DE691082C - - Google Patents

Info

Publication number
DE691082C
DE691082C DE1933S0110379 DES0110379D DE691082C DE 691082 C DE691082 C DE 691082C DE 1933S0110379 DE1933S0110379 DE 1933S0110379 DE S0110379 D DES0110379 D DE S0110379D DE 691082 C DE691082 C DE 691082C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
relay
switch
reverse power
protection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1933S0110379
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE691082C publication Critical patent/DE691082C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/003Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to reversal of power transmission direction

Landscapes

  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

  • Schutzeinrichtung für elektrische Netze Die Erfindung bezieht sich auf Rückleistungsrelais, denen einerseits die Aufgabe gestellt ist, eine Auslösung des Schalters herbeizuführen, `nenn eine Rückleistung genügender Größe auftritt, und andererseits den geöffneten Schalter selbsttätig wieder zu schließen, sofern die Voraussetzungen dafür gegeben sind.
  • Im besonderen richtet sich die Erfindung darauf, daß die Rückstromempfindlichkeit der Rückleistungsrelais bei eingeschaltetem Schalter durch eine von einer Phasenerdspannung erregte Wicklung vermindert wird, welche mit einer zweiten Spule wattmetrisch zusammenwirkt, die von der entsprechenden Phasenerdspannung erregt wird, sobald die mitläufige symmetrische Komponente der Netzspannungen eine bestimmte Größe übersteigt. Es kann zu diesem Zwecke beispielsweise ein Relais vorgesehen werden, das in Abhängigkeit von der mitläufigen symmetrischen Komponente der Netzspannungen anspricht. Bei geöffnetem Schalter von der Differentialspannung erregte Relaiswicklungen können ferner, wenn der Schalter geschlossen ist und die symmetrische Sl.:1nnung im Maschennetz keine ausreichende Höhe besitzt, in sich geschlossen werden und dann in diesem Fall zur Erhöhung der Relaisempfindlichkeit beitragen. Zur Durchführung der Erfindung wird weiterhin beispielsweise ein Spannungsdrehfeldscheider vorgesehen, über welchen solche Wicklungen des Relais erregt werden, welche ein Zusatzdrehmoment hervorrufen, das der Auslösebewegung des Relais entgegenwirkt. Die verminderte Rückstromempfindlichkeit wird zweckmäßig wieder aufgehoben, sobald das Rückleistungsrelais den Einschaltimpuls gegeben hat. Dies bringt den Vorteil, daß das Relais nicht erst nach vollendeter Schalterschließung die verminderte Rückstromempfindlichkeit annimmt, so daß das Relais nicht etwa sofort wieder die Schalterauslösung herbeiführt, d. h. den Schalter abwechselnd einschaltet und auslöst.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Die Erfindung ist aber nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • In Fig. i ist ein mehrphasiges Energierichtungsrelais i dargestellt. Dies besitzt zwei Induktionsscheiben z und 3, die auf einer gemeinsamen drehbaren Welle 4 befestigt sind. Zwei Antriebsmagnete 5 und 6 üben auf die Ferrarisscheibe 3 Drehmomente aus und ein dritter Antriebsmagnet 7 treibt gleichermaßen die Ferrarisscheibe z. Ein Paar Bremsmagnete 8 wirkt auf die Ferrarisscheibe 2 und verzögert die Drehgeschwindigkeit der Welle4. Jeder der Triebmagnete 5, 6 und 7 besitzt eine Spannungswicklung 9ä, gb und 9" ferner Differenzspannungswicklungen ioQ, iob und io, und Stromwicklungen IIQ, Iib und ii,.
  • Ein Kurzschlußring 12 ist auf jedem Polschuh eines Spannungsmagneten 9, z. B. 9d, angebracht, so- daß die Spannungsflüsse, die durch die Wicklungen 9a, .9b bzw. 9, hervorgerufen werden, in der Phase nacheilen.
  • Die Welle 4 trägt ein Zahnvorgelege 13, welches auf ein bewegliches Kontaktglied 14 einwirkt. Das bewegliche Kontaktglied 14 wird durch eine Rückzugsfeder 15 normalerweise gegen einen einstellbaren Einschaltkontakt 16 gedrückt, es kann aber bei entsprechender Drehung der Welle 4 zum Auslösekontakt 17 hin bewegt werden.
  • Jeder der Triebmagnete 5, 6 und 7 besitzt eine überspannungsvorrichtung, von welcher in Fig. i nur die Einstellschraube i8o erkennbar ist.
  • In Fig. 2 ist dieser Einstellmechanismus für den Spannungspol 9d des Triebmagneten 9 dargestellt. Die Einstellschraube ist, was aus der Darstellung aber nicht hervorgeht, so angeordnet, daß sich die Spindel 8 verdrehen läßt. Auf der Spindel sitzt eine Lasche igb eines beispielsweise aus Kupfer hergestellten Blechkörpers, welcher den Kurzschlußring iga trägt. Dieser Kurzschlußring ig" liegt vor der Stirnfläche des Magneten 9d und ist innerhalb des Luftspaltes der Magnete parallel zur Ferrarisscheibe beweglich. Wenn man den Kurzschlußring i9" aus der Mittelstellung des Poles 9d hinaus verstellt, wird nur ein Teil des Kraftflusses dieses Magneten durch den Kurzschlußring in der Phase verzögert, infolgedessen ruft der Spannungsmagnet dann für sich allein ein Drehmoment hervor.
  • In Fig. 3 ist ein Teil eines Maschennetzes wiedergegeben mit einer Schutzeinrichtung nach- der Erfindung. Einer der speisenden Transformatoren ist durch den Transformator 2o dargestellt. Er liegt zwischen dem Hochspannungsnetz 22 einerseits und dem Netzschalter 23 andererseits. Die Schaltung des Transformators 2o ist für die Erfindung unwesentlich.
  • Der Schalter 23 ist mit einer Auslösevorrichtung versehen, welche ihre Energie beispielsweise aus dem Netz erhält und ferner auch mit einem- Einschaltmotor oder einer Einschaltspule 23b, welche durch das Kontaktlied 16 des Rückleistungsrelais gesteuert wird: Die Stromwicklungen iiQ, IIb und ii, des Zückleistungsrelais i sind an einen Stromx andlersatz 24 angeschlossen und werden -on Phasenströmen erregt. Die Phasenwicklungen ioQ, iob und io, des Relais i sind über Leitungen 25u, 25b und 25, einerseits an die Sekundärklemme des Transformators 2o und andererseits an Anschlüsse 26Q, 26b und 26, gelegt. Die Stromkreise dieser Wicklungen ioQ, lob und io, teilen sich an den Punkten 26Q, 26b und 26, derart, däß ein Teil über geschlossene Hilfsköntakte 27 des Schalters 23 und geeignete Widerstandselemente, die beispielsweise als Phasenlampen 28 dargestellt sind, zu den entsprechenden Phasenleitern 21a, gib und 2I, verläuft. Der andere Teil dieser Stromkreise verläuft über bei geschlossenem Leitungsschalter ebenfalls geschlossene Hilfskontakte 29 und einstellbare Widerstände 3o und die Kontakte eines Spannungsrelais 3I zu einem geerdeten Sternpunkt.
  • Das Spannungsrelais 31 ist über einen Drehfeldscheider (beispielsweise nach österr. Patent 13d.928) derart an die Netzleitungen angeschlossen, daß das Relais nur von der mitläüfigen Komponente der Spannung des Maschennetzes erregt wird.
  • Das Spannungsrelais 3 i ist so eingestellt, daß es seine Kontakte schließt, wenn die mitläufige Komponente der Netzspannungen einen bestimmten Grenzwert übersteigt, beispielsweisq den Betrag von 95 °/o der Netzspannung. Das Relais läßt seinen Anker fallen, wenn die mitläufige Komponente unter den Wert von 85 oder go °/o der normalen Netzspannung sinkt.
  • Die Stromwandler 24 können so geschaffen sein, daß sie infolge Eisensättigung die Sekundärströme nicht über eine gewisse Grenze ansteigen lassen. Aus dem gleichen Grunde können die bereits erwähnten Lampen 28 auch Wolframfäden erhalten, welche einen hohen positiven Temperaturkoeffizienten des Widerstandes besitzen. Durch die Sättigung der Stromwandler werden die Stromwicklungen IiQ, IIb, und ii, geschützt, durch die Wolframlampen 28 die Wicklungen ioQ, i ob und io,.
  • Die Spannungswicklungen 9Q, 9b und 9, des Relais i liegen an der Spannung zwischen den Phasenleitern 21, gib und 21, und Erde, d. h. an der Sternspannung des Netzes. Sicherungen 34 sind in den Leitungen 2I", 24 und ?Ic vorgesehen, um den Transformator 2o vor Ü'berlastströmen normaler und verkehrter Richtung zu schützen für den Fall; daß die Spannung so stark absinkt, daß das Richtungsrelais i nicht mehr zu arbeiten vermag.
  • Die drei Gruppen von Strom- und Spannungswicklungen 9Q, IIQ, 9b, IIp und 9c, IIc werden in solcher Richtung vom Strom durchflossen, daß, wenn die Leitung ins Netz 21 fließt, das Drehmoment jedes der drei Magnete 5, 6 und 7 (Fig. i) ini Sinne einer Schließung des Einschaltkontaktes 16 wirkt. Wenn die Energie aber aus dem Netz zum Transformator 2o fließt, kehrt sich das Drehmoment jeder der drei .Triebmagnete um, so daß infolgedessen alle im Sinne einer Schließung des Auslösekontaktes 17 wirken.
  • Die Differenzspannungswicklungen ioa, lob und io, sind mit Bezug auf Richtung des Kraftflusses der Spannungswicklungen 9a, 9b und g, so angeschlossen, daß, wenn der Schalter 23 geöffnet ist und das Leitungsnetz 21 von anderer Seite Spannung erhält, in jedem Triebmagnet 5, 6 und 7 ein Drehmoment entsteht in Richtung einer Schließung des Einschaltkontaktes 16, sofern die Sekundärspannung des Transformators in richtiger Phasenlage zur Netzspannung ist und die -Netzspannung um ein gewisses Mindestmaß, beispielsweise um den Bruchteil von einem Volt, übersteigt. Wenn aber die Transformatorspannung kleiner als die Netzspannung ist, wird der Kontakt 17 geschlossen, auch wenn die Phasenlage der Spannungen des Transformators 2o mit denen des Netzes übereinstimmt.
  • Es sei nun angenommen, daß zunächst sowohl die Speiseleitung 22 als auch das Maschennetz 21 in Fig. 3 spannungslos sind und die verschiedenen beweglichen Teile in Fig. 3 alle in diesem Zustand dargestellt sind. Wenn zunächst die Speiseleitung 22 Spannung erhält, entsteht auf der Sekundärseite des Transformators 2o eine Spannung, aber noch kein Strom, weil der Schalter 23 noch offen ist. Es fließt infolgedessen also auch kein Strom über die Wicklungen i i", I Ib, i i, des Relais i. Die Wicklungen ioa, iob, io, sind dann in Reihe geschaltet, mit entsprechenden Spannungswicklungen 9a, 9b> 9, und den Vorschaltlampen 28 zwischen je einer entsprechenden Klemme des Transformators 2o und Erde. Es entsteht also ein Strom in diesen Wicklungen. Die Ströme in den Spulen ioa, lob und io, und den Spannungswicklungen 9a, 9b, 9, sind dann identisch. In dem Ferrarisrelais rufen diese beiden Ströme kein Drehmoment hervor, abgesehen von dem geringen Drehmoment, welches durch die Kurzschlußspule iga hervorgerufen wird; aber vernachlässigbar ist, solange der magnetische Kraftfluß des Spannungspoles sehr klein bleibt. Die Feder 15 hält infolgedessen das bewegliche Kontaktglied 15 auf dem Gegenkontakt 16 fest.
  • Wenn eine Verbindung hergestellt ist zwischen dem Netzteil links vom Schalter 23 und dem von keiner anderen Seite gespeisten Netzteil 2i, besteht ein Nebenschluß zu den zugehörigen Spannungswicklungen 9a, 9b, 9,. Es entsteht dann eine Phasenverschiebung zwischen den Flüssen des Stromtriebkernes und des Spannungstriebkernes, wodurch im Relais i ein Drehmoment ausgelöst wird. Unter dieser Voraussetzung entsteht ein Drehmoment im Sinne einer Schließung des Einschaltstromkreises (Kontakt 16) des Leitungsschalters 23. Bei seiner Einschaltung schließt der Schalter 23 die Spannungsspulen 9a, gb und 9c des Relais i an die Phasenleiter des Netzes 2i an und bewirkt ferner, daß der Drelifeldscheider 32 Spannung bekommt. Wenn die mitläufige symmetrische Komponente der Netzspannung größer ist als 95 °% der normalen Netzspannung, spricht das Relais 31 an und schließt die Wicklungen ioa, iob und io, des Relais i in Reihe mit den Widerständen 3o an die Spannungen zwischen Phasenleiter und Erde.
  • Die Wicklungen ioa, iob und io, erzeugen nun zusammen mit den Spannungswicklungen 9a, 9b und g, Drehmomente solcher Richtung und Größe, daß das Relais die durch Kurve D beschriebene Eingenschaft annimmt. Durch Einstellung der Widerstände 3o kann man die Größe dieses Drehmomentes im jeweiligen Anwendungsfall entsprechend einstellen. Das Relais ist dann unempfindlich eingestellt. Die unempfindliche Einstellung des Relais läßt einen erheblichen Rückstrom zu, welcher z. B. bei Schaltvorgängen, bei der Synchronisierung oder Wiedereinschaltung von Generatoren, die am Netz hängen, bei denen aber eine Schalterauslösung nicht erfolgen soll, entstehen können.
  • Wenn in dem Maschennetz 21 eine Störung entsteht, werden alle parallel- geschalteten Transformatoren Strom zur Fehlerstelle liefern.
  • Wenn dagegen ein Fehler im Hochspannungsnetz 22 entsteht, kehrt sich zwar auch die Energierichtung um, und es brechen ein oder mehrere Phasenspannungen in erheblichem Ausmaß zusammen. Entsprechend der Verminderung der Spannung nimmt auch die mitläufige Komponente der Spannung stark ab, und das Spannungsabfallrelais 31 läßt seinen Anker fallen und öffnet dadurch die Pliasenprüfwicklungen ioa, lob und io, In diesem Zustand wirkt dann das Relais mit seiner vollen Empfindlichkeit ohne Rückzugskraft. Bei starkem Rückstrom kehrt sich das Drehmoment im Relais i um, und der bewegliche Kontakt 14 fliegt sofort zum anderen Gegenkontakt 17 hinüber, wodurch die Ausschaltung des Schalters 23 bewirkt wird.
  • Der Leitungsschalter 23 schließt in seiner Offenstellung die Hilfskontakte 27 und schaltet dadurch die Wicklungen ioa, iob und io, des Relais i in Reihe mit den Vorschaltlanipen 28 an die Hauptkontakte des Schalters 23, welcher dann offen ist. Sobald der Fehler auf der Hochspannungsleitung 22 beseitigt ist und die Speiseleitung also wieder normale Spannung führt, bewirkt Relais i die Schließung des Schalters 23, sofern die Sekundärspannung des Transformators 2o wenigstens etwas höher ist als die Spannung des Netzes 21. Das Maß, um wieviel die Sekundärspannung des Transformators höher sein muß, hängt ab von der Einstellung der Verstellschraube 18. Außerdem hängt die Wiederschließung des Schalters 23 davon ab, daß gleichzeitig die richtige Phasenlage zwischen der Transformatorspannung und der Netzspannung besteht. Bei der beschriebenen Anordnung wird das normalerweise unempfindlich eingestellte Relais automatisch im Falle einer Leitungsstörung (Spannungsunsymmetrie) empfindlich gemacht. In Einzelfällen dagegen kann es vorteilhafter sein, von vornherein mit einer empfindlichen Relaisanordnung zu arbeiten, um zu erreichen, daß der Schalter bereits geöffnet wird, wenn ein Rückstrom von der Größe des Magnetisierungsstromes des Transformators 2o auftritt. Um ein unter allen Umständen höher empfindliches Relais zu erhalten, genügt es, die lösbaren Verbindungsmaschen 33 zu öffnen und die Leiter 25a, 25b und 25, von den Verbindungspunkten 26a, 26b und 26, abzuklemmen und statt dessen mit den Anschlüssen 27" 27b und 27, zu verbinden. In dieser Schaltung werden die Wicklungen ioa, ,Ob und io, über die Vorschaltlampen 28 geschlossen, wenn der Leitungsschalter eingeschaltet ist, und das Relais i besitzt größte Empfindlichkeit.
  • Fig. .4 zeigt die Anwendung von drei Spannungsabfallrelais 34, 34 und 31, an Stelle nur eines Relais 31 mit Drehfeldscheider 32 in Fig.3. Die Spannungsrelais 3ra, 3ib und 31, werden dabei zweckmäßig von den Sternspannungen des Maschennetzes erregt und so eingestellt, daß sie ihre Kontakte schließen, wenn diese Spannungen mehr als 95 % der Normalspannung betragen und ihre Kontakte öffnen, wenn diese Spannungen unter 9o oder 85 % des Normalwertes sinken.
  • Fig.5 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung als Fig. 3, welches hauptsächlich anzuwenden ist, wenn in V-Schaltung geschaltete Transformatoren zur Speisung des Maschennetzes dienen. In Fig. 5 besitzt der Transformator 20" V-Schaltung und geerdete Mittenanzapfung der Einphasenwicklung. Im übrigen stimmt diese Anordnung mit der Anordnung in Fig.3 überein mit Ausnahme; daß die Relais 31 nicht die Widerstände 30 an Erde legen und daß die Spannungswicklungen 9a, 9b und 9, des Relais i anders angeschlossen sind. Die Spannungswicklungen sind an Stelle, daß sie in Stern geschaltet sind, je in einem Stromkreis eingeschaltet, welcher einen Widerstand 35ä bzw. 35b bzw. 35, besitzt, und sie werden durch Spannungen beeinflußt, die um 9o° gegenüber den entsprechenden Phasenströmen verschoben sind. Die Widerstände 35a, 35b und 35, besitzen solche Widerstandswerte, daß die Spannung, die jeder Spannungswicklung 9ä, 9b und 9, aufgedrückt wird, um 6o bis 70° gegenüber der den Stromkreis erregenden Spannung voreilt.
  • Dies ist zweckmäßig; um ein richtiges Verhalten des Relais im Fehlerfall zu erzielen. Bei Einrichtungen mit in V-geschalteten Transformatoren, wie Fig. 5 zeigt, werden die Lampenstromkreise der Verbraucher im allgemeinen von je zwei verschiedenen Phasenleitern gespeist, um eine gleichmäßige Verteilung der Last zu erzielen. Die einphasigen Verbrauchertransformatoren werden auf die Drehstromphasen verteilt und liegen an den Spannungen der Phasenleiter A und B, B und C bzw. A und C. Die Stromwandler 24. führen also verkettete Ströme; dazu würde eine Sternschaltung der Spannungswicklungen des Relais nicht passen.
  • Im nachfolgenden werden die Vorgänge beschrieben, die sich bei der in Fig.6 dargestellten Ausführungsform der Erfindung abspielen.
  • Wenn zunächst das Hochspannungsnetz 22 erregt, das Netz :2 aber spannungslos und der Schalter 23 offen ist, so wird dann, abgesehen von einem geringen Strom, der über einen Spannungsdrehfeldscheider i6 fließt, kein Strom durch die Stromwandler auf der Sekundärseite des Transformators 20 fließen. Die Leitungen dagegen stehen unter der vollen Spannung, und es wird über die Phasenprüfspulen io, welche mit den Vorschaltlampen 28 in Reihe liegen, ein Strom fließen. Wenn der Leitungsschalter 23, wie angenommen, offen ist und das Netz 21 spannungslos ist, ist der Strom in den Phasenprüfwicklungen io in Phasenübereinstimmung mit dem Strom in den zugehörigen Spannungswicklungen 9. Da das Relais ein Ferrarissystem besitzt, entsteht durch diese beiden Ströme kein Drehmoment: Sobald aber der Schalter 23 geschlossen, im übrigen aber das Netz 21 von keiner Seite sonst her gespeist wird, werden die Spulen 9 kurzgeschlossen, so daß auch in 3iesem Fäll kein nennenswertes Drehmoment entstehen kann.
  • Der Stromkreis für die Einschaltspule 23b wird durch ein Hilfsrelais 6 geschlossen, wenn beim Rückleistungsrelais der Gegenkontakt 16 geschlossen wird.
  • Das Relais 6 schließt bei seiner Erregung einerseits den Erregerstromkreis für die Einschaltspule 236 und anderseits den Erregerkreis für das Spannungsrelais 31, indem es dieses Relais an den Drelifeldscheider 16 anschließt.
  • Wenn das Spannungsrelais 31 seine Kontakte schließt, «-erden dadurch die Wicklungen io an Spannung gelegt.
  • Entsteht dann ein Fehler in der Speiseleitung 2a, so sinkt die nietläufige symmetrische Spannungskomponente so weit ab, daß das Relais 31 seine Kontakte fallenläßt, wodurch die Spulen io über die Vorschaltlampen 28 in sich geschlossen werden. In dieser Schaltung besitzt dann das Relais die erhöhte Empfindlichkeit, so daß es infolge des auftretenden Rückstromes sofort anspricht und den Kontakt 17 schließt, der die Auslösung des Schalters 23 bewirkt.
  • Eine Anordnung, welche das Pumpen des Rückleistungsrelais verhindert, zeigt Fig. i. Außer dein Rückleistungsrelais i und dem in einem Spannungsdrehfeldscheider 16 angeschlossenen Spannungsrelais 31 und dem Hilfsschütz 6 enthält die Anordnung noch ein zusätzliches Differenzspannungsrelais 18 mit einer Spannungswicklung 18", einem Widerstand 136 und einer Wicklung 18,. Die Spannungsspule 18" liegt in Reihe mit dem Widerstand 186 an der Sternspannung des Maschennetzes. Die Kontaktglieder dieses Relais 18 liegen in Reihe mit dem Einschaltkontakt 16 des Rückleistungsrelais i. Die Wicklungen 18, dieses Relais liegen in Reihe mit einem zugehörigen Widerstand ig an den Hauptkontakten des Ölschalters 23. Ein Widerstand 4.o liegt an einer mit Hilfe des Widerstandes ig gebildeten Spannungsteilschaltung, wenn das Relais 3 i seinen Kontakt schließt und ruft dann ein Zusatzdrehmoment in dein Relais 18 hervor. Sobald das Spannungsrelais 31 seine Kontakte schließt, d. h. schon während der Einschaltbewegung des Ölschalters 23, entsteht sowohl in dein Rückleistungsrelais i wie in dein zusätzlichen Relais iS eine Zusatzkraft im Sinne einer Verbesserung des Kontaktdruckes. Die Auslösung des Leitungsschalters erfolgt unabhängig vorn Relais 18.
  • In einer etwas vereinfachten Anordnung. bei welcher das Relais 6; der Widerstand 30 und ein Satz Kontakte beine Spannungsrelais 31 in Fortfall kommen, steuern der Einschaltkontakt des Leistungsrelais i und das Kontaktglied des zusätzlichen Relais 18 die Einschaltspulen des Ölschalters 23 und gleichzeitig den Spannungsanschluß für den Drehfeldscheider 16.
  • Ferner kann die Erregungsspule des Einschaltschützes 6 in einen Stromkreis eingeschaltet sein, welcher den Schließkontakt des Rückleistungsrelais enthält, sowie in Reihe damit den Kontakt eines Phasenprüfrelais. Ein weiteres Hilfsrelais besitzt außer Kontakten zur Einschaltung der Einschaltspule des Leistungsschalters auch Kontakte, über welche es für sich selbst einen Haltestromkreis schließt, der von den Kontakten des Phasenprüfrelais unabhängig ist. Das Relais 6 schaltet einen Spannungsdrehfeldscheider ein.
  • Ein Spannungsrelais, welches Stromverbindungen steuert für das zusätzliche Drehniöment des Richtungsrelais, ist ebenfalls an den Spannungsdrehfeldscheider angeschlossen. Dieses Spannungsrelais entspricht dem Relais 31 in Fig. 3.
  • Das Phasenprüfrelais enthält Differenzspannungswicklungen und eine Spannungswicklung mit Vorschaltwiderständen. Im übrigen entspricht es dem Richtungsrelais in Fig. i und 2.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schutzeinrichtung für elektrische Netze mit Rückleistungsrelais zur selbsttätigen Wiedereinschaltung des Netzschalters, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstromempfindlichkeit des Rückleistungsrelais bei eingeschaltetem Schalter (23) durch eine von einer Phasenerdspannung erregte Wicklung (io), welche mit einer zweiten Spule (g) wattmetrisch zusammenwirkt, die von der entsprechenden Phasenerdspannung erregt wird, vermindert wird, sobald die, beispielsweise ein Relais (31) erregende, mitläufige symmetrische Komponente der Netzspannungen eine bestimmte Größe übersteigt (Feg. 3).
  2. 2. Schutzeinrichtung für elektrische Netze mit Rückleistungsrelais zur selbsttätigen Wiedereinschaltung des Netzschalters, insbesondere- nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die bei geöffnetem Schalter von der Differenzspannung erregten Relaiswicklungen (1o11; 'ob, 1o,) bei geschlossenem Schalter und, wenn die symmetrische Komponente der Netzspannungen keine ausreichende bestimmte Größe besitzt, jede in sich geschlossen sind und dadurch die Relaisempfindlichkeit erhöhen.
  3. 3. Schutzeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß über einen Spannungsdrehfeldscheider (3a11, 3a6, 32,) solche Wicklungen (io", lob, io,) des Rückleistungsrelais (i) erregt werden, die ein Zusatzdrehmoment erzeugen, welches der für die Schalterauslösung erforderlichen Bewegungsrichtung des beweglichen Systems (14) entgegenwirkt. .
  4. 4.. Schutzeinrichtung nach Anspruch i,-dadurch gekennzeichnet, daß die verminderte Rückstromempfindlichkeit des Rückleistungsrelais wieder aufgehoben wird, sobald das Rück] eistungsrelais das Wieder-. einschaltkommando gegeben hat (Fig.7).
  5. 5. Schutzeinrichtung nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsdrehfeldscheider erst bei der Schließung oder beim Zustandekommen des Schließkommandos des Leitungsschalters an die Spannung des Transformators (2o) angeschlossen wird.
  6. 6. Schutzeinrichtung nach Anspruch i und 5; dadurch gekennzeichnet, daß über den Einschaltkontakt (i6) des Rückleistungsrelais (i) ein Hilfsrelais (6) gesteuert wird, welches die Empfindlichkeit des Rückleistungsrelais für Rückstrom von der Symmetrie der Netzspannungen abhängig macht, indem das Hilfsrelais (6) einen Spannungsdrehfeldscheider (1i6) an ein Relais (3i) anschließt, welches diejenige Wicklung (io) des Relais (i) an Spannung legt, welche bei ihrer Erregung die Rückstromempfindlichkeit herabsetzt (Fig. 6).
  7. 7. Schutzeinrichtung nach Anspruch i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsdrehfeldscheider über den Einschaltkontakt des Rückleistungsrelais an Spannung gelegt wird. B. Schutzeinrichtung nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehfeldscheider über den Einschaltkontakt des RückinistungsreIais und den damit in Reihe liegenden Kontakt eines die Phasenverschiebung zwischen den Spannungen am offenen Schalter- und der Pliasenerdspannung überwachenden Relais an Spannung gelegt wird. g. Schutzeinrichtung nach Anspruch i und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließung des Leitungsschalters nur dann erfolgt; wenn außer dem die Phasenverschiebung der an den offenen Schalterkontakten herrschenden Spannungen gegenüber der Phasenerdspannung prüfenden Relais auch ein das Vorhandensein einer ausreichenden symmetrischen Spannung feststellendes Relais seine Kontakte geschlossen hat. io. Schutzeinrichtung nach Anspruch i und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsdrehfeldscheider von den Spannungen zu beiden Seiten des offenen oder geschlossenen Leitungsschalters erregt wird.
DE1933S0110379 1932-07-30 1933-07-29 Expired DE691082C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US691082XA 1932-07-30 1932-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE691082C true DE691082C (de) 1940-05-16

Family

ID=22086801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1933S0110379 Expired DE691082C (de) 1932-07-30 1933-07-29

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE691082C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975888C (de) * 1954-02-16 1962-11-22 Licentia Gmbh Schnell arbeitendes, insbesondere einstellbares elektromagnetisches UEberstromrelais fuer niedrige Frequenzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975888C (de) * 1954-02-16 1962-11-22 Licentia Gmbh Schnell arbeitendes, insbesondere einstellbares elektromagnetisches UEberstromrelais fuer niedrige Frequenzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE744451C (de) Differentialschutzeinrichtung
DE691082C (de)
DE1032836B (de) Elektrische Schutzeinrichtung
DE4023237A1 (de) Schalteinrichtung mit einem lastschalter oder lasttrennschalter und einer sicherung
DE566337C (de) Elektrische Schutzanordnung fuer Wechselstromkreise
DE844612C (de) UEberstromzeitrelais
DE598543C (de) Schutzschaltung
DE501739C (de) Schutzvorrichtung fuer Mehrphasen-Asynchronmotoren
DE410305C (de) Selbsttaetige oder halbselbsttaetige Anlass-bzw. Umkehr-Anlassvorrichtung fuer Elektromotoren
DE919123C (de) Schnellkurzschliesser fuer Kontaktumformer
DE581352C (de) Schutzeinrichtung fuer mehrphasige Wechselstrommaschinen, insbesondere Einankerumformer
DE654379C (de) Anordnung zur Ausloesung von Schaltvorgaengen
DE2334135A1 (de) Ueberstromlastabwurfeinrichtung
DE597071C (de) Vom Leitungswiderstand abhaengige Schutzschaltung, bei welcher die drei Phasenleitungen einer Drehstromleitung durch nur zwei Widerstandsrelais ueberwacht werden
DE303446C (de)
DE426299C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung fuer selbsttaetige Schalter
DE721555C (de) Elektromagnetische Schutzvorrichtung zum selbsttaetigen Abschalten elektrischer Drehstrom-Maschinen und -Anlagen bei elektrischen Stoerungen
DE2234056C3 (de) Anordnung zum Abschalten einer elektrischen Last bei unsymmetrischen Strömen in diese
DE608121C (de) Anlassschuetzensteuerung fuer Gleichstrommotoren
DE585952C (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Leitungsstrecken
DE898602C (de) Distanzrelais
DE489469C (de) Schuetzensteuerung fuer elektrische Stromkreise, insbesondere fuer Elektromotoren
DE475537C (de) Einrichtung zum Schutz von Einankerumformern gegen Rundfeuer
DE607201C (de) Selbsttaetige Anlassvorrichtung fuer mehrere Motoren, insbesondere fuer Arbeitsmaschinen mit Mehrmotorenantrieb
DE766170C (de) Anordnung zur Anzeige bzw. zum Ausgleich ungleichmaessiger Belastung von ueber magnetisch wirkende Stromteiler parallel arbeitenden Stromrichtern