DE69032261T2 - Digitale Signalverarbeitungsschaltung - Google Patents

Digitale Signalverarbeitungsschaltung

Info

Publication number
DE69032261T2
DE69032261T2 DE69032261T DE69032261T DE69032261T2 DE 69032261 T2 DE69032261 T2 DE 69032261T2 DE 69032261 T DE69032261 T DE 69032261T DE 69032261 T DE69032261 T DE 69032261T DE 69032261 T2 DE69032261 T2 DE 69032261T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
recording
signal
digital signal
rotary drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69032261T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69032261D1 (de
Inventor
Tadashi Shinagawa-Ku Tokyo Fukami
Tsutomu Shinagawa-Ku Tokyo Kajiwara
Makoto Shinagawa-Ku Tokyo Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69032261D1 publication Critical patent/DE69032261D1/de
Publication of DE69032261T2 publication Critical patent/DE69032261T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1808Driving of both record carrier and head
    • G11B15/1875Driving of both record carrier and head adaptations for special effects or editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/036Insert-editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/107Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3063Subcodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • G11B2220/91Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte
    • G11B2220/913Digital audio tape [DAT] format
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/032Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine digitale Signalverarbeitungsschaltung für eine Datenspeicherungs- und Abspielvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, welche als ein Mehrzweck-Digital-Audiobandrekorder zum Auf zeichnen und Abspielen digitaler Audiosignale verwendet werden kann. Eine derartige Schaltung in einer Datenspeicherungs- und Abspielvorrichtung ist aus der GB-A-2 217 509 bekannt.
  • Ein digitaler Audiobandrekorder umfaßt einen Typ eines magnetischen Aufzeichnungs- und Abspielgerätes mit einer Drehtrommelanordnung zum Aufzeichnen und Abspielen von digitalen und Audiosignalen. Der digitale Audiobandrekorder kann ein Audiosignal mit Analogelementen in ein Digitalsignal zum Aufzeichnen und Abspielen umwandeln. Dieses Merkmal macht es möglich, wirksam eine Verschlechterung in der Tonqualität zu vermeiden, während das Audiosignal mit hoher Aufzeichnungsdichte aufgezeichnet und abgespielt wird.
  • Ein Weg zum Verbessern der Bequemlichkeit des Gebrauchs und der Aufzeichnungsqualität des digitalen Audiobandrekorders besteht darin, dessen Aufzeichnungs- und Abspielgeschwindigkeiten zu schalten. Dieses Schalten erlaubt wie in üblichen Bandrekordern für Analogsignale ein Laufen von Nagnetbändern bei mehrfachen der Standardgeschwindigkeit, so daß die Bänder beispielsweise zweimal, dreimal oder viermal so rasch wie die Standardgeschwindigkeit laufen können.
  • Ein Schalten der Aufzeichnungs- und Abspielgeschwindigkeiten des digitalen Audiobandrekorders verstärkt einen anderen Vorteil: ein Erweitern des Bereichs von seinem Gebrauch. Beispielsweise kann der digitale Audiobandrekorder auch als eine externe Speichervorrichtung zum Gebrauch mit einem Computergerät arbeiten. Im Betrieb zeichnet der Rekorder serielle Digitaldaten anstelle digitaler Audiosignale bei einer mit der Datenübertragungsrate des Computergerätes kompatiblen Geschwindigkeit auf und spielt diese ab. Jedoch verlieren herkömmliche digitale Audiobandrekorder dieser Art unvermeidbar einige digitale Daten in ihrer Verarbeitungsschaltung für digitale Signale, wenn die Magnetband-Laufgeschwindigkeiten einfach in der gleichen Weise wie in herkömmlichen Bandrekordern geschaltet werden. In derartigen digitalen Audiobandrekordern ist es praktisch unmöglich, die Probleme zu überwinden, die auf einem Schalten der Aufzeichnungs- und Abspielgeschwindigkeiten beruhen.
  • Die GB-A-2 217 509 beschreibt ein digitales Signalaufzeichnungsgerät, das es ermöglicht, eine Vielzahl von Arten digitaler Informationssignale, die jeweils eine verschiedene Bitrate haben, einzugeben. Ein Aufzeichnen erfolgt in Datenblöcken einer vorbestimmten Größe, deren jeder einen Unterblock entsprechend der digitalen Information hat. Die Größe des Unterblockes wird gemäß der Digitalinformationssignal-Bitrate geschaltet. Der Datenblock enthält auch Daten über Unterblöckgröße und Lage. Wenn eine Anzahl von Signalen, möglicherweise von verschiedenen Bitraten, gleichzeitig eingegeben wird, ist ein Aufzeichnen von allen diesen in Blöcken möglich, die jeweils eine entsprechende Anzahl von Unterblökken einer entsprechenden Größe haben. Alternativ kann die Kopfgeschwindigkeit entsprechend der Bitrate verändert werden. Es ist in der GB-A-2 217 509 nicht beschrieben, daß verschiedene Operationsfrequenzen eines Signalverarbeitungssystems gemäß verschiedenen Drehzahlen der umlaufenden Trommel in jedem von verschiedenen Konfigurationstypen ("A", "B", "C", "D") der umlaufenden oder Drehtrommel und des Magnetbandes schaltbar sind.
  • Die DE-A-3 841 259 offenbart ein Gerät zum Aufzeichnen und Abspielen von Daten auf einem magnetischen Aufzeichnungsmedium, wenn das Band von einem Format zu einem anderen geschaltet wird. In dem bekannten Gerät ist das Produkt aus dem Durchmesser der Drehtrommel und dem Winkel des Bandes um die Mantelfläche der Trommel konstant gemacht, wenn die Drehzahl der Drehtrommel auf ein N-faches einer vorbestimmten Drehzahl erhöht wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Digitalsignal- Verarbeitungsschaltung zum Verarbeiten von Signalen in einem Magnetdaten-Speicher/Abspielgerät mit:
  • einer Digitalsignal-Eingabe/Ausgabeschaltung, die bei mehr als einer Frequenz betreibbar und wirksam ist, um als Eingang Digitalsignale zu empfangen und als Ausgang Digitalsignale zu erzeugen,
  • einer Aufzeichnungssignal-Generatorschaltung, die wirksam ist, um ein Digitalsignal von der Digitalsignal-Eingabe/Ausgabeschaltung zu empfangen und als ein Ausgang ein auf einem Magnetband über eine Drehtrommel, die bei verschiedenen Drehzahlen drehbar ist, aufzuzeichnendes Signal zu erzeugen,
  • einer Abspielsignal-Demodulationsschaltung, die betätigbar ist, um ein auf einem Magnetband aufgezeichnetes Signal zu demodulieren, so daß ein Digitalsignal erzeugt wird, das zu der Digitalsignal-Eingabe/Ausgabeschaltung geliefert ist,
  • einer Systemsteuerschaltung, die betreibbar ist, um ein Steuerdatensignal gemäß Betriebsdaten abhängig von einer Operatoraktion zu erzeugen und auszugeben, wobei das Steuerdatensignal mit der Drehtrommel, der Digitalsignal-Eingabe/Ausgabeschaltung, der Aufzeichnungssignal-Generatorschaltung und der Abspielsignal-Demodulationsschaltung gekoppelt und wirksam ist, um Drehzahlen der Drehtrommel und die Laufgeschwindigkeit des Magnetbandes in verschiedenen Geschwindigkeitsmoden zu wählen und um Betriebsfrequenzen für die Digitalsignal-Eingabe/Ausgabeschaltung, die Aufzeichnungssignal- Generatorschaltung und die Abspielsignal-Demodulationsschaltung gemäß dem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabemodus in den verschiedenen Geschwindigkeitsmoden auszuwählen, dadurch gekennzeichnet, daß die Systemsteuerschaltung das Steuerdatensignal auch gemäß Konfigurationsdaten erzeugt, die zuvor gemäß jedem Typ von verschiedenen Konfigurationstypen der Drehtrommel und des Magnetbandes aufgestellt sind, wobei die Konfigurationsdaten solche Parameter, wie den Trommeldurchmesser und den Winkel, unter dem das Magnetband in Berührung mit der Mantelfläche der Drehtrommel gebracht ist, festlegen (Patentanspruch 1).
  • Abhängige Patentansprüche 2 bis 7 geben jeweils eine vorteilhafte Entwicklung hiervon an.
  • Diese und andere Merkmale sowie die Natur, Prinzipien und Gebrauchbarkeit der Erfindung werden aus der folgenden Detailbeschreibung und den begleitenden Zeichnungen besser offenbar.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Digitalsignal- Verarbeitungsschaltung zeigt, die zusammen mit der Bandrekorderschaltung von Fig. 2 verwendet werden kann.
  • Fig. 2 ist ein Blockdiagramm eines Digitalbandrekorders. Fig. 3 ist eine Tabelle, die einen Modusbyte veranschaulicht, der zusammen mit den bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung verwendet ist.
  • Fig. 4 ist eine Tabelle, die Daten eines Statusbyte zeigt, der zusammen mit bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung verwendet ist.
  • Fig. 5 ist eine schematische Draufsicht, die veranschaulicht, wie eine Typ-A-Drehtrommel aufgebaut werden kann.
  • Fig. 6 ist eine Tabelle, die beschreibt, wie die Typ-A- Drehtrommel von Fig. 5 arbeitet.
  • Fig. 7 ist ein Signalwellenformdiagramm, das der Drehtrommel der Fig. 5 und 6 zugeordnet ist.
  • Fig. 8 ist eine schematische Draufsicht, die zeigt, wie Trommeln des Typs B, C und D aufgebaut werden können.
  • Fig. 9 bis 11 sind Tabellen, die beschreiben, wie die Drehtrommeln von Fig. 8 arbeiten.
  • DETAILBESCHREIBUNG DER GEGENWARTIG BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • In den Fig. 1 und 2 ist in Blockdiagrammform eine Schaltung für einen Digitalaudioband-(DAT-)Rekorder 1 gemäß Prinzipien der Erfindung veranschaulicht.
  • Fig. 2 zeigt die Gesamtanordnung des DAT-Rekorders 1. Fig. 1 veranschaulicht eine Digitalsignal-Verarbeitungsschaltung 8, die in der Anordnung von Fig. 2 verwendet werden kann. Wie bekannt ist, kann ein DAT-Rekorder verwendet werden, um analoge Stereoaudiosignale in Digitalsignale für Aufzeichnungsszwecke umzuwandeln.
  • In einem Aspekt seines Betriebes hat der DAT-Rekorder 1 eine Eingabeanzeigeschaltung 2, die Betriebsdaten DSOU abhängig von Operatoraktionen liefert und auch geeignete Anzeigen auf einer (nicht gezeigten) Anzeigetafel gemäß zugeordneten Steuerdaten ein- oder ausschaltet. Die Operatoreingabe kann über ein Tastenfeld erfolgen, und die Anzeigetafel kann Flüssigkristall-Anzeige- (LCD-) Elemente umfassen.
  • Der DAT-Rekorder hat drei Grundmoden: Aufzeichnen, Nach- Aufzeichnen und Abspielen. Weiterhin hat der DAT-Rekorder einen Langspiel- (LP-)Modus und einen Standardspiel- (SP-)Modus, wie weiter unten näher erläutert werden wird.
  • Beim Aufzeichnen erzeugt eine Systemsteuerschaltung 6 Steuerdaten DCONT gemäß den Betriebsdaten DSOU und weiteren Konfigurationsdaten, die zuvor aufgestellt wurden, um die Konfiguration des DAT-Rekorders 1, wie beispielsweise die gewählte Drehtrommelanordnung, wiederzuspiegeln. Auf die Steuerdaten DCONT wird Bezug genommen, wenn Digitalaudiosignale abhängig von Operatoraktionen aufgezeichnet werden.
  • Beim Abspielen werden die Steuerdaten DCONT durch die Systemsteuerschaltung 6 gemäß den durch die Digitalsignal- Verarbeitungsschaltung 8 gelieferten Statusbytedaten, den Operationsdaten DSOU und den Konfigurationsdaten erzeugt.
  • Die Steuerdaten DCONT werden so für zwei Zwecke verwendet: zum Schalten des Betriebsmodus des DAT-Rekorders 1 abhängig von Operatoraktionen und zum Bewirken eines Abspielens der Digitalaudiosignale von einem Magnetband 10 gemäß dem darauf aufgezeichneten Aufzeichnungsformat.
  • Konfiguration der Steuerdaten DCONT
  • Die Steuerdaten DCONT umfassen vorzugsweise serielle Daten in der Form eines Bytes, wobei das Byte als ein Modusbyte und als ein Statusbyte verwendet wird und jedes Byte acht (8) Bits umfaßt.
  • In Fig. 3 ist eine Tabelle gegeben, um die Korrelationen zwischen den verschiedenen Bits des Modusbytes und den verschiedenen Moden des DAT-Rekorders 1 zu veranschaulichen. Wie gezeigt ist, identifizieren die beiden Bits der höchsten Ordnung in dem Modusbyte den Durchmesser der Drehtrommel 16 sowie die Magnetkopfdrehung. In dem einen Ausführungsbeispiel wird ein Zweibitwert in einer Servoschaltung 12 gemäß der Konfiguration der Drehtrommel 16 und anderen Konfigurationseinstellungen gesetzt, wobei der Zweibitwert als die zwei Bits der höchsten Ordnung von der Systemsteuerschaltung 6 ausgegeben ist&sub6; Vorzugsweise zeigen die Zweibitwerte "00" "01", "10" und "11" an, ob die Konfiguration der Drehtrommel 16 und der Magnetköpfe des DAT-Rekorders 1 von einem Typ "A", "B", "C" bzw. "D" ist. Diese verschiedenen Konfigurationstypen werden unten näher beschrieben.
  • Das Bit der dritthöchsten Ordnung des Modusbytes identifiziert vorzugsweise, ob der DAT-Rekorder 1 in seinem Testsignal-Auf zeichnungsmodus ist. Wenn das Bit dritthöchster Ordnung auf "1" gesetzt ist, bedeutet dies vorzugsweise, daß der DAT-Rekorder 1 in seinem Testsignal-Aufzeichnungsmodus ist.
  • Das Bit vierthöchster Ordnung des Modusbytes identifiziert vorzugsweise, ob der DAT-Rekorder 1 in einem Aufzeichnungsmodus ist. Wenn das Bit der vierthöchsten Ordnung auf "1" gesetzt ist, bedeutet dies vorzugsweise, daß der DAT- Rekorder 1 in seinem Aufzeichnungsmodus ist.
  • Das Bit der fünfthöchsten Ordnung in dem Modusbyte zeigt an, ob der DAT-Rekorder 1 in einem Nach-Aufzeichnungsmodus ist. Wenn das Bit der fünfthöchsten Ordnung auf "1" gesetzt ist, so bedeutet dies vorzugsweise, daß der DAT-Rekorder 1 in seinem Nach-Aufzeichnungsmodus ist.
  • Das Bit der sechsthöchsten Ordnung des Modusbytes zeigt vorzugsweise an, ob der DAT-Rekorder 1 in einem Normalgeschwindigkeitsmodus oder einem Mehrfachgeschwindigkeitsmodus ist, wobei der Normalgeschwindigkeitsmodus ein Modus ist, in welchem ein Aufzeichnen oder Abspielen bei einer normalen Bandgeschwindigkeit durchgeführt wird, und wobei der Mehrfachgeschwindigkeitsmodus ein Modus ist, in welchem ein Aufzeichnen oder Abspielen bei Bandgeschwindigkeiten unternommen wird, die ein Vielfaches der normalen Bandgeschwindigkeit sind. Ein Einstellen des Bits der sechsthöchsten Ordnung auf "0" bedeutet vorzugsweise, daß der DAT-Rekorder 1 in einem normalen Geschwindigkeitsmodus abspult oder abgespielt wird, während eine Einstellung des Bits der sechsthöchsten Ordnung auf "1" vorzugsweise bedeutet, daß der DAT-Rekorder 1 in einem Mehrfachgeschwindigkeitsmodus abgespult bzw. abgespielt wird.
  • Die Tabelle von Fig. 3 sollte aus sich selbst verstanden werden. Jedoch sei bemerkt, daß ein Bindestrich eingefügt ist, wann immer der Wert eines besonderen Bits ohne Bedeutung ist.
  • Als ein Beispiel bedeutet ein Modusbyte von "--001000", daß der DAT-Rekorder 1 in seinem Nach-Aufzeichnungsmodus ist und die Bandgeschwindigkeit auf einen normalen Modus eingestellt ist. Ein Modusbyte von "--001100" bedeutet vorzugsweise, daß der DAT-Rekorder 1 in seinem Nach-Aufzeichnungsmodus ist und die Bandgeschwindigkeit auf den Mehrfachgeschwindigkeitsmodus eingestellt ist.
  • In ähnlicher Weise bedeutet ein Modusbyte von "--01-0--" oder "--01-1-1--" vorzugsweise, daß der DAT-Rekorder 1 in seinem Aufzeichnungsmodus ist und die Bandgeschwindigkeit auf entweder den Normalmodus oder den Mehrfachgeschwindigkeitsmodus eingestellt ist. Ein Modusbyte von "--01--0-" zeigt an, daß der DAT-Rekorder 1 ein Aufzeichnen begonnen hat, während ein Modusbyte von "--01--1-" vorzugsweise anzeigt, daß der DAT- Rekorder 1 bereit für ein Aufzeichnen ist.
  • In der Fig. 4 wird das Statusbyte während eines Aufzeichnens durch die Systemsteuerschaltung 6 gemäß den Steuerdaten DSOU erzeugt. Wenn der Bandrekorder 1 in seinem Abspielmodus oder Nach-Aufzeichnungsmodus ist, wird das Statusbyte durch die Digitalsignal-Verarbeitungsschaltung 8 gemäß den auf dem Magnetband 10 aufgezeichneten Unterkodedaten erzeugt.
  • Die zwei Bits der höchsten Ordnung des Statusbytes, die auch als DFS bezeichnet sind, stellen eine Abtastfrequenz fs des Digitalaudiosignales dar. Die nächsten beiden Bits der höchsten Ordnung zeigen die Anzahl der Kanäle an, über welche Audiosignale durch den Digitalaudiobandrekorder 1 aufgezeichnet oder abgespielt werden.
  • Die Bits der fünft- und sechsthöchsten Ordnung identifizieren den Typ der Quantisierung in der Auswirkung, wenn ein Audiosignal in ein Digitalaudiosignal und umgekehrt umgewandelt wird. Die Bits der siebt- und achthöchsten Ordnung identifizieren einen Spurteilungswert Tp.
  • Demgemäß bedeutet ein Statusbyte von "100-01--" vorzugsweise, daß ein Zweikanal-Audiosignal, das einer 12-Bit-Nichtlinear-Quantisierung bei einer Abtastfrequenz von 32 kHz unterworfen ist, in einem Langspiel(LP-)Modus auf dem Magnetband aufgezeichnet oder von dort im LP-Modus abgespielt wird. Ein Statusbyte von "01----01" bedeutet vorzugsweise, daß ein Magnetband bei einer 1,5-fachen Teilung der normalen Spurteilung in einem 1,5-fachen Spurteilungsmodus wiedergegeben wird. Ein Statusbyte anders als "100-01--" oder "01----01" bedeutet, daß das Magnetband in einem Standardabspiel-(SP)Modus aufgezeichnet ist oder das im SP-Modus aufgezeichnete Magnetband abgespielt wird.
  • Mechanische Steuerung und Servoschaltung
  • Wieder in der Fig. 2 umfaßt der DAT-Rekorder 1 auch eine mechanische Steuerschaltung 11, die einen Bandkassettenlade/Auswurfmechanismus, einen Magnetbandlademechanismus und andere Teile steuert. Die Steuerung wird gemäß den durch die Systemsteuerschaltung 6 gelieferten Steuerdaten DCONT formuliert.
  • Eine Servoschaltung 12 ist vorgesehen, die einen Spulenmotor 14 gemäß den Steuerdaten DCONT ansteuert, um dadurch die nicht gezeigten Spulen einer Magnetbandkassette bei einer vorbestimmten Drehzahl bzw. Geschwindigkeit zu drehen. Die Servoschaltung 12 erzeugt auch ein Schaltimpulssignal SWP, wodurch der Signalpegel bei jeder Umdrehung der Drehtrommel geschaltet wird, und steuert über die Steuerdaten DCONT einen Trommelmotor 17 so an, daß das Schaltimpulssignal SWP eine vorbestimmte Phase bezüglich eines Drehtrommel-Bezugssignales DREF erreicht.
  • Ein Drehtrommel-Bezugssignal DREF umfaßt vorzugsweise ein Bezugssignal mit einem Tastfaktor von 50%, wobei das Signal bei verschachtelten Intervallen von 60 ms im LP-Modus und von 30 ms im SP-Modus während einer Normal-Aufzeichnung oder Wiedergabe wiederholt wird. Hinsichtlich des Bezugssignales DREF und für die Steuerdaten DCONT wird die Drehtrommel 16 gesteuert, so daß sie um eine geeignete Größe bei jeder verschachtelten Periode umläuft.
  • Zusätzlich treibt die Servoschaltung 12 einen Capstan- Motor 19 bezüglich eines durch eine Spursteuerschaltung 18 gelieferten Spurabweichungssignales an, um dadurch eine Spursteuerung zu liefern, während das Magnetband bei einer Geschwindigkeit läuft, die durch die Steuerdaten DCONT vorgeschrieben ist. Auf diese Weise schaltet die Servoschaltung 12 die Laufgeschwindigkeit des Magnetbandes 10 und die Drehzahl der Drehtrommel 16 gemäß den Steuerdaten DCONT, zeichnet digital ein Audiosignal auf dem Band 10 in dem durch die Operatoraktion festgelegten Format auf und spielt das Digitalaudiosignal von dem Band 10 hinsichtlich des dort aufgezeichneten Aufzeichnungsformats ab.
  • Betrieb mit Konfiguration des Typs A
  • In Fig. 5 ist ein erstes Ausführungsbeispiel gemäß der Typ-A-Konfiguration gestaltet. Das heißt, ein Paar von Magnetköpfen 20A und 208 mit verschiedenen Azimuthwinkeln sind um 180º beabstandet zueinander auf der Drehtrommel 16 gelegen. Die Trommel 16 hat vorzugsweise einen Durchmesser von 30 mm. Das Magnetband 10 ist dann um einen Teil der Drehtrommel 16 gewickelt und dort gegen Rollen 16A und 16B gehalten, um einen Winkel von 90º zwischen den Bandvorderenden 10A und 10B zu bilden, die zu der Trommel 16 führen bzw. aus dieser austreten, wie dies gezeigt ist.
  • Aus der Fig. 6 ist zu sehen, daß die Servoschaltung 12 den DAT-Rekorder 1 zwischen den verschiedenen Betriebsmoden gemäß den Steuerdaten DCONT schaltet. Für ein Langspiel-(LP)Aufzeichnen im Aufzeichnungsmodus steuert die Servosteuerschaltung 12 den Trommelmotor 17 und den Capstan-Motor 19 so an, daß die Drehzahl N der Drehtrommel 16 1000 U/min erreicht und die Laufgeschwindigkeit Vt des Magnetbandes 10 eine Geschwindigkeit von 4,075 mm/s annimmt.
  • Für Standardspiel-Aufzeichnen im Aufzeichnungsmodus steuert die Servoschaltung 12 den Trommelmotor 17 und den Capstan-Motor 19 so an, daß die Drehzahl N der Drehtrommel 16 den Wert 2000 U/min erreicht und die Laufgeschwindigkeit Vt des Magnetbandes 16 eine Größe von 8,150 mm/s annimmt. Auf diese Weise werden Abtastorte nacheinander auf den Magnetköpfen 20A und 20B gemäß dem festgelegten Format für den gerade ausgestalteten Digitalaudiobandrekorder gebildet.
  • Für ein Abspielen im Normalmodus ist der Trommelmotor 17 so angesteuert, daß die Drehzahl N der Drehtrommel 16 den Wert von 2000 U/min erreicht, während der Capstan-Motor 19 so angesteuert ist, daß die Laufgeschwindigkeit 4,075 mm/s im LP-Modus und 8,150 mm/s im SP-Modus erreicht.
  • Somit dreht sich beim Abspielen im Normalmodus die Drehtrommel 16 unter der gleichen Zeitsteuerung wie für das SP- Modus-Auf zeichnen im Normalmodus. Wenn das im SP-Modus aufgezeichnete Magnetband 10 wiedergegeben wird, wird das Band 10 gesteuert, so daß es um eine Aufzeichnungsspur je Zyklus des Abtastens durch die Magnetköpfe 20A und 20B läuft.
  • Während des SP-Modus-Abspielens liefert die Servoschaltung 12 eine Spursteuerung mittels der sogenannten automatischen Spurauffind-(ATF-) Methode über das Spurabweichungssignal von der Spursteuerschaltung 18. Wenn ein im LP-Modus aufgezeichnetes Magnetband 10 abgespielt wird, dreht sich die Drehtrommel 16 mit der doppelten Aufzeichnungsgeschwindigkeit. Demgemäß tasten die Magnetköpfe 20A und 20B jeweils das Magnetband 10 doppelt ab, während das Band über eine Aufzeichnungsspur läuft.
  • Auf diese Weise gewinnt die Digitalsignal-Verarbeitungsschaltung 8 wiederholt das Abspielsignal SRF während eines LP-Modus-Abspielens. Ein selektives Verarbeiten des Abspielsignals SRF erlaubt es, Digitalaudiosignale in gewünschter Weise abzuspielen. Inzwischen liefert die Servoschaltung 12 eine Spursteuerung (sogenannter Halb-NT-Servobetrieb) für das Spursteuersignal von der Spursteuerschaltung 18, so daß die Magnetköpfe 20A und 20B jeweils eine erforderliche Aufzeichnungsspur doppelt auf dem Magnetband 10 abtasten.
  • Beim Mehrfachgeschwindigkeitsaufzeichnen oder -abspielen (d.h. Aufzeichnen oder Abspielen im Mehrfachgeschwindigkeitsmodus) steuert die Servoschaltung 12 den Trommelmotor 17 und den Capstan-Motor 19 so an, daß die Drehzahl N der Drehtrommel 16 2000 U/min erreicht und die Laufgeschwindigkeit Vt des Magnetbandes 10 einen Wert von 8,150 mm/s annimmt. Auf diese Weise liefert bei der mit der gleichen Geschwindigkeit bzw. Drehzahl wie im LP-Aufzeichnungsmodus bezüglich des Magnetbandes 10 sich drehenden Drehtrommel 10 die Servoschaltung 12 eine Steuerung, so daß die Drehtrommel 16 und das Magnetband 10 im Mehrfachgeschwindigkeitsmodus doppelt so rasch als im normalen Aufzeichnungsmodus arbeiten. Somit wird im Mehrfachgeschwindigkeits-Aufzeichnungs-/Abspielmodus das Aufzeichnungssignal zu den Magnetköpfen 20A und 20B in der Hälfte des normalen Aufzeichnungszyklus und bei der zweifachen normalen Übertragungsgeschwindigkeit gespeist. Dies erlaubt ein Aufzeichnen des Digitalaudiosignales in dem gleichen Format wie für normales Aufzeichnen; im Abspielmodus wird das Abspielsignal 5RF gewonnen, während dessen Signalpegel sich auf der Hälfte des normalen Abspielzyklus verändert.
  • Im Nach-Aufzeichnungsmodus steuert die Servoschaltung 12 den Trommelmotor 17 und den Capstan-Motor 19 so, daß das Magnetband 10 und die Drehtrommel 16 mit der gleichen Geschwindigkeit läuft bzw. sich dreht wie die doppelte Geschwindigkeit des Aufzeichnungs/Abspielmodus. Das heißt, im Nach-Aufzeichnungs-SP-Modus steuert die Servoschaltung 12 die Drehtrommel 16 und den Capstan-Motor 19 bei der gleichen Zeitsteuerung wie im Normalmodus an; im LP-Modus steuert die Servoschaltung 12 diese Teile bei der gleichen Zeitsteuerung wie mit der zweifachen Geschwindigkeit des Aufzeichnungs/Abspielmodus für eine ATF-Servo-Spursteuerung an.
  • Verarbeitung des Audiosignales
  • Es ist auch eine Audiosignal-Umwandlungsschaltung 21 enthalten, die eine Analog/Digital-Umwandlungsschaltung, eine Digital/Analog-Umwandlungsschaltung und eine Digitalfilterschaltung umfaßt, wobei die Schaltungen bezüglich eines Taktsignales SFS von der Digitalsignal-Verarbeitungsschaltung 8 arbeiten. Im Aufzeichnungsmodus wird ein in den Digitalaudiobandrekorder 1 eintretendes Stereoaudiosignal STN in das Digitalaudiosignal DAU zur Ausgabe an die Digitalsignal-Verarbeitungsschaltung 8 umgewandelt. Im Abspielmodus wird das Digitalaudiosignal DAU von der Digitalsignal-Verarbeitungsschaltung 8 durch die Audiosignal-Umwandlungsschaltung 21 in ein Analogsignal SOUT zur Ausgabe umgewandelt.
  • Inzwischen setzt im Aufzeichnungsmodus die Digitalsignal-Verarbeitungsschaltung 8 das Digitalaudiosignal DAU in das Aufzeichnungssignal SREC hinsichtlich der Steuerdaten DCONT um. Das Aufzeichnungssignal SREC wird über eine Aufzeichnungsund Abspielverstärkerschaltung 24 zu den Magnetköpfen 20A und 20B ausgegeben. Das Digitalaudiosignal DAU wird auf diese Weise auf dem Magnetband 10 in dem Format aufgezeichnet, das für den gerade vorliegenden Digitalaudiobandrekorder spezifisch ist.
  • Ein Schalten vom Aufzeichnungsmodus in den Abspielmodus erfolgt gemäß den Steuerdaten DCONT und hinsichtlich Unterkodedaten, die durch Demodulieren eines Abspielsignales SRF erhalten sind, das von dem Band wiedergewonnen ist. Nach dem Schalten wird das Abspielsignal SRF in das Digitalaudiosignal DAU zur Ausgabe an die Audiosignal-Umwandlungsschaltung 21 umgesetzt. Das Rückspielsignal SRF von den Magnetköpfen 20A und 20B wird demoduliert, um das Digitalaudiosignal DAU zu erzeugen.
  • In der Digitalsignal-Verarbeitungsschaltung 8, wie diese in Fig.1 gezeigt ist, setzt eine Steuerdaten-I/O- bzw. -Eingabe/Ausgabe-Schaltung 20 die Steuerdaten DCONT von der Systemsteuerschaltung 6 in einen vorbestimmten Bereich einer Speicherschaltung 44 über eine Busanordnung und eine Speicherschnittstellenschaltung 42.
  • Im Abspielmodus liest die Steuerdaten-I/O-Schaltung 20 die Statusbytedaten von den Unterkodedaten, die demoduliert und in die Speicherschaltung 44 gebracht sind. Die Schaltung 20 sendet dann die Statusbytedaten zu der Systemsteuerschaltung 6. Dies veranlaßt eine Wiedergewinnung der auf dem Magnetband 10 aufgezeichneten Aufzeichnungsdaten von dort und deren Übertragung zu der Systemsteuerschaltung 6.
  • Auf diese Weise nimmt die Speicherschaltung 44 im Aufzeichnungsmodus als die Steuerdaten DCONT den Statusbyte und den Modusbyte, erzeugt durch die Systemsteuerschaltung 6, auf. Im Abspielmodus läßt die Speicherschaltung 44 als die Steuerdaten DCONT die durch die Systemsteuerschaltung 6 erzeugten Modusbytedaten und die Statusbytedaten zu, die auf den Aufzeichnungsdaten aufgebaut sind, welche auf dem Magnetband 10 aufgezeichnet sind.
  • In der vorangehenden Aufstellung liefert die Digitalsignal-Verarbeitungsschaltung 8 im Aufzeichnungsmodus das Aufzeichnungssignal SREC abhängig von der Operatoraktion und gemäß der Konfiguration der Drehtrommel 16. Im Abspielmodus demoduliert die Digitalsignal-Verarbeitungsschaltung 8 das Abspielsignal SRF gemäß der Drehtrommelkonfiguration und dem Aufzeichnungs format.
  • Eine Taktsignal-Generatorschaltung 30 steuert Kristalloszillatoren 31 und 32 an, um Oszillationsausgangssignale bei Frequenzen von 22,5792 MHz und 49,152 MHz zu erzeugen. Diese Signale werden als Referenz beim Erzeugen notwendiger Taktsignale verwendet.
  • Die Taktsignal-Generatorschaltung 30 unterwirft das Oszillationsausgangssignal bei 49,152 MHz einer Wellenformung und Gleichrichtung in ein Bezugstaktsignal SOSC. Dieses Taktsignal wird zu einer Taktsignal-Abtastschaltung 33 ausgegeben, um ein Abspieltaktsignal abzutasten.
  • Die Taktsignal-Generatorschaltung 30 setzt jedes der Oszillationsausgangssignale mit den Frequenzen von 22,5792 und 49,152 MHz in ein Bezugstaktsignal 2FS um, was das Doppelte der Abtastfrequenze von 48, 44,1 oder 32 kHz ist, die spezifische Werte für den Digitalaudiobandrekorder 1 bilden. Das Bezugstaktsignal 2FS wird selektiv gemäß Zweibitdaten DFS hoher Ordnung im Statusbyte ausgegeben. Dann dividiert eine Dividierschaltung 35 das anwendbare Bezugstaktsignal 2FS in eine Hälfte, um das Bezugstaktsignal F&sub3; mit Abtastfrequenz von 48, 44,1 oder 32 kHz zu erzeugen.
  • Eine Wählschaltung 36 schaltet ihre Kontakte gemäß einem durch die Digitalsignal-Verarbeitungsschaltung 8 aufgrund der Steuerdaten DCONT erzeugten Schaltsignal SEL. Auf diese Weise liefert die Schaltung 36 das Bezugstaktsignal FS oder 2FS im Normalmodus oder im Mehrfachgeschwindigkeits-Aufzeichnungs/- Abspielmodus für eine selektive Ausgabe an die Audiosignal- Umwandlungsschaltung 21 (Fig. 2), eine I/O- bzw. Eingabe/Ausgabe-Schaltung 40 oder die Digitalsignal-I/O-Schaltung 41.
  • Die Taktsignal-Generatorschaltung 37 steuert ihrerseits den Kristalloszillator 38 an, um ein Oszillationsausgangssignal mit einer Frequenz von 18,826 MHz zu erzeugen. Die Schaltung 37 dividiert dann das Oszillationsausgangssignal, um Systemsperrsignale mit Frequenzen A und B (MHz) zu erzeugen.
  • Eine Wählschaltung 39 schaltet ihre Kontakte gemäß dem durch die Digitalsignal-Verarbeitungsschaltung 8 erzeugten Schaltsignal SEL. Auf diese Weise liefert die Schaltung 36 ein Systemtaktsignal SSYS bei einer Frequenz A oder B (MHz) in Koordination mit der Wählschaltung 36 für eine selektive Ausgabe an die Digitalsignal-I/O-Schaltung 41, die Steuerdaten- I/O-Schaltung 20, die Speicherschnittstellenschaltung 42, die Speicherschaltung 44, die Aufzeichnungssignal-Generatorschaltung 50, eine Verarbeitungsschaltung 48 für das wiedergegebene Signal und eine Abweichungsdetektions- und Korrekturschaltung (ECC-Schaltung) 46.
  • Auf diese Weise schaltet der Aufzeichnungs- und Abspielabschnitt des Digitalaudiobandrekorders 1 die Bezugstaktsignale 2FS und FS für eine Ausgabe. Dies schaltet wiederum die Betriebsfrequenzen der Audiosignal-Umwandlungsschaltung 21, der I/O-Schaltung 40 und der Digitalsignal-I/O- Schaltung 41, um das Audiosignal bei dem Bezugstastsignal von 48, 44,1 oder 32 kHz zu verarbeiten. Im Mehrfachgeschwindigkeits-Aufzeichnungs- oder Abspielmodus wird das Audiosignal bei der zweifachen Bezugsfrequenz von 48, 44,1 oder 32 kHz verarbeitet.
  • Im Normalmodus oder im doppelten Mehrfachgeschwindigkeits-Aufzeichnungs/Abspielmodus wird das Systemtaktsignal SSYS zu der Frequenz A oder B geschaltet (MHz) . Dieses schaltet seinerseits die Betriebsfrequenzen der Digitalsignal-I/O- Schaltung 41, der Steuerdaten-I/O-Schaltung 20, der Speicherschnittstellenschaltung 42, der Speicherschaltung 44, der Aufzeichnungssignal-Generatorschaltung 50, der Abspielsignal- Verarbeitungsschaltung 48 und der Abweichungsdetektions- und Korrekturschaltung 46. Somit werden im Mehrfachgeschwindigkeits-Aufzeichnungs/Abspielmodus das Digitalaudiosignal DAU und das Abspielsignal SRF doppelt so schnell wie im normalen Aufzeichnungsmodus verarbeitet. Demgemäß zeichnet der Digitalaudiobandrekorder 1 Daten mit der doppelten normalen Geschwindigkeit auf und spielt diese ab, während wirksam Verluste hiervon vermieden werden.
  • Die Frequenz B (MHz) des Systemtaktsignales SSYS ist auf etwa das 1,5-fache der Frequenz A (MHz) hiervon eingestellt. Die Frequenz B ist unter praktischen Gesichtspunkten ausreichend, das Digitalaudiosignal DAU in das Aufzeichnungssignal SREC in der Hälfte des Normalmoduszyklus umzuwandeln, wobei das Audiosignal DAU in diesem Fall im Mehrfachgeschwindigkeits-Aufzeichnungs/Abspielmodus bei der doppelten Frequenz der Normalmodus-Abtastfrequenz abgetastet wurde. Zusätzlich führt die Frequenz B, wenn diese gewählt ist, lediglich zu einer maßvollen, praktisch vernünftigen Steigerung in der gesamten Leistungsaufnahme durch die Digitalsignal-Verarbeitungsschaltung 8.
  • Die I/O-Schaltung 40 setzt ein Digitalaudiosignal RX, das in einem AES/EBU-Format in den Digitalaudiobandrekorder 1 eingegeben ist, in ein vorbestimmtes Format um und gibt das umgesetzte Signal an die Digitalsignal-I/O-Schaltung 41 aus. Gleichzeitig wird das Digitalaudiosignal von der Digital- Signal-I/O-Schaltung 41 nach einer Umsetzung in ein Digitalaudiosignal TX im AES/EBU-Format ausgegeben.
  • Auf diese Weise zeichnet der Digitalaudiobandrekorder 1 die Digitalaudiosignale TX und RX in dem AES/EBU-Format zusätzlich zu den Audiosignalen SIN und SOUT, die Analogsignale sind, auf und gibt diese wieder.
  • Die Digitalsignal-I/O-Schaltung 31 lädt die Steuerdaten DCONT von einem zugewiesenen Bereich der Speicherschaltung 44 bei einer vorbestimmten Zeitsteuerung über die Speicherschnittstellenschaltung 42. Aufgrund der so gewonnenen Steuerdaten DCONT schaltet die Schaltung 31 den Betriebsmodus.
  • Weiterhin zählt die Digitalsignal-I/O-Schaltung 41 aufeinanderfolgende Impulse des Taktsignales SF5 von der Wählschaltung 36 mittels einer nicht gezeigten internen Zählerschaltung. Die Digitalsignal-I/O-Schaltung 41 erzeugt so das Drehtrommel-Bezugssignal DREF mit einer verschachtelten Periode von 60 ms für einen Normal-LP-Aufzeichnungsmodus oder mit einer verschachtelten Periode von 30 ms für einen Normal-SP- Aufzeichnungsmodus und in einem Mehrgeschwindigkeits-Aufzeichnungs/Abspielmodus.
  • Im Aufzeichnungsmodus gibt die Digitalsignal-I/O- Schaltung 41 selektiv das Digitalaudiosignal von der I/O- Schaltung 40 oder von der Audiosignal-Umsetzungsschaltung 36 ein und setzt das Signal nacheinander in die Speicherschaltung 44 bezüglich des Zählerstandes in der Zählerschaltung.
  • Dies teilt das Digitalaudiosignal in Blöcke in der verschachtelten Periode zur Speicherung in der Speicherschaltung 44.
  • Für ein LP-Modus-Aufzeichnen und ein SP-Modus-Aufzeichnen in einem Normalmodus gestaltet die Speicherschaltung 44 das Digitalaudiosignal in Blöcke von jeweils 30 und 60 ms, wobei das Signal gemäß dem Bezugstaktsignal F&sub3; abgetastet wurde. Für ein LP-Aufzeichnen im Mehrfachgeschwindigkeits- Aufzeichnungs/Abspielmodus wird das Digitalaudiosignal in Blöcke von 30 ms unterteilt und nacheinander in der Speicherschaltung 44 gespeichert, wobei das Signal mittels des Bezugstaktsignales 2FS abgetastet wurde, was in der Frequenz doppelt so groß wie das Taktsignal FS ist.
  • Mit dem nacheinander in zugewiesene Bereiche der Speicherschaltung 44 hinsichtlich des Zählerstandes in der internen Zählerschaltung gebrachten Digitalaudiosignal verschachtelt die Digitalsignal-I/O-Schaltung 41 das Signal für eine Verschachtelungsperiode
  • Im Abspielmodus lädt die Digitalsignal-I/O-Schaltung 41 von der Speicherschaltung 44 das Digitalaudiosignal in Einheiten von Blöcken gemäß dem Zählerstand der Zählerschaltung. Nach einem Umkehrverschachteln wird das Digitalaudiosignal nacheinander zu der I/O-Schaltung 40 und einer Audiosignal- Umsetzungsschaltung 36 gemäß dem Taktsignal SF5 ausgegeben.
  • Hinsichtlich der Digitalsignal-I/O-Schaltung 41 lädt die Abweichungsdetektions- und Korrekturschaltung 46 die Steuerdaten DCONT bei einer geeigneten Zeitsteuerung von der Speicherschaltung 44. Aufgrund der Steuerdaten schaltet die Schaltung 41 den Betriebsmodus.
  • Im Aufzeichnungsmodus wird das Digitalaudiosignal nacheinander von der Speicherschaltung 44 geladen. Das Signal wird in Blöcke unterteilt, wobei jedem Block ein Paritätskode vermittelt ist, der aus einem internen und einem externen Kode für Abweichungs- bzw. Fehlerkorrektur besteht. Diese Paritätskodes werden in die Speicherschaltung 44 gebracht.
  • Im Abspielmodus werden die Abspieldaten nacheinander von der Speicherschaltung 44 über die Abspielsignal-Verarbeitungsschaltung 48 geladen. Die Abspieldaten werden einer Abweichungskorrektur und detektion vor ihrer Rückspeicherung in die Speicherschaltung 44 unterworfen.
  • Wie in Fig. 7 gezeigt ist, verwendet nach einem Abspielen im Normalmodus die Abweichungsdetektions- und -korrekturschaltung 46 zusammen mit der Abspielsignal-Verarbeitungsschaltung 48 das in der japanischen Patentanmeldung Nr. 1-197827 und in der US-A-4 630 272, deren Lehren vollständig in die Offenbarung aufgenommen sind, offenbarte Schema zur Fehlerdetektion und -korrektur, wobei jeder der Kodes C1 und C2 mit internen und externen Kodes für eine Abweichungskorrektur doppelt benutzt wird. Nach einem Abspielen im Mehrfachgeschwindigkeits-Aufzeichnungs/Abspielmodus wird die Abweichungskorrektur aufgrund des Kodes C2 einmal ausgelassen. Dies macht es möglich, eine Verarbeitungszeitdauer, die praktisch lang genug für eine Abweichungskorrektur ist, zu sichern, wenn das Systemtaktsignal SSYS zu der Frequenz B(MHz) geschaltet wird.
  • Bei dem obigen Aufbau wird das über die Magnetköpfe 20A und 20B erhaltene Abspielsignal SRF (Fig. 7(A)) einer Abweichungsdetektion durch die Abspielsignal-Verarbeitungsschaltung 48 mittels des Kodes C1 unterworfen (Fig. 7(B)). Das fehler- bzw. abweichungsfrei reproduzierte Signal wird in der Speicherschaltung 44 gespeichert.
  • In der anschließenden Verschachtelungsperiode werden die Abspieldaten in der Speicherschaltung 44 einer Abweichungsdetektion und -korrektur durch die Abweichungsdetektions- und - korrekturschaltung 46 mittels der Kodes C2, C1 und C2 in Reihe unterworfen (vgl. Fig. 7(C)). In der folgenden Verschachtelungsperiode werden abweichungsfreie Abspieldaten über die Digitalsignal-I/O-Schaltung 41 ausgegeben (Fig. 7 (D) Im Mehrfachgeschwindigkeits-Aufzeichnungs/Abspielmodus wird der Abweichungsdetektions- und -korrekturprozeß durch die Abweichungsdetektions- und -korrekturschaltung 46 aufgrund des ersten Kodes C2 weggelassen. Dies macht es möglich, bei Mehrfachgeschwindigkeit das Digitalaudiosignal, das abweichungskorrigiert ist, mit einem für praktische Zwecke ausreichend hohen Genauigkeitsgrad abzuspielen.
  • In Fig. 7 geben Bezugszeichen A und B die Abspielsignale SRF an, die jeweils von den Magnetköpfen 20A bzw. 20B erhalten sind, und Bezugszeichen 1, 2, 3, usw. geben die entsprechenden Aufzeichnungsspuren an.
  • Hinsichtlich der Digitalsignal-I/O-Schaltung 41 lädt die Aufzeichnungssignal-Generatorschaltung 50 die Steuerdaten DCONT von der Speicherschaltung 44 bei einer vorbestimmten Zeitsteuerung. Die Steuerdaten werden verwendet, um den Betriebsmodus zu schalten.
  • Im Aufzeichnungsmodus wird das Digitalaudiosignal von der Speicherschaltung 44 in einer vorbestimmten Sequenz von Blöcken zusammen mit deren Paritätskodes gelesen. Die Blöcke des Signales werden einer 8-zu-10-Modulation unterworfen.
  • Nach einem Umsetzen des modulierten Signales in serielle Daten addiert die Aufzeichnungssignal-Generatorschaltung 50 hierzu ein Pilotsignal für eine AFT-Spursteuerung und ein Synchronisiersignal. Das ergänzte Signal wird dann zu den Magnetköpfen 20A und 20B über die Aufzeichnungs- und Abspielverstärkerschaltung 44 mit der Zeitsteuerung ausgegeben, mit der die Köpfe 20A und 20B das Magnetband 10 abtasten.
  • Das Signal wird sodann in Einheiten von Blöcken über die Aufzeichnungssignal-Generatorschaltung 50 verschachtelt, um das Aufzeichnungssignal SREC zu ergeben, das zusammen mit den beigefügten Paritätskodes moduliert wird. Dieses Aufzeichnungssignal SREC wird zu den Magnetköpfen 20A und 20B für ein folgendes Aufzeichnen des Digitalaudiosignales auf dem Magnetband 10 ausgegeben.
  • Zu diesem Zeitpunkt liefert die Aufzeichnungssignal- Generatorschaltung 50 nacheinander das modulierte Aufzeichnungssignal SREC bei einer Übertragungsrate von 4,704 Mbps oder 9,408 Mbps im LP-Modus bzw. im SP-Modus für ein Normalmodusaufzeichnen im Hinblick auf das Bezugstaktsignal SOSC. Dies erlaubt es, das Digitalaudiosignal nacheinander in dem für den LP- oder SP-Modus spezifischen Format und gemäß den Geschwindigkeiten aufzuzeichnen, unter denen die Drehtrommel 16 und das Magnetband 10 arbeiten.
  • Für ein Mehrfachgeschwindigkeits-Aufzeichnen oder -Abspielen im LP-Modus rotiert die Drehtrommel 16 mit der doppelten Drehzahl des Normalmodus. Somit wird das Aufzeichnungssignal bei einer Übertragungsrate von 9,408 Mbps ausgegeben, was das Doppelte der Normalmodusrate ist. Auf diese Weise wird das Digitalaudiosignal in dem gleichen Format wie für ein normales Aufzeichnen oder Abspielen gespeichert.
  • Im Normalmodus wird das Digitalaudiosignal gemäß dem Bezugstaktsignal FS abgetastet, bevor es in Blöcke unterteilt wird. Das Signal in Blöcken wird in das Aufzeichnungssignal SREC durch die Digitalsignal-I/O-Schaltung 41, die Speicherschnittstellenschaltung 42, die Speicherschaltung 44, die Fehlerdetektions- und -korrekturschaltung 46 und die Aufzeichnungssignal-Generatorschaltung 50 umgewandelt, wobei die Schaltungen in bezug auf das Systemtaktsignal SSYS bei der Frequenz A (MHz) arbeiten.
  • Im Mehrfachgeschwindigkeits-Aufzeichnungs/Abspielmodus wird das Digitalaudiosignal gemäß dem Bezugstaktsignal 2FS abgetastet, bevor es in Blöcke unterteilt wird, wobei die Frequenz des Signales 2FS das Zweifache von derjenigen des Taktsignales FS ist. Das Signal in den Blöcken wird in das Aufzeichnungssignal SREC durch die Digitalsignal-I/O-Schaltung 41, die Speicherschnittstellenschaltung 42, die Speicherschaltung 44, die Fehlerdetektions- und -korrekturschaltung 46 und die Aufzeichnungssignal-Generatorschaltung 50 umgewandelt, wobei die Schaltungen bezüglich des Systemtaktsignales SSYS arbeiten, dessen Frequenz etwa das 1,5-fache der Frequenz A (MHz) ist. Der obige Aufbau macht es möglich, wirksam eine Verschlechterung in der Tonqualität zu vermeiden, wenn beispielsweise ein im Mehrfachgeschwindigkeits-Aufzeichnungs/ -Wiedergabemodus erzeugtes Audiosignal in die Audiosignal- Umwandlungsschaltung 41 zum Aufzeichnen eingespeist wird.
  • Wenn das Digitalaudiosignal direkt für ein Mehrfachgeschwindigkeits-Aufzeichnen oder -Abspielen eingespeist ist, erlaubt der vorstehende Aufbau auch ein Aufzeichnen des Signales, während wirksam Datenverluste vermieden werden.
  • Im Abspielmodus stoppt die Aufzeichnungssignal-Generatorschaltung 50 die Ausgabe des Aufzeichnungssignales SREC gemäß den Steuerdaten DCONT.
  • Die Taktsignal-Abtastschaltung 33 tastet in einem Abspielmodus ein Abspieltaktsignal CK von dem über die Aufzeichnungs- und Abspielverstärkerschaltung 24 verfügbaren Abspielsignal SRF gemäß dem Taktsignal Sosc ab. Das Abspieltaktsignal CK wird zu der Abspielsignal-Verarbeitungsschaltung 48 ausgegeben.
  • Für ein Aufzeichnen stoppt die Abspielsignal-Verarbeitungsschaltung 48 ihren Betrieb aufgrund der Steuerdaten DCONT; für ein Abspielen unterwirft die Schaltung 48 das Abspielsignal SRF einer 10-zu-8-Demodulation hinsichtlich des Abspieltaktsignales CK. Die sich ergebenden Abspieldaten werden nacheinander in zugewiesene Bereiche der Speicherschaltung 44 gebracht.
  • Wenn die Abspieldaten in die Speicherschaltung 44 gebracht sind, ermittelt die Abspielsignal-Verarbeitungsschaltung 48 eine Abweichung bzw. einen Fehler in den Daten mittels des Kodes C1, der externe Kodes für eine Abweichungskorrektur umfaßt. Das Ergebnis der Fehler- bzw. Abweichungsdetektion wird in der Speicherschaltung 44 gespeichert.
  • Wenn ein im LP-Modus aufgezeichnetes Magnetband 10 im Normalmodus abgespielt wird, führt die Verarbeitungsschaltung 48 für das wiedergegebene Signal eine NT-Servooperation aus. Dies bewirkt, daß ein Block des Abspielsignales SRFI das doppelt ausgegeben ist, durch das in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 63-205861 und in der US-A-4862297 beschriebene Schema demoduliert wird, wobei die Offenbarungen dieser Druckschriften vollständig in die vorliegende Beschreibung einbezogen sind. Die reproduzierten Daten werden so zuverlässig demoduliert.
  • Nach einer Demodulation werden die abgespielten Daten zeitweise in der Speicherschaltung 44 gespeichert. Die Daten werden sodann auf eine Abweichung durch die Abweichungsdetektions- und -korrekturschaltung 46 korrigiert und nacheinander über die Digitalsignal-I/O-Schaltung 41 ausgegeben. Auf diese Weise wird das auf dem Magnetband 10 aufgezeichnete Digitalaudiosignal von dort abgespielt.
  • Im Normalabspielmodus wird das Abspielsignal SRF mit einer Übertragungsrate von 9,408 Mbps nacheinander in Einheiten von Blöcken durch die Abspielsignal-Verarbeitungsschaltung 48, die Speicherschaltung 44, die Abweichungsdetektions- und -korrekturschaltung 46, die Speicherschnittstellenschaltung 42 und die Digitalsignal-I/O-Schaltung 41 verarbeitet, wobei die Schaltungen gemäß dem Systemtaktsignal Sgys bei der Frequenz A (MHz) arbeiten und die Blöcke nacheinander synchronisiert mit dem Bezugstaktsignal FS ausgegeben sind. Im Mehrfachgeschwindigkeits-Aufzeichnungs/Abspielmodus wird das Abspielsignal SRF nacheinander in Einheiten von Blöcken durch die Abspielsignal-Verarbeitungsschaltung 48, die Speicherschaltung 44, die Abweichungsdetektions- und -korrekturschaltung 46, die Speicherschnittstellenschaltung 42 und die Digitalsignal-I/O-Schaltung 41 verarbeitet, wobei die Blöcke nacheinander synchron mit dem Bezugstaktsignal 2FS ausgegeben sind, dessen Frequenz das Doppelte von derjenigen des Signales FS beträgt. Dieser Aufbau macht es möglich, wirksam eine Verschlechterung in der Tonqualität zu vermeiden, wenn beispielsweise ein bei einer Mehrfachgeschwindigkeit abgespieltes Audiosignal auch bei einer Mehrfachgeschwindigkeit durch einen anderen Digitalaudiobandrekorder aufgezeichnet wird, dessen Aufbausteuerdaten verwendet werden, um den Betriebsmodus zu schalten.
  • In diesem Punkt werden im Normalabspielmodus das Systemtaktsignal SYSbei der Frequenz A (MHz) und das Bezugstaktsignal FS selektiv von der Wahlschaltung 39 bzw. 36 ausgegeben. Im Mehrfachgeschwindigkeits-Aufzeichnungs /Abspielmodus werden das Systemtaktsignal SSYS bei der Frequenz B (MHz) und das Bezugstaktsignal 2FS wahlweise von der Wahlschaltung 39 bzw. 36 ausgegeben. Die Digitalsignal-Verarbeitungsschaltung 8 arbeitet in bezug auf das jeweilige Ausgangssignal von der Wahlschaltung 39 oder 36.
  • Für ein Normalmodusaufzeichnen wird das Digitalaudiosignal DAU nach Abtastung über die Audiosignal-Umsetzungsschaltung 21 mittels des Bezugstaktsignales Fg eingegeben. Das Digitalaudiosignal DAT; wird in Blöcke durch die Digitalsignal- I/O-Schaltung 41 in einer Verschachtelungsperiode des LPoder SP-Modus unterteilt, wobei die Blöcke verschachtelt und in der Speicherschaltung 44 gespeichert sind.
  • Das Digitalaudiosignal wird nach Speicherung in der Speicherschaltung 44 durch einen Paritätskode für jeden Block hiervon durch die Abweichungsdetektions- und -korrekturschaltung 46 ergänzt. Das Signal wird sodann in das Aufzeichnungssignal SREC über die Aufzeichnungssignal-Generatorschaltung 50 zur Ausgabe an die Magnetköpfe 20A und 20B umgesetzt. Die Magnetköpfe 20A und 20B zeichnen ihrerseits das Digitalaudiosignal nacheinander auf dem Magnetband 10 in dem Aufzeichnungsformat des LP- oder SP-Modus auf.
  • Für ein Mehrfachgeschwindigkeitsaufzeichnen wird das Digitalaudiosignal DAT; nach Abtastung über die Audiosignal-Umsetzungsschaltung 21 mittels des Bezugstaktsignales 2FS, dessen Frequenz das Doppelte von derjenigen des Taktsignales FS beträgt, eingegeben. Die Digitalsignal-I/O-Schaltung 41 teilt das Digitalaudiosignal DAT; in Blöcke in einer Hälfte des Normalaufzeichnungszyklus, wobei die Blöcke verschachtelt und in der Speicherschaltung 44 gespeichert sind.
  • Das in der Speicherschaltung 44 gespeicherte Digitalaudiosignal DAU wird nacheinander in das Aufzeichnungssignal &sup5;REC wie im Normalaufzeichnungsmodus umgesetzt. An dieser Stelle wird das Systemtaktsignal SSYS von der Frequenz A (MHz; für Normalmodus) in die Frequenz B (MHz) geschaltet, wobei die letztere das 1,5-fache der ersteren beträgt. Dies schaltet seinerseits die Drehzahl der Drehtrommel 16 und die Laufgeschwindigkeit des Magnetbandes 10. Als ein Ergebnis wird das Aufzeichnungssignal SREC mit einer Übertragungsrate, die das Doppelte von derjenigen beim Normalaufzeichnen ist, erzeugt und unter einer Zeitsteuerung ausgegeben, unter der das Magnetband 10 durch die Magnetköpfe 20A und 20B abgetastet iat. Auf diese Weise wird das Digitalaudiosignal bei der doppelten Normalmodus-Aufzeichnungsgeschwindigkeit aufgezeichnet.
  • Im Normalabspielmodus stoppt andererseits die Aufzeichnungssignal-Generatorschaltung 50 ihren Betrieb, und die Abspielsignal-Verarbeitungsschaltung 48 beginnt zu arbeiten.
  • Nachdem das Abspieltaktsignal CK durch die Taktsignal- Abtastschaltung 52 abgetastet ist, wird das Abspielsignal SRF durch die Abspielsignal-Verarbeitungsschaltung 48 bezüglich des Signales CK demoduliert.
  • Nach einer Demodulation werden die abgespielten Daten zeitweise in der Speicherschaltung 44 gespeichert. Die Daten werden dann auf eine Abweichung durch die Abweichungsdetektions- und -korrekturschaltung 46 korrigiert und in der Speicherschaltung 44 gespeichert. Von der Speicherschaltung 44 werden die abweichungsfreien, abgespielten Daten nacheinander über die Digitalsignal-I/O-Schaltung 41 ausgegeben.
  • An dieser Stelle wird im Normalabspielmodus das Abspielsignal &sup5;RF nacheinander in Einheiten von Blöcken durch die Abspielsignal-Verarbeitungsschaltung 48, die Speicherschaltung 44, die Abweichungsdetektions- und -korrekturschaltung 46, die Speicherschnittstellenschaltung 42 und die Digitalsignal-I/O-Schaltung 41 verarbeitet, wobei die Schaltungen hinsichtlich des Systemtaktsignales Sgys bei der Frequenz A (MHz) arbeiten und die Blöcke nacheinander synchron mit dem Bezugstaktsignal FS über die Digitalsignal-I/O-Schaltung 41 ausgegeben sind. Im Mehrfachgeschwindigkeits-Aufzeichnungs/Abspielmodus wird das Abspielsignal SRSYS nacheinander in Einheiten von Blöcken durch die Abspielsignal-Verarbeitungsschaltung 48, die Speicherschaltung 44, die Abweichungsdetektionsund -korrekturschaltung 46, die Speicherschnittstellenschaltung 42 und die Digitalsignal-I/O-Schaltung 41 verarbeitet, wobei die Schaltungen gemäß dem Systemtaktsignal SSYS arbeiten, dessen Frequenz etwa das 1,5-fache der Frequenz A (MHz) beträgt, und die Blöcke synchron mit dem Bezugstaktsignal 2FS ausgegeben sind, dessen Frequenz das Doppelte von derjenigen des Taktsignales FS beträgt.
  • Der obige Aufbau macht es möglich, wirksam eine Verschlechterung in der Tonqualität zu vermeiden, wenn beispielsweise ein bei einer Mehrfachgeschwindigkeit abgespieltes Audiosignal auch bei einer Mehrfachgeschwindigkeit aufgezeichnet wird. Weiterhin schließt dieser Aufbau wirksam Datenverluste aus, wenn das Digitalaudiosignal direkt eingegeben oder ausgegeben werden soll.
  • In der oben beschriebenen Weise werden das Taktsignal SFS und das Systemtaktsignal SSYS in Termen der Frequenz im Mehrfachgeschwindigkeits-Aufzeichnungs/Abspielmodus geschaltet. Dies macht es möglich, wirksam Datenverluste während eines Mehrfachgeschwindigkeitsaufzeichnens oder -wiedergebens der Audiosignaldaten zu vermeiden.
  • Betrieb mit Konfiguration des Typs B
  • Anhand der Fig. 8 umfaßt ein zweites Ausführungsbeispiel eine Drehtrommel 60 mit einem Durchmesser von 15 mm, welche die Typ-B-Konfiguration darstellt. Auf der Drehtrommel 60 sind Magnetköpfe 61A und 61B unter 180º zueinander positioniert und durch eine halbe Spurteilung gestaffelt. Das Magnetband 10 ist um die Drehtrommel 60 gewickelt, um einen Winkel von 180º zu bilden.
  • In Fig. 9 steuert für ein LP-Modus-Aufzeichnen im Normalmodus die Servoschaltung 12 den Trommelmotor 17 und den Capstan-Motor 19 hinsichtlich der Modus-Byte-Daten und Status-Byte-Daten so an, daß die Drehzahl N der Drehtrommel 60 einen Wert von 2000 U/min erreicht und die Laufgeschwindigkeit Vt des Magnetbandes bei 4,075 mm/s liegt. Für ein SP- Modus-Aufzeichnen im Normalmodus sind der Trommelmotor 17 und der Capstan-Motor 19 in ähnlicher Weise angesteuert, so daß die Drehzahl N der Drehtrommel 60 einen Wert von 4000 U/min erreicht und die Laufgeschwindigkeit Vt des Magnetbandes 10 bei 8,150 mm/s liegt.
  • Bei der Typ-B-Konfiguration läuft das Magnetband 10 um den Betrag einer einzigen Windung der Trommel des Typs A, während die Drehtrommel 60 zwei Umdrehungen ausführt. Da die Magnetköpfe 61A und 61B in der Lage gestaffelt sind, wird das Aufzeichnungssignal zu den Magnetköpfen 61A und 61B während der ersten Umdrehung der beiden Umdrehungen durch die Drehtrommel 60 gespeist, um nacheinander Aufzeichnungsspuren in dem Format zu bilden, das für den gerade vorliegenden Digitalaudiobandrekorder spezifisch ist.
  • Im Normalabspielmodus steuert die Servoschaltung 12 den Trommelmotor 17 und den Capstan-Motor 19 so an, daß die Drehzahl N der Drehtrommel 60 den Wert von 4000 U/min erreicht und die Laufgeschwindigkeit Vt des Magnetbandes 10 bei 4,075 mm/s im LP-Modus oder bei 8,150 mm/s im SP-Modus liegt. Im LP-Modus oder im SP-Modus liefert die Servoschaltung 12 eine Spursteuerung durch Auswählen einer geeigneten Spursteuereinrichtung für einen Halb-NT-Servobetrieb oder einen ATF-Servobetrieb.
  • Im Mehrfachgeschwindigkeits-Aufzeichnungs /Abspielmodus steuert die Servoschaltung 12 den Trommelmotor 17 und den Capstan-Motor 19 so an, daß die Drehzahl N der Drehtrommel 60 den Wert von 4000 U/min erreicht und die Laufgeschwindigkeit Vt des Magnetbandes 10 8,150 mm/s annimmt.
  • Somit werden für das LP-Modus-Aufzeichnen und -Abspielen im Mehrfachgeschwindigkeits-Aufzeichnungs/Abspielmodus die Drehtrommel 60 und das Magnetband 10 unter doppelten Normalaufzeichnungsgeschwindigkeiten angesteuert, während die Drehzahl der Drehtrommel 60 bei dem gleichen Verhältnis eines Normalaufzeichnens bezüglich der Laufgeschwindigkeit des Magnetbandes 10 gehalten ist. Dies macht es möglich, das Aufzeichnungssignal zu erzeugen und das Abspielsignal SRF bei ihren jeweiligen 2-fachen Geschwindigkeiten für Normalaufzeichnen zu verarbeiten, um so ein Mehrfachgeschwindigkeitsaufzeichnen und -abspielen zu erzielen.
  • Im Subkode-Nach-Aufzeichnungsmodus steuert die Servoschaltung 12 den Trommelmotor 17 und den Capstan-Motor 19 so an, daß die Laufgeschwindigkeit Vt des Magnetbandes 10 und die Drehzahl N der Drehtrommel 60 ihre jeweiligen Werte des Mehrfachgeschwindigkeits-Aufzeichnungs/Abspielmodus erreichen.
  • Somit steuert mit der Typ-B-Konfiguration wie mit dem Typ A die Servoschaltung 12 den Trommelmotor 17 und den Capstan-Motor 19 bei vorbestimmten Geschwindigkeiten gemäß den Steuerdaten DCONT an.
  • Die Digitalsignal-Verarbeitungsschaltung 8 schaltet den Betriebsmodus aufgrund der in der Speicherschaltung 44 gespeicherten Steuerdaten DCONT in der gleichen Weise wie der Typ A. Hinsichtlich des Typs A wird das Drehtrommel-Bezugssignal DREF erzeugt, und das Abspielsignal SRF und das Aufzeichnungssignal SREC werden nacheinander gemäß dem Bezugstaktsignal FS und dem Systemtaktsignal SYS bei der Frequenz A (MHz) im Normalmodus und gemäß dem Bezugstaktsignal 2FS und dem Systemtaktsignal SSYS bei der Frequenz B (MHz) im Mehrfachgeschwindigkeits-Aufzeichnungs/Abspielmodus verarbeitet.
  • Somit vermeidet die Typ-B-Konfiguration wie der Typ A wirksam Datenverluste während eines Mehrfachgeschwindigkeitsauf zeichnens und -abspielens.
  • In der Digitalsignal-Verarbeitungsschaltung 8 erzeugt die Aufzeichnungssignal-Generatorschaltung 50 während der ersten von zwei Umdrehungen durch die Drehtrommel 60 das Aufzeichnungssignal SREC mit einer Übertragungsrate von 4,704 Mbps im LP-Modus oder von 9,408 Mbps im SP-Modus.
  • Auf diese Weise speichert der Digitalaudiobandrekorder des Typs B wie sein Gegenstück des Typs A Audiosignale nacheinander in dem vorbestimmten Format. Im Abspielmodus wird das Abspielsignal SRF unter der Zeitsteuerung demoduliert, mit der die Magnetköpfe 61A und 61B das Magnetband 10 abtasten. Hinsichtlich des Typs A wird das Signal nacheinander in Einheiten von Blöcken für eine Audiosignaldemodulation verarbeitet.
  • Im Mehrfachgeschwindigkeits-Aufzeichnungsmodus wird das Aufzeichnungssignal SREC mit einer Übertragungsrate von 9,408 Mbps erzeugt, um Kompatibilität mit dem Normalaufzeichnungsmodus beizubehalten.
  • Die oben beschriebene Typ-B-Konfiguration erlaubt ein Schalten des Taktsignales SFS und des Systemtaktsignales SSYS hinsichtlich der Frequenz, um wirksam Datenverluste für Mehrfachgeschwindigkeits-Aufzeichnen und -Abspielen zu vermeiden.
  • Betrieb mit Konfiguration des Typs C
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung, nämlich eine Drehtrommelkonfiguration des Typs C, umfaßt eine Drehtrommel 60 der Konfiguration des Typs B (Fig. 8), wobei keine Staffelung zwischen den darauf vorgesehenen Magnetköpfen 61A und 61B vorliegt. Bei diesem Aufbau wird das Magnetband 10 abwechselnd durch Magnetköpfe 62A und 62B in Intervallen von halben Umdrehungen abgetastet, die durch die Drehtrommel 60 vorgenommen sind.
  • In Fig. 10 steuert für das LP-Modus-Aufzeichnen im Normalmodus die Servoschaltung 12 den Trommelmotor 17 und den Capstan-Motor 19 an, so daß die Drehzahl N der Drehtrommel 60 einen Wert von 1000 U/min erreicht und die Laufgeschwindigkeit Vt des Magnetbandes 10 eine Größe von 4,075 mm/s annimmt. Für ein SP-Modus-Aufzeichnen im Normalmodus werden der Trommelmotor 17 und der Capstan-Motor 19 so angesteuert, daß die Drehzahl N der Drehtrommel 60 einen Wert von 2000 U/min erreicht und die Laufgeschwindigkeit Vt des Magnetbandes 10 eine Größe von 8,150 mm/s erreicht. Ein geeignetes Aufzeichnungssignal wird dann unter der Zeitsteuerung eingespeist, bei der die Magnetköpfe 62A und 62B abwechselnd das Magnetband 10 abtasten, wodurch Aufzeichnungsspuren nacheinander in einem vorbestimmten Format gebildet werden.
  • In einem Normalabspielmodus wird der Trommelmotor 17 so angesteuert, daß die Drehzahl N der Drehtrommel 60 einen Wert von 4000 U/min erreicht; der Capstan-Motor 17 wird so angesteuert, daß die Laufgeschwindigkeit des Magnetbandes 10 eine Größe von 4,075 mm/s im LP-Modus und eine Größe von 8,150 mm/s im SP-Modus annimmt.
  • Somit fällt im Normalabspielmodus die Laufgeschwindigkeit des Magnetbandes 10 bezüglich der Drehtrommel 60 auf die Hälfte des Wertes für ein Aufzeichnen im LP-Modus und im SP- Modus ab. Die Servoschaltung 12 wählt dann einen Halb-NT- Servobetrieb für eine Spursteuerung.
  • Im Mehrfachgeschwindigkeits-Aufzeichnungs/Abspielmodus steuert die Servoschaltung 12 den Trommelmotor 17 und den Capstan-Motor 19 so an, daß die Drehzahl N der Drehtrommel 60 einen Wert von 4000 U/min erreicht und die Laufgeschwindigkeit Vt des Magnetbandes 10 eine Größe von 16,30 mm/s ergibt.
  • Somit dreht sich im Mehrfachgeschwindigkeits-Aufzeichnungs/Abspielmodus die Drehtrommel 60, ob das Zielmagnetband 10 im LP-Modus oder im SP-Modus aufgezeichnet wird, mit dem 4-fachen ihrer Normalgeschwindigkeit, und das Magnetband 10 läuft mit dem Doppelten seiner Normalgeschwindigkeit, während die Drehzahl der Trommel 60 auf dem gleichen Verhältnis des Auf zeichnens zu der Laufgeschwindigkeit des Magnetbandes 10 gehalten ist.
  • Im Unterkode-Nach-Aufzeichnungsmodus treibt die Servoschaltung 12 den Trommelmotor 17 und den Capstan-Motor 19 so an, daß die Laufgeschwindigkeit Vt des Magnetbandes 10 und die Drehzahl N der Drehtrommel 60 ihre jeweiligen Werte für ein Mehrfachgeschwindigkeits-Aufzeichnen oder -Abspielen erreichen.
  • Somit steuert mit der Konfiguration des Typs C wie mit dem Typ A die Servoschaltung 12 den Trommelmotor 17 und den Capstan-Motor 19 bei geeigneten Geschwindigkeiten gemäß den Steuerdaten DCONT an.
  • Die Digitalsignal-Verarbeitungsschaltung 8 schaltet den Betriebsmodus aufgrund der Steuerdaten DCONT von der Speicherschaltung 44 in der gleichen Weise wie bei dem Typ A. Hinsichtlich des Typs A wird das Drehtrommel-Bezugssignal DREF erzeugt, und das Abspielsignal SRF sowie das Aufzeichnungssignal SREC werden nacheinander gemäß dem Bezugstaktsignal FS und dem Systemtaktsignal SSYS bei der Frequenz A (MHz) im Normalmodus und gemäß dem Bezugstaktsignal 2FS und dem Systemtaktsignal SSYS mit der Frequenz B (MHz) im Mehrfachgeschwindigkeits-Aufzeichnungs/Abspielmodus verarbeitet.
  • Somit vermeidet die Konfiguration des Typs C wie der Typ A wirksam Datenverluste während eines Mehrfachgeschwindigkeits-Aufzeichnens und -Abspielens.
  • Wenn ein Magnetband 10, das im LP-Modus aufgezeichnet ist, im Mehrfachgeschwindigkeits-Aufzeichnungs/Abspielmodus unter Verwendung der Konfiguration des Typs C aufgezeichnet oder abgespielt werden soll, kann das Magnetband 10 tatsächlich mit der vierfachen Geschwindigkeit des Modus aufgezeichnet oder abgespielt werden. Wenn das im SP-Modus aufgezeichnete Magnetband 10 im Mehrfachgeschwindigkeits-Aufzeichnungs/Abspielmodus unter Verwendung der Konfiguration des Typs C aufgezeichnet oder abgespielt werden soll, kann das Magnetband 10 mit der doppelten Geschwindigkeit des Aufzeichnens aufgezeichnet oder abgespielt werden.
  • Somit schaltet im Normalmodus und im Mehrfachgeschwindigkeits-Aufzeichnungs/Abspielmodus die Digitalsignal-Verarbeitungsschaltung 8 die Übertragungsraten des Aufzeichnungssignales SREC gemäß der Drehzahl der Drehtrommel 60. Dies erlaubt es, das Audiosignal nacheinander in dem geeigneten Format wie bei dem Typ A aufzuzeichnen.
  • Die oben beschriebene Konfiguration des Typs C erlaubt es, das Taktsignal SFS und das Systemtaktsignal SSYS hinsichtlich der Frequenz zu schalten, um so wirksam Datenverluste für ein Mehrgeschwindigkeits-Aufzeichnen und -Abspielen zu vermeiden.
  • Betrieb mit der Konfiguration des Typs D
  • Ein viertes Ausführungsbeispiel entspricht einer Konfiguration des Typs D. In diesem Ausführungsbeispiel läuft die Drehtrommel 60, deren Aufbau der gleiche wie derjenige der Trommel des Typs C ist, mit niedrigerer Drehzahl bzw. Geschwindigkeit als die Drehzahl bzw. Geschwindigkeit des Typs C um.
  • Wie in Fig. 11 gezeigt ist, steuert für ein Normalmodus- Auf zeichnen die Servoschaltung 12 die Drehtrommel 60 und den Capstan-Motor 19 unter den gleichen Bedingungen wie bei dem Typ C an. Für ein Normalmodus-Aufzeichnen steuert die Serveschaltung 12 den Capstan-Motor 19 so an, daß die Drehzahl N der Drehtrommel 60 2000 U/min erreicht und die Laufgeschwindigkeit Vt des Magnetbandes 10 4,075 mm/s im LP-Modus oder 8,150 mm/s im SP-Modus annimmt.
  • Somit wird für ein Normalmodusabspielen die Drehzahl der Drehtrommel 60 bezüglich zu dem Magnetband 10 bei einer Hälfte des Wertes für den Typ C gehalten. Wenn ein Magnetband 10, das im LP-Modus aufgezeichnet ist, abgespielt wird, wird das Abspielsignal SRF durch Halb-NT-Servooperation gewonnen; wenn ein Magnetband 10, das im SP-Modus aufgezeichnet ist, abgespielt wird, wird das Abspielsignal SRF durch ATF-Servobetrieb angenommen.
  • Im Mehrfachgeschwindigkeits-Aufzeichnungs/Abspielmodus oder im Nach-Aufzeichnungsmodus steuert die Servoschaltung 12 den Trommelmotor 17 und den Capstan-Motor 19 so an, daß die Drehzahl N der Drehtrommel 60 2000 U/min erreicht und die Laufgeschwindigkeit Vt des Magnetbandes 10 einen Wert von 8,150 mm/s annimmt.
  • Wenn ein Magnetband, das im LP-Modus aufgezeichnet ist, im oben erwähnten vorliegenden Modus abgespielt wird, tasten die Magnetköpfe 61A und 61B das Magnetband 10 mit der gleichen Zeitsteuerung zum Aufzeichnen im SP-Modus ab. Auf diese Weise wird eine ATF-Servooperation verwendet, um den Aufzeichnungs- oder Abspielprozeß auszuführen.
  • In der gleichen Weise wie bei dem Typ A erzeugt die Digitalsignal-Verarbeitungsschaltung 8 ein Drehtrommel-Bezugssignal DREF und verarbeitet das Abspielsignal SRF und das Aufzeichnungssignal nacheinander gemäß dem Bezugstaktsignal FS und dem Systemtaktsignal SSYS bei der Frequenz A (MHz) oder gemäß dem Bezugstaktsignal 2FS und dem Systemtaktsignal SSYS bei der Frequenz A (MHz).
  • Somit vermeidet die Konfiguration des Typs D wie der Typ A wirksam Datenverluste während eines Mehrfachgeschwindigkeits-Aufzeichnens und -Abspielens.
  • Weiterhin erzeugt die Digitalsignal-Verarbeitungsschaltung 8 das Aufzeichnungssignal SREC mit einer Übertragungsrate entsprechend der Drehzahl der Drehtrommel 60 im Normalmodus sowie im Mehrfachgeschwindigkeits-Aufzeichnungs/Abspielmodus. Dies erlaubt es, das Audiosignal nacheinander in dem geeigneten Format wie bei dem Typ A aufzuzeichnen.
  • Die oben beschriebene Konfiguration des Typs D erlaubt es, das Taktsignal 2FS und das Systemtaktsignal Ssys in Termen bzw. hinsichtlich der Frequenz zu schalten, um so wirksam Datenverluste für ein Mehrfachgeschwindigkeits-Aufzeichnen und -Abspielen zu vermeiden.
  • Andere Konfigurationen
  • In den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen werden ein Mehrfachgeschwindigkeits-Aufzeichnen und -Abspielen mittels eines Digitalaudiobandrekorders mit einem Drehtrommeldurchmesser von 30 oder 15 mm ausgeführt. Alternativ kann die Erfindung mit einem Digitalaudiobandrekorder realisiert werden, der andere Drehtrommeldurchmesser einschließlich 20 oder 10 mm hat.
  • Im Mehrfachgeschwindigkeits-Aufzeichnungs/Abspielmodus erlauben es die oben erwähnten Ausführungsbeispiele, das Audiosignal mit der doppelten Geschwindigkeit des Aufzeichnens aufzuzeichnen oder wiederzugeben. Alternativ kann die vorliegende Erfindung mit anderen Ausführungsbeispielen ausgeführt werden, in denen das Audiosignal mit verschiedenen Geschwindigkeiten einschließlich einer und einer halben Geschwindigkeit des Aufzeichnens aufzuzeichnen oder wiederzugeben.
  • Weiterhin sind die vorstehenden Ausführungsbeispiele so aufgebaut, daß das Audiosignal aufgezeichnet und abgespielt wird. Alternativ kann die vorliegende Erfindung mit einer Magnetaufzeichnungs- und Abspielausrüstung, wie beispielsweise einer externen Speichervorrichtung zur Verwendung durch ein Computergerät realisiert werden, wobei die Vorrichtung zu berechnende Daten handhabt. Dieser Typ einer Speichervorrichtung erlaubt es, Daten mit keinen Datenverlusten in Übereinstimmung mit der Übertragungsrate des vorliegenden Computergerätes aufzuzeichnen und wiederzugeben. Auf diese Weise erweitert die Erfindung den Gebrauchsbereich der Magnetaufzeichnungs- und Abspielausrüstung, wenn sie darauf angewandt wird.
  • Die Prinzipien der Erfindung können sonst mit verschiedenen Arten von Geräten einschließlich eines für Abspielen oder Aufzeichnen vorgesehenen Digitalaudiobandrekorders und Magnetaufzeichnungsvorrichtungen zum Aufzeichnen und Abspielen von Daten, die von Audiosignalen verschieden sind, ausgeführt werden.

Claims (7)

1. Digitalsignal-Verarbeitungsschaltung zum Verarbeiten von Signalen in einem Magnetdatenspeicher/Abspielgerät, umfassend:
eine Digitalsignaleingabe/ausgabeschaltung (40,41)1 die bei mehr als einer Frequenz betreibbar und betätigbar ist, um als einen Eingang Digitalsignale zu empfangen und als einen Ausgang Digitalsignale zu erzeugen, einer Aufzeichnungssignal-Generatorschaltung (50), die betreibbar ist, um ein Digitalsignal von der Digitalsignaleingabe/ausgabeschaltung zu empfangen und als einen Ausgang ein Signal zu erzeugen, das auf einem Magnetband (10) über eine Drehtrommel (16) aufzuzeichnen ist, die bei verschiedenen Drehzahlen drehbar ist,
eine Abspielsignal-Demodulationsschaltung (48) , die betreibbar ist, um ein auf dem Magnetband (10) aufgezeichnetes Signal zu demodulieren, damit ein Digitalsignal erzeugt wird, das für die Digitalsignal-Eingabe/ Ausgabeschaltung (40, 41) vorgesehen ist, eine Systemsteuerschaltung (6, 20), die betreibbar ist, um ein Steuerdatensignal (Dcont) gemäß Operationsdaten (Dsou) abhängig von einer Operatoraktion zu erzeugen und auszugeben, wobei das Steuerdatensignal (Dcont) mit der Drehtrommel, der Digitalsignal-Eingabe/Ausgabeschaltung (40, 41), der Aufzeichnungssignal-Generatorschaltung (50) und der Abspielsignal-Demodulationsschaltung (48) gekoppelt und betätigbar ist, um Drehzahlen der Drehtrommel und die Laufgeschwindigkeit des Magnetbandes bei verschiedenen Drehzahl- bzw. Geschwindigkeitsmoden zu wählen und Betriebsfrequenzen für die Digitalsignaleingabe/ausgabeschaltung, die Aufzeichnungs signal-Generatorschaltung und die Abspielsignal-Demodulationsschaltung gemäß dem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabemodus in den verschiedenen Geschwindigkeitsbzw. Drehzahlmoden auszuwählen, dadurch gekennzeichnet, daß die Systemsteuerschaltung (6, 20) das Steuerdatensignal auch gemäß Konfigurationsdaten erzeugt, die zuvor gemäß jedem von verschiedenen Konfigurationstypen ("A", "B", "C", "D") der Drehtrommel (16; 60) und des Magnetbandes (10) aufgestellt sind, wobei die Konfigurationsdaten solche Parameter, wie den Trommeldurchmesser und den Winkel, unter dem das Magnetband in Berührung mit der Mantelfläche der Drehtrommel gebracht ist, spezifizieren.
2. Digitalsignal-Verarbeitungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß:
die Systemsteuerschaltung (6, 20) gestaltet ist, um betriebsmäßig mit der Drehtrommel, der Digitalsignal- Eingabe/Ausgabeschaltung und der Abspielsignal-Demodulationsschaltung in einem Gerät gekoppelt zu sein, das gemäß jedem der verschiedenen Konfigurationstypen ("A", "B", "C" und "D") aufgebaut ist, wobei:
die Betriebsfrequenzen der Digitalsignal-Eingabe/ Ausgabeschaltung (40, 41), eines Analog/Digital-Umsetzers und eines Digital/Analog-Umsetzers gemäß einem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabemodus in verschiedenen Bandgeschwindigkeitsmoden geschaltet sind,
ein Digitalsignal, das in die Digitalsignal-Eingabe/Ausgabeschaltung eintritt, durch die Aufzeichnungssignal-Generatorschaltung in ein auf dem Magnetband aufzuzeichnendes Aufzeichnungssignal umgewandelt wird, und/oder ein aufgezeichnetes Signal, das von dem Magnetband wiedergewonnen wird, durch die Abspielsignal-Demodulationsschaltung in ein Digitalsignal zur Ausgabe über die Digitalsignal-Eingabe/Ausgabeschaltung in den verschiedenen Bandgeschwindigkeitsmoden umgewandelt wird, und die Laufgeschwindigkeit des Bandes gemäß den vorbestimmten Steuerdaten (Dcont) 50 gewählt wird, daß das Band jeweils bei einer konstanten Geschwindigkeit bezüglich der Drehzahl der Drehtrommel in allen verschiedenen Bandgeschwindigkeitsmoden läuft.
3. Digitalsignal-Verarbeitungsschaltung nach Anspruch 1 oder 2, wobei
die Systemsteuerschaltung (6) eine Eingabe- und Anzeigeeinrichtung (2) aufweist, wobei:
- beim Aufzeichnen die Systemsteuerschaltung (6) die Steuerdaten (Dcont) gemäß den Operatoraktionen bei der Eingabe- und Anzeigeeinrichtung (2) erzeugt, und - beim Abspielen die Systemsteuerschaltung (6) die Steuerdaten (Dcont gemäß von der Digitaleingabe/ausgabeschaltung (40, 41) eingespeisten Status-Byte-Daten, den Operationsdaten (Dsou) und den Konfigurationsdaten erzeugt.
4. Digitalsignal-Verarbeitungsschaltung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Digitalsignal-Verarbeitungsschaltung gestaltet ist, um betriebsmäßig mit einem Gerät mit einer Konfiguration des Typs "A" verbunden zu sein, wobei die Drehtrommel (16) ein Paar von Magnetköpfen (20a, 20b) aufweist, die verschiedene Azimuthwinkel haben, die um 180º beabstandet auf der Mantelfläche der Drehtrommel (16) gelegen sind, und das Magnetband (10) um die Drehtrommel (16) gewickelt ist, um einen Winkel von 90º zwischen Bandenden (10A, 10B) auf die Trommel (16) und von dieser weg zu bilden (Fig. 5)
5. Digitalsignal-Verarbeitungsschaltung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Digitalsignal-Verarbeitungsschaltung gestaltet ist, um betriebsmäßig mit einem Gerät mit der Konfiguration des Typs "B" verbunden zu sein, wobei die Drehtrommel (60) ein Paar von Magnetköpfen (61A, 61B) aufweist, die unter 180º beabstandet auf der Mantelfläche der Drehtrommel (60) positioniert und um eine halbe Spurteilung gestaffelt sind, und wobei das Magnetband (10) um die Drehtrommel (60) gewickelt ist, um einen Winkel von 180º zu bilden (Fig. 8).
6. Digitalsignal-Verarbeitungsschaltung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Digitalsignal-Verarbeitungsschaltung gestaltet ist, um betriebsmäßig mit einem Gerät mit der Konfiguration des Typs "C" verbunden zu sein, wobei die Drehtrommel (60) ein Paar von Magnetköpfen (61A, 618) aufweist, die um 180º beabstandet auf der Mantelfläche der Drehtrommel ohne Staffelung zwischen den Magnetköpfen positioniert sind, und wobei das Magnetband um eine Drehtrommel gewickelt ist, um einen Winkel von 180º zu bilden (Fig. 8).
7. Digitalsignal-Verarbeitungsschaltung nach Anspruch 6, bei der die Digitalsignal-Verarbeitungsschaltung gestaltet ist, um betriebsmäßig mit einem Gerät mit der Konfiguration des Typs "D" verbunden zu sein, wobei die Konfiguration "D" der Drehtrommel und das Magnetband gleich wie in dem Typ der Konfiguration "C" sind, jedoch die Trommel (60) mit einer niedrigeren Geschwindigkeit als die Drehzahl der Trommel in der Konfiguration des Typs "C" umläuft.
DE69032261T 1989-11-25 1990-11-20 Digitale Signalverarbeitungsschaltung Expired - Fee Related DE69032261T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1305883A JPH03168976A (ja) 1989-11-25 1989-11-25 デイジタル信号記録装置及び再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69032261D1 DE69032261D1 (de) 1998-05-28
DE69032261T2 true DE69032261T2 (de) 1998-12-03

Family

ID=17950465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69032261T Expired - Fee Related DE69032261T2 (de) 1989-11-25 1990-11-20 Digitale Signalverarbeitungsschaltung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5477396A (de)
EP (1) EP0430043B1 (de)
JP (1) JPH03168976A (de)
KR (1) KR100221893B1 (de)
AT (1) ATE165475T1 (de)
AU (1) AU644118B2 (de)
DE (1) DE69032261T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0720165B1 (de) * 1990-11-30 2004-04-14 Victor Company Of Japan, Limited Trommelservosystem
EP0625850A3 (de) * 1993-05-17 1995-06-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von digitalen Signalen.
KR0121698Y1 (ko) * 1993-06-30 1998-08-01 김광호 표준/장시간모드 판별신호 기록/재생장치
EP0891104B1 (de) * 1994-09-26 2004-11-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd Aufnahmevorrichtung für digitale Signale
US6681076B1 (en) * 1994-10-07 2004-01-20 Victor Company Of Japan, Ltd. Magnetic recording and reproducing apparatus for automatically setting the traveling speed of the recording medium in accordance with the transmission rate of the input digital signal
CN1101973C (zh) * 1994-10-07 2003-02-19 日本胜利株式会社 磁记录和重放装置
SG34287A1 (en) * 1994-10-28 1996-12-06 Hitachi Ltd Input-output circuit recording apparatus and reproduction apparatus for digital video signal
EP0740478B1 (de) 1995-04-27 2002-08-28 Hitachi, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Empfang und/oder Wiedergabe von digitalen Signalen
US6191900B1 (en) * 1998-04-15 2001-02-20 Victor Company Of Japan, Ltd. Digital signal recording and reproducing apparatus and recording medium
CN1111861C (zh) * 1998-05-06 2003-06-18 日本胜利株式会社 数字信号录取和重放设备及录取媒体
WO2001001399A1 (fr) * 1999-06-28 2001-01-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dispositif d'enregistrement/reproduction magnetique
JP3485108B2 (ja) * 2001-05-29 2004-01-13 ソニー株式会社 情報記録装置、再生装置、記録方法および再生方法
JP4062425B2 (ja) * 2002-07-04 2008-03-19 ソニー株式会社 情報処理装置および方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2533076B2 (ja) * 1983-04-30 1996-09-11 ソニー株式会社 エラ−訂正のための符号化方法
KR900001222B1 (ko) * 1983-06-15 1990-03-05 가부시기가이샤 히다찌세이사꾸쇼 Pcm 신호의 기록 재생장치
JPH07107759B2 (ja) * 1983-09-14 1995-11-15 株式会社日立製作所 回転ヘッドpcmレコ−ダ
AU606125B2 (en) * 1987-02-06 1991-01-31 Sony Corporation Apparatus for reproducing a digital signal
JPH07118050B2 (ja) * 1987-03-13 1995-12-18 株式会社日立製作所 デイジタル信号記録再生装置
JPH01165071A (ja) * 1987-12-21 1989-06-29 Toshiba Corp 複数サンプリング周波数対応型記録再生装置
US5003411A (en) * 1988-02-26 1991-03-26 Pioneer Electronic Corporation Method for recording/reproducing and searching digital signals using a helical scan type rotary head
US4930031A (en) * 1988-02-26 1990-05-29 Pioneer Electronic Corporation Apparatus for recording and reproducing digital signals using a helical scan
US5130863A (en) * 1988-04-11 1992-07-14 Canon Kabushiki Kaisha Digital signal recording apparatus for recording plural kinds of digital information signals having different respective bit rates
US5276557A (en) * 1989-01-24 1994-01-04 Victor Company Of Japan, Ltd. Digital recording/reproducing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0430043B1 (de) 1998-04-22
AU6657390A (en) 1991-05-30
EP0430043A2 (de) 1991-06-05
US5477396A (en) 1995-12-19
KR100221893B1 (ko) 1999-09-15
AU644118B2 (en) 1993-12-02
KR910010472A (ko) 1991-06-29
ATE165475T1 (de) 1998-05-15
DE69032261D1 (de) 1998-05-28
EP0430043A3 (en) 1992-07-01
JPH03168976A (ja) 1991-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3382735T2 (de) Verfahren und Anordnung zum Editieren von Informationsdaten auf Schrägspuren eines Magnetbandes.
DE3018602C2 (de)
DE69032261T2 (de) Digitale Signalverarbeitungsschaltung
DE69426589T2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von digitalen Daten
DE3020882A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum edieren von digitalsignalen
DE3819393A1 (de) Geraet zum aufzeichnen digitaler signale
DE3722577A1 (de) Drehkopfartige aufzeichnungs- und/oder wiedergabevorrichtung fuer digitale signale
DE3686913T2 (de) Geraet zum auzeichnen und/oder wiedergeben eines informationssignales.
DE69328713T2 (de) Ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für digitale Signale
DE4321488C2 (de) Digitales magnetisches Aufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsgerät
DE68909956T2 (de) Suchverfahren für Aufzeichnungsmedien.
DE3631369C2 (de)
DE3533473C2 (de)
DE68920023T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für digitale Signale.
DE3720183A1 (de) Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe eines steuersignals
DE69123901T2 (de) Vorrichtungen zur Wiedergabe von digitalen Signalen
DE3721043C2 (de)
DE3841259C2 (de)
DE69630980T2 (de) System und Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten
DE69026214T2 (de) Phasenregelschaltung
DE3034716C2 (de) Magnetband mit Schrägspuraufzeichnung zeitlich komprimierter Ton- und Bildinformationssignalteile sowie Aufnahme- und Wiedergabevorrichtung hierfür
DE3304796C2 (de)
DE3733183C2 (de)
DE69022178T2 (de) Verarbeitungsschaltung für digitale Signale.
DE69419289T2 (de) Magnetisches Aufnahmegerät mit Funktion zur automatischen Prüfung von Aufnahmeträgern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee