DE69025419T2 - Verfahren und System zur Regelung der Kraftübertragung eines Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren und System zur Regelung der Kraftübertragung eines Fahrzeuges

Info

Publication number
DE69025419T2
DE69025419T2 DE69025419T DE69025419T DE69025419T2 DE 69025419 T2 DE69025419 T2 DE 69025419T2 DE 69025419 T DE69025419 T DE 69025419T DE 69025419 T DE69025419 T DE 69025419T DE 69025419 T2 DE69025419 T2 DE 69025419T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traction
shift
control
slip
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69025419T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69025419D1 (de
Inventor
Eiji Hishimura
Kazutoshi Nobumoto
Toshiaki Tsuyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69025419D1 publication Critical patent/DE69025419D1/de
Publication of DE69025419T2 publication Critical patent/DE69025419T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/16Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels
    • B60K28/165Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels acting on elements of the vehicle drive train other than the propulsion unit and brakes, e.g. transmission, clutch, differential
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H2059/506Wheel slip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System zur Steuerung eines Fahrzeugtriebwerks gemäß dem Oberbegriff. des Anspruchs 1.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Automatikgetriebe schaltet sich selbst in Übereinstimmung mit Schaltmustern oder -plänen gemäß den Fahrzeuggeschwindigkeiten, welche im allgemeinen aus der Geschwindigkeit einer Ausgangswelle eines Automatikgetriebes oder der Geschwindigkeit der Traktions- oder angetriebenen Rädern ermitteltwerden, und den Drosselöffnungen, welche von den Motorlasten abhängen. Da ein Automatikgetriebe sich selbst automatisch in einen Geschwindigkeitsbereich schaltet, welcher in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Drosselöffnung aber unabhängig von einer Fahreranfrage bestimmt wird, schaltet sich das Automatikgetriebe gelegentlich selbst in einen niedrigeren Geschwindigkeitsbereich als einen Geschwindigkeitsbereich, in welchen zu schalten gewünscht wird, um zu verhindern, daß die Traktionsräder rutschen, wenn das Fahrzeug zum Beispiel auf einer schlüpfrigen Straße fährt.
  • Um ein derartiges unerwünschtes Schalten des Automatikgetriebes zu verhindern, ist ein Triebwerk mit einem verbesserten Automatikgetriebe, welches derart angepaßt ist, daß es hochschaltet, wenn irgendein Schlupf an den Traktionsrädem auftritt oder mit einem Steuerungssystem entwickelt worden, um die Traktionskraft der Traktionsräder zu steuern, um so Schlupf zu unterdrücken. Ein derartiges Triebwerk ist aus der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nummer 60 (1985) - 176828 bekannt.
  • Die Traktionssteuerung steuert ein Triebwerk, um die Antriebs- oder Traktionskraft, welche den Traktionsrädern zugeführt wird, zu vermindern, um so an den Traktionsrädern auftretenden Schlupf zu unterdrücken. Detaillierter ist das System zur Traktionssteuerung angepaßt, um abnehmend die Änderungsgröße einer Drosselventilöffnung für eine Schubeinheit des Niederdrückens eines Gaspedals zu variieren, um so die an die Traktionsräder übertragene Traktionskraft ausreichend gering zu vermindern, wobei ein Schlupf der Traktionsräder beseitigt wird.
  • Ein Automatikgetriebe, welches durch das Traktionssteuerungssystem während einer Traktionssteuerung gesteuert wird, verändert zeitweise die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs oder die Geschwindigkeit des Traktionsrades, welche als eine der Schaltsteuerparameter angenommen wird, größer als eine Normalgeschwindigkeit, in Abhängigkeit vom Schlupf der Traktionsräder und stellt die normale Geschwindigkeit wieder her. Falls das Automatikgetriebe sich selbst in einen Schaltbereich schaltet, welcher basierend auf einem Schaltmuster oder -plan gemäß dem Schaltsteuerparameter bestimmt wird, so ist demgemäß, im Gegensatz zu einer Absicht des Fahrers, der geschaltete Geschwindigkeitsbereich manchmal unerwünscht, oder es wird manchmal ein unnötiges Schalten vorgenommen.
  • Die Öffnung des Drosselventils, welche für die Motorlast steht, welche ein weiterer Schaltsteuerparameter ist, variiert demgemäß nicht exakt als Antwort auf einen Anstieg oder Abfall der Motorlast gemäß dem Wunsch eines Fahrers, wodurch ebenso bewirkt wird, daß, entgegen der Absicht eines Fahrers, das Automatikgetriebe in einen ungewünschten Bereich schaltet.
  • Des weiteren offenbart die europäisclie Patentanmeldung EP 0 301 558 eine Vorrichtung zur Verhinderung von Schlupf für ein Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe. Diese Vorrichtung zeigt alle Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das primäre Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein effektiveres System zur Steuerung eines Triebwerks für ein Fahrzeug vorzusehen, welches damit im Betrieb zuverlässiger und sicherer ist.
  • Dieses Ziel der vorliegenden Erfindung wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 erreicht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere andere Ziele der Erfindung und speziellere Merkmale werden dem Fachmann aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform zusammen in Betracht mit den begleitenden Zeichnungen ersichtlich, bei welchen gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Figuren verwendet worden sind, um gleiche Teile zu bezeichnen und in welchen:
  • Figur 1 ein schematisches Diagramm ist, welches ein gesamtes Traktionssteuerungssystem gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Figur 2 eine Schnittstelle zwischen einer Traktionssteuerungseinheit und einer Automatikgetriebesteuerungseinheit des Traktionssteuerungssystem aus Figur 1 ist;
  • Figur 3 ein Diagramm ist, welches eine Schaltsteuertabelle für den normalen Steuermodus in einem Fahrbereich zeigt;
  • Figur 4 ein Diagramm ist, welches eine Schaltsteuertabelle für den Traktionssteuermodus in einem Fahrbereich zeigt;
  • Figur 5 ein Flußdiagramm einer Getriebesteuerroutine für einen Microcomputer ist;
  • Figur 6 ein Flußdiagramm einer Traktionssteuerroutine für den Microcomputer ist;
  • Figur 7 ein erläuterndes Diagramm ist, welches die Traktionssteuerung zeigt; und
  • Figur 8 ein Diagramm ist, welches eine charakteristische Kurve der Öffnung des Drosselventils relativ zum Betätigungshub eines Gaspedals zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Da Fahrzeugtriebwerke gut bekannt sind, richtet sich die vorliegende Beschreibung insbesondere auf Elemente, welche Teile des Triebwerksteuerungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung bilden oder direkt mit diesem in Verbindung stehen. Es ist zu verstehen, daß Elemente, welche nicht besonders gezeigt oder beschrieben werden, verschiedene Formen, welche dem Fahrzeugfachmann gut bekannt sind, annehmen können.
  • Mit Bezugnahme auf die Zeichnungen im Detail, insbesondere auf Figur 1, wird ein Triebwerk eines Fahrzeugmotors mit einem Triebwerksteuerungssystem gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche in einem Fahrzeug mit einem Hinterradantrieb eingebaut ist, gezeigt, welche einen Fahrzeugmotor 1 umfaßt, dessen Ausgangsleistung an hintere Antriebs- oder Traktionsräder 3R über ein Getriebe 2 mit einem Sperrdrehmomentwandler übertragen wird. Der Fahrzeugmotor 1 ist mit einem Einlaßrohr 4 verbunden, welches darin mit einem Drosselventil 5 versehen ist, welches durch ein Betätigungsglied 6 betätigt wird, wie zum Beispiel einem Schrittmotor zum Öffnen und Schließen und dessen Öffnung TH des Drosselventils 5 durch einen Drosselöffnungssensor 11 erfaßt wird. Ein Ausgangswellengeschwindigkeitssensor 7R ist in Verbindung mit einer Ausgangswelle (nicht gezeigt) des Getriebes 2 vorgesehen, um die Geschwindigkeit der Rotation N1 der Ausgangswelle zu erfassen. In Verbindung mit den vorderen angetriebenen Rädern 3F ist ein vorderer Radgeschwindigkeitssensor 7F vorgesehen, um die Rotationsgeschwindigkeit N2 des vorderen Rads 3F zu erfassen. Ein in einer Fahrerkabine angeordnetes Gaspedal 9 ist einem Beschleunigungssensor 10 zur Erfassung eines betätigten Hubs HS zugeordnet.
  • Das Getriebe 2 und seine Feststellkupplung werden durch ein elektromagnetisch gesteuertes hydraulisches System 12 gesteuert, dessen Betrieb durch eine Automatikgetriebesteuerungseinheit 13 gesteuert wird, welche zum Beispiel einen Ein-Chip-Microcomputer aufweist. Dieses Getriebe 2, das elektromechanisch gesteuerte hydraulische System 12 und die Automatikgetriebesteuerungseinheit 13 bilden ein Automatikgetriebe.
  • Die Automatikgetriebesteuerungseinheit 13 empfängt Ausgangssignale, die für Informationen, wie zum Beispiel die Ausgangswellengeschwindigkeit N1 und die Drosselventilöffnung TH jeweils vom Ausgangswellengeschwindigkeitssensor 7R und dem Drosselöffnungssensor 11, und anderen Fahrzeugbetriebsbedingungen stehen, die zur Motorsteuerung notwendig sind. Die Automatikgetriebesteuerungseinheit 13 steuert den Motor 1 zusammen mit dem Automatikgetriebe durch ein programmiertes Schaltmuster oder -plan gemäß den Eingangsinformationen. Das Triebwerksteuerungssystem der vorliegenden Erfindung ist mit einer Traktionssteuerungseinheit 14 versehen, welche mit der Automatikgetriebesteuerungseinheit 13 durch eine in Figur 2 gezeigte Schnittstellenverbindung verbunden ist. Die Traktionssteuerungseinheit 14 empfängt Ausgangssignale, die für die Information der Ausgangswellengeschwindigkeit oder der Traktionsradgeschwindigkeit N1 und angetriebener Radgeschwindigkeit N2 vom Ausgangswellengeschwindigkeitssensor 7R und vorderen Radgeschwindigkeitssensor 7F stehen, um das Auftreten eines Traktionsradschlupfs zu erfassen. Wenn tatsächlich das Auftreten eines Traktionsradschlupfs erfaßt wird, stellt die Traktionssteuerungseinheit 14 dem automatischen Getriebesteuerungseinheit 13 ein Traktionssteuerungssignal TRC bereit und führt eine programmierte Traktionssteuerung durch, um so das Drosselventil 5 zu regeln, damit es sich auf eine geeignete Öffnung öffnet. Andererseits, wenn kein Traktionsradschlupf erfaßt wird, regelt die Traktionssteuerungseinheit 14 das Drosselventil 5 gemäß einem programmierten, in Figur 8 gezeigten Drosselöffnungsplan in Abhängigkeit des betätigten Hubs des Gaspedals 9.
  • Wie in Figur 2 gezeigt ist, weist die Schnittstellenverbindung zwischen den Kontrolleinheiten 13 und 14 Transistoren T1, T2, T3 und T4 auf, welche in der Traktionssteuerungseinheit 14 angeordnet sind, wobei jeder dieser einen hohen oder einen niedrigen Pegel des Steuerungssignals bereithält. Der Transistor T1 stellt der Automatikgetriebesteuerungseinheit 13 ein Schaltsteuerungsmodussignal bereit, welches einen hohen Pegel für normale Schaltmuster oder -pläne oder einen niedrigen Pegel für Traktionsschaltmuster oder -pläne aufweist. Die Transistoren T2 und T3 stellen der Automatikgetriebesteuerungseinheit 13 Traktionsschaltsteuersignale bereit, welche für einen ersten oder den niedrigsten Geschwindigkeitsbereich stehen, wenn beide dieser Traktionsschaltsteuersignale auf niedrigem Pegel sind, einem zweiten Geschwindigkeitsbereich, wenn das Traktionsschaltsteuersignal von dem Transistor T2 auf hohem Pegel und das Steuersignal des Transistors T3 auf niedrigem Pegel ist, einem dritten Geschwindigkeitsbereich, wenn das Traktionsschaltsteuersignal des Transistors T2 auf niedrigem Pegel und das Traktionsschaltsteuersignal des Transistors T3 auf hohem Pegel ist, oder einem vierten oder dem höchsten Geschwindigkeitsbereich, wenn beide dieser Traktionsschaltsteuersignale auf hohem Pegel sind. Der Transistor T4 stellt der Automatikgetriebesteuerungseinheit 13 ein Sperrsteuersignal bereit, welches einen hohen Pegel zum Sperren des Sperrdrehmomentwandlers oder einen niedrigen Pegel zum Llsen des Sperrdrehmomentwandlers hat.
  • Figuren 3 und 4 zeigen jeweils Schaltmuster oder -pläne für das Triebwerksteuerungssystem gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für einen normalen Steuermodusfahrbereich und einen Traktionssteuermodusfahrbereich. Die Programme für diese Schaltmuster in dem gewöhnlichen Fahrbereich und dem Traktionssteuerungsfahrbereich werden jeweils für die Microcomputer der Steuereinheiten 13 und 14 vorbereitet. Im normalen Steuermodusfahrbereich, bei welchem kein Schlupf der Traktionsräder 3 auftritt, wird das Automatikgetriebe gemäß einem der in Figur 3 gezeigten Schaltmuster oder -pläne gesteuert, welche basierend auf einer Fahrzeuggeschwindigkeit N ausgewählt werden, welche in diesem Fall die der Ausgangswellengeschwindigkeit oder der Geschwindigkeit N1 der Traktionsräder 3R und einer Öffnung TH des Drosselventils 5 ist. Im Traktionssteuerungsmodusfahrbereich, bei dem irgendein Schlupf der Traktionsräder 3R auftritt, wird das Automatikgetriebe gemäß einem der in Figur 4 gezeigten Schaltmuster oder -pläne gesteuert, die auf einer Fahrzeuggeschwindigkeit N2 basierend ausgewählt werden, welche in diesem Fall die Geschwindigkeit N2 der vorderen Räder 3F und eines betätigten Hubs des Gaspedals 9 ist. Wie aus Figur 4 ersichtlich wird, wird ein erster oder der niedrigste Geschwindigkeitsbereich in dem Traktionssteuerungsmodusfahrbereich nicht bereitgestellt, um zu vermeiden, daß das Automatikgetriebe sich selbst in den ersten Geschwindigkeitsbereich schaltet. Die Traktionssteuerungseinheit 14 ist selbstverständlich derart angepaßt, daß sie verhindert, daß beide die Transistoren T2 und T3 gleichzeitig Signale mit niedrigen Pegel bereitstellen, wenn das Automatikgetriebe im Traktionssteuerungsmodusfahrbereich ist.
  • Der Betrieb des in Figur 1 dargestellten Triebwerks wird am besten bei Betrachten der Figuren 5 und 6 verstanden, welche Flußdiagramme sind, die eine Hauptroutine und ein Unterprogramm für die Microcomputer der Steuereinheiten 13 und 14 darstellen. Das Programmieren eines Computers ist eine Fähigkeit, die den Fachmann gut bekannt ist. Die nachfolgende Beschreibung ist geschrieben, um es einem Programmierer mit normalen Fähigkeiten beim Vorbereiten eines geeigneten Programms für die Microcomputer der Steuereinheiten 13 und 14 zu ermöglichen. Die speziellen Details eines jeweiligen solchen Programms hängen selbstverständlich von der Architektur des speziell ausgewählten Computers ab.
  • Mit Bezugnahme auf Figur 5, welche ein Flußdiagramm der Haupt - oder allgemeinen Folgeroutine für die Microcomputer der Steuereinheiten 13 und 14 ist, dient der erste Schritt im Schritt St1 dazu, eine Entscheidung zu treffen, um zu beurteilen, ob eine Traktionssteuerungsnachfrage für das Automatikgetriebe gemäß einem Traktionssteuerungssignal TRC des Transistors T1 der Traktionssteuerungseinheit 14 vorhanden ist. Falls der Transistor T1 der Traktionssteuerungsein heit 14 kein Traktionssteuerungssignal TRC bereitstellt, werden Entscheidungen getroffen, um zu entscheiden, ob eine Traktionssteuerung zurückgestellt worden ist, und ob jeweils eine vorbestimmte Zeitperiode in den Schritten St2 und St3 verstrichen ist.
  • Falls entweder die Antwort auf die Entscheidung im Schritt St2 nein ist, was anzeigt, daß kein Zurückstellen der Traktionssteuerung vorliegt oder die Antwort auf die Entscheidung im Schritt St3 ja ist, was das Verstreichen der vorbestimmten Zeitperiode anzeigt, so stellt der Transistor T1 der Traktionssteuerungseinneit 14 der Automatikgetriebesteuerungseinheit 13 ein Signal mit einem hohen Pegel bereit, welches bewirkt, daß das Automatikgetriebe die normale Schaltmodussteuerung gemäß den in Figur 3 gezeigten Schaltmustern oder -plänen im Schritt St4 durchführt. Dann geht die Hauptroutine zum Ende. In der normalen Schaltmodussteuerung wird das hydraulische System 12 gesteuert, um zu bewirken, daß das Getriebe 2 sich selbst in einen bestimmten Schaltbereich schaltet, welcher durch Vergleich einer Fahrzeugbetriebsbedingung, die durch die Fahrzeuggeschwindigkeit N und Motorlast definiert ist, mit Schaltmustern oder -plänen bestimmt wird. Das hydraulische System 12 selbst kann in gleicher Weise wie bereits bekannte hydraulische Systeme gesteuert werden und braucht daher hier nicht beschrieben werden.
  • Falls die Antwort auf die Entscheidung im Schritt St1 anzeigt, daß der Transistor T1 der Traktionssteuerungseinheit 14 der Automatikgetriebesteuerungseinheit 13 ein Traktionssteuerungssignal mc bereitstellt, daß heißt, es liegt eine Traktionssteuerungsnachfrage für das Automatikgetriebe vor, oder die Antwort auf die Entscheidung St3 nein ist, was anzeigt, daß die vorbestimmte Zeitperiode nach dem Zurücksetzen der Traktionssteuerung nicht verstrichen ist, dann geht die Hauptroutine zum Ende nachdem ein Traktionssteuerungsunterprogramm im Schritt St11 aufgerufen worden ist.
  • Mit Bezugnahme auf Figur 6, welche ein Flußdiagramm des Traktionssteuerungsunterprogramm ist, werden zuerst die Schritte St12 bis St20 ausgeführt, um die Schlupfgröße der Traktionsräder 3R aus der Differenz zwischen den vorderen und hinteren oder angetriebenen und Antriebsradgeschwindigkeiten N2 und N1 zu entscheiden und eine vorbereitende Berechnung durchzuführen, um den Reibungskoeffizienten der Straßenoberfläche Fc abzuschätzen. Der Reibungskoeffizient der Straßenoberfläche Fc wird aktuell in den Schritten St31 bis St33 abgeschätzt. Danach wird eine Zieldrosselöffnung THo basierend auf der entschiedenen Schlupfgröße der Traktionsräder 3R in den Schritten St41 bis St56 berechnet. Gemäß dem Ergebnis der Zieldrosselöffnungsberechnung wird die Traktionsschaltsteuerung durchgeführt, wenn die Schlupfgröße der Traktionsräder 3R hoch oder gemäßigt ist; normale Schaltsteuerung wird durchgeführt, wenn die Schlupfgröße der Traktionsräder 3R niedrig ist oder kein Schlupf der Traktionsräder 3R auftritt.
  • Der Betrieb des Triebwerks der vorliegenden Erfindung zur Ausführung einer bestimmten Schlupfsteuerung, welche in einem in Figur 7 gezeigten Diagramm erklärt wird, wird detaillierter mit Bezugnahme auf Figur 6 verstanden werden, welche ein Flußdiagramm des Traktionssteuerungsunterprogramms ist. Falls im Schritt St12 entschieden wird, daß die Geschwindigkeit N1 der Traktionsräder 3R durch einen vorgewählten großen Wert höher ist als die Geschwindigkeit N2 der angetriebenen Räder 3F zu einem Zeitpunkt T1, so zeigt dies, wie dargestellt, an, daß eine große Schlupfgröße der Traktionsräder 3R aufgetreten ist. Dann wird ein Register SPIN in seinen Zustand "0" gesetzt, was eine große Schlupfgröße im Schritt St19 anzeigt, falls es nicht in den Zustand "0" gesetzt worden ist, was anzeigt, daß die Schlupfgröße im Schritt St18 groß ist. Falls die Antwort auf die Entscheidung im Schritt St18 bezüglich der Schlupfgröße der Traktionsräder 3R oder nach dem Setzen eines Zeitregisters TR1 auf 500 ms und eines Registers RN auf die Geschwindigkeit N2 der angetriebenen Räder 3F im Schritt St20 wird im Schritt St31 eine Entscheidung getroffen, ob das Zeitregister Th1 die gesetzte Zeit von 500 ms heruntergezählt hat. Falls die Antwort auf die Entscheidung ja ist, so wird die Differenz der Geschwindigkeit N2 des angetriebenen Rads 3F von der vorherigen Geschwindigkeit N2 der angetriebenen Räder 3F, welche in dem Register RN gesetzt ist, als ein Anstieg der Geschwindigkeit N innerhalb des Verstreichens der gesetzten Zeit von 500 ms im Schritt St32 berechnet. Der Reibungskoeffizient der Straßenoberfläche Fc wird gemäß dem Anstieg der derart berechneten Geschwindigkeit N und der Geschwindigkeit N2 der angetriebenen Räder 3F aus einer Reibungskoeffiziententabelle, die zuvor im Schritt St33 gegeben wurde, abgeschätzt.
  • Nach dem Abschätzen des Reibungskoeffizienten der Straßenoberfläche Fc wird im Schritt St41 basierend auf dem Ausgangssignal des Beschleunigungssensors 10 eine Entscheidung getroffen, ob das Fahrzeug unter Beschleunigung steht.
  • Falls die Antwort auf die Entscheidung bezüglich der Beschleunigung ja ist, wird im Schritt St42 eine Entscheidung getroffen, ob ein Register SPINC nicht in seinen Zustand "0" gesetzt worden ist, was anzeigt, daß das Automatikgetriebe unter Traktionssteuerung steht. Falls die Antwort zu dem Register SPINC nein ist, wird im Schritt St43 eine Entscheidung getroffen, ob das Register SPIN gesetzt worden ist, oder einen Wert von "225" hat. Falls die Antwort auf die Entscheidung im Schritt S42 nein ist, wird im Schritt St43 eine Entscheidung getroffen, ob das Register SPIN in seinen Zustand "225" gesetzt worden ist, was anzeigt, daß die Schlupfgröße klein ist. Danach wird eine Zielgeschwindigkeit No (welche durch Mu-1, Mu-2 oder Mu-3 wiedergegeben wird), die notwendig ist, um den Schlupf zu beseitigen, basierend auf dem geschätzten Reibungskoeffizienten der Straßenoberfläche Fc nach dem Setzen des Registers SPINC in seinen Zustand "0" im Schritt St44 oder falls die Antwort auf die Entscheidung im Schritt St42 ja ist, berechnet. Falls im Schritt St46 entschieden wurde, daß das Register SPIN in seinen Zustand "0" gesetzt worden ist, wird der Schritt St47 durchgeführt, um eine Drosselöffnung THn des Drosselventils 5 zu bestimmen, welche notwendig ist, um die Zielgeschwindigkeit No gemäß der Geschwindigkeit N2 der angetriebenen Räder 3R aus der Drosselöffnungskurve, die zuvor im Schritt St47 gegeben wurde, bereitzustellen. Dies ist dadurch begründet, daß während der Traktionssteuerung die Traktionsräder 3F einer großen Schlupfgröße unterworfen sind. Die Drosselöffnungskurven werden selektiv gemäß den Zielgeschwindigkeiten No (Mu-1, Mu-2 und Mu-3) verwendet, um eine geeignete Drosselöffnung THn zu bestimmen. Der Schritt St47 wird durchgeführt, um eine obere Grenze der Drosselöffnung THn vorzusehen, welche auf einen niedrigen Pegel gegenüber der gleichen Größe des betätigten Gaspedalhubs gesetzt ist, im Vergleich zu dem Zustand, bei welchem kein Schlupf auftritt. Die derart bestimmte Drosselöffnung THn wird im Schritt St51 als eine Zieldrosselöffnung THo gesetzt, auf die zu öffnen das Drosselventil gesteuert wird. Gemäß der Zieldrosselöffnung THo und der Geschwindigkeit N2 des angetriebenen Rads 3F wird ein geeigneter Schaltbereich aus der Traktionsmodusschaltbereichstabelle, welche in Figur 4 gezeigt ist, im Schritt St55 ausgewählt, um so ein Steuersignal für die Traktionssteuerung und die Schalt- oder Verriegelungssteuerung im Schritt St56 bereitzustellen. Wie aus dem vorherigen ersichtlich wird, wird während der Traktionssteuerung zwischen den Zeitpunkten T1 und T2 das Drosselventil auf eine Drosselöffnung TH geöffnet, welche im Vergleich zu dem Zustand, bei welchen etwas Schlupf auftritt, niedriger ist.
  • Wenn die Geschwindigkeit N1 der Traktionsräder 3R schrittweise auf eine in Figur 7 gezeigte Geschwindigkeit zum Zeitpunkt T2 abfällt, wodurch somit der Schlupf vermindert wird, wird die Antwort auf die Entscheidung im Schritt St12 zu nein, was anzeigt, daß die Schlupfgröße der Traktionsräder 3R gemäßigt oder klein ist. Falls die Antwort auf die Entscheidung bezüglich des Unterschieds zwischen den Geschwindigkeiten N1 und N2 der Traktions- und angetriebenen Räder 3R und 3F tatsächlich nein ist, wird im Schritt St13 eine Entscheidung getroffen, ob das Register SPIN in seinen Zustand "0" gesetzt worden ist, was ein großes Ausmaß an Schlupf anzeigt. Falls das Register SPIN in den Zustand "0" gesetzt worden ist, dann wird ein Zeitregister TR2 auf 330 ms im Schritt St14 gesetzt. Falls die Antwort auf die Entscheidung im Schritt St13 nein ist oder nach dem Setzen des Zeitregisters im Schritt St14, wenn die Antwort auf die Entscheidung St13 ja ist, wird im Schritt St15 eine Entscheidung getroffen, ob die Differenz zwischen den Geschwindigkeiten N1 und N2 der Traktions- und angetriebenen Räder 3R und 3F höher als ein vorgewählter gemäßigter Wert NM ist, um dadurch die Schlupfgröße als gemäßigt oder gering zu bestimmen. Gemäß der Antwort auf die Entscheidung im Schritt Stis wird das Register SPIN in seinen Zustand "100" gesetzt, was einen gemäßigten Schlupf im Schritt St16 anzeigt, oder auf seinen Zustand "225" was einen kleinen Schlupf im Schritt St17 anzeigt.
  • Zwischen den Zeitpunkten T2 und T3, nach dem Setzen des Registers SPIN im Schritt St16 oder St17, wird ein Reibungskoeffizient Fc der Straßenoberfläche durch die Schritte St31 bis St33 abgeschätzt und eine Zielgeschwindigkeit No wird über die Schritte St41 bis St45 berechnet. Bis die Zeitdauer von 330 ms, welche im Zeitregister TR2 gesetzt ist, verstrichen ist, wird eine Drosselöffnung THn des Drosselventils 5 gemäß der Zielgeschwindigkeit No und der Geschwindigkeit N2 der angetriebenen Räder 3F im Schritt St49 bestimmt.
  • Die derart bestimmte Drosselöffnung THn wird als eine Zieldrosselöffnung THo im Schritt St51 bestimmt; ein geeigneter Schaltbereich wird aus der Traktionsmodusschaltbereichstabelle, welche in Figur 4 gezeigt ist, im Schritt St55 gemäß der Zieldrosselöffnung THo und der Geschwindigkeit N2 des angetriebenen Rads 3F ausgewählt, um so ein Steuersignal für die Traktionssteuerung und Schalt- oder Verriegelungssteuerung im Schritt St56 ausgewählt. Während der Traktionssteuerung zwischen den Zeitpunkten T2 und T3 wird das Drosselventil auf eine ungefähre mittlere Öffnung zwischen Öffnungen geöffnet, welche in der gewöhnlichen Steuerung und der Traktionssteuerung vorgesehen sind, die zwischen den Zeitpunkten T1 und T2 genommen wurden.
  • Andererseits, nach dem Verstreichen der Zeitdauer von 330 ms, die in dem Zeitgeberregister TR2 gesetzt ist, wird das Drosselventil 5 derart gesteuert, daß es sich gemäß dem betätigten Hüben des Gaspedals 9 in Rückkopplungssteuerung im Schritt St50 öffnet. Das heißt, daß das Drosselventil 5 rückkopplungsgesteuert ist, um sich auf eine Zieldrosselöffnung THo zu öffnen, um so eine Zielgeschwindigkeit No vorzusehen, welche die Summe der Geschwindigkeit N2 der angetriebenen Räder 3F und des Anstieges der Geschwindigkeit N2 in Abhängigkeit von dern geschätzten Reibungskoeffizienten der Straßenoberfläche Fc ist. Die Rückkopplungssteuerung wird mittels eines PI-PD (Integrations-Differential) Steuerverfahrens gegeben durch die folgende Formel ausgeführt:
  • THo = STAG + P1(ENWR + ENWR1) + I x ENWR
  • - D[(PRWR - PRWR1) - (PRWR1 - PRWR2)]
  • - P2(PRWR - PRWR1)
  • wobei
  • STAG eine Zieldrosselöffnung ist, welche in einem Steuerzyklus einen Zyklus vorher gesetzt wird;
  • PRWR eine Geschwindigkeit des Traktionsrads in einem laufenden Steuerzyklus ist
  • PRWR1 eine Geschwindigkeit des Traktionsrads in einem Steuerzyklus einen Zyklus vorher ist;
  • PRWR2 eine Geschwindigkeit des Traktionsrads in einem Steuerzyklus zwei Zyklusse vorher ist;
  • ENWR die Differenz zwischen einer Zielgeschwindigkeit und der momentanen Geschwindigkeit PRWR des Traktionsrads ist;
  • ENWR die Differenz zwischen einer Zielgeschwindigkeit und der momentanen Geschwindigkeit PRWR des Traktionsrads in einem Steuerzyklus einen Zyklus vorher ist;
  • P1 eine proportionale Verstärkung ist, welche auf das Ansprechverhalten des Drosselventils einwirkt ;
  • I eine integrale Verstärkung ist , die sich auf das Ansprechverhalten des Drosselventils bezieht;
  • P2 eine proportionale Verstärkung ist, die für die Verstärkungsänderung des Fahrzeugs verantwortlich ist; und
  • D eine differentielle Verstärkung ist, die für die Verstärkungsänderung des Fahrzeugs verantwortlich ist.
  • Die Verwendung des PI-PD Steuerverfahrens sichert nicht nur, daß das Drosselventil einer Zielöffnung nachfolgt und mit hoher Betriebsstabilität durch das Einbringen der proportionalen Verstärkung T1 und der integralen Verstärkung I arbeitet, sondern auch die Betriebsstabilität des Drosselventils gegenüber Störungen durch den Wechsel der dynamischen Charakteristik des Drosselventils selbst und des Fahrzeugs durch das Einbringen der proportionalen Verstärkung P2 und der differentiellen Verstärkung D kompensiert.
  • In gleicher Weise, wie sie im Schritt St47 oder St49 vorgenommen werden, wird nach dem Schritt St50 die Drosselöffnung THn als eine Zieldrosselöffnung THo im Schritt St51 gesetzt; ein geeigneter Schaltbereich wird aus der Traktionsmodusschaltbereichstabelle, die in Figur 4 gezeigt ist, im Schritt St55 gemäß der Zieldrosselöffnung THo und der Geschwindigkeit N2 des angetriebenen Rads 3F ausgewählt, um so ein Steuersignal für die Traktionssteuerung und die Schalt- oder Verriegelungssteuerung im Schritt St56 bereitzustellen.
  • In jedem Fall des Durchführens der Schritte St47, St49 oder St50 bewirkt das im Schritt St56 bereitgestellte Steuersignal, daß die Traktionssteuerungseinheit 14 an die Automatikgetriebesteuerungseinheit 13 ein Schaltsteuermodussignal TRC mit niedrigen Pegel von dem Transistor T1, eine geeignete Kombination von Signalen von den Transistoren T2 und T3, oder ein Verriegelungssignal von dem Transistor T4 ausgibt.
  • Falls die Antwort auf die Entscheidung bezüglich der Schlupfgröße im Schritt St43, so wird die Drosselöffnung des Drosselventils 5 gemäß einem betätigten Hub des Gaspedal 9, wie in Figur 8 gezeigt ist, im Schritt St53 nach Setzen des Registers SPIN in seinen Zustand von "225" im Schritt St52 gesteuert. Dann stellt die Traktionssteuerungseinheit 14 der Automatikgetriebesteuerungseinheit 13 ein Schaltsteuermodussignal TRC vom Transistor T1 mit hohem Pegel bereit.
  • Es sollte verstanden werden, daß obwohl die Erfindung im Detail bezüglich einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben worden ist, dennoch verschiedene andere Ausführungsformen und Varianten möglich sind, welche innerhalb des Grundgedankens und Umfangs der Erfindung liegen und es beabsichtigt ist, daß diese durch die nachfolgenden Ansprüche abgedeckt werden.

Claims (7)

1. Ein Triebwerksteuerungssystem für ein Fahrzeugmit mindestens einem nicht angetriebenen Rad (3F) und einem Traktionsrad (3R) zur Übertragung einer Leistung eines Fahrzeugmotors (1) an das Traktionsrad (3R) über ein Autornatikgetriebe (2), wobei das Steuerungssystem einen Geschwindigkeitsbereich des Automatikgetriebes (2) gemäß ersten Schaltmustern für normale Schaltsteuerung und gemäß zweiten Schaltmustern für Schlupfsteuerung schaltet, wobei sie erste Geschwindigkeitserfassungsmittel (7R) zur Erfassung einer ersten Rotationsgeschwindigkeit (N1), welche ans Traktionsrad (3R) übertragen wird, und zweite Geschwindigkeitserfassungsmittel (7F) zur Erfassung einer zweiten Rotationsgeschwindigkeit (N2) des nicht angetriebenen Rads (3F), und Schlupferfassungs- und Traktionssteuerungseinheiten zur Bestimmung des Schlupfs des Traktionsrads (3R) aufweist, wobei die Schlupferfassungs- und Traktionssteuerungseinheiten bewirken, daß das Autoniatikgetriebe (2) seinen Geschwindigkeitsbereich gemäß einer normalen Schaltsteuerurig, welche Gangwechsel gemäß einem ersten Satz von Sclialtmustern bewirkt, wenn die Schlupferfassungs- und Traktionssteuerungseinheiten feststellen, daß geringer oder kein Schlupf des Traktionsrads (3R) auftritt) und gemäß einer Traktionsschaltsteuerung Gangwechsel gemäß einem zweiten Satz von Schaltmustern bewirkt, wenn die Schlupferfassungs- und Traktionssteuerungseinheiten feststellen, daß hoher Schlupf des Traktionsrads (3R) auftritt, wodurch der Schlupf beseitigt wird&sub3; wobei eine Schaltsteuerungseinheit (13) getrennt von einer Traktionssteuerungseinheit (14) vorgesehen ist und die Schaltsteuerungseinheit (13) eine Traktionsschaltsteuerung durchführt, wenn ein vorbestimmtes Steuersignal (TRC) von der Traktionssteuerungseinheit (14) an die Schaltsteuerungseinheit (13) bereitgestellt wird und eine normale Schaltsteuerung bewirkt wird, wenn die Schaltsteuerungseinheit (13) kein derartiges Signal (TRC) empfängt)
die Traktionssteuerungseinheit (14) Daten des bestimmten Schaltmusters und die Schaltsteuerungseinheit (13) Daten des Schaltmusters speichert) und wobei die Traktionssteuerungseinheit (14) der Schaltsteuerungseinheit (13) ein Schaltbereichsbefehlssignal bereitstellt.
2. Ein Triebwerksteuerungssystejn gemäß Anspruch 1, bei dem die Schlupferfassungsmittel (7R, 7F) die Differenz zwischen den Rotationsgeschwindigkeiten (N1,N2) der Traktions- und angetriebenen Räder (3R, 3V) als den am Traktionsrad (3R) auftretenden Schlupf erfassen.
3. Ein Triebwerksteuerungssystem gemäß Anspruch 2, bei dem die Schlupferfassungsmittel (7R) 7F) jeweils Geschwindigkeitssensoren (7R, 7F) zur Erfassung der Rotationsgeschwindigkeit der Traktions- und angetriebenen Räder (7R und 7F) umfassen.
4. Ein Triebwerksteuerungssystem gemäß Anspruch 1, bei dem die Fahrzeuggeschwindigkeit basierend auf einer Rotationsgeschwindigkeit (N1) des Traktionsrad (3R) bestimmt wird.
5. Ein Triebwerksteuerungssystem gemäß Anspruch 1, bei dem die Last des Fahrzeugmotors (1) basierend auf einer Öffnung eines Drosselventils (5) des Fahrzeugmotors (1) bestimmt wird.
6. Ein Triebwerksteuerungssystem gemäß Anspruch 1, bei dem das bestimmte Schaltmuster für die Traktionssteuerung des weiteren gemäß einem betätigten Hub eines Gaspedal (9) des Fahrzeugs vorbestimmt wird.
7. Ein Triebwerksteuerungssystem gemäß Anspruch 1, bei dem die Automatikgetriebesteuerungseinheit (13) bewirkt) daß das Automatikgetriebe (2) vor dem darin gespeicherten Schaltmuster in einen Schaltbereich schaltet, der durch das Schaltbereichbefehlssignal angeordnet wird.
DE69025419T 1989-04-20 1990-04-19 Verfahren und System zur Regelung der Kraftübertragung eines Fahrzeuges Expired - Fee Related DE69025419T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1101080A JPH02279431A (ja) 1989-04-20 1989-04-20 パワートレイン制御装置および制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69025419D1 DE69025419D1 (de) 1996-03-28
DE69025419T2 true DE69025419T2 (de) 1996-07-04

Family

ID=14291125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69025419T Expired - Fee Related DE69025419T2 (de) 1989-04-20 1990-04-19 Verfahren und System zur Regelung der Kraftübertragung eines Fahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5060746A (de)
EP (1) EP0393669B1 (de)
JP (1) JPH02279431A (de)
DE (1) DE69025419T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0454362A (ja) * 1990-06-21 1992-02-21 Nissan Motor Co Ltd 無段変速機の変速制御装置
DE4039969C1 (en) * 1990-12-14 1992-04-16 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De IC engine power control for motor vehicle - has coupler connecting actuator to adjuster for hydraulic-controlled automatic transmission
DE4130265C2 (de) * 1991-09-12 2003-08-07 Bayerische Motoren Werke Ag Gangwechselsteuerung in Kraftfahrzeugen
US5303794A (en) * 1991-12-17 1994-04-19 Ford Motor Company Wheel spin control using electronically controlled clutches and engine controls
JP3189355B2 (ja) * 1992-02-07 2001-07-16 トヨタ自動車株式会社 自動変速機付車両の加速スリップ制御装置
US5265693A (en) * 1992-03-09 1993-11-30 Saturn Corporation Integrated traction control system
JP2964770B2 (ja) * 1992-03-23 1999-10-18 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の制御装置
US5213178A (en) * 1992-04-21 1993-05-25 General Motors Corporation Traction control system with fuel and spark control
JP2950022B2 (ja) * 1992-06-15 1999-09-20 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の制御装置
DE4226800A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-17 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Reduzierung des Abtriebsmoments bei Durchdrehneigung der angetriebenen Räder in Kraftfahrzeugen
JP3288168B2 (ja) * 1994-01-21 2002-06-04 マツダ株式会社 車両のトラクションコントロール装置
US5463551A (en) * 1994-09-02 1995-10-31 Saturn Corporation Integrated traction control system
JP3099187B2 (ja) * 1997-08-22 2000-10-16 本田技研工業株式会社 車両用自動変速機の制御装置
JP2006081343A (ja) * 2004-09-10 2006-03-23 Nissan Motor Co Ltd 車両の回生制動制御装置
DE102007035296A1 (de) * 2007-07-27 2009-02-05 Zf Friedrichshafen Ag Steuerung eines automatisierten Schaltgetriebes in einem Kraftfahrzeug mit Allradantrieb
BRPI0823170B1 (pt) * 2008-10-10 2019-05-28 Volvo Lastvagnar Ab Método e sistema para controle de um trem de tração de veículo

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0737771B2 (ja) * 1984-02-07 1995-04-26 日産自動車株式会社 スロツトル制御装置
JPS60176828A (ja) * 1984-02-23 1985-09-10 Mazda Motor Corp 車両用自動変速機の変速制御装置
DE3435869A1 (de) * 1984-09-29 1986-04-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antriebsschlupfregelsystem
CA1312129C (en) * 1986-03-04 1992-12-29 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha (Also Trading As Honda Motor Co., Ltd .) Traction control system for controlling slip of a driving wheel of a vehicle
EP0249335B1 (de) * 1986-05-09 1991-02-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Antriebskraftregelsystem zur Regelung des Schlupfes des Antriebsrades eines Fahrzeuges
US4884651A (en) * 1986-07-24 1989-12-05 Mazda Motor Corporation Vehicle slip control apparatus
DE3810449A1 (de) * 1987-04-04 1988-10-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Radschlupf-begrenzungseinrichtung
JPS63263137A (ja) * 1987-04-17 1988-10-31 Sumitomo Electric Ind Ltd 車両のトランスミツシヨン制御システム
JPH0623029B2 (ja) * 1987-07-30 1994-03-30 マツダ株式会社 自動変速機を備えた車両のスリップ防止装置
JPH0714703B2 (ja) * 1987-10-27 1995-02-22 マツダ株式会社 車両の定速走行制御装置
US4947331A (en) * 1988-07-25 1990-08-07 Eaton Corporation Upshift logic

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02279431A (ja) 1990-11-15
EP0393669A1 (de) 1990-10-24
EP0393669B1 (de) 1996-02-21
US5060746A (en) 1991-10-29
DE69025419D1 (de) 1996-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69025419T2 (de) Verfahren und System zur Regelung der Kraftübertragung eines Fahrzeuges
DE68920850T2 (de) Fahrzeugkupplungs-Steuerungssystem.
DE69020223T2 (de) Verfahren zur Korrektur von Daten, die bei einem Kupplungssteuerungsvorgang verwendet werden.
DE68910995T2 (de) Steuerung für den Fahrzeugstartvorgang.
DE19532124C2 (de) Motorfahrzeug-Steuersystem und seine Verwendung
DE3882198T2 (de) Konstantreisegeschwindigkeits-Steuerungssystem.
DE3341652C2 (de)
DE3690072C2 (de) Anordnung zum gemeinsamen Steuern eines Motors, eines Getriebes und einer Kupplung
DE4101902A1 (de) Steuersystem fuer ein kraftfahrzeug zur steuerung des fahrzeugantriebsverhaltens
DE19963468A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Elementes eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs und Steuereinheit zur Durchführung
DE4112577A1 (de) Steuerungsvorrichtung fuer automatische getriebe
DE3636952C2 (de)
DE10203954A1 (de) Fahrzeug-Fahrsteuerungsvorrichtung
DE19749132A1 (de) Fahrzeugsteuergerät mit einer Einrichtung zum Verhindern einer Störung zwischen den Getriebesteuerungen durch Fahrstabilitätssteuereinrichtungen und manuelle Schaltsteuereinrichtungen
DE68924864T2 (de) Leitungsdrucksteuerungsanlage für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe.
EP1123475A1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges bei einer spontanen gas-pedalrücknahme
DE3730714A1 (de) Automatisches uebertragungssystem fuer fahrzeuge
DE68918774T2 (de) Systemdrucksteuerung für ein automatisches Getriebe.
DE19600915A1 (de) Verfahren zur Vorgabe der Übersetzung eines stufenlosen Getriebes
DE69823259T2 (de) Kupplungssteuerung zum Schalten in die Leeraufstellung bei einem automatischen Gebtriebe mit intermittierendem Schlupf und Steuerungsverfahren dafür
DE602005004781T2 (de) Verfahren zur steuerung eines eingestellten drehmoments für räder eines automatikgetriebes für ein kraftfahrzeug und entsprechende vorrichtung
DE3737619A1 (de) Einrichtung zum steuern eines fahrzeugs mit automatischem getriebe
DE102007021755A1 (de) Antriebsstrang und Verfaren zum Steuern eines Kraftübertragungsverzögerers
DE4023932A1 (de) Verfahren zum elektronischen und automatischen steuern eines schaltvorgangs bei einem fahrzeug-getriebesystem
DE10241166A1 (de) Steuersystem und -verfahren für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee