DE6901019U - Werkzeug zur schraubbetaetigung von schrauben und muttern, sogenannte ratsche. - Google Patents

Werkzeug zur schraubbetaetigung von schrauben und muttern, sogenannte ratsche.

Info

Publication number
DE6901019U
DE6901019U DE6901019U DE6901019U DE6901019U DE 6901019 U DE6901019 U DE 6901019U DE 6901019 U DE6901019 U DE 6901019U DE 6901019 U DE6901019 U DE 6901019U DE 6901019 U DE6901019 U DE 6901019U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
recess
switching
segment
switch cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6901019U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER FINKELDEI WERKZEUGFABRI
Original Assignee
WALTER FINKELDEI WERKZEUGFABRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER FINKELDEI WERKZEUGFABRI filed Critical WALTER FINKELDEI WERKZEUGFABRI
Priority to DE6901019U priority Critical patent/DE6901019U/de
Publication of DE6901019U publication Critical patent/DE6901019U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/462Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
    • B25B13/463Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis a pawl engaging an externally toothed wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/02Screwdrivers operated by rotating the handle
    • B25B15/04Screwdrivers operated by rotating the handle with ratchet action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-ING. H. SONNET vW-WUpVeRTAL-BARMEI
m/h
Firma Walter Mnkeldei Werkzeugfabrik, 56 Wuppertal-Wiehlinghausen, Königs"berger Str. 1-17
Werkzeug zur Schraubtetatigung von Schrauben und Muttern, sogenannte Ratsche.
Die Neuerung "bezieht sich auf ein Werkzeug zur Sohraubbetätigung von Schrauben und Mutbern, auf eine sogenannte arbeitsrichtungsumschaltbare Ratsche, mit einem an seinem freien Ende als Anfaßhandhabe ausgearbeiteten Griffteil, der an seinem anderen Ende einen innenverzahnten Mitnehmer-Lagerring bildet, in welchem ein mit axialem Kupplungsfortsatz versehener Antriebskörper sowie ein außenverzahntes, auf einer stufenförmigen Sekantialaussparung des Antriebskörpers abgestütztes Schaltsegment als Kupplungsglied zwisohen dem Mitnehmer-lagerring und dem Antriebekörper vorgesehen ist, welches im Sinne
— 1 —
690101
seiner Entkupplung aus der mitnehmerlagerringseitigen Innenverzahnung federbelastet und durch ein von auß?n her bedienbares, als Schaltdeckel ausgebildetes Umschaltglied umschaltsteuerbar ist.
Arbeitrichtungsumstellbare Ratschen gemäß der eingangs beschriebenen Gattung sind beispielsweise aus der deutschen Patentschrift 1 252 997 bekanntgeworden. Sei der dort wiedergegebenen Ratsche wird zwar zur Arbeite^srichtungsumsteilung der Ratsche insbesondere des Schaltsegmentes die als Schaltdeckel ausgebildete Abdeckung der Ratsche benutzt, jedoch iat das hierzu erforderliche Umschaltmittel, die Feder, störanfällig, weil die Feder ständigen Schabebeanspruchungen durch den Antriebskörper unterliegt und damit die drohende Gefahr des Federbruches gegeben ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Neuerung besteht nun darin, eine Ratsche gemäß dem Gattungsbegriff unter Ausschaltung der vorbekannten Mangel zu verbessern und in ihrer Wirkfunktion noch sicherer zu
gestalten als dies bei einer Ratsche gemäß der deutschen Patentschrift 1 252 997 der Pail ist.
Erreicht wird das Ziel der Neuerung zunächst in vorteilhafter Weise im wesentlichen dadurch, daß einerseits zur Umschaltung des Schaltsegmentes dieses direkt mit dem Schaltdeckel im Eingriff steht, indem z.B. ein zweckmäßig sohaltsegmentseitiger axial gerichteter geradliniger stift- oder ähnlich gestalteter Eupplungsvorsprung mit einer korrespondierenden, in Achsverlängerung des sehaltsegmentseitigen KupplungsvorSprunges verlaufenden Gegen= kupplungsaussparung im Schaltdeckel zusammenwirkt, und daß anderseits zur Umschalt- bzw. Arbeitsstellungsarretierung eine bevorzugt in Axialriehtung wirkende und vorzugsweise antriebskörperseitig innerhalb einer Absatzstufe einer Sekantialaussparung aufgenommene Kugelschnappvorriohtung vorgesehen ist, die mit einem schaltdeckelseitig axial vorstehenden, sich mit Teilen seines Sehaftumfanges in den Arbeitsstellungen des Schaltsegmentes an der axial gerichteten AuBsparungswand der stufenförmigen
• t · ι
Sekantialauseparung ale Ansohlag für den Sohaltdeokel abstützenden Arretierstift zusammenwirkt.
Die duroh die Neuerungsausführung vorgeschlagene direkte, senkrecht geradlinige Verbindung zwischen dem Schaltsegment und dem Sohaltdeokel wird die Funktion ■ des Werkzeuges insofern vorteilhafter und sicherer
gestalten, als jetzt bei dieser neuen Ratsche Störungen, die bei der voi'bekannten Ratsche durch ein Sehabeb3anspruohungen unterliegenden Zwischenglied entstehen können, überhaupt nicht mehr in Erscheinung treten·
Die Neuerung kann nun in einer vorteilhaften Ausführung beispielsweise dadurch verwirklicht / werden, daß zur Direktverbindung zwisohen Sehalt-
segment und Schaltdeckel fest im Sohaltsegment ein einseitig in Richtung auf den Sohaltdeokel vorstehender, in sioh starrer Kupplungszapfen vorgesehen ist, der mit Spiel mit einer durch diesen Zapfen und der vertikalen Mittellängsachse des Deckels gelegten Ebene mit einer schaltdeckelseitigen
-A-
r*
1019
• · t
axialen Gegenauesparung eingreifend zusammenwirkt.
Es ist selbstverständlich auch die kinematische Umkehrung dieser Lösung möglich, wobei dann ein schaltdeckelseitiger Kupplungsvorsprung in eine schaltsegmentseitige Gegenaussparung eingreifen würde. Dabei können die Kupplungsvor= sprünge als Schaltübertragungsmittel sowohl einstückig mit dem betreffenden Bauelement ausgebildet, oder aber mit diesem zu einer einheitlichen Baueinheit vereinigt sein.
Neben der Verwendung eines in sich starren Verbindungsgliedes zwischen dem Schaltsegment und dem Schaltdeckel könnte eine äquivalente Ausführung
\) ihren Niederschlag auch darin finden, daß zur Direktverbindung zwischen dem Sehaltsegment und dem Schaltdeckel ein in Richtung quer zu seiner Längsmittelachse eigenelastisches bzw. rückfederndes,
N eine Art Federstabeigenschaften aufweisendes Kupplungsglied vorgesehen ist, das einenends innerhalb einer schaltsegmentseitigen axialen Lageraufnahme und
andernends innerhalb einer Schaltdeakelaussparung eingesteckt aufgenommen ist, wobei bevorzugt dieses federnde Kupplungsglied als sich wenigstens über Teile seiner axialen Länge verjüngende Schraubenfeder, z.B. als Stufen-Schraubenfeder ausgebildet ist, und daß dabei die Federaufnahmen entsprechend den Durchmessern der Schraubenfederstufen bei einem schließenden Federeingriff angepaßt sind, wobei die die Schraubenfederstufe größeren Durchmessers aufnehmende Federaussparung eine die Schraubenfederstufe übersteigende eigene axiale Tiefe besitzt und dabei die Schraubenfederstufe kleineren Durchmessers auf Teilen deren axialer Länge mit Radialspiel übergreift.
Ein so gestaltetes Verbindungsglied hat den außerordentlichen Vorteil, das Schaltsegment nicht nur im Sinne einer Entkupplung aus der Innenverzahnung des Mitnehmer-Lagerringes heraus zu belasten, sondern bewirkt ferner in der Arbeitsstellung das jeweils der erste Angriffzahn des Schaltjegmentes dicht an der Innenverzahnun;^ des
Mitnehmer-Lagerringes verbleibt, so daß in Arbeits- bzw. Mitnahmerichtung kein toter Lauf entsteht.
Im Rahmen der Neuerung ist es für die vorerwähnten Fälle weiterhin von Bedeutung, daß die Kugelschnappvorrichtung zur Arbeitsstellungsarretierung innerhalb einer Absatzstufe einer SekantiäLausspscrung des Antriebskörpers vorgesehen ist und mit einem schaltdeckelseitigen Arretierstift zusammenwirkt. Dadurch kann nämlich die axial verlaufende Aussparungswand der antriebskörperseitigen Sekantialaussparung gleichzeitig als Anschlagmittel für den schaltdeckelseitigen Arretierstift benutzt werden, damit der Schaltdeckel ebenfalls eine Anschla'-jarretierung in den einzelnen Schalt arbeit s st ellung 3ii erhält. Arbeitsstellungsgerecht angeordnete Rastaussparungen zur Arretierung werden dadurch entbehrlich.
Im übrig"" sind Ausführungsbeispiele des lTeuerungs~egenstandes auf den beiliegenden Zeichnungen wiedergegeben; dabei zeigen:
69 Oll)
Fig. 1 die neue Ratsche in einer Zusammenstellung im Achsschnitt wiedergegeben,
Fig. 2 eine Draufsicht hierzu mit abgenommenem Schaltdeckel,
Fig. 3 die neue Ratsche in ihren Einzelteilen axial auseinandergezogen,
Fig. 4 die Ratsche in einer möglichen Arbeitsstellung gezeichnet,
Fig. 5 die Ratsche in einer Ruh·- bzw. Außerbetriebsstellung ,
Fig. 6 die Ratsche in Ihrer anderen möglichen Arbeitsstellung wiedergegeben,
Fig. 7 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung einer gegenüber dieser abgewandten Ratsche, und
Fig. 8 eine Zusammenstellungszeichnung dieser Hatschenausführung im Achsschnitt·
Bei den wiedergegebenen Ratsohenausführungen ist jeweils mit 10 der Griffteil der Ratsche bezeichnet, der an seinem einen Ende als - nioht dargestellte - Anfaßhandhabe ausgebildet ist, während sein anderer Endteil einen Mitnehmer-Lagerring 10a I bildet, der eine Innenverzahnung 11 aufweist. Im Innern dieses Lagerringes 10a ist ein Antriebskörper aufgenommen, welcher einen einseitig vorstehenden axialen Fortsatz 12a als Kupplungsglied zu einem zu bedienenden Werkzeug, ζ.Β, einem Steckschlüsseleinsatz od· dgl. aufweist. Dieser Antriebskörper 12 besitzt stufenförmig abgesetzte Sekantialaussparungen 13 und 26, 27» wobei in der Aussparung 13 ein Schaltsegment 14« welches mit einer Außenverzahnung 15 versehen ist, lagert. Durch einen schraubengesicherten Absohlußdeokel 16, der als Schaltdeckel ausgebildet ist, wird die Ratsche oberseitig verschlossen.
Je nach Stellung des Schaltsegmentes 14, wie dieses aus den Fig. 4-6 hervorgeht, kann mit
69 β U)
dieser Ratsche entweder in der einen oder aber in einer entgegengesetzt hierzu gerichteten anderen Arbeitsrichtung gearbeitet werden.
Die Arbeitsrichtungsumstellung erfolgt über den Schaltdeekel 16. Neuerungsgemäß ist nun dieser Schaltdeckel 16 als Umschaltglied mit dem Schaltsegment 14 direkt verbunden, indem beispielsweise ein einseitiger Vorsprung, beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1-6 ein eingesetzter, in sich starrer Kupplungszapfen 17 des SchaltSegmentes in eine entsprechende achsfluchtend über diesem vorgesehene Gegenauspparung 18 des Schaltdeckels eingreift, und zwar mit einem radialen Bewegungespiel. Durch diese Anordnung kann durch Drehbetätigung des Schaltdeckels 16 das Schaltsegment direkt bedient, z.B. aus der in fig. 4 dargestellten einen Arbeitslage über die eingriffsfreie Stellung nach Fig. 5 in die in Fig«. 6 whergegebene andere Arbeitslage gebracht werden.
Diese Direktverbindung kann gemäß den Fig. 7 und 8 in einer abgewandelten Ausführung auch
- 10 -
dadurch erfolgen, daß anstelle eines Kupplungsbolzens 17 ein Federstabeigensohaften aufweisendes Kupplungeglied in Gestalt einer stufenförmig verjüngten Schraubenfeder 117 vorgesehen ist. Diese Schraubenfeder 117 greift mit ihrem Stufenteil 117a größeren Durohmessers in die Federaufnahme 23 des Schaltsegmentes 14 ein, während der Stufenteil 117b kleineren Durchmessers in der sohaltdeckelseltlgen Federaufnahme 18 aufgenommen ist. Dieses Kupplungsglied 117 unterliegt quer zur Federlängsaohse wirkenden Kräften und ist in der Lage, weioh zu schalten, das Schaltsegment 14 im Sinne einer Entkupplung zu j belasten und distanzausglelohend zu wirken.
Die Arretierung der einzelnen Arbeitsstellungen erfolgt durch eine Kugelschnappvorrichtung 19» 20. Diese Kugelschnappvorrichtung ist antriebskörperseitig innerhalb der Absatzstufe 26 der Sekantialaussparung 26, 27 vorgesehen und besteht im wesentlichen aus einer Kugel 19 und einer Feder 20. Beide Bauelemente sind in der Axialaussparung 21 der Absatzstufe 26 aufgenommen und hierin gesichert.
tu
• · I . i
Die Kugel 19 arbeitet sohaltdeekelseitlg mit einem einseitig vorstehenden Arretierstift 22 zusammen, der in den einzelnen Betriebestellungen mit seinem Schaft sin der Aussparungswand 27 zur Anlage kommt und damit den Anschlag für den Schaltdeolcel 16 bildet·
C Damit auch bei der Ausführung gemäß den
Pig. 1-6 das Schaltsegment H im Sinne seiner Entkupplung aus der Innenverzahnung 11 des Mitnehmer-LagerrInges 10a belastet ist, verwendet man eine Feder 24ι welche in einem Jederkanal 25 aufgenommen istι der sich im Schaltdeckel 16 in einer Radialebene verlaufend befindet und in die axiale Kupplungögliedaufnähmeöffnung 18 mündet«
/- Bs versteht sich von selbst, daß die dargestell
ten und beschriebenen Ausführungsformen nur als mögliche Ausführungsbeispiele für die praktische 7erwirkliohung der Neuerung anzusehen sind. Ss ließen sich vielmehr auoh noch Abwandlungen, insbesondere im Hinblick auf die direkte achsfluchtende Verbindung zwischen Schalteegment und Schaltdeckel verwirklichen.
— 11 —
Ö901019

Claims (5)

Sohutzanoprttohe j
1. Werkzeug zur Schraubbetätigung von Schrauben und Muttern, sogenannte arbeitsriohtungsumsohaltbare Ratsohe« mit einem an seinem freien Ende als Anfaßhandhabe ausgearbeiteten Griffteil, der an seinem anderen Ende einen innenverzahnten Mitnehmer-Lagerring bildet, in welchem ein mit axialem Kupplungsfortsatz versehener Antriebskörper sowie ein außenverzahntes, auf einer stufenförmigen Sekantialaussparung des Antriebskörpers abgestütztes Schaltsegment als Kupplungsglied zwischen dem Mitnehmer-Lagerring und dem Antriebskörper vorgesehen ist, welches im Sinne seiner Entkupplung aus der mitnehmerlagerrin^- seitigen Innenverzahnung federbelastet und durch ein von außen her bedienbares, als Schaltdeckel ausgebildetes Umsohaltglied umschalteteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits zur Umschaltung des Schaltsegmentes (14) dieses
$§0101
direkt mit dem Schaltdeckel (16) im Eingriff steht, indem z.B. ein zweckmäßig schaltsegmentseitiger axial gerichteter geradliniger stift- oder ähnlich gestalteter Kupplungsvorsprung (17) mit einer korrespondierenden, in Achsverlängerung des schaltsegmentseitigen Kupplungsvorsprunges (17) verlaufenden ) Gegenkupplungsaussparung (18) im Schaltdeckel (16)
zusammenwirkt, und daß anderseits zur Umschalt- bzw. Arbeitsstellungsafrretierung eine bevorzugt in Axialrichtung wirkende und vorzugsweise antriebskörperseitig Innerhalb einer Absatzstufe (26) einer Sekantialaussparung (26, 27) aufgenommene Kugelechnappvorrichtung (19, 20) vorgesehen ist, die mit einem schaltdeckelseitig axial vorstehenden, sich mit Teilen seines Schaftumfanges in den Arbeitsstellungen des Schaltsegmentes an der axial gerichteten Aussparungswand (27) der stufenförmigen Sekantialaussparung als Anschlag für den Schaltdeckel abstützenden Arretierstift (22) zusammenwirkt.
2. Ratsche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Direktverbindung zwischen Schalt-
- II -
690 ηι
segment und Schaltdeckel fest im Schaltsegment (H) ein einseitig in Richtung auf den Schaltdeckel (16) vorstehender, in sich starrer Kupplungszapfen (17) vorgesehen ist, der mit Spiel mit einer durch diesen Zapfen und der vertikalen Mittellängsachse des Deckels gelegten Ebene mit einer schaltdeckelseitigen axialen Gegenaussparung (18) eingreifend zusammenwirkt.
3. Ratsche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Direktverbindung zwischen dem Schaltsegment (14) und dem Schaltdeckel (16) ein in Richtung q.uer zu seiner Längsmittslachse eigenelastisches bzw. rückfederndes, eine Art Federstabeigenschaften aufweisendes Kupplungsglied (117) vorgesehen ist, das einenends innerhalb einer schaltsegmentseitigen axialen Lageraufnähme (23) und andernends in einer Schaltdeckelaussparung (18) eingesteckt aufgenommen ist.
4. Ratsche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichrat, daß das federnde Kupplungsglied (117) als sich wenigstens über Teile seiner axialen Länge
- III -
(Π 1)19
verjüngende Schraubenfeder, z.B. als Stufen-Schraubenfeder ausgebildet ist und daß dabei die Federaufnahmen (18 und 23) entsprechend den Durchmessern der Schraubenfederstufen (117a und 117b) bei einem schließenden Federeingriff angepaßt sind, wobei die die Schraubenfederstufe (117a) größeren Durchmessers
s aufnehmende Federaussparung (23) eine die Schrauben-
federstufe übersteigende eigene axiale Tiefe besitzt und dabei die Sohraubenfederstufe (117b) kleineren Durohmessers auf Teilen deren axialer Länge mit Radialspiel übergreift.
5. Bateche nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das Sohaltsegment (14) im Sinne ihrer Entkupplung aus der mitnehmerringseitigen Innenverzahnung (11) belastende Fed«jr (24) als
\ gekapselt in einem <|uer zur vertikalen Längsmittel-
achse des Schaltdeokels (16) verlaufenden, in die Kupplungsstift-Aufnahmeaussparung (13) mündenden Federkanal (25) aufgenommen ist.
- IY -
t>90
DE6901019U 1969-01-10 1969-01-10 Werkzeug zur schraubbetaetigung von schrauben und muttern, sogenannte ratsche. Expired DE6901019U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6901019U DE6901019U (de) 1969-01-10 1969-01-10 Werkzeug zur schraubbetaetigung von schrauben und muttern, sogenannte ratsche.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6901019U DE6901019U (de) 1969-01-10 1969-01-10 Werkzeug zur schraubbetaetigung von schrauben und muttern, sogenannte ratsche.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6901019U true DE6901019U (de) 1969-05-22

Family

ID=34071032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6901019U Expired DE6901019U (de) 1969-01-10 1969-01-10 Werkzeug zur schraubbetaetigung von schrauben und muttern, sogenannte ratsche.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6901019U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923774A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Heinrich Reutter Verschlußdeckel für Kraftfahrzeugkühler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923774A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Heinrich Reutter Verschlußdeckel für Kraftfahrzeugkühler
US6742667B1 (en) 1999-05-22 2004-06-01 Heinrich Reutter Closure cap for a radiator of a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009001535A1 (de) Baueinheit, Verfahren zur Anwendung dieser Baueinheit und Werkzeug zur Anwendung des Verfahrens
DE102005044445A1 (de) Schraubendreher für Knochenschrauben
DE2617691C2 (de) Bedienungsorgan nach Art einer Fensterkurbel
DE102007011517A1 (de) Küchengerät für den häuslichen Bedarf
DE102004055638A1 (de) Elastischer Anschlagpuffer, insbesondere für Verschlussdeckel
DE6608670U (de) Leicht loesbare und einruckbare kupplung fuer drehmomentuebertragung.
DE202013105249U1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE1759064B1 (de) Treibstangenbeschlag fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE887716C (de) Loesbare Befestigung von Teilen auf Wellen oder in Bohrungen
DE2815585A1 (de) Schubkolbenschloss
DE6901019U (de) Werkzeug zur schraubbetaetigung von schrauben und muttern, sogenannte ratsche.
DE3442514A1 (de) Anhaengerkupplung fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
DE3405038A1 (de) Schaltkupplung
DE9313484U1 (de) Betätigungszug für die Betätigung von Einrichtungen insbesondere in Fahrzeugen
EP3934848A1 (de) Drehmomentwerkzeug
EP2292447A2 (de) Drehstift mit Freilauf
DE2344621A1 (de) Vorrichtung zum aufschrauben einer mutter mit innengewinde auf ein mit einem aussengewinde versehenes glied
DE2756395A1 (de) Reversierbarer antriebsmechanismus fuer ratschenschluessel
DE1272161B (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel-Fenster
DE3426050A1 (de) Betaetigungsgriff fuer armaturen
DE4230476B4 (de) Fenster- oder Türbeschlag
DE1902393C (de) Ventil mit geteilter Spindel, ins besondere Gasflaschenventil
DE358504C (de) Taschenhandwerkzeug, dessen Griff gleichzeitig als Werkzeugbuechse dient
DE2449775A1 (de) Spundabdichtung fuer bierfaesser o.dgl.
DE2138960A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer gegenseitigen Drehbewegung zwischen zwei Elementen, insbesondere Gelenkvorrichtung fur Sitze