DE69011518T2 - Sattelanhänger. - Google Patents

Sattelanhänger.

Info

Publication number
DE69011518T2
DE69011518T2 DE69011518T DE69011518T DE69011518T2 DE 69011518 T2 DE69011518 T2 DE 69011518T2 DE 69011518 T DE69011518 T DE 69011518T DE 69011518 T DE69011518 T DE 69011518T DE 69011518 T2 DE69011518 T2 DE 69011518T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer
lever arm
semi
rear end
high position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69011518T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69011518D1 (de
Inventor
Jaakko Heikkinen
Markku Huttunen
Pentii Moilanen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rautaruukki Oyj
Original Assignee
Rautaruukki Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FI892419A external-priority patent/FI83944C/fi
Priority claimed from FI893020A external-priority patent/FI893020A/fi
Application filed by Rautaruukki Oyj filed Critical Rautaruukki Oyj
Application granted granted Critical
Publication of DE69011518D1 publication Critical patent/DE69011518D1/de
Publication of DE69011518T2 publication Critical patent/DE69011518T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/43Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using a loading ramp mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S9/00Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks
    • B60S9/14Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for both lifting and manoeuvring
    • B60S9/16Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for both lifting and manoeuvring for operating only on one end of vehicle
    • B60S9/20Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for both lifting and manoeuvring for operating only on one end of vehicle with fluid-pressure lift
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/43Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using a loading ramp mounted on the vehicle
    • B60P1/433Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using a loading ramp mounted on the vehicle the loading floor or a part thereof being movable to form the ramp
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • B60P1/6454Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar the load transporting element being shifted by means of an inclined ramp connected to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S9/00Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks
    • B60S9/02Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting
    • B60S9/10Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/06Semi-trailers
    • B62D53/061Semi-trailers of flat bed or low loader type or fitted with swan necks
    • B62D53/062Semi-trailers of flat bed or low loader type or fitted with swan necks having inclinable, lowerable platforms; Lift bed trailers; Straddle trailers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft den Sattelanhänger, der im einleitenden Abschnitt von Patentanspruch 1 definiert ist.
  • Dem Stand der Technik nach ist aus den Patentveröffentlichungen FI 77,187 und US 3,303,950 ein Anhänger bekannt, der am vorderen Ende direkt an der Zugmaschine angebracht ist. Beim Vorgang des Beladens und Entladens werden die am hinteren Ende des Anhängers befindlichen Stützfüße auf den Boden abgesenkt, und das hintere Achsaggregat des Mängers wird zum vorderen Ende desselben in die Nähe der Zugmaschine verschoben. Anschließend wird das hintere Ende des Anhängers mit Hilfe der Stützfüße zum Boden abgesenkt. Der Anhänger kann dann be- oder entladen werden.
  • Ein Problem bei dem beschriebenen Anhänger besteht darin, daß die Räder des hinteren Achsaggregats klein sein müssen. Unter dieser Voraussetzung kann das hintere Ende des Anhängers beim Be- und Entladen des Anhängers auf den Boden abgesenkt werden. Gewöhnliche hintere Achsaggregatanordnungen können damit bei diesem Anhänger nicht eingesetzt werden. Aufgrund der geringen Größe des hinteren Achsaggregats ist seine Tragkraft auch niedriger als normal.
  • Aus der US-Patentveröffentlichung 3,606,059 ist ein Anhänger bekannt, der ebenfalls an seinem vorderen Ende direkt an der Zugmaschine angebracht wird. Der Anhänger umfaßt zwei drehbar miteinander verbundene Elemente: den eigentlichen Anhänger und einen Hilfsrahmen, durch den der eigentliche Anhänger und die Zugmaschine miteinander verbunden werden. Zum Be- oder Entladen wird das Radachsaggregat unter dem Hilfsrahmen vom hinteren Ende des Anhängers zu seinem vorderen Ende verschoben, woraufhin der eigentliche Anhänger an seiner Gelenkverbindung gedreht werden kann, so daß sein hinteres Ende auf dem Boden aufliegt.
  • Ein Problem bei diesem Hänger besteht in seiner zweiteiligen Konstruktion; sie weist einen schweren Aufbau auf und ist in der Herstellung kostenaufwendig. Ein weiteres Problem besteht darin, daß der Neigungswinkel des Hängers beim Be- und Entladen groß ist und so das Bewegen der Last erschweren kann. Eine weiteres Problem besteht darin, daß sich ein derartiger Anhänger nur zur Bewegung von relativ kurzen Ladungen oder Paletten eignet.
  • Aus der finnischen Patentveröffentlichung FI 57,718 ist ein Anhänger bekannt, der an seinem vorderen Ende direkt an der Zugmaschine angebracht ist. Beim Be- und Entladen des Anhängers werden die Achsaggregate vom hinteren Ende des Anhängers zu seinem vorderen Ende verschoben, und die Zugmaschine wird mittels des Achsaggregats unter dem Anhänger hervorgezogen. Dadurch wird der Anhänger an seinem vorderen Ende weiter von dem hinteren Achsaggregat gestützt.
  • Ein Problem bei dem beschriebenen Anhänger besteht darin, daß die Zugmaschine mit besonderen Hilfseinrichtungen versehen sein muß, die die Zugmaschine im abschließenden Stadium der Verschiebung des hinteren Achsaggregats von dem Anhänger lösen. Ein weiteres Problem besteht darin, daß die Verschiebung des Anhängers schwierig ist, wenn der Anhänger sich in der Be- oder Entladeposition befindet und sein hinteres Ende abgesenkt ist.
  • Aus US-A-4,746,2611 das den naheliegendsten Stand der Technik darstellt, ist ein Anhänger bekannt, bei dem beim Be- und Entladen das hintere Achsaggregat aus seiner normalen hinteren Stellung zur Hälfte zur Vorderseite verschoben wird, woraufhin das hintere Ende des Anhängers mittels einer Schleppeinrichtung auf den Boden geschwenkt wird. Die Einrichtung besteht aus einem Hydraulikzylinder, der mit dem vorderen Ende des Anhängers und den Kupplungselementen der Zugmaschine verbunden ist. Der Anhänger wird beladen, indem die Ladung mittels einer Zugeinrichtung, die mit dem vorderen Ende des Anhängers verbunden ist, auf die Auflage des Anhängers gezogen wird.
  • Ein Problem bei dem oben beschriebenen Anhänger besteht darin, daß er sich nur zur Bewegung von Lasten eignet, die von dem Boden auf den Anhänger gehoben werden oder vom Anhänger auf den Boden abgesenkt werden. Darüber hinaus kann jegliche Unebenheit oder jegliches Nachgeben des Bodens oder eines anderen Untergrundes zu Problemen führen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die oben erwähnten Nachteile auszuschließen.
  • Der erfindungsgemäße Sattelanhänger ist durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gekennzeichnet.
  • Der erfindungsgemäße Sattelanhänger umfaßt eine Einrichtung zum Verschieben der Last, wie beispielsweise eines Containers, auf die Auflage des Anhängers und von der Auflage desselben herunter, sowie eine Einrichtung zum Verschieben des Achsaggregats in der Längsrichtung des Anhängers. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Sattelanhänger mit Elementen zum Anheben und Absenken sowohl des vorderen Endes als auch des hinteren Endes des Anhängers versehen ist, wobei mit diesen Elementen das vordere und das hintere Ende des Anhängers zum Be- oder Entladen des Anhängers unabhängig voneinander angehoben und abgesenkt werden können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung des Sattelanhängers enthalten die Einrichtungen zum Anheben und Absenken des vorderen Endes des Sattelanhängers einen Hebelarm, dessen freies Ende in Richtung des vorderen Endes des Anhängers gerichtet ist, sowie wenigstens eine Antriebseinheit, wie beispielsweise einen Hydraulikzylinder, die in bezug auf den Hebelarm an der dem Drehpunkt des Hebelarms gegenüberliegenden Seite mit dem Anhänger verbunden ist. Durch diesen Aufbau kann das freie Ende des Hebelarms zusammen mit dem mit ihm verbundenen Kupplungselement in die Nähe des vorderen Endes des Anhängers gebracht werden, und die Länge des Hebelarms bewirkt nicht notwendigerweise Einschränkungen für die Konstruktion.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung des Sattelanhängers befindet sich der zweite Drehpunkt des Hydraulikzylinders, der mit dem Hebelarm verbunden ist, in einem Abstand zum Drehpunkt des Hebelarms und über ihm, wenn sich der Hebelarm in seiner hohen Stellung befindet.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung des Sattelanhängers ist der Abstand zwischen den Drehpunkten im wesentlichen kürzer als die Gesamtlänge des Hebelarms.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung des Sattelanhängers befinden sich der Hydraulikzylinder und der Hebelarm in der hohen Stellung hintereinander und wenigstens annäherend parallel zueinander.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung des Sattelanhängers wird das freie Ende des Hebelarms in seiner hohen Stellung an dem Hänger gehalten, insbesondere an dem Stützelement, das mit dem Anhänger verbunden ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung des Sattelanhängers umfassen die Einrichtungen zum Anheben und Absenken des hinteren Endes des Sattelanhängers Stützfüße, die mit Fuß elementen verbunden sind, die in einem Abstand zum hinteren Ende des Anhängers am Drehpunkt angebracht sind, wobei der Abstand ungefähr der Gesamtlänge der Fußelemente entspricht, so daß sich die freien Enden der Fußelemente in der hohen Stellung in unmittelbarer Nähe des hinteren Endes des Anhängers befinden; sowie wenigstens eine Antriebseinheit, wie beispielsweise einen Hydraulikzylinder, die in bezug auf die Stützfüße an der dem Drehpunkt gegenüberliegenden Seite mit dem Anhänger verbunden ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung des Sattelanhängers befindet sich der zweite Drehpunkt des Hydraulikzylinders, der mit den Stützfüßen verbunden ist, in einem Abstand zum Drehpunkt der Fußelemente und darüber, wenn sich die Fußelemente in der hohen Stellung befinden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung des Sattelanhängers ist der Abstand zwischen den Drehpunkten im wesentlichen kürzer als die Gesamtlänge des Fußelementes.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung des Sattelanhängers befinden sich jeder Hydraulikzylinder und jedes Fußelement in der hohen Stellung hintereinander und wenigstens annähernd parallel zueinander.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung ist jedes Fußelement am abgeschrägten Teil am hinteren Ende des Anhängers angeordnet.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung des Sattelanhängers wird das freie Ende jedes Fußelementes in seiner hohen Stellung an dem Hänger gehalten.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung des Sattelanhängers befinden sich am hinteren Ende des Sattelanhängers Stützelemente, an denen jedes Fußelement in der hohen Stellung gehalten wird.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung des Sattelanhängers ist am freien Ende jedes Fußelementes ein Achsaggregat drehbar angordnet.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung des Sattelanhängers befinden sich die Räder des Achsaggregats wenigstens teilweise unterhalb der Fahrgestellkonstruktion, wenn sich die Fußelemente in der hohen Stellung befinden.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß eine gewöhnliche Zugmaschine zur Bewegung des erfindungsgemäßen Hängers geeignet ist. Daher wird für den Hänger keine Hilfsausstattung benötigt.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das hintere Achsaggregat des Hängers ebenfalls herkömmlichen Aufbau aufweisen kann. Es sind natürlich spezielle Einrichtungen zur Verschiebung und Arretierung des hinteren Achsaggregats erforderlich.
  • Darüber hinaus kann aufgrund der Erfindung der Anhänger beim Be- und Entladen mit der Zugmaschine verbunden sein.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sich der Anhänger leicht bewegen läßt und daß das Lenkverhalten der Fahrzeug-Anhänger-Kombination gut ist, auch wenn das hintere Ende des Anhängers in der Be- und Entladestellung auf den Boden abgesenkt ist.
  • Aufgrund der Erfindung kann die Höhe des vorderen Endes des Anhängers und/oder der Längsneigungswinkel je nach den Anforderungen eingestellt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der am vorderen Ende des Anhängers befindliche Hebelarm relativ leicht gebaut ist und das Gewicht des Anhängers nicht wesentlich erhöht.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der an dem Anhänger angebrachte Hebelarm relativ geringen Raum einnimmt.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Antriebseinheit des an dem Anhänger befindlichen Hebelarms vorteilhafterweise so angeordnet ist, daß sie von dem Fahrgestell des Anhängers geschützt wird.
  • Darüber hinaus ermöglicht aufgrund der Erfindung der Hebelarm ein großes Drehmoment, insbesondere zum Beginn seiner Anhebebewegung am vorderen Ende des Anhängers. Dies ist ein wichtiger Aspekt beim Anheben eines beladenen Anhängers am vorderen Ende.
  • Des weiteren werden mit der Erfindung mögliche seitliche Verschiebungen des Anhängers verhindert, indem der Hebelarm sicher gelenkig am Anhänger angebracht wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Auswirkungen etwaiger Unebenheiten des Untergrundes verringert werden können, indem das hintere Ende des Anhängers, das von den Stützfüßen gestützt wird, während des Beladens allmählich angehoben wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Antriebseinheiten, wie beispielsweise die Hydraulikzylinder, mit den Stützfüßen verbunden sind, so daß zum Beginn der Anhebewegung des hinteren Endes des Anhängers ein großes Drehmoment erzeugt wird, wenn der Anhänger mit der darauf befindlichen Last gezogen wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Räder oder ähnliche an den freien Enden der Stützfüße befindliche Elemente in der hohen Stellung zusammen mit dem hinteren Ende des Anhängers und insbesondere in Verbindung mit dem hinteren Träger als Transporträder dienen, wodurch die Verschiebung des Anhängers unter die Last problemlos ausgeführt werden kann, wenn das hintere Ende des Anhängers in der Beladestellung auf den Boden abgesenkt ist.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Einsinken der mit den Stützfüßen verbundenen Räder in den Boden beim Beladevorgang dadurch ausgeglichen werden kann, daß das hintere Ende des Anhängers, das von den Stützfüßen getragen wird, beim Beladevorgang allmählich angehoben wird, und daß, wenn erforderlich, ein Fuß mehr als der andere angehoben werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Stützfüße des Anhängers relativ geringen Raum einnnehmen.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Hydraulikzylinder des Anhängers einfach aufgebaut, leicht erhältlich und kostengünstig sind.
  • Des weiteren werden durch die Erfindung die mit den Stützfüßen verbundenen Hydraulikzylinder durch das Fahrgestell des Anhängers geschützt, so daß sie nicht beschädigt werden.
  • Darüber hinaus bildet aufgrund der Erfindung das hintere Ende des Anhängers eine kompakte und einfache Einheit.
  • Des weiteren ermöglicht die Erfindung die Verschiebung des Anhängers durch Achsaggregate sowohl in der hohen als auch in der niedrigen Stellung der Stützfüße.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sie vielseitig einsetzbar ist und sich für verschiedene Be- und Entladebedingungen eignet.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht im einfachen, stabilen und zuverlässigen Aufbau des Anhängers.
  • Im folgenden wird die Erfindung ausführlicher unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert, wobei:
  • Fig. 1 eine Kombination aus Fahrzeug und Sattelanhänger darstellt, wobei der Sattelanhänger der vorliegenden Erfindung entspricht;
  • Fig. 2 eine ausführliche Darstellung der Einrichtungen zum Anheben und Absenken des vorderen Endes des Sattelanhängers von der Seite gesehen und teilweise als Schnitt ausgeführt ist;
  • Fig. 3 eine ausführliche Darstellung der Einrichtungen zum Anheben und Absenken des vorderen Endes des Sattelanhängers von oben gesehen ist;
  • Fig. 4 eine ausführliche Darstellung der Einrichtungen zum Anheben und Absenken des hinteren Endes des Sattelanhängers von der Seite gesehen und teilweise als Schnitt ausgeführt ist;
  • Fig. 5 eine ausührliche Darstellung der Einrichtungen zum Anheben und Absenken des hinteren Endes des Sattelanhängers von oben gesehen ist;
  • Fig. 6 die Fahrzeug-Sattelanhänger-Kombination in Fig. 1 im Be- und/oder Entladezustand des Containers darstellt, wobei eine Ladeplattform verwendet wird;
  • Fig. 7 die Verschiebung eines Containers vom erfindungsgemäßen Sattelanhänger auf einen anderen Anhänger darstellt; und
  • Fig. 8 ein am Endes des Containters vorhandenes Verschiebungsrad darstellt.
  • In Fig. 1 ist mit dem Fahrzeug, d.h. mit der Zugmaschine 8, ein erfindungsgemäßer Sattelanhänger 1 verbunden. Der Sattelanhänger 1 umfaßt ein Achsaggregat 2, das in diesem Fall drei Achsanordnungen enthält; eine Einrichtung 3 zum Verschieben des Achsaggregats 2 in der Längsrichtung des Anhängers zwischen dem hinteren Ende 1b und dem vorderen Ende 1a; eine Einrichtung 4 zum Anheben des vorderen Endes 1a des Anhängers in der Auflage der Zugmaschine 8; eine Einrichtung 5 zum Anheben und Absenken des hinteren Endes 1b des Anhängers; eine Einrichtung 6 zum Verschieben einer Last, beispielsweise eines Containers 9, auf die Auflage des Anhängers 1 und von ihr herunter; und eine Kupplungseinrichtung 7 zur Verbindung der Zugmaschine 8 mit dem Anhänger 1.
  • Die Einrichtung 3 zum Verschieben des Achsaggregats 2 in der Längsrichtung B-B des Anhängers enthält beispielsweise Führungen, an denen das Achsaggregat 2 angebracht ist, sowie eine Verschiebungseinrichtung, wie beispielsweise einen Hydraulikmotor und eine angeschlossene Kraftübertragungseinheit, beispielsweise eine Kette mit einem Einziehrad (folding wheel) 3a (Fig. 5), mit der das Achsaggregat 2 an den Führungen des Anhängers 1 entlang bewegt werden kann.
  • Die Einrichtung 4 zum Anheben des vorderen Endes 1a des Sattenanhängers 1 in der Auflage der Zugmaschine 8 enthält einen Hebelarm 10, der drehbar am vorderen Ende 1a des Anhängers angebracht ist, sowie eine Einrichtung, beispielsweise wenigstens einen Hydraulikzylinder 11, die den Hebelarm 10 dreht. Das freie Ende 10a des Hebelarms ist lösbar mit der Zugmaschine 8 verbunden.
  • Die Einrichtung 5 zum Anheben und Absenken des hinteren Endes 1b des Anhängers 1 enthält Stützfüße 12, die mit Rädern 13 verbunden sind, wobei die Stützfüße am hinteren Ende 1b des Anhängers angebracht sind, sowie eine Einrichtung, beispielsweise wenigstens einen Hydraulikzylinder 14, die die Stützfüße 12 dreht. Die Stützfüße 12 können mittels der Zylinder 14 aus ihrer hohen Stellung in der Nähe des Anhängerfahrgestells 1 in die untere Stellung auf dem Boden oder einem anderen Untergrund gedreht werden, um das hintere Ende 1b des Anhängers anzuheben und abzusenken.
  • Die Einrichtung 6 zum Verschieben des Containers 9 auf die und/oder von der Auflage des Anhängers 1 umfaßt einen Transportschlitten 15, einen Hydraulikmotor 16 und Übertragungsketten 17. Der Transportschlitten 15 wird, von dem Fahrgestell des Anhängers 1 getragen, mit dem Hydraulikmotor 16 und den Übertragungsketten 17 vom vorderen Ende 1a zum hinteren Ende 1b und zurück verschoben. Der Transportschlitten 15 ist an dem Container 9 angebracht, und dadurch wird der Container 9 auf die Auflage des Anhängers 1 bzw. von der Auflage des Anhängers 1 herunter gezogen.
  • Die Kupplungseinrichtung 7 zur Verbindung der Zugmaschine 8 mit dem Anhänger 1 enthält einen Kupplungskopf (drawhead) 7a oder ein ähnliches Verbindungselement auf der Seite der Zugmaschine 8, und eine Kupplung (drawbar) oder ein anderes Verbindungselement 7 auf der Seite des Anhängers 1. Diese Kupplungselemente 7; 7a,7b können Elemente mit herkömmlichem Aufbau sein. Das Kupplungselement 7b ist drehbar am freien Ende 10a des Hebelelements 10 angebracht. Die Drehung des Elementes 7b wird vorteilhafterweise parallel zur vertikalen Ebene ausgeführt, die über die Längsachse C-C des Hebelarms 10 verläuft. Mit dem Kupplungselement 7b kann der Anhänger 1 lösbar an dem Kupplungskopf 7a der Zugmaschine 8 angebracht werden.
  • Die Einrichtung 4 zum Anheben des vorderen Endes Ta des Anhängers 1 wird unter Bezugnahme auf die Ausführungen in Fig. 2 und 3 erläutert.
  • Der Hebelarm 10 ist ein längliches, stabartiges Element. In seiner hohen Stellung ist der Hebelarm 10 wenigstens annähernd parallel zur Längsachse B-B des Anhängers. Darüber hinaus ist das freie Ende 10a des Anhängers zum vorderen Ende 1a des Anhängers 1 gerichtet. Der Hebelarm ist drehbar in der Nähe des vorderen Endes 1a des Anhängers 1 angebracht, so daß er aus der hohen Stellung in der Nähe des Fahrgestells des Anhängers 1 in einen geneigten Winkel α in bezug auf den Anhänger 1 gedreht werden kann, wodurch das vordere Ende 1a des Anhängers vom Niveau der Zugmaschine angehoben wird. Die Größe des Winkels α kann unterschiedlich sein, wobei seine maximale Größe vorteilhafterweise 30º bis 40º beträgt.
  • Am Hebelarm 10 ist eine Einrichtung zum Drehen desselben angebracht. In diesem Fall besteht die Dreheinrichtung aus zwei Druckfluidzylindern, vorteilhafterweise Hydraulikzylindern 11; 11a, 11b. Die Hydraulikzylinder 11a, 11b und der Hebelarm 10 befinden sich in der hohen Stellung hintereinander und annähernd parallel zueinander, wie dies beispielsweise aus Fig. 2 und 3 hervorgeht.
  • Die Hydraulikzylinder 11; 11a, 11b sind, von der Seite gesehen, im Punkt 18 am Hebelarm 10 angebracht, und am Fahrgestell des Anhängers 1, beispielsweise am Querträger 1c, im Punkt 19. Die Hydraulikzylinder 11a, 11b sind mittels der Drehachse 18a im Drehpunkt 18 am Hebelarm 10 angebracht. Der Drehpunkt 18 der Hydraulikzylinder 11a, 11b und des Hebelarms 10 sowie der Drehpunkt 20 des Hebelarms 10 und des Fahrgestells des Anhängers 10, beispielsweise der Querträger 1c, sind, von der Seite des Anhängers in Fig. 2 betrachtet, mit Abstand voneinander angeordnet. Die Linie D-D, die durch die Drehpunkte 18, 20 verläuft, ist wenigstens annähernd vertikal zur Hauptlängsachse C-C des Hebelarms 10. Der Abstand zwischen den beiden Drehpunkten 18, 20 ist im wesentlichen kürzer als die Gesamtlänge b des Hebelarms.
  • Die Hydraulikzylinder 11; 11a, 11b sind vorteilhafterweise kurze Standardzylinder. Sie sind mit dem Hebelarm 10 und dem Fahrgestell des Anhängers 1 verbunden, so daß das auf den Hebelarm 10 gerichtete Drehmoment so groß wie möglich ist und gleichmäßig über den gesamten Drehumfang von der hohen Stellung zum geneigten Winkel α verteilt ist.
  • Das freie Ende 10a des Hebelarms 10 wird in seiner hohen Stellung am Fahrgestell des Anhängers 1 gehalten. In Fig. 3 ist der Querträger 1d des Fahrgestells des Anhängers 1 mit Haltelementen, wie beispielsweise Halterungen 21 versehen, an denen der Hebelarm 10, insbesondere sein freies Ende 10a und sein Kupplungselement 7b in der hohen Stellung anliegen. Die Halterungen 21 können, wenn erforderlich, mit Arretierelementen versehen sein, oder sie können durch ein Arretierelement wie beispielsweise einen Bolzen und einen Splint ersetzt werden.
  • Die Einrichtung 5 zum Anheben und Absenken des hinteren Endes des Anhängers 1 wird unter Bezugnahme auf die Ausführungen in Fig. 4 und 5 beschrieben.
  • Die Stützfüße 12 des Anhängers 1 umfassen zwei längliche Fußelemente 12a, 12b. Die Einrichtung zum Drehen der Stützfüße 12 enthält zwei Druckfluidzylinder, vorteilhafterweise Hydraulikzylinder 14; 14a, 14b; 14c, 14d für jedes Fußelement 12a bzw. 12b. Jedes Fußelement 12a, 12b ist an der Seite des Anhängers 1 am Fahrgestell desselben hinter den hintersten Rädern 2a des Achsaggregats 2 angeordnet und angebracht. Jedes Fußelement 12a, 12b ist entweder separat oder gleichzeitig um seinen Kupplungspunkt herum, wie beispielsweise die Achse 23, aus der hohen Stellung in der Nähe des Fahrgestells des Anhängers 1 in die untere Stellung in einem Winkel β auf dem Boden oder einem anderen Untergrund (in Fig. 4 mit Strich-Punkt-Linien gekennzeichnet) drehbar, um das hintere Ende 1b des Anhängers 1 auf den Stützfüßen 12 aufliegen zu lassen. Die Stützfüße 12 können in der entgegengesetzten Richtung gedreht werden, wenn das hintere Ende 1b des Anhängers 1 abgesenkt werden soll oder nicht von den Stützfüßen 12 sondern vom Achsaggregat 2, der Ladeplattform oder dem Boden getragen werden soll.
  • Die Hydraulikzylinder 14a, 14b; 14c, 14d, sind, von der Seite gesehen an jedem Fußelement am Punkt 24 und am Fahrgestell des Anhängers 1 am Punkt 25 angebracht. Die Hydraulikzylinder sind am Drehpunkt 24 und mittels der Drehachsen 24a, 24b drehbar am Fußelement 12a, 12b angebracht. Der Drehpunkt 24 der Hydraulikzylinder 14a, 14b; 14c, 14d und des Fußelementes 12a, 12b sowie der Drehpunkt 22 des Fußelementes 12a, 12b und des Fahrgestells des Anhängers 1 sind von der Seite des Anhängers in Fig. 4 gesehen, in einem Abstand c zueinander angeordnet. Die Linie E-E, die durch die beiden Drehpunkte 22, 24 verläuft, ist wenigstens annähernd vertikal zur Hauptlängsachse der Fußelemente 12a, 12b. Der Abstand c zwischen den Drehpunkten 22, 24 ist im wesentlichen kürzer als die Gesamtlänge d des Fußelementes.
  • Die Hydraulikzylinder 14a, 14b; 14c, 14d sind, wie die in der Einrichtung 4 am vorderen Ende 1a des Anhängers verwendeten Zylinder vorteilhafterweise kurze Standardzylinder. Sie sind mit den Fußelementen 12a, 12b und dem Fahrgestell des Anhängers 1 verbunden, so daß das auf die Stützfüße 12 gerichtete Drehmoment so groß wie möglich ist und gleichmäßig über den gesamten Drehumfang von der hohen Stellung zur unteren Stellung verteilt ist.
  • In der hohen Stellung befinden sich die Hydraulikzylinder 14a, 14b; 14c, 14d und die Stützfüße 12, von der Seite gesehen, wie dies aus Fig. 4 ersichtlich ist, hintereinander und annähernd parallel zueinander und in einer solchen Stellung, daß die freien Enden 12c, 12d der Stützfüße zum hinteren Ende 1b des Anhängers 1 gerichtet sind. Darüber hinaus befindet sich das freie Ende 12c, 12d jedes Fußelementes 12a, 12b in der hohen Stellung in der unmittelbaren Nähe der Hinterkante des Anhängerfahrgestells, in diesem Fall des hinteren Trägers 1b. Dadurch befindet sich eine Längsseite des Fußelementes 12a, 12b in der hohen Stellung in der Nähe des oberen Niveaus F der Fahrgestellkonstruktion. Wenn das hintere Ende 1b des Anhängers abgeschrägt ist, so daß es zur Hinterkante, d.h. zum hinteren Träger 1g, hin schmaler wird, kann jedes Fußelement 12a, 12b in diesem abgeschrägten Teil des hinteren Endes 1b des Anhängers angeordnet werden.
  • Das freie Ende 12c, 12d jedes Fußelementes 12a, 12b wird in der hohen Stellung am hinteren Ende des Anhängers gehalten. In Fig. 4 und 5 ist der hintere Träger 1g des Anhängers mit Halteelementen, wie beispielsweise Halterungen 26, versehen, an denen das Fußelement, insbesondere sein freies Ende 12c, 12d in der hohen Stellung anliegt.
  • Am freien Ende 12c, 12d jedes Fußelementes 12a, 12b ist ein Achsaggregat 13a, 13b angebracht. Das Achsaggregat 13a, 13b ist drehbar am Fußelement angebracht, so daß es sich wenigstens in der Drehrichtung des Fußelementes frei bewegen kann und in verschiedenen Stellungswinkeln β des Fußelementes auf dem Boden aufliegen kann.
  • Das Achsaggregat 13; 13a, 13b jedes Fußelementes 12a, 12b besteht vorteilhafterweise aus zwei Paar Rädern 27a, 27b, die an der Achsaggregathalterung 28 angebracht sind. Diese Achsaggregathalterung 28 ist wiederum drehbar am freien Ende 12c, 12d des Fußelementes 12a, 12b an der Drehachse 29 angebracht.
  • Die Fußelemente 12a, 12b der Vorrichtung sind vorteilhafterweise im Chassis des Anhängers 1 angeordnet, so daß sich die Räder 27a, 27b des Achsaggregats 13; 13a, 13b wenigstens teilweise außerhalb des Unterteils des Anhängerfahrgestells 1 befinden, wenn die Fußelemente die hohe Stellung einnehmen (vgl. Fig. 4).
  • Der erfindungsgemäße Anhänger funktioniert wie folgt. Betrachten wir Fig. 6 und gehen davon aus, daß sich auf der Fahrzeug-Anhänger-Kombination keine Last 9 befindet. Zum Beginn des Beladeverfahrens werden die Stützfüße 12 aus der hohen Stellung in der Nähe des Anhängerfahrgestells in die untere Stellung gedreht. Wenn die Stützfüße 12 auf dem Boden aufsitzen, wird das Achsaggregat 13 in Längsrichtung des Anhängers vom hinteren Ende 1b zum vorderen Ende 1a verschoben, indem die Einrichtung 3 eingesetzt wird. Der Hebelarm 10 wird mittels der Hydraulikzylinder 11a, 11b in einen Winkel in bezug auf das Anhängerfahrgestell gedreht, wodurch das vordere Ende 1a des Anhängers in bezug auf die Zugmaschine 8 angehoben wird, ohne daß die Kupplungselemente 7; 7a, 7b voneinander getrennt werden. Anschließend wird das hintere Ende 1b des Anhängers auf die gleiche Höhe wie die Ladeplattform 30 gebracht, indem die Stützfüße 12 entsprechend gedreht werden. Die Einrichtung 6, insbesondere der Transportschlitten 15 zum Verschieben der Last auf die Auflage des Anhängers wird von dem vorderen Ende 1a des Anhängers zum hinteren Ende 1b verschoben, und anschließend wird der Transportschlitten 15 am Container 9 angebracht. Nunmehr kann der Container 9 mittels des Transportschlittens 15 auf die Auflage des Anhängers 1 gezogen werden, wie dies aus Fig. 6 ersichtlich ist. Die oben beschriebenen Schritte werden bezüglich der Stützfüße 12, des Achsaggregats 2 und des Hebelarms 10 in umgekehrter Reihenfolge wiederholt, so daß die Fahrzeug-Anhänger-Kombination mit der Last transportbereit ist, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist.
  • Fig. 7 stellt eine vorteilhafte Form des Einsatzes des Sattelanhängers 1 dar. In diesem Fall wird der erfindungsgemäße Anhänger 1 zum Entladen eines normalen Anhänger 31 eingesetzt. Das Abladen eines Containers von dem normalen Anhänger 31, wie auch sein Aufladen auf den Anhänger wird im Prinzip auf die gleiche Weise wie oben im Zusammenhang mit Fig. 6 beschrieben ausgeführt. Statt von der Ladeplattform 30 wird der erfindungsgemäße Sattelanhänger von einem anderen Anhänger 31 aus beladen. Dieser Einsatz ist besonders dann vorteilhaft, wenn große Lasten über lange Strecken transportiert werden, da ein erfindungsgemäßer Sattelanhänger 1 an einer Fahrzeugkarawane entlangfahren kann. Damit können große Mengen normaler Anhänger ohne Containerkran oder andere derartige Hilfseinrichtungen be- und entladen werden.
  • Bei den Ausführungen in Fig. 6 und 7 sind die Unterkanten 9a des Containers 9 mit Transporträdern 32 versehen. Von diesen Rädern getragen, kann die Bewegung des hinteren Endes des Containers flexibel und ohne Beschädigung der Ladeplattform 30 oder eines anderen Anhängers ausgeführt werden.
  • Es ist anzumerken, daß das hintere Ende 1b des Sattelanhängers 1 über den Punkt angehoben werden kann, an dem er sich befindet, wenn er auf dem hinteren Achsaggregat 2 aufliegt. Dies hängt von der Länge d der Fußelemente 12; 12a, 12b ab. Andererseits kann das hintere Ende 1b des Anhängers nach Verschiebung des hinteren Achsaggregates 2 auf den Boden abgesenkt werden, indem der Druck in den Hydraulikzylindern 14a, 14b; 14c, 14d abgesenkt wird, und indem die Fußelemente 12a, 12b sich um ihren Kupplungspunkt in Richtung des hinteren Endes 1b des Anhängers drehen. Der von dem Boden auf zuladende Container kann so durch Verschiebung des Anhängers mittels der Achsaggregate 2 unter den Container 9 auf die Auflage des Anhängers bewegt werden. Das Entladen findet in umgekehrter Reihenfolge statt.
  • Durch Änderung des Drucks in den Hydraulikzylindern 14a, 14b; 14c,14d nur eines Fußelementes 12a, 12b kann, wenn erforderlich, die seitliche Neigung des Anhängers verstellt werden, um beispielsweise die Unebenheit des Untergrundes auszugleichen. Wenn die freien Enden 12c, 12d der Fußelemente 12a, 12b der Vorrichtung mit Achsaggregaten 13a, 13b versehen sind, kann der Anhänger 1 mittels der Zugmaschine 8 von einem Ort zum anderen bewegt werden.
  • Die Erfindung ist nicht ausschließlich auf die oben beschriebene bevorzugte Ausführung beschränkt, sondern es sind viele Veränderungen innerhalb des Umfangs der Erfindungsidee möglich, die in den beigefügten Patentansprüchen definiert ist.

Claims (8)

  1. Sattelanhänger (1), der eine Einrichtung (6) zum Verschieben einer Last, wie beispielsweise eines Containers (9) auf die Auflage des Anhängers (1) und von der Auflage desselben herunter umfaßt; sowie eine Einrichtung (3) zum Verschieben des Achsaggregats (2) in der Längsrichtung des Anhängers, und Einrichtungen (10,11;12,14) zum Anheben und Absenken sowohl des vorderen Endes (1a) als auch des hinteren Endes (1b) des Anhängers, dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Einrichtungen zum Anheben des vorderen Endes (1a) des Sattelanhängers (1) einen Hebelarm (10) enthalten, dessen freies Ende (10a) in Richtung des vorderen Endes des Anhängers (1) gerichtet ist, sowie wenigstens eine Antriebseinheit, wie beispielsweise einen Hydraulikzylinder (11;11a,11b), die in bezug auf den Hebelarm (10) an der dem Drehpunkt (20) des Hebelarms (10) gegenüberliegenden Seite mit dem Anhänger (1) verbunden ist;
    - die Einrichtungen zum Anheben und Absenken des hinteren Endes (1b) des Sattelanhängers (1) Stützfüße (12) mit Fußelementen (12a,12b) umfassen, die an ihrem Drehpunkt (22) in einem Abstand zum hinteren Ende (1b) des Anhängers angebracht sind, der ungefähr der Gesamtlänge (b) des Fußelementes entspricht, so daß sich das freie Ende (12c,12d) des Fußelementes (12a,12b) in der hohen Stellung in unmittelbarer Nähe des Hinterkante (1g) des hinteren Endes (1b) des Anhängers befindet; sowie wenigstens eine Antriebseinheit, wie beispielsweise einen Hydraulikzylinder (14;14a,14b,14c,14d), die in bezug auf das Fußelement (12a,12b) an der dem Drehpunkt (22) gegenüberliegenden Seite an dem Anhänger (1) angebracht ist und mit deren Hilfe das vordere und das hintere Ende des Anhängers zum Beladen und Entladen des Anhängers unabhängig voneinander angehoben und abgesenkt werden können.
  2. 2. Sattelanhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der zweite Drehpunkt (18) des Hydraulikzylinders (11;11a,11b), d.h. der Punkt, der mit dem Hebelarm (10) verbunden ist, in einem Abstand a zum Drehpunkt (20) des Hebelarms, der im wesentlichen kürzer ist als die Gesamtlänge b des Hebelarms (10), und über ihm befindet, wenn sich der Hebelarm in der hohen Stellung befindet.
  3. 3. Sattelanhänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Hydraulikzylinder (11) und der Hebelarm (10) in der hohen Stellung hintereinander und wenigstens annähernd parallel zueinander befinden.
  4. 4. Sattelanhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der zweite Drehpunkt (24) des Hydraulikzylinders (14; 14b, 14c; 14d), d.h. der Punkt (24), der mit den Stützfüßen (2) verbunden ist, in einem Abstand a zum Drehpunkt (21) der Fußelemente (12a,12b), der im wesentlichen kürzer ist als die Länge b des Hebelarms (10), und unterhalb des Punktes (21) befindet, wenn sich die Fußelemente (12a,12b) in der hohen Stellung befinden.
  5. 5. Sattelanhänger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeder Hydraulikzylinder (14; 14a,14b, 14c,14d) und jedes Fußelement (12a,12b) in der hohen Stellung hintereinander und wenigstens annähernd parallel zueinander befinden.
  6. 6. Sattelanhänger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Fußelement (12a,12b) am abgeschrägten Teil am hinteren Ende (1b) des Anhängers angeordnet ist.
  7. 7. Sattelanhänger nach Anspruch 4 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende (12c,12d) jedes Fußelementes (12a,12b) ein Achsaggregat (13;13a,13b) drehbar angeordnet ist, so daß es sich wenigstens in der Drehrichtung des Fußelementes (12a,12b) frei bewegen kann.
  8. 8. Sattelanhänger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Räder (27a,27b) des Achsaggregates (13;13a,13b) wenigstens teilweise außerhalb des Unterteils des Anhängerfahrgestells befinden, wenn sich die Fußelemente (12a,12b) in der hohen Stellung befinden.
DE69011518T 1989-05-19 1990-05-21 Sattelanhänger. Expired - Fee Related DE69011518T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI892419A FI83944C (fi) 1989-05-19 1989-05-19 Stoedben till en paohaengsvagn.
FI893020A FI893020A (fi) 1989-06-20 1989-06-20 Slaepvagn.
PCT/FI1990/000141 WO1990014248A1 (en) 1989-05-19 1990-05-21 Semitrailer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69011518D1 DE69011518D1 (de) 1994-09-15
DE69011518T2 true DE69011518T2 (de) 1995-03-16

Family

ID=26158558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69011518T Expired - Fee Related DE69011518T2 (de) 1989-05-19 1990-05-21 Sattelanhänger.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5173028A (de)
EP (1) EP0472570B1 (de)
JP (1) JPH04505302A (de)
KR (1) KR920700953A (de)
AT (1) ATE109732T1 (de)
AU (1) AU637102B2 (de)
DE (1) DE69011518T2 (de)
DK (1) DK0472570T3 (de)
ES (1) ES2062525T3 (de)
RU (1) RU2012510C1 (de)
WO (1) WO1990014248A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9301816A (nl) * 1993-10-20 1995-05-16 Nch Hydraul Systemen Bv Transportwagen voor het op een laadvlak daarvan opnemen en daarvan afzetten van laadbakken en dergelijke.
AT409617B (de) * 1995-06-30 2002-09-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Speicherwagen zur speicherung von schüttgut
US6394734B1 (en) * 2000-02-10 2002-05-28 Donald R. Landoll Trailer having actuatable tail ramp
US7926831B2 (en) * 2009-04-22 2011-04-19 Brandy M. Blair Folding cargo deck assembly for a fifth-wheel truck
RU177901U1 (ru) * 2017-07-26 2018-03-15 Сергей Анатольевич БОЧЕНКОВ Полуприцеп
JP7157374B2 (ja) * 2018-08-01 2022-10-20 株式会社タダノ 車両運搬車
CN115257932B (zh) * 2022-07-16 2023-10-27 国网宁夏电力有限公司银川供电公司 电线杆登杆机器人

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US474261A (en) * 1892-05-03 Car-brake
DD26625A (de) *
US2171707A (en) * 1938-10-21 1939-09-05 Gilbert & Barker Mfg Co Liquid dispensing apparatus
FR76966E (fr) * 1959-10-22 1961-12-29 Cie Generale Electro Ceramique Perfectionnements aux connexions pour appareils tubulaires notamment pour condensateurs de puissance à haute fréquence
US3163306A (en) * 1961-05-17 1964-12-29 Utility Trailer Mfg Company Multiple unit trailers and containers
US3208615A (en) * 1962-08-21 1965-09-28 Lloyd J Wolf Flat bed trailer
GB1031603A (en) * 1962-10-24 1966-06-02 John Bridge Handling freight containers
US3235285A (en) * 1964-01-28 1966-02-15 Strick Trailers Vehicle with means to raise the rear thereof
US3303950A (en) * 1964-12-29 1967-02-14 Ronald K Jones Load transport vehicle
US3303615A (en) * 1965-02-12 1967-02-14 O'neal Larry Inflatable dock seal
US3719392A (en) * 1971-10-13 1973-03-06 A Russell Dump body vehicle
FR2185575B2 (de) * 1972-05-24 1974-09-27 Bennes Marrel
GB1450337A (en) * 1974-05-23 1976-09-22 Tractor Research Ltd Trailers
GB1473328A (en) * 1974-09-25 1977-05-11 Mackrill Eng Ltd D Vehicle stabilising means
DE2628060A1 (de) * 1975-06-23 1977-01-20 Bennes Marrel Sa Vorrichtung an einem lastkraftwagen zum aufnehmen und absetzen sowie zum kippen eines behaelters von der groesse eines wagenaufbaus
CA1029716A (en) * 1975-06-27 1978-04-18 Navarre A. Massey Load handling method and apparatus
DE3027117A1 (de) * 1980-07-17 1982-02-11 Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH, 7900 Ulm Aus einer zugmaschine und einem sattelanhaenger bestehender sattelzug
IT1146867B (it) * 1981-05-08 1986-11-19 Orazio Spanesi Perfezionamenti su carrelli per trainare automezzi in avaria
US4746261A (en) * 1987-02-02 1988-05-24 Landoll Corporation Self-loading tilt-bed trailer having transverse bed realignment means
FI86976C (fi) * 1987-11-13 1992-11-10 Orion Yhtymae Oy Behandlingsanordning foer containers, lastplattformer eller motsvarande
FI83944C (fi) * 1989-05-19 1991-09-25 Rautaruukki Oy Stoedben till en paohaengsvagn.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2062525T3 (es) 1994-12-16
ATE109732T1 (de) 1994-08-15
DE69011518D1 (de) 1994-09-15
WO1990014248A1 (en) 1990-11-29
EP0472570A1 (de) 1992-03-04
KR920700953A (ko) 1992-08-10
AU637102B2 (en) 1993-05-20
JPH04505302A (ja) 1992-09-17
US5173028A (en) 1992-12-22
EP0472570B1 (de) 1994-08-10
DK0472570T3 (da) 1994-12-27
RU2012510C1 (ru) 1994-05-15
AU5646290A (en) 1990-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69011518T2 (de) Sattelanhänger.
EP0241711B2 (de) Doppelstöckiger Kraftfahrzeugtransporter
EP1927505A2 (de) Lastzug zum Transport von Fahrzeugen, Zugmaschine und Anhänger hierfür, sowie Verfahren zum Beladen des Anhängers
DE2632492C3 (de) Transportfahrzeug zum Transport von Großbehältern
DE3822542A1 (de) Ladeanhaenger
EP0734902A1 (de) Selbstfahrendes sowie sich selbst auf- und abladendes Verladesystem für Container
DE2802267A1 (de) Lastzug zum transport von fahrzeugen, insbesondere von mittleren und schweren industriefahrzeugen
DE69106123T2 (de) Zusätzliche aufbausysteme für lastfahrzeuge.
DE69511673T2 (de) Auf Eisenbahnwagen transportierbare Rampen zum Verladen von Standard-Sattelaufliegern auf, aus besonderen Einheiten zusammengestellte, Züge
DE2628060A1 (de) Vorrichtung an einem lastkraftwagen zum aufnehmen und absetzen sowie zum kippen eines behaelters von der groesse eines wagenaufbaus
DE68922496T2 (de) Boot-trailer.
DE69002919T2 (de) Stütze für anhänger.
DE2147926A1 (de) Fahrzeug mit daran angebrachter Ladeplattform
DE29505618U1 (de) Selbstfahrendes und selbstauf- und abladbares Verladesystem für Container oder Wechselbrücken
DE10045169A1 (de) Teilbarer Sattelauflieger zum Transport von Lang-oder Kurzmaterial
DE60118992T2 (de) Aufliegeranhänger mit faltbarem Schwanenhals
DE1979482U (de) Sattelanhaenger, insbesondere tieflader.
WO1990005074A1 (de) Schiebeplateau für ein fahrzeug zum transportieren schwerer lasten, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE2263937C3 (de) Tiefladerfahrzeug, insbesondere Sattelschlepper mit Tiefladeranhänger
DE2908465A1 (de) Fahrzeug zum transport von personenkraftwagen
DE3152330A1 (de) Vehicle-towed container transporting device
DE29719229U1 (de) Sattelauflieger mit auskuppelbarem Lademodul
DE3211671A1 (de) Hebebuehne zum anbau an ein strassentransportfahrzeug und mit einer derartigen hebebuehne ausgeruestetes strassentransportfahrzeug
DE4228240C1 (de) PKW-Transportanhänger
DE620441C (de) Hebe- und Verschiebeeinrichtung zum Be- und Entladen von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee