4;-Alkyldimethylaminoxid
  • FA45E7: Fettalkohol(C&sub1;&sub4;-C&sub1;5), ethoxyliert mit etwa 7 Mol Ethylenoxid
  • CAT: C&sub1;&sub2;-Alkyltrimethylammoniumchlorid
  • Ton: smektischer Ton
  • Zeolith 4A: Natriumsalz von Zeolith 4A mit einer mittleren Teilchengröße zwischen 1 und 10 µm
  • SKS-6: kristallines Schichtsilikat (Hoechst)
  • Copolymer AA/MA: Copolymer von Acrylsäure und Maleinsäure
  • CMC: Carboxymethylcellulose
  • Phosphonat: Natriumsalz von Ethylendiamintetramethylenphosphonsäure
  • EDTA: Natriumsalz von Ethylendiamintetraacetat
  • PB1: NaBO&sub2; H&sub2;O&sub2;
  • TAED: Tetraacetylethylendiamin
  • P.A.: sulfoniertes Zinkphthalocyanin
  • Silikat: (R = n) : SiO&sub2;/Na&sub2;O = n
  • Amylase: Termamyl 60T (Novo-Nordisk)
  • Lipase: Lipolase 100T (Novo-Nordisk)
  • Protease: Savinase 4T Novo-Nordisk)
  • SSS: Schaumunterdrückungssystem (Silika/Silicon-Mischung)
  • Beispiel 1
  • Die folgende Kompaktwaschmittelzusammensetzung wurde hergestellt: Bestandteile Zeolith Natriumcitrat Natriumcarbonat Natriumsilikat Natriumsulfat Protease Polyvinylpyrrolidon
  • Testverfahren
  • a) Ein Bündel von verschmutzten Geweben, mit Geweben, welche mit teilchenförmigem Schmutz befleckt waren, wurde in zwei Teile geteilt, und jeder Teil wurde mit einem Kompaktwaschmittel, welche die unten genau angegebene Formulierung besaß, gewaschen. Eine Hälfte jedes Bündels wurde mit der Waschmittelzusammensetzung des Beispiels 1 gewaschen, und die andere Hälfte wurde mit der Waschmittelzusammensetzung des Beispiels 1 ohne Polyvinylpyrrolidon gewaschen. Das Waschen wurde bei 60ºC und 90ºC durchgeführt.
  • Acht solche Waschansätze wurden bei jeder Temperatur durchgeführt. Die Entfernung von teilchenförmigen Flecken wurde unter Angabe eines Prüfwertes, der von zwei Juroren wie folgt bestimmt wurde, beurteilt:
  • 1. Ich denke, es gibt einen Unterschied.
  • 2. Es gibt gewiß einen Unterschied.
  • 3. Es gibt einen großen Unteschied.
  • 4. Es gibt einen schwarzen und weißen Unterschied.
  • Die Durchschnittsdaten, bei denen die mit Polyvinylpyrrolidon unterschiedlicher Molekulargewichte gegenüber jenen ohne Polyvinylpyrrolidon verglichen werden, sind wie folgt: Viskosität bei mittlerem Molekulargewicht * Statistisch signifikant
  • b) Das Inhibierungsvermögen des Farbstoffiransfers der oben angeführten Kompaktwaschmittelformulierung wurde in Gegenwart und Abwesenheit der oben angeführten Polyvinylpyrrolidon-Typen beurteilt, indem eine saübere, weiße Baumwoll- und Polyesterladung zusammen mit roter Baumwollideidung, welche mit einer Schwefel/Reaktiv-Farbstoff-Kombination gefärbt war und welche Farbstoff in die Waschlösung abgab, gewaschen. Die resultierende Entfärbung des Baumwollgewebes in den Rest der Ladung wurde mittels eines Hunter-Lab bestimmt, und die Daten wurden untenstehend als Δ-C-Werte (=(a2 + b2)0,5) angegeben. Das Experiment wurde mit einem braunen Gewebe wiederholt, welches mit einem Direktfarbstoff gefärbt war und in die Waschlösung ausblutete. Rotes Item Braunes Item
  • Diese Daten zeigen, daß Polyvinylpyrrolidon mit einem Molekulargewicht im Bereich von 8 bis 18000 zu einer Farbstofftransferinhibierung führt, oder das eine Verschlechterung bezüglich der Entfernung von teilchenförmigen Flecken auftritt.

Claims (9)

1. Granulierte Waschmittelzusammensetzung, die frei an Phosphatverbindungen ist, umfassend weiterhin ein anionisches Tensid und einen Builder, wobei die granulierte Waschmittelzusammensetzung nicht mehr als 15 Gew-% eines anorganischen Füllstoffsalzes enthält und die granulierte Waschmittelzusammensetzung eine Dichte von 550 bis 950 g/Liter der Zusammensetzung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sie Polyvinylpyrrolidon mit einem Molekulargewicht von 8000 bis 15000 in einem solchen Anteil im fertigen Produkt enthält, daß 5 bis 500 mg/l des Polyvinylpyrrolidons in die Waschlösung abgegeben werden.
2. Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Polyvinylpyrrolidon in einem solchen Anteil vorliegt, daß 15 mg/l bis 150 mg/l Polyvinylpyrrolidon, vorzugsweise 25 mg/l bis 100 mg/l, in die Waschlösung abgegeben werden.
3. Waschmittelzusammensetzung nach den Ansprüchen 1 und 2, wobei das anorganische Füllstoffsalz aus Alkali- und Erdalkalimetalisalzen in Form von Sulfat und Chlorid gewählt ist.
4. Waschmittelzusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 3, welche nicht mehr als 10 Gew.-% anorganisches Füllstoffsalz enthält.
5. Waschmittelzusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 4, welche eine Dichte von 650 bis 850 g/l aufweist.
6. Waschmittelzusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 5, wobei der Builder aus Aluminosilikat-Ionenaustauschern, Zitraten, Carbonaten und Mischungen hiervon gewählt ist.
7. Waschmittelzusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 6, welche ein oder mehrere Enzyme, gewählt aus Proteasen, Cellulasen, Lipasen, Amylasen und Mischungen hiervon, enthält.
8. Verfahren zum Waschen von Textilien in einer Waschmaschine, wobei eine Menge von 15 bis 170 g einer Waschmittelzusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 für den Hauptwaschgang verwendet wird.
9. Verfahren zum Waschen von Textilien nach Anspruch 8, wobei die Menge der Waschmittelzusammensetzung in einen zur Freigabe der Zusammensetzung beim Start des Waschganges fähigen Behälter gegeben wird und der Behälter zusammen mit den zu waschenden Textilien in die Trommel der Waschmaschine eingesetzt wird.
DE69117490T 1991-04-12 1991-12-13 Polyvinylpyrrolidon enthaltendes Kompaktwaschmittel Expired - Lifetime DE69117490T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91870062 1991-04-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69117490D1 DE69117490D1 (de) 1996-04-04
DE69117490T2 true DE69117490T2 (de) 1996-09-26

Family

ID=8209017

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69117490T Expired - Lifetime DE69117490T2 (de) 1991-04-12 1991-12-13 Polyvinylpyrrolidon enthaltendes Kompaktwaschmittel
DE69220832T Expired - Fee Related DE69220832T2 (de) 1991-04-12 1992-04-07 Waschmittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69220832T Expired - Fee Related DE69220832T2 (de) 1991-04-12 1992-04-07 Waschmittel

Country Status (24)

Country Link
EP (1) EP0508358B1 (de)
JP (1) JPH06506497A (de)
KR (1) KR100201733B1 (de)
CN (1) CN1035268C (de)
AR (1) AR246554A1 (de)
AU (1) AU665193B2 (de)
BR (1) BR9205891A (de)
CA (1) CA2108165C (de)
DE (2) DE69117490T2 (de)
ES (2) ES2083560T3 (de)
FI (1) FI934467A (de)
HK (1) HK1001345A1 (de)
HU (1) HU9302871D0 (de)
IN (1) IN185538B (de)
MA (1) MA22503A1 (de)
MX (1) MX9201696A (de)
MY (1) MY110887A (de)
NO (1) NO933644L (de)
NZ (1) NZ242314A (de)
PT (1) PT100372A (de)
SG (1) SG54301A1 (de)
SK (1) SK110493A3 (de)
TW (1) TW250494B (de)
WO (2) WO1992018597A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994002577A1 (en) * 1992-07-15 1994-02-03 The Procter & Gamble Company Enzymatic detergent compositions inhibiting dye transfer
EP0581751B1 (de) * 1992-07-15 1998-12-09 The Procter & Gamble Company Enzym enthaltende Waschmittelzusammensetzungen zur Verhinderung der Farbstoffübertragung
DE69322449T2 (de) * 1992-07-15 1999-07-08 Procter & Gamble Polymere Dispergiermittel enthaltende Zusammensetzungen zur Verhinderung der Farbstoffübertragung
EP0587550B1 (de) * 1992-07-15 1998-12-09 The Procter & Gamble Company Tenside enthaltende Zusammensetzungen zur Verhinderung der Farbstoffübertragung
TR28338A (tr) * 1992-07-15 1996-04-25 Procter & Gamble Sürfaktan ihtiva eden, boya transferini engelleyici bilesimler.
CA2140283A1 (en) * 1992-07-15 1994-02-03 Abdennaceur Fredj Surfactant-containing dye transfer inhibiting compositions
EP0596184B1 (de) * 1992-11-06 1998-04-15 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen mit Zusätzen zur Verhinderung der Farbstoffübertragung
US5478489A (en) * 1992-07-15 1995-12-26 The Procter & Gamble Company Dye transfer inhibiting compositions comprising bleaching agents and a polyamine N-oxide polymer
CA2140287C (en) * 1992-07-15 1999-09-21 Abdennaceur Fredj Dye transfer inhibiting compositions comprising bleaching agents
EP0668902B2 (de) 1992-11-16 2001-06-13 The Procter & Gamble Company Gewebeweichspülzusammensetzungen mit farbstofftransferinhibitoren zwecks verbessertem gewebeerscheinungsbild
DE4312010A1 (de) * 1993-04-13 1994-10-20 Henkel Kgaa Enzymatisches Waschmittel
DE4313949A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Henkel Kgaa Pulverwaschmittel mit ökologisch unbedenklichem Buildersystem, spezieller Tensidkombination und Lipase
GB9324127D0 (en) * 1993-05-26 1994-01-12 Unilever Plc Detergent compositions
CZ309995A3 (en) * 1993-05-26 1996-05-15 Unilever Nv Detergent
US5534182A (en) * 1993-07-12 1996-07-09 Rohm And Haas Company Process and laundry formulations for preventing the transfer of dye in laundry processes
US5380447A (en) * 1993-07-12 1995-01-10 Rohm And Haas Company Process and fabric finishing compositions for preventing the deposition of dye in fabric finishing processes
GB2296016A (en) * 1993-08-27 1996-06-19 Cussons Int Ltd Laundry detergent compostion
GB9317803D0 (en) * 1993-08-27 1993-10-13 Cussons Int Ltd Laundry detergent composition
CN101173263A (zh) 1995-03-17 2008-05-07 诺沃奇梅兹有限公司 新的内切葡聚糖酶
EP0781837A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-02 Colgate-Palmolive Company Waschmittelzusammensetzung mit verbesserter Reinigungsleistung
US6025316A (en) * 1995-12-29 2000-02-15 Colgate-Palmolive Co. Detergent composition having improved cleaning power
EP0781839A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-02 Colgate-Palmolive Company Enzymenthaltende Zusammensetzungen mit verbesserter Reinigungsleistung
US5703032A (en) * 1996-03-06 1997-12-30 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Heavy duty liquid detergent composition comprising cellulase stabilization system
US6322595B1 (en) 1996-07-30 2001-11-27 The Procter & Gamble Company Detergent composition comprising two cellulase components, with and without a cellulose-binding domain
BR9713696A (pt) * 1996-12-11 2000-05-09 Gist Brocades Bv Sucos de frutas turvos e processos para sua preparação
US5964939A (en) * 1997-07-03 1999-10-12 Lever Brothers Company Division Of Conopco, Inc. Dye transfer inhibiting fabric softener compositions
AU1935799A (en) * 1997-12-29 1999-07-19 Colgate-Palmolive Company, The Detergent composition having improved cleaning power
JP4509384B2 (ja) * 1998-11-02 2010-07-21 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 低減された布帛磨耗性を有する布帛ケア組成物
DE10011137A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-13 Basf Ag Verfahren zur Einstellung der Teilchengröße von Popcornpolymeren während der Popcornpolymerisation
EP1263814B1 (de) * 2000-03-10 2004-06-02 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von quervernetztem polyvinylpyrrolidon als sprengmittel in kompakten, teilchenförmigen wasch- und reinigungsmitteln
GB0229146D0 (en) 2002-12-13 2003-01-15 Unilever Plc Polymers and laundry detergent compositions containing them
GB0229147D0 (en) 2002-12-13 2003-01-15 Unilever Plc Polymers and laundry detergent compositions containing them
JP4825568B2 (ja) * 2006-04-11 2011-11-30 日立プラズマディスプレイ株式会社 プラズマディスプレイ装置
GB0911294D0 (en) * 2009-06-30 2009-08-12 Reckitt Benckiser Nv Composition
CN105296191A (zh) * 2015-11-19 2016-02-03 黑龙江大学 一种高效去污和护色洗衣液及其制备方法

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4664817A (en) * 1980-03-27 1987-05-12 The Colgate-Palmolive Co. Free flowing high bulk density particulate detergent-softener
DK187280A (da) * 1980-04-30 1981-10-31 Novo Industri As Ruhedsreducerende middel til et fuldvaskemiddel fuldvaskemiddel og fuldvaskemetode
GB2094826B (en) * 1981-03-05 1985-06-12 Kao Corp Cellulase enzyme detergent composition
JPS58217599A (ja) * 1982-06-10 1983-12-17 花王株式会社 漂白洗浄剤組成物
JPS591598A (ja) * 1982-06-25 1984-01-06 花王株式会社 洗浄剤組成物
US4480025A (en) * 1983-01-13 1984-10-30 Eastman Kodak Company Water reservoir layers in bleach-fix sheets
SE459972B (sv) * 1983-03-29 1989-08-28 Colgate Palmolive Co Smutsavvisande partikelformig tvaettmedelskomposition innehaallande en smutsavvisande polymer, foerfarande foer dess framstaellning och dess anvaendning vid tvaettning av syntetiska organiska polymera fibermaterial
DE3519012A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Waschmittel mit zusaetzen zur verhinderung der farbstoff- und aufhelleruebertragung
US4863626A (en) * 1985-08-21 1989-09-05 The Clorox Company Encapsulated enzyme in dry bleach composition
JPS6262899A (ja) * 1985-09-13 1987-03-19 花王株式会社 高密度粒状洗剤組成物
DK163591C (da) * 1985-10-08 1992-08-24 Novo Nordisk As Fremgangsmaade til behandling af et tekstilstof med en cellulase
EP0229671B1 (de) * 1986-01-17 1991-03-13 Kao Corporation Granuliertes Reinigungsmittel von hoher Dichte
GB8618635D0 (en) * 1986-07-30 1986-09-10 Unilever Plc Detergent composition
JP2787941B2 (ja) * 1986-09-12 1998-08-20 花王株式会社 酵素含有高密度粒状洗剤組成物
GB8625475D0 (en) * 1986-10-24 1986-11-26 Unilever Plc Detergent composition
GB8816443D0 (en) * 1988-07-11 1988-08-17 Albright & Wilson Liquid enzymatic detergents
DE68911131T2 (de) * 1988-03-24 1994-03-31 Novonordisk As Cellulosezubereitung.
GB8815975D0 (en) * 1988-07-05 1988-08-10 Procter & Gamble Method for evaluating detergent cellulases
JPH0633439B2 (ja) * 1988-07-28 1994-05-02 花王株式会社 高密度粒状濃縮洗剤組成物
DE3840056A1 (de) * 1988-11-28 1990-05-31 Henkel Kgaa Verfahren zum waschen von verfaerbungsempfindlichen textilien
ES2067750T3 (es) * 1989-06-29 1995-04-01 Roger B Ek Conversion mineralogica de residuo de asbesto.
GB8928023D0 (en) * 1989-12-12 1990-02-14 Unilever Plc Detergent compositions
ATE118545T1 (de) * 1990-05-09 1995-03-15 Novo Nordisk As Eine ein endoglucanase enzym enthaltende zellulasezubereitung.
ES2086541T3 (es) * 1990-06-14 1996-07-01 Novo Nordisk As Activacion de hidrolasa de polisacaridos.
EP0508034B1 (de) * 1991-04-12 1996-02-28 The Procter & Gamble Company Polyvinylpyrrolidon enthaltendes Kompaktwaschmittel

Also Published As

Publication number Publication date
FI934467A0 (fi) 1993-10-11
ES2083560T3 (es) 1996-04-16
BR9205891A (pt) 1994-09-27
DE69220832T2 (de) 1998-02-19
JPH06506497A (ja) 1994-07-21
NO933644D0 (no) 1993-10-11
KR100201733B1 (ko) 1999-06-15
WO1992018598A1 (en) 1992-10-29
FI934467A (fi) 1993-10-29
HU9302871D0 (en) 1994-01-28
SK110493A3 (en) 1994-07-06
AR246554A1 (es) 1994-08-31
MY110887A (en) 1999-06-30
MX9201696A (es) 1992-10-01
CN1035268C (zh) 1997-06-25
ES2103849T3 (es) 1997-10-01
AU1757992A (en) 1992-11-17
MA22503A1 (fr) 1992-12-31
IN185538B (de) 2001-02-24
WO1992018597A1 (en) 1992-10-29
AU665193B2 (en) 1995-12-21
TW250494B (de) 1995-07-01
NZ242314A (en) 1995-02-24
HK1001345A1 (en) 1998-06-12
CA2108165A1 (en) 1992-10-13
SG54301A1 (en) 1998-11-16
PT100372A (pt) 1993-06-30
DE69220832D1 (de) 1997-08-21
CA2108165C (en) 1997-10-28
NO933644L (no) 1993-12-02
EP0508358A1 (de) 1992-10-14
CN1066878A (zh) 1992-12-09
EP0508358B1 (de) 1997-07-16
DE69117490D1 (de) 1996-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69117490T2 (de) Polyvinylpyrrolidon enthaltendes Kompaktwaschmittel
EP0508034B1 (de) Polyvinylpyrrolidon enthaltendes Kompaktwaschmittel
DE69024561T2 (de) Wäschebehandlungsmittel
DE2636673C2 (de)
USH1653H (en) High active enzyme granulates
DE69727132T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung
DE69125938T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE69723677T2 (de) Pulverformige waschmittelzusammensetzung mit hohem schuttgewicht
DE69124334T2 (de) Detergenszusammensetzungen in Tablettenform
DE68919601T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen.
DE69429930T3 (de) Percarbonat und amylase enthaltende waschmittelzusammensetzungen
DE3486155T2 (de) Wäschewaschmittel.
EP0822973B1 (de) Cellulasehaltiges waschmittel
IE930280A1 (en) Use of modified polyesters for the washing of¹cotton-containing fabrics
EP0586354A1 (de) Verwendung von modifizierten Polyestern zum Entfernen von Fett aus Textilien
FI93468C (fi) Diamidien käyttö pehmennysaineena pesuainekoostumuksissa
CH668267A5 (de) Textilweichmachende und antistatische fluessige waschmittelzusammensetzung.
DE69400223T2 (de) Verwendung von Textilbehandlungszusammensetzungen
DE19804656A1 (de) Cellulasehaltiges Waschmittel
DE69631873T2 (de) Waschmittel enthaltend map-zeolith und amylasen
IE911056A1 (en) Fabric cleaning process
DD161180A3 (de) Wasch- und reinigungsmittel fuer feste oberflaechen
IE922014A1 (en) Compact detergent composition containing¹polyvinylpyrrolidone (pvp)
WO1997009404A1 (de) Vergrauungsinhibitorsystem auf enzymatischer basis

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition