DE69114041T2 - Bildleseverfahren und -gerät. - Google Patents

Bildleseverfahren und -gerät.

Info

Publication number
DE69114041T2
DE69114041T2 DE69114041T DE69114041T DE69114041T2 DE 69114041 T2 DE69114041 T2 DE 69114041T2 DE 69114041 T DE69114041 T DE 69114041T DE 69114041 T DE69114041 T DE 69114041T DE 69114041 T2 DE69114041 T2 DE 69114041T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
image
address
reading
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69114041T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69114041D1 (de
Inventor
Takashi Sakamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd filed Critical Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69114041D1 publication Critical patent/DE69114041D1/de
Publication of DE69114041T2 publication Critical patent/DE69114041T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N1/053Detection, control or error compensation of scanning velocity or position in main scanning direction, e.g. synchronisation of line start or picture elements in a line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1008Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of the picture-bearing surface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02406Arrangements for positioning elements within a head
    • H04N2201/02439Positioning method
    • H04N2201/02443Positioning method using adhesive
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04703Detection of scanning velocity or position using the scanning elements as detectors, e.g. by performing a prescan
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04715Detection of scanning velocity or position by detecting marks or the like, e.g. slits
    • H04N2201/0472Detection of scanning velocity or position by detecting marks or the like, e.g. slits on or adjacent the sheet support
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04734Detecting at frequent intervals, e.g. once per line for sub-scan control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04758Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area
    • H04N2201/04787Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area by changing or controlling the addresses or values of pixels, e.g. in an array, in a memory, by interpolation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04793Control or error compensation of scanning position or velocity using stored control or compensation data, e.g. previously measured data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04794Varying the control or compensation during the scan, e.g. using continuous feedback or from line to line
    • H04N2201/04798Varying the main-scan control during the main-scan, e.g. facet tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Bildleseverfahren und ein entsprechendes Gerät, in dem CCDs und ähnliche Vorrichtungen verwendet werden, besonders wenn Justierungen vorgenommen werden, um Auslese-Positionsfehler zu kompensieren.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Figur 1 zeigt eine Darstellung, die verwendet wird, um das Prinzip eines Gerätes zum Lesen von Bildern zu beschreiben, bei dem ein CCD-Liniensensor verwendet wird. Ein Vorlage-Blatt 2 ist auf einen Tisch 4 gelegt. eine hier nicht dargestellte Lichtquelle ist oberhalb oder unterhalb des Tisches 4 vorgesehen. Strahlen von der Lichtquelle werden von dem Vorlagebild 2 reflektiert oder durchstrahlen das Vorlagebild 2, durchstrahlen dann eine Linse 6 und werden auf einen Liniensensor 8 fokussiert. Weil der Liniensensor 8 aus einer Aufeinanderfolge von Sensoren, die in einer Linie angeordnet sind, aufgebaut ist, gibt jeder einzelne Sensor einen Signalpegel aus, der dem Ausmaß der Dichte für diesen Teil der Linie, die von dem Vorlagebild 2 abgetastet wird, entspricht.
  • Der Tisch 4 wird durch Drehen eines Motors 10 für ein nachfolgendes Abtasten von angrenzenden Linien in einer Sekundärrichtung S bewegt. Diese Bewegung wird wiederholt, bis alle angrenzenden Linien des Vorlagebilds 2 abgetastet worden sind. Bei einer Verwendung dieser Technik werden Signalpegel erhalten, die jedem Punkt auf dem Vorlagebild 2 entsprechen.
  • Wenn ein Farbbild für das Drucken und die Reproduktion gewünscht ist, wird das reflektierte Licht unter Verwendung von drei Liniensensoren, einen für jeweils eine der Farbkomponenten, in die R-Komponente, G-Komponente und B-Komponente aufgeteilt. Unter Verwendung der Technik zum Abtasten des Vorlagebildes 2 können Farbsignale erhalten werden, die jeder Komponente für ein gesamtes Bild entsprechen. Alternativ können drei verschieden gefärbte Lichtquellen der Reihe nach mit einem Liniensensor verwendet werden, um die R.G.B.-Signale zu erzeugen, die das Vorlagebild 2 repräsentieren.
  • Falls es eine optische Verzeichnung in der primären Abtastrichtung P eines optischen Systems gibt, z.B. in der Linse 6, wird der Liniensensor 8 Signale ausgeben, die die Verzeichnung als Teil der Information, die in dem Signal enthalten ist, einschließt. Optische Systeme ohne Verzeichnung sind schwer aufzubauen und teuer, besonders wenn ein Liniensensor für den Erhalt von Bildern, die durch die optischen Teile des Scanners vergrößert werden, verwendet wird. Aus diesen Gründen ist es schwierig, unverzeichnete Informationen in Abtastsignalen zu erhalten. Darüberhinaus wird oft, wenn Farbbildsignale erhalten werden, ein Fehler der Positionsinformation zwischen den Signalen für eine Farbe und eine andere auftreten, die den unterschiedlichen Aspekten der Aberration entsprechen, die durch die transversale chromatische Aberration des optischen Systems eingeführt werden. Weil die Komplexität des optischen Systems durch den Bedarf an Farbinformation und anderen solchen Forderungen an die optische Charakteristiken des Systems erhöht wird, steigen die Kosten und die Vorbereitungszeit dramatisch an, während es immer schwieriger wird, eine Steigerung der Leistungen zu erreichen.
  • Wenn drei Liniensensoren 8 verwendet werden, um Farbbilder zu erhalten, muß der einzelne entsprechende Sensor in jedem Liniensensor 8 ausgerichtet werden, um demselben Punkt in dem Vorlagebild 2 zu entsprechen. Das heißt, daß eine positionelle Anordnung derart erreicht werden muß, daß Licht von einem einzelnen Punkt auf dem Vorlagebild denselben Sensor, entsprechend, in jedem der einzelnen Liniensensoren erreicht. Diese positionelle Anordnung zu erreichen ist sowohl kompliziert als auch schwierig und entsprechend teuer herzustellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben erwähnten Probleme zu lösen und ein Gerät zum Lesen von Bildern zur Verfügung zu stellen, welches billig und einfach zu verwenden ist, und noch Bilder ausdruckt oder reproduziert, die der Vorlage ohne Auslesepositionsfehler und dergleichen entnommen sind.
  • Ein Bildlesegerät gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt:
  • (a) eine Probendarstellung, auf der optisch unterscheidbare Linien in vorher bestimmten Abständen gezeichnet sind;
  • (b) eine Bildvorrichtung zum Lesen der Probendarstellung und eines Bildes und zum Erzeugen erster bzw. zweiter Signale;
  • (c) eine Schreibadressen-Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen einer Schreibadresse entsprechend einem Taktpuls;
  • (d) einen Speicher zum Speichern der zweiten Signale an der Schreibadresse;
  • (e) eine Ausleseadressen-Bestimmungseinrichtungen zum Bestimmen einer Ausleseadresse entsprechend der Schreibadresse; wobei die Ausleseadresse auf der Basis der ersten Signale berechnet wird; und
  • (f) eine Ausleseeinrichtung zum Auslesen der zweiten Signale aus Orten des Speichers, die durch die Ausleseadressen ausgewählt sind.
  • Ein Verfahren zum Lesen von Bildern gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt die Schritte:
  • (a) Lesen einer Probendarstellung, wobei eine Abbildungsvorrichtung verwendet wird, wobei die Probendarstellung optisch unterscheidbare Linien hat, wobei die Linien auf der Probendarstellung in vorbestimmten Abständen gezeichnet sind;
  • (b) Speichern erster Daten, die aus dem Lesen der Probendarstellung abgeleitet sind, an einem Speicher-Ort, der durch eine Schreibadresse ausgewählt ist, welche entsprechend einem Taktpuls erzeugt ist;
  • (c) Berechnen einer Ausleseadresse auf Basis der ersten Daten;
  • (d) Lesen eines Bildes, wobei die Bildvorrichtung verwendet wird;
  • (e) Speichern zweiter Daten, die vom Lesen des Bildes abgeleitet sind, an einem Speicher-Ort, der durch eine Adresse ausgewählt ist, die entsprechend einem Taktpuls erzeugt ist; und
  • (f) Auslesen der zweiten Daten aus einem Ort des Speichers, der durch die Ausleseadresse ausgewählt ist.
  • Ein Verfahren zum Lesen von Bildern gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt die Schritte:
  • (a) Abtasten einer Probendarstellung mit einer Bildabtasteinrichtung, wobei die Probendarstellung eine schwarze Linie aufweist, die wiederholt darauf in vorbestimmten Abständen gezeichnet ist;
  • (b) Speichern von ersten Daten in bestimmten Schreibadressen einer Speichereinrichtung, wobei die ersten Daten durch das Abtasten der Probendarstellung abgeleitet sind;
  • (c) Auslesen der ersten Daten, die in der Speichereinrichtung gespeichert sind, und Übertragen ausgelesener erster Daten an eine Recheneinrichtung, um eine Mittenadresse zu berechnen;
  • (d) Berechnen von Mittenadressen gegebener Flächen der Probendarstellung, wobei die gegebenen Flächen den Flächen um den Mittenteil jeder schwarzen Linie entsprechen, durch die rechnenden Vorrichtungen der Recheneinrichtung;
  • (e) Speichern einer Nachschlagetabelle in einer zweiten Speichereinrichtung, welche mit den berechneten Mittenadressen und berechneten idealen Mittenadressen erzeugt ist, und die erreicht ist, wenn die Probendarstellung mit einem idealen optischen System abgetastet wird;
  • (f) Abtasten eines Bildes mit der Bildabtastvorrichtung;
  • (g) Speichern zweiter Daten in festgelegten Schreibadressen der Speichereinrichtung, wobei die zweiten Daten aus dern Abtasten des Bildes abgeleitet sind; und
  • (h) Auslesen der zweiten Daten, die in der Speichereinrichtung gespeichert sind, entsprechend den eingestellten Auslesedaten, um die Daten auszulesen, die dem Bild entsprechen,
  • wobei die Ausleseadressen an die zweite Speichereinrichtung, in der die Nachschlagetabelle gespeichert ist, gegeben werden, wobei die eingestellte Ausleseadressen-Ausgabe durch die zweite Speichereinrichtung erzeugt wird.
  • Während die neuen Merkmale der Erfindung in einer allgemeinen Form, speziell in den anhängenden Ansprüchen, dargestellt sind, wird die Erfindung, sowohl in bezug auf Organisation als auch Inhalt, zusammen mit deren anderen Zielen und Merkmalen besser aus der folgenden ausführlichen Beschreibung, die in Verbindung mit den Zeichnungen gebracht ist, verstanden und erkannt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Figur 1 ist ein Schaulbild das ein Gerät zum Lesen von Bildern nach dem Stand der Technik zeigt.
  • Figur 2 ist ein Schaubild, das eine vollständige Anordnung des Geräts und der Funktionsblöcke als eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Figuren 3a und 3b sind Blockdiagramme, die eine Anordnung von Operationen zeigt um eine Nachschlagetabelle zu erzeugen, entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Figuren 4a und 4b sind Blockdiagramme, die die gewöhnliche Vorgehensweise zum Lesen von Bildern entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Figur 5 ist ein Schaubild, das eine Probendarstellung zeigt.
  • Figur 6 ist ein Schaulbild, das Signale, die von dem Abtasten der Vorlage abgeleitet worden sind, und Signale zeigt, wenn diese justiert worden sind.
  • Figur 7 ist ein numerischer Strang, der zur Erklärung, wie die Mittenadresse entsprechend dem Mittenteil jeder einzelnen schwarzen Linie in der Probendarstellung berechnet wird, verwendet wird.
  • Figur 8 ist eine Darstellung, die eine Probennachschlagetabelle zeigt
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Figur 2 ist ein Blockdiagramm, das eine vollständige Anordnung des Gerätes und der Funktionsblocks als eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Die Signale von einem CCD-Liniensensor 8 (Abbildungsvorrichtung), die Signale von einer Serie von individuellen Sensoren 8a, die in einer Linie angeordnet sind, umfassen, werden an bestimmten Orten in einem Speicher 22 auf der Basis von Adressdaten, die durch die Schaltung 24 geliefert werden, um nacheinander abfolgenden Bestimmung sequentieller Schreibadressen gespeichert. Eine Schaltung 26 zum Bereitstellen festgelegter Ausleseadressen ist in einer Schaltung 28 zum Festlegen der Ausleseadressen, die identisch mit den Schreibadressen sind, enthalten. In der Schaltung 28 zum Festlegen der Ausleseadressen wird eine festgelegte Ausleseadresse durch die Verwendung der aktuellen Daten, die aus dem Abtasten der Probendarstellung 30 mit dem CCD-Liniensensor 8 hergeleitet sind, und der berechneten Daten, welches dieselben Daten sind, die zur Verfügung gestellt werden, wenn die Probendarstellung mit einem idealen optischen System abgetastet wird, wobei die Probendarstellung 30 eine schwarze Linie 30a hat, die auf ihr in regelmäßigen Abständen gezeichnet ist, erhalten. Die Daten in einem gegebenen Speichervorrichtungs-Ort, deren Ausleseadresse entsprechend festgelegt worden ist, werden als ein Bildsignal übertragen. Diese kompensierten Bildsignale sind, in der primären Abtastrichtung P frei von einer optischen Systemverzeichnung oder ähnlichem, die andernfalls zu dem Bild, das abgetastet wird, addiert werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist ein neuer Arbeitsmodus notwendig, um eine Nachschlagetabelle zubilden, zusätzlich zu einem gewöhnlichen Lesemodus&sub1; der dazu verwendet wird, das Vorlagebild zu lesen. Diese Nachschlagetabelle wird dazu verwendet, die Ausleseadressen festzulegen. Die Details der Operationen, die benötigt werden, um die Nachschlagetabelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu erzeugen, sind in Figur 3A dargestellt. Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist ein Kippstufenlinienspeicher 22 als Speicher für das Speichern der Signale von dem Liniensensor 8 verwendet. Ein Speicher 28 zum Speichern der Nachschlagetabelle ist ebenfalls vorgesehen. Vor dem Abtasten eines Vorlagebildes 2 muß die Nachschlagetabelle zum Speichern der Ausleseadressen erzeugt und in dem Speicher 28 gespeichert werden.
  • Der Modus zum Erzeugen der Nachschlagetabelle wird hiernach beschrieben. Zuerst wird die Probendarstellung 30, die an der Kante des Tisches 4 positioniert ist, durch Drehen des Motors 10 und Bewegen des Tisches 4 auf eine Leselinie 20 gesetzt, und dann wird ein Teil einer Linie der Probendarstellung durch den CCD 8 abgetastet. Dann signalisiert die Steuerschaltung 44 dem Gatter 48 durch die Steuersignalleitung 148, die Daten von dem Adresszähler 36 zu dem Gatter 50 durchzulassen und dem Gatter 50 durch die Sreuersignalleitung 150, die Daten von dem Gatter 48 zu dem Speicher 22b durchzulassen. Das heißt, die Ausgabe des Adresszählers 36 wird der Speichervorrichtung 22b als Adressdaten gegeben. Gatter 46 ist durch die Steuerschaltung 44 angewiesen, Daten von dem Adresszähler 36 zu dem Speicher 22a nicht durchzulassen.
  • Die Steuerschaltung 44 gibt ein Steuersignal durch die Steuersignalleitung 60 zu dem Liniensensor 8. Der CCD-Liniensensor 8 besteht aus einer Anzahl individueller Sensoren 8a, die in einer Linie angeordnet sind. Die Signale die in dem CCD-Liniensensor 8 gespeichert sind, werden zu der Probe-/Nalteschaltung 32 auf der Basis der Signale, die durch die Steuersignalleitung 60 gegeben sind, geführt. Die Ausgaben der Probe-/Halteschaltung 32 werden in ihre digitalen Äquivalente durch einen A/D-Konverter 34 umgewandelt.
  • Die Steuerschaltung 44 sendet, zusätzlich zum Senden des Treibersignals zu dem Liniensensor 8, einen zeitlich geeignet abgestimmten Linien-Startpuls und ein Bildtaktsignal zu dem Adresszähler 36 durch die Steuerleitung 135 und 136. Der Linienstartpuls wird übermittelt, bevor die Daten aus dem Teil der Linie von dem Liniensensor 8 ausgelesen werden. Die Bildtaktsignalausgabe ist mit der Treibersignalausgabe synchronisiert. Deshalb erzeugt der Adresszähler 36 eine Schreibadressendatenausgabe, die, angepaßt an jedes der Signale aus dem CCD, gleichmäßig verändert und mit diesen synchronisiert ist. Wenn diese Adressdatensignale zu dem Adresseingabeanschluß des Speichers 22b gegeben werden, wird jedes Signal von dem CCD in der passenden Schreibadresse gespeichert, die das Schreibadressdatensignal anzeigt. Auf diese Weise werden die Daten, die aus dem Abtasten des Teils der einen Linie in der Probendarstellung 30 abgeleitet sind, in dem Speicher 22b gespeichert.
  • Figur 5 zeigt eine Probendarstellung 30 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die schwarze Linie 30a ist in dieser Probendarstellung 30 in gleichmäßigen Abständen beschrieben. Wenn eine Verzeichnung oder eine transversale chromatische Aberration in dem optischen System wie der Linse 6 auftritt, dann sind die Daten, die in dem Speicher 22b gespeichert werden, ähnlich denen, die in den Fällen 1, 2 und 3 der Wellenform von Figur 6 gezeigt sind. In Figur 6 stellt die horizontale Achse die Adresse des Speichers 22b dar.
  • Dann signalisiert die Steuerschaltung 44 die Kippeingabe Ca durch die Steuerleitung 122, so daß der Speicher 22b an den Ausgabeanschluß zum Auslesen der Daten gekoppelt ist. Die Steuerschaltung 44 gibt Signale an die Gatter 38, 40, 50 und 52 durch die Steuerleitungen 138, 140, 150 und 152, so daß sie an die Seite B gekoppelt sind. Die Details dieser Konfiguration werden in Figur 3B gezeigt.
  • Dann, wenn die Rechenschaltung 42 ein Ausleseadressdatensignal, welches mit der Schreibadresse identisch ist, zu dem Adresseingabeanschluß des Speichers 22b durch die Adressleitung 200 der Reihe nach gibt, erzeugt der Speicher 22b Datenausgaben, welche aus dem Abtasten der Probendarstellung 30 abgeleitet sind. Diese Datenausgaben werden durch das Gatter 52 in die Rechenschaltung 42 übermittelt. Fall 1 in den Wellenformen, die in Figur 6 gezeigt sind, ist eine typische Darstellung der Datenausgaben, die oben erwähnt sind.
  • In der Rechenschaltung 42 wird, wenn der Pegel von einem der Signalwerte, wie in dem Beispiel des Falles 1 des Wellenformdiagrammes von Figur 6 gezeigt ist, gleichgroß oder größer ist als ein vorbestimmter Schwellwert, der Signalwert in einen Wert "1" umgewandelt, und wenn der Pegel von einem der Signalwerte kleiner ist als dieser vorbestimmte Schwellwert, wird der Signalwert in einen Wert "0" umgewandelt. Diese Umwandlung führt zu einem numerischen Strang ähnlich dem, der in der Figur 7 gezeigt ist. Mit anderen Worten wird jede Serie innerhalb des numerischen Strangs wie "11111" eine schwarze Linie 30a der Probendarstellung 30 darstellen und jede Serie wie "00000" wird einen weißen Teil darstellen. Auf der Basis der auf diese Weise erhaltenen Daten errechnet die Rechenschaltung 42 eine Mittenadresse entsprechend des Mittenortes von jeder Serie, die jeweils eine schwarze Linie repräsentiert. Wenn zum Beispiel die Anzahl der "1"er in einer Serie der Werte "1" n ist und die Adresse gemäß der erster "1" in der Serie a&sub0; ist, dann ist die gemessene Mittenadresse A gegeben durch
  • A = a&sub0; + ( n - 1 ) / 2.
  • Wenn die Anzahl der schwarzen Linien in der Probendarstellung 30 in ist, werden in Stücke der Mittenadresse A&sub0; bis Am-1 erhalten. Wenn die Rechenschaltung 42 theoretische Mittenadressdaten M&sub0; bis Mm-1 gemäß dem Mittenort des numerischen Ausdruckes, der jede schwarze Linie 30a repräsentiert, die von einem idealen optischen System zur Verfügung gestellt worden sind, hat, dann gibt es keine Verzeichnung oder Aberration. Das Detail der Position der Mittenadresse M&sub0; bis Mm-1 wird durch die gestrichelte Linie in Figur 5 und Figur 6 angezeigt. Bei den Fällen 1 und 2 wird verstanden, daß Auslesepositionsfehler aufgrund des optischen Systems oder ähnlichem stattgefunden haben und daß es schlechter wird, wenn die Adressen das jeweilige Ende erreichen. In Fall 3 wird verstanden, daß die positionelle Anordnung des Liniensensors 8 fehlausgerichtet ist.
  • Die Rechenschaltung 42 gibt die Mittenadressdaten A&sub0; bis Am-1 durch das Gatter 40 zu dem Dateneingabeanschluß des Speichers 28. Zusätzlich gibt er die Mittenadressdaten M&sub0; bis Mm-1 -Signale durch das Gatter 38 zu dem Adresseingabeanschluß des Speichers 28. Bei der Verwendung dieses Schemas werden die Adressdaten A&sub0; in der Adresse M&sub0; des Speichers 28 gespeichert, die Adressdaten A&sub1; in den Adressen M&sub1; gespeichert und dieser Vorgang ist sinngemäß für alle Sätze von Am und Mm wiederholt. Das heißt, daß die Nachschlagetabelle, wie in Figur 8 gezeigt, in dem Speicher 28 aufgebaut wird. Zwischenzeitlich sind die Adressdaten y, entsprechend der Intervalladresse x zwischen einer Mittenadresse und der nächsten Mittenadresse gegeben durch:
  • wobei x ≤ M&sub1;
  • wobei M&sub1; ≤ X ≤ M&sub2;
  • wobei Mm-2 ≤ X
  • Solche kontinuierlichen Funktionen wie die "Aitken Funktion"- Methode, die "Lagrange Funktion"-Methode können z. B. anstelle der zuvor beschriebenen Methode verwendet werden.
  • Es ist eine Funktion der auf diese Weise zur Verfügung gestellten Nachschlagetabelle, Adressdatenausgaben zu erzeugen, die die Adresse anzeigen, in die die korrekten Daten in den Kippstufenlinienspeicher 22 gespeichert werden sollen, sobald eine Adresse an die Nachschlagetabelle gegeben worden ist. Wenn zum Beispiel die Adressdaten M&sub0; gegeben sind, sollte die Nachschlagetabelle die Adressdaten A&sub0; als ihre Ausgabe erzeugen.
  • Der normale Modus, um das Vorlagebild 2 zu lesen, wird hiernach beschrieben. In diesem Modus weist die Steuerschaltung 44 die Gatter 46 und 48 an umzuschalten, und die Gatter 38, 40, 50 und 52, mit der Seite von A verbunden zu bleiben.
  • In Figur 4A sind die Gatter 46 und 48 mit der Seite von B verbunden. Dann wird das Umschaltsignal zu dem Kippstufen- Eingabeanschluß der Kippstufenlinie auf den Speicher 22 gegeben. Dabei ist der Linienspeicher 22a bereit, beschrieben zu werden, und der Linienspeicher 22b ist bereit, ausgelesen zu werden.
  • Zu dieser Zeit werden die analogen Signale, die aus dem Abtasten des Teils der einen Linie des Vorlagebildes 2 durch den Liniensensor 8 abgeleitet sind, in digitale Äquivalente der Reihe nach durch einen A/D-Konverter 34 umgewandelt. Die umgewandelten Signale werden der Reihe nach zu der Eingabe des Speichers 22a gegeben, während der Adresszähler 36 eine Schreibadressendatenausgabe erzeugt, welche regelmäßig, entsprechend jeder der oben genannten digitalen Signale verändert und mit diesen synchronisiert wird. Dementsprechend werden die Daten von dem Teil der einen Datenlinie von dem Liniensensor 8 in dem Speicher 22a gespeichert
  • Dann wird der Tisch 4 in der sekundären Abtastrichtung S durch Drehen des Motors 10 bewegt, um bereit zu sein, die nächste Linie des Vorlagebildes 2 abzutasten. Zu diesem Zeitpunkt weist die Steuerschaltung 44 den Kippstufeneingabe-Ch-Anschluß an, zu dem Schreibanschluß des Speichers 22b angekoppelt zu sein und zu dem Ausleseanschluß des Speichers 22a angekoppelt zu sein. Zusätzlich signalisiert er den Gattern 46 und 48, an die Seite A angebunden zu sein. Die Details von dieser Konfiguration sind in Figur 4B gezeigt. Dann wird die nächste Linie der Daten von dem Liniensensor 8 im Speicher 22b in der gleichen Art und Weise gespeichert.
  • Die Schreibadressdaten von dem Adresszähler 36 sind auch zu dem Eingabeanschluß des Speichers 28 durch das Gatter 38 gegeben worden. Der Speicher 28 hat schon die Aufzeichnung der Nachschlagetabelle zum Festlegen der Ausleseadressen.
  • Dementsprechend erzeugt der Speicher 28 die festgelegte Ausleseadressdatenausgabe, um jeglichen Bildpositionsfehler auszugleichen. Die festgelegte Ausleseadresse wird durch die Gatter 40 und 46 an den Speicher 22a gegeben. Auf diese Weise ist die Datenausgabe von einem gegebenen Speichervorrichtungsort, der durch die auf diese Weise zur Verfügung gestellte, festgelegte Ausleseadresse ausgesucht ist, erzeugt. Die Auslesedaten werden durch das Gatter 52 wie das Bildsignal, welches, wie in Figur 6 gezeigt, in das Zielsignal umgewandelt wird, übermittelt. Das Gerät kehrt nach jedem dieser Prozesse zu dem in Figur 4A gezeigten Status zurück. Dieser Prozeß wird dann in der gleichen Art und Weise für jede abzutastende Linie wiederholt.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wird das Festsetzen der Ausleseadresse durch das Berechnen der Mittenadresse entsprechend dem Mittenteil der schwarzen Linie 30a in der Probendarstellung 30 bewerkstelligt. Wenn die Festsetzung auf der Basis von Strichmustern in der Probendarstellung 30 ausgeführt werden soll, können jegliche andere Einrichtungen verwendet werden. Zum Beispiel kann die Festsetzung der Ausleseadressen auf der Basis einer Adresse entsprechend dem Anfangs- oder End-Teil der schwarzen Linie 30a bewerkstelligt werden.
  • Bei der Festsetzung der Ausleseadressen, die hier zuvor beschrieben sind, wird die Nachschlagetabelle verwendet, um die festgesetzte Ausleseadresse zur Verfügung zu stellen. Die festgesetzte Ausleseadresse kann auch direkt durch eine Rechenschaltung anstelle der Verwendung einer Nachschlagetabelle erzeugt werden. Bilddaten von der Probenddarstellung 30 können auch durch Mitteln von zwei Datensätzen, die aus einem zweifachen Abtasten der Probendarstellung 30 am selben Ort abgeleitet werden, erhalten.
  • In einem Gerät der vorliegenden Erfindung wird die festgesetzte Ausleseadresse durch ein Verwenden der aktuellen Daten, die aus einem Abtasten der Probendarstellung 30 mit einer Bildvorrichtung abgeleitet werden, und der errechneten Daten, welches dieselben Daten sind, die erhalten werden, wenn die Probendarstellung 30 mit einem idealen optischen System abgetastet werden, erhalten. Deshalb kann ein Gerät, das gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt worden ist, ein Zielbildsignal ausgeben, welches durch eine Justierung der verzeichneten Auslesedaten, des verzeichneten Ergebnisses eines mangelhaften optischen Systems oder der positionellen Anordnung des Liniensensors zur Verfügung gestellt werden. Das heißt, die vorliegende Erfindung stellt ein Gerät zum Lesen von Bildern zur Verfügung, das billig und einfach einzurichten ist und das Vorlagebild noch druckt oder reproduziert, ohne daß eine Verzeichnung, Auslesepositionsfehler oder ähnliches auftreten. Darüberhinaus kann ein schnelles Ansprechen durch die Verwendung einer Nachschlagetabelle erreicht werden.
  • Obwohl die Erfindung in ihrer bevorzugten Form mit einem bestimmten Maß von Eigenschaften beschrieben worden ist, ist es vorausgesetzt, daß die vorliegende Offenbarung der bevorzugten Ausführungsform in den Details ihrer Konstruktion verändert worden ist und auf jegliche Kombination und Anordnung von Teilen ausgewichen werden kann, ohne vom Umfang der Erfindung, wie sie im hiernach beansprucht wird, abzuweichen.

Claims (8)

1. Bildlesegerät, mit:
(a) einer Probendarstellung (30), auf der optisch unterscheidbare Linien (30a) in vorherbestimmten Abständen gezeichnet sind;
(b) einer Bildvorrichtung (3) zum Lesen der Probendarstellung (30) und eines Bildes (2) und zum Erzeugen erster bzw. zweiter Signale;
(c) einer Schreibadressen-Bestimmungseinrichtung (24) zum Bestimmen einer Schreibadresse entsprechend einem Taktpuls;
(d) einem Speicher (22) zum Speichern der zweiten Signale an der Schreibadresse;
(e) einer Ausleseadressen-Bestimmungseinrichtung (28) zum Bestimmen einer Ausleseadresse entsprechend der Schreibadresse; wobei die Ausleseadresse auf der Basis der ersten Signale berechnet wird; und
(f) einer Ausleseeinrichtung (26) zum Auslesen der zweiten Signale aus Orten des Speichers (22), die durch die Ausleseadressen ausgewählt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei dem die Ausleseadressen-Bestimmungseinrichtung (28) eine Nachschlagetabelle aufweist, die eine Beziehung zwischen der Ausleseadresse und der Schreibadresse darstellt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Probendarstellung (30) auf einem Tisch (4) zum Einrichten des Bildes (2) darauf bildet.
4. Bildleseverfahren, mit den Schritten:
(a) Lesen einer Probendarstellung (30), wobei eine Abbildungsvorrichtung (8) verwendet wird&sub1; wobei die Probendarstellung (30) optisch unterscheidbare Linien (30a) hat, wobei die Linien (30a) auf der Probendarstellung (30) in vorbestimniten Abständen gezeichnet sind;
(b) Speichern erster Daten, die aus dem Lesen der Probendarstellung (30) abgeleitet sind, an einem Speicher (22b)-Ort, der durch eine Schreibadresse ausgewählt ist, welche entsprechend einem Taktpuls erzeugt ist;
(c) Berechnen einer Ausleseadresse auf der Basis der ersten Daten;
(d) Lesen eines Bildes, wobei die Bildvorrichtung (8) verwendet wird;
(e) Speichern zweiter Daten, die vom Lesen des Bildes (2) abgeleitet sind, an einem Speicher (22)-Ort, der durch eine Adresse ausgewählt ist, die entsprechend einem Taktpuls erzeugt ist; und
(f) Auslesen der zweiten Daten aus einem Ort des Speichers (22), der durch die Ausleseadresse ausgewählt ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der Schritt (c) die Schritte aufweist:
Bilden von Beziehungsdaten zwischen der Ausleseadresse und der Schreibadresse auf der Basis der ersten Daten und theoretischen Daten; und
Bestimmen der Ausleseadresse entsprechend der Schreibadresse auf der Basis der Beziehungsdaten.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Beziehungsdaten in einem Speicher (28) als eine Nachschlagetabelle gespeichert werden.
7. Verfahren zum Lesen von Bildern, mit den Schritten:
(a) Abtasten einer Probendarstellung (30) mit einer Bildabtastvorrichtung (8), wobei die Probendarstellung (30) eine schwarze Linie (30a) aufweist, die wiederholt darauf in vorbestimmten Abständen gezeichnet ist;
(b) Speichern von ersten Daten in bestimmten Schreibadressen einer Speichereinrichtung (22b), wobei die ersten Daten durch das Abtasten der Probendarstellung (30) abgeleitet sind;
(c) Auslesen der ersten Daten, die in der Speichereinrichtung (22b) gespeichert sind, und Übertragen ausgelesener erster Daten an eine Recheneinrichtung (42), um eine Mittenadresse zu berechnen;
(d) Berechnen durch die Recheneinrichtung (42) die Mittenadressen gegebener Flächen der Probendarstellung (30), wobei die gegebenen Flächen den Flächen um den Mittenteil jeder schwarzen Linie (30a) entsprechen;
(e) Speichern einer Nachschlagetabelle in einer zweiten Speichereinrichtung (28), die die berechneten Mittenadressen und berechnete ideale Mittenadressen zueinander in Beziehung setzt, die durch Abtasten der Probendarstellung (30) mit einem idealen optischen System erhalten werden würden;
(f) Abtasten eines Bildes (2) mit der Bildabtastvorrichtung (8);
(g) Speichern zweiter Daten in festgelegten Schreibadressen der Speichereinrichtung (22), wobei die zweiten Daten aus dem Abtasten des Bildes (2) abgeleitet sind; und
(h) Auslesen der zweiten Daten, die in der Speichereinrichtung (22) gespeichert sind, entsprechend den eingestellten Auslesedaten, um die Daten auszulesen, die dem Bild (2) entsprechen, wobei die Ausleseadresse an die zweite Speichereinrichtung (28), in der die Nachschlagetabelle gespeichert ist, gegeben werden, wobei die eingestellte Ausleseadressen-Ausgabe durch die zweite Speichereinrichtung (28) erzeugt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Probendarstellung (30) auf einem Tisch (4) vorgesehen ist, auf dem das Bild (2) eingerichtet wird.
DE69114041T 1990-04-18 1991-04-18 Bildleseverfahren und -gerät. Expired - Lifetime DE69114041T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2104240A JPH0648844B2 (ja) 1990-04-18 1990-04-18 画像読取装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69114041D1 DE69114041D1 (de) 1995-11-30
DE69114041T2 true DE69114041T2 (de) 1996-03-28

Family

ID=14375436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69114041T Expired - Lifetime DE69114041T2 (de) 1990-04-18 1991-04-18 Bildleseverfahren und -gerät.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5138144A (de)
EP (1) EP0452933B1 (de)
JP (1) JPH0648844B2 (de)
DE (1) DE69114041T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03158066A (ja) * 1989-11-15 1991-07-08 Fujitsu Ltd 原稿読取位置調整方法
US5506623A (en) * 1991-12-19 1996-04-09 Sony Corporation Data compression methods and systems with quantization distortion measurement means
JP3241778B2 (ja) * 1991-12-24 2001-12-25 ソニー株式会社 符号化装置
US6122078A (en) * 1995-08-24 2000-09-19 Vexcel Imaging Gmbh Self calibrating scanner with single or multiple detector arrays and single or multiple optical systems
US5719404A (en) * 1996-04-09 1998-02-17 Must Systems, Inc. Method and apparatus for calibrating the horizontal starting point of a document on a flatbed scanner
FI103306B1 (fi) * 1997-03-17 1999-05-31 Nokia Telecommunications Oy Osoitteen muodostusmenetelmä ja järjestely
US6813573B2 (en) 2001-05-03 2004-11-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Apparatus and method for calibration of scan position for a peripheral device with document feeder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5963870A (ja) * 1982-10-02 1984-04-11 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 画像走査記録装置
US4518898A (en) * 1983-02-22 1985-05-21 Image Graphics, Incorporated Method and apparatus for correcting image distortions
JPS60120473A (ja) * 1983-12-02 1985-06-27 Hitachi Ltd 衛星画像補正処理方法
JP2606185B2 (ja) * 1985-06-17 1997-04-30 ソニー株式会社 固体撮像素子のレジストレーション測定方法
US4757389A (en) * 1987-06-15 1988-07-12 Xerox Corporation Calibration improvement with dither for a raster input scanner
US5033102A (en) * 1988-01-29 1991-07-16 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image reading apparatus capable of reading desired image areas

Also Published As

Publication number Publication date
EP0452933A2 (de) 1991-10-23
JPH0648844B2 (ja) 1994-06-22
EP0452933B1 (de) 1995-10-25
DE69114041D1 (de) 1995-11-30
US5138144A (en) 1992-08-11
EP0452933A3 (en) 1992-08-26
JPH042262A (ja) 1992-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031483C2 (de) Verfahren zum Reproduzieren von Vorlagen auf Aufzeichnungsträgern
DE69120521T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufzeichen digitaler bilder
DE3148129C2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE2931420C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbbildreproduktion
DE3249633C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Mitteltonbildern
DE69211809T2 (de) Bilddatenverarbeitungsverfahren und -gerät
DE2654481A1 (de) Faksimile-bildfernuebertragungsvorrichtung
DE2948341A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von bildelementen und vorrichtung zum verarbeiten einer bilddatenreihe
DE2720944A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von bildkombinationen
DE102008022028A1 (de) Bildleseverarbeitungsvorrichtung, Bildlesevorrichtung und Bildleseverarbeitungsverfahren
DE2737335B2 (de) Optoelektronische Abtasteinrichtung
DE3016042A1 (de) Umsetzungsschaltung zur bildreproduktion
EP0162420A1 (de) Verfahren zum Abtasten eines Bildes
DE3751614T2 (de) Bildverarbeitungsverfahren und Vorrichtung dazu.
DE3610271A1 (de) Bild-aufnehmer
DE3640369C2 (de)
DE3037127A1 (de) Bilderzeugungsverfahren und -geraet
DE2719208A1 (de) Festkoerper-fernsehkamera
DE3420553A1 (de) Bildverarbeitungssystem
DE4113557C2 (de) Farbbildlesevorrichtung
DE3444555C2 (de)
DE3326359C2 (de)
DE3438496C2 (de)
DE69122784T2 (de) Verfahren und Gerät zur Ablenksteuerung eines Lichtstrahles
DE69114041T2 (de) Bildleseverfahren und -gerät.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition