DE2905154C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2905154C2
DE2905154C2 DE2905154A DE2905154A DE2905154C2 DE 2905154 C2 DE2905154 C2 DE 2905154C2 DE 2905154 A DE2905154 A DE 2905154A DE 2905154 A DE2905154 A DE 2905154A DE 2905154 C2 DE2905154 C2 DE 2905154C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reagent
particles
liquid
reagent material
polyacrolein
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2905154A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2905154A1 (de
Inventor
Clive Christopher Kent Gb Dawes
Mohammed Taghi Teheran Ir Pourfarzaneh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Technicon Instruments Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technicon Instruments Corp filed Critical Technicon Instruments Corp
Publication of DE2905154A1 publication Critical patent/DE2905154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2905154C2 publication Critical patent/DE2905154C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54313Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form
    • G01N33/54326Magnetic particles
    • G01N33/5434Magnetic particles using magnetic particle immunoreagent carriers which constitute new materials per se
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2446/00Magnetic particle immunoreagent carriers
    • G01N2446/20Magnetic particle immunoreagent carriers the magnetic material being present in the particle core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2446/00Magnetic particle immunoreagent carriers
    • G01N2446/40Magnetic particle immunoreagent carriers the magnetic material being dispersed in the monomer composition prior to polymerisation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2446/00Magnetic particle immunoreagent carriers
    • G01N2446/80Magnetic particle immunoreagent carriers characterised by the agent used to coat the magnetic particles, e.g. lipids
    • G01N2446/86Magnetic particle immunoreagent carriers characterised by the agent used to coat the magnetic particles, e.g. lipids the coating being pre-functionalised for attaching immunoreagents, e.g. aminodextran
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2446/00Magnetic particle immunoreagent carriers
    • G01N2446/80Magnetic particle immunoreagent carriers characterised by the agent used to coat the magnetic particles, e.g. lipids
    • G01N2446/90Magnetic particle immunoreagent carriers characterised by the agent used to coat the magnetic particles, e.g. lipids characterised by small molecule linker used to couple immunoreagents to magnetic particles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines magnetisch anziehbaren, teilchenförmigen Reagenzmaterials für analytische Zwecke sowie ferner seine Verwendung für immunologische Bestimmungen (Assays).
Bekanntlich lassen sich Antigene (und Haptene), Antikörper (und andere bindende Proteine) sowie weitere Substanzen, wie Arzneimittel, in Flüssigkeiten von beispielsweise biologischer Herkunft, durch eine kompetitive Bindungsreaktion unter Verwendung eines markierten Reagenzes bestimmen, wobei die Bestimmung dadurch bewirkt wird, daß man entweder die Menge an Markierung mißt, die in einem Komplex gebunden vorliegt, oder diejenige, die in Lösung ungebunden geblieben ist. Ein Beispiel für ein derartiges Verfahren ist der bekannte Radioimmunoassay (RIA), bei dem eine radioaktive Markierung verwendet wird. Analoge Techniken sind unter Verwendung anderer Markierungen, wie beispielsweise von Enzymen und Fluorophoren, bekannt.
Bei diesen Verfahren ist es im allgemeinen erforderlich, entweder die gebildeten Komplexe oder das freie, nicht gebundene, markierte Reagenz von dem Rest des Umsetzungsgemisches abzutrennen, um die Menge an Markierung in einem der beiden Teile zu bestimmen. Diese Abtrennung läßt sich selten leicht durchführen und stellt daher bei diesen Assays eine Fehlerquelle dar.
Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden oder zumindest zu verringern, bedient sich ein Verfahren gemäß der BE-PS 8 52 327 magnetisch anziehbarer Teilchen, die auf ihrer äußeren Oberfläche ein kovalent an diese gebundenes Reagenz aufweisen. Die Teilchen können zusammen mit dem Umsetzungsprodukt zwischen dem Reagenz und einer markierten Komponente aus dem Umsetzungsgemisch sauber und leicht von dem Rest des Reaktionsgemisches abgetrennt werden, wonach die Markierung in diesem Rest oder auf den Teilchen selbst gemessen werden kann.
Ein Nachteil dieses Verfahrens liegt in der Tatsache, daß die Herstellung der das Reagenz tragenden magnetischen Teilchen häufig arbeits- und zeitaufwendig ist. Die Teilchen bestehen aus magnetisch anziehbarem Material, das in einer Polymerisatmatrix eingebettet ist, wofür gewöhnlich Cellulose verwendet wird, und um ein teilchenförmiges Reagenz daran zu binden, muß man die Cellulose zunächst aktivieren und anschließend mit dem Reagenz umsetzen, wobei normalerweise eine bifunktionelle Brückengruppe verwendet wird. Die als Zwischenprodukt auftretenden aktivierten Celluloseteilchen können nicht beliebig lange aufbewahrt werden, so daß die beiden Herstellungsschritte (Aktivierung und anschließende Umsetzung) jedesmal neu durchgeführt werden müssen.
Außerdem kann die bekannte Polymerisatmatrix nicht beliebig fein vermahlen werden, was für die Durchführung von Immunoassays nach dem Prinzip des kontinuierlichen Durchflusses von Nachteil ist.
Aus FR-PS 32 13 394 sind magnetisch nicht anziehbare, nicht teilchenförmige, sondern gelöste Mischpolymerisate bekannt, die neben freien Aldehydgruppen auch Carboxylgruppen tragen, damit die Wasserlöslichkeit gewährleistet wird. Insbesondere für Radioimmunoassays wären gelöste Polymerisate völlig ungeeignet. Es ist nämlich unabdingbar, daß magnetisch anziehbare Teilchen in wäßriger Lösung suspendiert gehalten werden, was nur möglich ist, wenn die sie einschließende Polymerisatmatrix ihrerseits in Suspension und nicht gelöst vorliegt.
Aus Clinica Chimica Acta 63 (1975), S. 69 bis 72, ist die Verwendung magnetisch anziehbaren Teilchen in Radioimmunoassays bekannt. Diese Art der Verwendung stellt lediglich einen Sonderfall der bereits aus BE-PS 8 52 327 bekannten allgemeinen Verwendbarkeit in Immunoassays dar.
Es wurde nun ein lagerungsstabiles, reaktionsfähiges, magnetisches Material gefunden, an das bestimmte Reagenzien in einem im wesentlichen einstufigen Verfahren zu einem Reagenzmaterial gebunden werden können und das sich nahezu beliebig fein vermahlen läßt.
Der Gegenstand der Erfindung ist in den Ansprüchen gekennzeichnet.
Im einzelnen wird Acrolein in Gegenwart von magnetisch anziehbarem festem Material derart polymerisiert, daß unmittelbar ein festes Polymerisat erzeugt wird, das nach geeigneter Abtrennung von dem Umsetzungsgemisch und notwendigem Auswaschen fein zerkleinert werden kann. Eine derartige Polymerisation kann normalerweise in Abwesenheit eines Lösungsmittels (d. h. als Substanzpolymerisation) unter Verwendung eines Katalysators durchgeführt werden. Beispielsweise wird das monomere Acrolein mit N,N,N′,N′-Tetramethylethylendiamin vermischt, und es tritt rasch eine Polymerisation unter Ausbildung eines festen Produktes ein.
Es ist auch möglich, die Polyacroleinmatrix durch Radikalpolymerisation von Acrolein in Gegenwart von N,N,N′,N′-Tetramethylethylendiamin herzustellen. Wenn auf diese Weise Acrolein in Gegenwart von Fe₃O₄ polymerisiert wird, bildet sich leicht eine homogene Masse aus Substanzpolymerisat und Fe₃O₄. Diese Masse kann leicht zu kleinen Teilchen vermahlen werden.
An die Polyacroleinmatrix wird ein Reagenz gekuppelt, das freie Amino- oder Sulfhydrylgruppen enthält. Reagenzien, die freie Aminogruppen enthalten, sind beispielsweise Proteine, wie Antikörper und Enzyme, sowie bestimmte Antigene, Haptene, Arzneimittel und Antibiotika. Beispiele für derartige Substanzen sind die Thyroidhormone T₄ und T₃ (Thyroxin und Triiodthyronin), die tricyclischen Antidepressiva (Nortriptylin, Desipramin und Protriptylin), die Aminoglycosid-Antibiotika (Gentamicin, Sisomycin, Netilmicin, Amikacin, Neomycin, Streptomycin, Kanamycin und Tobramycin), Absorbentien mit verschiedener Affinität für die Isolierung oder die Bestimmung von Antikörpern und anderen bindenden Proteinen sowie Zwischenprodukte bei der Herstellung von ersten Antikörpern in fester Phase, die zur Bestimmung des paarweise verbundenen Haptens verwendet werden sollen.
Ein großer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Reagenz an die Polyacroleinteilchen durch ein im wesentlichen einstufiges Verfahren gebunden werden kann. So kann das Reagenz beispielsweise einfach in einem Medium von geeignetem pH-Wert mit den Polyacroleinteilchen in Berührung gebracht werden. Polymerisatmatrices, die freie Aldehydgruppen enthalten, sind gegenüber freien Aminogruppen selbstreagierend, und das Reagenz wird somit mit der Matrix umgesetzt und unmittelbar an diese gebunden. Das auf diese Weise gebildete Reagenzmaterial gemäß der Erfindung ist anschließend gebrauchsfertig. Die Selbstreaktivität der Polyacroleinteilchen ist ein sehr großer Vorteil, da sich durch sie die Notwendigkeit der Verwendung von Brückengruppen (wie beim Stand der Technik) erübrigt; sie ist außerdem insgesamt ein einfacherer, schnellerer und wirksamerer Vorgang.
Die Polyacroleinteilchen und das aus ihnen hergestellte Reagenzmaterial gemäß der Erfindung sind 1 bis 20 µm groß und besitzen ein spezifisches Gewicht von 1,4 bis 3,2, um ein übermäßiges Aufschwimmen oder Absetzen der Teilchen in strömendem flüssigem Reaktionsgemisch zu vermeiden.
Die Polyacroleinteilchen können in dem Zustand, bevor das Reagenz an sie gebunden ist, aufbewahrt werden. Die Polyacroleinteilchen müssen während der Aufbewahrungsdauer von Substanzen ferngehalten werden, mit denen sie reagieren könnten. Alternativ kann die feste Masse aus unzerkleinerter selbstreagierender Polyacroleinmatrix, die die magnetischen Teilchen enthält, aufbewahrt werden, und wenn Teilchen benötigt werden, können Teile der Masse zerkleinert werden, damit sie mit einem Reagenz umgesetzt werden können. So kann das Reagenzmaterial gemäß der Erfindung einfach und frisch unmittelbar vor seiner Verwendung hergestellt werden.
Das Reagenzmaterial gemäß der Erfindung ist besonders in Bestimmungen eines interessierenden Bestandteils von Flüssigkeiten von Nutzen. Es kann auf diese Weise bei manuellen oder automatischen Bestimmungen mit kontinuierlichem Durchfluß verwendet werden, wie sie beispielsweise in der US-PS 27 97 149 beschrieben sind. Es kann dort verwendet werden, wie beispielsweise in der BE-PS 8 52 327 beschrieben.
Die genaue Art und Weise, auf die das Reagenzmaterial gemäß der Erfindung bei biologischen Bestimmungen, wie Immunoassays, wirkt, hängt von der Art des Reagenzes ab. Beispielsweise kann in einem Immunoassay auf ein Antigen unter Verwendung eines markierten Antigens und eines Antikörpers oder anderen bindenden Proteins der Antikörper das Reagenz auf dem Reagenzmaterial sein. Unter diesen Umständen bildet das Reagenz sowohl mit markiertem als auch mit unmarkiertem Antigen Komplexe und kann nach Entfernung aus dem Reaktionsgemisch aufgrund der Markierung bestimmt werden, oder das zurückbleibende Umsetzungsgemisch kann auf die Markierung hin bestimmt werden.
In einer bevorzugten Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält das Umsetzungsgemisch (als zweites Reagenz) eine bestimmte Menge einer markierten Substanz, die mit der zu bestimmenden Komponente unter Ausbildung eines Komplexes mit ihr reagiert, und das Reagenz auf dem Reagenzmaterial gemäß der Erfindung bindet sich an den Überschuß aus dem zweiten Reagenz, wonach in dem abgetrennten Gemisch die zu bestimmende Komponente in der Probe analysiert wird. Bei diesem Verfahren wird die Analyse entweder auf den Komplex oder auf den nicht umgesetzten Überschuß des zweiten Reagenzes durchgeführt.
Beispiel 1 Herstellung von magnetisch anziehbaren Polyacrolein/­ Fe₃O₄-Teilchen
2 g Acrolein und 2 g magnetisierbares Eisen(II,III)-Oxid (Fe₃O₄) wurden bei Raumtemperatur kräftig miteinander vermischt und das Gemisch mit 100 µl N,N,N′,N′-Tetramethylethylendiamin versetzt und das Rühren etwa 6 bis 7 min fortgeführt, wonach Polymerisation eintrat und ein homogenes festes Produkt erhalten wurde. Dieses Produkt wurde in einer elektrischen Mühle zu feinem Granulat vermahlen. Weiteres Vermahlen in einer Feinstmahlvorrichtung während 30 min ergab ein stabiles selbstreagierendes Produkt mit geeigneter Teilchengröße.
Beispiel 2 Kupplung von Anti-T₄-Serum (γ-Globulinfraktion) an Polyacrolein/Fe₃O₄-Teilchen
1 g der Polyacrolein/Fe₃O₄-Teilchen gemäß Beispiel 1 wurde viermal mit je 20 ml Wasser und anschließend zweimal mit 0,1 m Natriumcarbonat/Bicarbonat-Puffer vom pH-Wert 9,0 gewaschen. Eine Suspension der Teilchen in dem Puffer wurde auf ein Volumen von 14 ml gebracht. Die Kupplung wurde durchgeführt, indem man 1 ml Anti-T₄-Serum (γ-Globulinfraktion) der Teilchensuspension zusetzte und das Ganze 24 Stunden bei 4°C leicht vermischte. Die Teilchen wurden anschließend auf einem mehrpoligen Ferritmagneten absetzen gelassen und die überstehende Flüssigkeit entfernt. Das auf diese Weise hergestellte teilchenförmige Reagenzmaterial wurde dreimal mit dem Bicarbonat/Carbonat-Puffer und anschließend zweimal mit 0,05 m Phosphatpuffer vom pH-Wert 7,4 gewaschen. Schließlich wurde das Volumen der Suspension mit Phosphatpuffer auf 20 ml gebracht.
Beispiel 3 Kupplung von Antidigoxin-Serum (γ-Globulinfraktion) an Polyacrolein/Fe₃O₄-Teilchen
Es wurde das gleiche Verfahren, wie in Beispiel 2 beschrieben, durchgeführt mit der Abweichung, daß anstelle von Anti-T₄-Serum 1 ml Antidigoxin-Serum (γ-Globulinfraktion) verwendet wurde.
Beispiel 4 Kupplung von Anti-HPL (lactogenes Hormon der menschlichen Placenta)-Serum (γ-Globulinfraktion) an Polyacrolein/­ Fe₃O₄-Teilchen
Es wurde, wie in Beispiel 2 beschrieben, gearbeitet mit der Abweichung, daß anstelle des Anti-T₄-Serums 1 ml Anti-HPL-Serum (γ-Globulinfraktion) verwendet wurde.
Beispiele 5 bis 8 (Anwendungsbeispiele) Beispiel 5 Manueller Radioimmunoassay von T₄ unter Verwendung des Anti-T₄-Polyacrolein/Fe₃O₄-Reagenzmaterials
Antikörperverdünnungskurven: Das Verdünnungsmittel für sämtliche Assays war 0,05 m Phosphatpuffer vom pH-Wert 7,4. Es wurde eine Verdünnungsreihe aus der Suspension des teilchenförmigen Reagenzmaterials hergestellt: 5, 2,5, 1,25, 0,625, 0,312, 0,156 g Matrix je 100 ml Suspension. Danach wurde eine T₄-¹²⁵J-Indikatorlösung hergestellt, so daß 500 Impulse/s in 50 µl erzielt wurden. Der Indikatorlösung wurde in einem Verhältnis von 8 µg/ml Serumprobe 8-Anilin-1-naphthalinsulphonsäure zugesetzt. Die Verdünnungskurven wurden durch Vermischen der Reagenzien in der folgenden Reihenfolge und in den folgenden Mengen aufgestellt.
Kurve für die maximale Bindung
(I) Serum T₄ frei|50 µl
(II) T₄-¹²⁵J-Indikatorlösung (im Verdünnungsmittel für den Assay) 50 µl
(III) Anti-T₄-Reagenzmaterialsuspension (Beispiel 2) bei den oben aufgeführten Verdünnungen 50 µl
Kurve für die obere Standardbindung
(I) Oberer Standard im T₄-freien Serum (400 nMol/l)|50 µl
(II) T₄-¹²⁵J-Indikatorlösung 50 µl
(III) Anti-T₄-Reagenzmaterialsuspension (Beispiel 2) 50 µl
Kurve für die unspezifische Bindung
(I) 20fache Konzentration des oberen Standards (8 µMol/l) in T₄-freiem Serum|50 µl
(II) T₄-¹²⁵J-Indikatorlösung 50 µl
(III) Anti-T₄-Reagenzmaterialsuspension (Beispiel 2) 50 µl
Die Röhrchen wurden bei Raumtemperatur über Nacht bebrütet. Die Teilchen aus fester Phase wurden auf einem Ferritmagneten absitzen gelassen und die überstehende Lösung verworfen. Die Teilchen wurden dreimal mit dem für den Assay bestimmten Verdünnungsmittel gewaschen und schließlich mit einer Wilj-Apparatur (Gammazähler) gezählt. Die Ergebnisse sind in Fig. 1 dargestellt.
Beispiel 6 Manueller Radioimmunoassay von Digoxin unter Verwendung des Antidigoxin-Polyacrolein/Fe₃O₄-Reagenzmaterials
Antikörperverdünnungskurven: Eine Verdünnungsreihe wurde aus der Suspension des teilchenförmigen Antikörper-Reagenzmaterials wie folgt hergestellt: 5, 2,5, 1,25, 0,625, 0,312, 0,156, 0,078 g Teilchen je 100 ml Suspension. Ferner wurde eine Digoxin-¹²⁵J-Indikatorlösung hergestellt, so daß in 50 µl 500 Impulse/s erzielt wurden. Die Verdünnungskurven wurden hergestellt, indem man die Reagenzien in der folgenden Reihenfolge und in den folgenden Mengen miteinander vermischte.
Kurve der maximalen Bindung
(I) Plasma|200 µl
(II) Digoxin-¹²⁵J-Indikatorlösung 50 µl
(III) Antidigoxin-Reagenzmaterialsuspension (Beispiel 3) 50 µl
Kurve der oberen Standardbindung
(I) Oberer Standard 8 nMol/l in Plasma|200 µl
(II) Digoxin-¹²⁵J-Indikatorlösung 50 µl
(III) Antidigoxin-Reagenzmaterialsuspension (Beispiel 3) 50 µl
Kurve der nichtspezifischen Bindung
(I) 20fache obere Standardkonzentration (160 nMol/l) in Plasma|200 µl
(II) Digoxin-¹²⁵J-Indikatorlösung 50 µl
(III) Antidigoxin-Reagenzmaterialsuspension (Beispiel 5) 50 µl
Die Röhrchen wurden bei Raumtemperatur über Nacht bebrütet. Die Festphasenteilchen wurden auf einem Ferritmagneten absitzen gelassen und die überstehende Flüssigkeit verworfen. Die Teilchen wurden dreimal mit dem für den Assay verwendeten Verdünnungsmittel gewaschen und schließlich mit Hilfe eines Wilj-Apparates (Gammazähler) gezählt. Die Ergebnisse sind in Fig. 2 dargestellt.
Beispiel 7 Manueller Radioimmunoassay von HPL (lactogenes Hormon der menschlichen Placenta) unter Verwendung des Anti-HPL- Polyacrolein/Fe₃O₄-Reagenzmaterials
Antikörperverdünnungskurven: Eine Verdünnungsreihe wurde aus der Suspension des teilchenförmigen Antikörper-Reagenzmaterials wie folgt hergestellt: 5, 2,5, 1,25, 0,625, 0,313 g Teilchen je 100 ml Suspension. HPL-¹²⁵J-Indikatorlösung wurde hergestellt, so daß 500 Impulse/s in 50 µl erzielt wurden. Die Verdünnungskurven wurden aufgestellt, indem man die Reagenzien in der folgenden Reihenfolge und in den folgenden Mengen miteinander vermischte:
Kurve der maximalen Bindung
(I) Männer-Serum|50 µl
(II) HPL-¹²⁵J-Indikatorlösung 50 µl
(III) Anti-HPL-Reagenzmaterialsuspension bei den oben angegebenen Verdünnungen 50 µl
Kurve der oberen Standardbindung
(I) Oberer Standard (12 µg/ml)|50 µl
(II) HPL-¹²⁵J-Indikatorlösung 50 µl
(III) Anti-HPL-Reagenzmaterialsuspension 50 µl
Kurve der unspezifischen Bindung
(I) 20fache obere Standardkonzentration (240 µg/ml)|50 µl
(II) HPL-¹²⁵J-Lösung 50 µl
(III) Anti-HPL-Reagenzmaterialsuspension 50 µl
Die Röhrchen wurden bei Raumtemperatur über Nacht bebrütet. Die Festphasenteilchen wurden auf einem Ferritmagneten absitzen gelassen und die überstehende Lösung verworfen. Die Teilchen wurden dreimal mit dem für den Assay verwendeten Verdünnungsmittel gewaschen und schließlich mit einem Wilj-Gerät (Gammazähler) gezählt. Die Ergebnisse sind in Fig. 3 dargestellt.
Die Antikörperverdünnungskurven der Fig. 1 bis 3 zeigen, daß die Antiseren gegenüber T₄, HPL und Digoxin ihre Immunreaktivität beibehalten, wenn sie kovalent an das Polyacrolein gebunden worden sind.
Beispiel 8 Automatischer Radioimmunoassay von HPL (lactogenes Hormon der menschlichen Placenta) unter Verwendung des Anti-HPL- Polyacrolein/Fe₃O₄-Reagenzmaterials
Die in Beispiel 7 angegebenen Reagenzien wurden in einem automatischen Gerät mit kontinuierlichem Durchfluß (BE-PS 8 52 327) verwendet, wobei eine on-line-Bebrütung des strömenden diskreten Assaygemisches während 10 min und anschließend eine magnetische Abtrennung des Reagenzmaterials von dem Gemisch angewandt wurden. Die abgetrennten Teilchen, die nunmehr die an die Antikörper gebundene Fraktion des lactogenen Hormons der menschlichen Placenta trugen, wurden anschließend durch einen Gammazähler strömen gelassen, wonach die Zählungen aufgezeichnet wurden. Diese Daten wurden dazu verwendet, um eine Standardkurve herzustellen, aus der die unbekannten Konzentrationen an HPL in den zu untersuchenden Proben durch Interpolation gefunden wurden.
Verdünnungsmittel-Puffer
0,05 m Phosphatpuffer vom pH-Wert 7,4 mit einem Gehalt an 0,25% Polyethoxysorbitanlaurat, 0,1% Natriumazid und 0,25% Rinderserumalbumin.
HPL-Standards (50 µl)
Normales Männerserum wurde mit reinem lactogenen Hormon der menschlichen Placenta versetzt, so daß Konzentrationen von 0, 1, 2, 4, 6, 8, 10, 12 µg/ml erhalten wurden.
HPL-¹²⁵J-Indikator (50 µl)
Die hergestellte Indikatorvorratslösung wurde mit Pufferlösung verdünnt, so daß eine Gesamtzählung von 1700 Impulsen/s je 50 µl erzielt wurde.
Anti-HPL-Polyacrolein/Fe₃O₄-Reagenzmaterialsuspension (50 µl)
Diese Suspension wurde in einer Konzentration von 0,625 mg je 50 µl Pufferverdünnung verwendet. Die Standardkurve, die durch Auftragen der Zählungen in Form von C i /C o % gegen den Logarithmus der Konzentrationen der Standards erhalten wurde, ist in Fig. 4 dargestellt. Unbekannte Werte wurden in der üblichen Weise aus der Standardkurve abgelesen.
Es bedeuten:
C o = Anzahl der Zählungen, wenn keine Bindung eintritt, d. h. die maximal erzielbare Zählung,
C i = Anzahl der Zählungen bei Verwendung des Standards i.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung eines teilchenförmigen, magnetisch anziehbaren Reagenzmaterials zur Verwendung bei Immunoassays, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • I) Acrolein in Gegenwart magnetisch anziehbarer Feststoffe zu einer Polyacroleinmatrix, in der die Feststoffe gleichmäßig eingebettet sind, polymerisiert,
  • II) die Polyacroleinmatrix zu Teilchen einer Größe von 1 bis 20 µm und einem spezifischen Gewicht von 1,4 bis 3,2 zerkleinert und
  • III) die Teilchen mit einem Reagenz in Berührung bringt, das freie Amino- oder Sulfhydrylgruppen enthält, um das Reagenz unmittelbar an die Polyacroleinmatrix zu binden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Acrolein in Gegenwart von N,N,N′,N′-Tetramethylethylendiamin in Masse polymerisiert.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in Schritt III) als Reagenz ein Protein, Antigen, Hapten oder Enzym verwendet.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • IV) das Reagenzmaterial in einer wäßrigen Flüssigkeit suspendiert.
5. Verwendung eines nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 hergestellten Reagenzmaterials zur Bestimmung eines Bestandteils in einer Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß man die Flüssigkeit mit dem Reagenzmaterial in Berührung bringt und anschließend das Reagenzmaterial aus der Flüssigkeit magnetisch abtrennt.
6. Verwendung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Umsetzungsgemisch aus einer flüssigen Phase, die eine Probe der Flüssigkeit enthält, und einer festen Phase, die das teilchenförmige Reagenzmaterial enthält, eine Leitung entlangströmen läßt, wobei in dem Gemisch zwischen dem Reagenzmaterial und einem oder mehreren anderen Bestandteilen des Gemisches eine Umsetzung stattfindet, durch die die Bestandteile selektiv an die Teilchen gebunden werden, daß man die Teilchen in der Leitung magnetisch einfängt, um sie gegen die Strömung festzuhalten und auf diese Weise die feste Phase von der strömenden flüssigen Phase zu trennen, und daß man stromabwärts davon den zu bestimmenden Bestandteil in der Probe durch Analyse der abgetrennten festen oder flüssigen Phase bestimmt.
7. Verwendung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Bestimmung diskontinuierlich manuell durchführt.
DE19792905154 1978-02-13 1979-02-10 Teilchenfoermige reagenzien fuer immunoassays Granted DE2905154A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB567178 1978-02-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2905154A1 DE2905154A1 (de) 1979-08-30
DE2905154C2 true DE2905154C2 (de) 1989-09-14

Family

ID=9800467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792905154 Granted DE2905154A1 (de) 1978-02-13 1979-02-10 Teilchenfoermige reagenzien fuer immunoassays

Country Status (10)

Country Link
JP (2) JPS54145211A (de)
AU (1) AU527144B2 (de)
BE (1) BE874091A (de)
CA (1) CA1136400A (de)
CH (1) CH658728A5 (de)
DE (1) DE2905154A1 (de)
FR (1) FR2417106A1 (de)
IT (1) IT1119273B (de)
NL (1) NL7901025A (de)
SE (1) SE7901166L (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3582649D1 (de) * 1984-11-01 1991-05-29 Technicon Instr Magnetisch empfindlicher reagenstraeger und verfahren zur herstellung.
JPH073425B2 (ja) * 1985-01-19 1995-01-18 東ソー株式会社 免疫反応用担体の製造方法
JPH07113640B2 (ja) * 1986-07-07 1995-12-06 東ソー株式会社 蛋白質固定化用担体およびその製法
JP2672151B2 (ja) * 1989-07-14 1997-11-05 三井東圧化学株式会社 磁性体を利用した酵素免疫測定法
JPH03109648U (de) * 1990-02-27 1991-11-11
DE10235302A1 (de) * 2002-08-01 2004-02-12 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung perl- bzw. kugelförmiger magnetischer Partikel auf Acrylsäuresbasis zur Aufreinigung biologischer Substanzen
JP4812105B2 (ja) * 2006-11-10 2011-11-09 ピジョン株式会社 食事用エプロン
CN101801181A (zh) * 2007-07-19 2010-08-11 凯米克有限公司 生物杀灭性聚丙烯醛组合物

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3296234A (en) * 1964-06-23 1967-01-03 Grace W R & Co Aqueous process for polymerizing acrylonitrile in the presence of silver nitrate and a hydrocarbon liquid
JPS5146552B2 (de) * 1972-12-04 1976-12-09
FR2313394A1 (fr) * 1975-06-06 1976-12-31 Nestle Sa Procede de preparation d'un produit doue d'activite enzymatique
FR2334106A1 (fr) * 1975-12-02 1977-07-01 Pasteur Institut Gel magnetique convenant pour dosages immunoenzymatiques
GB1575805A (en) * 1976-03-12 1980-10-01 Technicon Instr Automatic diagnostic apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
BE874091A (fr) 1979-08-13
FR2417106B1 (de) 1984-08-10
DE2905154A1 (de) 1979-08-30
FR2417106A1 (fr) 1979-09-07
SE7901166L (sv) 1979-08-14
JPH0459587B2 (de) 1992-09-22
CH658728A5 (en) 1986-11-28
JPS6342229B2 (de) 1988-08-22
IT1119273B (it) 1986-03-10
JPS63183909A (ja) 1988-07-29
NL7901025A (nl) 1979-08-15
CA1136400A (en) 1982-11-30
AU4411579A (en) 1979-10-25
AU527144B2 (en) 1983-02-17
JPS54145211A (en) 1979-11-13
IT7967300A0 (it) 1979-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522086C2 (de) Reagenz zum Abtrennen und Bestimmen von in biologischen Fluiden vorhandenen AK:Ag-Komplexen
DE2943648C2 (de) Spezifische Bindungs-Untersuchungsmethode zur Bestimmung einer Vielzahl von verschiedenen Liganden in einer einzigen Flüssigkeitsprobe
DE2654723C2 (de) Magnetischer Festphasenträger für immunologische Bestimmungen sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE3006899C2 (de)
DE3689618T2 (de) Magnetische polymerteilchen.
CH639208A5 (de) Immunoassays unter verwendung von f(ab')(2)-untergruppen.
DE3783928T2 (de) Verfahren zur immunoassay.
DE2902677C2 (de)
DE2548427A1 (de) Als einheit ausgebildete immunoanalysenausruestung in fester phase und verfahren zu ihrer herstellung
DE2608667A1 (de) Diagnostisches feststoffreagens und verfahren zu dessen herstellung
EP0356964A2 (de) Verfahren zur Bestimmung einer spezifisch bindefähigen Substanz
EP0418635A1 (de) Enzymimmunometrisches Bestimmungsverfahren unter Verwendung von Peroxidase als Markierungsenzym
DE2905154C2 (de)
DE69428445T2 (de) Magnetische mit gelatine überzogene teilchen und sie verwendender immunoassay
DE69526875T2 (de) Suppressor von nichtspezifischen Reaktionen in Immuno-Assays
DE69527877T2 (de) Mikropartikel-Immunoassayreagentien, empfindliche und spezifische Immunoassayreagentien und Immunoassaymethode
DE2754645C2 (de) Verfahren zum Nachweis und zur Bestimmung von Antigenen oder Antikörpern in Flüssigkeiten
EP0215457B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Partners einer Immunreaktion
DE69229960T2 (de) Agglutierungsassays und kolloide farbstoffe verwendende testsätze
DE3686717T2 (de) Immuntestverfahren.
EP0557546B1 (de) Kopplung von Antigenen und Antikörpern an nicht-fixierte Erythrozyten
EP0055869B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Liganden, Test-Kit zur Durchführung des Verfahrens und seine Verwendung
DE69022795T2 (de) Nachweis eines Antikörpers und dessen Immunglobulin-Klasse.
DE3872888T2 (de)
DE2841782C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TECHNICON INSTRUMENTS CORP. (N.D.GES.D.STAATES DEL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REICHEL, W., DIPL.-ING. LIPPERT, H., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 6000 FRANKFURT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee