DE69021309T2 - Magnetische Teilchen verwendender Immunotest. - Google Patents

Magnetische Teilchen verwendender Immunotest.

Info

Publication number
DE69021309T2
DE69021309T2 DE69021309T DE69021309T DE69021309T2 DE 69021309 T2 DE69021309 T2 DE 69021309T2 DE 69021309 T DE69021309 T DE 69021309T DE 69021309 T DE69021309 T DE 69021309T DE 69021309 T2 DE69021309 T2 DE 69021309T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ferrite
particles
coating
enzyme
immunoassay method
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69021309T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69021309D1 (de
Inventor
Yoshihiro Ashihara
Toshiomi Nakamura
Masao Oishi
Masahisa Okada
Akira Yano
Katsuaki Yoshioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujirebio Inc
Nippon Paint Co Ltd
Original Assignee
Fujirebio Inc
Nippon Paint Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujirebio Inc, Nippon Paint Co Ltd filed Critical Fujirebio Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69021309D1 publication Critical patent/DE69021309D1/de
Publication of DE69021309T2 publication Critical patent/DE69021309T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/005Pretreatment specially adapted for magnetic separation
    • B03C1/01Pretreatment specially adapted for magnetic separation by addition of magnetic adjuvants
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54313Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form
    • G01N33/54326Magnetic particles
    • G01N33/5434Magnetic particles using magnetic particle immunoreagent carriers which constitute new materials per se
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2446/00Magnetic particle immunoreagent carriers
    • G01N2446/10Magnetic particle immunoreagent carriers the magnetic material being used to coat a pre-existing polymer particle but not being present in the particle core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2446/00Magnetic particle immunoreagent carriers
    • G01N2446/80Magnetic particle immunoreagent carriers characterised by the agent used to coat the magnetic particles, e.g. lipids
    • G01N2446/86Magnetic particle immunoreagent carriers characterised by the agent used to coat the magnetic particles, e.g. lipids the coating being pre-functionalised for attaching immunoreagents, e.g. aminodextran
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2446/00Magnetic particle immunoreagent carriers
    • G01N2446/80Magnetic particle immunoreagent carriers characterised by the agent used to coat the magnetic particles, e.g. lipids
    • G01N2446/90Magnetic particle immunoreagent carriers characterised by the agent used to coat the magnetic particles, e.g. lipids characterised by small molecule linker used to couple immunoreagents to magnetic particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/968High energy substrates, e.g. fluorescent, chemiluminescent, radioactive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/806Electrical property or magnetic property

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Immunoassay, der magnetische Teilchen verwendet, insbesondere einen Enzymimmunoassay, der magnetische Teilchen verwendet, in welchen der Kern ein organisches Polvmer umfasst, und die Oberfläche eine aus Eisenoxid zusammengesetzte Perritbeschichtung umfasst, an die ein Antigen oder ein Antikörper gebunden ist, wobei die Teilchengrösse 0,2 bis 3 um beträgt.
  • US-A-4 177 253 offenbart magnetische Teilchen in Form eines Komposits, das einen Kern mit einer Dichte von weniger als 1,5 g/cm³ umfasst, wobei zumindest ein Teil der Oberfläche des Kerns mit einem Überzug aus einem magnetischen Material und die Oberfläche des Kerns und/oder des Überzugs mit einer biologisch aktiven Komponente beschichtet ist. Die biologisch aktive Komponente kann ein Antigen oder ein Antikörper sein. Vorzugsweise ist der Kern eine Kugel, wobei der Kugeldurchmesser zwischen 10&supmin;&sup4; cm und 1 cm liegt.
  • WO 83/03920 offenbart ein verbessertes Verfahren zur Herstellung magnetischer Polymerteilchen. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass Lösungen von Eisensalzen und, falls gewünscht, Salzen anderer Metalle, die in der Lage sind, magnetische Ferrite zu bilden, in Wasser oder in einer Mischung aus Wasser und wasserlöslichen organischen Lösungsmitteln oder in organischen Lösungsmitteln, mit Polymerteilchen, die in trockener Form, in Wasser dispergiert oder in einer Mischung mit Wasser und wasserlöslichen organischen Flüssigkeiten, oder in organischen Flüssigkeiten vorliegen, gemischt werden, die Metalle dann als Hydroxide gefällt werden und die Teilchen, falls gewünscht, erhitzt werden.
  • EP-A-0 234 083 offenbart einen Träger für eine biologisch aktive Komponente für Immunoassays oder enzymatische Reaktionen. Der Träger ist dadurch gekennzeichnet, dass er umfasst:
  • ein thermoplastisches Harzkügelchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 0,05 bis 20 mm;
  • 1 bis 25 Gew.%, bezogen auf das Gewicht der Kügelchen, eines an das Kügelchen gebundenen magnetischen Pulvers; und
  • eine in einer Dicke von 2 bis 30 um darauf aufgebrachte Polymerbeschichtung, wobei das Polymer ein Zahlengewichtsmittel von 20 bis 5000 hat und funktionelle Gruppen aufweist, die in der Lage sind, die biologisch aktive Komponente zu binden, oder sich aktivieren lassen, um jene zu binden.
  • In einem Immunoassay, insbesondere in einem Enzymimmunoassay ist es von Vorteil, die Immunoreaktion mit hoher Empfindlichkeit auszuführen und daher in einem Festphasenlatex Teilchen mit geringeren Teilchengrössen anstelle grösserer Kügelchen einzusetzen. Verwendet man jedoch Teilchen kleinerer Grösse, sollte man bei der Durchführung der B/F-Trennung (Bound/Free, Gebunden/Frei) eine Zentrifuge einsetzen oder sie über einen Filter abfiltrieren. Man kann das Verfahren somit nicht als einfach bezeichnen.
  • WO 89/04373 offenbart magnetische Polymerteilchen, die einen polymeren Kern umfassen, der gleichmässig mit einer ein magnetisches Metalloxid enthaltenden Polymerschicht überzogen ist.
  • Der Kern der Teilchen liegt in einem Bereich von 1 bis 100 um. Das in der Beschichtung enthaltene magnetische Metalloxid beträgt etwa 1 um oder weniger.
  • US-PS 4 438 239 offenbart ein kugelförmiges Substrat aus einem synthetischen organischen Harz, wobei das Harz dazu in der Lage ist, unter hochenergetischer Bestrahlung kovalente Bindungen auszubilden; eine zusammenhängende Schicht von aneinandergrenzenden, tangentialen, einzelnen Mikrokügelchen mit einem einheitlichen Durchmesser zwischen 100 und 2000 Angström, die mittels hochenergetischer Strahlung auf die Oberfläche des Harzsubstrats aufgepfropft und kovalent gebunden sind, wobei die Mikrokügelchen im wesentlichen aus einem Polymer bestehen, das bei der Additionspolymerisation eines ungesättigten Aldehyds, der 4 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, gewonnen wird. Die Mikrokügelchen werden bei der Additionspolymerisation eines flüssigen Polymerisationssystems, das wahlweise eine Dispersion von Metallteilchen einschliesst, hergestellt. Antikörper können an dieses mit Mikrokügelchen überzogene Produkt gebunden werden.
  • Man hat ein Verfahren zur effektiven und einfachen DURCHFÜHRUNG DER B/F-Trennung vorgeschlagen, bei dem magnetische Teilchen geringerer Grösse verwendet werden. Unter diesen Verfahren ist ein Immunoassay bekannt, der Teilchen mit 1,0 bis 10,0 um verwendet, bei denen ein Magnetitkern mit einem Silan überzogen wird (siehe auch vorläufige japanische Patentveröffentlichungen Nrn. 141670/1980 und 122997/1975), sowie ein Immunoassay, der Teilchen mit 0,1 bis 1,5 um einsetzt, bei denen ein magnetischer Metalloxidkern mit einem Silan überzogen wird (siehe auch vorläufige japanische Patentveröffentlichung Nr. 1564/1985). Bei beiden magnetischen Teilchen umfasst der Kern ein magnetisches Metall, und ein Silan wird zu dessen Beschichtung verwendet.
  • Bei Teilchen, die magnetische Metalle als Kern umfassen, taucht das Problem auf, dass die Teilchengrösse nicht ausreichend einheitlich ist, und die Teilchen auch eine geringe Langzeitstabilität besitzen, da Eisen herausgelöst wird. Die Reproduzierbarkeit der Messungen bei Immunoassays, die derartige Teilchen verwenden, ist gering, und die zur Messung verwendeten Reagenzien können nicht über einen längeren Zeitraum haltbar gemacht werden.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, diese Schwierigkeiten zu überwinden und ein Immunoassayverfahren mit hoher Empfindlichkeit bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch das Bereitstellen eines Immunoassayverfahrens, wie in Anspruch 1 offenbart, gelöst.
  • Die Erfinder haben herausgefunden, dass man exzellent reproduzierbare Messergebnisse erhalten konnte, wenn man magnetische Teilchen mit einer Partikelgrösse von 0,2 bis 3 um, die einen ein organisches Polymer umfassenden Kern und eine ferritartige Überzugsschicht, und wahlweise eine weitere aus dem Auftragen einer hochmolekularen Verbindung oder einem Silan darauf erhaltenen Beschichtung, umfassen, an die ein Antigen oder ein Antikörper gebunden wird, für ein Immunoassayverfahren einsetzt. Dies beruht unter anderem auf der Tatsache, dass die magnetischen Teilchen langzeitstabil sind, so dass Haltbarkeit über lange Zeiträume erzielt werden kann.
  • Fig. 1 ist eine grafische Darstellung, die die Ergebnisse eines CEA-Assays zeigt, bei dem mit Ferrit überzogene Teilchen und von Advanced Magnetics Inc. hergestellte Teilchen verwendet wurden; und
  • Fig. 2 ist eine grafische Darstellung, die die Geschwindigkeit der magnetischen Abtrennung für Ferritteilchen zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN:
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung genauer beschrieben werden.
  • HERSTELLUNG DER MAGNETISCHEN TEILCHEN:
  • Die erfindungsgemäss zu verwendenden magnetischen Teilchen können hergestellt werden, indem man ein organisches Polymer als Kern verwendet und es einer Beschichtung mit einem Eisenoxid vom Ferrittyp unterzieht und dann ein Antigen oder einen Antikörper an die resultierenden magnetischen Teilchen bindet. Als organisches Polymer kann man mindestens ein Polymer, ausgewählt aus Polystyrol und (Meth)acrylat verwenden.
  • Beispiele der (Meth)acrylate schliessen 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat, 1-Methyl-2- hydroxyethyl(meth)acrylat, Glycerinmonomethacrylat, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, 2-Sulfoethylmethacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylatsäurephosphat, (3-Chlor-2- hydroxypropylmethacrylat)säurephosphat, 2-Propensäure-2- methyl-3-(phosphonooxy)propylester, Ethyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, Isobutyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Laurylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, (Meth)acrylamid, N-Methylolacrylamid, N-Butoxymethylacrylamid, Glycidyl(meth)acrylat und Methylglycidyl(meth)acrylat.
  • Als Verfahren zur Polymerisation dieser Monomere kann man die Emulsionspolymerisation und die Mehrstufen- Emulsionspolymerisation verwenden. Als Emulsionspolymerisation kennt man ein Verfahren, bei dem die Polymerisation ausgeführt wird, indem man gleichzeitig die ganze Monomerzusammensetzung zugibt, ein Monomerzugabeverfahren, bei dem ein Teil der Monomere und andere Bestandteile vorpolymerisiert werden und die Polymerisation dann unter kontinuierlicher Zugabe der restlichen Monomere zum Präpolymer fortgesetzt wird, und ein Emulsionszugabeverfahren, bei dem Polymerzusammensetzungen zuvor emulgiert werden, um einen Teil vorzupolymerisieren, und die restlichen Emulsionen dann kontinuierlich zugeführt werden, um die Polymerisation fortzuführen. Man kennt weiterhin ein Mehrstufen-Polymerisationsverfahren, bei dem man Latexteilchenkeime schrittweise wachsen lässt, ohne neue Latexteilchen zu erzeugen.
  • Zur Durchführung dieser Polymerisationsreaktion werden zur Klasse der organischen Peroxide gehörende Initiatoren, wie Benzoylperoxid, Lauroylperoxid, Cumolhydroperoxid, Di-t- butylperoxid und Acetylperoxid, sowie Nitrile, wie α,α'-Azobisisobutyronitril, bekanntermassen als radikalische Polymerisationsinitiatoren verwendet.
  • Es können auch unter Pyrolyse verwendbare Verbindungen&sub1; wie Kaliumpersulfat, Ammoniumpersulfat und Wasserstoffperoxid eingesetzt werden. Man kann ferner Polymerisationskatalysatoren vom Redox-Typ verwenden. Als das bei der Emulsionspolymerisation zu verwendende Emulgiermittel kann man ionenaktive Mittel, wie anionenaktive Mittel, kationenaktive Mittel, amphoter aktive Mittel und nicht-ionisch wirksame Mittel, aufführen,
  • Im nächsten Schritt wird der durch die oben beschriebenen Methoden erhaltene Kern aus organischem Polymer mit Ferrit beschichtet, wobei sich ferritbeschichtete Teilchen bilden.
  • Man führt die Ferritbeschichtung in einer die Kernteilchen enthaltenden wässrigen Lösung aus. Die wässrige Lösung enthält Eisen(II)ionen, die für die Bildung der Ferritschicht wesentlich sind. Die Eisen(II)ionen werden in der Form von Eisen(II)salzen, wie dem Hydrochlorid, dem Sulfat und dem Acetat, der wässrigen Lösung zugeführt. Enthält die wässrige Lösung nur Eisen(II)ionen als Metallion, kann man eine Beschichtung mit einem Spinellferrit, der nur Eisen als metallisches Element enthält, d.h. als Magnetit Fe&sub3;O&sub4;, erhalten. Neben den Eisen(II)ionen kann die wässrige Lösung auch andere Übergangsmetallionen Mn+ zusätzlich enthalten. Die andere Metallionenspezies schliesst Zink, Kobalt, Nickel, Mangan, Kupfer, Vanadium, Antimon, Lithium, Molybdän, Titan, Rubidium, Aluminium, Silicium, Chrom, Zinn, Calcium, Cadmium und Indium ein. Wenn Mn+ Kobalt ist, kann man Beschichtungen mit Kobaltferrit (CoxFe3-xO&sub4;) und Nickelferrit (NixFe3-xO&sub4;) erhalten, und wenn Mn+ für mehrere Spezies steht, kann man Mischkristallferrite gewinnen. Diese von Eisen(II)ionen verschiedene Metallionenspezies kann in der Form ihrer Salze in der wässrigen Lösung formuliert werden.
  • Durch Zugabe einer Lösung eines Oxidationsmittels zu einer Eisen(II)ionen und Kernteilchen enthaltenden dehydrogenierten Lösung, startet man erfindungsgemäss die Bildung der Ferritbeschichtung. Beispiele des Oxidationsmittels schliessen Nitrite, Nitrate, Wasserstoffperoxid, organische Peroxide, Perchlorate und in Wasser gelösten Sauerstoff ein. Vorzugsweise tropft man eine wässrige Lösung des Oxidationsmittels in einem konstanten Verhältnis, wie bei Titrationsverfahren der analytischen Chemie, zu der Lösung. Durch die tropfenweise Zugabe in einem konstanten Verhältnis kann man die Dicke der Ferritbeschichtung leicht einstellen.
  • Abhängig von der Art der in der wässrigen Lösung anwesenden Anionen und Metallionen kann man wahlweise den pH-Wert der wässrigen Lösung einstellen und kontrollieren, er befindet sich jedoch vorzugsweise im Bereich von 6 bis 11, besser 7 bis 11. Zur Stabilisierung des pH-Werts kann man einen Puffer, wie Ammoniumacetat oder ein Salz mit Puffereffekt, zugeben.
  • Die Temperatur, bei der die erfindungsgemässe Reaktion durchgeführt wird, kann im Bereich vom Siedepunkt der wässrigen Lösung oder niedriger liegen, man führt die Reaktion jedoch vorzugsweise im Bereich von 60 bis 90ºC durch. Die Reaktion wird auch in einer im wesentlichen sauerstofffreien Atmosphäre durchgeführt. Ist die Sauerstoffmenge gross, schreitet die Oxidationsreaktion in unerwünschtem Masse voran. Es ist insbesondere bevorzugt, die Reaktion in einer Stickstoffatmosphäre durchzuführen. Gleichermassen entfernt man den Sauerstoff aus der wässrigen Lösung, um diese sauerstoff frei zu verwenden.
  • In einem geeigneten erfindungsgemässen Verfahren suspendiert man zuerst die partikelhaltigen Stoffe in sauerstofffreiem Wasser. Dabei kann man die Benetzbarkeit der partikelhaltigen Stoffe mit Wasser dadurch verbessern, dass man gegebenenfalls ein Additiv, wie z.B. ein Tensid, zugibt. Dann kann man zur Einstellung des pH-Werts gegebenenfalls einen pH-Puffer, etc. zusetzen und dazu gibt man dann die Eisen(II)ionen in Salzform. Gegebenenfalls können gleichzeitig auch andere Metallionen zusammen mit den Eisen(II)ionen zugegeben werden. Nach der Zugabe aller Komponenten startet man die Reaktion, indem man die Lösung eines Oxidationsmittels zu der Mischlösung mit der oben erwähnten Titrationsmethode zugibt. Diese Vorgehensweise ist besonders bevorzugt, da man die Dicke der Ferritbeschichtung über die Konzentration der Metallionenspezies oder des Oxidationsmittels kontrollieren kann. Die so gewonnenen, einer Ferritbeschichtung unterzogenen Partikel werden mittels Filtration abgetrennt und getrocknet, wobei man das gewünschte Produkt erhält.
  • HERSTELLUNG VON BIT EINER HOCHNOLEKULAREN VERBINDUNG ODER EINEN SILAN BEHANDELTEN TEILCHEN:
  • Die in der vorliegenden Erfindung zu verwendenden magnetischen Teilchen können nach der Behandlung mit einer hochmolekularen Verbindung oder einem Silan verwendet werden. Als hochmolekulare Verbindung kann man z.B. Nylon (Handelsname) oder ein Polystyrol verwenden. Als Verfahren zur Silanbehandlung kann man z.B. die Silylierung unter sauren wässrigen Bedingungen verwenden. Diese kann man ausführen, indem man zuerst die ferritbeschichteten Teilchen und das Silanmonomer in einer wässrigen Lösung mischt und dann diese Mischung bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 95ºC unter Erwärmen behandelt. Als Silanmonomer kann man z.B. ein Organosilan, wie p-Aminophenyltrimethoxysilan, 3-Aminopropyltrimethoxysilan, N-2-Aminoethyl-3- aminopropyltrimethoxysilan, Triaminosilane [H&sub2;NCH&sub2;CH&sub2;-NHCH&sub2;CH&sub2;-NHCH&sub2;CH&sub2;-Si-(OCH&sub3;)&sub3;], n-Dodecyltriethoxysilan und n-Hexyltrimethoxysilan verwenden. Um die Amino-Endgruppe des Silans zu einer Carboxylgruppe umzusetzen, kann man ferner die silanbehandelten Teilchen bei Raumtemperatur mit einem Säureanhydrid umsetzen. Bei der Polyamidbehandlung werden die ferritbeschichteten Teilchen in einer 1 %-igen wässrigen Natriumcarbonatlösung suspendiert, in der man die erforderliche Menge Hexamethylendiamin löst. Zu dieser Lösung gibt man die 5-fache Menge einer Lösungsmittelmischung aus Hexan und Chloroform (3:1), die 8 % Tween 80 (Handelsname, hergestellt von Kao Corporation) und unterzieht diese dann einer Ultraschallbehandlung, um eine Emulsion zu bilden. Indem man tropfenweise die erwähnte Hexan-Chloroform- Lösungsmittelmischung zugibt, die Sebacyldichlorid in äquimolarer Menge zum Hexamethylendiamin enthält, kann man die gewünschten Teilchen erhalten. Auch im Fall der Polystyrolbehandlung können die dem Fachmann geläufigen Verfahren eingesetzt werden. Ferner kann man die magnetischen Teilchen auch durch Besprühen mit oder Eintauchen in eine Polymerharzlösung aus z.B. Nylon (Handelsname) oder Polystyrol direkt beschichten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft magnetische Teilchen, die durch das Binden eines Antigens oder eines Antikörpers an ferritbeschichtete Teilchen, oder nach diesem Verfahren gewonnene Teilchen, die mit einer hochmolekularen Verbindung oder einem Silan weiterbehandelt wurden erhalten werden. Als zu verwendender Antikörper können z.B. aufgezählt werden: chemische Verbindungen, wie Theophyllin, Phenytoin und Valpronsäure; niedermolekulare Hormone, wie Thyroxin, Östrogen und Östradiol; Krebsmarker, wie CEA und AFP; Virus-Antigene, wie HIV, ATLA und HBV; hochmolekulare Hormone, wie TSH und Insulin; ein Cytokine, wie IL-1, IL-2 und IL-6; verschiedene Arten von Wachstumsfaktoren, wie EGF und PDGF; und ferner ein Antikörper für geeignete DNA, RNA, etc. obiger Viren. Als zu verwendendes Antigen können auch Viren, wie HIV, ATLA und HBV; DNA obiger Viren; und hochmolekulare Hormone, wie Insulin und TSH angeführt werden.
  • Als Bindungsverfahren kann man die physikalische Absorption oder chemische Bindungsverfahren einsetzen. Die physikalische Absorption führt man in einer geeigneten Pufferlösung durch, indem man obige Teilchen und das Antigen oder den Antikörper umsetzt. Als die Pufferlösung, die in dieser Reaktion verwendet wird, kann man Phosphatpuffer, Tris-Hydrochloridpuffer und Carbonatpuffer anführen. Beim Mischen beider Komponenten bei Raumtemperatur schreitet die Reaktion schnell voran und man erhält das gewünschte Produkt. Bei chemischen Bindungsverfahren kann man das Carbodiimidverfahren als sogenanntes Peptidbindungsverfahren einsetzen. Das Binden kann z.B. ausgeführt werden, indem man die gleiche Menge (equiamount) eines wasserlöslichen Carbodiimids zu einer Dispersion von 0,1 bis 5 % silylierter Teilchen unter sauren Bedingungen (pH 4 bis 6) gibt, bei Raumtemperatur 10 Minuten bis 1 Stunde lang reagieren lässt, die überstehende Flüssigkeit entfernt und dann 0,01 bis 10,0 mg/ml vorzugsweise 0,1 bis 5 mg/ml einer Antikörperoder Antigenlösung zugibt. Der in diesem Fall verwendete Puffer ist vorzugsweise ein Phosphatpuffer. Man kann als Verfahren zur chemischen Bindung die Reaktion auch in Gegenwart eines divalenten Crosslinking-Reagens, wie Glutaraldehyd und Cyanurchlorid durchführen (siehe "Peptide Synthetic Method", veröffentlicht von Maruzen K.K., 1975 veröffentlicht; und Enzyme Immunoassay Method", veröffentlicht von Kyoritsu Shuppan K.K., "Protein, Nucleic acid, Enzyme", Sonderausgabe Nr. 31 (1987)).
  • Die nach den oben aufgeführten Verfahren hergestellten Teilchen besassen eine konstante Partikelgrösse. Diese Partikel hatten sich auch dann nicht verändert, nachdem sie in einer geeigneten Proteinlösung, wie BSA oder Globulin, 1 Jahr lang aufbewahrt wurden.
  • Die erfindungsgemässen Magnetteilchen besitzen eine Partikelgrösse von 0,2 um oder mehr bis zu 3 um oder weniger. Übersteigt die Partikelgrösse 3 um, ist ihre Schwebezeit bei der Verwendung in einer Immunoreaktion kurz, so dass sie nicht ausreichend reagieren. Ist sie jedoch weniger als 0,2 um, verschlechtert sich der Wirkungsgrad der magnetischen Abtrennung nach dem Immunoassay.
  • INMUNOASSAYVERFAHREN:
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung kann man Radioimmunoassays und Enzymimmunoassays verwenden. Zu diesen Verfahren zählen die Immunoassays, die einen Marker und ein Antigen oder den zu testenden Antikörper verwenden, wobei der Assay im Sandwich- oder Verdrängungsverfahren durchgeführt werden kann.
  • Der erfindungsgemässe Enzymimmunoassay wird beispielsweise ausgeführt, indem man die an einen Antikörper gebundenen Magnetteilchen und enzymmarkierte Antikörper 10 Minuten bis 3 Stunden lang umsetzt. Die Reaktion wird bei einer Temperatur von 4 bis 40ºC, vorzugsweise 25 bis 38ºC, durchgeführt. Nachdem man die nicht-umgesetzten enzymmarkierten Antikörper gewaschen hat, kann man die Ligandenmenge in der Probe über die an die feste Phase gebundene Menge der antigengebundenen Enzyme bestimmen, indem man ein Enzymsubstrat zugibt und dessen Aktivität misst. Die im erfindungsgemässen Verfahren zu verwendenden Enzyme schliessen Peroxidase, Alkalische Phosphatase, β- Galactosidase und Glucoseoxidase ein. Es versteht sich von selbst, dass das zu verwendende Substrat für das eingesetzte Enzym geeignet sein sollte. Als Substrat kann man beispielsweise ABTS, Luminol-H&sub2;O&sub2; (für Peroxidase), 3-(2'-Spiro-tricyclo[3.3.1.13,7]decan)-4-methoxy-4-(3"- phosphoryloxy)phenyl-1,2-dioxetan-dinatriumsalz, p-Nitrophenylphosphatase und Methylumbelliferylphosphat (für alkalische Phosphatase), p-Nitrophenyl-β-D-galactosid und Methylumbelliferyl-β-D-galactosid (für β-Galactosidase) verwenden. Man kann die Messung ausführen, indem man bei Raumtemperatur bis 40ºC 1 Minute bis 18 Stunden lang reagieren lässt, und dann die entstehende Farbe, Fluoreszenz oder Lumineszenz misst. Ein anderes Verfahren, das sogenannte Geschwindigkeitsverfahren (rate method), das in einem Temperaturbereich von 4 bis 40ºC unter Erwärmen durchgeführt wird, kann eingesetzt werden.
  • Der Radioimmunoassay ist ein Immunoassay, bei dem mit einem Radioisotop, wie z.B. ¹²&sup5;I anstelle des obigen Enzyms markiert wird. Die Verfahrensschritte sind nahezu die gleichen wie in obigem Enzymimmunoassay, mit der Ausnahme, dass man die Radioaktivität misst.
  • Das Antigen oder der Antikörper können leicht mittels des bereits erhältlichen Bolton-Hunter-Reagens radiomarkiert werden. Die Radiomarkierung kann beispielsweise durch Zugabe des Bolton-Hunter-Reagens zu einer Antigen- oder Antikörperlösung, die in einer 0,1 M wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung gelöst wurde, und nach 1 bis 2 Stunden durch Entfernen des nicht-umgesetzte Bolton- Hunter-Reagens unter Verwendung einer Entsalzungssäule mit G-25, etc., eingeführt werden. Weiterhin kann man das Radiomarkieren mit ¹²&sup5;I unter Verwendung des Chloramin T- Verfahrens oder Iododinverfahrens leicht durchführen. Zur Durchführung der Immunoreaktion gibt man eine Probe zu den erfindungsgemässen Magnetteilchen, und lässt bei 4 bis 40ºC, vorzugsweise 20 bis 38ºC, 1 bis 18 Stunden lang reagieren. Danach wäscht man mit einer physiologischen Salzlösung oder destilliertem Wasser, gibt radiomarkierten Antikörper zu den Magnetteilchen und lässt bei 4 bis 40ºC, vorzugsweise 20 bis 38ºC, 1 bis 18 Stunden lang reagieren, wäscht mit einer physiologischen Salzlösung oder destilliertem Wasser, und misst dann die Radioaktivität. Für die Messung kann man einen Szintillationszähler verwenden.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren kann auch in einem Chemilumineszenzassay, bei dem mit Isoluminol oder Acridinester markiert wird, oder in einem Fluoreszenzimmunoassay, bei dem mit Fluorescein oder Rhodamin markiert wird, ausgeführt werden. In diesen Verfahren kann man das "Active Ester"-Verfahren oder Isocyanatverfahren (siehe "Enzyme Immunoassay Method", veröffentlicht von Igaku Shoin, 1987) zur Markierung einsetzen.
  • Unter Verwendung der erfindungsgemässen Magnetteilchen werden die Antikörper auf ähnliche Weise gemessen, indem man diese Teilchen mit einer Probe mischt und dann bei Raumtemperatur bis 37ºC 1 Minute bis 18 Stunden lang reagieren lässt, mit einer physiologischen Salzlösung oder destilliertem Wasser wäscht, dann markierte antihumane Immunoglobulin-Antikörper zugibt, bei Raumtemperatur bis 37ºC 1 Minute bis 18 Stunden lang reagieren lässt, wäscht und die Aktivität der markierten Verbindung misst.
  • Die vorliegende Erfindung ist ein Enzymimmunoassay, der Teilchen verwendet, die magnetische Teilchen, die aus einem organischen Polymer als Kern und einer auf dessen Oberfläche abgeschiedenen Ferritschicht bestehen, und ein an die Oberfläche der Ferritschicht gebundenes Antigen oder Antikörper umfassen. Diese Teilchen können als Festphase des Immunoassays verwendet werden.
  • Beispiele:
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung unter Hinweis auf die Beispiele detaillierter erläutert.
  • BEISPIEL 1 Herstellung der organischen Polymerteilchen:
  • In einen Polymerisationsapparat mit Rührer, Thermometer, Monomer-Tropftrichter, Rückflusskühler, einer Vorrichtung zum Erhitzen und einem Stickstoffeinlassrohr, wurden 230 Teile deionisiertes Wasser gefüllt, gefolgt von einem Teil einer Monomermischung (A), bestehend aus Styrol, 2-Ethylhexylacrylat und Ethylenglykoldimethacrylat (80:10:10) und von 10 Teilen einer 10 %-igen wässrigen Ammoniumpersulfatlösung, worauf man dann tropfenweise 99 Teile der Monomermischung (A) über 3 Stunden hinweg zugab und ein Latex erhielt. Die Beobachtung der Teilchen unter dem Elektronenmikroskop zeigte, dass diese im wesentlichen monodispers waren und eine Partikelgrösse von 0,3 um aufwiesen.
  • Herstellung von ferritbeschichteten Teilchen:
  • In einen Apparat zur Herstellung magnetischer Teilchen, der einen Rührer, ein Thermometer, einen Tropf trichter für das Oxidationsmittel, eine Vorrichtung zum Erhitzen und ein Stickstoffeinlassrohr besass, füllte man 100 Teile der obigen Emulsion (30 % Feststoffgehalt) und machte die Emulsion der Kerne durch das Einleiten von N&sub2;-Gas sauerstofffrei.
  • Dann gab man 100 Teile (Feststoffgehalt: 40 Teile) einer zuvor hergestellten Eisen(II)chlorid-Lösung und 150 Teile (Feststoffgehalt: 75 Teile) Ammoniumacetat in den Apparat und rührte die Mischung ausreichend bei 70ºC unter Erwärmen. Danach wurde der pH-Wert der Mischung bei fortgesetztem Rühren mittels wässrigem Ammoniak auf 7,2 eingestellt.
  • Zu der Lösung gab man tropfenweise 150 Teile (Feststoffgehalt: 15 Teile) einer Natriumnitritlösung innerhalb 1 Stunde. Während der tropfenweisen Zugabe bzw. während der Reaktion wurde die Temperatur der Mischung bei 70ºC und der pH-Wert im Bereich von 7,0 bis 7,2 gehalten, wobei man kontinuierlich Stickstoffgas zuführte und rührte, während sich die Ferritbeschichtung auf den Oberflächen der Partikel ausbildete. Nach etwa 20 Minuten wurde die Lösung abgekühlt und die ferritbeschichteten Teilchen mehrfach abfiltriert und mit deionisiertem Wasser gewaschen und schliesslich herausgenommen.
  • BEISPIEL 2 Herstellung von Anti-TSH-Maus-IgG-gebundenen magnetischen Teilchen:
  • Zu 4 ml einer 5 %-igen wässrigen Dispersion (20 mM Phosphatpuffer, pH 3,5), der in Beispiel 1 hergestellten ferritbeschichteten Teilchen gab man 1 ml Anti-TSH-Maus- IgG (5 mg/ml) und rührte die Mischung mit einem "End-Over- End"-Mischer über Nacht bei Raumtemperatur. Nachdem man diese Teilchendispersion mit einem 3000 Gauss-Magneten an dessen Oberfläche in überstehende Flüssigkeit und Teilchen aufgetrennt hatte, wurde die überstehende Flüssigkeit entfernt und die Teilchen fünfmal mit einer 2 %-igen BSA- Lösung (0,1 M Tris-HCl, 1 mM Magnesiumchlorid und 0,1 mM Zinkchlorid, pH 7,5) gewaschen. Die hergestellten magnetischen Teilchen wurden in 5 ml einer ähnlichen BSA- Lösung dispergiert.
  • BEISPIEL 3 Herstellung von Anti-CEA-Maus-IgG-gebundenen magnetischen Teilchen:
  • Zu 4 ml einer 5 %-igen wässrigen Dispersion (20 mM Phosphatpuffer, pH 3,5) der in Beispiel 1 hergestellten ferritbeschichteten Teilchen gab man 1 ml Anti-CEA-Maus- IgG (5 mg/ml) und rührte die Mischung über Nacht bei Raumtemperatur mit einem "End-Over-End"-Mischer. Nachdem man diese Teilchendispersion mit einem 3000 Gauss-Magneten an dessen Oberfläche in überstehende Flüssigkeit und Teilchen aufgetrennt hatte, wurde die überstehende Flüssigkeit entfernt und die Teilchen wurden fünfmal mit einer 2 %-igen BSA-Lösung (0,1 M Tris-HCl, 1 mM Magnesiumchlorid und 0,1 mM Zinkchlorid, pH 7,5) gewaschen. Dann wurden die magnetischen Teilchen in 5 ml einer ähnlichen BSA-Lösung dispergiert.
  • BEISPIEL 4 Herstellung von carboxylierten Ferritteilchen:
  • Carboxylierte Ferritteilchen kann man erhalten, indem man 50 ml 3-Aminopropyltriethoxysilan zu 5 g Ferritteilchen (Polystyrol, das eine mittlere Kernteilchengrösse von 0,3 um hat) des Beispiels 1 gibt, die zuvor fünfmal für jeweils 60 Sekunden in einer Ultraschall-Waschvorrichtung (vom Typ Batt, hergestellt von Nippon Seiki Seisakusho K.K.) mit destilliertem Wasser gewaschen wurden, weiterhin 30 ml Eisessig zugibt und bei Raumtemperatur 3 Stunden lang reagieren lässt, gefolgt von Waschen und Umsetzen mit Glutarsäureanhydrid. Der Eisessig wurde tropfenweise unter Eiskühlung und Rühren zugegeben, und das Waschen wurde jeweils dreimal mit destilliertem Wasser, Methanol und destilliertem Wasser, und ferner fünfmal mit jeweils 300 ml einer 0,1 M Natriumhydrogencarbonatlösung ausgeführt. Beim Ausführung der Reaktion mit Glutarsäure gab man 2,85 g Glutarsäureanhydrid zu 100 ml mit 5 Gew.% (0,1 M Natriumhydrogencarbonatlösung) Teilchen und liess 10 Minuten lang reagieren. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Mischung dreimal mit jeweils 300 ml einer 0,1 M Natriumhydrogencarbonatlösung und ferner fünfmal mit destilliertem Wasser gewaschen. Die so gewonnenen Teilchen wurden als carboxylierte Ferritteilchen eingesetzt.
  • BEISPIEL 5 Herstellung von Anti-TSH-gebundenem carboxylierten Ferrit:
  • 50 mg der in Beispiel 4 hergestellten carboxylierten Ferritteilchen wurden in 5 ml 20 mM Phosphatpuffer (pH 4,5) dispergiert, gefolgt von der Zugabe von 50 mg wasserlöslichem Carbodiimid. Nach einer 20-minütigen Reaktion bei Raumtemperatur wurde die überstehende Flüssigkeit entfernt und 5 ml Anti-TSH-Maus-IgG-Lösung (1 mg/ml, 0,02 M Phosphatpufferlösung, pH 4,5) wurden hinzugegeben, und die Mischung wurde mit einem "End-Over- End"-Mischer gerührt. Nach 2 Stunden wurden diese Teilchen fünfmal mit 2 %-iger BSA-Lösung (0,1 M Tris-HCl, 1 mM MgCl&sub2;, pH 7,5) gewaschen und in einer ähnlichen BSA-Lösung dispergiert, und man erhielt so Anti-TSH-Maus-IgG- sensitivierte carboxylierte Ferritteilchen.
  • BEISPIEL 6 TSH-Assay mit Anti-TSH-sensitivierten Ferritteilchen:
  • Zu einer Probe, die 15 ul TSH (0,10 uU/ml) enthielt, mischte man 20 ul alkalische Phosphatase-Konjugat (Konjugatkonzentration: 0,5 ug/ml, 0,1 M Tris-HCl, 2 % BSA, 1 mM MgCl&sub2;, 0,1 mM ZnCl&sub2;, pH 7,5), gebunden an Anti-TSH-Fab', und dann wurden 500 ul (0,02 %-ige Lösung) der in Beispiel 2 hergestellten Ferritteilchen, die mit Anti- TSH-Maus-IgG beschichtet wurden, zu obiger Mischung hinzugegeben, und man liess die resultierende Mischung bei Raumtemperatur 20 Minuten lang stehen. Das diese Mischung enthaltende Rohr wurde mit einem Magnet, der an der Oberfläche ein Magnetfeld von 3000 Gauss aufwies, in Kontakt gebracht, um die Ferritteilchen anzuziehen, und man entfernte die überstehende Flüssigkeit durch Dekantieren. Danach gab man 1 ml einer 0,04 %-igen physiologischen Salzlösung zu den Teilchen und rührte die Mischung. Das Rohr wurde wiederum mit dem oben erwähnten Magnet in Kontakt gebracht, um Teilchen und überstehende Flüssigkeit zu trennen, und man entfernte die überstehende Flüssigkeit durch Dekantieren. Diese Vorgänge wurden dreimal wiederholt. In das die Teilchen enthaltende Rohr gab man 200 ul einer Substratlösung (0,1 M Tris-HCl, 1 uM MgCl&sub2;, 0,1 mM ZnCl&sub2;, pH 9,8), die 100 ug/ml 3-(2'-Spirotricyclo[3.3.1.13,7]decan)-4-methoxy-4-(3"- phosphoryloxy)phenyl-1,2-dioxetan-dinatriumsalz (AMPPD) enthielt, und liess die Mischung bei Raumtemperatur reagieren. Nach 17 Minuten wurde die Probe in einem Luminometer (hergestellt von Belthold Co.) gemessen.
  • In Tabelle 1 ist das S/N-Verhältnis des über 5 Minuten integrierten Werts gezeigt. Zum Vergleich werden auch die Ergebnisse, in denen von Advanced Magnetics, Inc. hergestellte Teilchen [magnetischer Träger für Affinitätschromatografie (Carboxyl-Endgruppen)] verwendet wurden, aufgeführt. TABELLE 1 S/N-Verhältnis Verrösserun Ferritbeschichtete Teilchen Teilchen, hergestellt von Advanced Magnetics, Inc.
  • BEISPIEL 7 TSH-Assay unter Verwendung carboxylierter Teilchen:
  • Zu einer Probe, die 15 ul TSH (0,10 uU/ml) enthielt, mischte man 20 ul alkalische Phosphatase-Konjugat (Konjugatkonzentration: 0,5 ug/ml, 0,1 M Tris-HCl, 2 % BSA, 1 mM MgCl&sub2;, 0,1 mM ZnCl&sub2;, pH 7,5), gebunden an Anti- TSH-Fab', und dann gab man 500 ul (0,02 %-ige Lösung) der in Beispiel 5 hergestellten carboxylierten Ferritteilchen, die mit Anti-TSH-Maus-IgG beschichtet wurden, zu obiger Mischung und liess die resultierende Mischung bei Raumtemperatur 20 Minuten lang stehen. Das die obige Mischung enthaltende Rohr wurde mit einem Magnet mit einem Oberflächenmagnetfeld von 3000 Gauss in Kontakt gebracht, um die Ferritteilchen anzuziehen und man entfernte die überstehende Lösung. Danach gab man 1 ml 0,04 %-ige physiologische Salzlösung zu den Teilchen und rührte die Mischung. Das Rohr wurde wiederum mit dem oben erwähnten Magnet in Kontakt gebracht um in Teilchen und überstehende Flüssigkeit aufzutrennen, und man entfernte die überstehende Flüssigkeit durch Dekantieren. Diese Vorgänge wurden dreimal wiederholt. Zu dem die Teilchen enthaltenden Rohr gab man 200 ul einer Substratlösung (0,1 M Tris-HCl, 1 uM MgCl&sub2;, 0,1 mM ZnCl&sub2;, pH 9,8), die 100 ug/ml AMPPD enthielt, und man liess die Mischung bei Raumtemperatur reagieren. Nach einer Reaktionszeit von 17 Minuten wurde die Probe in einem Luminometer (hergestellt von Belthold Co.) gemessen.
  • In Tabelle 2 ist das S/N-Verhältnis der über 5 Minuten integrierten Werte aufgeführt. Zum Vergleich sind ebenfalls Ergebnisse, bei denen von Advanced Magnetics, Inc. [magnetischer Träger für die Affinitätschromatografie (Carboxyl-Endgruppen)) hergestellte Teilchen verwendet wurden, gezeigt. TABELLE 2 S/N-Verhältnis Verrösserun Ferritbeschichtete Teilchen Teilchen, hergestellt von Advanced Magnetics, Inc.
  • BEISPIEL 8 CEA-Assay unter Verwendung von Anti-CEA-sensibilisierten Ferritteilchen:
  • Zu einer Probe, die 15 ul CEA (0, 25, 50 ng/ml) enthielt, mischte man 20 ul alkalische Phosphatase-Konjugat (Konjugatkonzentration: 0,2 ug/ml, 0,1 M Tris-HCl, 2 % BSA, 1 mM MgCl&sub2;, 0,1 mM ZnCl&sub2;, pH 7,5), gebunden an Anti- CEA-Fab', und dann gab man 500 ul (0,02 %-ige Lösung) der in Beispiel 3 hergestellten Ferritteilchen, die mit Anti- CEA-Maus-IgG beschichtet wurden, zu obiger Mischung und liess die resultierende Mischung bei Raumtemperatur 20 Minuten lang stehen. Das die obige Mischung enthaltende Rohr wurde mit einem Magnet mit einem Oberflächenmagnetfeld von 3000 Gauss in Kontakt gebracht, um die Ferritteilchen anzuziehen, und man entfernte die überstehende Lösung durch Dekantieren. Danach gab man 1 ml 0,04 %-ige physiologische Salzlösung zu den Teilchen und rührte die Mischung. Das Rohr wurde wieder mit dem oben erwähnten Magnet in Kontakt gebracht, um die Teilchen und die überstehende Lösung zu trennen, und man entfernte die überstehende Lösung durch Dekantieren. Diese Vorgänge wurden dreimal wiederholt. Zu dem die Teilchen enthaltenden Rohr gab man 200 ul einer Substratlösung (0,1 M Tris-HCl, 1 um MgCl&sub2;, 0,1 mM ZnCl&sub2;, pH 9,8), die 100 ug/ml AMPPD enthielt, und liess die Mischung bei Raumtemperatur reagieren. Nach einer Reaktionszeit von 17 Minuten wurde die Probe in einem Luminometer (hergestellt von Belthold Co.), gemessen.
  • In Fig. 1 ist das S/N-Verhältnis der über 5 Minuten integrierten Werte gezeigt. Zum Vergleich wurden die Ergebnisse, bei denen von Advanced Magnetics Inc. [magnetischer Träger für die Affinitätschromatografie (Carboxyl-Endgruppen)] hergestellte Teilchen verwendet wurden, ebenfalls gezeigt.
  • BEISPIEL 9 Vergleich der magnetischen Abtrennrate von Ferritteilchen:
  • Man füllte 500 ul einer 0,02 %-igen Lösung von Anti-TSH- Maus-IgG-gebundenen Ferritteilchen (2 % BSA, 0,1 M Tris- HCL, 1 mM MgCl&sub2;, pH 9,8) in ein Rohr und brachte das Rohr mit einem Magnet mit einem Oberflächenmagnetfeld von 3000 Gauss in Kontakt.
  • Nach einer Kontaktdauer von 0, 10, 20, 30, 40 und 60 Sekunden trennte man die überstehende Flüssigkeit ab und mass die Absorption bei einer Wellenlänge von 660 nm. Die Ergebnisse hinsichtlich der Abtrennrate sind in Fig. 2 dargestellt.
  • BEISPIEL 10 Untersuchung des Schwebeverhaltens der Teilchen:
  • In ein 1000 ul-Rohr gab man Anti-TSH-Maus-IgG-gebundene Ferritteilchen (0,02 %) und liess die Mischung bei Raumtemperatur stehen.
  • Nach 0 Minuten und nach 30 Minuten wurden Proben der überstehenden Flüssigkeit gezogen und die Absorption bei einer Wellenlänge von 660 nm gemessen.
  • Die relative Trübung ist in Tabelle 3 gezeigt. TABELLE 3 Relative Trübun Ferritbeschichtete Teilchen Teilchen, hergestellt von Advanced Magnetics, Inc. (Relative Trübung bedeutet Trubung nach 30 Minuten, wenn die Trübung zum zeitpunkt "0 Minuten nach dem Stehenlassen" gleich "100 %" gesetzt wird)
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Enzymimmunoassay unter Verwendung von Teilchen, die aus einem magnetischen Teilchen, das ein organisches Polymer als Kern und eine auf dessen Oberfläche aufgebrachte Ferritbeschichtung umfasst, und aus einem an die Oberfläche des magnetischen Teilchens gebundenen Antigen oder Antikörper, zusammengesetzt sind. Die erfindungsgemässen Teilchen haben eine einheitliche Teilchengrösse und zeichnen sich durch den Bindungszustand des an die Teilchen gebundenen Antigens oder Antikörpers aus. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Teilchen ist ihre Langzeitstabilität und somit ihre Haltbarkeit. Der erfindungsgemässe Enzymimmunoassay kann unter Verwendung dieser Teilchen schnell und mit hoher Empfindlichkeit durchgeführt werden.

Claims (10)

1. Immunoassay-Verfahren unter Verwendung von magnetischen Teilchen, die einen Kern, der ein organisches Polymer umfasst, und eine Beschichtung, die eine auf die Oberfläche des Kerns aufgebrachte ferritartige Beschichtung, und wahlweise eine weitere aus dem Auftragen mit einer hochmolekularen Verbindung oder einem Silan darauf erhaltene Beschichtung umfasst, umfassen, wobei an die Oberfläche der ferritartigen Beschichtung oder der weiteren Beschichtung der magnetischen Teilchen ein Antigen oder ein Antikörper gebunden ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen, die einen Kern und eine Beschichtung, die eine ferritartige Beschichtung und wahlweise eine weitere Beschichtung umfasst, umfassen, eine Grösse von 0,2 bis 3 um haben.
2. Immunoassay-Verfahren gemäss Anspruch 1, worin magnetische Teilchen verwendet werden, die einen Kern, der ein organisches Polymer umfasst, und eine Beschichtung umfassen, die eine ferritartige Beschichtung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Magnetit, Kobaltferrit, Nickelferrit und Manganferrit, umfasst.
3. Immunoassay-Verfahren gemäss Anspruch 1, worin das Immunoassay-Verfahren ein Enzymimmunoassay ist.
4. Immunoassay-Verfahren gemäss Anspruch 1, worin die hochmolekulare Verbindung Nylon oder ein Polystyrol ist.
5. Immunoassay-Verfahren gemäss Anspruch 1, worin das organische Polymer ein Polystyrol oder ein aus mindestens einem (Meth)acrylat zusammengesetztes Polymer ist.
6. Immunoassay-Verfahren gemäss Anspruch 1, worin die ferritartige Beschichtung ein Spinellferrit oder ein Flüssigkristallferrit ist.
7. Immunoassay-Verfahren gemäss Anspruch 3, worin der Enzymimmunoassay ausgeführt wird, indem eine Probe mit antikörpergebundenen magnetischen Teilchen und einem enzymmarkierten Antikörper gemischt wird, nicht-umgesetzte enzymmarkierte Antikörper abgetrennt werden, die nicht-umgesetzten enzymmarkierten Antikörper gewaschen werden, ein Enzymsubstrat zugegeben wird und die Aktivität des antikörpergebundenen Enzyms gemessen wird.
8. Immunoassay-Verfahren gemäss Anspruch 7, worin das Enzymsubstrat ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus dem Diammoniumsalz der 2,2'-Azino-bis- (3-ethyl-2,3-dihydro-1,3-benzthiazol-6-sulfonsäure und Luminol-H&sub2;O&sub2; für Peroxidase; 3-(2'- Spirotricyclo[3.3.1.13,7]decan)-4-methoxy-4-(3"phosphoryloxy)phenyl-1,2-dioxetan-dinatriumsalz, p-Nitrophenylphosphat und Methylumbelliferylphosphat für alkalische Phosphatase; p-Nitrophenyl-β-D- galactosid und Methylumbelliferyl-β-D-galactosid für β-Galactosidase.
9. Immunoassay-Verfahren gemäss Anspruch 8, worin das Enzymsubstrat 3-(2'-Spiro-tricyclo[3.3.1.13,7]decan)- 4-methoxy-4-(3"-phosphoryloxy)phenyl-1,2-dioxetandinatriumsalz ist.
10. Verfahren zur Herstellung magnetischer Teilchen mit einer Teilchengrösse von 0,2 bis 3 um, die Schritte umfassend: das Auftragen einer ferritartigen Beschichtung auf ein organisches Polymer als Kern und wahlweise das Beschichten der ferritartig beschichteten Teilchen mit einer hochmolekularen Verbindung oder einem Silan, um eine weitere Schicht auszubilden, und das Binden eines Antigens oder eines Antikörpers an die ferritartig beschichteten Teilchen oder an besagte weitere Schicht.
DE69021309T 1989-09-29 1990-09-26 Magnetische Teilchen verwendender Immunotest. Expired - Lifetime DE69021309T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1252051A JP2979414B2 (ja) 1989-09-29 1989-09-29 磁性粒子およびそれを用いた免疫測定法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69021309D1 DE69021309D1 (de) 1995-09-07
DE69021309T2 true DE69021309T2 (de) 1996-02-01

Family

ID=17231885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69021309T Expired - Lifetime DE69021309T2 (de) 1989-09-29 1990-09-26 Magnetische Teilchen verwendender Immunotest.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5320944A (de)
EP (1) EP0420186B1 (de)
JP (1) JP2979414B2 (de)
KR (1) KR100206159B1 (de)
AU (1) AU641687B2 (de)
CA (1) CA2026515C (de)
DE (1) DE69021309T2 (de)
ES (1) ES2077618T3 (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5736349A (en) * 1989-09-29 1998-04-07 Nippon Paint Co., Ltd. Magnetic particle and immunoassay using the same
ES2052465T3 (es) * 1992-08-31 2000-07-01 Fujirebio Kk Particulas magneticas y analisis inmunologico empleando las mismas.
ES2164710T3 (es) * 1993-07-08 2002-03-01 Fujirebio Kk Particulas magneticas cubiertas de gelatina e inmunoensayo que las utiliza.
ATE176077T1 (de) * 1994-07-07 1999-02-15 Chiron Diagnostics Corp Hochdispergierte magnetische metalloxidteilchen,produktionsverfahren und anwendung
JPH08136546A (ja) * 1994-11-15 1996-05-31 Bio Sensor Kenkyusho:Kk 物質分析法
US5858534A (en) * 1995-09-05 1999-01-12 Solid Phase Sciences Corp. Method of making and using derivatized paramagnetic polymer beads
US5779985A (en) * 1995-12-18 1998-07-14 Solid Phase Sciences Corporation Reaction plenum
JP3624543B2 (ja) * 1996-05-02 2005-03-02 東ソー株式会社 免疫反応試薬及びその製造方法
JP2002511141A (ja) * 1997-06-18 2002-04-09 イノーファ・ゲゼルシャフト・ツーァ・エントヴィックルング・ウント・フェアマルクトゥング・イノファティファー・プロドゥクテ・エムベーハー 生物学的活性レセプターを有する磁性粒子
US7640083B2 (en) 2002-11-22 2009-12-29 Monroe David A Record and playback system for aircraft
US7454907B1 (en) 1998-11-20 2008-11-25 Hydro-Gear Limited Partnership Hydrostatic transmission
DE10042023C2 (de) * 2000-08-08 2003-04-10 Biognostic Ag Kapseln, die feste Teilchen signalerzeugender Substanzen einkapseln, und deren Verwendung bei Bioassays zum Nachweis von Zielmolekülen in einer Probe
US20020164659A1 (en) * 2000-11-30 2002-11-07 Rao Galla Chandra Analytical methods and compositions
US6919035B1 (en) * 2001-05-18 2005-07-19 Ensci Inc. Metal oxide coated polymer substrates
JP4072994B2 (ja) * 2001-10-11 2008-04-09 学校法人日本大学 磁性粒子
US8367013B2 (en) 2001-12-24 2013-02-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Reading device, method, and system for conducting lateral flow assays
US20030119203A1 (en) 2001-12-24 2003-06-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Lateral flow assay devices and methods for conducting assays
US6797782B2 (en) * 2002-03-25 2004-09-28 Jsr Corporation Process for producing particles for diagnostic reagent
US7282540B2 (en) * 2002-03-25 2007-10-16 Jsr Corporation Process for producing particles for diagnostic reagent
GB0215185D0 (en) 2002-07-01 2002-08-07 Genovision As Binding a target substance
US7285424B2 (en) 2002-08-27 2007-10-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Membrane-based assay devices
US7314763B2 (en) 2002-08-27 2008-01-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fluidics-based assay devices
JP3783677B2 (ja) * 2002-10-29 2006-06-07 株式会社日立製作所 生体物質精製方法および生体物質精製用キットおよび生体物質分析システム
US7247500B2 (en) * 2002-12-19 2007-07-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Reduction of the hook effect in membrane-based assay devices
US7851209B2 (en) * 2003-04-03 2010-12-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Reduction of the hook effect in assay devices
US20040197819A1 (en) 2003-04-03 2004-10-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Assay devices that utilize hollow particles
US7632688B2 (en) 2003-04-16 2009-12-15 Sekisui Chemical Co., Ltd. Particle having magnetic material incorporated therein, process for producing the same, particle for immunoassay and method of immunoassay
ATE380343T1 (de) * 2003-07-17 2007-12-15 Invitrogen Dynal As Verfahren zur herstellung von ummantelten magnetischen teilchen
US7713748B2 (en) 2003-11-21 2010-05-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of reducing the sensitivity of assay devices
US7943395B2 (en) 2003-11-21 2011-05-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Extension of the dynamic detection range of assay devices
US20050112703A1 (en) * 2003-11-21 2005-05-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Membrane-based lateral flow assay devices that utilize phosphorescent detection
DE10355409A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-30 Magnamedics Gmbh Sphärische, magnetische Silicagel-Träger mit vergrößerter Oberfläche für die Aufreinigung von Nukleinsäuren
US7943089B2 (en) 2003-12-19 2011-05-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Laminated assay devices
KR100580642B1 (ko) * 2004-01-12 2006-05-16 삼성전자주식회사 표면에 활성화된 카르복실기를 갖는 기판을 이용하여 생물분자를 고체 기판상에 고밀도로 고정화하는 방법 및 그에 의하여 제조되는 마이크로어레이
TWI277632B (en) * 2004-12-14 2007-04-01 Nat Univ Chung Cheng Magnetic polymer microbeads and a method for preparing the same
KR100702671B1 (ko) 2005-01-20 2007-04-03 한국과학기술원 스마트 자성 나노 스피어 제제 및 이의 제조방법
US20080124738A1 (en) * 2005-03-01 2008-05-29 Pritest, Inc Compositions and methods of testing for tuberculosis and mycobacterium infection
JP4655711B2 (ja) * 2005-03-22 2011-03-23 Jsr株式会社 磁性体複合粒子の製造方法
CN1325518C (zh) * 2005-09-09 2007-07-11 李勇 人细胞膜抗原的保存方法及磁性粒子包被人细胞膜抗原
US20090286223A1 (en) * 2006-05-30 2009-11-19 Ewha University-Industry Collaboration Foundation Methods And Kits For In Situ Measurement of Enzyme Activity and Amount Using Single Measurement System
US8030376B2 (en) 2006-07-12 2011-10-04 Minusnine Technologies, Inc. Processes for dispersing substances and preparing composite materials
US20100018674A1 (en) * 2008-07-22 2010-01-28 Donald John Enzinna Reservoir with moveable partition for quick recovery
KR100988512B1 (ko) 2008-09-30 2010-10-20 한국과학기술연구원 코어-쉘 구조의 자성 복합 입자 및 그 제조 방법
WO2010149150A2 (de) 2009-06-22 2010-12-29 Deklatec Gmbh Farblose, magnetische polymerpartikel für den hochempfindlichen nachweis von biologischen substanzen und pathogenen im rahmen der bioanalytik und diagnostik
DE102009059112A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Biotype Diagnostic GmbH, 01109 Eine Vorrichtung zur Bestimmung molekularer Wechselwirkungen, sowie eine Folie zur Herstellung einer solchen
KR101379971B1 (ko) * 2011-01-31 2014-04-10 고려대학교 산학협력단 생체 적합 온도 내에서 큐리 온도를 가지는 자성 나노입자 및 그 제조 방법
US20170095579A1 (en) * 2011-01-31 2017-04-06 Korea University Research And Business Foundation Composition for target substance detection comprising magnetic nanoparticle having a curie temperature which is within biocompatible temperature range and system for target substance detection
SG11201403010TA (en) 2011-12-09 2014-07-30 Pasteur Institut Multiplex immuno screening assay
WO2013106948A1 (zh) 2012-01-18 2013-07-25 芮宝生医股份有限公司 磁性微粒复合物的制作方法
EP2951583B1 (de) 2013-01-29 2018-01-24 BIO-RAD Haifa Ltd. Detektionsassays unter verwendung von magnetischen nanopartikeln
JP6438483B2 (ja) * 2013-09-09 2018-12-12 ラボ − オン − ア − ビード エービー 磁性を有する粒子を用いる新規診断アッセイ
EP3067697B1 (de) 2013-11-06 2019-05-08 Fujirebio Inc. Verfahren zur reduzierung nichtspezifischer reaktionen bei einem immunoassay für anti-htlv-antikörper
CZ305599B6 (cs) * 2014-08-01 2015-12-30 Univerzita Pardubice Způsob separace biopolymerních molekul a nosič pro využití při tomto způsobu
CN107614458B (zh) 2015-05-01 2021-05-11 百进生物科技公司 稳定的纳米磁性颗粒分散体
CN109312293B (zh) 2016-04-30 2022-09-16 百进生物科技公司 用于进行磁浮分离的组合物和方法
CN107422129A (zh) * 2017-01-15 2017-12-01 北京科跃中楷生物技术有限公司 一种超敏的心肌肌钙蛋白i磁微球免疫比浊检测方法及检测试剂盒
US20200003772A1 (en) 2017-02-21 2020-01-02 Medicortex Finland Oy Non-invasive brain injury diagnostic device
CN107402308A (zh) * 2017-06-21 2017-11-28 北京科跃中楷生物技术有限公司 Il‑6定量检测试剂盒及其制备方法
CN115280146A (zh) 2020-03-25 2022-11-01 富士瑞必欧株式会社 包含人iv型胶原7s结构域的片段的测定方法以及用于该测定方法的试剂盒
CN113333024B (zh) * 2021-05-31 2022-03-25 云南大学 一种具有过氧化物酶催化活性的磁性纳米酶材料及其检测诺如病毒的试剂盒和应用

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1582956A (en) * 1976-07-30 1981-01-21 Ici Ltd Composite magnetic particles
US4335094A (en) * 1979-01-26 1982-06-15 Mosbach Klaus H Magnetic polymer particles
US4438239A (en) * 1981-03-30 1984-03-20 California Institute Of Technology Microsphere coated substrate containing reactive aldehyde groups
NO155316C (no) * 1982-04-23 1987-03-11 Sintef Fremgangsmaate for fremstilling av magnetiske polymerpartikler.
US4672040A (en) * 1983-05-12 1987-06-09 Advanced Magnetics, Inc. Magnetic particles for use in separations
GB8401368D0 (en) * 1984-01-19 1984-02-22 Amersham Int Plc Assay method
JPS62197425A (ja) * 1986-02-25 1987-09-01 Toyo Soda Mfg Co Ltd 球状熱可塑性樹脂の製造方法
WO1988000695A1 (en) * 1986-07-24 1988-01-28 Quest Systems, Inc. Method of detecting a substance using enzymatically-induced decomposition of dioxetanes
US4978614A (en) * 1988-10-26 1990-12-18 Tropix, Inc. Method of detecting a substance using enzymatically-induced decomposition of dioxetanes
JPS6365085A (ja) * 1986-09-05 1988-03-23 Nippon Paint Co Ltd 粒子または繊維状物のフエライト被覆方法
AU620838B2 (en) * 1987-10-26 1992-02-27 Dade International Inc. Process for producing magnetically responsive polymer particles and application thereof
JP2736467B2 (ja) * 1987-10-26 1998-04-02 デイド、インターナショナル、インコーポレイテッド 磁気応答ポリマー粒子の製造法およびその応用

Also Published As

Publication number Publication date
AU6328690A (en) 1991-04-11
EP0420186B1 (de) 1995-08-02
JP2979414B2 (ja) 1999-11-15
AU641687B2 (en) 1993-09-30
EP0420186A3 (en) 1991-07-31
CA2026515C (en) 2001-12-25
ES2077618T3 (es) 1995-12-01
JPH03115862A (ja) 1991-05-16
KR910006725A (ko) 1991-04-29
KR100206159B1 (ko) 1999-07-01
US5320944A (en) 1994-06-14
DE69021309D1 (de) 1995-09-07
EP0420186A2 (de) 1991-04-03
CA2026515A1 (en) 1991-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69021309T2 (de) Magnetische Teilchen verwendender Immunotest.
US5736349A (en) Magnetic particle and immunoassay using the same
DE69029908T2 (de) Magnetische und fluoreszierende polymerteilchen und ihre anwendung
DE3852299T2 (de) Verfahren zur herstellung magnetisch empfindlicher polymerteilchen und deren anwendung.
DE2522086C2 (de) Reagenz zum Abtrennen und Bestimmen von in biologischen Fluiden vorhandenen AK:Ag-Komplexen
DE3685600T2 (de) Stabilisierte fluoreszierende seltenerd-indikatoren und physiologisch-reaktive kennsatz-spezies.
DE68911674T2 (de) Testverfahren und reagenzsatz dazu.
EP0054685B1 (de) Hydrophile Latexpartikel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3435744C2 (de) Trägermaterial zur Verwendung für Immunbestimmungen
EP0080614A2 (de) Ein Latex, biologisch aktive Latexkonjugate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2902676A1 (de) Immunoassays unter verwendung von f(ab') tief 2 -untergruppen
EP0019741A1 (de) Latex-Reagenz, Verfahren zu seiner Herstellung, seine Verwendung und ein das Reagenz enthaltendes Mittel
EP0849595B1 (de) Synthetische Partikel als Agglutinationsreagenzien
DE69106002T2 (de) Testverfahren und reagenziensatz dafür.
EP0000772A1 (de) Immunologisches Reagenz in Form spezieller, mit einem immunologisch aktiven Material beschichteter Latexteilchen auf Vinylpolymerisatbasis, Verfahren zu dessen Herstellung, Verwendung dieses Reagenzes, Bestimmungsverfahren unter Verwendung dieses Reagenzes und Reagenziengarnitur enthaltend dieses Reagenz
DE3486275T2 (de) Integralantikörper enthaltende polymerisierbare Verbindungen und deren Anwendungen in Immuntesten mit durch Polymerisation induzierter Trennung.
DE69428445T2 (de) Magnetische mit gelatine überzogene teilchen und sie verwendender immunoassay
DE68924517T2 (de) Wässerige Suspension für diagnostischen Test.
DE69106805T2 (de) Polyoxyalkylenseitenketten enthaltende Copolymere.
EP0246446B1 (de) Dispersionspolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3883729T2 (de) Immunobestimmung mit Nichtmetallmarkierungen.
DE69327926T2 (de) Magnetisches Teilchen und seine Verwendung in einem Immunotest
DE2910414A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyglutaraldehyd und seine verwendung
DE2905154C2 (de)
DE69203080T2 (de) Verfahren zur Herstellung magnetisch empfindlicherPolymerpartikel und ihre Anwendung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MIRACA HOLDINGS INC., TOKIO/TOKYO, JP

Owner name: NIPPON PAINT CO., LTD., OSAKA, JP

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIREBIO INC., TOKIO/TOKYO, JP

Owner name: NIPPON PAINT CO., LTD., OSAKA, JP