DE69033250T2 - Blattzuführvorrichtung - Google Patents

Blattzuführvorrichtung

Info

Publication number
DE69033250T2
DE69033250T2 DE1990633250 DE69033250T DE69033250T2 DE 69033250 T2 DE69033250 T2 DE 69033250T2 DE 1990633250 DE1990633250 DE 1990633250 DE 69033250 T DE69033250 T DE 69033250T DE 69033250 T2 DE69033250 T2 DE 69033250T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
sheets
separating
feeding apparatus
conveyed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1990633250
Other languages
English (en)
Other versions
DE69033250D1 (de
Inventor
Noriaki Koyanagi
Minoru Nada
Hisao Nakajima
Yasumi Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1327819A external-priority patent/JPH03186577A/ja
Priority claimed from JP1343865A external-priority patent/JP2825891B2/ja
Priority claimed from JP2016585A external-priority patent/JP2648521B2/ja
Priority claimed from JP2027761A external-priority patent/JP2648523B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69033250D1 publication Critical patent/DE69033250D1/de
Publication of DE69033250T2 publication Critical patent/DE69033250T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6555Handling of sheet copy material taking place in a specific part of the copy material feeding path
    • G03G15/6579Refeeding path for composite copying
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/23Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 specially adapted for copying both sides of an original or for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/231Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/232Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member
    • G03G15/234Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member by inverting and refeeding the image receiving material with an image on one face to the recording member to transfer a second image on its second face, e.g. by using a duplex tray; Details of duplex trays or inverters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00417Post-fixing device
    • G03G2215/0043Refeeding path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00417Post-fixing device
    • G03G2215/0043Refeeding path
    • G03G2215/00434Refeeding tray or cassette
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00556Control of copy medium feeding
    • G03G2215/00578Composite print mode
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00556Control of copy medium feeding
    • G03G2215/00586Control of copy medium feeding duplex mode

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Conveyance By Endless Belt Conveyors (AREA)
  • Counters In Electrophotography And Two-Sided Copying (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Blattzuführgerät gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Ein derartiges Gerät kann bei einem Bilderzeugungssystem verwendet werden, das einen Mechanismus für eine erneute Zufuhr eines Blattes hat, um ein Blatt von einem Zwischenfach erneut zuzuführen, und das zu einem Ausführen eines beidseitigen Druckvorganges und eines Mehrfachdruckvorganges in der Lage ist. Die Erfindung bezieht sich des weiteren auf ein Bilderzeugungssystem, das dieses Gerät umfaßt, und auf ein Bilderzeugungsverfahren.
  • In der Vergangenheit umfaßte ein Beidseiten-Bilderzeugungsgerät im allgemeinen ein Zwischenfach zum Aufnehmen und Stapeln von Blättern, die jeweils ein auf ihrer einen Seite gedrucktes Bild hatten. Nachdem der Bilderzeugungsvorgang in Bezug auf die ersten Seiten der Blätter vollendet worden ist, wurden die in dem Zwischenfach gestapelten Blätter vereinzelt und zugeführt, so daß das Blatt erneut in einen Bilderzeugungsabschnitt eingeleitet wurde, wobei ein Bild auf einer zweiten Seite des Blattes gedruckt wurde. Ein bedeutender Umstand beim Ausführen eines derartige beidseitigen Bilderzeugungsvorganges ist die Zuverlässigkeit des Blattzuführens, das heißt ob das Blatt genau zugeführt werden kann oder nicht. Insbesondere die Zuverlässigkeit des Vorgangs einer erneuten Blattzufuhr, das heißt ob das Blatt mit dem auf einer Seite von ihr gedruckten Bild von dem Zwischenfach genau vereinzelt und zugeführt werden kann, ist ein Problem.
  • Fig. 11 zeigt ein Beispiel eines herkömmlichen Beidseiten- Bilderzeugungssystems, das ein Bilderzeugungsgerät gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 aufweist, das in der Druckschrift EP- A-0 303 276 offenbart ist.
  • In Fig. 11 umfaßt das Bilderzeugungssystem einen Körper oder Rahmen 1, eine Originalstütze 2, auf der ein Original abgelagert ist, eine photosensitive Trommel 3, die ein Bild von dem Original tragen kann, Spiegel 4, 5, 6 und 7 zum Richten des Bildes auf dem Original zu der sensitiven Trommel 3, eine Fokkusierlinse 8 zum Fokkusieren des Bildes auf der photosensitiven Trommel und eine Übertragungselektrode 9 zum Übertragen eines auf der photosensitiven Trommel erzeugten Tonerbildes auf ein Blatt P.
  • Das in einer Kassette 10 gestapelte Blatt P wird durch eine Zuführrolle 11 aufgenommen und durch Ausrichtrollen 12 herausgeführt, wobei dies bei einer vorbestimmten zeitlichen Abstimmung synchron mit dem auf der photosensitiven Trommel 3 erzeugten Bild geschieht. Nachdem das Tonerbild auf das Blatt durch die Übertragungselektrode 9 übertragen worden ist, wird das Tonerbild auf dem Blatt mittels einer Fixiervorrichtung 13 fixiert. Wenn ein Bild auf der ersten Seite des gleichen Blattes P übereinander gelagert worden ist, wird das Blatt P zu einer Blattzuführbahn 15 durch eine Schaltführung 14 gerichtet und danach in einem Zwischenfach 16 gestapelt.
  • Wenn andererseits ein Bild auf einer zweiten Seite des gleichen Blattes, die zu der ersten Seite entgegengesetzt ist, erzeugt wird, wird das Blatt P zu einer Blattzuführbahn 17 durch die Schaltführung 14 gerichtet und wird in der Mitte des Weges durch Ausgaberollen 18 herausgegeben. Danach wird durch ein Umkehren der Ausgaberollen 18 ein nachlaufendes Ende des Blattes P in eine Blattzuführbahn 20 mittels einer Schaltführung 19 eingeleitet und danach in dem Zwischenfach 16 gestapelt.
  • Danach wird, wenn das Bild erneut auf der ersten oder zweiten Seite des Blattes gedruckt worden ist, das Blatt P mit dem auf seiner ersten Seite erzeugten Bild aus dem Zwischenfach 16 einzeln erneut zugeführt und wird zu dem Bilderzeugungsabschnitt befördert, bei dem das Bild auf der zweiten Seite des Blattes gedruckt wird. Nunmehr können, da das Blatt P mit der ersten Seite, auf der das Bild erzeugt worden ist, durch die Fixiervorrichtung 13 zum Fixieren des Bildes auf der ersten Seite hindurchgetreten ist, die in dem Zwischenfach 16 gestapelten Blätter P das an ihren mit dem Bild versehenen Seiten (der ersten Seite) haftenden Silikonöl umfassen oder sie können einen gekrümmten Endabschnitt haben, der aufgrund von Wärme und Druck in der Fixiervorrichtung erzeugt worden ist. Somit ergibt sich ein Problem dahingehend, daß eine Doppelzufuhr und / oder ein Stauen des Blattes bei dem erneuten Zuführen des Blattes aus dem Zwischenfach auftreten wird.
  • Fig. 12 zeigt ein Beispiel eines Beidseiten- Bilderzeugungssystems, das zum Verbessern einer derartigen Zuverlässigkeit gestaltet worden ist. Bei diesem herkömmlichen Bilderzeugungssystem wird immer dann, wenn das Blatt in das Zwischenfach 16 eingeführt wird, der gesamte Blattstapel geringfügig mittels eines Paares an Förderrollen 21 verschoben, so daß die Blätter in einer absatzartigen Weise gestapelt sind.
  • Der in einer derartigen absatzartigen Weise übereinander angeordnete Blattstapel wird als ganzes zu einem Paar an Rollen 22 befördert, nachdem der Bilderzeugungsvorgang in Bezug auf die ersten Seiten der Blätter vollendet worden ist. Danach wird durch ein Anhalten der Betätigung der paarweise vorgesehenen Förderrollen 21 unmittelbar nachdem das unterste Blatt P des Blattstapels die paarweise vorgesehenen Förderrollen 21 verlassen hat, nur das zwischen den paarweise vorgesehenen Rollen 22 geklemmte unterste Blatt P durch derartige Rollen 22 für den Druckvorgang an der zweiten Seite herausgeführt. Gemäß diesem Beispiel ist es möglich, das Verhindern einer Doppelzufuhr der Blätter während des Vorganges einer erneuten Blattzufuhr zu verbessern.
  • Im übrigen ist das Ausführen des beidseitigen Druckvorganges mit der Technik, bei der die Blätter, die jeweils ein auf ihrer ersten Seite gedrucktes Bild haben, in der absatzartigen Weise gestapelt sind, in der offengelegten Japanischen Patentschrift Nr. 58-178 373, in der Japanischen Patentveröffentlichung Nr. 63-18 744 und dergleichen offenbart.
  • Jedoch ist es bei dem vorstehend erwähnten herkömmlichen Beispiel erforderlich, einen Zustand vorzusehen oder zur schaffen, bei dem nur das unterste Blatt P in dem Blattstapel durch die paarweise vorgesehenen Rollen 22 geklemmt wird und gleichzeitig von den paarweise vorgesehenen Rollen 21 vereinzelt wird und die verbleibenden Blätter durch lediglich die paarweise vorgesehenen Rollen 21 geklemmt werden. Um dies derartig auszuführen, ist es, wie dies in Fig. 13A gezeigt ist, erforderlich, eine Entfernung zwischen den paarweise vorgesehenen Rollen 21 und 22 bei einer Länge einzustellen, die geringfügig kürzer als die Länge des Blattes P ist. In diesem Fall können, obwohl der an den Blättern fixierte Toner nicht an anderen Blättern reibt und somit die Blätter nicht verschmiert werden, Blätter P mit unterschiedlichen Größen nicht erneut zugeführt werden.
  • Demgemäß muß, wenn ein erneutes Zuführen von Blättern P mit unterschiedlichen Größen erwünscht ist, die optimale Positionsbeziehung zwischen den paarweise vorgesehenen Rollen 21 und 22, wie dies in Fig. 13A gezeigt ist, in Bezug auf die kleinste Größe des Blattes P erfüllt sein und gleichzeitig muß eine in Fig. 13B gezeigte Bedingung in Bezug auf die Blätter mit größerer Größe erfüllt sein. Das heißt, nur das erneut zuzuführende unterste Blatt wird von den paarweise vorgesehenen Rollen 21 vereinzelt und die restlichen Blätter werden durch die paarweise vorgesehenen Rollen 21 geklemmt und zumindest das unterste Blatt wird durch die paarweise vorgesehenen Rollen 22 geklemmt. Somit werden in diesem Fall, wenn die Blätter P zugeführt werden, die Größen haben, die ausreichend größer als die kleinste Blattgröße ist, zwei oder mehr Blätter einschließlich des untersten Blattes durch die paarweise vorgesehenen Rollen 22 geklemmt. Aus diesem Zustand verschiebt eine Gummiantriebsrolle 22b der paarweise vorgesehenen Rollen 22 das unterste Blatt. Die restlichen Blätter werden nicht verschoben, da sie durch die paarweise vorgesehenen Rollen 21 geklemmt sind.
  • Folglich wird, wie dies in den Fig. 14 und 15 gezeigt ist, das unterste Blatt P&sub1; in eine durch den Pfeil gezeigte Richtung verschoben, während es mit einem zweiten oder oberen Blatt P&sub2; geringfügig in Kontakt steht. Somit werden während des Mehrfachdruckvorgangs, wie dies in Fig. 15 gezeigt ist, die Tonerpartikel an dem zweiten Blatt P&sub2; in dem Spaltbereich (zwischen den Rollen 22) auf einen schraffierten Bereich des untersten Blattes P&sub1; übertragen und somit von dem zweiten Blatt P P&sub2; abgestriffen. Andererseits werden während des beidseitigen Druckvorganges, wie dies in Fig. 15 gezeigt ist, die Tonerpartikel an dem untersten Blatt auf das zweite Blatt P&sub2; an dem Spaltbereich übertragen, und somit werden die Tonerpartikel an dem schraffierten Bereich des untersten Blattes P&sub1; von dem untersten Blatt abgestriffen.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Blattzuführgerät, ein dieses umfassendes Bilderzeugungssystem und ein Blattzuführverfahren zu schaffen, durch die Blätter zwangsweise erneut zugeführt werden können, ohne daß die letztgenannten verschmiert werden, indem eine Einrichtung für eine erneute Zufuhr eines Blattes zum erneuten Zuführen der Blätter ohne ein Reibgleiten der Blätter in Bezug aufeinander unabhängig von den unterschiedlichen Größen der Blätter in einem in einer absatzartigen Weise ausgebildeten Blattstapel vorgesehen ist.
  • Diese Aufgabe wird mittels der Kombination der in den Ansprüchen 1, 16 beziehungsweise 17 definierten Merkmale gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Nachstehend wird die Erfindung durch ihre Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen weiter erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenschnittansicht eines Kopiergerätes, bei dem ein Blattzuführgerät gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eingebaut ist.
  • Fig. 2 zeigt eine Seitenschnittansicht des Blattzuführgerätes von Fig. 1.
  • Die Fig. 3A bis 3E zeigen detaillierte Seitenansichten einer Vereinzelungsklaue.
  • Fig. 4 zeigt ein Flußdiagramm zum Stapeln von Blättern.
  • Die Fig. 5, 6 und 7 zeigen Seitenschnittansichten des Blattzuführgerätes, wobei aufeinanderfolgende Blattstapelzustände gezeigt sind.
  • Fig. 8 zeigt ein Flußdiagramm für ein Zuführen der Blätter.
  • Fig. 9 zeigt eine Seitenschnittansicht des Blattzuführgerätes, wobei ein Zustand gezeigt ist, bei dem ein erstes Blatt an einem Verzweigungsabschnitt vereinzelt wird.
  • Fig. 10 zeigt eine Seitenschnittansicht des Blattzuführgerätes gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 11 zeigt eine Seitenschnittansicht eines herkömmlichen Kopiergerätes.
  • Fig. 12 zeigt eine Seitenschnittansicht eine anderen herkömmlichen Kopiergerätes.
  • Fig. 13A zeigt eine Seitenansicht einer Anordnung von Förderrollen in Bezug auf eine kleine Blattgröße und Fig. 13B zeigt eine Seitenansicht von einem Zustand, bei dem Blätter mit einer größeren Größe befördert werden.
  • Die Fig. 14 und 15 zeigen Schnittansichten zur Erläuterung des Auftretens einer Verschmierung der Blätter.
  • Fig. 16 zeigt eine Seitenschnittansicht eines Kopiergerätes gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 17 zeigt eine Seitenschnittansicht eines Blattzuführgerätes von Fig. 16.
  • Die Fig. 18, 19 und 20 zeigen Seitenschnittansichten des Blattzuführgerätes, wobei aufeinanderfolgende Blattstapelzustände gezeigt sind.
  • Fig. 21 zeigt ein Flußdiagramm für ein Zuführen des Blattes.
  • Die Fig. 22 und 23 zeigen Seitenschnittansichten des Blattzuführgerätes, wobei aufeinanderfolgende Blattzuführzustände gezeigt sind.
  • Fig. 24 zeigt eine Seitenschnittansicht eines Blattzuführgerätes gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 25 zeigt eine Seitenschnittansicht eines Blattzuführgerätes gemäß einem fünften Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 26 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht eines Vorganges des Gerätes.
  • Fig. 27 zeigt eine Seitenschnittansicht eines Blattzuführgerätes gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 28 zeigt eine Seitenschnittansicht eines Kopiergerätes gemäß einem siebenten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 29 zeigt eine Seitenschnittansicht eines Blattzuführgerätes von Fig. 28.
  • Die Fig. 30, 31 und 32 zeigen Seitenschnittansichten des Blattzuführgerätes, wobei aufeinanderfolgende Blattstapelzustände gezeigt sind.
  • Fig. 33 zeigt ein Flußdiagramm für ein Zuführen des Blattes.
  • Fig. 34 zeigt eine Seitenschnittansicht des Blattzuführgerätes, wobei ein Zustand gezeigt ist, bei dem ein nachlaufendes Ende eines ersten Blattes durch eine erste Blattanhalteeinrichtung angehalten wird.
  • Fig. 35 zeigt eine Seitenschnittansicht eines Kopiergerätes gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 36A zeigt ein Seitenschnittansicht eines Blattzuführgerätes von Fig. 35 und Fig. 36B zeigt eine vergrößerte Seitenansicht einer Beziehung zwischen einer Klappe und einer Blattzuführbahn.
  • Die Fig. 37, 38 und 39 zeigen Seitenschnittansichten des Blattzuführgerätes, wobei aufeinanderfolgende Blattstapelzustände gezeigt sind.
  • Die Fig. 40 und 41 zeigen Seitenschnittansichten des Blattzuführgerätes, wobei aufeinanderfolgende Blattvereinzelungs- und -zuführzustände gezeigt sind.
  • Fig. 42 zeigt eine Seitenschnittansicht eines Blattzuführgerätes gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt ein Bilderzeugungssystem, bei dem die vorliegende Erfindung eingebaut ist, die als ein Kopiergerät ausgeführt ist, das einen beidseiten Druckvorgang und einen Mehrfachdruckvorgang ausführen kann.
  • In Fig. 1 sind diejenigen Aufbauelemente, die denen des in Fig. 12 gezeigten herkömmlichen Systems ähnlich sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und deren Erläuterung wird weggelassen. Somit werden ein Abschnitt zwischen einer Blattzuführbahn 23, die die Blattzuführbahnen 15 und 20 verbindet, und Ausrichtrollen 12 nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 erläutert.
  • Ein Sensor 24 zum Erfassen eines Führungsendes von einem Blatt P ist an einer stromabwärtigen Seite von der Blattzuführbahn 23 angeordnet und ein Paar Förderrollen 25 ist in der Nähe und an einer stromabwärtigen Seite von dem Sensor 24 angeordnet. Des weiteren erstreckt sich eine obere Führung 26 der Blattzuführbahn 23 nach hinten und nach unten und eine untere horizontale Führung 27 ist unterhalb der Führung 26 in gegenüberstehender Beziehung zu dieser angeordnet. Eine Antriebsgummirolle 28a ist in einer derartigen Weise angeordnet, daß ein Spalt von dieser Antriebsrolle im wesentlichen mit der unteren Führung 27 fluchtet. Eine aus einem Harzmaterial mit einem geringeren Reibungskoeffizient als der Reibungskoeffizient von Gummimaterial hergestellte angetriebene Rolle 28b ist oberhalb der Antriebsrolle 28a für eine Auf- und Abbewegung angeordnet und ist so vorgespannt, daß sie gegen die Antriebsrolle mittels einer Blattfeder 29 gedrängt wird.
  • Eine obere und eine untere Führung 30 und 31, die der oberen und unteren Führung 26 und 27 ähnlich sind, sind an der rechten Seite von der angetriebenen Rolle und der Antriebsrolle 28a und 28b angeordnet und ein Paar an Rollen 32a und 32b ist an der rechten Seite von der Führung 30 und 31 in eine derartigen Weise angeordnet, daß ein Spalt zwischen diesen Rollen 32a und 32b im wesentlichen mit einer oberen Fläche der unteren Führung 31 fluchtet. Die Rolle 32a ist an einer (nicht gezeigten) befestigten Welle drehbar gestützt. Die Rolle 32b ist für eine aufwärtsgerichtete und eine abwärtsgerichtete Bewegung montiert und ist nach unten so vorgespannt, daß sie gegen die Rolle 32a mittels einer Blattfeder 34 gedrängt ist. An der rechten Seite der paarweise vorgesehenen Rollen 32a und 32b sind eine obere und eine untere Führung 35 und 36 von horizontalen Positionen nach oben gekrümmt und sind in einer derartigen Weise angeordnet, daß der Spalt zwischen den Rollen 32a und 32b im wesentlichen mit einer oberen Fläche der unteren Führung 36 fluchtet.
  • Des weiteren ist an einer stromabwärtigen Seite von der oberen Führung 30 eine Verzweigungsführung 37 nach hinten und nach oben von dieser oberen Führung 30 in der Nähe der paarweise vorgesehenen Rolle 32a und 32b verzweigt und eine Vereinzelungsklaue 38 ist an einer Welle 38a an einem Basisende der Verzweigungsführung 37 drehbar gestützt.
  • Wie dies in Fig. 3C gezeigt ist, hat ein freies spitz zulaufendes Ende der Vereinzelungsklaue 38 eine Dicke t, die geringer als die Dicke eines geförderten Blattes P ist, und liegt an einem Absatz oder an einer Stufe an, die zwischen dem ersten Blatt P&sub1; und dem zweiten Blatt P&sub2; ausgebildet ist, wenn der Blattstapel nach rechts verschoben wird, wodurch, wie dies in Fig. 3B gezeigt ist ein Verschieben des ersten Blattes P&sub1; nach rechts ermöglicht wird, aber das zweite Blatt P&sub2; von dem ersten Blatt nach oben vereinzelt wird. Des weiteren ist ein Sensor 39 zum Erfassen des Blattes P an der unteren Führung 31 angebracht.
  • Eine Antriebsrolle der paarweise vorgesehenen Rollen 25, die Rolle 28a und die Rolle 32a sind mit jeweiligen Schrittmotoren 25m, 28m und 32m über entsprechende (nicht gezeigte) Getriebezüge jeweils verbunden und Signalschaltungen der Schrittmotoren 25m, 28m und 32m sind mit einem Steuerabschnitt 33 so verbunden, daß diese Schrittmotoren normal oder in umgekehrter Weise um vorbestimmte Winkel gedreht werden können. Des weiteren ist die Vereinzelungsklaue 38 mit einem Solenoid 38s verbunden und eine Signalschaltung für den Solenoid ist mit dem Steuerabschnitt 33 verbunden.
  • Im übrigen sind die Rollen 28a und 32a aus einem Gummimaterial mit einem hohen Reibungskoeffizient hergestellt und die Rollen 28b und 32b sind aus einem Harzmaterial und dergleichen mit einem geringen Reibungskoeffizient (ein gutes Gleitvermögen) hergestellt.
  • Mit dem Bezugszeichen 40 ist eine Tastatur zum Eingeben eines Befehls in Bezug auf die Anzahl von Kopien, des beidseitigen Druckmodus, des Mehrfachdruckmodus, des Kopierstarts oder dergleichen bezeichnet und mit dem Bezugszeichen 41 ist eine Größenerfassungsvorrichtung bezeichnet. Signalschaltungen von diesen Elementen 40 und 41 sind mit dem Steuerabschnitt 33 verbunden.
  • Nachstehend wird der Betrieb des Kopiergerätes gemäß diesem Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Zunächst wird eine Abfolge zum Stapeln einer Vielzahl an Blättern auf der unteren Führung (Bahn für die erneute Zufuhr) 27 unter Bezugnahme auf ein Flußdiagramm in Fig. 4 beschrieben. Wenn der Modus für das beidseitige Drucken oder der Mehrfachdruckmodus gewählt worden ist und das Starten des Kopierens über die Tastatur 40 ausgelöst worden ist, wird das Blatt P, das aus einer Kassette 10 entnommen wurde und auf dem (auf einer Seite von ihm) das Bild erzeugt worden ist, wie dies vorstehend erwähnt ist, zu der Rolle 25 befördert, die bei Schritt S1 mit ihrer Umdrehung beginnt. Von dem Augenblick an, bei dem ein Führungsende des Blattes P durch den Sensor 24 (bei Schritt S2) erfaßt worden ist, wird, nachdem eine vorbestimmte Zeitspanne t&sub1;, die dazu erforderlich ist, daß das Führungsende des Blattes zu dem Spalt zwischen den Rollen 28a und 28b zum Ausführen einer Schleife in dem Blatt und zum Korrigieren der Schrägzufuhr des Blattes gebracht wird, (bei Schritt S3) abgelaufen ist, der Motor 28m (bei Schritt S4) eingeschaltet. Um das nachlaufende Ende des Blattes aus den paarweise angeordneten Rollen 25 und der Führung 23 herauszuziehen, wird der Motor 28m eine vorbestimmte Zeitspanne t&sub2;, die zum Befördern des Blattes um eine vorgewählte Entfernung l&sub0; aus einem Zustand erforderlich ist, bei dem das Blatt durch die paarweise vorgesehenen Rollen 28a und 28b (siehe Fig. 5) geklemmt ist, gedreht. Nachdem die Zeitspanne t abgelaufen ist (siehe Schritt S5), wird der Motor 28m umgekehrt (siehe Schritt S6). Die Umkehrumdrehung des Motors 28m wird (bei Schritt S8) angehalten, nachdem eine vorbestimmte Zeitspanne (t&sub2; - Δt), die kürzer als die Zeitspanne t&sub2; ist, abgelaufen ist (siehe Schritt S7). Während der Umkehrumdrehung des Motors 28m wird das Blatt P in die umgekehrte Richtung mittels der paarweise vorgesehenen Rollen 28a und 28b derart befördert, daß das Führungsende des Blattes P bei einer vorbestimmten Entfernung l von dem Spalt zwischen den paarweise vorgesehen Rollen 28a und 28b in einer stromabwärtigen Richtung positioniert ist (siehe Fig. 6). Während dieser Bewegung gelangt das nachlaufende Ende des Blattes bis unterhalb der paarweise vorgesehenen Rollen 25, während es auf der unteren Führung 27 geführt wird.
  • Im übrigen kann die Umdrehung der paarweise vorgesehen Rollen 28a und 28b durch die Anzahl von Impulsen gesteuert werden, die von dem Steuerabschnitt 33 zu dem Motor 28 gesendet werden. Das heißt, nachdem das Führungsende der Blätter den Spalt zwischen den paarweise vorgesehenen Rollen 28a und 28b erreicht hat, können durch ein Senden der Anzahl an Impulsen, die den zum Fördern des Blattes P um die vorbestimmte Entfernung erforderlichen Drehwinkel entsprechen, die paarweise vorgesehenen Rollen 28a und 28b gesteuert werden.
  • Danach wird bei Schritt S9 beurteilt, ob eine eingestellte Anzahl an Blättern gestapelt worden ist oder nicht. Wenn dies nicht der Fall ist, kehrt die Abfolge zu dem Schritt S2 zurück und das nächste Blatt wird befördert. Wenn das nächste Blatt die paarweise vorgesehenen Rollen 28a und 28b erreicht, werden diese Rollen in der gleichen Weise, wie dies vorstehend erwähnt ist, betätigt, während das erste Blatt P geklemmt wird, was dazu führt, daß ein Führungsende des nächsten oder zweiten Blattes P bei der Entfernung l von dem Spalt zwischen den Rollen 28a und 28b in der stromabwärtigen Richtung positioniert ist. In diesem Fall wird das erste Blatt P zusammen mit dem zweiten Blatt P befördert und das Führungsende des ersten Blattes ist bei der Entfernung l von dem Führungsende des zweiten Blattes in der stromabwärtigen Richtung positioniert.
  • In dieser Weise sind zwei Blätter bei einem Versatz der Entfernung l überdeckt. Durch ein Wiederholen von derartigen Vorgängen für das Einstellen einer erforderlichen Anzahl an Blättern P können die Blätter bei einem Versatz mit der Entfernung l jeweils überdeckt werden, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist. Danach wird der Motor 25m (bei Schritt S10) angehalten.
  • Wenn bei einem derartigen Betrieb das Blatt P an den paarweise vorgesehenen Rollen 28a und 28b anliegt, kann, da nur die aus einem Harzmaterial mit einer guten Gleiteigenschaft hergestellte Rollen 28b in die Blattzuführbahn vorragt, das Führungsende des Blattes P in den Spalt zwischen den paarweise vorgesehenen Rollen 28a und 28b gleichmäßig eingeführt werden.
  • Nachstehend wird eine Abfolge für die erneute Zuführung der gestapelten Blätter für einen Vorgang zum Erzeugen eines zweiten Bildes bei dem beidseitigen Druckmodus oder dem Mehrfachdruckmodus unter Bezugnahme auf ein Flußdiagramm von Fig. 8 beschrieben.
  • Wenn das Starten über die Tastatur 40 ausgelöst worden ist, beginnen die Motoren 28m und 23m (bei den Schritten S11 und S12) mit ihrer Drehbewegung und die gestapelten Blätter P werden zu den paarweise vorgesehenen Rollen 32a und 32b befördert. In diesem Fall wird nach dem Ablaufen einer vorbestimmten Zeitspanne t&sub3;, die bei dem Erfassen des Führungsendes des untersten Blattes P durch den Sensor 39 (bei Schritt S13) beginnt, die Vereinzelungsklaue 38 (bei Schritt S15) aktiviert, so daß sie sich von einer in Fig. 7 gezeigten Warteposition in eine in Fig. 9 gezeigte Betriebsposition bewegt, so daß die gestapelten Blätter P außer das unterste Blatt P in die Verzweigungsführung 37 hinein eingeleitet werden. Danach wird eine Zeitspanne t&sub4; so gewählt, daß, wenn sich die Vereinzelungsklaue 38 zu der Position von Fig. 9 bewegt, das freie Ende der Klaue an einer Fläche des untersten Blattes an einer stromabwärtigen Seite von dem Führungsblatt des untersten Blattes P&sub1; und an einer stromabwärtigen Seite von dem Führungsende des nächsten oder zweiten Blattes P&sub2; anliegt.
  • Nachdem das nachlaufende Ende des untersten Blattes P&sub1; durch die paarweise vorgesehenen Rollen 28a und 28b getreten ist, wird der Motor 28m (bei Schritt S17) umkehrt, so daß die gestapelten Blätter P außer das unterste Blatt P in eine umgekehrte Richtung verschoben werden, und nur das unterste Blatt P&sub1; wird in die normale Richtung befördert. In diesem Fall kann, da nur das unterste Blatt P&sub1; durch die paarweise vorgesehenen Rollen 32a und 32b geklemmt wird, das unterste Blatt nicht der Reibwirkung durch die anderen Blätter P&sub2; und dergleichen in dem Spaltbereich der Rollen 32a und 32b unterworfen werden. Nachdem eine vorbestimmte Zeitspanne t&sub5; von dem Beginn der Umkehrumdrehung des Motors 28m abgelaufen ist (siehe Schritt S18), wird der Motor 28m (bei Schritt S19) angehalten.
  • Der Motor 32 wird (bei Schritt S21) angehalten, wenn eine Zeitspanne t&sub6;, die zum Gelangen des untersten Blattes P&sub1; zu einem nächsten Paar an Rollen erforderlich ist, (bei Schritt S20) abgelaufen ist.
  • Die Zeitspannen t&sub3;, t&sub4;, t&sub5; und t&sub6; werden in Übereinstimmung mit der Größe des Blattes P, der Entfernungen der Rollen und der Durchmesser der Rollen gewählt und in dem Steuerabschnitt 33 gespeichert. Der Steuerabschnitt 33 beurteilt diese Daten zusammen mit der Information von der Größenerfassungsvorrichtung 41, um die Motoren 28m und 32m zu befehligen.
  • Die Abfolge von dem Schritt S11 bis zu dem Schritt S21 wird wiederholt, bis die eingestellte oder gewählte Anzahl an Blättern behandelt worden ist, und danach ist der Kopiervorgang (bei Schritt S22) beendet.
  • Im übrigen kann bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, während ein Beispiel erläutert wurde, bei dem das Blatt von dem Boden der gestapelten Blätter herausgeführt (erneute zugeführt) wurde, die auf der unteren Führung (Zwischenfach) 27 (das heißt von dem untersten Blatt P&sub1; an) aufbewahrt waren, das Blatt von dem Oberteil der gestapelten Blätter (die jeweils ein auf ihrer ersten Seite erzeugtes Bild haben) (das heißt als ein oberstes Blatt) als ein in Fig. 10 gezeigtes zweites Ausführungsbeispiel herausgeführt (erneut zugeführt) werden. Dadurch kann der Blattstapel durch ein übereinander vorgesehenes Anordnen eines nächsten Blattes auf einem vorherigen Blatt, das zurückverschoben wurde, um ein Entfernung (-l) (anstelle der Entfernung l in Fig. 6) zu erzielen, ausgebildet werden und die Verzweigungsführung 37 und die Vereinzelungsklaue 38 können unter der unteren Führung 31 angeordnet werden. Um das vorherige Blatt um die Entfernung (-l) zurückzuschieben, ist ein Paar an Rollen 42 unterhalb der Blattzuführbahn 23 angeordnet.
  • Des weiteren kann die Vereinzelungsklaue 38 so aufgebaut sein, daß ein dünnes elastisches Blatt 38c (ein Polyesterfilm mit einer Dicke von 50 um) an einem Halteelement 38b angebracht ist (siehe Fig. 3D). In diesem Fall wurde, um die Beschädigung des elastischen Blattes 38c (der Polyesterfilm mit einer Dicke 50 um) zu verhindern, aus Versuchen herausgefunden, daß ein Vorstehbetrag des Blattes kleiner als 5 mm sein soll.
  • Des weiteren kann, wie dies in Fig. 3E gezeigt ist, die Vereinzelungsklaue 38 ein halbkreisförmiges freies Ende haben. Durch ein Aufgreifen eines derartigen Aufbaus kann verhindert werden, daß das Führungsende des Blattes P durch das freie Ende 38d der Vereinzelungsklaue 38 angehalten wird.
  • Des weiteren kann die Rückkehr der Vereinzelungsklaue 38 im Schritt S19 zwischen den Schritten S16 und S17 bewirkt werden.
  • Nachstehend wird ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 16 bis 23 erläutert.
  • Die Fig. 16 und 17 zeigen ein Bilderzeugungssystem, bei dem das dritte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eingebaut ist, das als Kopiergerät ausgeführt ist, das den beidseitigen Druckvorgang und den Mehrfachdruckvorgang mit unterschiedlichen Farben ausführen kann.
  • In den Fig. 16 und 17 sind diejenigen Aufbauelemente, die jenen des in den Fig. 1 und 2 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel ähnlich sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und deren Beschreibung wird weggelassen.
  • In den Fig. 16 und 17 ist eine Vereinzelungsklaue 50 mit einem zur stromabwärtigen Seite gerichteten freien Ende in der Nähe eines hinteren Endes der unteren Führung 31 in der Nähe der Rolle 28b angeordnet, wobei die Vereinzelungsklaue geringfügig oberhalb der unteren Führung 31 vorragt. Die Vereinzelungsklaue kann das unterste Blatt P&sub1; vereinzeln, das in der rückwärtigen Richtung von den anderen Blättern zurückgeführt wurde.
  • Des weiteren hat das hintere Ende der Vereinzelungsklaue 50 einen gebogenen Abschnitt 31a, der nach unten gebogen ist, damit das vereinzelte unterste Blatt P&sub1; zwischen der Vereinzelungsklaue und der unteren Führung hineingeführt wird.
  • Nachstehend wird der Betrieb des Kopiergerätes gemäß diesem dritten Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Die Abfolge zum Stapeln einer Vielzahl an Blättern auf der unteren Führung (auf der Bahn für das erneute Zuführen) ist die gleiche wie diejenige bei dem ersten Ausführungsbeispiel, die unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm von Fig. 4 beschrieben worden ist.
  • Die Art und Weise, mit der die Blätter gestapelt werden, ist in den Fig. 18 bis 20 gezeigt. Fig. 18 zeigt einen Zustand an einer Stelle, bei dem der Schritt S5 in Fig. 4 beendet ist. Fig. 19 zeigt einen Zustand an einer Stelle, bei der der Motor 28m bei dem Schritt S8 angehalten worden ist. Fig. 20 zeigt einen Zustand, bei dem die Blätter durch ein Wiederholen der abfolgenden Schritte S1 bis S9 bei dem Flußdiagramm von Fig. 4 gestapelt werden.
  • Nachstehend wird eine Abfolge für ein erneutes Zuführen der gestapelten Blätter P bei einem zweiten Bilderzeugungsvorgang bei dem beidseitigen Druckmodus oder dem Mehrfachdruckmodus unter Bezugnahme auf ein Flußdiagramm von Fig. 21 beschrieben.
  • Wenn das Starten über die Tastatur 40 (bei Schritt S111) befohlen wurde, beginnen sich die Motoren 28m und 32m (bei den Schritten S112 und S113) zu drehen und die gestapelten Blätter P werden zu den paarweise vorgesehenen Rollen 32a und 32b befördert. An einer Stelle, an der das nachlaufende Ende des untersten Blattes P&sub1; durch die Vereinzelungsklaue 50 getreten ist und das nachlaufende Ende des zweiten Blattes P&sub2; mit der Vereinzelungsklaue 50 in Kontakt steht, das heißt an einer Stelle, bei der nach dem Ablaufen einer vorbestimmten Zeitspanne t&sub1;&sub3; nachdem Erfassen des untersten Blattes P&sub1; durch den Sensor 37, durch das unterste Blatt wird der Motor 28m umgekehrt (siehe die Schritte S114, S115, S116 und S117). Dieser Zustand ist in Fig. 22 gezeigt. Nachdem eine Zeitspanne t&sub1;&sub4; von dem Beginn der Umkehrbewegung der gestapelten Blätter abgelaufen ist, wird nur das unterste Blatt P&sub1; durch die paarweise vorgesehenen Rollen 32a und 32b geklemmt.
  • Während der Umkehrbewegung der gestapelten Blätter P bei den Schritten S116 und S117 wird das unterste Blatt P&sub1; von den anderen Blättern durch die Vereinzelungklaue 50 vereinzelt und es wird zwischen die Vereinzelungsklaue 50 und den gebogenen Abschnitt 31a geführt, was dazu führt, daß das unterste Blatt nicht durch die paarweise vorgesehenen Rollen 28a und 28b geklemmt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird der Motor 28m angehalten und der Motor 32m wird normal gedreht (siehe die Schritte 5118, S119 und S120). Dieser Zustand ist in Fig. 23 gezeigt.
  • Nachdem eine Zeitspanne t&sub1;&sub5; abgelaufen ist, erreicht das Führungsende des untersten Blattes P&sub1; die Ausrichtrollen 12, und an der Stelle, bei der eine Schlaufe in dem Blatt erzeugt worden ist, wird der Motor 32 angehalten (siehe die Schritte S121 und S122). Bei den Schritten S116 und S117 wird das unterste Blatt P&sub1; zwischen die Vereinzelungsklaue 50 und den gebogenen Abschnitt 31a eingeführt, und die anderen gestapelten Blätter inklusive das zweite Blatt P&sub2; werden auf der unteren Führung 27 zurückgeschoben.
  • Bei den Schritten S119 und S120 wird die Umkehrbewegung der gestapelten Blätter angehalten und gleichzeitig wird das unterste Blatt P&sub1; mittels der paarweise vorgesehenen Rollen 32a und 32b herausgeführt. Wenn die eingestellte Anzahl an Blättern nicht mehr erneut zugeführt wird, kehrt die Abfolge zu dem Schritt S112 zurück, und die gleiche Abfolge wird wiederholt. Wenn andererseits die eingestellte Anzahl an Blättern erneut zugeführt worden ist (siehe Schritt S123), ist die Abfolge beendet. Während des Beförderns des untersten Blattes P&sub1; werden, da die anderen gestapelten Blätter durch die paarweise vorgesehenen Rollen 28a und 28b geklemmt werden, diese verbleibenden Blätter nicht zusammen mit dem untersten Blatt zugeführt.
  • Durch die vorstehend erwähnte Anordnung ist es möglich, daß die Blätter mit unterschiedlichen Größen in der absatzartigen Weise gestapelt werden und vereinzelt werden und erneut zugeführt werden, ohne daß die Entfernung zwischen den paarweise vorgesehenen Rollen 28a und 28b und 32a und 32b verändert wird. Das heißt in dem Fall, bei dem die Blätter P in der absatzartigen Weise gestapelt sind, können die Zeitspannen t&sub2; und (t&sub3; - Δt) in dem Flußdiagramm von Fig. 4 in Übereinstimmung mit der Länge des Blattes in der Zuführrichtung verändert werden. Um das nachlaufende Ende des Blattes aus den paarweise vorgesehenen Rollen 25 herauszuziehen, kann die Zeitspanne t&sub2; verlängert werden, wenn ein längeres Blatt behandelt wird. In ähnlicher Weise können durch ein Einstellen der Zeitspanne (t&sub2; - Δt) in Übereinstimmung mit der Länge des Blattes die Blätter mit unterschiedlichen Größen in der absatzartigen Weise mit einem jeweiligen Versetzen um die Entfernung l gestapelt werden.
  • Des weiteren können in dem Fall, bei dem die Blätter vereinzelt und erneut zugeführt werden, die Zeitspannen t&sub1;&sub3;, t&sub1;&sub4; und t&sub1;&sub5; in dem Flußdiagramm von Fig. 21 in Übereinstimmung mit der Länge des Blattes P verändert werden. Da die Zeitspanne t&sub3; einer zum Herausziehen des nachlaufenden Endes des untersten Blattes P&sub1; von dem freien Ende der Vereinzelungsklaue 50 erforderlichen Zeitspanne entspricht, wird diese Zeitspanne so eingestellt, daß sie verlängert wird, wenn ein längeres Blatt behandelt wird. In ähnlicher Weise wird, da die Zeitspanne t&sub4; einer zum Herausziehen der gestapelten Blätter, die nicht zugeführt werden sollen, aus den paarweise vorgesehenen Rollen 32a und 32b erforderlichen Zeitspanne entspricht, diese Zeitspanne ebenfalls so eingestellt, daß sie länger ist, wenn ein längeres Blatt behandelt wird. Die Größe des Blattes P wird durch die Blattgrößenerfassungsvorrichtung 41 von Fig. 2 erfaßt und in Übereinstimmung mit der erfaßten Größe des Blattes werden die Zeitspannen t&sub2;, (t&sub2; - Δt), t&sub3;, t&sub4; und t&sub5; durch den Steuerabschnitt 33 berechnet. Die Blattgrößenerfassungsvorrichtung 41 kann von einer beliebigen herkömmlichen Bauart sein, bei der die Größe des Blattes von der Kassette erfaßt wird oder bei der die Größe des Blattes auf der Grundlage der Zeit des Vorbeilaufens an dem Sensor erfaßt wird.
  • Wie dies vorstehend erwähnt ist, kann gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel, wie dies in Fig. 23 gezeigt ist, nur das unterste Blatt P&sub1; mittels der paarweise vorgesehenen Rollen 32a und 32b erneut zugeführt werden, während die anderen Blätter P mittels der paarweise vorgesehenen Rollen 28a und 28b geklemmt und gehalten werden. Demgemäß gibt es keine Reibgleitbewegung zwischen den Blättern P&sub1; und P&sub2; in dem Spaltbereich. Des weiteren kann, da das nachlaufende Ende des untersten Blattes P&sub1; unter den paarweise vorgesehenen Rollen 28a und 28b durch den gebogenen Abschnitt 31a der unteren Führung 31 zurückbleibt, die Reibgleitbewegung zwischen den Blättern unabhängig von der Größe des Blattes verhindert werden, ohne daß die Entfernung zwischen den paarweise vorgesehenen Rollen 28a und 28b und 32a und 32b verändert wird, und demzufolge ist es nicht erforderlich, die Blattzuführbahnen 27 und 31 und dergleichen zum Verhindern einer derartigen Reibgleitbewegung zu verlängern.
  • Nachstehend wird ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 24 erläutert.
  • Bei diesem vierten Ausführungsbeispiel ist eine Vereinzelungsklaue 51 an einer Welle 51a drehbar montiert und diese ist in der Richtung des Gegenurzeigersinns (zum Drängen eines freien Endes der Klaue gegen die gestapelten Blätter) mittels einer Spannfeder 61 geringfügig vorgespannt. Des weiteren ist ein Anschlag 62 zum Verhindern eines Absenkens der Vereinzelungsklaue 51 unterhalb einer Position, an der die Vereinzelungsklaue geringfügig oberhalb der unteren Führung 31 vorsteht, vorgesehen.
  • Durch diesen Aufbau kann das erste oder unterste Blatt P&sub1; noch wirkungsvoller vereinzelt werden, selbst wenn die gestapelten Blätter aufgrund ihrer gekrümmten Enden unregelmäßig sind oder das erste Blatt P&sub1; schwierig von dem zweiten Blatt P&sub2; aufgrund des elektrostatischen Haftens zwischen diesen Blättern schwierig zu vereinzeln ist, da das freie Ende der Vereinzelungsklaue 51 zwangsweise mit dem Blatt P in Eingriff steht.
  • Nachstehend wird ein fünftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 25 erläutert.
  • Bei diesem fünften Ausführungsbeispiel ist anstelle der Spannfeder 61 bei dem vierten Ausführungsbeispiel ein Solenoid 63 zum Positionieren der Vereinzelungsklaue 61 vorgesehen und der Anschlag 62 ist weggelassen worden.
  • Durch diesen Aufbau wird, wenn das erste oder unterste Blatt P&sub1; von dem zweiten Blatt P&sub2; vereinzelt wird, ein vorstehender Betrag x des freien Endes der Vereinzelungsklaue 51 oberhalb der unteren Führung 31 erhöht, um das Vereinzeln des untersten Blattes von den anderen Blättern zu erleichtern, wohingegen, wenn die anderen Blätter verschoben werden, der vorstehende Betrag x erhöht wird, um den Widerstand gegenüber einem Verschieben der Blätter zu verringern. In dieser Weise steuert der Solenoid 63 zwei Positionen der Vereinzelungsklaue.
  • Nachstehend wird ein sechstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 27 erläutert.
  • Bei diesem sechsten Ausführungsbeispiel ist die Versetzungsentfernung l, die in Fig. 19 gezeigt ist, zu (-l), umgekehrt worden. Durch diese Anordnung wird ein nächstes Blatt P auf dem vorherigen Blatt oder auf den vorherigen Blättern mit einem Versetzen des Führungsendes des nächsten Blattes um die Entfernung l in der Richtung der erneuten Zufuhr des Blattes gestapelt oder in übereinander erfolgender Weise angeordnet. In diesem Fall wird das oberste Blatt, das heißt das zuletzt gestapelte Blatt, P&sub1; zuerst erneut zugeführt.
  • Des weiteren ist, da das Blatt P nicht nach links um die Entfernung (-l) mittels der paarweisen vorgesehenen Rollen 28a und 28b verschoben werden kann, ein Paar an Rollen 44 in Verbindung mit der unteren Führung 27 vorgesehen. Darüber hinaus ist, da das erste Blatt (das zuerst erneut zugeführte Blatt) P&sub1; auf dem Blattstapel ruht, ein gebogener Abschnitt 30a an der oberen Führung 30 ausgebildet, wobei dieser mit einer Vereinzelungsklaue 52 zusammenwirkt, um eine Blattverzögerungsbahn 30b zu bilden.
  • Nachstehend wird ein siebentes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 28 bis 34 erläutert.
  • Fig. 28 zeigt ein Bilderzeugungssystem, bei dem das siebente Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eingebaut ist, das als ein Kopiergerät ausgeführt ist, das den beidseitigen Druckvorgang und den Mehrfachdruckvorgang mit unterschiedlichen Farben ausführen kann.
  • In den Fig. 28 und 29 sind diejenigen Aufbauelemente, die jenen des in den Fig. 1 und 2 gezeigten ersten Ausführungsbeispiels ähnlich sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und deren Erläuterung wird unterlassen.
  • Ein L-förmiger Anschlag 53 ist an einer Welle 53a in der Nähe eines hinteren Endes der unteren Führung 31 nahe den paarweise vorgesehenen Rollen 28a und 28b drehbar so montiert, daß er durch eine in der unteren Führung 31 ausgebildete Öffnung ausgefahren oder eingefahren wird.
  • Des weiteren ist an einer nahe der Welle 53a angeordneten Welle 64a eine Schaltführungsplatte 64 drehbar montiert, die ein Teil der unteren Führung 31 bilden kann, wenn sie geschlossen ist, und die zu einem unteren Verzögerungsraum 65 hin geöffnet werden kann.
  • Nachstehend wird der Betrieb des Kopiergerätes gemäß diesem siebenten Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Eine Abfolge zum Stapeln einer Vielzahl an Blättern auf der unteren Führung (Bahn für die erneute Zuführung) 27 ist die gleiche wie diejenige bei den unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm von Fig. 4 beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel.
  • Eine Art und Weise zum Stapeln der Blätter ist in den Fig. 30 bis 32 gezeigt. Fig. 30 zeigt einen Zustand an der Stelle, bei der der Schritt S5 von Fig. 4 beendet ist. Fig. 31 zeigt einen Zustand an einer Stelle, bei der der Motor 28m bei dem Schritt S8 angehalten hat. Fig. 20 zeigt einen Zustand, bei dem die Blätter durch ein Wiederholen der Abfolgen der Schritte S2 bis S9 des Flußdiagramms von Fig. 4 gestapelt werden.
  • Nachstehend wird eine Abfolge für ein erneutes Zuführen der gestapelten Blätter P für einen Vorgang der Erzeugung eines zweiten Bildes bei dem beidseitigen Druckmodus oder dem Mehrfachdruckmodus unter Bezugnahme auf ein Flußdiagramm von Fig. 33 beschrieben.
  • Wenn das Starten durch die Tastatur 40 (bei Schritt S211) befohlen worden ist, beginnen sich die Motoren 28m und 32m (bei den Schritten S212 und S213) zu drehen und die gestapelten Blätter P werden zu den paarweise vorgesehenen Rollen 32a und 32b befördert. Wenn das nachlaufende Ende des ersten Blattes P eine Position oberhalb des Anschlags 53 durchlaufen hat, werden ein Solenoid 53S zum Antreiben des Anschlags 53 und ein Solenoid 54S zum Antreiben der Schaltführungsplatte (bei Schritt S216) eingeschaltet, so daß der Anschlag 53 oberhalb der Schaltführungsplatte 64 vorragt, um das nachlaufende Ende des ersten Blattes P anzuhalten, und die Schaltführungsplatte 64 wird geöffnet. Danach werden die Motoren 28m und 32m in umgekehrter Richtung (bei den Schritten S217 und S218) gedreht. Die zeitliche Abstimmung zum Umkehren dieser Motoren wird durch eine Zeitspanne t&sub2;&sub3; eingestellt, die (bei Schritt S215) abgelaufen ist, nachdem das Führungsende des ersten Blattes durch den Sensor 39 (bei Schritt S214) erfaßt worden ist. An dieser Stelle werden das unterste Blatt P und die anderen auf dem untersten Blatt ruhenden und zwischen den paarweise vorgesehenen Rollen 32a und 32b positionierten anderen Blätter sämtlich durch die paarweise vorgesehenen Rollen 32a und 32b geklemmt, wie dies in Fig. 34 gezeigt ist.
  • Durch die umgekehrten Umdrehung der Motoren 28m und 32m (bei den Schritten S217 und S218) liegt das nachlaufende Ende des untersten (ersten) Blattes P an dem Anschlag 53 an, was dazu führt, daß das unterste Blatt so gebogen wird, daß es in dem Rückhalteraum 65 zurückbleibt. Die anderen gestapelten Blätter P werden auf den unteren Führungen 27 und 31 in der umgekehrten Richtung mittels der paarweise vorgesehen Rollen 28a und 28b und 32a und 32b verschoben.
  • Danach wird an der Stelle, an der nur das erste Blatt P durch die paarweise vorgesehenen Rollen 32a und 32b geklemmt wird, der Motor 28m angehalten und gleichzeitig wird der Motor 32m normal gedreht (siehe die Schritte S219, S220 und S221). Danach wird an der Stelle, bei der das erste Blatt P ein nächstes Paar an Rollen erreicht, der Motor 32m angehalten (siehe die Schritte S222 und S223). Im übrigen werden eine Zeitspanne t&sub2;&sub4; bei dem Schritt S219 und eine Zeitspanne t&sub2;&sub5; bei dem Schritt S222 durch den Steuerabschnitt 33 auf der Grundlage der Information von dem Sensor 39 und der Größenerfassungsvorrichtung 41 eingestellt.
  • Während das erste Blatt P durch die paarweise vorgesehenen Rollen 32a und 32b befördert wird, wird, da die anderen Blätter P durch die paarweise vorgesehenen Rollen 28a und 28b geklemmt werden, nur das erste Blatt P sicher vereinzelt und zu den nächsten paarweise vorgesehenen Rollen befördert.
  • Zu dem Zeitpunkt, bei dem der Motor 32m anhält, kehren der Anschlag 53 und die Schaltführungsplatte 64 in ihre Ausgangspositionen zurück (siehe Schritt S224). Des weiteren kehrt, wenn die Satzanzahl der Blätter noch nicht erneut zugeführt worden ist, die Abfolge zu dem Schritt S212 zurück und der vorstehend erwähnte Vorgang wird wiederholt, wohingegen wenn die Satzanzahl der Blätter erneut zugeführt worden ist, (siehe Schritt S225), der Kopiervorgang beendet ist.
  • Während im übrigen bei den dargestellten Ausführungsbeispiel ein Beispiel erläutert wurde, bei dem die Blätter auf der unteren Führung (Zwischenfach) 27 so gestapelt sind, daß das unterste Blatt voranschreitet und die gestapelten Blätter von dem untersten Blatt an befördert (erneut zugeführt) werden, können durch ein Umkehren der Entfernung l wie dies in Fig. 33 gezeigt ist, zu (-l) das heißt durch ein Zurückverschieben des untersten Blattes P, so daß das Führungsende des Blattes bei einer Entfernung l von den paarweise vorgesehenen Rollen 28a und 28b in der stromabwärtigen Richtung positioniert ist (um dies derart auszuführen, wird ein anderes Paar an Rollen in der Zuführbahn an der linken Seite von den paarweise vorgesehenen Rollen 28a und 28b vorgesehen), und durch ein Anordnen des Anschlags 53, der Schaltführungsplatte 64 und des Verzögerungsraumes 65 oberhalb der oberen Führung 30, die gestapelten Blätter von dem obersten Blatt an (dem zuletzt kopierten Blatt an) befördert (erneut zugeführt) werden.
  • Nachstehend wird ein achtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 35 bis 41 erläutert.
  • Die Fig. 35 und 36 zeigen ein Bilderzeugungssystem, bei dem das achte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eingebaut ist, das als ein Kopiergerät ausgeführt ist, das den beidseitigen Druckvorgang und den Mehrfachdruckvorgang mit unterschiedlichen Farben ausführen kann. In den Fig. 35 und 36 sind diejenigen Aufbauelemente, die denen des in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel ähnlich sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und deren Erläuterung wird unterlassen.
  • Eine Verzweigungsführung 37, die sich nach hinten und nach oben erstreckt, ist an der oberen Führung 30 in der Nähe der paarweise vorgesehenen Rollen 32a und 32b angeordnet und eine Klappe (eine Vereinzelungsklaue) 38 ist an einer Welle 38a an einem Basisende der Klappe 38 drehbar gestützt. Des weiteren hat die untere Führung 31 einen vertieften Abschnitt 70 in der Nähe von einer unteren Position der Klappe 38. Wie dies in Fig. 36B gezeigt ist, ist eine Bodenfläche 38b der Klappe 38 um einen Abstand A von eine Bodenfläche des vertieften Abschnittes 70 beabstandet und geringfügig unterhalb der Fläche der unteren Führung 31 um einen Abstand h&sub1; positioniert, wenn die Klappe abgesenkt ist.
  • Nachstehend wird der Betrieb des Kopiergerätes gemäß diesem Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Eine Abfolge zum Stapeln einer Vielzahl an Blättern auf den unteren Führungen (Bahn für die erneute Zuführung) 27 und 31 ist die gleiche wie diejenige bei dem unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm von Fig. 4 beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel.
  • Eine Art und Weise zum Stapeln der Blätter ist in den Fig. 37 bis 39 gezeigt. Fig. 37 zeigt einen Zustand an eine Stelle, bei der der Schritt S5 in Fig. 4 beendet ist. Fig. 38 zeigt einen Zustand an einer Stelle, bei der der Motor 28m bei dem Schritt S8 angehalten ist. Fig. 39 zeigt einen Zustand, bei dem die Blätter durch ein Wiederholen der Abfolgen der Schritte S1 bis S9 des in Fig. 4 gezeigten Flußdiagrammes gestapelt werden.
  • Eine Abfolge zum Vereinzeln und erneuten Zuführen der gestapelten Blätter ist die gleiche wie diejenige bei dem ersten Ausführungsbeispiel und wird somit in Übereinstimmung mit dem Flußdiagramm von Fig. 8 ausgeführt.
  • Dieses achte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel durch den Vorgang der Klappe 38, die durch die Wirkung des Solenoides 38s bei dem Schritt S15 des Flußdiagrammes in Fig. 8 abgesenkt wird. Das heißt, wenn, wie dies in Fig. 40 gezeigt ist, die Klappe 38 abgesenkt ist, drängt diese das erste oder unterste Blatt P&sub1; nach unten zu dem vertieften Abschnitt 70 hin und vereinzelt dieses unterste Blatt von den anderen Blättern. Da die Bodenfläche der Klappe 38 unterhalb der unteren Führung 31 um die Entfernung h&sub1; positioniert ist, wie dies in Fig. 36B gezeigt ist, laufen das zweite Blatt P&sub2; und die anderen Blätter darauf auf der Klappe, womit sie von dem untersten Blatt vereinzelt werden. Im übrigen kann sich das unterste Blatt P&sub1; in einem Zwischenraum zwischen der Klappe 38 und dem vertieften Abschnitt 70 mit der Hilfe seiner eigenen Elastizität vorwärts bewegen.
  • Wenn eine Zeitspanne t&sub4;, die zum Vereinzeln des nachlaufenden Endes des ersten Blattes P&sub1; von den paarweise vorgesehenen Rollen 28a und 28b, wie dies in Fig. 41 gezeigt ist, erforderlich ist, abgelaufen ist, wird der Motor 28m umgekehrt (siehe die Schritte S16 und S17). Das erste Blatt P&sub1; wird in der stromabwärtigen Richtung durch die paarweise vorgesehenen Rollen 32a und 32b befördert und das zweite Blatt und die anderen darauf befindlichen Blätter werden durch die paarweise vorgesehenen Rollen 28a und 28b zurück verschoben, so daß sie in die Ausgangsposition zurückkehren, und danach wird der Motor 28m angehalten, und die Klappe 38 kehrt in die in Fig. 39 gezeigte Position zurück (siehe die Schritte S18 und S19).
  • Während im übrigen bei den dargestellten Ausführungsbeispiel ein Beispiel erläutert wurde, bei dem die Blätter in der absatzartigen Weise derart gestapelt werden, daß das unterste Blatt P zu dem zuerst zugeführten Blatt P&sub1; wird, kann durch ein Umkehren der Entfernung l, wie dies in Fig. 38 gezeigt ist, zu (- l), das oberste Blatt P zu dem zuerst zugeführten Blatt P&sub1; werden. Um dies derart auszuführen, wird, da die paarweise vorgesehenen Rollen 28a und 28b das nachlaufende Ende des Blattes nicht zu der linken Seite von diesen Rollen verschieben kann, wie dies in Fig. 42 gezeigt ist, ein anderes Paar an Rollen 242 an der linken Seite von der unteren Führung 27 angeordnet, womit das Blatt um die Entfernung (-l) von den paarweise vorgesehenen Rollen 28a und 28b zurückverschoben wird. Des weiteren ist ein vertiefter Abschnitt 71 in der oberen Führung 30 ausgebildet und die Verzweigungsführung 37 und die Klappe 38 sind unterhalb des vertieften Abschnittes 71 angeordnet. Durch diese Anordnung können die gestapelten Blätter von dem obersten Blatt an für den Bilderzeugungsvorgang erneut zugeführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein Blattzuführgerät vor, das folgendes aufweist: Eine erste Fördereinrichtung zum Befördern eines Blattstapels, der in einer absatzartigen Weise durch ein Versetzen von jedem Blatt um eine vorbestimmte Entfernung in einer vorbestimmten Richtung zu der vorbestimmten Richtung hin oder zu einer entgegengesetzten Richtung hin ausgebildet ist, eine Vereinzelungseinrichtung, die an einer stromabwärtigen Seite von der ersten Fördereinrichtung in der vorbestimmten Richtung angeordnet ist und daran angepaßt ist, ein äußerstes Blatt von dem Blattstapel zu vereinzeln, der durch die erste Fördereinrichtung zugeführt wird, eine zweite Fördereinrichtung zum Befördern des durch die Vereinzelungseinrichtung vereinzelten Blattes und eine Steuereinrichtung zum Steuern der ersten Fördereinrichtung in einer derartigen Weise, daß die erste Fördereinrichtung zum Befördern des Blattstapels in der vorbestimmten Richtung aktiviert wird und die erste Fördereinrichtung anhält, nachdem das durch die Vereinzelungseinrichtung vereinzelte Blatt beginnt, durch die zweite Fördereinrichtung befördert zu werden.

Claims (17)

1. Blattzuführgerät mit:
einer ersten Fördereinrichtung (28a, 28b) zum Befördern eines Blattstapels, der in einer absatzartigen Weise durch ein Versetzen von jedem Blatt um eine vorbestimmte Entfernung (1) in der Blattzuführrichtung ausgebildet ist, und
eine zweite Fördereinrichtung (32a, 32b), die an einer stromabwärtigen Seite von der ersten Fördereinrichtung (28a, 28b) in der Blattzuführrichtung angeordnet ist,
gekennzeichnet durch
eine Vereinzelungseinrichtung (37, 38; 50 bis 53), die zwischen der ersten und der zweiten Fördereinrichtung (28a, 28b; 32a, 32b) angeordnet ist und daran angepaßt ist, daß sie zwischen dem vordersten Blatt (B&sub1;) und dem Rest der Blätter des Blattstapels positioniert wird, und
eine Steuereinrichtung (33) zum Steuern der ersten und der zweiten Fördereinrichtung in einer derartigen Weise, daß der Blattstapel in der Blattzuführrichtung und in der umgekehrten Richtung befördert wird, wobei das vorderste Blatt von dem Rest der Blätter des Blattstapels mittels der Vereinzelungseinrichtung während des Zuführens oder während des Umkehrens des Blattstapels vereinzelt wird, und
das vereinzelte vorderste Blatt durch die zweite Fördereinrichtung in der Blattzuführrichtung befördert wird.
2. Blattzuführgerät gemäß Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung (33) eine Einrichtung zum Aktivieren der ersten Fördereinrichtung (28a, 28b) zum Befördern des Blattstapels in der Blattzuführrichtung zum Vereinzeln des vordersten Blattes von den anderen Blättern ist.
3. Blattzuführgerät gemäß Anspruch 2, wobei
die Steuereinrichtung (33) eine Einrichtung ist, die die erste Fördereinrichtung (28a, 28b) in einer derartigen Weise steuert, daß
die erste Fördereinrichtung angehalten wird, nachdem das durch die Vereinzelungseinrichtung (37, 38) vereinzelte Blatt beginnt, durch die zweite Fördereinrichtung (32a, 32b) befördert zu werden.
4. Blattzuführgerät gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei die erste Fördereinrichtung (28a, 28b) das Blatt befördert, wobei dieses geklemmt wird.
5. Blattzuführgerät gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei die zweite Fördereinrichtung das Blatt befördert, wobei dieses geklemmt wird.
6. Blattzuführgerät gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei die Vereinzelungseinrichtung (37, 38) das äußerste Blatt und die anderen Blätter in dem Blattstapel, die durch die erste Fördereinrichtung (28a, 28b) befördert werden, in unterschiedliche Richtungen führt.
7. Blattzuführgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Vereinzelungseinrichtung (37, 38) ein Vereinzelungselement (38) umfaßt, das ein spitz zulaufendes freies Ende hat, das zwischen dem äußersten Blatt und den anderen Blättern des Blattstapels eingeführt wird, der durch die erste Fördereinrichtung (28a, 28b) befördert wird, um das äußerste Blatt von den anderen Blättern zu vereinzeln.
8. Blattzuführgerät gemäß Anspruch 7, wobei das freie Ende des Hilfsvereinzelungselementes (38) gegen einen Flächenabschnitt des äußersten Blattes gedrängt wird, der den anderen Blättern gegenübersteht, jedoch nicht mit den anderen Blättern in Kontakt steht, um das äußerste Blatt von den anderen Blättern des Blattstapels, der durch die erste Fördereinrichtung (28a, 28b) befördert wird, zu vereinzeln.
9. Blattzuführgerät gemäß Anspruch 8, das des weiteren ein Führungselement (30, 31) zum Führen einer Fläche des vordersten Blattes, die nicht mit dem Vereinzelungselement (38) in Kontakt steht, umfaßt, wobei das Führungselement einen vertieften Abschnitt (20; 71) zum Aufnehmen des Blattes hat, das aufgrund des Kontaktes zwischen dem Blatt und dem Vereinzelungselement gebogen ist.
10. Blattzuführgerät gemäß Anspruch 2, wobei
die Steuereinrichtung (33) eine Einrichtung ist, die die erste Fördereinrichtung (28a, 28b) in einer derartigen Weise steuert, daß
die erste Fördereinrichtung betätigt wird, um die anderen Blätter in der umgekehrten Richtung zu befördern, nachdem das äußerste durch die Vereinzelungseinrichtung (37, 38) vereinzelte Blatt beginnt, durch die zweite Fördereinrichtung (32a, 32b) befördert zu werden.
11. Blattzuführgerät gemäß einem der Ansprüche 1, 2 und 10, das des weiteren folgendes aufweist:
eine Führungseinrichtung (30, 30a, 31, 31a), die zwischen der ersten und der zweiten Fördereinrichtung (28a, 28b; 32a, 32b) angeordnet ist, wobei die Führungseinrichtung, während sie mit der Vereinzelungseinrichtung (37, 38; 50-52) zusammenwirkt, daran angepaßt ist, das vorderste Blatt oder die anderen Blätter des Blattstapels, der durch die erste Fördereinrichtung (28a, 28b) befördert wird, zu einer Position zu führen, bei der das äußerste Blatt oder die anderen Blätter nicht durch die erste Fördereinrichtung befördert werden.
12. Blattzuführgerät gemäß Anspruch 11, wobei die Führungseinrichtung (30, 30a; 31, 31a) das äußerste Blatt und die anderen Blätter des Blattstapels, der durch die erste Fördereinrichtung (28a, 28b) befördert wird, in unterschiedlichen Richtungen führt.
13. Blattzuführgerät gemäß Anspruch 11, wobei die Vereinzelungseinrichtung ein Vereinzelungselement (38; 50; 51; 52) umfaßt, das zwischen dem äußersten Blatt und den anderen Blättern des Blattstapels, der durch die erste Fördereinrichtung (28a, 28b) befördert wird, eingeführt wird, um das Blatt zu führen.
14. Blattzuführgerät gemäß Anspruch 13, wobei das Vereinzelungselement (38; 50; 51; 52) gegen einen Flächenabschnitt des äußersten Blattes, der den anderen Blättern gegenübersteht aber nicht mit den anderen Blättern in Kontakt steht, gedrängt wird, um das Blatt zu führen.
15. Blattzuführgerät gemäß Anspruch 14, wobei die Führungseinrichtung folgendes aufweist: ein Führungselement (30; 31) zum Führen einer Fläche des vordersten Blattes, die nicht mit dem Vereinzelungselement (38) in Kontakt steht, wobei das Führungselement einen vertieften Abschnitt (20; 71) zum Aufnehmen des Blattes hat, das aufgrund des Kontaktes zwischen dem Blatt und dem Vereinzelungselement gebogen ist.
16. Bilderzeugungssystem mit:
einer Aufbewahrungseinrichtung (10) zum Aufbewahren von Blättern (P) ,
einer Liefereinrichtung (11) zum Herausführen des in der Aufbewahrungseinrichtung aufbewahrten Blattes,
einer Bilderzeugungseinrichtung (39) zum Erzeugen eines Bildes auf dem durch die Liefereinrichtung herausgeführten Blatt,
einer Stapeleinrichtung (25; 42) zum Stapeln der Blätter, auf denen das Bild durch die Bilderzeugungseinrichtung erzeugt worden ist, in einer absatzartigen Weise durch ein Versetzen von jedem Blatt um eine vorbestimmte Entfernung in eine vorbestimmten Richtung, und
einem Blattzuführgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15.
17. Blattzuführverfahren mit den folgenden Schritten:
Vereinzeln eines vordersten Blattes (P&sub1;) von einem Blattstapel, der Blätter aufweist, die absatzartig um eine vorbestimmte Länge in einer Blattzuführrichtung von dem Rest der Blätter des Blattstapels gestapelt sind, während der Rest der Blätter durch eine erste Fördereinrichtung geklemmt wird, indem ein Vereinzelungselement (38) zwischen dem vordersten Blatt und dem Rest der Blätter eingeführt wird, während der Blattstapel durch die erste Fördereinrichtung befördert wird, und
Befördern des vereinzelten vordersten Blattes durch eine zweite Fördereinrichtung, während der Rest der Blätter durch die erste Fördereinrichtung geklemmt wird, um deren Bewegung einzuschränken.
DE1990633250 1989-12-18 1990-12-17 Blattzuführvorrichtung Expired - Fee Related DE69033250T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1327819A JPH03186577A (ja) 1989-12-18 1989-12-18 シート搬送装置
JP1343865A JP2825891B2 (ja) 1989-12-29 1989-12-29 シート搬送装置
JP2016585A JP2648521B2 (ja) 1990-01-26 1990-01-26 シート搬送装置
JP2027761A JP2648523B2 (ja) 1990-02-07 1990-02-07 シート搬送装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69033250D1 DE69033250D1 (de) 1999-09-23
DE69033250T2 true DE69033250T2 (de) 2000-04-20

Family

ID=27456605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1990633250 Expired - Fee Related DE69033250T2 (de) 1989-12-18 1990-12-17 Blattzuführvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0433952B1 (de)
DE (1) DE69033250T2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4573789A (en) * 1982-04-13 1986-03-04 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Duplex copying system
DE3852234T2 (de) * 1987-08-12 1995-05-04 Canon Kk Apparat zum Fördern von Bogen und Verfahren zum Fördern von Bogen.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0433952A3 (en) 1992-01-29
EP0433952B1 (de) 1999-08-18
EP0433952A2 (de) 1991-06-26
DE69033250D1 (de) 1999-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3852234T2 (de) Apparat zum Fördern von Bogen und Verfahren zum Fördern von Bogen.
DE69319453T2 (de) Vorlagenzuführgerät und damit ausgestattetes Bilderzeugungsgerät
DE69713173T2 (de) Vorrichtung zur Schräglaufkorrektur und Bilderzeugungsgerät
DE19622167B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung mit Duplexpfad und Blatt-Wendevorrichtung
DE60006182T2 (de) System zur geraden Ausrichtung von Druckerblättern verschiedener Breite
DE69119489T2 (de) Bogenzuführvorrichtung
DE4006586C2 (de) Elektrophotographisches Gerät mit einer Blattzuführeinrichtung mit einer Wartestation
DE69010527T2 (de) Bogenzuführvorrichtung.
DE3689046T2 (de) Vervielfältigungsgerät.
DE19723875B4 (de) Vorlagenzuführer für Bilderzeugungsgeräte und diesen verwendendes Bilderzeugungsgerät
DE69006923T2 (de) Bilderzeugunsgerät.
DE3587456T2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät.
DE69422947T2 (de) Blattnachbearbeitungsvorrichtung
DE69329181T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE19717183B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Papier zu einem Drucker
DE3615958C2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE68904810T2 (de) Elektrophotographisches druckgeraet.
DE69419346T2 (de) Verfahren zur Auflösung eines Papierstaus mit Auflösung in einzelnen Zonen
DE3107768A1 (de) Papierstapeleinrichtung
DE69424485T2 (de) Automatische Papierzuführungsvorrichtung für zweiseitiges Kopieren
DE69717019T2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Bögen und Vorrichtung zum Binden von Bögen
DE69316457T2 (de) Blattzuführvorrichtung
DE4004568C2 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Blättern unterschiedlicher Steifigkeit
DE69521555T2 (de) Doppelseitenbilderzeugungsgerät und Umkehrpapiervorschubeinrichtung
DE19821758C2 (de) Druck-, Kopier- oder Faxgerät das freigebbare Blattförderbahnen aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee