DE69107395T2 - Einschlitzvorrichtung. - Google Patents

Einschlitzvorrichtung.

Info

Publication number
DE69107395T2
DE69107395T2 DE69107395T DE69107395T DE69107395T2 DE 69107395 T2 DE69107395 T2 DE 69107395T2 DE 69107395 T DE69107395 T DE 69107395T DE 69107395 T DE69107395 T DE 69107395T DE 69107395 T2 DE69107395 T2 DE 69107395T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
blades
rotating
rotating component
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69107395T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69107395D1 (de
Inventor
Kintarou Aihara
Tadashi Honda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eneos Corp
Original Assignee
Nippon Petrochemicals Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Petrochemicals Co Ltd filed Critical Nippon Petrochemicals Co Ltd
Publication of DE69107395D1 publication Critical patent/DE69107395D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69107395T2 publication Critical patent/DE69107395T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/22Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a movable member, e.g. a roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/18Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material
    • B26F1/20Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material with tools carried by a rotating drum or similar support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/24Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
    • B26D1/245Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • B26D2007/202Rollers or cylinders being pivoted during operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/283With means to control or modify temperature of apparatus or work
    • Y10T83/293Of tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/323With means to stretch work temporarily
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4838With anvil backup
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9314Pointed perforators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9408Spaced cut forming tool

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung, dazu geeignet, fortlaufend Schlitze in einem Film anzubringen.
  • Die japanische Patentveröffentlichung Nr. Sho 62/11757 offenbart eine Einrichtung zum Anbringen von Schlitzen in einem Film. Der Entwurf dieser Einrichtung wird im weiteren beschrieben.
  • Es wird nun Bezug auf Fig. 17(a) und 17(b) genommen. Eine sich drehende Klingenbaugruppe 1 besteht aus kreisförmigen Klingen 12, die mehrfach gekrümmte Klingenspitzen aufweisen. Die Klingen 12 sind parallel zueinander und mit vorbestimmten Abständen oder Zwischenräumen zwischen zwei benachbarten Klingen um eine Welle 11 herum angeordnet. Läuft ein Film 3 zwischen der sich drehenden Klingenbaugruppe 1 und einer Andruckwalze 2 hindurch, so erhält man einen Film, der parallel zur Längsrichtung des Films angebrachte Schlitze aufweist, die der Gestalt der Klingen entsprechen. Fig. 18 zeigt den Film 3, in dem mit dieser Einrichtung Schlitze angebracht wurden. Das Bezugszeichen 35 bezeichnet im Film 3 angebrachte Schlitze; 34a bzw. 34b bezeichnen nicht geschlitzte Ränder (Bereiche nahe bei den beiden seitlichen Enden) des Films. Die Andruckwalze 2 besteht aus hochmolekularem Material, z. B. Gummi und Kunststoff, um den Klingenspitzenverschleiß der teuren, sich drehenden Klingenbaugruppe zu senken.
  • Wird mit dieser Einrichtung ein Film fortlaufend bearbeitet, so erhält man keine befriedigend genauen Schlitze, und es ist die Schwierigkeit aufgetreten, daß der Film in nachfolgenden Spannschritt häufig reißt. Die Nutzungsdauer der Andruckwalze aus hochmolekularem Material ist sehr kurz. Zufriedenstellende Schlitze können beim fortlaufenden Betrieb dieser Einrichtung möglicherweise wegen verschiedener Fehler nicht angebracht werden, z. B. unbefriedigende Genauigkeit in den Abmessungen der Klingenbaugruppe und der Andruckwalze, einem Fehler beim Drehen der beiden Teile und ungleichförmige Filmdicke. Beispielsweise hben die sich drehenden Einheiten, etwa die sich drehende Klingenbaugruppe 1 und die Andruckwalze 2, einen beim Bearbeiten erzeugten Maßfehler und einen Fehler, der auftritt, wenn sie sich drehen. Diese Fehler umfassen mangelnde Zentrierung, die in dieser herkömmlichen Einrichtung dadurch verursacht werden, daß die kreisförmigen Klingen nicht befriedigend senkrecht auf der Achse 11 stehen (oder dadurch, daß eine kreisförmige Klinge zur benachbarten nicht befriedigend parallel ist), daß der Walzenquerschnitt unzureichend kreisförmig ist, daß die Lager zu unpräzise sind und daß die Genauigkeit beim Installieren der Einrichtung ungenügend ist. Diese Fehler umfassen auch eine ungleichmäßige Höhe der einzelnen Klingenspitzen der kreisförmigen Klingen und eine Ungleichförmigkeit der Walzenoberfläche. Diese Fehler umfassen ferner eine beträchtliche Änderung der Filmdicke. Diese verschiedenen Fehler überlagern und beeinflussen sich und sind bei der Bearbeitung unvermeidbar.
  • Ist die Andruckwalze elastisch, so hängt die Größe der elastischen Verformung vom Ausmaß der Fehler ab, und der Anpreßdruck ändert sich entsprechend proportional zur elastischen Verformung. Dadurch unterscheiden sich die Druckkräfte an verschiedenen Filmteilen, wenn Schlitze anzubringen sind, und man erhält keine zufriedenstellenden Schlitze. Die Anpreßkräfte unterscheiden sich um so deutlicher, je höher die Laufgeschwindigkeit des Films ist.
  • Das Oberflächenteil der Andruckwalze 2 besteht aus vergleichsweise weichem hochmolekularem Material und ist daher sehr leicht zu beschädigen. Diese Schäden verschlimmern sich bei Betrieb dieser Einrichtung rasch. Um den oben genannten Unterschieden in gewissem Ausmaß vorzubeugen, wird die Anpreßkraft im allgemeinen eingestellt. Wird die Anpreßkraft jedoch kleiner eingestellt, so daß die Beschädigung weniger schlimm ausfällt, so werden keine zufriedenstellenden Schlitze mehr angebracht.
  • Hat sich die Beschädigung oder Verletzung im Oberflächenteil der Andruckwalze 2 verschlimmert, so findet man V- oder U-förmige Schnitte 25, wie in Fig. 19(a) gezeigt, im Oberflächenteil. Dementsprechend muß die Anpreßkraft der sich drehenden Klingenbaugruppe und dergleichen immer eingestellt werden, um zufridenstellende Schlitze im Film anzubringen.
  • In der obigen Einrichtung sind die Klingenspitzen beheizt. Wenn sich die Beschädigung bzw. die Schnitte 25 in der Andruckwalze 2 vertiefen, wie in Fig. 19(b) dargestellt, so vergrößert sich die Berührungsfläche und die Berührungszeit zwischen den Klingenspitzen der kreisförmigen Klingen 12 und dem Film 3, wobei der Film übermäßig geschmolzen wird und keine ordentlichen Schlitze angebracht werden. Zusätzlich neigt der Film 3 dazu, leicht an den Klingenspitzen zu kleben, wenn diese erwärmt sind. Dadurch kann der Film nicht gleichförmig vorgeschoben werden und zufriedenstellende Schlitze werden nicht angebracht, wodurch der Film im nachfolgenden Streckungsschritt häufig zerrissen wird. In diesem Fall ist die Andruckwalze 2 durch eine einwandfreie Walze zu ersetzen oder zu reparieren. Der Zeitpunkt für diesen Austausch oder die Reparatur zeigt das Ende der Lebensdauer der Andruckwalze 2 an. Die herkömmliche Andruckwalze 2 hat erfahrungsgemäß eine kurze Lebensdauer im Bereich von einigen Minuten bis zu einigen zehn Stunden, abhängig von der Art und Dicke des verwendeten Films, der Filmzuführgeschwindigkeit und der Fertigungsgenauigkeit der Klingen und der Walze.
  • Bei Betrieb der Einrichtung wird die Andruckwalze 2 gekühlt. Vertieft sich der Einschnitt (Beschädigung) in der Andruckwalze 2, so verbleibt das Kühlmittel (Wasser) im Einschnitt und kühlt dabei die Klingenspitzen der kreisförmigen Klingen 12 sehr stark, so daß keine Schlitze im Film 3 angebracht werden.
  • Ferner bringt der Film 3 ein gewichtiges Problem mit sich, nämlich das starkte Kleben des Films 3 an den Klingenspitzen, wenn man versucht, Querschlitze in senkrechter Richtung zur Längsrichtung des Films anzubringen.
  • Fig. 20 zeigt Querschlitze 35. In diesem Fall greift eine Spannung in Längsrichtung (in Richtung des Pfeils X) des Films 3 hauptsächlich an den schlitzfreien Rändern 36 (die Bereiche jeweils in der Nähe der seitlichen Filmenden) an. Da die Einschnitte im Oberflächenteil der Andruckwalze 2 vertieft sind, verschiebt sich der mittlere Teil des Films 3 aus der Normalstellung A in eine in Fig. 21, gezeigt Stellung B. Dadurch verlängert sich die Berührungszeit zwischen den Klingenspitzen und dem Film 3 weiter, wodurch das starke Schmelzen des Films und das Kleben des Films an den Klingenspitzen beschleunigt wird.
  • Andererseits war bisher eine Einrichtung zum Perforieren synthetischer Kunstharzfilme bekannt, offenbart in der japanischen Patentschrift mit der Offenlegungsnummer Nr. Sho 58/7326. Diese herkömmliche Einrichtung weist eine sich drehende Heizwalze auf, die an der Randfläche mit Vorsprüngen versehen ist. In dieser Einrichtung ist eine sich drehende Andruckwalze zum Andrücken des Films gegenüber der sich drehenden Heizwalze angeordnet, wobei die Andruckwalze auf der Randfläche mit Nuten versehen ist, die den Vorsprüngen entsprechen. Zwischen dem Vorsprung und der entsprechenden Nut wird ein adiabatischer Raum gebildet. Diese bekannte Einrichtung weist weiterhin eine Antriebseinheit (auf und ab gehende Betriebseinheit) zum Antreiben der sich drehenden Heizwalze auf. Soll ein Film durchlaufen, ohne perforiert zu werden, so wird die sich drehende Heizwalze mit Hilfe der Antriebseinheit in eine Ruhestellung verschoben. Ist ein Film zu perforieren, so kann die sich drehende Heizwalze nahe an die sich drehende Andruckwalze bewegt werden, so daß die Vorsprünge auf der Randfläche der sich drehenden Heizwalze mit dem Film in Berührung kommen (oder an ihm anstoßen).
  • Die Schwierigkeit, daß im Film aufgrund der verschiedenen Fehler oder Schäden keine zufriedenstellenden Schlitze angebracht werden, verschwindet, wenn die Nuten dieser Einrichtung bei der Andruckwalze der vorher beschriebenen Einrichtung angewendet werden. Der geschlitzte Film zerreißt beim Strecken weniger oft, wenn er im nachfolgenden Schritt gestreckt wird. Zudem verkürzt sich die Lebensdauer der Andruckwalze nicht.
  • Nimmt man jedoch an, daß die obige Technologie auf eine Einrichtung zum Anbringen von Längsschlitzen angewendet wird und Nuten in der Außenrand-Oberfläche einer Andruckwalze und in ihrer Randrichtung angebracht werden, so hängt ein Film teilweise in die Nuten hinein, wenn die Klingenspitzen gegen den Film stoßen, womit keine zufriedenstellenden Längsschlitze anzubringen sind. Der Film hängt tiefer in die äußersten Schlitze als in die inneren Schlitze hinein. Auch wenn die Klingenspitzen beheizt sind, um den Film zu schmelzen, erhebt sich immer noch die Schwierigkeit bezüglich des Hängens des Films, abhängig vom Zusammenhang zwischen der Schlitzbildungsgeschwindigkeit und der Filmschmelzgeschwindigkeit. An diesem Punkt würde man vermuten, daß das Hineinhängen des Films in die Nuten zu verhindern ist, indem man eine in Längsrichtung an den Film angelegte Spannung vergrößert und die Reibungskraft zwischen dem Film und der Andruckwalze verstärkt. Das Hineinhängen kann jedoch nicht sicher verhindert werden. Nimmt man an, daß die obige Technologie auf eine Einrichtung zum Anbringen von Querschlitzen angewendet wird und die Andruckwalze an der Außenrand-Oberfläche mit Nuten in axialer Richtung versehen ist, so kann in Längsrichtung keine Spannung auf den Film aufgebracht werden. Dadurch ist der Film nicht daran zu hindern, daß er in die Nuten hängt, so daß es schwierig wird, Schlitze anzubringen. Zusätzlich entsteht das Problem, daß das Mittelteil des Films zur sich drehenden Klingenbaugruppe verschoben wird, wie in Fig. 21 gezeigt. Nimmt man an, daß die Antriebseinheit der obigen, herkömmlichen Einrichtung bei dieser Einrichtung eingesetzt wird, so dringen die Klingen zum Bilden der Querschlitze nicht in die Nuten der Walze ein, wenn die sich drehende Klingenbaugruppe sich der Andruckwalze nähert, wodurch die Klingen beschädigt werden.
  • Daher ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zum Anbringen von Schlitzen bereitzustellen, die im wesentlichen fehlerfreie, zufriedenstellende Schlitze einfach und schnell in einem Film anbringen kann, die eine Andruckwalze mit sehr langer Lebensdauer möglich macht und einen langfristigen, fortdauernden Betrieb gestattet.
  • Erfindungsgemäß wird eine Einrichtung zum Anbringen von Schlitzen bereitgestellt, geeignet zum Anbringen von Schlitzen in Querrichtung bei einem streifenförmigen Material, wobei das streifenförmige Material einen mittleren Hauptteil und Seitenrandteile aufweist, umfassend
  • ein erstes, sich drehendes Bauteil, das sich in einer ersten Richtung dreht und eine Drehachse, einen Umfang und Klingen enthält, geeignet zum Anbringen von Querschlitzen nur im mittleren Hauptteil, wobei die Klingen auf dem Umfang angeordnet sind und in Längsrichtung parallel zur Drehachse verlaufen,
  • ein zweites, sich drehendes Bauteil, das sich in einer zweiten Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung dreht und eine Drehachse, ein Stützteil zum Stützen des mittleren Hauptteils und ausgesparte Teile enthält, geeignet zum Aufnehmen der Klingen, und
  • eine Fördervorrichtung zum Fördern des streifenförmigen Materials, wobei es in eine dritte Richtung gezogen wird, so daß das mittlere Hauptteil zwischen dem ersten, sich drehenden Bauteil und dem zweiten, sich drehenden Bauteil hindurchgeht, dadurch gekennzeichnet,
  • daß die Länge des Stützteils und der ausgesparten Teile geringer ist als die Breite des streifenförmigen Materials und daß die Seitenrandteile vom Stützteil entfernt sind,
  • daß die Teile, mit denen die Fördervorrichtung das streifenförmige Materal zieht, die Seitenrandteile sind, und
  • daß die dritte Richtung eine Richtung ist, die bewirkt, daß das mittlere Hauptteil auf das Stützteil drückt und daß die Seitenrandteile sich auf das zweite, sich drehende Bauteil zukrümmen.
  • Anhand von Beispielen wird nun Bezug auf die Zeichnungen genommen.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 eine Schnittansicht einer Einrichtung zum Anbringen von Schlitzen;
  • Fig. 2 eine Vorderansicht der Einrichtung zum Anbringen von Schlitzen nach Fig. 1;
  • Fig. 3 eine Schnittansicht, die Klingenspitzen beim Durchdringen eines Films darstellt;
  • Fig. 4 eine Vorderansicht einer anderen Einrichtung zum Anbringen von Schlitzen;
  • Fig. 5 eine Vorderansicht einer anderen Einrichtung zum Anbringen von Schlitzen;
  • Fig. 6 und Fig. 7 jeweils Schnittansichten einer Stützwalze der Ausführungsformen;
  • Fig. 8 eine Schnittansicht einer Einrichtung zum Anbringen von Schlitzen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 9 die Vorderansicht der Einrichtung zum Anbringen von Schlitzen nach Fig. 8;
  • Fig. 10 und Fig. 11 Vorderansichten von Einrichtungen zum Anbringen von Schlitzen gemäß jeweils anderen Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 12 und Fig. 13 Ansichten, die den räumlichen Zusammenhang zwischen den Nuten in einer Andruckwalze und einem Führungsmechanismus der Einrichtung zum Anbringen von Schlitzen darstellt,
  • Fig. 14 die Vorderansicht einer Einrichtung zum Anbringen von Schlitzen gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 15 eine Beispiel einer sich drehenden Klingenbaugruppe, die mit Heizeinrichtungen versehen ist;
  • Fig. 16 die Vorderansicht einer Einrichtung zum Anbringen von Schlitzen gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 17(a) und 17(b) die Schnittansicht bzw. Vorderansicht einer herkömmlichen Einrichtung zum Anbringen von Schlitzen;
  • Fig. 18 die Skizze eines Films, in dem Schlitze in Längsrichtung angebracht sind;
  • Fig. 19(a) und 19(b) schematische Schnittansichten einer Stützwalze, die durch herkömmliche Technologie zerstört wurde;
  • Fig. 20 die Skizze eines Films, in dem Schlitze in Querrichtung angebracht sind; und
  • Fig. 21 die Schnittansicht eines Films, bei dem mit herkömmlicher Technologie Schlitze in Querrichtung angebracht werden.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nun anhand der begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 und Fig. 2 sind eine Schnittansicht bzw. eine Vorderansicht einer Einrichtung zum Anbringen von Schlitzen.
  • Die Einrichtung zum Anbringen von Schlitzen nach Fig. 1 und Fig. 2 ist ein Beispiel für eine Einrichtung zum Anbringen von Schlitzen in einem Film in Längsrichtung (der Richtung, in die der Film läuft). Eine sich drehende Klingenbaugruppe 1 wird aufgebaut aus kreisförmigen Klingen 12, von denen jede mehrere gekrümmte Klingenspitzen an ihrem entfernten Ende aufweist. Die Klingen sind mit vorbestimmtem Abstand bzw. mit vorbestimmten Zwischenräumen um eine Welle 1 herum angeordnet. wobei jede kreisförmige Klinge zwischen Abstandshalter 13 eingelegt ist. Eine Stützwalze 2 dreht sich mit beispielsweise der gleichen Drehgeschwindigkeit wie die sich drehende Klingenbaugruppe 1 um ihre Achse. Die Nuten (Aussparungen) und die Stege 22 sind, einander abwechselnd, auf der Oberfläche der Stützwalze 2 angeordnet. Die Stege 22 bilden die Außenrand-Oberfläche bzw. die Umfangs-Oberfläche der Stützwalze 2. Man beachte, daß der hier gebrauchte Begriff "Außenrand-Oberfläche" so definiert ist, daß er die inneren Oberflächen der Nuten nicht enthält. Die Nuten 21 sind so bereitgestellt, daß sie den Stellen entsprechen, in denen die Klingenspitzen der kreisförmigen Klingen 12 der sich drehenden Klingenbaugruppe 1 den Film 3 berühren. An den sich gegenüberliegenden, äußersten Oberflächenseiten der sich drehenden Klingenbaugruppe 1 sind Druckvorsprünge 14 bereitgestellt, um den Film 3 gegen die Stege 22 der Stützwalze 2 zu drücken. Ein Anpreßmechanismus 4 drückt die Stützwalze 2 gegen die sich drehende Klingenbaugruppe 1.
  • Ein Pfeil R zeigt die Drehrichtung der sich drehenden Klingenbaugruppe 1 an. Ein Pfeil S zeigt die Drehrichtung der Stützwalze 2 an. Ein Pfeil T zeigt die Längsrichtung des Films 3 an, der beispielsweise ein thermoplastischer Kunstharzfilm ist. Der Film 3 läuft durch die Förderwalzen 5 und 6 und dann zwischen der sich drehenden Klingenbaugruppe 1 und der Stützwalze 2 hindurch entlang der Außenrand-Oberfläche der Andruckwalze 2. An den Berührungsstellen 31 zwischen den gekrümmten Klingenspitzen der kreisförmigen Klingen 12 und dem Film 3 werden Schlitze angebracht. Klemmwalzen 7 und 8 ziehen den Film 3 dann dazwischen heraus. Eine vorbestimmte Spannung wird an den Film 3 angelegt der durch die Zugkraft der Klemmwalzen 7 und 8 in seiner Längsrichtung zwischen der sich drehenden Klingenbaugruppe 1 und der Stützwalze 2 hindurchläuft.
  • Fig. 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht der Berührungsstellen 31 der Klingenspitzen der sich drehenden Klingenbaugruppe 1 und des Films 3 in der Einrichtung zum Anbringen von Schlitzen nach Fig. 1. Jede Klinge 12 der sich drehenden Klingenbaugruppe 1 besitzt mehrere Klingenspitzen 15, siehe Fig. 3. Die Stützwalze 2 weist die Nuten 21 und die Stege 22 auf. Der Film 3 berührt die Stützwalze 2 auf den Stegen 22 der Stützwalze 2. Die Zugkraft der Klemmwalzen 7 und 8 legt an den Film 3 eine Spannung in Längsrichtung (der Länge nach) des Films 3 an. Durch die Berührung der Stege 22 der Stützwalze 2 und des Films 3 entsteht Reibung, um den Film 3 über den Nuten 21 zu halten. Zusätzlich wird die Querbewegung des Films 3 verhindert, da die Druckvorsprünge 14 die gegenüberliegenden Seiten oder Ränder des Films 3 andrücken. Da der Film 3 auf diese Art gehalten wird, berühren und drücken die gekrümmten Klingenspitzen der Klingen 12 der sich drehenden Klingenbaugruppe 1 den Film 3, wobei an den Film 3 eine Spannung in Querrichtung (der Breite nach) des Films 3 angelegt wird. Die Spannung ermöglicht es den Klingenspitzen der Klinge 12, leicht in den Film 3 einzudringen. Da die Nuten 21 vorhanden sind, werden die Klingenspitzen der sich drehenden Klingenbaugruppe 1 in den Nuten 21 aufgenommen und berühren die Außenrand-Oberfläche der Andruckwalze 2 nicht.
  • Wie oben beschrieben wird an den Film 3 eine Spannung in Maschinenrichtung, d. h. in Längsrichtung angelegt, wenn Schlitze in Längsrichtung des Films 3 anzubringen sind, und die Querbewegung des Films 3 wird verhindert. Dadurch wird der Film 3 so gehalten, daß er die Stege 22 nahe bei den Nuten 21 der Andruckwalze 2 überdrückt. Wenn die Spitzen an den entfernten Enden der Klingen 12 der sich drehenden Klingenbaugruppe 1 den Film 3 berühren und auf ihn drücken, wird Spannung in Querrichtung an den Film 3 angelegt, damit die Klingenspitzen leicht in den Film 3 eindringen können. Aufgrund dieser Spannung können die Klingenspitzen der sich drehenden Klingenbaugruppe 1 leicht in den Film 3 eindringen. Dadurch werden im wesentlichen fehlerfreie, zufriedenstellende Schlitze schnell und einfach im Film 3 angebracht.
  • Da die Nuten 21 vorhanden sind, berühren die Klingenspitzen die Außenrand-Oberfläche der Stützwalze 2 nicht. Damit verlängert sich die Lebensdauer der Stützwalze 2 bemerkenswert, wodurch die Walze 2 langfristig forlaufend betreibbar ist.
  • Die Druckvorsprünge 14 können jeweils siehe Fig. 4, zwischen zwei benachbarten, kreisförmigen Klingen 12 bereitgestellt sein. Damit ist die Querbewegung des Films 3 noch weiter zu behindern. Anstelle der Druckvorsprünge 14 können, siehe Fig. 5, Druckwalzen 16 bereitgestellt sein, die dazu verwendet werden, die gegenüerliegenden Ränder oder Seiten des Films 3 anzudrücken.
  • Fig. 6 zeigt ein weiteres Beispiel für die Nuten 21 der Stützwalze 2. Die Nuten 21 nach Fig. 3 haben einen rechteckigen Querschnitt, wogegen die Nuten 21 nach Fig. 6 einen trapezförmigen Querschnitt haben. Fig. 7 zeigt noch ein weiteres Beispiel für die Nuten 21 der Stützwalze 2. Die in Fig. 7 gezeigte Nut hat einen halbkreisförmigen Querschnitt.
  • Fig. 8 und Fig. 9 sind eine Schnittansicht bzw. eine Vorderansicht einer Einrichtung zum Anbringen von Schlitzen gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Einrichtung zum Anbringen von Schlitzen nach Fig. 8 und Fig. 9 ist ein Beispiel einer Einrichtung zum Anbringen von Schlitzen in einem Film 103 in Querrichtung (Breitenrichtung des Films). Man erhält eine sich drehende Klingenbaugruppe 101, indem scharfe, dünne Klingen 112, deren Länge jeweils geringer ist als die Breite des Films 103, in Nuten eingesetzt werden, die in der Außenrand- Oberfläche bzw. Umfangs-Oberfläche eines zylindrischen Körpers 111 mit gleichen Abständen in Längsrichtung des Körpers gebildet sind. Jede Klinge 112 besitzt mehrfache, aus Segmenten gebildete Klingenspitzen. Eine Stützwalze 102 dreht sich mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit um ihre Achse 123 wie die sich drehende Klingenbaugruppe 1. Nuten 121 und Stege 122 sind abwechselnd auf der Oberfläche der Stützwalze 102 bereitgestellt. Die Stege 122 bilden die Außenrand-Oberfläche der Stützwalze 102. Man beachte, daß der hier gebrauchte Begriff "Außenrand-Oberfläche der Stützwalze 102" so definiert ist, daß er die inneren Oberflächen der Nuten der Stützwalze 102 nicht enthält. Die Nuten 121 sind so bereitgestellt, daß sie Stellen entsprechen, an denen die Klingen 112 der sich drehenden Klingenbaugruppe 101 jeweils den Film 103 berühren. Auf den jeweiligen Kanten der Stützwalze 102 sind Absätze 124 und 125 gebildet. Der Durchmesser der Stützwalze 102 an den Teilen 126 und 127 außerhalb der Absätze 124 und 125 ist kleiner als an den Teilen innerhalb der Absätze 124 bzw. 125 (die Teile, an denen die Nuten 121 und die Stege 122 bereitgestellt sind). Da die Absätze 124 und 125 vorhanden sind, ist die Länge jedes Stegs 122 kleiner als die Breite des Films 103. Insbesondere die ungeschlitzten Ränder (Kantenteile) des Films 103 sind von den Stegen 122 entfernt. Ein Andruckmechanismus 104 drückt die Stützwalze 102 gegen die sich drehende Klingenbaugruppe 101. In diesem Fall hält ein Anschlag 141, der als Abstandsmechanismus dient, die sich drehende Klingenbaugruppe 101 und die Stützwalze 102 so, daß zwischen ihnen ein vorbestimmter Spalt ist.
  • Ein Pfeil B zeigt die Drehrichtung der sich drehenden Klingenbaugruppe 101. Ein Pfeil S zeigt die Drehrichtung der Stützwalze 102. Ein Pfeil T zeigt die Längsrichtung des thermoplastischen Kunstharzfilms 103. Der Film 103 läuft zwischen den Förderwalzen 105 und 106 hindurch und läuft dann zwischen der sich drehenden Klingenbaugruppe 101 und der Stützwalze 102 hindurch über die Außenrand-Oberfläche der Stützwalze 102. In Film 103 werden an den Berührstellen 131 zwischen den Klingenspitzen der Klingen 112 und dem Film 103 Schlitze angebracht. Förderwalzen 107 und 108 ziehen den Film 103 heraus, um die ungeschlitzten Ränder des Films 103 zu fördern.
  • Die Förderwalzen 107 und 108 sind bereitgestellt, um die ungeschlitzten Ränder des Films 103 zu fördern. Beim Ausüben der Zugkraft auf den Film 103 durch die Förderwalzen 106 und 107 werden die ungeschlitzten Ränder 132 und 133 des Films, die zwischen der sich drehenden Klingenbaugruppe 101 und der Stützwalze 102 hindurchlaufen, in eine Richtung gezogen, in der sie sich von der sich drehenden Klingenbaugruppe 101 trennen und dann auf die Seite der Stützwalze 102 hin gekrümmt werden, siehe Fig. 9. Nach dem Krümmen wird eine vorbestimmte Spannung in Querrichtung an den Film 103 angelegt (die Breitenrichtung des Films 103). Aufgrund dieser Querspannung verhindert die Reibung zwischen den Stegen 122 der Stützwalze 102 und dem Film 103 eine Längsbewegung des Filmf 103, und der Film 103 wird über den Nuten 121 gehalten. Wird der Film 103 auf diese Weise gehalten, so stoßen die Klingenspitzen an den entfernten Enden der Klingen 112 der sich drehenden Klingenbaugruppe 101 gegen den Film 103 und drücken auf ihn. Dann wird eine Spannung in Längsrichtung (Längsrichtung des Films 103) in dem Film erzeugt, der über den Nuten 121 gehalten wird. Durch diese Spannung können die Klingenspitzen der Klinge 112 leicht in den Film 103 eindringen. Da die Nuten 121 vorhanden sind, nehmen die Nuten 121 die Klingen 112 der sich drehenden Klingenbaugruppe 101 auf. Die Klingen 112 berühren die Außenrand-Oberfläche der Stützwalze 102 nicht. Wie oben beschrieben können die Nuten 121 einen rechteckigen, einen trapezförmigen, einen halbkreisförmigen oder einen ähnlich geformten Querschnitt haben.
  • Beim Anbringen von Schlitzen in Querrichtung im Film 103 wird keine derartige Spannung in Längsrichtung an den Film 103 angelegt. Daher sind die Absätze 124 sund 125 an den Kanten der Stützwalze 102 ausgebildet, um die Seiten- oder Querkantenteile 132 und 133 des Films 103 durch die Längsspannung des Films 103 und den Rändern 132 und 133 zu krümmen. Dann wird eine Querspannung im Film 103 erzeugt. Aufgrund dieser Querspannung hält eine vorbestimmte Reibung den Film 103, so daß er die Stege 122 überbrückt, die abwechselnd mit den Nuten 121 der Stützwalze 102 vorhanden sind. Da die Reibung den Film 103 auf den Stegen 122 hält, wenn die Klingenspitzen der Klinge 112 der sich drehenden Klingenbaugruppe 1 über den Nuten 121 gegen den Film 103 stoßen, um ihn in die Nuten 121 zu drängen, wird in Längsrichtung eine Spannung auf den Film 103 ausgeübt. Dadurch ist es den Klingenspitzen der Klinge 112 leicht möglich, in den Film 103 einzudringen. Durch diese Spannung können die Klingenspitzen der Klinge 112 leicht in den Film 103 eindringen. Dadurch werden im wesentlichen fehlerfreie, zufriedenstellende Schlitze schnell und einfach im Film 103 angebracht. Da die Nuten 121 vorhanden sind, werden die Klingen 112 in den Nuten 121 aufgenommen und berühren die Außenrand-Oberfläche der Stützwalze 102 nicht. Damit verlängert sich die Lebensdauer der Stützwalze 102 bemerkenswert, und ein langfristiger, fortlaufender Betrieb der Einrichtung zum Anbringen von Schlitzen wird möglich.
  • Die Vorrichtung zum Andrücken des Films gegen die Stege, um damit die Filmbewegung in Längsrichtung zu verhindern, ist nicht auf diese Beispiele beschränkt. Wie Fig. 10 zeigt, kann eine Anzahl seitlicher Förderwalzen 115 bereitgestellt werden, um die nicht geschlitzten Ränder 132 und 133 des Films 103 festzuklemmen und in eine Richtung zu fördern, die diagonal zur Drehrichtung der Stützwalze 102 ist, so daß sie sich von der sich drehenden Klingenbaugruppe 101 lösen.
  • Fig. 11 zeigt ein Beispiel, wobei zusätzlich zur Anordnung nach Fig. 8 und Fig. 9 ein Führungsmechanismus (Führungsvorrichtung) 150 bereitgestellt ist, um eine sich drehende Klingenbaugruppe 101 und eine Stützwalze 102 relativ zueinander anzuordnen, so daß die Klingen 112 der sich drehenden Klingenbaugruppe 101 in die Nuten 121 der Stützwalze 102 hineingehen. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen die gleichen Teile wie in Fig. 8 und Fig. 9; auf eine ausführliche Beschreibung wird verzichtet. Der Führungsmechanismus 150 ist an einer Welle 123 der Stützwalze 102 befestigt. Das Bezugszeichen 104 bezeichnet eine Hebeeinheit für die Stützwalze 102. Die Hebeeinheit 104 dient als Druckmechanismus, der die Stützwalze 102 gegen die sich drehende Klingenbaugruppe 102 drückt. Die Hebeeinheit 104 ist ein Zylinder, um damit die Welle 123 der Walze 102 zu heben. Die Hebeeinheit 104 kann die Stützwalze 102 von der sich drehenden Klingenbaugruppe 101 trennen oder die Stützwalze nahe zu ihr hinbewegen. Wird ein Film 103 anfänglich zwischen der Stützwalze 102 und der sich drehenden Klingenbaugruppe 101 geführt, so sind die Stützwalze 102 und die sich drehende Klingenbaugruppe 101 bevorzugt voneinander getrennt, um den Film 103 leicht dazwischen zu führen. Wird ein thermoplastischer Kunstharzfilm als Film 103 benutzt und die sich drehende Klingenbaugruppe 101 beheizt, so müssen die Stützwalze 102 und die sich drehende Klingenbaugruppe 101 voneinander getrennt sein. Andernfalls kann der Film 103 nicht dazwischen geführt werden. Zu diesem Zweck trennt die Hebeeinheit 104 die Walze 102 von der sich drehenden Klingenbaugruppe 101.
  • Fig. 12 ist eine Ansicht des Führungsmechanismus 150 und der Stützwalze 102 nach Fig. 11, gesehen aus der Richtung des Pfeils X. Fig. 13 zeigt davon eine teilweise vergrößerte Ansicht. Der Führungsmechanismus 150 weist Führungszähne 152 und untere Teile 151 auf. Der Führungsmechanismus 150 ist befestigt, siehe Fig. 12, so daß die unteren Teile 151 den Nuten 121 der Stützwalze 102 entsprechen, und die Zahnoberteile der Führungsähne 152 entsprechen den Stegen 122 der Stützwalze 102. Der Führungsmechanismus 150 greift in die Klingen 112 der sich drehenden Klingenbaugruppe 101 ein.
  • Wenn die Hebeeinheit 104 die von der sich drehenden Klingenbaugruppe 101 beabstandete Stützwalze 102 nach und nach in die Nähe der Baugruppe 1 bewegt, kommt eine Klinge 112 der sich drehenden Klingenbaugruppe 101 mit einer Flanke 153 eines gewissen Führungszahns 152 so in Berührung, wie dies anhand der Klinge 112a in Fig. 13 gezeigt ist. Wird die Stützwalze 102 näher an die sich drehende Klingenbaugruppe 101 bewegt, so wird die Klinge 112a, die die Flanke berührt, aus der Stellung der Klinge 112a in die Stellung der Klinge 112c geführt. Dadurch wird die Klinge 112 in der Nut 121 der Stützwalze 102 angeordnet.
  • In dieser Ausführungsform ist der Führungsmechanismus (Führungsvorrichtung) 150 bereitgestellt, um die sich drehende Klingenbaugruppe 101 und die Stützwalze 102 relativ zueinander so anzuordnen, daß die Klingen 112 der sich drehenden Klingenbaugruppe 101 in die Nuten 121 der Walze 102 hineingehen. Daher werden die Klingen 112 ohne Schaden in den Nuten 121 aufgenommen und die Klingen 112 somit nicht beschädigt, wenn die sich drehende Klingenbaugruppe 101 und die Stützwalze 102 eng gegeneinander bewegt werden.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsform sind die Nuten in der Stützwalze an Stellen ausgebildet, die den Stellen entsprechen, an denen jede Klinge den Film berührt. Keine der Klingen berührt die Stützwalze unmittelbar nachdem sie den Film berührt. Dadurch berührt die Klinge Teile des Films, die sich über den Nuten befinden und die von den Stegen gehalten werden, die abwechselnd mit den Nuten der Stützwalze vorhanden sind (Filmteile, die über die hohlen Teile der Nuten gespannt sind). Die Maßgenauigkeit der sich drehenden Klingenbaugruppe und der Stützwalze muß nicht besonders groß sein, und Maßfehler müssen nicht besonders betrachtet werden. Eine Einstellung, wie sie bisher aufgrund der Maßgenauigkeit und der Fehler durchgeführt wurde, ist nahezu unnötig. Das Einstellen der Anpreßkraft, die auf die sich drehende Klingenbaugruppe und die Stützwalze ausgeübt wird, ist nahezu unnötig.
  • Wird in den Ausführungsformen die Tiefe der Nuten größer gemacht als die Höhenänderung (Änderung der Genauigkeit) der Klingen oder der Stützwalze, so berühren die Klingen die unteren Teile in den Nuten der Stützwalze nicht. Auf diese Weise beschädigen die Klingen die Stützwalze unabhängig von ihrem Material nicht, wodurch die Stützwalze eine bemerkenswert lange Lebensdauer haben kann. Zusätzlich werden die Klingen ebenfalls nur wenig beschädigt. In diesem Fall hält ein Abstandsmechanismus die sich drehende Klingenbaugruppe und die Stützwalze, wobei ein vorbestimmter Spalt zwischen beiden Teilen eingehalten wird.
  • Auf diese Weise können gemäß den Einrichtungen der Ausführungsformen im wesentlichen fehlerfreie, zufriedenstellende Schlitze schnell in verschiedenen Filmarten angebracht werden, die beispielsweise aus Polyolefinen wie Polyethylen und Polypropylen oder aus Polyester oder Polyamid oder Polyvinylchlorid oder Polykarbonat bestehen.
  • In der Ausführungsform nach Fig. 11 ist der Führungsmechanismus 150 bereitgestellt, um die Klingen 112 der sich drehenden Klingenbaugruppe 101 zu führen. Es kann jedoch auch, wie Fig. 14 zeigt, ein erster Führungsmechanismus 161, der sich synchron mit einer Stützwalze 102 dreht, und ein zweiter Führungsmechanismus 162, der sich synchron mit einer sich drehenden Klingenbaugruppe 101 dreht, bereitgestellt werden. Wird die Stützwalze 102 nahe an die sich drehende Klingenbaugruppe 101 bewegt, so greifen der erste Führungsmechanismus 161 und der zweite Führungsmechanismus 162 ineinander ein. Eine Hebeeinheit und ein Anschlag sind in Fig. 14 nicht dargestellt.
  • In den Ausführungsformen sind die Klingen 12 (112) nicht geheizt. Wird jedoch ein thermoplastischer Kunstharzfilm als Film 3 (103) verwendet, so können die Klingen 12 (112) geheizt sein. Sind in einem thermoplastischen Kunstharzfilm Schlitze durch geheizte Klingen anzubringen, so werden Filmteile geschmolzen, die die geheizten Klingen berühren, wodruch relativ zufriedenstellende Schlitze gebildet werden. Die sich drehende Klingenbaugruppe 101 kann beispielsweise durch eine Heizung 163 im Innenteil ihrer Welle geheizt werden, siehe Fig. 15, oder durch äußere Wärmestrahlen oder ein Ölbad. Die sich drehende Klingenbaugruppe 1 zum Anbringen von Längsschlitzen kann wie oben geheizt werden. Jede Heizvorrichtung ist verwendbar, wenn sie in der Lage ist, die Klingen auf eine Temperatur über dem Schmelzpunkt des thermoplastischen Kunstharzfilms aufzuheizen. In diesem Fall kann die Stützwalze gekühlt werden, beispielsweise mit einem Verfahren nach Fig. 17(a) und 17(b). Die Stützwalze kann mit jedem beliebigen Kühlverfahren gekühlt werden, z. B, einem Innenkühlverfahren für die Stützwalze, einem Außenkühlverfahren für die Stützwalze oder einem äußeren Wasserkühlverfahren. Die einfachste und praktische Kühlung erhält man bei einem Verfahren, das von außen blasende Luft umfaßt. Wird die Stützwalze gekühlt, so schmilzt der Film weniger stark, und das geschmolzene Harz haftet nicht an den Klingen, wenn diese aus dem Film gezogen werden, wodurch keine Schwierigkeiten beim Anbringen zufriedenstellender Schlitze entstehen. Zudem verschlechtert die Wärme die Oberfläche der Stützwalze nicht.
  • Da in den Ausführungsformen die Nuten 21 (121) vorhanden sind, berührt die sich drehende Klingenbaugruppe 1 (101) die Stützwalze 2 (102), unmittelbar nachdem sie den Film berührt oder an ihm anstößt, nicht. Nach dieser Berührung bzw. dem Anstoßen können die Klingen 12 (112) der sich drehenden Klingenbaugruppe 1 (101) sich jedoch entweder von den unteren Teilen in den Nuten 21 (121) der Stützwalze 2 (102) trennen oder diese berühren. Beide Verfahren sind anwendbar, solange die Klingenspitzen der sich drehenden Klingenbaugruppe 1 (101) nicht die Außenrand-Oberfläche der Stützwalze 2 (102) berühren (nur die äußere Oberfläche der Stege ausschließlich der inneren Oberflächen oder Flanken der Nuten). Die Linken Seiten von Fig. 3 und Fig. 6 zeigen Beispiele, in denen eine Klinge 12 von der Stützwalze 2 getrennt wird. Die rechten Seiten von Fig. 3 und Fig. 6 zeigen Beispiele, in denen eine Klinge 12 den unteren Teil in einer Nut der Stützwalzenbaugruppe 1 berührt. Es wird bevorzugt, daß die Klingen 12 (112) die Stützwalze 2 (102) nicht berühren, so daß ein Schlechterwerden der Klingen 12 (112) verhinderbar ist. Die Stützwalze 2 (102) kann aus jedem beliebigen Material bestehen. Ein steifes Material wie Metall wird unter dem Gesichtspunkt der Lebensdauer bevorzugt.
  • In den Ausführungsform kann die Gestalt der Nuten 21 (121), die in der Stützwalze 2 (102) angebracht werden, einen rechteckigen oder einen trapezförmigen oder einen halbkreisförmigen Querschnitt haben. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, und die Nuten 21 (121) können jede beliebige Form aufweisen, solange sie nicht die Außenrand-Oberfläche der Stützwalze 2 (102) berühren, wenn die Klingen 12 (112) der sich drehenden Klingenbaugruppe 1 (101) den Film 3 (103) berühren.
  • Wird die Tiefe der Nuten 21 (121) größer gewählt als die Änderung (Änderung in der Genauigkeit) der Klingenhöhe, so berühren die Klingen 12 (112) die unteren Teile in den Nuten nicht und sind somit zu bevorzugen. Die Funktion ist um so besser, je geringer die Tiefe der Nut ist. Wenn die Nuten übermäßig tief sind, kann der Film 3 (103) manchmal eine längere Zeitspanne mit den Klingen 12 (112) in Berührung kommen, und der Film 3 (103) kann zu stark schmelzen, falls geheizte Klingen verwendet werden. In den Ausführungsformen umfaßt die Klinge 12 (112) mehrere Klingenspitzen. Die Klinge 12 (112) kann jedoch auch eine Klingenspitze enthalten.
  • Die Hebeeinheit (Druckmechanismus) 4 (104) für die Stützwalze 2 (102) ist nicht auf die in Fig. 11 gezeigte Einheit eingeschränkt; es ist eine beliebige andere Einheit verwendbar. Die sich drehende Klingenbaugruppe 1 (101) kann am Ort der Stützwalze 2 (102) gehoben werden (kann auf und ab gehen). Die Stützwalze 2 (102) bzw. die sich drehende Klingenbaugruppe 1 (101) kann nicht nur nach oben und unten bewegt werden, sondern in jede beliebige Richtung. Der Führungsmechanismus 150 muß nicht in die Klingen 112 eingreifen, sondern kann in andere Teile eingreifen. Beispielsweise kann eine Vorrichtung mit nicht flachen, entfernten Enden dazu verwendet werden, welche in den Führungsmechanismus 150 einzugreifen.
  • In den Ausführungsformen wird die Stützwalze 2 (102) gegen die sich drehende Klingenbaugruppe 1 (101) gedrückt. Es kann jedoch auch die sich drehende Klingenbaugruppe 1 (101) gegen die Stützwalze 2 (102) gedrücke werden.
  • Wird ein Film gestreckt, in dem zufriedenstellende Schlitze mit den Einrichtungen der Ausführungsformen angebracht wurden, kann ein netzähnliches Gewebe hergestellt werden, ohne den geschlitzten Film während des Streckens stark zu vergrößern, nämlich 1,1 bis 15fach.
  • Als Streckverfahren wird der Film, in dem Schlitze angebracht wurden, in Richtung der Schlitze in einem oder mehreren Schritten gewalzt und bzw. oder gestreckt. Der gestreckte Film kann zu einem netzähnlichen Gewebe gemacht werden. Die Einrichtungen derd Ausführungsformen sind besonders wirksam für einen Kunstharzfilm, z. B. einen Film aus hochdichtem Polyethylen, der einen vergleichsweise eingeschränkten Bearbeitungsaufwand gestattet, schwierig zu strecken und beim Strecken leicht zu ziehen ist.
  • Es wird nun ein Verfahren zum Anbringen von Schlitzen mit Bezug auf Fig. 16 beschrieben. In den obigen Ausführungsformen werden die Schlitze angebracht, indem eine Stützwalze mit Nuten verwendet wird. Beim Verfahren nach Fig. 16 werden die Nuten in der Stützwalze angebracht, während die Schlitze gebildet werden.
  • Es wird eine Stützwalze 202 ohne Nuten und aus einem Metall benutzt, das weicher ist als das der sich drehenden Klingenbaugruppe 201. In Film 203 werden Schlitze angebracht, wenn die Hebeeinheit 204 die Stützwalze 202 gegen die sich drehende Klingenbaugruppe 201 drückt. Dann erzeugen die Klingen 212 der sich drehenden Klingenbaugruppe 201 Nuten in der Oberfläche der Stützwalze 202. In diesem Fall muß eine sich drehende Klingenbaugruppe 201 mit hoher Genauigkeit verwendet werden.
  • Wird die Stützwalze 202 einmal von der sich drehenden Klingenbaugruppe 201 getrennt und danach wieder in ihre Nähe bewegt, so führt ein Führungsmechanismus 250 die Klingen 212 der sich drehenden Klingenbaugruppe 201 zu bereits vertieften Teilen in der Oberfläche der Stützwalze 202. Die Nuten in der Stützwalze 202 werden dann gleichzeitig mit dem Bilden der Schlitze angebracht.
  • Sind die Nuten in der Stützwalze 202 vollständig ausgebildet, so verwendet man eine sich drehende Klingenbaugruppe 201 mit nicht sehr großer Genauigkeit.
  • Auf diese Weise kann eine Stützwalze 202 einfach hergestellt werden. Die Schlitze können entweder Längsschlitze oder Querschlitze sein.
  • Wie oben bei der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Anbringen von Schlitzen beschrieben wurde, wird die Schlitzbildungseinrichtung in Aussparungen (Nuten) des Stützmaterials aufgenommen, wenn sie in den Film eindringt. Daher können im wesentlichen fehlerfreie, zufriedenstellende Schlitze einfach und schnell in verschiedenen Filmarten angebracht werden. Die Lebensdauer der Stützwalze verlängert sich bemerkenswert, und ein langfristiger, forlaufender Betrieb der Einrichtung wird ermöglicht.

Claims (16)

1. Einrichtung zum Anbringen von Schlitzen, geeignet zum Anbringen von Schlitzen in Querrichtung bei einem streifenförmigen Material, wobei das streifenförmige Material (103) ein mittleres Hauptteil und Seitenrandteile (132, 133) hat, umfassend
ein erstes, sich drehendes Bauteil (101), das sich in einer ersten Richtung (R) dreht und eine Drehachse, einen Umfang und Klingen (112) enthält, geeignet zum Anbringen von Querschlitzen nur im mittleren Hauptteil, wobei die Klingen auf dem Umfang angeordnet sind und in Längsrichtung parallel zur Drehachse verlaufen,
ein zweites, sich drehendes Bauteil (102), das sich in einer zweiten Richtung (S) entgegengesetzt zur ersten Richtung (R) dreht und eine Drehachse, ein Stützteil (122) zum Stützen des mittleren Hauptteils und ausgesparte Teile (121) enthält, geeignet zum Aufnehmen der Klingen (112), und
eine Fördervorrichtung zum Fördern des streifenförmigen Materials (103), wobei es in eine dritte Richtung gezogen wird, so daß das mittlere Hauptteil zwischen dem ersten, sich drehenden Bauteil (101) und dem zweiten, sich drehenden Bauteil (102) hindurchgeht, dadurch gekennzeichnet,
daß die Länge des Andruckteils (122) und der ausgesparten Teile (121) geringer ist als die Breite des streifenförmigen Materials (103) und die Seitenrandteile (132, 133) vom Andruckteil (122) entfernt sind,
daß die Teile, mit denen die Fördervorrichtung das streifenförmige Material zieht, die Seitenrandteile sind, und
daß die dritte Richtung eine Richtung ist, die bewirkt, daß das mittlere Hauptteil auf das Stützteil (122) drückt und daß die Seitenrandteile (132, 133) sich auf das zweite, sich drehende Bauteil (102) zukrümmen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei die dritte Richtung die Längsrichtung (T) des streifenförmigen Materials (103) ist und die Fördervorrichtung Förderwalzen (107, 108) enthält, um die Seitenrandteile in Längsrichtung zu ziehen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei die dritte Richtung diagonal zur Drehachse des zweiten, sich drehenden Bauteils (102) ist und die Fördervorrichtung Förderwalzen (115) enthält, um die Seitenrandteile in Diagonalrichtung zu ziehen.
4. Einrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Andruckteil (122) zylindrisch ist und einen Durchmesser hat, das zweite, sich drehende Bauteil (102) Außenteile (126, 127) an beiden Seiten des zylindrischen Andruckteils (122) aufweist und jedes Außenteil zylindrische Gestalt und einen Durchmesser hat, der kleiner ist als der Durchmesser des zylindrischen Andruckteils (122), so daß ein Absatz (124, 125) zwischen dem Andruckteil (122) und jedem Außenteil (126, 127) gebildet wird.
5. Einrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die ausgesparten Teile (121) Nuten im Stützteil (122) sind, die parallel zur Drehachse des zweiten, sich drehenden Bauteils (102) verlaufen.
6. Einrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend
eine Verschiebeeinrichtung, geeignet zum Verschieben des ersten, sich drehenden Bauteils (101) und des zweiten, sich drehenden Bauteils (102) in eine erste Stellung, in der die Klingen (112) in die ausgesparten Teile (121) eindringen und Schlitze gebildet werden, und dann in eine zweite Stellung, in der keine Schlitze gebildet werden, und
eine Führungseinrichtung zum Führen des ersten, sich drehenden Bauteils (101) und des zweiten, sich drehenden Bauteils (102), so daß die Klingen (112) in den ausgesparten Teilen (121) des zweiten, sich drehenden Bauteils (102) aufgenommen werden, wenn das erste, sich drehende Bauteil (101) und das zweite, sich drehende Bauteil (102) in der ersten Stellung angeordnet sind.
7. Einrichtung nach dirgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Klingen (112) gekrümmte Spitzen an ihren entfernten Enden haben.
8. Einrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Drehgeschwindigkeit des zweiten, sich drehenden Bauteils (102) gleich der Drehgeschwindigkeit des ersten, sich drehenden Bauteils (101) ist.
9. Einrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die ausgesparten Teile (121) im Stützteil (122) angeordnet sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 6, wobei die Führungsvorrichtung einen Klingenführungsmechanismus (150) aufweist, der sich synchron mit dem zweiten, sich drehenden Bauteil (102) dreht und zum Führen der Klingen (112) eingerichet ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 6, wobei die Führungsvorrichtung einen ersten Führungsmechanismus (161) aufweist, der sich synchron mit dem zweiten, sich drehenden Bauteil (102) dreht, und einen zweiten Führungsmechanismus (162), der sich syunchron mit dem ersten, sich drehenden Bauteil (101) dreht, und der erste und der zweite Führungsmechanismus (161, 162) ineinander eingreifen, wenn das zweite, sich drehende Bauteil (102) nahe an das erste, sich drehende Bauteil (101) bewegt wird.
12. Einrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, umfassend eine Heizvorrichtung (163), geeignet zum Aufheizen der Klingen (112) auf eine Temperatur, die über dem Schmelzpunkt des streifenförmigen Materials (103) liegt.
13. Einrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 12, umfassend eine Vorrichtung zum Kühlen des zweiten, sich drehenden Bauteils (102).
14. Einrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 13, umfassend eine Hebeeinheit (104), geeignet zum Heben des ersten oder des zweiten, sich drehenden Bauteils (101, 102).
15. Einrichtung nach irgendinem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die ausgesparten Teile (121) im zweiten, sich drehenden Bauteil (102) Nuten sind und sich diese Nuten mit Stegen abwechseln.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, wenn abhängig von Anspruch 6, wobei die Führungsvorrichtung untere Teile hat sowie Zähne, die Oberteile haben, und bei Betrieb die Stellung der unteren Teile der Stellung der Nuten und die Stellung der Oberteile der Stellung der Stege entspricht.
DE69107395T 1990-05-01 1991-05-01 Einschlitzvorrichtung. Expired - Fee Related DE69107395T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11183790 1990-05-01
PCT/JP1991/000599 WO1991017026A1 (en) 1990-05-01 1991-05-01 Device for forming slits and method of forming the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69107395D1 DE69107395D1 (de) 1995-03-23
DE69107395T2 true DE69107395T2 (de) 1995-06-08

Family

ID=14571416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69107395T Expired - Fee Related DE69107395T2 (de) 1990-05-01 1991-05-01 Einschlitzvorrichtung.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5313863A (de)
EP (1) EP0481095B1 (de)
JP (1) JP3043462B2 (de)
KR (1) KR950008010B1 (de)
CN (1) CN1026567C (de)
AU (1) AU641767B2 (de)
BR (1) BR9105732A (de)
CA (1) CA2063405C (de)
DE (1) DE69107395T2 (de)
ES (1) ES2067932T3 (de)
MY (1) MY107797A (de)
WO (1) WO1991017026A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2102013A1 (en) * 1992-11-06 1994-05-07 Blake Schlaeppi Easy open package, film and method of construction
US5901619A (en) * 1996-01-16 1999-05-11 Nippon Petrochemicals Company, Limited Method for manufacturing rotary cutting tool and rotary cutting tool
US6460441B1 (en) * 1997-05-29 2002-10-08 Moore North America, Inc. On-demand skip perforating
US6119439A (en) * 1999-01-12 2000-09-19 R. A. Jones & Co. Inc. Non-contact rotary knife perforator
US6526725B1 (en) * 1999-06-23 2003-03-04 Shrink Packaging Systems Corporation Apparatus and method for attaching straws to containers
JP4609870B2 (ja) * 2000-05-31 2011-01-12 ヤマハファインテック株式会社 ロール状シートの穿孔装置
DE10047545B4 (de) * 2000-09-22 2007-12-27 Windmöller & Hölscher Kg Schneid- und Transportwalze mit integrierter Schneidvorrichtung mit schwenkbaren Schneidflächen und Verfahren zum Schneiden von Materialbahnen mithilfe einer solchen Walze
US6886439B2 (en) * 2001-02-02 2005-05-03 Teck Cominco Metals Ltd. Paper elimination in the production of battery plates
DK1321379T3 (da) * 2001-12-20 2009-08-31 Alessandro Cristofani Varmekrympende folieemballage til flasker og fremgangsmåde til fremstilling af denne emballage
US6860012B2 (en) * 2003-02-10 2005-03-01 Chien Tan Lee Method for forming elastic ventilation cushion
GB2398532A (en) * 2003-02-19 2004-08-25 Graham Harris Paper perforating device
JP2005001012A (ja) * 2003-06-09 2005-01-06 Nippon Tungsten Co Ltd ロータリーカッター
JP2005288570A (ja) * 2004-03-31 2005-10-20 Takashio Giken Kogyo Kk シート状ワークに対する作業方法および装置
WO2008002215A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Sca Hygiene Products Ab A device for manufacturing absorbent articles
JP4997876B2 (ja) * 2006-08-24 2012-08-08 株式会社ブリヂストン 打ち抜き装置及び打ち抜き方法
DE102007015624A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 Natec Gmbh Querschneideinrichtung
US8621966B2 (en) * 2008-03-18 2014-01-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Perforation anvil
JP2011063285A (ja) * 2009-09-16 2011-03-31 Bonpack:Kk シュリンクフィルムの製造方法
US8784967B2 (en) 2009-10-09 2014-07-22 Volm Companies, Inc. Open mesh material and bags made therefrom
US8763523B2 (en) * 2010-06-21 2014-07-01 The Procter & Gamble Company Method of perforating a web material
IT1400635B1 (it) * 2010-06-23 2013-06-28 Dunia Pack Di Massimo Gramaccia Metodo di produzione di bobine di film estensibile perforato e macchina che applica il metodo.
WO2012001185A1 (es) * 2010-06-29 2012-01-05 Control D'embalatges, S.L. Enfardadora.
CN102700993B (zh) * 2012-06-25 2014-10-08 金红叶纸业集团有限公司 虚切装置
US8827439B2 (en) * 2012-08-20 2014-09-09 Xerox Corporation Self-cleaning media perforator
CN103042551B (zh) * 2012-12-27 2015-12-02 宁波昌祺氟塑料制品有限公司 一种聚四氟乙烯分切装置及方法
CN104069132B (zh) * 2013-03-29 2017-12-05 上海康桥中药饮片有限公司 蚯蚓机械化初加工方法及其专用装置
CN103640254A (zh) * 2013-12-04 2014-03-19 吴江市信港纸箱厂 箱板纸切纸机
CN103707339B (zh) * 2013-12-13 2017-01-18 广州市优伟家居用品有限公司 虚线机
JP2016028840A (ja) * 2014-07-15 2016-03-03 東洋製罐株式会社 外形カットシステム及び外形カット方法
US10421206B2 (en) 2014-07-30 2019-09-24 Minigraphics, Inc. Progressive slitting apparatus
US20180071935A1 (en) * 2015-03-27 2018-03-15 Panotec Srl Device for cutting a sheet or layer of material
CN105478303B (zh) * 2015-12-25 2018-10-23 佛山市启达研磨器材科技有限公司 一种千页轮生产用的初步成型设备及其成型工艺
CN109049392A (zh) * 2018-09-11 2018-12-21 魏正才 一种无定刀的塑料切粒机
US10961005B1 (en) * 2019-04-10 2021-03-30 Moshe Epstein Self-propelled, packaging film perforating system used in horizontal, form, fill, and seal packaging machines
CN111332857A (zh) * 2020-04-09 2020-06-26 昆明鼎承科技有限公司 烟草薄片压分为若干条烟带的装置及方法
CN111283792A (zh) * 2020-04-09 2020-06-16 昆明鼎承科技有限公司 一种悬臂式压痕可调的带状薄片压痕装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS3214306Y1 (de) * 1954-05-12 1957-11-13
GB761607A (en) * 1954-06-02 1956-11-14 Rollem Patent Prod Ltd Improvements in or relating to rotary perforating, creasing, and slitting machines
US3227854A (en) * 1963-02-08 1966-01-04 Reynolds Metals Co Apparatus for perforating thermoplastic film
US3508461A (en) * 1967-10-04 1970-04-28 Owens Corning Fiberglass Corp Chopper for glass strands
JPS5017710B1 (de) * 1969-12-29 1975-06-23
GB1402200A (en) * 1973-04-02 1975-08-06 Ici Ltd Sheet cutter
JPS6119595A (ja) * 1984-07-09 1986-01-28 富士ゼロックス株式会社 シ−ト切断装置
JPS6185393U (de) * 1984-11-06 1986-06-05
US4691606A (en) * 1986-08-01 1987-09-08 The Mead Corporation Web perforating apparatus
JPS6420288U (de) * 1987-07-27 1989-02-01
JPS6478794A (en) * 1987-09-18 1989-03-24 Hitachi Maxell Cutter for web
GB8820817D0 (en) * 1988-09-05 1988-10-05 Doverstar Machinery Ltd Apparatus for handling sheet material

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991017026A1 (en) 1991-11-14
CN1056079A (zh) 1991-11-13
DE69107395D1 (de) 1995-03-23
EP0481095B1 (de) 1995-02-15
ES2067932T3 (es) 1995-04-01
EP0481095A1 (de) 1992-04-22
CA2063405A1 (en) 1991-11-02
US5313863A (en) 1994-05-24
BR9105732A (pt) 1992-08-04
CN1026567C (zh) 1994-11-16
JP3043462B2 (ja) 2000-05-22
EP0481095A4 (en) 1992-11-04
KR950008010B1 (ko) 1995-07-24
AU641767B2 (en) 1993-09-30
JPH04226899A (ja) 1992-08-17
CA2063405C (en) 1995-09-12
KR920702647A (ko) 1992-10-06
AU7757591A (en) 1991-11-27
MY107797A (en) 1996-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69107395T2 (de) Einschlitzvorrichtung.
DE3814448C2 (de)
DE3685910T2 (de) Rotierende schneidvorrichtung fuer papier.
EP3281765A2 (de) Vorrichtung zum beschicken eines extruders
DE3123421C2 (de)
DE2438442C2 (de) Schlitzwerkzeug in einer Vorrichtung zur Herstellung von geschlitzten und gegebenenfalls gestreckten Blechen
DE2755097A1 (de) Furnier-schaelmaschine
EP0203328B1 (de) Einrichtung zum Verschieben von Untermessern
EP0802026B1 (de) Vorrichtung zur Perforation von bahnförmigen Folien, insbesondere Kunststofffolien
EP3221243B1 (de) Kontaktwalze
DE4322114C2 (de) Umlenkwalze
EP1177149B1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von formularbahnen
DE2355847A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung biegsamer rohre mit drahteinlage
DE3230544C2 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Lufteinschlüssen zwischen einer Kalanderwalzenoberfläche und einer kalandrierten Gummi- oder Kunststoffplatte
EP3181311B1 (de) Vorrichtung zum herauslösen von teilbereichen aus einer materialbahn
DE19959333B4 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Streifen und Verwendungen einer solchen Vorrichtung
CH690123A5 (de) Faserschneidevorrichtung.
EP3882008B1 (de) Siegelvorrichtung und -verfahren
DE2119456C3 (de) Vorrichtung zum Abreißen von Bahnstücken von einer mit Querperforationen versehenen Materialbahn
DE4429227C2 (de) Formvorrichtung und Verfahren zum Formen eines Gegenstandes mit der Formvorrichtung
DE602004012486T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines endlosen Metallriemens
DE2738537B2 (de) Drahteinzugapparat, insbesondere für eine Umformpresse
DE2020203B2 (de) Richtmaschine für Draht und ähnliches strangförmiges Richtgut
DE3881702T2 (de) Dornkonstruktion.
DE10205995A1 (de) Verfahren zum blockweisen Positionieren von Messerhaltern an einer Einrichtung zum Längsteilen einer durchlaufenden Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee