DE69026470T2 - Bildempfangsschicht für thermische Übertragung - Google Patents

Bildempfangsschicht für thermische Übertragung

Info

Publication number
DE69026470T2
DE69026470T2 DE69026470T DE69026470T DE69026470T2 DE 69026470 T2 DE69026470 T2 DE 69026470T2 DE 69026470 T DE69026470 T DE 69026470T DE 69026470 T DE69026470 T DE 69026470T DE 69026470 T2 DE69026470 T2 DE 69026470T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal transfer
receiving
transfer image
dye
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69026470T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69026470D1 (de
Inventor
Hiroshi Eguchi
Kenichiro Suto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dai Nippon Printing Co Ltd
Original Assignee
Dai Nippon Printing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1277105A external-priority patent/JP2922542B2/ja
Priority claimed from JP1287964A external-priority patent/JP2919505B2/ja
Application filed by Dai Nippon Printing Co Ltd filed Critical Dai Nippon Printing Co Ltd
Publication of DE69026470D1 publication Critical patent/DE69026470D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69026470T2 publication Critical patent/DE69026470T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/41Base layers supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/02Dye diffusion thermal transfer printing (D2T2)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/06Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers relating to melt (thermal) mass transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/36Backcoats; Back layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/426Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by inorganic compounds, e.g. metals, metal salts, metal complexes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/44Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/44Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
    • B41M5/446Fluorine-containing polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5218Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5227Macromolecular coatings characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. UV-absorbers, plasticisers, surfactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5245Macromolecular coatings characterised by the use of polymers containing cationic or anionic groups, e.g. mordants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5254Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5263Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5263Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B41M5/5272Polyesters; Polycarbonates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bildempfangsschicht für eine thermische Übertragung, die in Kombination mit einer Wärmeübertragungsfolie verwendet wird.
  • Unter den bisher auf diesem Gebiet bekannten verschiedenen Wärmeübertragungsarbeitsweisen ist ein Übertragungssystem vom Sublimationstyp, wobei ein sublimierbarer Farbstoff als Aufzeichnungsmaterial auf einer Substratfolie, wie Papier oder einem Kunststoffilm, getragen wird, um eine Wärmeübertragungsfolie zu machen, die ihrerseits auf eine Wärmeübertragungsfolie aufgelegt wird, die mit einem sublimierbaren Farbstoff anfärbbar ist, z.B. eine Wärmeübertragungsfolie, die Papier oder einen Kunststoffilm enthält, der eine Farbstoff-aufnehmende Schicht auf seiner Oberfläche hat, um verschiedene vollfarbige Bilder darauf zu machen.
  • In einem solchen System wird der Thermokopf eines Druckers als Erhitzungsmittel verwendet, um drei-, vier- oder mehrfarbige Punkte auf die Bildempfangsfolie für die thermische Übertragung durch rasches Erhitzen zu überführen, wodurch Vollfarbbilder von Manuskripten mit diesen mehrfarbigen Punkten reproduziert werden.
  • Wenn die Bildempfangsschicht für thermische Übertragung, die bei einem solchen thermischen Übertragungssystem vom Sublimationstyp, wie oben erwähnt, ein lichtreflektierendes Bild geben soll, wie dies bei allgemein verfügbaren Drucken oder Photographien der Fall ist, wird es auf einer opaken Substratfolie gebildet, wie Papier oder einer synthetischen Papierfolie, die auf ihrer Oberfläche eine Farbstoff-aufnehmende Schicht eines Harzes hat, das befähigt ist, mit einem Farbstoff gut eingefärbt zu werden. Wenn es erforderlich ist, ein lichtdurchlässiges Bild zu liefern, das mit einem Überkopf-Projektor (im folgenden kurze OHP) verwendet wird und dergleichen, andererseits wird es aus einer transparenten Folie gebildet&sub1; wie einem Polyesterfilm, der darauf eine Farbstoff-aufnehmende Schicht, wie oben erwähnt, hat.
  • Wenn die Abbildung mit irgendeiner dieser Bildempfangsfolien für thermische Übertragung durchgeführt wird, gibt es eine Zunahme in der Temperatur, die im Drucker vorherrscht. Dies gibt Schwierigkeiten oder Probleme, wie Kräuseln der Bildempfangsfolie für thermische Übertragung oder Abbau ihrer Gleiteigenschaften und Beständigkeit gegen Blocking, was zum Stau von Blättern oder zum mehrfachen Einführen von mehreren Blättern gleichzeitig führt.
  • Das Kräuselproblem kann gelöst werden, indem man eine kräuselfeste Schicht aus einem geeigneten Harz auf der Rückseite der Bildempfangsschicht für die thermische Übertragung bildet. Wenn jedoch solche Bildempfangsblätter, die aufeinandergelegt sind, durch eine Blatteinführungseinheit des Druckers geführt werden, tritt das Problem der mehrfachen Einführung auf, weil der Reibungskoeffizient zwischen der kräuselfesten Schicht des Blattes oben und der Farbstoff-aufnehmenden Schicht des Blattes darunter hoch ist. Dieses Problem kann in gewissem Ausmaß gelöst werden, indem man der kräuselfesten Schicht ein Gleitmittel zufügt, wie Siliconöl. Siliconöl neigt jedoch zum Ausbluten durch die Bildempfangsschicht oder gelangt auf andere Weise in das Farbstoff-aufnehmende Blatt darunter, was verschiedene Probleme bietet.
  • Es ist daher ein Ziel dieser Erfindung, eine Bildempfangsfolie für thermische Übertragung zu liefern, die so hinsichtlich der Gleiteigenschaften in den Drucker, in der Blocking-Beständigkeit und der Kräuselbeständigkeit verbessert ist, daß sie ein qualitativ hochwertiges Bild liefern kann, ohne Störungen beim Drucken zu bewirken.
  • Es sei hier bemerkt, daß Bilder, die mit der thermischen Übertragungsarbeitsweise erhalten sind, ausgezeichnete Klarheit, Farbreproduzierbarkeit und andere Faktoren haben und so von hoher Qualität sind, vergleichbar mit der von herkömmlichen photographischen oder gedruckten Bildern, weil das benutzte Färbemittel ein Farbstoff ist. Insbesondere wenn die Bilderzeugung mit Transparentfilmen oder -folien für Überkopf-Projektoren durchgeführt wird, kann mit Vorteil ein Bild vom Übertragungstyp von verbesserter Klarheit und hoher Auflösung projiziert werden.
  • Die JP-A-61-143176 beschreibt ein Aufzeichnungsblatt vom Schmelzübertragungstyp (d.h. Schmelztyp), das eine Gleitschicht und eine Druckfarben-aufnehmende Schicht auf wenigstens einer Seite eines Grundblattes enthält, das aus einer transparenten Kunststoffolie besteht.
  • Die bildaufnehmende Folie für Überkopf-Projektoren ist mit einer Nachweismarkierung für die Lageneinstellung versehen. Dennoch wurden herkömmliche Nachweismarkierungen aus schwarzen, weißen oder silberfarbenen Druckfarben gebildet, die alle hohe Abschirmeigenschaften haben. Als Ergebnis wird ein Bild, das auf eine Leinwand projiziert wird, matt, da die Nachweismarkierung einen schwarzen Schatten auf die Leinwand wirft.
  • Das oben erwähnte Ziel wird erreicht durch Bereitstellung einer Bildempfangsfolie für thermische Übertragung, umfassend: ein Substratblatt;
  • eine Farbempfangsschicht, die auf der Vorderseite des Substratblatts gebildet ist und ein Harz zum Empfang eines sublimierbaren Farbstoffes umfaßt, der in Form eines Bildes von einem Wärmeübertragungsblatt übertragen wird, wobei das Harz das Farbbild in der Farbempfangsschicht bewahrt; und
  • eine Gleitschicht, die auf der Rückseite des Substratblatts gebildet ist, um ein Anhaften des Bildempfangsblatts für thermische Übertragung an Farbempfangsschichten anderer Bildempfangsblätter für thermische Übertragung zu verhindern, wobei die Gleitschicht ein Polymer enthält, das ein Pfropfcopolymer umfaßt, das mindestens eines von Polysiloxan-, Fluoralkyl- und Langkettenalkylsegmenten auf seine Hauptkette aufgepfropft aufweist, wobei die Segmente 3 bis 60 Gew.-% des Pfropfcopolymers ausmachen.
  • Die Gleitschicht eines Bildempfangsblattes für thermische Übertragung ist aus einem solchen spezifischen freigebenden Pfropfcopolymer gebildet, wie oben erwähnt, wodurch es möglich wird, die Gleiteigenschaften in den Drucker, die Blocking-Beständigkeit und die Kräuselbeständigkeit desselben zu verbessern und ein qualitativ hochwertiges Bild zu erzeugen, ohne Schwierigkeiten beim Drucken zu bewirken.
  • Indem man eine kräuselfeste Schicht bereitstellt, ist es auch möglich, das Kräuseln des Bildempfangsblattes durch die von einer Lichtquelle abgestrahlte Hitze zu vermeiden.
  • Fig. 1A, 1B, 1C, 1D, 1E und 1F sind jeweils Draufsichten des Bildempfangsblattes, das die Erfindung verkörpert.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun ausführlicher unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsformen erläutert.
  • Die Bildempfangsschicht bzw. -folie für thermische Übertragung gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Substratblatt, eine Farbempfangsschicht, die auf der oberen Seite des Substratblatts gebildet ist, und eine Gleitschicht, die auf der Rückseite des Substratblattes gebildet ist.
  • Für die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Substratblätter wird keine Beschränkung angelegt. Zum Beispiel kann man verschiedene Arten von Papier verwenden, wie synthetisches Papier (auf der Basis von Polyolefin, Polystyrol und dergleichen), Feinpapier, Kunstpapier, beschichtetes Papier, gegossenes beschichtetes Papier, Tapetenpapier, Unterlegpapier, Papier, das mit synthetischem Harz oder Emulsion imprägniert ist, Papier, das mit synthetischem Kautschuk-Latex imprägniert ist, Papier, das Syntheseharz eingeschichtet enthält, Pappe und Cellulosefaserpapier und verschiedene Arten von Kunststoffilmen oder -folien auf der Basis von z.B. Polyolefin, Polyvinylchlorid, Polyethylenterephthalat, Polystyrol, Polymethacrylat und Polycarbonat. Man kann auch weiße, opake Filme oder geschäumte Folien verwenden, die aus solchen synthetischen Harzen erhalten sind, zu welchen Weißpigmente und Füllstoffe zugegeben sind. Diese Substratfolien können in jeder gewünschten Kombination miteinander kombiniert sein. Das Substratblatt oder die Blätter können jede gewünschte Dicke haben, z.B. eine Dicke von im allgemeinen etwa 10 bis 300 µm. Erforderlichenfalls können Weichmacher usw. den Kunststoffilmen zugegeben werden, um ihre Steifigkeit einzustellen.
  • Für besondere Anwendungen, wo lichtdurchlässige Bilder für Überkopf-Projektoren erforderlich sind, kann ein Polyethylenterephthalatfilm mit einer Dicke von etwa 50 bis 200 µm vorzugsweise verwendet werden.
  • Die Farbempfangsschicht, die auf der Oberseite des Substratblattes bereitgestellt werden soll, soll einen sublimierbaren Farbstoff aufnehmen, der von einem Wärmeübertragungsblatt kommt, und das erhaltene Bild bewahren.
  • Die zur Bildung der Farbempfangsschicht verwendeten Harze können z.B. polyolefinische Harze umfassen, wie Polypropylen, halogenierte Vinylharze, wie Polyvinylchlorid und Polyvinyhdenchlorid; Vinylharze, wie Polyvinylacetat und Polyacrylester; Polyesterharze, wie Polyethylenterephthalat und Polybutylenterephthalat; Harze vom Polystyrol-Typ, Harze vom Polyamid-Typ, copolymere Harze, wie Copolymere von Olefinen, wie Ethylen und Propylen mit anderen Vinylmonomeren, Ionomere, Celluloseharze, wie Cellulosediacetat; und Polycarbonat. Besonders bevorzugt werden Vinylharze und Polyesterharze.
  • Die Farbempfangsschicht des Bildempfangsblattes für Wärmeübertragung gemäß der vorliegenden Erfindung kann gebildet werden, indem man auf wenigstens eine hauptsächliche Seite des Substratblattes eine Lösung oder Dispersion aufschichtet, in welcher das Binderharz in einem geeigneten organischen Lösungsmittel oder Wasser gelöst oder dispergiert ist, zusammen mit den erforderlichen Zusätzen, wie Trennmittel, Antioxidanzien und UV-Absorbern, und zwar durch geeignete Maßnahmen, wie Tiefdruck, Siebdruck oder Umkehrwalzenbeschichtung, unter Verwendung einer Gravur gefolgt von Trocknen.
  • Für Anwendungen, wo lichtreflektierende Bilder benötigt werden, kann die Farbempfangsschicht gebildet werden, indem man zum Harz Pigmente oder Füllstoffe, wie Titanoxid, Zinkoxid, Kaolin, Ton, Calciumcarbonat und fein zerteilte Kieselsäure, zusetzt, wodurch ihr Weißgrad verbessert wird, und so die Klarheit des erhaltenen Bildes viel höher gemacht wird. Für Überkopf-Projektion (OHP) und andere Zwecke kann die Farbempfangsschicht praktisch transparent gemacht werden.
  • Die so gebildete Farbempfangsschicht kann jede gewünschte Dicke haben, ist jedoch im allgemeinen 1 bis 50 um dick. Eine solche Farbempfangsschicht sollte vorzugsweise in Form eines kontinuierlichen Filmes sein, kann jedoch zu einem diskontinuierlichen Film gebildet sein, unter Verwendung einer Harzemulsion oder -disperpersion.
  • Die Gleitschicht, durch welche die Folie der Erfindung vorallem charakterisiert ist, wird vorgesehen, um das Kräuseln des Wärmeübertragungs-Bildempfangsblattes durch die Hitze eines Thermokopfes während der Wärmeübertragung zu vermeiden, und die Blocking-Beständigkeit und Gleiteigenschaften der Wärmeübertragungs-Bildempfangsblätter zu verbessern, wenn sie aufeinandergelegt sind. Dazu wird ein spezifisches Pfropfcopolymeres, d.h. ein Pfropfcopolymeres, das wenigstens eines der freigebenden Segmente hat, die ausgewählt sind aus Polysiloxan, Fluorkohlenstoff und langkettigen Alkylsegmenten, wobei das Segment oder die Segmente an die Hauptkette dieses Pfropfcopolymeren gepfropft sind, auf der Rückseite des Substratblattes gebildet.
  • Als Hauptketten-bildende Polymere kann man diejenigen verwenden, die eine reaktive funktionale Gruppe haben und auf dem Gebiet bekannt sind. Ausführlicher werden Celluloseharze bevorzugt, wie Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Ethylhydroxycellulose, Hydroxypropylcellulose, Methylcellulose, Celluloseacetat und Celluloseacetatbutyrat; Acrylharze; Polyvinylharze, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylbutyral, Polyvinylacetal, Polyvinylpyrrolidon und Polyacrylamid; Harze vom Polyamid-Typ; Harze vom Polynrethan-Typ; und Harze vom Polyester-Typ. Am meisten bevorzugt werden jedoch die Harze vom Acryl-, Vinyl- und Polyester-Typ, vom Polyurethan-Typ, vom Polyamid-Typ oder Celluloseharze im Hinblick auf die Kräuselfestigkeit.
  • Die in dieser Erfindung verwendeten freigebenden Pfropfcopolymeren können auf verschiedene Weise synthetisiert werden. Gemäß einer bevorzugten Methode wird die Hauptkette gebildet, gefolgt von der Umsetzung der funktionalen Gruppe, die darin vorliegt, mit einer freigebenden Verbindung, die eine funktionale Gruppe hat, die damit reaktiv ist.
  • Beispiele von freigebenden Verbindungen, die eine funktionale Gruppe haben, sind: Polysiloxanverbindungen
  • In den oben erwähnten Formeln sei erwähnt, daß ein Teil der Methylgruppe durch eine andere Alkylgruppe oder eine aromatische Gruppe, wie eine Phenylgruppe, ersetzt sein kann, und n für eine ganze Zahl von 1 bis 500 steht. (b) Kohlenstoffluoridverbindungen
  • (c) Langkettige Alkylverbindungen
  • Höhere Fettsäuren, wie Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Öl- und Linolensäure oder ihre Säurehalogenide, höhere Alkohole, wie Nonyl-, Capryl-, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl-, Stearyl-, Oleyl-, Linoleyl- und Ricinoleylalkohole; höhere Aldehyde, wie Caprin-, Laurin-, Myristin- und Stearinaldehyd; und höhere Amine, wie Decylamin, Laurylamin und Cetylamin.
  • Diese Verbindungen werden lediglich zum Zweck der Illustration erwähnt. Andere verschiedene reaktive freigebende Verbindungen, die jetzt im Handel sind, sind alle im ersten Aspekt dieser Erfindung verfügbar. Besonders bevorzugt werden monofunktionale freigebende Verbindungen, die jeweils eine funktionale Gruppe pro Molekül haben. Di- oder polyfunktionale Verbindungen sind nicht bevorzugt, da sie dazu neigen, die erhaltenen Pfropfcopolymeren zu gelieren.
  • Die Beziehung zwischen den erwähnten freigebenden Verbindungen und den oben als Beispiel genannten Harzen ist unten in Tabellenform aufgeführt. In der Tabelle bedeutet X eine funktionale Gruppe jeder freigebenden Verbindung, während Y eine funktionale Gruppe jedes Polymeren bedeutet und umgekehrt. Diese Polymeren und Harze können in Mischung verwendet werden. Selbstverständlich können andere gewünschte Polymere und Harze verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie reaktiv miteinander sind.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Methode läßt man die oben erwähnte funktionale freigebende Verbindung mit einer Vinylverbindung mit einer funktionalen Gruppe reagieren, die mit einer funktionalen Gruppe davon reaktiv ist, um ein freigebendes segmenthaltiges Monomeres zu bilden. Dieses Monomere wird mit verschiedenen Vinylmonomeren copolymerisiert, wodurch man die gewünschten Pfropfcopolymeren erhält.
  • Gemäß einer noch anderen bevorzugten Methode wird eine Mercaptoverbindung, wie Verbindung (7) oder die oben erwähnte freigebende Vinylverbindung einem Polymeren zur Pfropfung zugegeben, das eine ungesättigte Doppelbindung in seiner Hauptkette hat, wie einem ungesättigten Polyester oder einem Copolymeren von Vinylmonomeren mit einer Dienverbindung, wie Butadien.
  • Während einige bevorzugte Methoden zur Herstellung der Pfropfcopolymeren beschrieben wurden, ist es selbstverständlich, daß Pfropfcopolymere, die nach anderen Methoden hergestellt sind, oder im Handel erhältliche Pfropfcopolymere des gleichen Typs in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
  • Vorzugsweise sollten das freigebende Segment oder die Segmente 3 bis 60 Gew.-% des Pfropfcopolymeren ausmachen. In zu kleiner Menge sind keine zufriedenstellende Blocking-Beständigkeit und keine Gleiteigenschaften erhältlich, während in zu großer Menge ein Problem in Verbindung mit der Haftung der Gleitschicht an das Substrat entsteht.
  • Von den freigebenden Pfropfcopolymeren haben einige einen hohen Gehalt an freigebendem Segment und machen die Haftung der Gleitschicht an das Substratblatt unzureichend aufgrund ihrer erhöhten Freigabefähigkeit. Ein solches Problem kann gelöst werden, indem man mit dem Pfropfcopolymeren ein Haftharz verwendet, das eine verhältnismäßig hohe Tg, von z.B. wenigstens 60ºC, hat, wie ein Harz, wie es zur Bildung der Farbempfangsschicht verwendet wird, oder ein Harz, das die Hauptkette des Pfropfcopolymeren bildet. Bei einer zu geringen Tg kann die Gleitschicht durch die Wärme erweicht werden, welche während der Wärmeübertragung erzeugt wird, und man erhält keine ausreichenden Gleiteigenschaften und geeignete Blocking-Beständigkeit.
  • Die Haftung der Gleitschicht an das Substratblatt kann noch mehr verbessert werden, indem man die Oberfläche des Substratblattes einem Primer oder einer Behandlung durch Korona-Entladung unterzieht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, fein zerteilte organische und/oder anorganische Teilchen (einen Füllstoff) zur Gleitschicht zuzusetzen, welche das Pfropfcopolymere enthält.
  • Der verwendete Füllstoff kann Kunststoffpigmente umfassen, wie Fluorharz, Polyamidharz, Styrolharz, vernetztes Harz vom Styrol/Acryl-Typ, Phenolharz, Harnstoffharz, Melaminharz, Acrylharz, Polyimidharz und Benzoguanaminharz; und anorganische Füllstoffe, wie Calciumcarbonat, Kieselsäure, Ton, Talk, Titanoxid, Magnesiumhydroxid und Zinkoxid, die alle vorzugsweise eine Teilchengröße von 0,5 bis 30 µm haben.
  • Diese Füllstoffe können allein oder in Mischung verwendet werden, und die Wahl der Arten des verwendeten Füllstoffes kann je nachdem bestimmt werden, wofür das Wärmeübertragungs-Bildempfangsblatt verwendet wird. Im Fall der Verwendung des Wärmeübertragungs-Bildempfangsblattes für lichtreflektierende Bilder z.B. kann man weniger transparente organische Füllstoffe verwenden, wie Titan- oder Zinkoxid, da kein Problem entsteht, selbst wenn die Gleitschicht opak wird. Für lichtdurchlässige Bilder jedoch sollten vorzugsweise Kunststoffpigmente erhöhter Transparenz oder anorganische Füllstoff von verminderter Teilchengröße verwendet werden. Obwohl diese mit der Art des verwendeten Füllstoffes variiert, kann der Füllstoff 0,02 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 2 Gew.-%, der Gleitschicht ausmachen. Eine Menge an Füllstoff, die vom oben definierten Bereich abweicht, ist unerwünscht, da in weniger als der unteren Menge der Füllstoff keinen Anlaß zur Verbesserung in den Gleiteigenschaften gibt, während ein höherer als der oberen Menge das Licht so durch die Gleitschicht gestreut wird, daß die Lichtdurchlässigkeit abfällt.
  • Um die Gleitschicht zu bilden, wird das Pfropfcopolymere in einem geeigneten organischen Lösungsmittel gelöst oder in einem organischen Lösungsmittel oder Wasser dispergiert, falls erforderlich zusammen mit anderen Harzen und Füllstoffen und den notwendigen Zusätzen, wodurch eine Lösung oder Dispersion hergestellt wird. Dann wird die Lösung oder Dispersion auf die Rückseite des Substratblattes durch geeignete Maßnahmen, wie Tiefdruck, Siebdruck oder Umkehrwalzenbeschichtung mit einer Gravur, aufgeschichtet und getrocknet. Im allgemeinen hat die so gebildete Gleitschicht eine Dicke von etwa 1 bis 10 um-
  • Das Wärmeübertragungsblatt, das zur Durchführung der Wärmeübertragung mit dem Wärmeübertragungs-Bildempfangsblatt gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, umfaßt eine sublimierbare farbstoffhaltige Schicht auf einem Polyesterfilm. Für die vorliegende Erfindung können alle herkömmlichen Wärmeübertragungsblätter, die auf diesem Gebiet bekannt sind, als solche benutzt werden.
  • Als Mittel, zum Anlegen von Wärmeenergie für die Wärmeübertragung, können herkömmliche Anwendungsmittel benutzt werden, die bisher auf diesem Gebiet bekannt sind. Zum Beispiel wird das gewünschte Ziel erfolgreich erreicht durch Anwendung einer Wärmeenergie von etwa 5 bis 100 mJ/mm² für eine kontrollierte Aufzeichnungszeit mit Aufzeichnungs-Hardware, wie einem Thermodrucker (z.B. Video-Printer VY-100, vermarktet von Hitachi Co., Ltd.).
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, die oben beschrieben wurde, wird eine Bildempfangsfolie bzw. -schicht für thermische Übertragung bereitgestellt, die eine Gleitschicht hat, die aus einem spezifischen freigebenden Pfropfcopolymer gebildet ist, wodurch die Gleiteigenschaften in den Drucker, die Blocking- Beständigkeit und die Kräuselbeständigkeit verbessert werden, und es somit möglich gemacht wird, ein qualitativ hochwertiges Bild ohne Schwierigkeiten beim Druck zu bilden.
  • Die transparente Art an Wärmeübertragungs-bildaufnehmender Folie wird auf wenigstens einem Teil ihrer einen Hauptseite mit einer lichtdurchlässigen gefärbten Nachweismarkierung 2 versehen. Diese Nachweismarkierung 2 kann an jeder Hauptseite des Wärmeübertragungs-Bildempfangsblattes vorgesehen sein.
  • Wie in Fig. 1A bis 1F gezeigt, ist die Nachweismarkierung 2 im allgemeinen an einem Rand des Wärmeübertragungs-Bildempfangsblattes vom transparenten Typ vorgesehen, wodurch die Ausrichtung des Blattes mit der Oberfläche einer Lichtquelle eines Projektors erreicht und dadurch ermöglicht wird, daß das projizierte Bild in korrekter Ausrichtung mit einer Leinwand ist. Bei Ausführungsformen, die in Fig. 1A bis 1D gezeigt sind, sind die Nachweismarkierungen auf der Seite jedes Substratblattes vorgesehen, auf welcher keine Empfangsschicht vorgesehen ist, während in den Ausführungsformen Fig. 1E und 1F die Nachweismarkierungen auf der Oberfläche der Farbempfangsschicht vorgesehen sind.
  • Die lichtdurchlässige Nachweismarkierung 2 kann z.B. aus einer Druckfarbe bestehen, die aus einer Farbstofflösung besteht, oder einer Druckfarbe, die ein transparentes Pigment darin dispergiert hat. Alternativ kann sie durch die Wärmeübertragung eines sublimierbaren Farbstoffes gebildet sein. Diese alternative Ausführungsforn wird mehr bevorzugt, da, wie in Fig. 1F gezeigt, eine Nachweismarkierung gleichzeitig mit der Bilderzeugung gebildet werden kann.
  • Bevorzugte Beispiele des dazu verwendeten Farbstoffes sind ein öllöslicher Farbstoff, der in Lösungsmitteln löslich ist, ein Dispersfarbstoff und ein basischer Farbstoff. Zu bevorzugten Beispielen des transparenten Pigments gehören andererseits ein transparentes Pigment, das für gewöhnliche Offset-Druckfarben benutzt wird.
  • Die bildtragende Lichtdurchlässigkeit jeder oder der Nachweismarkierung 2 wird bestimmt je nach der Konzentration des verwendeten Färbemittels. Jedoch ist die bildtragende Lichtdurchlässigkeit vorzugsweise von 0,3 bis 0,8. Man würde auf Schwierigkeiten bei der Ausrichtung des projizierten Bildes mit einer Leinwand bei unter 0,3 stoßen, während die Nachweismarkierung bei über 0,8 dunkel wird und einen dunklen Schatten auf eine Leinwand wirft.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsforn der vorliegenden Erfindung ist eine kräuselfeste Schicht eines weniger thermisch ausdehnbaren/schrumpfbaren Harzes auf wenigstens einer Seite des Substratblattes 1 vorgesehen, wodurch wirksam verhindert wird, daß ein OHP-Film durch die Hitze gekräuselt wird, die von einer Lichtquelle des Projektors während der Projektion ausgeht.
  • Bevorzugte Beispiele der weniger thermisch ausdehnbaren/schrumpfbaren Harze sind Acryl-, Polyurethan-, Polycarbonat-, Vinylidenchlorid-, Epoxy-, Polyamid- und Polyesterharze. Einige dieser Harze unterscheiden sich sehr in den thermischen Eigenschaften. So werden am meisten Harze bevorzugt, deren Schrumpfung nach Erhitzung im Bereich von -1,0 bis 1,5% ist, gemessen bei 100ºC für 10 Minuten, gemäß JIS-K-6734, und deren Erweichungstemperaturen bei 90ºC oder höher liegen.
  • Durch Zugabe eines Füllstoffes zum Harz ist es möglich, deren kräuselfester Schicht gute Gleiteigenschaften zu verleihen, wenn sie auf der Rückseite des Substrats 1 gebildet ist. Somit können die Probleme des Blocking im Drucker und der mehrfachen Zufuhr gelöst werden. Der verwendete Füllstoff kann Kunststoffpigmente von erhöhter Transparenz umfassen, wie Fluorharz, Polyamidharz, Styrolharz, vernetztes Harz vom Styrol/Acryl-Typ, Phenolharz, Harnstoffharz, Melaminharz, Arylharz, Polyimidharz und Benzoguanaminharz; und anorganische Füllstoffe von erhöhter Transparenz, wie Calciumcarbonat, Kieselsäure, Ton, Talk, Titanoxid, Magnesiumhydroxid und Zinkoxid. Von diesen Harzen wird ein Harz bevorzugt, das eine erhöhte Wärmebeständigkeit und eine Teilchengröße von 0,5 bis 30 um hat. Diese Füllstoffe sollten dem Harz in ausreichender Menge zugegeben werden, um ein Abfallen der allgemeinen Transparenz der kräuselfestmachenden Schicht zu verhindern.
  • Um die kräuselfeste Schicht zu bilden, wird ein solches Harz, wie oben erwähnt, in einem geeigneten organischen Lösungsmittel gelöst oder in einem organischen Lösungsmittel oder Wasser dispergiert, zusammen mit den notwendigen Zusätzen, wodurch eine Lösung oder Dispersion erhalten wird. Dann wird die Lösung oder Dispersion auf eine Seite des Substratblattes durch geeignete Maßnahmen, wie Tiefdruck, Siebdruck oder Umkehrwalzenbeschichtung mit einer Gravur aufgeschichtet und getrocknet. Im allgemeinen hat die so gebildete Gleitschicht eine Dicke von etwa 1 bis 10 µm. Wenn die Haftung zwischen der kräuselfest-machenden Schicht und dem Substratblatt nicht richtig ist, wird es bevorzugt, daß das Substratblatt vorher auf dieser Seite mit einer Primer-Schicht versehen wird, die aus Harz, wie Polyurethan, Polyester, Acryl oder Epoxyharz, gemacht ist.
  • Insbesondere weil die Nachweismarkierung 2 transparent ist, kann sie einen graphischen oder symbolischen Titel oder eine Überschrift in einer schwarzen oder weißen Farbe von hohen Abschirmeigenschaften geschrieben oder markiert tragen. In diesem Fall können solche Zeichen und dergleichen in Schwarz auf eine Leinwand gegen einen gefärbten Hintergrund projiziert werden.
  • Die Bereitstellung der kräuselfesten Schicht macht es auch möglich, zu verhindern, daß der Film durch die Hitze gekräuselt wird, die von der Lichtquelle des Projektors während der Projektion ausgeht.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun ausführlicher unter Bezugnahme auf eine Anzahl von Beispielen und Vergleichsbeispielen beschrieben, worin, wenn nichts anderes angegeben ist, die Ausdrücke "Teil" und "Prozent" auf das Gewicht bezogen sind.
  • Bezugsbeispiel A1
  • Vierzig (40) Teile eines Copolymeren von 95 Mol% Methylmethacrylat mit 5 Mol% Ethylmethacrylat wurden in 400 Teilen eines gemischten Lösungsmittels gelöst, das aus Methylethylketon und Toluol in gleichen Mengen bestand. Dann wurden 10 Teile einer Polysiloxanverbindung (5) (mit einem Molekulargewicht von 3.000) langsam tropfenweise zu der Lösung bei einer Reaktionstemperatur von 60ºC 5 Stunden lang zugegeben, um ein homogenes Reaktionsprodukt zu erhalten, aus welchem die Polysiloxanverbindung nicht durch fraktionierte Fällung abgetrennt werden konnte. Dies bedeutet, daß die Polysiloxanverbindung mit dem Acrylharz reagiert hatte. Durch Analyse fand man, daß der Polysiloxan-Segmentgehalt etwa 7,4% war.
  • Bezugsbeispiel A2
  • Fünfzig (50) Teile eines Polyvinylbutyrals (mit einem Polymensationsgrad von 1.700 und einem Hydroxylgehalt von 33 Mol%) wurden in 500 Teilen eines gemischten Lösungsmittels gelöst, das aus Methylethylketon und Toluol in gleichen Mengen bestand. Dann wurden 10 Teile Polysiloxanverbindung (5) (mit einem Molekulargewicht von 3.000) langsam tropfenweise zu der Lösung bei einer Reaktionstemperatur von 60ºC 5 Stunden lang zugegeben, um ein homogenes Reaktionsprodukt zu erhalten, von dem die Polysiloxanverbindung nicht durch fraktionierte Fällung abgetrennt werden konnte. Dies bedeutet, daß die Polysiloxanverbindung mit dem Polyvinylbutryalharz reagiert hatte. Durch Analyse fand man, daß der Polysiloxan-Segmentgehalt etwa 5,2% war.
  • Bezugsbeispiel A3
  • Siebzig (70) Teile eines Polyesters, der aus 45 Mol% Dimethylterephthalat, 5 Mol% Dimethylmonoaminoterephthalat und 50 Mol% Trimethylenglykol bestand, wurden in 700 Teilen eines gemischten Lösungsmittels gelöst, das aus Methylethylketon und Toluol in gleichen Mengen bestand. Dann wurden 10 Teile Polysiloxanverbindung (4) (mit einem Molekulargewicht von 10.000) langsam tropfenweise zu der Lösung bei einer Reaktionstemperatur von 60ºC 5 Stunden lang zugegeben, um ein homogenes Reaktionsprodukt zu erhalten, aus dem die Polysiloxanverbindung nicht durch fraktionierte Fällung getrennt werden konnte. Dies bedeutet, daß die Polysiloxanverbindung mit dem Polyesterharz reagiert hatte und durch Analyse fand man, daß der Polysiloxan-Segmentgehalt etwa 5,4% war.
  • Bezugsbeispiel A4
  • Achtzig (80) Teile eines Polyurethanharzes (mit einem Molekulargewicht von 6.000), erhalten aus Polyethylenadipatdiol, Butandiol und Hexamethylendiisocyanat wurden in 800 Teilen eines gemischten Lösungsmittel gelöst, das aus Methylethylketon und Toluol in gleichen Mengen bestand. Dann wurden 10 Teile Polysiloxanverbindung (6) (mit einem Molekulargewicht von 2.000) langsam tropfenweise zu der Lösung bei einer Reaktionstemperatur von 60ºC 5 Stunden lang zugegeben, um ein homogenes Reaktionsprodukt zu erhalten, aus dem die Polysiloxanverbindung nicht durch fraktionierte Fällung getrennt werden konnte. Dies bedeutet, daß die Polysiloxanverbindung mit dem Polyurethanharz reagiert hatte. Durch Analyse wurde gefunden, daß der Polysiloxan-Segmentgehalt etwa 4,0% war.
  • Bezugsbeispiel A5
  • In 1.000 Teilen eines gemischten Lösungsmittels aus Methyethylketon und Toluol in gleichen Mengen wurden 100 Teile eines Gemisches gelöst, das aus 5 Mol% eines Monomeren, das durch Umsetzung von Polysiloxanverbindung (3) (mit einem Molekulargewicht von 1.000) mit Methacrylsäurechlorid mit einem molaren Verhältnis von 1:1 erhalten war, 45 Mol% Methylmethacrylat, 40 Mol% Butylacrylat und 10 Mol% Styrol und 3 Teilen Azobisisobutyronitril bestand, für eine 6-stündige Polymerisation bei 70ºC, was eine homogene viskose Polymerisationslösung ergab. Aus diesem Produkt konnte das Polysiloxan nicht durch fraktionierte Fällung abgetrennt werden. Durch Analyse wurde gefunden, daß der Polysiloxan-Segmentgehalt etwa 6,1% war.
  • Bezugsbeispiel A6
  • Fünfzig (50) Teile eines Styrol/Butadien-Copolymeren (mit einem Polymiersationsgrad von 150.000 und einem Butadiengehalt von 10 Mol%) und 2 Teile Azobisisobutyronitril wurden in 500 Teilen eines gemischten Lösungsmittels gelöst, das aus Methylethylketon und Toluol in gleichen Mengen bestand. Dann wurden 10 Teile Polysiloxanverbindung (7) (mit einem Molekulargewicht von 10.000) langsam tropfenweise zu der Lösung bei einer Reaktionstemperatur von 60ºC 5 Stunden lang zugegeben, um ein homogenes Reaktionsprodukt zu erhalten, von dem die Polysiloxanverbindung nicht durch fraktionierte Fällung abgetrennt werden konnte. Dies bedeutet, daß die Polysiloxanverbindung mit dem Copolymeren reagiert hatte. Durch Analyse fand man, daß der Polysiloxan-Segmentgehalt etwa 6,2% war.
  • Bezugsbeispiel A7
  • Achtzig (80) Teile Hydroxyethylcellulose wurden in 800 Teilen eines gemischten Lösungsmittel gelöst, das aus Methylethylketon und Toluol in gleichen Mengen bestand. Dann wurden 10 Teile Polysiloxanverbindung (6) (mit einem Molekulargewicht von 2.000) langsam tropfenweise zu der Lösung bei einer Reaktionstemperatur von 60ºC 5 Stunden lang zugegeben, um ein homogenes Reaktionsprodukt zu erhalten, von dem die Polysiloxanverbindung nicht durch fraktionierte Fällung getrennt werden konnte. Dies bedeutet, daß die Polysiloxanverbindung mit der Hydroxyethylcellulose reagiert hatte. Durch Analyse wurde gefunden, daß der Polysiloxan-Segmentgehalt etwa 5,8% war.
  • Bezugsbeispiel A8
  • Anstelle der Polysiloxanverbindung von Beispiel A1 wurde die Kohlenstoffluoridverbindung (16) unter im übrigen entsprechenden Bedingungen zu denen von Al benutzt, wodurch ein freigebendes Pfropfcopolymer erhalten wurde.
  • Bezugsbeispiel A9
  • Anstelle der Polysiloxanverbindung von Beispiel A2 wurde die Kohlenstoffluoridverbindung (18) unter im übrigen entsprechenden Bedingungen zu denen von A2 benutzt, wodurch ein freigebendes Pfropfcopolymer erhalten wurde.
  • Bezugsbeispiel A10
  • Anstelle der Polysiloxanverbindung von Beispiel A5 wurde die Kohlenstoffluoridverbindung (10) unter im übrigen entsprechenden Bedingungen zu denen von A5 benutzt, wodurch ein freigebendes Pfropfcopolymer erhalten wurde.
  • Bezugsbeispiel A11
  • Anstelle der Polysiloxanverbindung von Beispiel A5 wurde Laurylaminoacrylat unter im übrigen entsprechenden Bedingungen zu denen von A5 benutzt, wodurch ein freigebendes Pfropfcopolymer erhalten wurde.
  • Bezugsbeispiel A12
  • Anstelle der Polysiloxanverbindung von Beispiel A5 wurden Vinylstearat und Methacrylat der Kohlenstoffluoridverbindung (14) bei einem molaren Verhältnis von 1:1 unter im übrigen entsprechenden Bedingungen zu denen von A5 benutzt, wodurch ein freigebendes Pfropfcopolymer erhalten wurde.
  • Bezugsbeispiel A13
  • Ein freigebendes Pfropfcopolymeres XS-315, das von Toa Gosei K.K. im Handel ist.
  • Bezugsbeispiel A14
  • Ein freigebendes Pfropfcopolymeres XSA-300, das von Toa Gosei K.K. im Handel ist.
  • Beispiele A1 bis A14
  • Synthetisches Papier (mit einer Dicke von 150 µm, Yupo FPG-150, im Handel von Oju Yuka K.K) wurde als Substratfolie verwendet. Die Folie wurde auf einer Seite mit einer Beschichtungslösung der folgenden Zusammensetzung bis zu einer Trockenbeschichtung von 5,0 g/m² durch einen Stabbeschichter beschichtet und danach in einem Trockner und dann in einem Trockenschrank von 80ºC 10 Minuten getrocknet, um eine Farbempfangsschicht zu bilden.
  • Zusammensetzung der Farbempfangsschicht
  • Polyesterharz (Vylon 600, im Handel von Toyobo Co., Ltd.) 4,0 Teile
  • Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymer (#1000A von Denki Kagaku Kogyo K.K.) 6,0 Teile
  • Amino-modifiziertes Silicon (X-22-3050C von Shin-Etsu Chenical Co., Ltd.) 0,2 Teile
  • Epoxy-modifiziertes Silicon (X-22-3000E von Shin Etsu Chemical Co., Ltd.) 0,2 Teile
  • Methylethylketon/Toluol (Gew.-Verhältnis 1:1) 89,6 Teile
  • Mit einem Stabbeschichter wurde der vorerwähnte Film auf der Rückseite mit einer Primer-Schichtlösung der folgenden Zusammensetzung bis zu einer Trockenbeschichtung von 1,0 g/m² beschichtet, gefolgt von Trocknen mit einem Trockner. Die erhaltene Beschichtung wurde weiter mit einer Gleitschichtbeschichtungslösung mit der folgenden Zusammensetzung, bis zu einer Trockenbeschichtung von 3,0 g/m² mittels eines Stabbeschichters beschichtet und dann mit einem Trockner und dann in einem Trockenschrank von 80ºC 10 Minuten getrocknet, um eine Primer-Schicht zu bilden. Auf diese Weise wurden eine Anzahl von Wärmeübertragungs-Bildaufnahmefolien gemäß dieser Erfindung erhalten.
  • Zusammensetzung der Primer-Schicht
  • Polyesterpolyol (Adcoat, im Handel von Toyo Morton Co., Ltd.) 15,0 Teile
  • Methylethylketon/Dioxan (Gew.-Verhältnis 2:1) 85,0 Teile
  • Zusammensetzung der Gleitschichtbeschichtung
  • Pfropfcopolymeres von Bezugsbeispielen A1-A14 10,0 Teile
  • Nylon-Füllstoff (Orgasol 2002D, im Handel von Nippon Rirusan K.K.) 0,1 Teile
  • Methylethylketon/Toluol (Gew.-Verhältnis 1:1) 89,9 Teile
  • Beispiel A15
  • Anstelle der Substratfolie von Beispiel A1 wurde ein transparenter Polyethylenterephthalatfilm (von 100 um Dicke, T-100, im Handel von Toray Industries Co., Ltd.) unter im übrigen gleichen Bedingungen zu denen von Al verwendet, wodurch eine Wärmeübertragungs-Bildaufnahmefolie gemäß dieser Erfindung erhalten wurde.
  • Beispiele A16 bis A18
  • Für die Gleitschicht, welche die Zusammensetzung von Beispiel Al bildet, wurde die folgende Zusammensetzung unter im übrigen gleichen Bedingungen zu denen von Al verwendet, wodurch Wärmeübertragungs-Bildempfangsfolien gemäß dieser Erfindung erhalten wurden.
  • Gleitschicht-bildende Zusammensetzung
  • Pfropfcopolymeres der Bezugsbeispiele A1 bis A3 6,0 Teile
  • Acrylharz (BR-85, im Handel von Mitsubishi Rayon Co., Ltd.) 4,0 Teile
  • Nylon-Füllstoff (Orgasol 2002D von Nippon Rirusan Co., Ltd.) 0,1 Teile
  • Kieselsäure 0,1 Teile Methylethylketon/Toluol (Gew.-Verhältnis 1:1) 89,8 Teile
  • Vergleichsbeispiel A1
  • Anstelle der Gleitschichtbeschichtungslösung von Beispiel A1 wurde die folgende Beschichtungslösung unter im übrigen gleichen Bedingungen zu denen von A1 verwendet, wodurch eine Vergleichswärmeübertragungs-Bildempfangsfolie erhalten wurde.
  • Gleitschicht-bildende Zusammensetzung
  • Acrylharz (BR-85, im Handel von Mitsubishi Rayon Co., Ltd.) 10,0 Teile
  • Nylon-Füllstoff (Orgasol 2002D von Nippon Rirusan Co., Ltd.) 0,1 Teile
  • Methylethylketon/Toluol (Gew.-Verhältnis 1:1) 89,9 Teile
  • Vergleichsbeispiel A2
  • In Beispiel A1 wurde keine Gleitschicht vorgesehen.
  • Anwendungsbeispiel A
  • Während die Farbstoff- und Farbstoffempfangsschicht in einander entgegengesetzter Beziehung angeordnet waren, wurde jedes der Wärmeübertragungs-Bildempfangsblätter gemäß der Erfindung und für Zwecke des Vergleichs auf einem gelben Wärmeübertragungsblatt vom Sublimationstyp (im Handel von Dai Nippon Printing Co., Ltd.) aufeinandergelegt. Mit einem thermischen Sublimations-Übertragungsdrucker (VY-50 von Hitachi Ltd.) wurde eine Druckenergie von 90 mJ/mm² von der Rückseite des Wärmeübertragungsblattes auf die Bildempfangsfolie durch den Thermokopf angelegt, um Drucke zu erhalten.
  • Bewertung 1) Grad des Kräuselns durch das Drucken
  • Jede der oben erwähnten Bildempfangsfolien wurde auf Größe A4 geschnitten und dann bedruckt. Der erhaltene Druck wurde horizontal angeordnet, und es wurde gemessen, wie stark er an den vier Rändern aufgekräuselt war. Die Bewertung wurde durch Durchschnittsbildung der vier Werte vorgenommen.
  • 2) Blatteinlaß und -auslaß
  • Ein Stapel von 50 Wärmeübertragungs-Bildempfangsblättern wurde auf die Blattzufuhreinheit eines Druckers angeordnet, um kontinuierliches Drucken gemäß den Arbeitsweisen des Anwendungsbeispiels durchzuführen. Jedoch war jedes Blatt mit einer schwarzen Druckfarbe am Führungsende beschichtet und mit einer schwarzen Druckfarbe auf beiden Seiten markiert, um zu gestatten, daß es auf einen Sensor antwortete. Solcher Druckzyklus wurde fünfmal wiederholt. In der folgenden Tabelle 1 bedeutet "gut", daß kein Problem in Verbindung mit der Blatteingabe und -ausgabe entstand, und "schlecht", daß mehrfache Zufuhr von zwei oder mehr Blättern während der Eingabe erfolgte und Verstopfen durch Blätter (schon bedruckt) während der Ausgabe erfolgte. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, können alle Schwierigkeiten, die mit der Blatteingabe und -ausgabe verbunden sind, beseitigt werden. Dies ist so, weil die spezifischen Pfropfcopolymeren, welche die Gleitschichten bilden, Kräuselfestigkeit und verbesserte Gleiteigenschaften und Blocking-Beständigkeit der Bildempfangsblätter gemäß dieser Erfindung verleihen. Tabelle 1 Pfropf-copolymere der Bezugs-beispiele Grad des Kräuselns der Drucke Blatteingabe/Ausgabe gut schlecht

Claims (12)

1. Bildempfangsfolie für thermische Übertragung, umfassend:
ein Substratblatt;
eine Farbempfangsschicht, die auf der Vorderseite des Substratblatts gebildet ist und ein Harz zum Empfang eines sublimierbaren Farbstoffs umfaßt, der in Form eines Bildes von einem Wärmeübertragungsblatt übertragen wird, wobei das Harz das Farbbitd in der Farbempfangsschicht bewahrt; und
eine Gleitschicht, die auf der Rückseite des Substratblatts gebildet ist, um ein Anhaften des Bildempfangsblatts für thermische Übertragung an Farbempfangsschichten anderer Bildempfangsblätter für thermische Übertragung zu verhindern, wobei die Gleitschicht ein Polymer enthält, das ein Pfropfcopolymer umfaßt, das mindestens eines von Polysiloxan-, Fluoralkyl- und Langkettenalkylsegmenten auf seine Hauptkette aufgepfropft aufweist, wobei die Segmente 3 bis 60 Gew.-% des Pfropfcopolymers ausmachen.
2. Bildempfangsblatt für thermische Übertragung nach Anspruch 1, wobei die Hauptkette des Pfropfcopolymers ein Harz auf der Basis von Acryl-, Vinyl-, Polyester-, Polyurethan-, Polyamidharz oder Cellulose ist.
3. Bildempfangsblan für thermische Übertragung nach Anspruch 1, wobei die Gleitschicht weiterhin ein Harz mit einer Tg von 60ºC oder höher enthält.
4. Bildempfangsblatt für thermische Übertragung nach Anspruch 1 wobei die Gleitschicht fein verteilte organische und/oder anorganische Teilchen enthält.
5. Bildempfangsschicht für thermische Übertragung nach Anspruch 1, wobei das Substratblatt auf seiner Oberfläche dergestalt behandelt ist, daß es leicht verbindbar ist.
6. Bildempfangsblatt für thermische Übertragung nach Anspruch 1, wobei das Substratblatt und die Farbempfangsschicht beide transparent sind.
7. Bildempfangsblatt für thermische Übertragung nach Anspruch 6, welches eine lichtdurchlässige, gefärbte Erfassungsmarkierung einschließt.
8. Bildempfangsblatt für thermische Übertragung nach Anspruch 7, wobei die Erfassungsmarkierung eine Durchlässigkeitsdichte von 0,3 bis 0,8 aufweist.
9. Bildempfangsblatt für thermische Übertragung nach Anspruch 7, wobei die Erfassungsmarkierung aus einer Tinte gebildet ist, die einen Farbstoff oder ein transparentes Pigment enthält.
10. Bildempfangsblatt für thermische Übertragung nach Anspruch 7, wobei die Erfassungsmarkierung durch Wärmeübertragung eines sublimierbaren Farbstoffs gebildet ist.
11. Bildempfangsblatt für thermische Übertragung nach Anspruch 7, wobei das Substratblatt auf beiden Seiten mit einer Schicht versehen ist, die eine Kräuselbeständigkeit verleiht und die aus einem weniger durch Wärme expandierenden/schrumpfenden Harz gebildet ist.
12. Bildempfangsblatt für thermische Übertragung nach Anspruch 11, wobei die Schicht, die eine Kräuselbeständigkeit verleiht, einen Füllstoff enthält, wobei der Füllstoff 0,02 bis 1 0,0 Gew.-% der Schicht ausmacht, die eine Kräuselbeständigkeit verleiht.
DE69026470T 1989-10-26 1990-10-22 Bildempfangsschicht für thermische Übertragung Expired - Lifetime DE69026470T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1277105A JP2922542B2 (ja) 1989-10-26 1989-10-26 熱転写受像シート
JP1287964A JP2919505B2 (ja) 1989-11-07 1989-11-07 透明型ohp用熱転写受像シート

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69026470D1 DE69026470D1 (de) 1996-05-15
DE69026470T2 true DE69026470T2 (de) 1996-11-28

Family

ID=26552261

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69030961T Expired - Lifetime DE69030961T2 (de) 1989-10-26 1990-10-22 Bildempfangsschicht für thermische Übertragung
DE69033807T Expired - Fee Related DE69033807T2 (de) 1989-10-26 1990-10-22 Bildempfangsschicht für thermische Übertragung
DE69026470T Expired - Lifetime DE69026470T2 (de) 1989-10-26 1990-10-22 Bildempfangsschicht für thermische Übertragung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69030961T Expired - Lifetime DE69030961T2 (de) 1989-10-26 1990-10-22 Bildempfangsschicht für thermische Übertragung
DE69033807T Expired - Fee Related DE69033807T2 (de) 1989-10-26 1990-10-22 Bildempfangsschicht für thermische Übertragung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5260255A (de)
EP (3) EP0673780B1 (de)
DE (3) DE69030961T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0673780B1 (de) * 1989-10-26 1997-06-18 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Bildempfangsschicht für thermische Übertragung
DE69128505T2 (de) * 1990-09-07 1998-08-20 Dainippon Printing Co Ltd Bildempfangsmaterial für thermische Farbstoffübertragung und dessen Herstellungsverfahren
US5354725A (en) * 1991-11-29 1994-10-11 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Medical image forming method, forming apparatus of the same, and thermal transfer sheet of the same
JP3181402B2 (ja) * 1991-12-06 2001-07-03 王子製紙株式会社 染料熱転写受像シート
JP3300820B2 (ja) * 1993-03-17 2002-07-08 株式会社リコー 熱転写記録媒体
US5462911A (en) * 1993-09-24 1995-10-31 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Thermal transfer image-receiving sheet
JPH1134516A (ja) * 1997-07-22 1999-02-09 Dainippon Printing Co Ltd 熱転写受像シート
US6004901A (en) * 1998-02-11 1999-12-21 Eastman Kodak Company Thermal dye transfer receiving element
TW574112B (en) * 2000-06-01 2004-02-01 Sipix Imaging Inc Imaging media containing heat developable photosensitive microcapsules and an imaging process of the imaging media
KR100548148B1 (ko) * 2003-10-02 2006-02-02 삼성전자주식회사 액체 잉크 조성물 및 그의 제조 방법
WO2017150202A1 (ja) * 2016-02-29 2017-09-08 凸版印刷株式会社 感熱転写記録媒体

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4720480A (en) * 1985-02-28 1988-01-19 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Sheet for heat transference
JPH0723020B2 (ja) * 1984-12-17 1995-03-15 大日本印刷株式会社 光透過性を有する記録用シ−ト
JPS6266995A (ja) * 1985-09-19 1987-03-26 Nitto Electric Ind Co Ltd 感熱転写記録インクシ−ト
JPS62135389A (ja) * 1985-12-10 1987-06-18 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd 感熱転写材用熱ステイツク防止剤
JP2565866B2 (ja) * 1986-02-25 1996-12-18 大日本印刷株式会社 被熱転写シ−ト
JPS62218186A (ja) * 1986-03-19 1987-09-25 Nitto Electric Ind Co Ltd 熱転写記録シ−ト
DE3786255T2 (de) * 1986-10-23 1993-11-04 Dainippon Printing Co Ltd Folie zur aufnahme eines thermisch uebertragenen bildes bei der herstellung eines transparenten originals.
JPH01214475A (ja) * 1988-02-22 1989-08-28 Toagosei Chem Ind Co Ltd 感熱転写記録フイルムの製造方法
EP0673780B1 (de) * 1989-10-26 1997-06-18 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Bildempfangsschicht für thermische Übertragung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0769390A1 (de) 1997-04-23
DE69026470D1 (de) 1996-05-15
DE69033807D1 (de) 2001-10-25
DE69030961T2 (de) 1998-02-12
EP0673780B1 (de) 1997-06-18
EP0673780A2 (de) 1995-09-27
US5260255A (en) 1993-11-09
DE69033807T2 (de) 2002-04-25
EP0427980A3 (en) 1992-05-27
EP0769390B1 (de) 2001-09-19
DE69030961D1 (de) 1997-07-24
EP0427980A2 (de) 1991-05-22
EP0427980B1 (de) 1996-04-10
EP0673780A3 (de) 1995-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68928372T2 (de) Bildempfangsschicht für Übertragung durch Wärme
DE3650218T2 (de) Wärmeübertragungsschicht und Verfahren zur Verwendung.
DE69130144T2 (de) Empfangsschicht für eine Übertragungsschicht und thermische Übertragungsschicht.
DE69405359T2 (de) Thermisches Farbstoffübertragungselement, das eine übertragbare Schutzschicht enthält
DE3781813T2 (de) Waermeempfindliches uebertragungsblatt.
DE69007552T2 (de) Gleitschicht, die Esterwachsteilchen enthält für ein Farbstoff-Donor-Element, das bei der thermischen Farbstoffübertragung verwendet wird.
DE3789616T2 (de) Blatt zum empfang eines wärmetransfertbildes.
DE69602889T2 (de) Bildempfangsschicht für thermische Übertragung
DE3786255T2 (de) Folie zur aufnahme eines thermisch uebertragenen bildes bei der herstellung eines transparenten originals.
DE69031465T2 (de) Wärmeübertragungsblatt
DE69400310T2 (de) Doppel-Laminat-Verfahren für thermische Farbkorrekturabzüge und Farbstoff-Trennschicht dafür
DE69103462T2 (de) Haftschicht in einem intermediären Empfänger für die thermische Farbstoffübertragung.
DE69600821T2 (de) Thermisches Farbstoffübertragungssystem, das eine Polymerempfangsschicht verwendet, dei einen niedrigen Tg-Wert und einen Säurerest im Molekül hat
DE69026470T2 (de) Bildempfangsschicht für thermische Übertragung
DE68923783T2 (de) Blatt zum empfang von bildern.
DE69402672T2 (de) Trennmittel für thermisches Farbstoffübertragungsempfangselement
DE69300134T2 (de) Empfangselement für die Farbstoff-Wärme-Übertragung mit Rückschicht.
DE68927303T2 (de) Bildempfangsschicht
DE69308760T2 (de) Farbstoffempfangschicht für thermische Übertragung und deren Verfahren zur Herstellung
DE69201819T2 (de) nnorganisch-organisch zusammengesetze Haftschichten für Donoren für die thermische Farbstoffuebertragung.
DE69305618T2 (de) Empfangselement für die thermische Farbstoffübertragung mit einer antistatischen Rückschicht
DE69218310T2 (de) Copolymere von Alkyl(2-acryl-amidomethoxycarbonsäureestern) für Haft-Trennschichten
DE69508715T2 (de) Thermisches Farbstoffübertragungsempfangselement, das als Beizmittel für ionische Farbstoffe verwendet wird
DE69600578T2 (de) Farbstoffgebendes Element für Farbstoffübertragung durch Wärme, das eine übertragbare Schutzschicht enthält
DE69900146T2 (de) Thermisches Farbstoffübertragungsempfangselement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition