DE69015266T2 - Apparat zum horizontalen Perforieren in Rotationspressen. - Google Patents

Apparat zum horizontalen Perforieren in Rotationspressen.

Info

Publication number
DE69015266T2
DE69015266T2 DE69015266T DE69015266T DE69015266T2 DE 69015266 T2 DE69015266 T2 DE 69015266T2 DE 69015266 T DE69015266 T DE 69015266T DE 69015266 T DE69015266 T DE 69015266T DE 69015266 T2 DE69015266 T2 DE 69015266T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
perforation
shaft
perforating
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69015266T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69015266T3 (de
DE69015266D1 (de
Inventor
Tsutomu Niitsuma
Shim Ohsawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komori Corp
Original Assignee
Komori Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=16086093&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69015266(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP1180600A external-priority patent/JP2961425B2/ja
Application filed by Komori Corp filed Critical Komori Corp
Publication of DE69015266D1 publication Critical patent/DE69015266D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69015266T2 publication Critical patent/DE69015266T2/de
Publication of DE69015266T3 publication Critical patent/DE69015266T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/62Folding-cylinders or drums
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4833Cooperating tool axes adjustable relative to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7809Tool pair comprises rotatable tools
    • Y10T83/7859Elements of tool pair adjustably spaced
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7872Tool element mounted for adjustment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9396Shear type
    • Y10T83/9399Cutting edge wholly parallel to axis of rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

    Erfindungshintergrund
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine mit einer Falzeinrichtung einer Bahnrotationspresse verbundene Vorrichtung zur Bildung von horizontalen Perforierungen, die sich uber die Breite einer sich bewegenden Bahn erstrecken.
  • Eine Falzeinrichtung ist mit einer Bahnrotationspresse verbunden, um eine gedruckte Bahn in Längs- oder Querrichtung zu falten. Eine Vorrichtung zur Bildung von horizonalen Perforierungen ist in der Falzeinrichtung angeordnet, um horizontale Perforierungen, die sich in Querrichtung der Bahn in einem beabsichtigten Falzabschnitt erstrecken, zu bilden und so eine anschließende Falzoperation zu vereinfachen.
  • Fig. 16 ist eine schematische Seitenansicht einer konventionellen Vorrichtung zur Bildung von horizontalen Perforierungen dieser Art. Diese Vorrichtung soll unter Bezugnahme auf Fig. 16 beschrieben werden. Eine Vorrichtung 2 zur Bildung von horizontalen Perforierungen, obere und untere Quetschwalzen 3 bzw. 4 und eine Gummiwalze 5 und eine Druckwalze 6, die jeweils in Rollkontakt mit den Quetschwalzen 3 und 4 stehen, sind im Förderweg einer Bahn 1 angeordnet, die sich zwischen einer Falzeinrichtung (nicht dargestellt) zum Falten der gedruckten Bahn in Querrichtung und einer Falzwalze (nicht dargestellt) zum Falten der gedruckten Bahn in Längsrichtung fortbewegt. In der Vorrichtung 2 zur Bildung von horizontalen Perforierungen, sind eine Perforationswalze 7 und ihre Gegenwalze 8 voneinander durch einen kleinen Spalt beabstandet. Ein Perforationsklingengehäuse 14 ist in einer Perforationsklingenrille 7a, die in axialer Richtung der Perforationswalze 7 geformt ist, befestigt. Das Perforationsklingengehäuse 14 umfaßt eine Perforationsklingenbasis 9, die eine Länge entsprechend der Erzeugenden der Perforationswalze 7 aufweist, eine Druckplatte 10 und ein Abstandsstück 11, die die Perforationsklingenbasis 9 umgeben, einen Papierhaiter 12, schwalbenschwanzförmig mit der Perforationsklingenbasis 9 angeordnet, und eine längliche plattenähnliche Perforationsklinge 13, gehalten von einer zentralen Perforationsklingenrille. Das distale Ende der Perforationsklinge erstreckt sich vom Papierhalter 12 nach außen. Ein länglicher Perforationsklingenhalter 15 ist in einer Perforationsklingenaufnahmerille 8a, die sich in axialer Richtung von Gegenwalze 8 erstreckt, befestigt. Die Walzen 7 und 8, die Quetschwalzen 3 und 4, und ähnliches werden von Faltpapierwalzen durch Getriebe in durch Pfeile gekennzeichneten Richtungen angetrieben.
  • Bei dem obigen Aufbau wird die beim Drucken transportierte Bahn 1 von der oberen Quetschwalze 3 ausgegeben und in einen Zwischenraum zwischen den Walzen 7 und 8 geführt. Wenn die Bahn 3 die Walzen 7 und 8 passiert hat, wird sie von den Faltpapierwalzen zur unteren Quetschwalze 4 geführt. In diesem Fall werden während des Passierens der Bahn 1 zwischen den Walzen 7 und 8 horizontale Perforationen in der Bahn 1 von der Perforationsklinge 13 in jedem der Umfangslänge der Walzen 7 und 8 entsprechenden vorbestimmten Abstand geformt, d.h. in jeder beabsichtigten Faltposition. Eine Vorrichtung zur Bildung von horizontalen Perforierungen dieser Art ist in CH-A 411 943 offenbart.
  • Wenn der Zwischenraum zwischen dem Papierhalter 12 und dem Perforationsklingenhalter 15 nicht passend ist, wenn sie sich gegenüberliegen, werden bei einer solchen Vorrichtung im Überfluß Perforationen gebildet, und die Bahn wird während des Faltens zerrissen. Wahlweise dazu kann vorbestimmte Faltgenauigkeit nicht garantiert werden, wenn Perforationen nicht zufriedenstellend sind. Daher muß dieser Zwischenraum zwischen dem Papierhalter 12 und dem Perforationsklingenhalter 15 passend bestimmt sein. Bei einer konventionellen Vorrichtung zur Bildung von Perforierungen muß das Perforationsklingengehäuse 14 als ganzes entfernt werden, und das Abstandsstück 11 wird durch ein neues ersetzt oder die Erstreckungslänge der Perforationsklinge 13 wird eingestellt, wenn das distale Ende der Perforationsklinge 13 abgenutzt und der Betrag der Erstreckung vom Papierhalter 12 reduziert ist, wenn die Stärke des Gedruckten verändert wird oder wenn die Stärke des Perforationsabschnittes sich aufgrund von Einflüssen der Druckbedingungen (z.B. Druckbefeuchtungswasser, Tinte und Bildmuster), Trockenteperatur, Umgebungstemperatur und Papierqualität verändert. Zusätzlich wird, wenn Drucksachen gegen solche ausgetauscht werden, die keine horizontalen Perforationen erfordern, das Perforationsklingengehäuse 14 als ganzes entfernt, und ein Ausleichsgewicht wird anstelle des Perforationsklingengehäuses 14 angebracht, um Unwuchten vorzubeugen.
  • In dieser herkömmlichen, oben beschriebenen Vorrichtung zur Bildung von horizontalen Perforierungen muß das die Größe der Erstreckung der Perforationsklinge 13 nachgestellt werden. Zusätzlich muß jedes Mal, wenn die Drucksachen gegen solche, die keine horizontalen Perforationen erfordern, ausgetauscht werden, die Druckpresse angehalten werden oder das Perforationsklingengehäuse 14 als ganzes entfernt werden, was viel Arbeit und eine zeitaufwendige Operation erfordert und somit die Arbeitseffektivität der Presse und die Produktivität vermindert. Da das Perforationsklingengehäuse 14 häufig entfernt wird, werden seine Befestigungsbolzen beschädigt oder gelockert, oder eine Bedienungsperson kann vergessen, diese Bolzen anzuziehen. Die Perforationsklinge 13 wird aus Versehen durch Zentrifugalkraft von der Perforationswalze 7, die mit hoher Geschwindigkeit rotiert, entfernt, und es kann ein schwerer Unfall auftreten. Des weiteren kann die Bahn zerrissen und die Faltgenauigkeit herabgesetzt werden, wenn die obigen Operationen nicht ordentlich ausgeführt werden.
  • Eine Vorrichtung zur Bildung von horizontalen Perforierungen, die einen Einstellungsmechanismus zur Einstellung des Abstandes zwischen einer Perforationswalze und ihrer Gegenwalze umfaßt, ist aus der GB-A 511 784 bekannt. Bei dieser Vorrichtung ist jedoch die relative Drehung der beiden Walzen festgelegt, so daß Phasenfehler bei den horizontalen Perforationen auftreten, wenn der interaxiale Abstand zwischen den Walzen verändert wird.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Bildung von horizontalen Perforierungen für eine Bahnrotationspresse zur Verfügung zu stellen, mit der die Funktionsfähigkeit verbessert und die Ausfallzeit der Rotationspresse eliminiert werden kann, da Feineinstellung während des Betriebes bei hohen Geschwindigkeiten erfolgen kann, während eine Bedienungsperson den tatsächlichen Faltvorgang beobachtet.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Bildung von horizontalen Perforierungen für eine Bahnrotationspresse zur Verfügung zu stellen, mit der eine Papierverschwendung verringert werden kann.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Bildung von horizontalen Perforierungen für eine Bahnrotationspresse zur Verfügung zu stellen, mit der die Druckvorbereitungszeit verkürzt, die Produktivität gesteigert und der Arbeitsaufwand verringert werden kann.
  • Um die obigen Ziele der vorliegenden Erfindung zu verwirklichen, wird eine Vorrichtung zur Bildung von horizontalen Perforierungen für eine Rotationspresse geschaffen, bei der eine sich in axialer Richtung einer Perforationswalze erstreckende Perforationsklinge derart eingestellt ist, daß sie einer sich in axialer Richtung einer Gegenwalze erstreckenden Aufnahme bzw. Halterung der Perforationsklinge beim Rotieren der Perforations- und Gegenwalzen gegenübersteht, und horizontale perforationen durch die Perforationsklinge in einer Bahn gebildet werden, die zwischen den Perforations- und Gegenwalzen läuft, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Interaxialabstand-einstellende Einheit zum Einstellen des Abstandes zwischen den Achsen der Perforations- und Gegenwalzen, und eine die Perforationslage einstellende Einheit zum Ändern der Position einer horizontalen Perforation an einer Bahn in der Rotationsrichtung der Walzen oder umgekehrt umfaßt.
  • Damit wird, wenn die Perforationsklinge abgenutzt oder Drucksachen geändert werden in solche, die keine horizontalen Perforationen erfordern, der interaxiale Abstand zwischen der Perforationswalze und ihrer Gegenwalze eingestellt, und der Zwischenraum zwischen dem Perforationsklingenhalter und dem Papierhalter des Perforationsklingengehäuses kann automatisch angepaßt/eingestellt werden, um mit Veränderungen in den Bedingungen fertig zu werden, ohne das Perforationsklingengehäuse als ganzes zu entfernen. Des weiteren wird der interaxiale Abstand eingestellt, wenn eine Betätigungswelle der Interaxialabstandseinstelleinheit zum Einstellen des interaxialen Abstandes zwischen der Perforationswalze und ihrer Gegenwalze gedreht wird, und zur gleichen Zeit wird die phaseneinstellende Achse bewegt, um automatisch einen horizontalen Perforationsphasenfehler, der bei Einstellung des interaxialen Abstandes zwischen der Perforationswalze und ihrer Gegenwalze erzeugt wird, zu korrigieren. Selbst wenn die phaseneinstellende Welle gedreht wird, um die Phase der horizontalen Perforationen einzustellen, wird die Betätigungswelle für die interaxiale Abstandseinstellung nicht bewegt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Bildung von horizontalen Perforierungen für eine Rotationspresse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine teilweise weggebrochene Draufsicht der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung zur Bildung von horizontalen Perforierungen;
  • Fig. 3 ist eine Seitenansicht, die ein Getriebe zur Erklärung des Getriebekämmens, gesehen von derselben Seite wie in Fig. 1, zeigt;
  • Fig. 4(a) und 4(b) sind Seitenansichten, die eine Perforationswalze und Antriebsräder zeigen, um Veränderungen im Getriebekämmen bei Bewegung der Perforationswalze zu erklären;
  • Fig. 5 ist eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Perforationsklingengehäuses und eines Perforationsklingenhalters;
  • Fig. 6 ist eine Seitenansicht eines Getriebes, von derselben Seite aus gesehen wie Fig. 1, entsprechend einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 7 ist eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Bildung von horizontalen Perforierungen entsprechend einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 8 ist eine teilweise weggebrochene Vorderansicht der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform;
  • Fig. 9 ist eine Seitenansicht eines Getriebes, von derselben Seite gesehen wie in Fig. 1, entsprechend der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform;
  • Fig. 10 ist eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Bildung von horizontalen Perforierungen entsprechend einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 11 ist eine teilweise weggebrochene Vorderansicht der in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform;
  • Fig. 12 ist eine Seitenansicht eines Getriebes, von derselben Seite gesehen wie in Fig. 7, entsprechend der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform;
  • Fig. 13 ist eine Ansicht, die eine Getriebeanordnung entsprechend einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 14 ist eine Schnittdarstellung in Längsrichtung einer Vorrichtung zur Bildung von horizontalen Perforierungen gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 15 ist eine Ansicht, die eine Ganganordnung der in Fig. 14 gezeigten Ausführungsforin darstellt;
  • Fig. 16 ist eine schematische Seitenansicht einer konventionellen Vorrichtung zur Bildung von horizontalen Perforierungen für eine Rotationspresse.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Fig. 1 bis 5 zeigen eine Vorrichtung zur Bildung von horizontalen Perforierungen entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugnehmend auf Fig. 1 bis 5 ist eine Falt- oder Falzwalze 21, gebildet von Papierfalzwalzen, die mit einer Schneidewalze (nicht gezeigt) in Abwälzkontakt gebracht ist, von rechten und linken Rahmen 20 einer Falzeinrichtung drehgelagert getragen. Ein an einen Antrieb gekuppeltes Falzwalzengetrieberad 22 ist auf einem Endabschnitt der Falzwalze 21 angebracht. Eine Welle 23 ist stationär auf dem Rahmen 20 über der Falzwalze 21 getragen. Ein Schnecken- oder Schraubenrad 24, das in das Falzwalzengetrieberad 22 eingreift, ist auf die Welle 23 gepaßt. Eine phaseneinstellende Welle 26 einer phaseneinstellenden Einheit (die später in Einzelheiten beschrieben wird) an ihrem Endabschnitt ist axial über der Welle 23 beweglich, so daß eine Rotation der phaseneinstellenden Welle 26 begrenzt ist. Ein Schraubenrad 27, das in das Rad 24 eingreift, und ein Schraubenrad 28 sind integral auf der phaseneinstellenden Welle 26 fixiert, so daß sie auf der Welle 26 drehen aber nicht entlanggeschoben werden können. Eine Getriebewelle 29 erstreckt sich auf dem Rahmen 20 schräg über der phaseneinstellenden Welle 26. Ein in das Getrieberad 28 eingreifendes Schraubenrad 30 sitzt drehbar passend auf der Getriebewelle 29. Bezugszeichen 31 bezeichnet eine untere Quetschwalze, deren beide Enden drehbar vom rechten und linken Rahmen 20 getragen werden und deren eines Ende unter der Getriebewelle 29 angeordnet ist. Ein in das Rad 30 greifendes Schraubenrad 32 ist auf dem Endabschnitt der unteren Quetschwalze 31 angebracht. Die untere Quetschwalze 31 wird von der Falzwalze 21 angetrieben und rotiert in der durch einen Pfeil bezeichneten Richtung. Ein Paar Zylinder tragende Wellen 33 erstrecken sich auf den Rahmen 20 schräg unter beiden Endabschnitten der unteren Quetschwalze 31. Luftzylinder 35 werden von Trägern 34 getragen, die jeweils auf den Zylindern tragenden Wellen 33 mit geteilten Halterungen befestigt sind. Bezugszeichen 36 bezeichnen ein Paar rechter und linker Walzenarme, die jeweils schwenkbar von den Zylinder tragenden Wellen 33 getragen werden. Die durch Luftdruck der Luftzylinder 35 hin- und herbewegten Arbeitsenden von Kolbenstangen 37 werden jeweils an freien Endabschnitten der Walzenarme 36 getragen. Haltewalzen 38, die alle die gleiche Länge wie die untere Quetschwalze 31 haben, werden jeweils in den axialen Löchern der linken und rechten Walzenarme 36 drehbar getragen. Die Druckwalzen 38 stoßen bei Drehbewegung der Walzenarme 36 und Vorwärtsbewegung der Kolbenstangen 37 der Luftzylinder 35 gegen die untere Quetschwalze 31. Ein Rad 39 am Wellenendabschnitt greift in ein Rad 40, daß integral mit einem Rad 32 angebracht ist, so daß die Druckwalze 38 in einer entgegengesetzten Richtung zur unteren Quetschwalze 31 in einer durch Pfeil bezeichneten Richtung rotiert wird.
  • Ein Paar rechter und linker exzentrischer Lager 41 ist drehbar von den Rahmen 20 über der unteren Quetschwalze, die die oben angegebene Anordnung aufweist, getragen. Jedes exzentrische Lager 41 ist um einen Betrag, angedeutet durch das Symbol t zwischen einer Achse F eines äußeren Kreisumfangs 41a und einer Achse F1 eines inneren Kreisumfangs 41b, dezentriert. Eine Perforationswalze 42 ist drehbar von dem inneren Kreisumfang 41b der rechten und linken exzentrischen Lager 41 durch Rollenlager 43 getragen. Ein in das Rad 30 greifendes Walzenrad 44 ist auf dem Wellenendabschnitt der Perforationswalze 42 angebracht. Die Perforationswalze 42 wird vom Rad 30 angetrieben und rotiert in der durch einen Pfeil in Fig. 1 angegebenen Richtung. Die Struktur und der Schwenk-/Drehmechanismus der Perforationswalze 42 müssen später in Einzelheiten beschrieben werden.
  • Ein in das Rad 44 greifendes und über der Perforationswalze 42 befindliches Rad 46 ist drehbar auf einer Getriebe-Welle 45, die sich auf einem der Rahmen 20 erstreckt, angebracht. Eine obere Quetschwalze 47 wird drehbar von den rechten und linken Rahmen 20 getragen. Ein an seinem Wellenendabschnitt befestigtes Rad 48 greift in das Rad 46, so daß die obere Quetschwalze 47 in der durch einen Pfeil in Fig. 1 angegebenen Richtung rotiert. Eine Hebelwelle 49 wird drehbar in seitlicher Lage zur oberen Quetschwalze 47 von den rechten und linken Rahmen 20 getragen. Ein Hebel 50 ist an einem seitlichen Endabschnitt der Hebelwelle 49 durch geteilte Halterung befestigt. Bezugszeichen 51 bezeichnet einen Luftzylinder, der vom Rahmen 20 auf der Seite des Hebels 50 getragen wird. Ein Arbeitsende einer Kolbenstange 52 des Luftzylinders 51 wird vom freien Endabschnitt des Hebels 50 getragen. Gummiwalzen 54 werden drehbar von Walzenarmen 53 getragen, die an beiden Enden der Hebelwelle 49 befestigt sind. Bei dieser Anordnung wird die Hebelwelle 49 durch den Hebel 50 gedreht, wenn die Kolbenstange 52 des Luftzylinders 51 nach vorn bewegt wird. Die Gummiwalzen 54 werden durch die Walzenarme 53 in enge Berührung mit der oberen Quetschwalze 47 gebracht.
  • Das Rad 46 greift in das Rad 56, das auf einer Getriebewelle 55 angebracht ist, die sich auf dem Rahmen 20 in seitlicher Lage der Getriebewelle 45 erstreckt. Ein Paar rechter und linker exzentrischer Lager 57 ist drehbar auf den Rahmen 20 direkt unter der Getriebewelle 55 getragen. Jedes exzentrische Lager 57 ist zwischen einer Achse F2 eines äußeren Kreisumfangs 57a und einer Achse F3 eines inneren Kreisumfangs 57b um einen Betrag dezentriert, der durch das Symbol t1 dargestellt wird. Eine Walze 58, die mit der Walze 42 zusammenpaßt, wird drehbar von den inneren Kreisumfängen 57b der rechten und linken exzentrischen Lager 57 über Rollenlager 59 getragen. Ein in das Rad 56 greifendes Walzenrad 60 ist an einem Endabschnitt der Gegenwalze 58 angebracht. Die Gegenwalze 58 wird vom Rad 56 angetrieben und in einer Richtung, die durch einen Pfeil in Fig. 1 angedeutet wird, rotiert. Das heißt, die Gegenwalze 58 ist nicht direkt mit der Perforationswalze 42, die von dem Antrieb angetrieben wird, verbunden und wird vom Rad 46 der Perforationswalze 42 angetrieben. Eine horizontal perforierende Linie, die durch Verbinden der Achse F3 der Gegenwalze 58, die wie oben beschrieben angetrieben wird, und der Achse F1 der Perforationswalze 42 erhalten wird, wird horizontal ausgerichtet. Horizontales Perforieren wird von diesen Walzen 42 und 58 durchgeführt. Eine Perforationsklingenrille 42a, die einen rechteckigen Abschnitt aufweist, ist im äußeren Umfangsabschnitt der Perforationswalze 42 gebildet, um sich in axialer Richtung zu erstrecken. Ein Perforationsklingengehäuse 61 ist in der Perforationsklingenrille 42a gelagert. Das Perforationsklingengehäuse 61 umfaßt: eine längliche Perforationsklingenbasis 64, deren beide Endabschnitte auf der unteren Fläche der Perforationsklingenrille 42a durch Bolzen 63 über ein längliches plattenähnliches Abstandsstück 62 befestigt sind; einen Papierhalter 65, der die gleiche Länge aufweist wie die Perforationsklingenbasis 64 und mit der Basis 64 schwalbenschwanzförmig angeordnet ist; eine Halteplatte 66, die auf die Perforationsklingenbasis 64 geschraubt ist, um die Perforationsklingenbasis 64 und den Papierhalter 65 von beiden Seiten der Halteplatte 66 zu halten; und eine längliche plattenähnliche Perforationsklinge 68, die mit der Perforationsklingenrille 42a, die zwischen der Perforationsklingenbasis 64 und dem Papierhalter 65 gebildet wird, in Eingriff steht und durch eine Mehrzahl Bolzen 67 befestigt ist. Das distale Ende der Perforationsklinge 68 erstreckt sich vom Papierhalter 65 aus. Bezugszeichen 69 bezeichnet eine Einstellschraube, die schraubbar mit einem Schraubloch verbunden ist, das in der unteren Fläche der Perforationsklingenbasis 64 gebildet ist, um darin hin- und herbewegt zu werden. Eine Perforationsklingenaufnahmerille 58a, die einen rechteckigen Abschnitt aufweist, ist im äußeren Umfangsabschnitt der Gegenwalze 58 gebildet, um sich in deren axialer Richtung zu erstrecken. Längliche Perforationsklingenhalter oder -aufnahmen 71, die in Querrichtung geteilt und integral von einem Bolzen 70 gebildet werden, sind in der Perforationsklingenaufnahmerille 58a gelagert und auf der unteren Fläche der Perforationsklingenaufnahmerille 58a befestigt. Eine Rille 71a ist an der äußeren Stirnfläche des Perforationsklingenhalters 71 geformt, um das distale Ende der Perforationsklinge 68 auf zunehmen. Wenn die Bahn 1 zwischen den Walzen 42 und 58 hindurchläuft und das Perforationsklingengehäuse 61 dem Perforationsklingenhalter 71 gegenüberliegt, tritt bei dieser Anordnung die Perforationsklinge 68 mit der Rille 71a in Eingriff, um an einem vorgesehenen Falzabschnitt der Bahn 1 zu Perforierungen auszubilden.
  • Die Vorrichtung zur Bildung von horizontalen Perforierungen in obiger Anordnung beinhaltet eine interaxialabstandeinstellende Einheit zum gleichzeitigen Bewegen der Perforationswalze 42 und der Gegenwalze 58, um den interaxialen Abstand zwischen den Walzen 42 und 58 einzustellen. Das heißt, eine Betätigungswelle 75 ist drehbar in einer Halterung 74 getragen, die außerhalb des einen Rahmens 20 nahe der Perforationswalze 42 und dem axialen Loch, das in dem anderen Rahmen 20 gebildet ist, befestigt ist. Ein Griff 76 ist an einem verlängerten Endabschnitt der Betätigungswelle 75 befestigt. Gekrümmte Wellenzapfen-Aufnahmen 77 sind auf äußeren Umfangsabschnitten der rechten und linken exzentrischen Lager 41 durch jeweils eine Mehrzahl Bolzen 78 befestigt. Wellenzapfen 79 sind jeweils mit den Mittelabschnitten der Wellenzapfen-Aufnahmen 77 derart verbunden, daß sich polygonale Köpfe der Wellenzapfen 79 von den Wellenzapfen-Aufnahmen 77 nach außen erstrecken. Gekrümmte Wellenzapfen-Aufnahmen 80 sind an den äußeren Umfangsabschnitten der rechten und linken exzentrischen Lager 57 jeweils durch eine Mehrzahl Bolzen 81 befestigt. Wellenzapfen 82 sind jeweils derart mit den Mittelabschnitten der Wellenzapfen-Aufnahmen 80 so verbunden, daß sich polygonale Kopfabschnitte der Wellenzapfen 82 von den Wellenzapfen-Aufnahmen 80 nach außen erstrecken. Bezugszeichen 83 bezeichnet ein Lager, das zwischen dem korrespondierenden Paar Wellenzapfen 79 und 82 angeordnet und an dem entsprechenden Rahmen 20 befestigt ist. Schraubenwellen 84 werden jeweils drehbar von den den Lagern 83 getragen. Eine linksdrehende Schraube 84a einer jeden Schraubenwelle 84 wird drehbar in einem Schraubenloch des entsprechenden Wellenzapfens 79 hin- und herbewegt. Eine rechtsdrehende Schraube 84b einer jeden Schraubenwelle 84 wird drehbar in einem Schraubenloch des entsprechenden Wellenzapfens 82 hin- und herbewegt. Ein an einem Ende jeder Schraubenwelle 84 befestigtes Kegelrad 85 greift in ein entsprechendes Kegelrad 86 auf der Betätigungswelle 75. Wenn die Betätigungswelle 75 mit dem Griff 76 gedreht wird, um beide Schraubenwellen 84 durch Eingriff zwischen den Kegelrädern 85 und 86 zu drehen, werden die Wellenzapfen-Aufnahmen 77 und die Wellenzapfen-Aufnahmen 80 durch die Zapfen 79 und 82 durch Drehbewegung der linksund der rechtsdrehenden Schrauben 84a und 85a in entgegengesetzte Richtungen bewegt. Als Ergebnis werden die exzentrischen Lager 41 und 57 an Anschlußteilen der äußeren Kreisumfänge 41a und 57a gedreht. Die Achsen F1 und F3 der inneren Kreisumfänge 41b und 57b werden durch exzentrische Bewegung um die Achsen F und F2 der äußeren Kreisumfänge 41a und 57a gedreht. Das Perforationsklingengehäuse 61 und der Perforationsklingenhalter 71 werden in entgegengesetzten Richtungen bewegt, so daß ein Spalt zwischen dem Papierhalter 65 und dem Perforationsklingenhalter 71 eingestellt werden kann. Bei dieser Vorrichtung sind die Lagen der Räder 30, 46, 60 und 56 so bestimmt, daß eine Linie, die man erhält, wenn man den Mittelpunkt des Antriebsrades 30 für die Perforationswalze 42 und den Mittelpunkt des getriebenen Rades 46 verbindet, und eine Linie, die man erhält, wenn man das Walzenrad 60 der Gegenwalze 58 und das obere Rad 56 verbindet, fast senkrecht sind zu einer Linie, die man erhält, wenn man die Mittelpunkte der Walzen 42 und 58 verbindet. Die Achsen F1 und F3 werden von einer Lage, die der in einem Zustand (Fig. 1), in dem die Achsen F1 und F3 direkt unter den Achsen F und F2 angeordnet sind, entspricht, nach links und rechts bewegt. Bezugszeichen 85b bezeichnen Anschläge zum Begrenzen der Bewegung beider Enden jedes der Wellenzapfen-Aufnahmen 77 und 80, die auf der Seite des Rahmen 20 befestigt sind.
  • Die phaseneinstellende Einheit 25 wird nachfolgend beschrieben werden. Die phaseneinstellende Welle 26 wird so getragen, daß eine Drehbewegung begrenzt und eine Axialbewegung in Richtung auf den Rahmen 20 von einem Keil 87 ermöglicht wird. Eine einen Griff 89 aufweisende und von einem Lager 88 auf dem Rahmen 20 getragene Schraubenwelle 90 ist schraubbar mit dem Schraubenloch 26a, das an einem Ende der phaseneinstellenden Welle 26 gebildet ist, so verbunden, daß eine Axialbewegung des Schraubenloches 90 verhindert ist. Wenn eine Bedienungsperson den Griff 89 hält und dreht, um die Schraubenwelle 90 zu drehen, wird bei dieser Anordnung die phaseneinstellenden Welle 26 durch die Schraubwirkung axial hinund herbewegt, und das Rad 44 wird durch die Schraubradgetriebewirkung des Rades 28 ein wenig durch das Rad 30 bewegt. Die perforationswalze 42 wird entsprechend ein wenig gedreht, und die Phase der Perforationswalze 42 kann relativ zu der stationären Falzwalze 21 eingestellt werden. Bezugszeichen 91 bezeichnet einen Verriegelungsgriff, um die Schraubenwelle 90 bei Drehbewegung zu befestigen. Das Rad 24 auf der Welle 23 ist axial beweglich ausgebildet. Durch Axialbewegung des Rades 24 wird eine übergreifende Einstellung für eine parallele Faltoperation ausgeführt.
  • Die Funktionsweise der Vorrichtung zur Bildung von horizontalen Perforierungen in obiger Anordnung wird nachfolgend beschrieben. Die bedruckte und geförderte Bahn 1 wird von der oberen Quetschwalze 47 ausgegeben und zwischen der Perforationswalze 42 und der Gegenwalze 58 geführt. Nachdem die Bahn 1 die Perforationswalze 42 und die Gegenwalze 58 passiert hat, wird die Bahn 1 von der unteren Quetschwalze 31 zu einem Spalt zwischen der Falzwalze 21 und der Schneidewalze geführt. Von der Perforationsklinge 68 werden horizontale Perforierungen in der Bahn 1 ausgeführt, die die Perforationswalze 42 und die Gegenwalze 58 in Intervallen passiert, die jeweils einer Umfangslänge jeder der Walzen 42 und 58 jedesmal, wenn der Perforationsklingenhalter 71 der Rille 71a gegenüber befindet, entspricht. Die Bahn 1 wird an einer Perforationsstelle vom Falzzylinder 21 gefaltet bzw. gefalzt. So kann leicht eine ausgezeichnete Faltpräzision erreicht werden.
  • Wenn sich die Stärke der Bahn 1 verändert oder das distale Ende der Perforationsklinge 68 abgenutzt ist, muß der Spalt zwischen dem Papierhalter 65 und dem Perforationsklingenhalter 71 eingestellt werden. In diesem Fall hält und dreht die Bedienungsperson den Griff 76, um die Betätigungswelle 75 zu drehen. Wenn beide Schraubenwellen 84 durch Eingriff zwischen den Kegelrädern 85 und 86 synchron gedreht werden, werden die Wellenzapfen 79 und die Wellenzapfen-Aufnahmen 77 auf der Seite der Perforationswalze 42 entlang des Umfangs in einer Richtung entgegen der der Wellenzapfen 82 und der Wellenzapfen-Aufnahmen 80 bewegt. Als Ergebnis werden die exzentrischen Lager 41 und 57 an den Anschlußteilen der äußeren Kreisumfänge 41a und 57a gedreht. Die Perforationswalze 42 und die Gegenwalze 58 werden in entgegengesetzten Richtungen gedreht, so daß die Achsen F1 und F3 der inneren Kreisumfänge 41b und 57b um die Achsen F und F2 der äußeren Kreisumfänge 41a und 57a gedreht werden. Das Perforationsklingengehäuse 61 und der Perforationsklingenhalter 71 werden bewegt, und der Spalt zwischen dem Papierhalter 65 und dem Perforationsklingenhalter 71 wird eingestellt.
  • In diesem Fall sind bei der Vorrichtung nach dieser Ausführungsform eine Linie exzentrischer Richtung, die man erhält, wenn man die Achsen F1 und F verbindet, und eine Linie exzentrischer Richtung, die man erhält, wenn man die Achsen F3 und F2 verbindet, fast senkrecht zu einer horizontal perforierenden Linie, die man erhält, wenn man die Achsen der Walzen 42 und 58 verbindet. Wenn ein Zustand von Fig. 4(a) zu dem von Fig. 4(b) verändert wird, wird eine Änderung im interaxialen Abstand durch Dezentrierung effektiv angewendet als Erstreckungsbetrag der Perforationsklinge 68, wie durch Δx angezeigt wird. Da die Perforationswalze 42 und die Gegenwalze 58 gleichzeitig in entgegengesetzte Richtungen bewegt werden, wird zusätzlich ein Rotationsphasenunterschied, der im Antriebsrad bei Bewegung des Abstandes Δx erzeugt wird, gelöscht. Die Perforationsklinge 68 wird nicht von der Rille 71a des Perforationsklingenhalters 71 entfernt werden.
  • Eine Linie, die man durch Verbinden des getriebenen Rades 46 und des Schraubenrades 30, das in das Walzenrad 44 der Perforationswalze 42 greift, erhält, und eine Linie, die man durch Verbinden des Antriebsrades 56 und des Walzenrades 60 der Gegenwalze 58 erhält, sind fast senkrecht zu einer Linie, die um den Abstand Δx zu der Vertikalen winkelförmig beabstandet ist. Eine Veränderung Δa im interaxialen Abstand a zwischen dem Antriebsrad 44 und dem Schraubenrad 30 um einen in Fig. 4 gezeigten exzentrischen Betrag t und einen Anpassungswinkel φ kann minimiert werden. Ähnlich kann ein interaxialer Abstand zwischen dem Walzenrad 44 und dem getriebenen Rad 46 und ein interaxialer Abstand zwischen dem Antriebsrad 56 und dem Walzenrad 60 der Gegenwalze 58 minimiert werden.
  • Des weiteren ist die Perforationswalze 42 nicht direkt mit der Gegenwalze 58 verbunden, d.h. die Gegenwalze 58 wird vom Rad 56 angetrieben, das sich in fast derselben Richtung befindet wie die exzentrische Richtung. Dashalb kann eine Veränderung des interaxialen Abstandes zwischen den Walzen nicht direkt als eine Veränderung des interaxialen Abstandes zwischen den Rädern übermittelt werden.
  • Bezugnehmend auf Fig. 4(a) und 4(b) entsteht, wenn die Perforationswalze 42 um den exzentrischen Betrag t und den Einstellwinkel φ verschoben wird, eine Veränderung im Winkel θ zwischen der Perforationswalze 42 und dem Antriebsrad 30 zum Übertragen der Antriebskraft auf das Perforationswalzenrad 44, wodurch ein Rotationsphasenfehler ψ der Perforationsklinge 68 erzeugt wird. Bei der Vorrichtung dieser Ausführungsform entsteht auch ein Phasenfehler ψ bei der Gegenwalze 58, da der gleiche Veränderungsbetrag bei der Gegenwalze 58 in der entgegengesetzten Richtung zu der der Perforationswalze 42 auftritt. In diesem Fall wird jedoch die Perforationsklinge 68 durch den Phasenfehler ψ nicht aus der Rille 71a des Perforationsklingenhalters 71 entfernt.
  • Diese Ausführungsform verwendet Evolventenräder. Selbst wenn der interaxiale Abstand zwischen den Rädern verändert wird, kann ein ordentliches Kämmen erreicht werden. Wenn der normale interaxiale Abstand a verändert wird, wird ein Eingriffswinkel α verändert, und das Spiel c wird ebenfalls verändert. Wenn der interaxiale Abstand um Δa vergrößert wird, werden der Eingriffswinkel α und das Spiel c ebenfalls verändert. Bei dieser Ausführungsform kann, wie oben beschrieben, eine Veränderung Δc im Spiel des Rades im Hinblick auf den Abstand Δx minimiert werden, da die Richtung, die dem Abstand a entspricht, fast senkrecht zu der Richtung, die dem Abstand Δx entspricht, gesetzt wird. Da die Drehbegrenzungen der exzentrischen Lager 41 durch die Anschläge 85b begrenzt sind, überschreitet das Spiel außerdem einen für das Spiel vorgegebenen Bereich nicht.
  • Der Papierhalter 65 im Perforationsklingengehäuse 61 besteht aus weichem, elastischen Material und ist in der radialen Richtung der Perforationswalze 42 dehnbar. Selbst wenn der Abstand zwischen der Gegenwalze 58 und dem Perforationsklingengehäuse 61 einschließlich des Papierhalters 65 verändert wird, kann diese Veränderung als eine Veränderung im Papierhalter 65 absorbiert werden und ist daher nicht von einer Größenordnung, die die Qualität des Druckerzeugnisses nachteilig beeinflußt.
  • Fig. 6 ist eine Seitenansicht eines Getriebes entsprechend einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, gesehen von der gleichen Seite wie in Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 3. In der Ausführungsform von Fig. 6 ist das Rad 56 weggelassen, und stattdessen sind ein zu einem Rad 39 koaxiales Rad 56A und ein Rad 56B, das in ein Rad 60 greift, zum Antrieb der Gegenwalze 58 von der Antriebsseite einer Perforationswalze 42 vorgesehen. Eine Linie, die man erhält, wenn man die Mittelpunkte der Räder 60 und 56B verbindet, wird so angeordnet, daß sie fast senkrecht auf einer horizontal perforierenden Linie steht. Mit dieser Anordnung kann der gleiche Effekt wie in der voranstehenden Ausführungsform erhalten werden.
  • Fig. 7 bis 9 zeigen noch eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Genauer zeigt Fig. 7 eine Vorrichtung zur Bildung von horizontalen Perforierungen, wenn in Verbindung mit Fig. 1 betrachtet, Fig. 8 zeigt sie ensprechend Fig. 2, und Fig. 9 zeigt einen Zustand, wenn von der gleichen Seite wie in Fig. 1 betrachtet, um das Kämmen der Räder zu erklären. Gleiche Bezugszeichen wie in Fig. 1 bis 3 bezeichnen dieselben Teile in Fig. 7 bis 9, und auf eine detaillierte Beschreibung hiervon wird verzichtet.
  • In der Ausführungsform der Fig. 7 bis 9 ist eine der Betätigungswelle 75 der voranstehenden Ausführungsform entsprechende Betätigungswelle 100 schräg unter der Perforationswalze 42 angebracht und wird von rechten und linken Rahmen 20 getragen. Ein Griff 76 ist an der Betätigungswelle 100 angebracht. Ein Paar Kegelräder 101 ist auf der Betätigungswelle 100 nahe den rechten und linken Rahmen 20 angebracht. Die Kegelräder 101 greifen in Kegelräder 103, die auf sich jeweils parallel zu den rechten und linken Rahmen 20 erstreckenden Schneckenwellen 102 angebracht sind. Ein Walzenrad 44 der Perforationswalze 42, das in der voranstehenden Ausführungsform mit dem Rad 30 kämmt und von diesem angetrieben wird, ist vom Rad 30 gelöst. Das Walzenrad 40 wird von einem Antriebsrad 46 über Räder 104 und 105, die mit dem Rad 30 seguentiell kämmen, angetrieben. Ein Rad 60 auf der Seite einer Gegenwalze 58 wird von einem Schraubenrad 56, das das Rad 46 kämmt, angetrieben. Eine Linie, die man erhält, wenn man die Mittelpunkte der Räder 46 und 44 verbindet, und eine Linie, die man erhält, wenn man die Mittelpunkte der Räder 56 und 60 verbindet, stehen wie in der voranstehenden Ausführungsform fast senkrecht auf einer horizontal perforierenden Linie. Ein rechtes und ein linkes Paar Getriebewellen 45 und 55 sind auf den rechten bzw. linken Rahmen 20 angebracht. Kreisausschnittförmige Hebel 107 und 108 werden drehbar von den Getriebewellen 45 bzw. 55 innerhalb der korrespondierenden Rahmen 20 getragen. Die Perforationswalze 42 und die Gegenwalze 58 werden über Lager drehbar von den freien Endabschnitten der Hebel 107 und 108 getragen. Schneckenräder 109 und 110 sind an den freien Enden der Hebel 107 bzw. 108 gebildet. Diese Schneckenräder 109 und 110 kämmen jeweils im bzw. gegen den Uhrzeigersinn mit Schneckentrieben 111 und 112, die auf der entsprechenden Schneckenwelle 102 angebracht sind. Bezugszeichen 113 bezeichnen Anschläge zur Festlegung von Drehbegrenzungen der Hebel 107 und 108.
  • Wenn sich die Stärke der Bahn 1 ändert oder das distale Ende der Perforationsklinge 68 abgenutzt ist, muß der Spalt zwischen dem Papierhalter 65 und dem Perforationsklingenhalter 71 eingestellt werden. Bei obiger Ausführung hält und dreht in diesem Fall die Bedienungsperson den Griff 76, um die Betätigungswelle 100 zu drehen, und die Schneckenwellen 102 werden durch Kämmen zwischen den Kegelrädern 101 und 103 gedreht. Die Hebel 107 und 108 werden durch Kämmen mit den rechts- und linksdrehenden Schneckentrieben 111 und 112 bewegt und stellen dadurch den interaxialen Abstand zwischen der Perforationswalze 42 und der Gegenwalze 58 ein. Als Ergebnis werden das Perforationsklingengehäuse 61 und der Perforationsklingenhalter 71 bewegt, um den Spalt zwischen dem Papierhalter 65 und dem Perforationsklingenhalter 71 einzustellen. In diesem Fall sind eine Linie, die man erhält, wenn man die Mittelpunkte der Räder 46 und 44 verbindet, und eine Linie, die man erhält, wenn man die Mittelpunkte der Räder 56 und 60 verbindet, symmetrisch zueinander zum Bewegungsweg der Bahn 1. Selbst wenn die Walzen 42 und 58 bewegt werden, wird die Phase des Perforationsklingengehäuses 61 in Umfangsrichtung immer mit der Phase des Perforationsklingenhalters 71 in der gleichen Richtung in Übereinstimmung gebracht, und zwar wie in der voranstehenden Ausführungsform. Es ist daher leicht einsichtig, daß das Perforationsklingengehäuse 61 nicht entfernt zu werden braucht, wenn das Drucken auf Drucksachen umgestellt werden soll, die keiner horizontalen Perforation bedürfen, oder wenn der interaxiale Abstand eingestellt werden muß. Zusätzlich entsteht kein Problem im Kämmen der Räder 46, 44, 56, 60 und 105 u.ä., da die Hebel 107 und 108 um die Getriebewellen 45 und 55 gedreht werden.
  • Fig. 10 bis 12 zeigen noch eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Genauer zeigt Fig. 10 eine Vorrichtung zur Bildung von horizontalen Perforierungen entsprechend Fig. 7, Fig. 11 zeigt sie in Übereinstimmung mit Fig. 8, und Fig. 12 zeigt ein Getriebe, von der gleichen Seite aus gesehen wie in Fig. 1 entsprechend Fig. 9. Die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 7 bis 9 bezeichnen die gleichen Teile in Fig. 10 bis 12, und auf eine detaillierte Beschreibung davon wird verzichtet.
  • In der Ausführungsform von Fig. 10 bis 12 hat jede Schneckenwelle 102, die über entsprechende Kegelräder 101 und 103 mit einer Betätigungswelle 100 verbunden ist, die halbe Länge der Schneckenwelle 102 der Ausführungsform der Fig. 7 bis 9. Jeder Hebel 107, der über einen entsprechenden Schnekkentrieb 102 und ein entsprechendes Schneckenrad 109 mit der entsprechenden Schneckenwelle 102 verbunden ist, wird nur auf der Seite einer Perforationswalze 42 gedreht. Ein Walzenrad 44 der Perforationswalze 42 greift in ein Antriebsrad 30 und ein getriebenes Rad 46 und greift außerdem in ein Walzenrad 60 einer Gegenwalze 58 ein. Beide Enden der Perforationswalze 42 werden über Lager jeweils von den Hebeln 107 getragen. Ein Ende der Perforationswalze 42 ist über eine exzentrische Wellenkupplung, die im allgemeinen als Schmitt-Kupplung bezeichnet wird, mit einer am Rad 44 befestigten Welle verbunden. Bei der exzentrischen, als Schmitt-Kupplung bezeichneten Wellenkupplung 114 sind ein Stützabschnitt auf der Seite der Perforationswalze 42 und ein Stützabschnitt auf der Seite der Wellen, an der das Rad 44 befestigt ist, exzentrisch ausgebildet. Selbst wenn die Hebel 107 bewegt werden, verändert sich die Winkelphase der Perforationswalze 42 im Hinblick auf Rad 44 nicht.
  • Angenommen, ein Spalt zwischen dem Papierhalter 65 und einem Perforationsklingenhalter 71 muß wegen einer Änderung in der Stärke einer Bahn 1 oder einer Abnutzung des distalen Endes einer Perforationsklinge 58 eingestellt werden. Bei der obigen Anordnung hält und dreht in diesem Fall eine Bedienungsperson einen Griff 76, um die Betätigungswelle 100 und die Schneckenwellen 102 durch Kämmen mit den Kegelrädern 101 und 103 zu drehen. Die Hebel 107 werden durch Kämmen der Schneckentriebe 111 und der Schneckenräder 109 bewegt, um den interaxialen Abstand zwischen der Perforationswalze 42 und der Gegenwalze 58 einzustellen. Als Ergebnis werden ein Perforationsklingengehäuse 61 und ein Perforationsklingenhalter 71 bewegt, um den Spalt zwischen dem Papierhalter 65 und dem Perforationsklingenhalter 71 einzustellen. Da nur die exzentrische Wellenkupplung 114 exzentrisch ausgebildet ist, entsteht in diesem Fall kein Winkelphasenfehler zwischen der Perforationswalze 42 und dem Rad 44. Der gesamte exzentrische Fehler zwischen dem Perforationsklingengehäuse 61 und dem Perforationsklingenhalter 71 wird nur durch die exzentrische Bewegung verursacht. Das heißt, es tritt nur ein kleiner Fehler auf, und die Phase der Gegenwalze 58 braucht nicht eingestellt zu werden. Es ist festzuhalten, daß das Perforationsklingengehäuse 61 nicht entfernt zu werden braucht, wenn der Druck auf Drucksachen umgestellt wird, die keine horizontale Perforierung erfordern, oder wenn der interaxiale Abstand eingestellt werden muß. Da die Hebel 107 um die Wellen 45 gedreht werden, entsteht kein Problem beim Kämmen der Räder 46, 44 und 60.
  • Bei dieser Ausführungsform ist das Perforationsrad 44 über die exzentrische Wellenkupplung 114 mit der Perforationswalze 42 verbunden. Die Anzahl der Räder kann verringert und die Struktur vereinfacht werden. Wenn eine Schmitt-Kupplung als exzentrische Wellenkupplung verwendet wird, wird die Winkelgeschwindigkeit nicht verändert, selbst wenn eine exzentrische Bewegung ausgeführt wird, wodurch man Hochgeschwindigkeitsoperationen mit einem hohen Drehmoment beherrschen kann.
  • Fig. 13 ist eine Ansicht, die eine Getriebeanordnung entsprechend noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Bei dieser Ausführungsform ist ein Steuer- oder Synchronisationsriemen um eine untere Quetschwalze 47 und eine Gegenwalze 58 gelegt, wobei der Synchronisationsriemen durch die Spanner 115 und 116 straff gehalten wird. Die Anzahl der Räder kann weiter verkleinert werden.
  • Fig. 14 ist eine Längsschnittdarstellung einer Vorrichtung zur Bildung von horizontalen Perforierungen entsprechend noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Gleiche Bezugszeichen wie in der Ausführungsform von Fig. 2 bezeichnen die gleichen Teile in der Ausführungsform von Fig. 14, und auf eine detaillierte Beschreibung hiervon wird verzichtet. Die Getriebeanordnung dieser Ausführungsform ist die gleiche wie die von Fig. 3 und wird mit Bezug auf Fig. 3 beschrieben. Die Ausführungsform von Fig. 14 zielt darauf ab, einen Phasenfehler der horizontalen Perforation während der interaxialen Abstandseinstellung auszuschalten.
  • Der Phasenfehler wird mit Bezug auf die Getriebedarstellung von Fig. 15 beschrieben.
  • Bezugnehmend auf Fig. 15 wird ein Phasenfehler φ wie folgt definiert:
  • φ = θ&sub1;(1 +Z&sub1;/Z&sub2;) ...(1)
  • wobei Z1/8 die Anzahl Zähne des Antriebsrades 30, Z¼ die Anzahl Zähne des Perforationswalzenrades 44 und θ&sub1; ein Winkel ist, den man durch Bewegen der Perforationswalze erhält.
  • Der Bewegungsbetrag x der Perforationswalze wird wie folgt definiert:
  • x = {mn(Z&sub1; + Z&sub2;)/2cosβ&sub0;)tanθ&sub1; ...(2)
  • wobei mn das Radwinkelmodul und β&sub0; der Torsionswinkel ist. Wenn der Winkel θ&sub0; ausreichend klein ist, gilt die folgende Bedingung:
  • tanθ&sub0; θ&sub0;(rad);
  • damit kann der Phasenfehler wie folgt geschrieben werden:
  • θ&sub1; = [2xcosβ&sub0;/{mn(Z&sub1; + Z&sub2;)}] ...(3)
  • Eine Substitution von Gleichung (3) in Gleichung (1) eliminiert θ&sub1; und ergibt die folgende Gleichung für den Phasenfehler:
  • φ = {2cosβ&sub0;/mnZ&sub2;}x = C&sub1;x (rad) ...(4) mit C&sub1; = 2cosβ&sub0;/mnZ&sub2;
  • Das heißt, es ist offensichtlich, daß der horizontale Perforationsphasenfehler φ, der durch den Bewegungsbetrag x der Perforationswalze erzeugt wird, proportional dem Bewegungsbetrag x der Walze ist.
  • Die Anordnung dieser Ausführungsform wird mit Bezug auf Fig. 14 beschrieben. Eine phaseneinstellende Welle 26 ist von der Mitte aus in axialer Richtung in zwei Teile geteilt, und rechts- und linksdrehende Gewindeabschnitte sind in einem geteilten Abschnitt gebildet und mit einem breiten Rad 120 verbunden. Bezugszeichen 122 bezeichnet einen Führungsstift, der integral mit einer phaseneinstellenden Welle 26 gebildet und gleitend in ein Loch 26b eingepaßt ist, das in der anderen phaseneinstellenden Welle 26 ausgebildet ist. Ein in das Rad 120 greifendes Rad 123 ist auf eine Betätigungswelle 75 angebracht. Bezugszeichen 74 bezeichnet einen Halter zum gleitenden Tragen eines Wellenendabschnitts der phaseneinstellenden Welle 26. Wenn die Betätigungswelle 75 gedreht wird, wird die phaseneinstellende Welle 26, deren Drehbewegung durch einen Keil 87 begrenzt wird, durch Kämmen des Rades 120 mit dem Rad 123 bewegt. Andere Anordnungen sind die gleichen wie die in Fig. 2, und auf eine detaillierte Beschreibung davon wird verzichtet.
  • Wenn sich die Stärke der Bahn 1 ändert oder das distale Ende der Perforationsklinge 68 abgenutzt ist, muß bei obiger Anordnung der Spalt zwischen einem Papierhalter 65 und einem Perforationsklingenhalter 71 eingestellt werden. In diesem Fall hält und dreht eine Bedienungsperson einen Griff 76, um die Betätigungswelle 75 zu drehen, und eine Schraubenwelle 84 wird durch Kämmen der Kegelräder 85 und 86 synchron gedreht. Die Wellenzapfen 79 und 82 und die Wellenzapfen-Aufnahmen 77 und 80 einer Perforationswalze 42 und ihrer Gegenwalze 58 werden durch die Bewegung der rechts- und linksdrehenden Gewindeabschnitte 84a und 84b in entgegengesetzten Umfangsrichtungen bewegt. Die Perforationswalze 42 und die Gegenwalze 58 werden in entgegengesetzten Richtungen gedreht, und das Perforationsklingengehäuse 61 und der Perforationsklingenhalter 71 werden bewegt, um den Spalt zwischen dem Papierhalter 65 und dem Perforationsklingenhalter 71 einzustellen.
  • Bei Drehbewegung der Betätigungswelle 75 wird bei dieser Vorrichtung die phaseneinstellende Welle 75, deren Drehbewegung vom Keil 87 begrenzt ist, beim Kämmen der Räder 120 und 123 axial bewegt. Das Rad 44 wird durch das Rad 30 durch die Bewegung der Schraubverzahnung des Rades 28 leicht gedreht, so daß eine Phase der Perforationswalze 42 in Bezug auf eine angehaltene Falzwalze 21 eingestellt wird.
  • Der Phaseneinstellbetrag φ der Perforationswalze, der durch einen axialen Verschiebungsbetrag y der phaseneinstellenden Welle 26 bei der interaxialen Abstandseinstellung und Phaseneinstellung gegeben ist, wird wie folgt angegeben:
  • φ = (2y/Z&sub4;&sub4;) (Z&sub2;&sub8;sinβi/Z&sub2;&sub7; mi + sinβ&sub0;/m&sub0;) = C&sub2; y (rad)
  • mit C&sub2; = 2/Z&sub4;&sub4; x (Z&sub2;&sub8;sinβi/Z&sub2;&sub7; mi + sinβ&sub0;/m&sub0;) = cost ...(5)
  • wobei Z&sub2;&sub4;, Z&sub2;&sub7;, Z&sub2;&sub8; und Z&sub4;&sub4; die Anzahl der Zähne der Räder 24 und 27 bzw. der Räder 28 und 44 sind, mi das Quadraturmodul der Zähne jedes Rades 24 und 27, m&sub0; das Quadratmodul der Zähne jedes Rades 28 und 44, βi der Torsionswinkel jedes der Räder 24 und 27 und β&sub0; der Torsionswinkel jedes Rades 28 und 44 ist.
  • In diesem Fall kann die Phase in Proportion zum Verschiebungsbetrag y verändert werden.
  • Wie aus Gleichungen (4) und (5) ersichtlich, wird, wenn die Perforationswalze um x (mm) bewegt wird, die phaseneinstellende Welle 26 um y = (C&sub1;/C&sub2;)x (mm) bewegt und korrigiert dadurch den Perforationsphasenfehler.
  • Wenn ein Griff 89 gedreht wird, um nur die horizontale Perforierungsphase einzustellen, werden die geteilten phaseneinstellenden Wellen 26 gleichzeitig in axialer Richtung durch das Rad 120 bewegt, so daß auch die Phase verändert werden kann. Da das Rad 120 nur in axialer Richtung bewegt wird, verursacht in diesem Fall die axiale Bewegung des Rads 120 keine Umfangsbewegung des Rades 123.
  • Nach der vorliegenden, oben beschriebenen Erfindung ist die interaxiale abstandeinstellende Einheit zur Einstellung des interaxialen Abstandes zwischen der Perforationswalze und der Gegenwalze in der Vorrichtung zur Bildung von horizontalen Perforierungen für eine Rotationspresse enthalten, wobei die sich in axialer Richtung der Perforationswalze der Rotationspresse erstreckende Perforationsklinge so angeordnet ist, daß sie dem sich in axialer Richtung der Perforationsund Gegenwalze erstreckenden Perforationsklingenhalter bei Rotation der Perforations- und Gegenwalze entgegengesetzt ist, und es werden horizontale Perforierungen von der Perforationsklinge in einer Bahn, die zwischen der Perforationsund Gegenwalze läuft, gebildet. Zur Zeit der Bewegung des Perforationsklingengehäuses, z.B. zu der Zeit, wenn sich die Papierstärke ändert, braucht das Perforationsklingengehäuse nicht entfernt zu werden, anders als bei der herkömmlichen Vorrichtung, bei der ein Abstandsstück ersetzt wird. Nachdem die Initialisierung beendet ist, kann eine Feineinstellung bei hoher Geschwindigkeit erfolgen, während die Bedienungsperson die tatsächliche Faltung kontrolliert. Der Betrieb kann verbessert werden, und die Stillstandszeit der Presse kann erheblich verringert werden. Gleichzeitig kann der Papierabfall oder -schwund verringert werden. Wenn der Druck auf Drucksachen umgestellt wird, die keine Perforationen benötigen, braucht das Perforationsklingengehäuse nicht wie bei der herkömmlichen Vorrichtung entfernt zu werden. Das Perforationsklingengehäuse wird von der laufenden Bahn entfernt, während das Perforationsklingengehäuse mit der Presse verbunden bleibt, wodurch sich ein großer Vorteil ergibt. Zusätzlich wird der Bewegungsbetrag der Walze effektiv als ein Einstellungsbetrag der Erstreckung der Perforationsklinge gegeben.
  • Die Vorrichtung zur Bildung von horizontalen Perforierungen für eine Rotationspresse schließt die phaseneinstellende Einheit zur Bewegung der phaseneinstellenden Welle in axialer Richtung ein, um die Perforationswalze zu drehen und so die Phase der Perforationswalze in Umfangsrichtung einzustellen. Gleichzeitig wird die Betätigungswelle der interaxialen abstandseinstellenden Einheit mit der phaseneinstellenden Welle gekuppelt, so daß die Perforationsphase nicht von der genauen Phase abweichen wird, während eine Phaseneinstellung mit der Einstellung des Abstands zwischen der Perforationswalze und der Gegenwalze synchronisiert wird. Die Vorbereitungszeit kann verringert, die Produktivität erhöht und die Arbeit reduziert werden. Gleichzeitig wird der Papierabfall verringert.

Claims (8)

1. Eine Vorrichtung zur Bildung von horizontalen Perforierungen für eine Rotationspresse, bei der eine sich in axialer Richtung einer Perforationswalze (42) erstreckende Perforationsklinge (68) derart eingestellt ist, daß sie einer sich in axialer Richtung einer Gegenwalze (58) erstreckenden Aufnahme (71) der Perforationsklinge beim Rotieren der Perforations- und Gegenwalzen (42, 58) gegenübersteht, und horizontale Perforationen durch die Perforationsklinge (68) in einer Bahn (1) gebildet werden, die zwischen den Perforations- und Gegenwalzen (42, 58) läuft, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Interaxialabstand-einstellende Einheit zum Einstellen des Abstandes zwischen den Achsen der Perforations- und Gegenwalzen (42, 58) und eine die Perforationslage einstellende Einheit (25) zum Ändern der Position einer horizontalen Perforation an einer Bahn in der Rotationsrichtung der Walzen oder umgekehrt umfaßt.
2. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit zum Einstellen der Perforationslage (25) eine phaseneinstellende Welle (26) umfaßt, die zum Drehen der Perforationswalze (42) axial bewegt wird, wobei die phaseneinstellende Welle (26) bei einer Drehbewegung einer Betriebs- bzw. Betätigungswelle (75; 100) der Interaxialabstand-einstellenden Einheit bewegt wird.
3. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Interaxialabstand-einstellende Einheit weiterhin
einen an einem Gestell einer Falzmaschine befestigten Griff (76); erste, auf der Betätigungswelle (75; 100) angebrachte Kegelräder (86);
zweite, mit den entsprechenden ersten Kegelrädern kämmende Kegelräder (85; 103); und
Walzen-bewegende Mittel (41, 57, 77, 79, 80, 82, 84a, 84b; 102, 107, 108, 109, 110, 111, 112; 102, 107, 109, 111),
umfaßt.
4. Eine Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen-bewegenden Mittel (41, 57, 77, 79, 80, 82, 84a, 84b);
ein Paar rechter exzentrischer Lager (41, 57) und ein Paar linker exzentrischer Lager (41, 57);
jeweils an dem Paar rechter exzentrischer Lager (41, 57) bzw. dem Paar linker exzentrischer Lager (41, 57) befestigte Wellenzapfen-Aufnahmen (77, 80);
jeweils in den Wellenzapfen-Aufnahmen (77, 80) befestigte Wellenzapfen (79, 82); und
links- und rechtsdrehende, durch Gewinde in Schraubenlöcher der Wellenzapfen (79, 82) eingreifende und hin- und herbewegbare Schrauben (84a, 84b)
umfassen.
5. Eine Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen-bewegenden Mittel (102, 107, 108, 109, 110, 111, 112)
mindestens ein Paar mit mindestens der Perforationswalze (42) gekoppelter Hebel (107; 108);
Wellen (102), an denen die zweiten Kegelräder (103) angebracht sind;
an mindestens einem Paar Hebel (107; 108) geformte Schneckenräder (109, 110); und
mit den Schneckenrädern (109, 110) kämmende Schneckentriebe (111; 112),
umfassen.
6. Eine Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen-bewegenden Mittel (102, 107, 109, 111)
ein Paar rechter und linker, mit der Perforationswalze (42) gekoppelter Hebel (107);
rechte und linke Wellen (102), an denen die zweiten Kegelräder (103) angebracht sind;
jeweils an den linken und rechten Hebeln (107) geformte Schneckenräder (109); und
in die Schneckenräder (109) eingreifende Schneckentriebe (111),
umfassen.
7. Eine Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die phaseneinstellende Welle (26) eine einzige Welle umfaßt.
8. Eine Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die phaseneinstellende Welle (26) aus zwei durch einen Führungsstift (122) gekoppelten, geteilten phaseneinstellenden Wellen besteht, wobei an ihren zusammenpassenden Endabschnitten die geteilten phaseneinstellenden Wellen mit links- und rechtsdrehenden Gewindeabschnitten versehen sind, die mit einem breiten Getrieberad (120) kämmen, das weiterhin in ein auf der Betriebswelle (75) angebrachtes Getrieberad (123) eingreift.
DE69015266T 1989-07-14 1990-02-26 Apparat zum horizontalen Perforieren in Rotationspressen. Expired - Lifetime DE69015266T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1180600A JP2961425B2 (ja) 1988-08-26 1989-07-14 輪転印刷機の横ミシン目加工装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69015266D1 DE69015266D1 (de) 1995-02-02
DE69015266T2 true DE69015266T2 (de) 1995-05-18
DE69015266T3 DE69015266T3 (de) 1998-07-30

Family

ID=16086093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69015266T Expired - Lifetime DE69015266T3 (de) 1989-07-14 1990-02-26 Apparat zum horizontalen Perforieren in Rotationspressen.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5048387A (de)
EP (1) EP0407686B2 (de)
AT (1) ATE115913T1 (de)
DE (1) DE69015266T3 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327466A1 (de) * 1993-08-16 1995-02-23 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Querperforieren
DE19500929A1 (de) * 1995-01-16 1996-07-18 Zirkon Druckmaschinen Gmbh Einrichtung zur Steuerung von Falzvorgängen in Rollenrotationsdruckmaschinen
DE19518650C1 (de) * 1995-05-20 1996-10-24 Koenig & Bauer Albert Ag Schneidvorrichtung
DE19526507C2 (de) * 1995-07-20 1999-04-08 Wifag Maschf Messerzylinder mit verstellbarem Messerbalken
DE19736762C2 (de) * 1997-08-23 2000-05-25 Kocher & Beck Gmbh & Co Rotati Vorrichtung zum Stanzen, insbesondere von Etiketten
DE19746528A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-29 Schloemann Siemag Ag Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von Walzband
US6032558A (en) * 1998-03-20 2000-03-07 Marquip, Inc. Rotary knife with active vibration control
IT1302771B1 (it) * 1998-09-29 2000-09-29 Danieli & C Ohg Sp Cesoia a rotazione continua
EP1145791B1 (de) * 1999-06-04 2004-02-04 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Fliegende schere mit zylindrischem drehkörper
EP1072369B1 (de) * 1999-07-26 2003-09-17 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Phasenverstellung von Perforiereinrichtungen abhängig vom Falzmodus
DE19953906A1 (de) * 1999-11-10 2001-05-17 Sms Demag Ag Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von insbesondere dünnem Walzband
US6389941B1 (en) * 2000-04-14 2002-05-21 Marquip, Llc Rotary knife with electromagnetic active vibration control
US6756114B2 (en) * 2001-08-21 2004-06-29 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Moldable pellet based on the combination of synthetic cellulose fibers and thermoplastic polymers
US20030047049A1 (en) * 2001-09-13 2003-03-13 Baker John R. Method and apparatus for collecting uncut continuous materials and producing chopped continuous materials
US20030226431A1 (en) * 2002-06-05 2003-12-11 Marcel Motard Paper perforation system
US7121994B2 (en) * 2003-09-30 2006-10-17 Fpna Acquisition Corporation Assembly for and method of adjusting the phasing of folding rolls to create a fold in sheets of material
SE527838C2 (sv) * 2004-07-02 2006-06-20 Sandvik Intellectual Property En rotationskniv och en rotationsknivanordning försedd med en dylik rotationskniv
SE536109C2 (sv) * 2011-04-08 2013-05-07 Sandvik Intellectual Property Roterande skärande apparatur med vibrationsdämpningsmedel
SE536116C2 (sv) * 2011-04-08 2013-05-14 Sandvik Intellectual Property Roterande skärande apparatur med vibrationsdämpningsmedel
JP6198313B2 (ja) * 2013-10-01 2017-09-20 ホリゾン・インターナショナル株式会社 回転式打抜機
CN104097397B (zh) * 2014-07-14 2016-05-04 太阳机械股份有限公司 一种印刷机及其调节方法
ES2883418T3 (es) * 2014-12-04 2021-12-07 Bobst Mex Sa Grupo de transformación de un soporte plano y procedimientos de desmontaje y montaje de una herramienta rotativa en un grupo de transformación
ITUB20153933A1 (it) * 2015-09-28 2017-03-28 Cartes S R L Apparato per processare un materiale flessibile.
HUE039651T2 (hu) * 2015-10-06 2019-01-28 Sandvik Intellectual Property Forgó vágó berendezés beágyazott követõ egységgel
US11268243B2 (en) 2017-09-11 2022-03-08 The Procter & Gamble Company Sanitary tissue product with a shaped line of weakness
US11806889B2 (en) * 2017-09-11 2023-11-07 The Procter & Gamble Company Perforating apparatus and method for manufacturing a shaped line of weakness
US11806890B2 (en) 2017-09-11 2023-11-07 The Procter & Gamble Company Perforating apparatus and method for manufacturing a shaped line of weakness
DE102021101992A1 (de) 2021-01-28 2022-07-28 Manroland Goss Web Systems Gmbh Klemmleiste für Messerbalken
US11618177B1 (en) * 2022-04-12 2023-04-04 Bradley W Boesel Orbital knife

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1797448A (en) * 1925-11-03 1931-03-24 Hoe & Co R Cutting mechanism
GB511784A (en) * 1938-02-23 1939-08-24 Hoe & Co R Web cutting mechanism for printing machines
CH411943A (de) * 1962-04-14 1966-04-30 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Planoausleger für veränderliche Formate an Druckmaschinen
DE1246378B (de) * 1963-09-25 1967-08-03 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung in Beutelmaschinen zum Anbringen von in einer gebrochenen Linie verlaufenden Querperforationen in Werkstoffbahnen
US3590695A (en) * 1968-04-04 1971-07-06 Jiffy Mfg Co Sheet perforating and joining system
US3691810A (en) * 1971-05-25 1972-09-19 Tadeusz Sendzimir Individual eccentric control for mill screwdown
SE394622B (sv) * 1975-10-27 1977-07-04 Wifag Maschf Skeranordning for en falsapparat till rotationstryckmaskiner
US4063493A (en) * 1976-11-15 1977-12-20 H&H Industries, Inc. Rotary die cutting machine
US4450740A (en) * 1980-10-20 1984-05-29 Westvaco Corporation Rotary envelope cutting apparatus
DE3423275A1 (de) * 1984-06-23 1986-01-02 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zur einstellung des messerspaltes an trommelscheren
CH668031A5 (de) * 1985-05-17 1988-11-30 Grapha Holding Ag Vorrichtung zum querperforieren von papierbahnen.
EP0287848B1 (de) * 1987-04-23 1990-05-23 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Längsteil-Streifenschere

Also Published As

Publication number Publication date
EP0407686B2 (de) 1998-03-18
EP0407686B1 (de) 1994-12-21
ATE115913T1 (de) 1995-01-15
EP0407686A2 (de) 1991-01-16
US5048387A (en) 1991-09-17
EP0407686A3 (en) 1991-08-21
DE69015266T3 (de) 1998-07-30
DE69015266D1 (de) 1995-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69015266T2 (de) Apparat zum horizontalen Perforieren in Rotationspressen.
EP0621133B1 (de) Verfahren und Anordnung für einen Elektromotor zum Antrieb eines Drehkörpers, insbesondere des druckgebenden Zylinders einer Druckmaschine
EP0170111B1 (de) Umführtrommel für Bogendruckmaschinen, insbesondere Kartonmaschinen
EP0185965B1 (de) Bogenübertragungszylinder für Bogenrotationsdruckmaschinen
EP0177886B1 (de) Flexodruckmaschine mit mehreren Farbwerken und Formzylindern
DE60132295T2 (de) Unabhängiges Zylinderansteuersystem für eine lithographische Mehrfarbenpresse
DE3602084A1 (de) Bogenueberfuehrtrommel zwischen den druckwerken von rotationsdruckmaschinen
DE2703424C2 (de) Farbwerk für Offset-Druckmaschinen
CH648264A5 (de) Falzvorrichtung fuer rotationsdruckmaschinen.
DE2637795A1 (de) Antrieb fuer rotationsdruckmaschinen
DE2438483A1 (de) Einrichtung fuer ein vervielfaeltigungsoder kopiergeraet
CH616109A5 (de)
DE2202081A1 (de) Antriebs- und Traegervorrichtung fuer zylindrische Siebe von Druckmaschinen
EP0760274A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen von Perforiereinrichtungen
DE69009217T2 (de) Bogenfördergerät für einen Drucker.
EP0598677B1 (de) Einrichtung zur Vermeidung von Schwingungen in Druckmaschinen
DE10143042A1 (de) Vorrichtung zum Falzen von Druckexemplaren
EP0480879A1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der axialen Verreibungsbewegung von Reibwalzen
DE1561153C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Walzenabstandes an Falzmaschinen
DE3005715C2 (de) Dokumentendrucker mit einer Rahmenanordnung
DE3710872A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen anbringen von ausnehmungen oder loechern oder der entlueftung dienenden nadelloechern in eine kontinuierlich gefoerderte bahn
EP0384127B1 (de) Vorrichtung zur Umfangsregisterverstellung in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE10331605B3 (de) Verstellbar gelagerte Walze
EP1818300B1 (de) Querfalzeinrichtung eines Falzapparats einer Druckmaschine
DE4137897C1 (en) Machine for perforating webs - has cutter body moved axially on shaft of one traction rollers

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings