DE69110410T2 - Leicht zur Bodenoberfläche anpassende Landmaschine mit einem schwenkenden Getriebe. - Google Patents

Leicht zur Bodenoberfläche anpassende Landmaschine mit einem schwenkenden Getriebe.

Info

Publication number
DE69110410T2
DE69110410T2 DE69110410T DE69110410T DE69110410T2 DE 69110410 T2 DE69110410 T2 DE 69110410T2 DE 69110410 T DE69110410 T DE 69110410T DE 69110410 T DE69110410 T DE 69110410T DE 69110410 T2 DE69110410 T2 DE 69110410T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
axis
agricultural machine
housing
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69110410T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69110410D1 (de
Inventor
Rino Ermacora
Bernard Wattron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuhn SAS
Original Assignee
Kuhn SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuhn SAS filed Critical Kuhn SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69110410D1 publication Critical patent/DE69110410D1/de
Publication of DE69110410T2 publication Critical patent/DE69110410T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/64Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/66Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with two or more cutters
    • A01D34/661Mounting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B73/00Means or arrangements to facilitate transportation of agricultural machines or implements, e.g. folding frames to reduce overall width
    • A01B73/005Means or arrangements to facilitate transportation of agricultural machines or implements, e.g. folding frames to reduce overall width for endwise transportation, i.e. the direction of transport being substantially perpendicular to the direction of agricultural operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/64Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/66Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with two or more cutters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S56/00Harvesters
    • Y10S56/14Hitch

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Landmaschine mit einer Kupplungseinrichtung, die zur Verbindung mit einer Dreipunktkupplung eines Motorfahrzeugs bestimmt ist, und einem Körper, der mit dieser Kupplungseinrichtung mittels eines ersten Gelenks mit nach oben gerichteter Achse verbunden ist, wobei die Verschwenkung des Körpers um die Achse im Betrieb blockiert ist, welcher Körper, der sich am Boden mittels einer Stütze abstützt, mindestens ein Arbeitsorgan aufweist, das mittels einer Bewegungsübertragungsvorrichtung angetrieben wird, die:
  • - ein erstes Gehäuse, das fest mit der Kupplungseinrichtung verbunden ist und eine Eingangswelle und ein erstes Paar von Kegelrädern aufweist,
  • - ein zweites Gehäuse, das drehfest mit dem Körper verbunden ist und eine Ausgangswelle, die sich in Richtung des Körpers erstreckt, und ein zweites Paar von Kegelrädern aufweist,
  • und
  • - eine Zwischenwelle, deren Drehachse mit der Achse des ersten Gelenks zusammenfällt und die die Bewegung des ersten Gehäuses auf das zweite Gehäuse überträgt,
  • umfaßt
  • Aus der Druckschrift FR-A-1593947 ist eine Mähmaschine bekannt, die einen Schneidinechanismus und eine Kupplungseinrichtung umfaßt. Diese Kupplungseinrichtung ist an ihrem Vorderteil mit der Dreipunktkupplung eines Traktors verbunden. Der Schneidmechanismus seinerseits besteht aus einem Balken, der mehrere Trommeln trägt, die jeweils um eine betreffende vertikale Achse rotieren. An seinem dem Traktor naheliegenden Längsende ist der Balken mit der Kupplungseinrichtung mittels eines Zapfengelenks mit vertikaler Achse verbunden, das eine Schwenkbewegung des Schneidmechanismus um etwa 180ºin bezug auf die Kupplungseinrichtung erlaubt. So kann der Schneidmechanisinus insbesonders aus einer ersten Betriebsstellung, die rechts vom Traktor ist und in welcher sich seine Längsachse rechtwinkelig zur Arbeitsrichtung erstreckt, bis in eine zweite Betriebsstellung, die links vom Traktor ist und in welcher sich seine Längsachse ebenfalls rechtwinkelig zur Arbeitsrichtung erstreckt, verschwenkt werden. An seinem anderen Längsende ist der Balken mit einer Stütze versehen, über welche sich der Schneidmechanismus auf dem Boden abstützt.
  • Der Drehantrieb der Trommeln des Schneidmechanismus erfolgt ausgehend von der Zapfwelle des Traktors, die über eine Welle mit Kardangelenken die Eingangswelle eines ersten mit der Kupplungseinrichtung verbundenen Gehäuses antreibt. Diese Eingangswelle erstreckt sich in der Vorschubrichtung des Traktors und überträgt die Drehbewegung über ein erstes Kegelradpaar auf eine Zwischenwelle. Die Drehachse dieser Zwischenwelle fällt mit der vertikalen Achse des Zapfengelenks, das den Schneidmechanismus mit der Kupplungseinrichtung verbindet, zusammen. Diese Zwischenwelle überträgt die Drehbewegung auf eine Transmissionswelle über ein zweites Kegelradpaar, das im Inneren des Endes des Balkens untergebracht ist, welches sich zwischen zwei Platten der Kupplungseinrichtung befindet und auf diese Weise ein zweites Gehäuse bildet, wobei die Transmissionswelle die Ausgangswelle dieses zweiten Gehäuses bildet. Die Transmissionswelle erstreckt sich im Inneren des Balkens und treibt jede Trommel mittels eines entsprechenden Kegelradpaares an.
  • Dank dieser Bewegungsübertragungseinrichtung kann der Schneidmechanismus in allen Stellungen angetrieben werden, in welche er um die vertikale Achse des Zapfengelenks, das ihn mit der Kupplungseinrichtung verbindet, geschwenkt werden kann. Die Stellungen werden durch einen Stift festgelegt, der mit einer entsprechenden Ausnehmung zusammenwirkt, die auf den Platten der Kupplungseinrichtung vorgesehen ist. Dieser Stift ist außerdem in Form einer Schutzvorrichtung ausgebildet, die ermöglicht, daß der Schneidmechanismus im Falle einer übermäßigen Belastung nach hinten um die vertikale Achse des Zapfengelenks kippt.
  • Die Platten der Kupplungseinrichtung weisen eine Ausnehmung auf, die ermöglicht, den Schneidmechanismus in einer nach hinten um 90º geschwenkten Stellung zu halten, d.h. etwa parallel zur Vorschubrichtung. Diese Stellung wird wahrscheinlich für den Transport verwendet, obwohl die Druckschrift diesen Punkt offenbar nicht präzisiert, In dieser Stellung wird die Mähmaschine demnach vollständig von der Dreipunktkupplung des Traktors gehalten.
  • Der Vorteil dieser Bewegungsübertragungsvorrichtung mit Zahnradpaaren ist zweifach: sie ermöglicht prinzipiell den Antrieb des Schneidmechanismus in allen seinen Stellungen (keine falschen Manöver, keine Überlastungen an den Organen der Bewegungsübertragungsvorrichtung wenn die Schutzvorrichtung in Funktion tritt) und die Bewegungsübertragung hat einen guten Wirkungsgrad (Übertragung mit Zahnradpaaren).
  • Im Gegensatz dazu stößt diese Mähmaschine auf gewisse Schwierigkeiten, wenn sie Hindernisse passieren soll, die das Gelände aufweisen kann. Tatsächlich ist es, da der Schneidmechanismus mit der Kupplungseinrichtung durch eine Schwenkzapfenverbindung mit vertikaler Achse verbunden ist und da die Kupplungseinrichtung mit der Dreipunktkupplung des Traktors verbunden ist, gleichsam unmöglich, daß sich der Schneidmechanismus an das Relief des Geländes anpaßt, was für die Qualität der Arbeit und die Haltbarkeit der Mähmaschine nachteilig ist.
  • Der Transport dieser Mähmaschine ist ebenfalls nicht leicht, da sie vollständig vom Traktor getragen und überdies mit diesem starr verbunden ist.
  • bekannt, der einen inneren Tragbalken, einen äußeren Tragbalken und einen Trommelmähmechanismus umfaßt. Der innere Tragbalken weist drei Kupplungspunkte auf, die mit der Dreipunktkupplung eines Traktors verbunden werden sollen. Der äußere Tragbalken trägt an seinem äußeren Ende den Schneidmechanismus, welcher damit mittels eines Zapfengelenks mit in Arbeitsvorschubrichtung gerichteter Achse verbunden ist. An ihren benachbarten Enden sind der innere Tragbalken und der äußere Tragbalken miteinander durch ein Zwischenstück verbunden. Dieses Zwischenstück ist mit dem inneren Tragbalken mittels eines ersten Zapfengelenks mit vertikaler Achse und mit dem äußerentragbalken mittels eines zweiten Zapfengelenks mit in Arbeitsvorschubrichtung gerichteter Achse verbunden. Eine Sicherheitsvorrichtung hält den Schneidmechanismus rechtwinkelig zur Arbeitsvorschubrichtung, aber erlaubt seine Verschwenkung nach hinten um die vertikale Achse des ersten Gelenks im Fall einer Überlastung. Die horizontale Achse des zweiten Gelenks erlaubt ihrerseits eine Bewegung des Schneidmechanismus in eine vertikale Transportstellung mittels eines Betätigungsorgans. Sie ermöglicht auch in Kombination mit der Achse des Gelenks, das den Schneidmechanismus mit dem äußeren Ende des äußeren Tragbalkens verbindet, eine Anpassung des Schneidmechanismus an das Bodenrelief.
  • Zwischen den beiden unteren Kupplungspunkten ist ein Getriebegehäuse vorgesehen, das starr mit dem inneren Tragbalken verbunden ist. Dieses Getriebegehäuse weist eine Eingangswelle auf, die dazu dient, die Drehbewegung von der Zapfwelle des Traktors mittels einer Transmissionswelle mit Kardangelenken (nicht dargestellt) zu empfangen. Das Getriebegehäuse umfaßt auch eine Ausgangswelle, die zum Schneidmechanismus gerichtet ist. Eine Teleskoptransmissionswelle mit Kardangelenken überträgt die Drehbewegung der Ausgangswelle des Getriebegehäuses auf die Eingangswelle des Schneidmechanismus. Das den inneren Tragbalken mit dem äußeren Tragbalken verbindende Zwischenstück ist derart eingesetzt, daß sich die vertikale Achse des ersten Gelenks und die horizontale Achse des zweiten Gelenks im wesentlichen im Mittelteil zwischen der Ausgangswelle des Getriebegehäuses und der Eingangswelle des Schneidmechanismus befinden. Die Winkel der Kardangelenke der Teleskoptransmissionswelle sollen so beim Verschwenken des äußeren Tragbalkens und des Schneidmechanismus sowohl um die vertikale Achse des ersten Gelenks als auch um die horizontale Achse des zweiten Gelenks im wesentlichen gleich bleiben. Eine Beschädigung der Teleskoptransmissionswelle soll so beim Verschwenken des Schneidmechanismus nach hinten im Fall des Ansprechens der Sicherheits- Vorrichtung vermieden werden. Außerdem soll das Mähen sehr starker Böschungen daher auch möglich sein. Es ist schließlich nicht nötig, diese Welle beim Verschwenken des Schneidmechanismus in seine vertikale Transportstellung abzunehmen.
  • Aus der Druckschrift EP-A-0163587 ist eine andere Mähmaschine bekannt, die einen Körper und eine Deichsel aufweist. Der Körper ist auf dem Boden mittels zweier Räder abgestützt, die sich jeweils an einem entsprechenden Längsende des Körpers befinden.
  • An ihrem Vorderteil ist die Deichsel mit einer Verbindungs- und Transmissionseinrichtung versehen, die ein oberes Gehäuse und ein unteres Gehäuse aufweist, die relativ zueinander um eine aufwärts gerichtete (im wesentlichen vertikale) Achse rotieren können. Diese Verbindungs- und Transmissionseinrichtung umfaßt ferner einen Rahmen, der drehbar mit dem unteren Gehäuse verbunden ist. Dieser Rahmen umfaßt am freien Ende jedes seiner beiden Arme einen Bügel, über welchen der Rahmen mit dem betreffenden unteren Arm der Dreipunktkupplung des Traktors verbunden ist. Auf diese Weise ist der Rahmen mit der Kupplung mittels eines Gelenks mit im wesentlichen horizontaler und quer zur Vorschubrichtung verlaufender Achse verbunden.
  • An ihrem hinteren Ende ist die Deichsel mit dem Körper mittels eines Zapfengelenks mit aufwärts gerichteter (im wesentlichen vertikaler) Achse verbunden. Mittels dieses Gelenks kann die Deichsel in bezug auf den Körper schwenken, um verschiedene Stellungen einzunehmen (z.B. Betriebsstellung, Transportstellung).
  • Das untere Gehäuse der Verbindungs- und Transmissionseinrichtung trägt eine Eingangswelle, die die Drehbewegung von der Zapfwelle des Traktors mittels einer Welle mit Kardangelenken empfängt. Das obere Gehäuse seinerseits trägt eine Ausgangswelle, die in Richtung des Körpers verläuft.
  • Im Inneren der Verbindungs- und Transmissionseinrichtung sind die Eingangswelle und die Ausgangswelle miteinander mittels dem Fachmann bekannter Übertragungsorgane, z.B. eines Kegelradpaares in jedem Gehäuse, verbunden, welche Kegelradpaare miteinander mittels einer Zwischenwelle gekuppelt werden, deren Drehachse mit der Achse zusammenfällt, um die die Gehäuse relativ zueinander drehen können. Die Bewegung wird dann zum Körper oder genauer zu den aktiven Organen, die er aufweist, über eine Transmissionwelle, die vorzugsweise im Inneren der Deichsel untergebracht ist und die Ausgangswelle der Verbindungs- und Transmissionseinrichtung mit der Eingangswelle eines Eingangsgehäuses des Körpers verbindet, übertragen.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, eine Landmaschine des Typs zu schaffen, die eine zur Verbindung mit einer Dreipunktkupplung eines Motorfahrzeugs bestimmte Kupplungseinrichtung und einen mit dieser Kupplungseinrichtung mittels eines ersten Gelenks mit nach oben gerichteter Achse verbundenen Körper aufweist, wobei die Verschwenkung des Körpers um die Achse im Betrieb blockiert ist, welcher Körper, der sich am Boden mittels einer Stütze abstützt, mindestens ein Arbeitsorgan aufweist, das mittels einer Bewegungsübertragungsvorrichtung angetrieben wird, die:
  • - ein erstes Gehäuse, das fest mit der Kupplungseinrichtung verbunden ist und eine Eingangswelle und ein erstes Paar von Kegelrädern aufweist,
  • - ein zweites Gehäuse, das drehfest mit dem Körper verbunden ist und eine Ausgangswelle, die sich in Richtung des Körpers erstreckt, und ein zweites Paar von Kegelrädern aufweist,
  • und
  • - eine Zwischenwelle, deren Drehachse mit der Achse des ersten Gelenks zusammenfällt und die die Bewegung des ersten Gehäuses auf das zweite Gehäuse überträgt,
  • umfaßt,
  • welche Landmaschine sich unter Beibehaltung der Vorteile der Übertragungseinrichtung mit Zahnrädern mit zwei schwenkbaren Gehäusen gut der Bodengestalt sowohl im Betrieb als auch beim Transport anpaßt, bequem zu handhaben ist und leicht von der Betriebsstellung in die Transportstellung und umgekehrt verstellt werden kann.
  • Dazu ist die erfindungsgemäße Landmaschine dadurch gekennzeichnet, daß:
  • a) die Stütze, mittels welcher sich der Körper auf dem Boden abstützt, ein Rad aufweist, das im Betrieb um eine zumindest im wesentlichen vertikale Achse drehen kann, wobei das Verdrehen beim Transport blockiert ist;
  • b) in der Nähe des ersten Gelenks der Körper mit der Kupplungseinrichtung mittels eines zweiten Gelenks, das zwischen dem Körper und dem ersten Gelenk vorgesehen ist und dessen Achse zumindest im wesentlichen senkrecht zur Achse des letzteren und zur Längsachse des Körpers ist, verbunden ist;
  • c) eine Teleskopwelle mit Kardangelenken die Drehbewegung der Ausgangswelle des zweiten Gehäuses auf die Eingangswelle eines mit dem Körper verbundenen Eingangsgehäuse überträgt.
  • Die erfindungsgemäße Landmaschine stützt sich auf dem Boden sowohl im Betrieb als auch beim Transport mittels eines Rades ab. Die Erfindung ist demnach ganz besonders auf Landmaschinen mit großer Arbeitsbreite gerichtet.
  • Im Betrieb erstreckt sich ihr Körper quer zur Arbeitsvorschubrichtung und überdies neben dem Traktor, an welchem sie angekuppelt ist. Das Rad schwenkt um die zumindest im wesentlichen vertikale Achse und kann so automatisch der Arbeitsvorschubrichtung folgen. Das zweite Gelenk ermöglicht, daß der Körper um seine Achse schwenkt, damit sich der Körper an die Geländeform anpassen kann. Die Teleskopwelle mit Kardangelenken, die die Drehbewegung der Ausgangswelle des zweiten Gehäuses auf die Eingangswelle des mit dem Körper verbundenen Eingangsgehäuses überträgt, gewährleistet die Kontinuität des Antriebs, insbesonders wenn der Körper relativ zur Kupplungseinrichtung um die Achse des zweiten Gelenks schwenkt.
  • Beim Transport erstreckt sich der Körper der erfindungsgemäßen Landmaschine in der Fortsetzung des Traktors. Die Schwenkbewegung des Rades ist blockiert, während der Körper um die Achse des ersten Gelenks schwenken kann, um der Bewegungsbahn des Traktors zu folgen. In dieser Stellung kann der Körper ebenfalls um die Achse des zweiten Gelenks schwenken, um sich dem Relief des Bodens anzupassen, auf dem das Rad rollt.
  • Angemerkt soll werden, daß die Transmissionseinrichtung mit zwei schwenkbaren Gehäusen die Schwenkbewegung des Körpers um die Achse des ersten Gelenks ohne Einschränkung erlaubt, ohne daß diese Schwenkbewegung Spannungen in den Übertragungsorganen (Kegelradpaare, Zwischenwelle, Teleskopwelle mit Kardangelenken) hervorriefe.
  • Gemäß einem zusätzlichen Merkmal der Erfindung können das erste Gelenk und das zweite Gelenk von einem Kreuzzapfen gebildet sein, der einerseits in einer Gabel der Kupplungseinrichtung und anderseits in einer Gabel des Körpers geführt ist. Außerdem können die Achse des ersten Gelenks und die Achse des zweiten Gelenks in einem Punkt zusammenlaufen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, daß sich die Achse des ersten Gelenks und die Achse des zweiten Gelenks in der Nähe der in Arbeitsvorschubrichtung ausgerichteten vertikalen Symmetrieebene der Kupplungseinrichtung erstrecken.
  • Gemäß einem anderen zusätzlichen Merkmal der Erfindung kann die Schwenkbewegung des Körpers um die Achse des ersten Gelenks, um zumindest den Körper in die Betriebsstellung zu bringen, unter der Wirkung eines Betätigungsorganes erfolgen.
  • Letzteres kann in Form eines Betätigungszylinders (vorzugsweise hydraulisch) mit Doppelstange od.dgl. verwirklicht sein, dessen Doppelstange an ihren Enden, die aus dem Betätigungszylinder herausragen, mit der Kupplungseinrichtung verbunden ist und dessen Zylinder in Antriebsverbindung mit dem Körper ist.
  • Bei einer solchen Lösung kann die Antriebsverbindung zwischen dem Zylinder und dem Körper mittels einer Zahnstange hergestellt sein, die mit dem Zylinder verbunden ist und mit einem Zahnbogensegment kämmt, das direkt oder indirekt drehfest mit dem Körper verbunden und auf der Achse des ersten Gelenks zentriert ist.
  • Vorteilhafterweise kann das Zahnbogensegment drehfest mit einem der Schenkel des Kreuzzapfens verbunden sein, der einen Teil des ersten Gelenks bildet.
  • Gemäß einem anderen zusätzlichen Merkmal der Erfindung kann sich die Ausgangswelle des zweiten Gehäuses zumindest im wesentlichen parallel zur Eingangswelle des Eingangsgehäuses des Körpers erstrecken. Dadurch ist der Antrieb der Eingangswelle des Körpers zumindest im wesentlichen homokinetisch.
  • Ferner kann vorgesehen sein, daß sich die Ausgangswelle des zweiten Gehäuses zumindest im wesentlichen auf der gleichen Höhe wie die Eingangswelle des Eingangsgehäuses des Körpers befindet.
  • Gemäß einem anderen besonders interessanten Merkmal der Erfindung kann das zweite Gehäuse mit dem ersten Gehäuse mittels eines Zylindergelenks verbunden sein, dessen Achse mit der Achse des ersten Gelenks zusammenfällt.
  • Gemäß einem anderen zusätzlichen Merkmal der Erfindung kann das zweite Gehäuse unter dem ersten Gehäuse eingesetzt sein.
  • Ebenso kann die Drehbewegung des zweiten Gehäuses in bezug auf das erste Gehäuse von einem Orientierungsorgan gesteuert sein, das direkt oder indirekt mit dem Körper der Landmaschine verbunden ist.
  • Vorteilhafterweise kann das Orientierungsorgan das Zahnbogensegment und das zweite Gehäuse drehfest verbinden.
  • Gemäß einem anderen zusätzlichen Merkmal der Erfindung kann das Rad an dem von der Kupplungseinrichtung entfernten Ende des Körpers angebracht sein.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß das Rad in der Transportstellung zumindest im wesentlichen mit dem Schwerpunkt des Körpers und der Achse des ersten Gelenks fluchtet.
  • Gemäß einem anderen zusätzlichen Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Körper einen Rahmen umfaßt, der sich auf dem Boden mittels des Rades abstützt und daß das (die) Arbeitsorgan(e) mit dem Rahmen derart verbunden ist (sind), daß es (sie) in bezug auf den Rahmen höhenbeweglich ist (sind).
  • Bei einer sehr interessanten Ausfuhrungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das (die) Arbeitsorgan(e) Schneidorgane und zutreffendenfalls Organe zur Behandlung des geschnittenen Guts umfaßt (umfassen).
  • Andere Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung hervor, in welcher
  • - die Fig. 1 eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Landmaschine, die mit einem landwirtschaftlichen Traktor verbunden und in einer Betriebsstellung angeordnet ist, zeigt;
  • - die Fig. 2 eine Rückansicht der Landmaschine - ohne Schutzorgane - entlang des in Fig. 1 definierten Pfeiles II zeigt;
  • - die Fig. 3 in größerem Maßstab eine Ansicht des ersten und des zweiten Gelenks entlang des in Fig. 1 definierten Pfeiles III zeigt;
  • - die Fig. 4 in größerem Maßstab eine Ansicht der Bewegungsübertragungseinrichtung entlang des in Fig. 5 definierten Pfeiles IV zeigt; und
  • - die Fig. 5 eine Drauf sicht der in Transportstellung angeordneten Landmaschine zeigt.
  • Aus den Fig. 1 bis 5 ist eine erfindungsgemäße Landmaschine ersichtlich, die in Form einer Mähmaschine (I) ausgeführt ist. Diese ist an einen landwirtschaftlichen Traktor (2) angebaut.
  • Die erfindungsgemäße Mähmaschine (1) setzt sich aus einem Körper (3) und einer Kupplungseinrichtung (4) zusammen. Die Kupplungseinrichtung (4) ist dazu bestimmt, an ihrem Vorderteil mit der Dreipunktkupplung (5) des landwirtschaftlichen Traktors (2) verbunden zu werden. Der Körper (3) seinerseits ist mit der Kupplungseinrichtung (4) mittels einer Verbindungsvorrichtung (6) verbunden. In diesem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel umfaßt die Verbindungsvorrichtung (6) einen Kreuzzapfen (82), der einerseits in einem ersten Gabelgelenkstück (80) der Kupplungseinrichtung (4) und anderseits in einem zweiten Gabelgelenkstück (81) des Körpers (3) geführt ist. Das erste Gabelgelenkstück (80) ist, genauer gesagt, gelenkig mit zwei zumindest im wesentlichen vertikalen Schenkeln (82A, 82B) des Kreuzzapfens (82) unter Bildung eines ersten Gelenks (7) mit zumindest im wesentlichen vertikaler geometrischer Achse (7A) verbunden. Das zweite Gabelgelenkstück (81) ist seinerseits gelenkig mit zwei zumindest im wesentlichen horizontalen Schenkein (82C, 82D) des Kreuzzapfens (82) unter Bildung eines zweiten Gelenks (26) mit zumindest im wesentlichen horizontaler und zur Längsachse (3A) des Körpers (3) zumindest im wesentlichen rechtwinkeliger geometrischer Achse (26A) verbunden. Eine derartige Anordnung erlaubt einerseits, daß sich der Körper (3) an die Geländeform durch Verschwenken des Körpers (3) um die zumindest im wesentlichen horizontale Achse (26A) der Verbindungsvorrichtung (6) anpaßt und erlaubt anderseits eine Veränderung der Winkelstellung des Körpers (3) in bezug auf die Kupplungseinrichtung (4) durch Verschwenken des Körpers (3) um die zumindest im wesentlichen vertikale Achse (7A) der Verbindungsvorrichtung (6). Ferner laufen die zumindest im wesentlichen vertikale Achse (7A) und die zumindest im wesentlichen horizontale Achse (26A) der Verbindungsvorrichtung (6) in einem Punkt zusammen, und sie erstrecken sich in der Nähe der in Vorschubrichtung ausgerichteten vertikalen Symmetrieebene der Kupplungseinrichtung (4).
  • Das Verbringen in die gewünschte Betriebsstellung (203) und deren Beibehaltung werden mittels eines Betätigungszylinders (8) mit Doppelstange (9, 9A) ausgeführt. Jede Stange (9, 9A) dieses Betätigungszylinders (8) ist starr an ihrem betreffenden Ende, das aus dem Zylinder (11) herausragt, mit der Kupplungseinrichtung (4) derart verbunden, daß sich der Zylinder (11) des Betätigungszylinders (8) horizontal unter der Wirkung des ihn speisenden Öls verschieben kann. Mit dem Zylinder (11) ist eine Zahnstange (12) starr verbunden, die mit einem Zylinderzannrad (13) kämmt, welches drehfest mit dem unteren vertikalen Schenkel (82B) des Kreuzzapfens (82) verbunden ist.
  • Dadurch fällt die Drehachse des Zahnrads (13) mit der zumindest im wesentlichen vertikalen Achse (7A) der Verbindungsvorrichtung (6) zusammen, und das Zahnrad (13) ist über den Kreuzzapfen (82) und das zweite Gabelgelenkstück (81) mit dem Körper (3) drehfest verbunden . So kann sich der Körper (3) durch Verschwenkung um die zumindest im wesentlichen vertikale Achse (7A), ausgeführt bzw. zugelassen von dem Betätigungszyllnder (8), entweder in einer Betriebsstellung (203) neben dem Traktor (2) (Fig. 1 und 2) oder in einer Transportstellung (103) in der Fortsetzung des Traktors (2) (Fig. 5) befinden.
  • Ferner umfaßt der Körper (3) der Mähmaschine (1) einen Erntemechanismus (14), der an einem Rahmen (15) aufgehängt ist. An seinem von der Verbindungsvorrichtung (6) entfernten Ende ist der Rahmen (15) mittels eines Rades (16) auf dem Boden abgestützt, das zwischen den Schenkein einer Gabel (17) rollt.
  • An der Oberseite der Gabel (17) ist ein Lagerzapfen (18) starr angebracht, dessen Längsachse sich nach oben erstreckt. Ein Positionierarm (19) in Form eines hohlen Trägers umfaßt in seinem vertikalen Teil den Lagerzapfen (18). Die Verbindung des Lagerzapfens (18) mit dem Positionierarm (19) ist durch ein Gelenk (20) vom Schwenkzapfentyp verwirklicht, dessen geometrische Achse (20A) zumindest im wesentlichen vertikal ist. An seinem vom Lagerzapfen (18) abgekehrten Ende ist der Positionierarm (19) mit dem Rahmen (15) mittels eines Gelenks (21) verbunden. Dieses ist ebenfalls vom Schwenkzapfentyp, und seine geometrische Achse erstreckt sich zumindest im wesentlichen parallel zur geometrischen Achse (20A) der vorhergehenden Schwenkverbindung (20). Dadurch kann die Winkelstellung des mit dem Rad (16) versehenen Positionierarms (19) verändert werden, indem der Arm (19) in bezug auf den Rahmen (15) um die geometrische Achse des Gelenks (21) verschwenkt wird. So erlaubt der Positionierarm (19), daß das Rad (16) teilweise um das vom Traktor (2) entfernte Ende des Erntemechanismus (14) umläuft, um das Rad (16) entweder in die Transportstellung (116) (Fig. 5) oder in die Betriebsstellung (216) (Fig. 1) zu bringen, in welchen es sich, bezogen auf die entsprechende Vorschubrichtung (23 oder 23A) hinter dem Schwerpunkt des Körpers (3) befindet. Das heißt, daß der Positionierarm (19) in seiner Transportstellung (119) das Rad (16) zumindest im wesentlichen mit dem Schwerpunkt des Körpers (3) und der zumindest im wesentlichen vertikalen Achse (7A) der Verbindungsvorrichtung (6) ausrichtet und daß der Positionierarm (19) in seiner Betriebsstellung (219) das Rad (16) hinter die Schneidorgane (24) der Mähmaschine (1) bringt. Das Verbringen in die gewünschte Stellung und deren Beibehaltung erfolgen mittels eines hydraulischen Positionierzylinders (22), der sich zwischen dem Rahmen (15) und dem Positionierarm (19) erstreckt.
  • Aus den Fig. 1, 2 und 5 geht auch sehr genau die Form des Rahmens (15) hervor. Dieser setzt sich aus einem Balken (25), der sich im Betrieb quer zur Arbeitsvorschubrichtung (23A) erstreckt, und einer Konsole (25A) zusammen, die sich parallel zur Arbeitsvorschubrichtung (23A) erstreckt. An dem der Verbindungsvorrichtung (6) zugekehrten Längsende des Rahmens (15) ist der Balken (25) mit dem Kreuzzapfen (82) mittels des zweiten Gabelgelenkstücks (81) verbunden. Am anderen Längsende des Rahmens (15) ist die Konsole (25A) starr mit dem Balken (25) verbunden, und sie erstreckt sich in bezug zur Arbeitsvorschubrichtung (23A) nach hinten. Ferner umfaßt die Konsole (25A) des Rahmens (15) an ihrem dem Balken (25) gegenüberliegenden freien Ende das Gelenk (21), das den Positionierarm (19) mit dem Rahmen (15) verbindet. In Draufsicht ermöglicht eine solche Anordnung, daß der Positionierarm (19), wenn er in seiner Transportstellung (119) ist, einen spitzen Winkel (α) mit der Längsachse (3A) des Körpers (3) bildet, während der Positionierarm (19) in seiner Betriebsstellung (219) mit der Längsachse (3A) einen zumindest im wesentlichen rechten Winkel (β) bildet.
  • Wie aus den Fig. 1 und 5 ersichtlich, ist die Länge des Körpers (3) der Mähmaschine (1) deutlich größer als ihre Breite. Da sich übrigens der Körper (3) im Betrieb neben dem Traktor (2) befindet, ist es unmöglich, die Mähmaschine (1) zu transportieren, wenn sie sich in Betriebsstellung befindet. Es ist daher nötig, die Mähmaschine (1) derart umzustellen, daß sich die längere Abmessung ihres Körpers (3) parallel zur Transportrichtung (23) erstreckt.
  • Um die Maschine (1) in eine Betriebsstellung zu bringen, genügt es, daß der Betätigungszylinder (8) und der Positionierzylinder (22) den Körper (3) und den Positionierarm (19) in ihre entsprechende Betriebsstellung (203 bzw.219) bringen bzw. in ihr halten. Das Rad (16) ist, wie zuvor beschrieben, mit dem Positionierarm (19) mittels der Schwenkzapfenverbindung (20) mit zumindest im wesentlichen vertikaler Achse (20A) verbunden, um welche das Rad (16) derart schwenken kann, daß es automatisch der Arbeitsvorschubrichtung (23A) folgt.
  • Dagegen hält, wenn die Mähmaschine (1) in der Transportstellung (103) ist, der Positionierzylinder (22) den Positionierarm (19) in seiner Transportstellung (119), während eine Verriegelungsvorrichtung (50), mit der der Positionierarm (19) versehen ist, das Rad (16) in seiner Transportstellung (116) hält, in welcher das Rad (16) parallel zur Längsachse (3A) des Körpers (3) ausgerichtet ist. Überdies ist der Betätigungszylinder (8) außer Betrieb genommen, sodaß der Körper (3), wenn sich der Traktor (2) fortbewegt, um die zumindest im wesentlichen vertikale Längsachse (7A) der Verbindungsvorrichtung (6) schwenken kann, um der Bewegungsbahn des Traktors (2) zu folgen.
  • Der Erntemechanismus (14) seinerseits ist dem Fachmann bekannt und erstreckt sich unter dem Rahmen (15) in einer Richtung quer zur Arbeitsvorschubrichtung (23A). Er setzt sich im wesentlichen aus einem mit Schneidorganen (24) ausgestatteten Mähbalken (27), einem Tragwerk (28) (Fig. 2), an welches Behandlungsorgane (29) angehängt sind, und aus einem Eingangsgehäuse (30) zusammen. Das Eingangsgehäuse (30) ist mit dem Längsende des zur Kupplungseinrichtung (4) hin gerichteten Tragwerks (28) verbunden und dazu bestimmt, die Schneidorgane (24) und die Behandlungsorgane (29) anzutreiben. Oberhalb der Schneidorgane (24) erstreckt sich zumindest im wesentlichen parallel zum Mähbalken (27) das die Behandlungsorgane (29) tragende Tragwerk (28). Diese sind hinter den Schneidorganen (24) angeordnet, um das von diesen geschnittene Gut zu behandeln. Ferner umfaßt das Tragwerk (28) Schutzorgane (37) (Fig. 1 und 5), die den Mähbalken (27) umgeben und die dazu bestimmt sind, 35 den Benutzer oder in der Nähe befindliche Personen zu schützen.
  • Ein Tragarm (31) verbindet den Erntemechanismus (14) mit dem Rahmen (15). In diesem Ausführungsbeispiel ist der Tragarm (31) oberhalb des Erntemechanismus (14) angebracht und erstreckt sich in Draufsicht zumindest im wesentlichen parallel zum Balken (25) des Rahmens (15) und in dessen Nähe. An einem seiner Längsenden ist der Tragarm (31) mit dem Tragwerk (28) des Erntemechanismus (14) in dessen Mittelteil mittels eines Zapfengelenks (32) verbunden. Die geometrische Achse dieses Gelenks (32) verläuft zumindest im wesentlichen in einer in Arbeitsvorschubrichtung (23A) gerichteten Vertikalebene, die den Schwerpunkt des Erntemechanismus (14) enthält. Ferner ist die geometrische Achse zumindest im wesentlichen in Arbeitsvorschubrichtung (23A) ausgerichtet. An seinem anderen Längsende ist der Tragarm (31) mit dem Balken (25) des Rahmens (15) mittels eines Gelenks (33) verbunden, das nahe dem Gelenk (7) mit zumindest im wesentlichen vertikaler Achse (7A), das den Rahmen (15) mit der Kupplungseinrichtung (4) verbindet, angeordnet ist. Dieses Gelenk (33) ist vom Schwenkzapfentyp und seine geometrische Achse ist ebenfalls zumindest im wesentlichen in Arbeitsvorschubrichtung (23A) ausgerichtet. Dadurch erlaubt der Tragarm (31) ausschließlich eine Bewegung des Erntemechanismus (14) der Höhe nach sowie eine Verschwenkung des Erntemechanismus (14) in bezug auf den Rahmen (15) um eine zur Arbeitsvorschubrichtung (23A) zumindest im wesentlichen parallele Richtung. Dank diesem Tragarm (31) kann sich der Erntemechanismus (14) den Formen des Geländes anpassen und über Hindernisse hinweggehen, die es aufweisen kann.
  • Aus den Fig. 1 und 2 ist auch ersichtlich, daß der Tragarm (31) mit einer Rolle (34) versehen ist. Letztere ist zwischen den beiden Gelenken (32, 33) des Tragarms (31) eingesetzt und ihre Drehachse schneidet zumindest im wesentlichen die geometrische Achse des Gelenks (33), das den Tragarm (31) mit dem Rahmen (15) verbindet. Die Rolle (34) befindet sich, genauer gesagt, zwischen dem Tragarm (31) und dem Balken (25) des Rahmens (15) und zwar derart, daß sie sich unter Zwischenschaltung einer Halterung (35) gegen den Balken (25) abstützt. Dank dieser Rolle (34) wird die Kraft, die dem Gleiten des Erntemechanismus (14) auf dem Boden entgegenwirkt, zumindest teilweise von der Rolle (34) auf den Rahmen (15) übertragen. Dadurch kann der Tragarm (31) den Höhenbewegungen des Erntemechanismus (14) folgen, während das Gelenk (33) in jeder beliebigen Position des Armes (31) entlastet ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Halterung (35) in der Nähe des Mittelteils des Tragarms (31) angeordnet und umfaßt vier ebene Teile (35A, 35B, 35C, 35D), von denen der erste (35A) mit der vorderen Seitenfläche des Balkens (25) des Rahmens (15). verbunden ist und gegen welche die Rolle (34) zur Abstützung gelangt. Der zweite Teil (35B) dieser Halterung (35) verläuft annähernd parallel unter dem Tragarm (31). Der dritte Teil (35C) seinerseits erstreckt sich nach oben vor dem Tragarm (31), bezogen auf die Arbeitsvorschubrichtung (23A), sodaß ein "U" mit den vorhergehenden Teilen (35A, 35B) gebildet wird. Der vierte Teil (35D) seinerseits verläuft horizontal und ist mit der Oberseite des Balkens (25) des Rahmens (15) verbunden. Dadurch verschiebt sich der Tragarm (31) während der Höhenbewegungen des Erntemechanismus (14) im Inneren der Halterung (35), während sich die Rolle (34) gegen den ersten Teil (35A) der Halterung (35) abstützt.
  • Eine Gasfeder (36), deren Aufbau aus den Fig. 1, 2 und 5 hervorgeht, ist zwischen dem Tragarm (31) und dem zweiten Teil (35B) der Halterung (35) angeordnet, der sich unter dem Tragarm (31) erstreckt. Auf diese Weise trägt die Gasfeder (36) unter Zwischenschaltung des Tragarms (31) einen Teil des Gewichts des Erntemechanismus (14).
  • Wie aus den Fig. 1, 2 und 5 ersichtlich, umfaßt die Mähmaschine (1) noch eine Hubvorrichtung (44) für den Erntemechanismus (14). Diese Hubvorrichtung (44) besteht hauptsächlich aus einem-Hubzylinder (45), dessen Zylinder (46) mit dem Rahmen (15) verbunden ist, und dessen Stange (47) mit einer Kette (48) verbunden ist. Diese Kette (48) läuft teilweise um ein Rad (49) (Fig. 2), das drehbar im Rahmen (15) geführt ist, und ist an ihrem vom Hubzylinder (45) entfernten Ende mit dem Tragarm (31) verbunden. Im Betrieb, wenn die Stange (47) ausgefahren ist, ist die Kette (48) entspannt und kann sich frei verformen, sodaß die Hubvorrichtung (44) die Höhenbewegung des Erntemechanismus (14) in bezug auf den Rahmen (15) nicht stört. Wenn der Erntemechanismus (14) angehoben werden soll, genügt es, die Stange (47) in den Zylinder (46) des Hubzylinders (45) zurückkehren zu lassen, indem Öl in diesen eingespeist wird. Dabei zieht die Stange (47) über die Kette (48) am Tragarm (31) mit der Wirkung, daß der Arm (31) in bezug auf den Rahmen (15) schwenkt und den Erntemechanismus (14) anhebt.
  • Der Erntemechanismus (14) wird mittels einer Bewegungsübertragungsvorrichtung (40) angetrieben, die aus Fig. 4 hervorgeht. Sie befindet sich unter dem ersten Gabelgelenkstück (80) der Kupplungseinrichtung (4) und umfaßt ein oberes Gehäuse (83A) und ein unteres Gehäuse (83B). Das obere Gehäuse (83A) ist starr mit der Kupplungseinrichtung (4) verbunden und enthält eine Eingangswelle (39), deren Drehachse sich zumindest im wesentlichen parallel zur Drehachse der Zapfwelle (nicht dargestellt) des Traktors (2) erstreckt. Das untere Gehäuse (83B) enthält seinerseits eine Ausgangswelle (41) und ist mit dem oberen Gehäuse (83A) mittels einer Schwenkzapfenverbindung (84), deren geometrische Achse (84A) mit der zumindest im wesentlichen vertikalen Achse (7A) der Verbindungsvorrichtung (6) zusammenfällt, verbunden. Dadurch kann das untere Gehäuse (83B) in bezug auf das obere Gehäuse (83A) um die zumindest im wesentlichen vertikale Achse (7A) der Verbindungsvorrichtung (6) derart geschwenkt werden, daß sich die Drehachse der Ausgangswelle (41) des unteren Gehäuses (83B) immer zumindest im wesentlichen parallel zur Drehachse der Eingangswelle (43) des Eingangsgehäuses (30) des Erntemechanismus (14) erstreckt. Dazu bewirkt ein Orientierungsorgan (88) eine drehfeste Verbindung des Zahnrads (13) mit dem unteren Gehäuse (83B) (Fig. 2). So kann das Zahnrad (13) gleichzeitig unter der Wirkung des Betätigungszylinders (8) den Körper (3) und über das Orientierungsorgan (88) das untere Gehäuse (83B) in die gewünschte Winkelstellung durch Verschwenken um die zumindest im wesentlichen vertikale Achse (7A) der Verbindungsvorrichtung (6) verbringen.
  • Der Antrieb des Erntemechanismus (14) erfolgt von der Zapfwelle des Traktors (2) aus, die über eine Teleskopwelle (38) mit Kardangelenken die Eingangswelle (39) des oberen Gehäuses (83A) der Bewegungsübertragungsvorrichtung (40) antreibt (Fig. 4). Die Eingangswelle (39) treibt über ein erstes Kegelradpaar (85, 85A) eine Zwischenwelle (86) an, deren Drehachse mit der zumindest im wesentlichen vertikalen Achse (7A) der Verbindungsvorrichtung (6) zusammenfällt und die über ein zweites Kegelradpaar (87, 87A) die Ausgangswelle (41) des unteren Gehäuses (83B) antreibt. Letztere treibt unter Zwischenschaltung einer weiteren Teleskopwelle (42) mit Kardangelenken die Eingangswelle (43) des Eingangsgehäuses (30) des Erntemechanismus (14) an. Um den Funktionswinkel der Kardangelenke dieser Teleskopwelle (42) zu reduzieren, erstreckt sich die Ausgangswelle (41) des unteren Gehäuses (83B) im Normalbetrieb zumindest im wesentlichen auf der gleichen Höhe wie die Eingangswelle (43) des Eingangsgehäuses (30) des Erntemechanismus (14).
  • Schließlich bleiben verschiedene Modifikationen möglich, insbesonders was den Aufbau der diversen Elemente betrifft oder durch Ersatz technischer Äquivalente, ohne jedoch den in den Patentansprüchen definierten Schutzumfang zu verlassen.

Claims (21)

1. Landmaschine (1) mit einer Kupplungseinrichtung (4), die zur Verbindung mit einer Dreipunktkupplung (5) eines Motorfahrzeugs (2) bestimmt ist, und einem Körper (3), der mit dieser Kupplungseinrichtung (4) mittels eines ersten Gelenks (7) mit nach oben gerichteter Achse (7A) verbunden ist, wobei die Verschwenkung des Körpers (3) um die Achse (7A) im Betrieb blockiert ist, welcher Körper (3), der sich am Boden mittels einer Stütze (16) abstützt, mindestens ein Arbeitsorgan (24, 29) aufweist, das mittels einer Bewegungsübertragungsvorrichtung (40) angetrieben wird, die:
- ein erstes Gehäuse (83A), das fest mit der Kupplungseinrichtung (4) verbunden ist und eine Eingangswelle (39) und ein erstes Paar von Kegelrädern (85, 85A) aufweist,
- ein zweites Gehäuse (83B), das drehfest mit dem Körper (3) verbunden ist und eine Ausgangswelle (41), die sich in Richtung des Körpers (3) erstreckt, und ein zweites Paar von Kegelrädern (87, 87A) aufweist,
und
- eine Zwischenwelle (86), deren Drehachse mit der Achse (7A) des ersten Gelenks (7) zusammenfällt und die die Bewegung des ersten Gehäuses (83A) auf das zweite Gehäuse (838) überträgt,
umfaßt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (16) mittels welcher sich der Körper (3) auf dem Boden abstützt, ein Rad (16) aufweist, das im Betrieb um eine zumindest im wesentlichen vertikale Achse (20A) drehen kann, wobei das Verdrehen beim Transport blockiert ist, daß in der Nähe des ersten Gelenks (7) der Körper (3) mit der Kupplungseinrichtung (4) mittels eines zweiten Gelenks (26) mit einer zumindest im wesentlichen zur Achse (7A) des ersten Gelenks (7) und zur Längsachse des Körpers (3) senkrechten Achse (26A) verbunden ist, welches zweite Gelenk (26) zwischen dem Körper (3) und dem ersten Gelenk (7) vorgesehen ist und daß eine teleskopische Kardangelenkwelle (42) die Drehbewegung der Ausgangswelle (41) des zweiten Gehäuses (83B) auf die Eingangswelle (43) eines Eingangsgehäuses (30), das mit dem Körper (3) verbunden ist, überträgt.
2. Landmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gelenk (7) und das zweite Gelenk (26) durch einen Kreuzzapfen (82) gebildet werden, der einerseits in einem Gabelgelenkstück (80) der Kupplungseinrichtung (4) und anderseits in einem Gabelgelenkstück (81) des Körpers (3) geführt ist.
3. Landmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (7A) des ersten Gelenks (7) und die Achse (26A) des zweiten Gelenks (26) in einem Punkt zusammenlaufen.
4. Landmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (7A) des ersten Gelenks (7) und die Achse (26A) des zweiten Gelenks (26) sich in der Nähe der vertikalen, in Vorschubrichtung (23, 23A) ausgerichteten Symmetrieebene der Kupplungseinrichtung (4) erstrecken.
5. Landmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwenkung des Körpers (3) um die Achse (7A) des ersten Gelenks (7), um den Körper (3) zumindest in die Betriebsstellung zu bringen, unter der Wirkung eines Betätigungsorgans (8) erfolgt.
6. Landmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (8) ein Zylinder mit Doppelstange (9, 9A) od.dgl. ist.
7. Landmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelstange (9, 9A) des Betätigungszylinders (8) an ihren Enden, die sich außerhalb des Zylinders (11) des Betätigungszylinders (8) erstrecken, mit der Kupplungseinrichtung (4) verbunden ist und daß der Zylinder (11) in Antriebsverbindung mit dem Körper (3) steht.
8. Landmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsverbindung zwischen dem Zylinder (11) und dem Körper (3) mittels einer Zahnstange (12) erfolgt, die mit dem Zylinder (11) verbunden ist und mit einem Zahnbogensegment (13) kämmt, das direkt oder indirekt drehfest mit dem Körper (3) verbunden und auf der Achse (7A) des ersten Gelenks (7) zentriert ist.
9. Landmaschine nach den Ansprüchen 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnbogensegment (13) drehtfest mit dem einen (82B) der Schenkel (82A, 82B) des Kreuzzapfens (82), der einen Teil des ersten Gelenks (7) bildet, verbunden ist.
10. Landmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (8) ein Hydraulikzylinder ist.
11. Landmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangswelle (41) des zweiten Gehäuses (83B) sich zumindest im wesentlichen parallel zur Eingangswelle (43) des Eingangsgehäuses (30) des Körpers (3) erstreckt.
12. Landmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangswelle (41) des zweiten Gehäuses (83B) sich zumindest im wesentlichen in gleicher Höhe wie die Eingangswelle (43) des Eingangsgehäuses (30) des Körpers (3) erstreckt.
13. Landmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gehäuse (83B) mit dem ersten Gehäuse (83A) mittels eines Zylindergelenks (84) verbunden ist, dessen Achse (84A) mit der Achse (7A) des ersten Gelenks (7) zusammenfällt.
14. Landmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gehäuse (83B) unter dem ersten Gehäuse (83A) angeordnet ist.
15. Landmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotation des zweiten Gehäuses (83B) durch ein Orientierungsorgan (88), das direkt oder indirekt mit dem Körper (3) verbunden ist, gesteuert wird.
16. Landmaschine nach den Ansprüchen 8 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Orientierungsorgan (88) das Zahnbogensegment (13) und das zweite Gehäuse (83B) drehfest verbindet.
17. Landmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad (16) am von der Kupplungseinrichtung (4) entfernten Ende des Körpers (3) angeordnet ist.
18. Landmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in der Transportstellung das Rad (16) zumindest im wesentlichen mit dem Schwerpunkt des Körpers (3) und der Achse (7A) des ersten Gelenks (7) fluchtend ausgerichtet ist.
19. Landmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (3) einen Rahmen (15) aufweist, der sich auf dem Boden mittels des Rades (16) abstützt und daß das (die) Arbeitsorgan(e) (24, 29) mit dem Rahmen (15) derart verbunden ist (sind), daß es (sie) sich in bezug auf den Rahmen (15) der Höhe nach bewegen kann (können).
20. Landmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das (die) Arbeitsorgan(e) (24, 29) Schneidorgane (24) umfaßt (umfassen).
21. Landmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das (die) Arbeitsorgan(e) (24, 29) Organe (29) zur Behandlung des geschnittenen Gutes umfaßt (umfassen).
DE69110410T 1990-11-12 1991-11-08 Leicht zur Bodenoberfläche anpassende Landmaschine mit einem schwenkenden Getriebe. Expired - Lifetime DE69110410T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9014186A FR2668881B1 (fr) 1990-11-12 1990-11-12 Machine agricole, en particulier faucheuse, s'adaptant aisement au relief du terrain et comportant un carter pivotant.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69110410D1 DE69110410D1 (de) 1995-07-20
DE69110410T2 true DE69110410T2 (de) 1996-02-08

Family

ID=9402202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69110410T Expired - Lifetime DE69110410T2 (de) 1990-11-12 1991-11-08 Leicht zur Bodenoberfläche anpassende Landmaschine mit einem schwenkenden Getriebe.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5199249A (de)
EP (1) EP0486414B1 (de)
AT (1) ATE123618T1 (de)
DE (1) DE69110410T2 (de)
DK (1) DK0486414T3 (de)
ES (1) ES2073145T3 (de)
FR (1) FR2668881B1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2686216B1 (fr) * 1992-01-17 1994-04-29 Kuhn Sa Faucheuse a delestage dynamique.
FR2687039B1 (fr) * 1992-02-12 1994-04-29 Kuhn Sa Faucheuse avec un dispositif de verrouillage perfectionne.
FR2691038B1 (fr) * 1992-05-14 1999-02-26 Kuhn Sa Machine agricole, notamment faucheuse, avec un dispositif de transmission de mouvement perfectionne.
FR2696898B1 (fr) * 1992-10-16 1994-12-09 Kuhn Sa Faucheuse avec un entraînement perfectionné des rouleaux de traitement.
FR2724689B1 (fr) * 1994-09-16 1997-01-24 Kuhn Sa Mecanisme de verrouillage destine a equiper principalement une machine agricole
FR2736505B1 (fr) * 1995-07-13 1997-09-26 Kuhn Sa Faucheuse avec un dispositif d'andainage perfectionne
FR2743978B1 (fr) * 1996-01-31 1998-04-17 Kuhn Sa Faucheuse avec organe de depose perfectionne
FR2745681B1 (fr) * 1996-03-08 1998-05-22 Kuhn Sa Machine de coupe avec un dispositif d'entrainement perfectionne
US6003291A (en) * 1996-04-09 1999-12-21 Kuhn, S.A. Agriculture machine
FR2749127B1 (fr) * 1996-05-28 1998-08-07 Kuhn Sa Machine de coupe de vegetaux, destinee a etre attelee a un vehicule moteur, avec un dispositif de verrouillage du mecanisme de coupe
FR2751166B1 (fr) * 1996-07-22 1998-09-18 Kuhn Sa Machine agricole de recolte de vegetaux avec deux unites de conditionnement
FR2759533B1 (fr) * 1997-02-14 1999-04-23 Kuhn Sa Faucheuse comportant un dispositif empechant la transmission de tout ou partie des vibrations entre le mecanisme de coupe et la structure porteuse
FR2759531B1 (fr) * 1997-02-14 1999-04-23 Kuhn Sa Machine agricole de coupe comportant un dispositif de suspension perfectionne du mecanisme de coupe
US5960614A (en) * 1997-07-23 1999-10-05 Jones; Hollis H. Torsion hitch for tractor with fence mower
FR2784003B1 (fr) 1998-10-02 2000-12-29 Kuhn Sa Machine agricole comportant un timon pivotable et des organes de transmission comprenant un accouplement a joints universels
DE19856258A1 (de) * 1998-12-07 2000-06-08 Niemeyer Landmasch Gmbh Anhängbares Mähwerk
FR2786977B1 (fr) 1998-12-14 2001-02-16 Kuhn Sa Faucheuse comportant un dispositif centralise de reglage de la force d'allegement exercee sur le mecanisme de recolte
FR2774853B1 (fr) 1999-02-15 2001-02-16 Kuhn Sa Organe de coupe pour une machine de coupe notamment une faucheuse
FR2791224B1 (fr) 1999-03-24 2001-05-25 Kuhn Sa Dispositif de coupe d'une machine de coupe, par exemple faucheuse comportant un dispositif d'entrainement du produit coupe
FR2792164B1 (fr) 1999-04-16 2001-05-25 Kuhn Sa Dispositif de traitement de fourrage coupe et faucheuse utilisant un tel dispositif de traitement
FR2792161B1 (fr) 1999-04-16 2001-05-25 Kuhn Sa Machine de coupe comportant un dispositif de coupe lie a un chassis au moyen d'un dispositif de liaison ameliore
FR2793379B1 (fr) 1999-05-11 2001-07-06 Kuhn Sa Dispositif d'adaptation pour barre d'attelage de tracteur
FR2794206B1 (fr) 1999-05-26 2001-07-06 Kuhn Sa Procede de montage/demontage et de reglage automatique de la tension d'un organe de transmission sans fin - machine agricole utilisant un tel procede
DE29919025U1 (de) * 1999-10-29 2000-02-03 Fella-Werke Gmbh, 90537 Feucht Führungseinrichtung für eine Landmaschine, insbesondere ein Anbaumähwerk
FR2823061B1 (fr) 2001-04-06 2003-09-26 Kuhn Sa Machine de recolte avec un dispositif d'entrainement perfectionne
FR2823637A1 (fr) 2001-04-18 2002-10-25 Kuhn Sa Faucheuse agricole comportant un mecanisme de regroupement d'andains
FR2865104B1 (fr) * 2004-01-19 2006-03-24 Kuhn Sa Faucheuse agricole munie d'un dispositif de convoyage pivotant autour d'un axe vertical
KR100687206B1 (ko) 2005-02-16 2007-02-27 송준복 제초기
US20060288681A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-28 Daniel Kuzub Vertical pivoting arm apparatus for offset towing
FR2899430B1 (fr) * 2006-04-11 2010-03-19 Kuhn Sa Rouleau conditionneur de faucheuse-conditionneuse, procede de fabrication d'un tel rouleau et faucheuse-conditionneuse equipee d'un tel rouleau
US7658056B2 (en) * 2007-10-30 2010-02-09 Vermeer Manufacturing Co. System for folding an agricultural machine with a floating work tool
US8863489B2 (en) 2011-03-30 2014-10-21 H & S Manufacturing Co., Inc. Tine drive cam for windrow merger
DE202015104793U1 (de) 2015-09-09 2015-11-11 Thomas Wolbeck Zu einer Fahrspur eines Zugfahrzeugs seitlich versetzt einsetzbare Bodenarbeitsvorrichtung
US10462964B2 (en) * 2015-09-16 2019-11-05 Deere & Company Rear mounted rotating mower assembly
JP6755531B2 (ja) * 2016-10-15 2020-09-16 株式会社ササキコーポレーション 草刈機
IT201600112541A1 (it) * 2016-11-08 2018-05-08 Orsi Group S R L sistema per il supporto ed il collegamento di una testata operatrice ad una macchina motrice semovente

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT271970B (de) * 1967-09-11 1969-06-25 Farh A G Maschf Kreiselmäher
NL6716443A (de) * 1967-12-04 1969-06-06
NL7200926A (de) * 1972-01-24 1973-07-26
US3971446A (en) * 1972-11-24 1976-07-27 Raymond Frank Nienberg Agricultural do-all machine
DE3134389A1 (de) * 1981-08-31 1983-03-10 Klöckner-Humboldt-Deutz AG Zweigniederlassung Fahr, 7702 Gottmadingen Maehmaschine
FR2562758B1 (fr) * 1984-04-12 1988-05-20 Kuhn Sa Faucheuse
DE3444412A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-05 Alois Pöttinger Landmaschinen-Gesellschaft mbH, 8900 Augsburg Rotationsmaehwerk
FR2584889B1 (fr) * 1985-07-18 1989-05-05 Kuhn Sa Faucheuse avec mecanisme de delestage
IT1195080B (it) * 1986-07-04 1988-10-12 A Feraboli Spa Off Mec Ing Dispositivo perfezionato automatizzato di snodo per il collegamento di una macchina trinciaforaggio o simile ad un trattore di traino,sia in posizione laterale,che posteriore
FR2608358B1 (fr) * 1986-12-22 1991-05-17 Kuhn Sa Machine agricole
DE3702221A1 (de) * 1987-01-26 1988-08-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Maehmaschine
FR2617002B1 (fr) * 1987-06-26 1991-06-07 Kuhn Sa Faucheuse munie de deux groupes d'organes de fauchage
FR2627942B1 (fr) * 1988-03-04 1990-08-10 Kuhn Sa Perfectionnement aux machines agricoles pour la recolte
FR2635433B1 (fr) * 1988-08-18 1991-02-01 Kuhn Sa Faucheuse a chassis perfectionne
NL8901721A (nl) * 1989-07-06 1991-02-01 Lely Nv C Van Der Maaimachine.
FR2654897B1 (fr) * 1989-11-24 1992-03-20 Kuhn Sa Faucheuse avec dispositif d'allegement perfectionne.
FR2654893B1 (fr) * 1989-11-24 1992-02-21 Kuhn Sa Machine agricole avec dispositif de suspension du groupe d'organes de travail perfectionne.
US4979359A (en) * 1990-01-11 1990-12-25 Inskeep William B Dual implement hitch and rake combination

Also Published As

Publication number Publication date
US5199249A (en) 1993-04-06
ATE123618T1 (de) 1995-06-15
EP0486414B1 (de) 1995-06-14
FR2668881B1 (fr) 1994-05-27
ES2073145T3 (es) 1995-08-01
FR2668881A1 (fr) 1992-05-15
DE69110410D1 (de) 1995-07-20
DK0486414T3 (da) 1995-11-13
EP0486414A1 (de) 1992-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69110410T2 (de) Leicht zur Bodenoberfläche anpassende Landmaschine mit einem schwenkenden Getriebe.
DE69017363T2 (de) Mähmaschine mit verbesserter Entlastungsvorrichtung.
DE68909541T2 (de) Mähmaschine mit verbessertem Rahmen.
DE69316145T2 (de) Mähmaschine mit Antriebsvorrichtung für Aufbereitungswalzen
DE69107582T2 (de) Erntemaschine, besonders Mähmaschine, die leicht von einer Arbeitstellung in eine Transportstellung versetzt werden kann.
DE2053073C3 (de) Mähmaschine
DE69113095T2 (de) Landwirtschaftliche Maschine mit einer Vorrichtung zur Ermittlung der Zwischenstellung des Verbindungsmittels.
DE69706740T2 (de) Landmaschine mit einem drehbaren Verbindungsmittel an einen Traktor und mit einem drehbaren Getriebegehäuse
DE69705807T2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE69520539T2 (de) Landmaschine zum Schneiden von Erntegut mit einer verbesserten Schutzvorrichtung
DE1782461A1 (de) Maehdrescher
EP0339231A2 (de) Landwirtschaftliche Mäh- und Heumaschine
EP0807377A2 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines aus der Arbeitsstellung in eine Transportstellung höhenverstellbares Gerätes an ein Fahrzeug
DE69109186T2 (de) Landwirtschaftliche Maschine versehen mit zwei Elementen, die mittels eines geschützten Gelenkes miteinander verbunden sind.
DE1938698C3 (de) Fahrbare landwirtschaftliche Erntemaschine
EP1095555B1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1782238A1 (de) Trommel- oder Scheibenmahlwerk
DE60112351T2 (de) Heuwerbungsmaschine
EP0116661A1 (de) Mähwerk
DE68910770T2 (de) Mähmaschine.
DE68916191T2 (de) Landmaschine, insbesondere für die Heuwerbung mit einem mehrteiligen schwenkbaren Rahmen.
DE69104147T2 (de) Landwirtschaftliche Maschine, insbesondere Schwader für Pflanzengut, mit verstellbarer Arbeitsbreite.
DE69705013T2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2707496A1 (de) Landwirtschaftliche maschine des types maehmaschine oder schlegelmaeher mit schwenkbarem kastenrahmen
EP0289864B1 (de) Heuwerbungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition