DE1272161B - Getriebe eines Treibstangenbeschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel-Fenster - Google Patents

Getriebe eines Treibstangenbeschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel-Fenster

Info

Publication number
DE1272161B
DE1272161B DEP1272A DE1272161A DE1272161B DE 1272161 B DE1272161 B DE 1272161B DE P1272 A DEP1272 A DE P1272A DE 1272161 A DE1272161 A DE 1272161A DE 1272161 B DE1272161 B DE 1272161B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
slide
gear
teeth
guide piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1272A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Fischbach
Gerhard Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAEGER KG FRANK
Original Assignee
JAEGER KG FRANK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAEGER KG FRANK filed Critical JAEGER KG FRANK
Priority to DEP1272A priority Critical patent/DE1272161B/de
Publication of DE1272161B publication Critical patent/DE1272161B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Getriebe eines Treibstangenbeschlages für Fenster, Türen od. dgl., insbesondere für Kipp-Schwenkflügel-Fenster Die Erfindung betrifft das Getriebe eines Treibstangenbeschlages für Fenster, Türen od. dgl., insbesondere für Kipp-Schwenkflügel-Fenster, welches sich auch nachträglich noch an ein Treibstangengetriebe mit Zahnrad, Getriebenuß od. dgl. anbauen läßt und es dabei ermöglicht, drei Schaltstellungen für die Treibstangen über zwei Schaltstellungen eines Drehgriffs zu schalten. Das Getriebe weist dabei im Getriebegehäuse entweder eine drehbar gelagerte Antriebsscheibe, die mit exzentrisch angeordneten Mitnehmerzapfen in eine Nut, Schlitz od. dgl. eines Antriebsschiebers eingreift, oder ein Antriebszahnrad auf, das mit einem gezahnten Abtriebsschieber kämmt. Der Abtriebsschieber wirkt mit einem Abtriebsritzel zusammen.
  • Durch die deutsche Auslegeschrift 1222 819 ist bereits ein Getriebe von Treibstangenbeschlägen für Fenster, Türen od. dgl. bekanntgeworden, bei welchem drei Schaltstellungen für die Treibstangen über zwei Schaltstellungen eines Drehgriffs zu schalten sind. Bei diesem bekannten Getriebe wird durch die Betätigung des Drehgriffs lediglich eine lineare Bewegung eines Abtriebgschiebers in der einen oder anderen Richtung erzeugt und diese unmittelbar über ein Kuppelteil auf die Treibstangen übertragen. Aus diesem Grund kann das bekannte Getriebe nicht nachträglich an ein Treibstangengetriebe mit Zahnrad, Getriebenuß od. dgl. angebaut werden.
  • Es ist ferner ein Getriebe vorgeschlagen worden, welches einen nachträglichen Anbau an ein Treibstangengetriebe mit Zahnrad, Getriebenuß od. dgl. ermöglicht. Bei diesem Getriebevorschlag ist auch schon die Aufgabenstellung gelöst, drei Schaltstellungen für die Treibstangen über zwei Schaltstellungen des Handgriffs zu schalten. Zu diesem Zweck trägt eine mit dem Handgriff verbundene Äntriebsscheibe einen exzentrisch angeordneten Mitnehmerzapfen, der in eine Nut eines Abtriebsschiebers eingreift. An der von dem Handgriff abgewendeten Seite des Abtriebsschiebers ist eine weitere, zur Antriebsscheibe koaxiale Scheibe mit einem Kupplungsglied für das Treibstangengetriebe angeordnet, die exzentrisch zwei Zapfen trägt, welche in der Ausgangsstellung des Getriebes je in eine auf der genannten Seite des Abtriebsschiebers angeordnete, zur ersten Nut gleichgerichtete Nut eingreifen, von deren der Schiebermitte zu gerichtetem Ende je eine zumindest ringabschnittförmige Nut ausgeht.
  • Bei dem Getriebe nach diesem Vorschlag handelt es sich um ein ausgesprochenes Gleitkopplungs-Getriebe. Die zweckgerechte Ausgestaltung der Gleitkopplung zwischen der Antriebsscheibe und dem Abtriebsschieber bereitet dabei keinerlei Schwierigkeiten, weil die Antriebsscheibe nur einen exzentrischen Mitnehmerzapfen trägt, der genügend kräftig bemessen werden kann. Anders verhält es sich aber bei der Gleitkopplung zwischen dem Abtriebsschieber und der mit zwei exzentrischen Mitnehmerzapfen besetzten Abtriebsscheibe. Hier ist nämlich die Bemessung der Mitnehmerzapfen und damit auch der zu ihrem Eingriff dienenden Nut des Abtriebsschiebers eng begrenzt, und zwar durch den Abstand der beiden Mitnehmerzapfen voneinander, welcher wiederum abhängig ist, von dem Verstellweg des Abtriebsschiebers. Der Verstellweg des Abtriebsschiebers muß aber zur Erzielung einer minimalen Getriebegröße möglichst klein gehalten werden. Abtriebsschieber und Abtriebsscheibe müssen daher bei dem Getriebe nach diesem Vorschlag notwendigerweise aus hochfestem Werkstoff gefertigt werden, was naturgemäß zu einer beträchtlichen Verteuerung des Getriebes führt.
  • Hier setzt nun die Erfindung ein.
  • Um eine genügende Festigkeit der Getriebeteile zu erhalten, ohne hochwertiges Festigkeitsmaterial für deren Herstellung verwenden zu müssen, liegt der Erfindung die Aufgabenstellung zugrunde, ein Getriebe zu schaffen, welches ohne Gleitkopplung zwischen dem Abtriebsschieber und dem mit diesem im Eingriff stehenden weiteren drehbaren Glied auskommt.
  • Ein erster erfindungsgemäßer Lösungsvorschlag geht dabei aus vom Getriebe eines Treibstangenbeschlages für Fenster, Türen od. dgl., insbesondere für Kipp-Schwenkflügel-Fenster, mit einer im Getriebegehäuse drehbar gelagerten, durch einen Drehgriff betätigbaren Antriebsscheibe, die einen exzentrisch zu ihrer Achse angeordneten Mitnehmerzapfen trägt, der in einen Schlitz, in eine Nut od.dgl. in einem im Getriebegehäuse geführten Abtriebsschieber eingreift, der in einem Führungsstück geführt ist, das senkrecht zur Bewegungsrichtung des Abtriebsschiebers in zwei Stellung schiebbar ist und hierbei den Abtriebsschieber wechselseitig.. mit einem weiteren drehbaren Glied kuppelt. Er ist dadurch gekennzeichnet, daß an den an der von dem Drehgriff abgewendeten Seite des Abtriebsschiebers parallel zu seiner vom Drehgriff beeinflußten Schieberichtung verlaufenden Längskanten zwei zueinander gerichtete Zahnreihen in Abstand zueinander angeordnet sind und daß zwischen den Zahnreihen ein Abtriebsritzel mit einem Kupplungsglied drehbar gelagert ist, dessen- Durchmesser wenigstens um eine Zahnhöhe kleiner als der Abstand der Zahnreihen ist.
  • Ein anderer erfindungsgemäßer Lösungsvorschlag für die gleiche Aufgabenstellung geht aus von dem Getriebe eines Treibstangenbeschlages für Fenster, Türen od. dgl., insbesondere für Kipp-Schwenkflügel-Fenster, mit einem im Getriebegehäuse drehbar gelagerten, durch einen Drehgriff betätigbaren Antriebszahnrad, das mit einem gezahnten Abtriebsschieber kämmt, der mit einem weiteren Zahnrad in Wirkverbindung steht. Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht bei diesem Getriebe darin, daß an den an der von dem Drehgriff abgewendeten Seite des Abtriebsschiebers parallel zu seiner vom Drehgriff beeinflußten Schieberichtung verlaufenden Längskanten zwei zueinander gerichtete Zahnreihen in Abstand zueinander angeordnet sind, daß zwischen den Zahnreihen ein Abtriebsritzel mit einem Kupplungsglied drehbar gelagert ist, dessen Durchmesser wenigstens um eine Zahnhöhe kleiner als der Abstand der Zahnreihen ist, und daß der Abtriebsschieber in einem Führungsstück geführt ist, das senkrecht zur Bewegungsrichtung des Abtriebsschiebers in zwei Stellungen schiebbar ist.
  • Nach der Erfindung wird also ein Getriebe geschaffen, bei welchem die Gleitkopplung zwischen dem Abtriebsschieber und dem weiteren drehbaren Glied durch eine Wälzkopplung ersetzt ist; die auf einfache Weise eine genügend stabile Ausgestaltung aller zusammenarbeitenden Getriebeteile ermöglicht.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der Abtriebsschieber U-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei die Zahnreihen in seine abwärts gerichteten Schenkel eingeformt sind. Auch das Führungsstück kann U-Querschnitt aufweisen und dabei den Abtriebsschieber von oben her umgreifen.
  • Weiterhin zeichnen sich die erfindungsgemäßen Getriebe dadurch aus, daß ein quer zur Bewegungsbahn des Führbngsstücks schiebbar im Getriebegehäuse gelagerter, beidseits mit Handhaben ausgestatteter Stellschieber vorgesehen ist, der Keilflächen od. dgl. an Ansätzen aufweist, denen am Führungsstück entsprechende Schrägflächen zugeordnet sind.
  • Ferner können quer zur Bewegungsbahn des Führungsstücks und parallel zur Schieberichtung des Stellschiebers sich erstreckende Stützflächen an den Ansätzen des Stellschiebers und am Führungsstück angeordnet werden, die bewirken, daß das Führungsstück in seiner jeweils eingestellten Endstellung arretiert ist.
  • Zweckmäßig kann es auch sein, wenn der Verstell hub des Abtriebsschiebers im Getriebegehäuse einem Viertel des Teilkreisumfanges des das weitere Drehglied bildenden Abtriebsritzels entspricht. Hierdurch wird nämlich die Drehung dieses Ritzels und damit des mit ihm verbundenen Kuppelteils in jeder der beiden möglichen Verstellrichtungen auf einen Winkelbereich von 90° begrenzt. Dem gleichen Zweck ist-es dienlich; wenn einem weiteren Erfindungsmerkmal zufolge der Abstand des Mitnehmerzapfens von der Achse der Antriebsscheibe einem Achtel des Teilkreisumfanges am Abtriebsritzel entspricht. Es wird nämlich dadurch erreicht, daß bei einer Winkelbewegung des Drehgriffs um 180° jeweils nur eine Drehung des Ritzels um 90° in der einen oder anderen Richtung hervorgerufen wird.
  • Eine gedrängte Bauform des Getriebes ist erreichbar, wenn die Antriebsscheibe bzw. das Antriebszahnrad und das Abtriebsritzel achsgleich übereinanderliegen. Es besteht jedoch nach der Erfindung auch die Möglichkeit, die Drehachse der Antriebsscheibe bzw. des Antriebszahnrads gegenüber der Drehachse des Abtriebsritzels mit Versetztlage anzuordnen.
  • Das Getriebe nach der Erfindung ist in der Zeichnung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt F i g.1 bis 4 den Grundaufbau und die Funktionsweise eines Getriebes in den verschiedenen möglichen Schaltstellungen in schematischer Darstellung, F i g. 5 das Getriebe nach den F i g. 1 bis 4 in einer Ausführungsform und einer Ansicht, F i g. 6 das Getriebe nach F i g. 5 im Querschnitt entlang der Linie VI-VI in F i g. 5; F i g. 7 das Getriebe nach der F i g. 5 im Längsschnitt entlang der Linie VII-VII in F i g. 5, F i g. 8 einen der F i g. 7 entsprechenden Schnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform eines Getriebes und F i g. 9 den Abtriebsschieber des Getriebes nach F i g. 8 in perspektivischer Darstellung.
  • Die F i g. 1 bis 4 der Zeichnung zeigen in schematischer Darstellung, daß das erfindungsgemäße Getriebe für Treibstangenbeschläge als Grundelemente eine drehbar gelagerte, durch einen in diesen Figuren nicht dargestellten Drehgriff bewegbare Antriebsscheibe 1 mit einem Mitnehmerzapfen 2, einen in einem Führungsstück 3 schiebbar geführten Abtriebsschieber 4 sowie ein Abtriebsritzel 5 aufweist.
  • Der Abtriebsschieber 4 besitzt einen quer zu seiner Bewegungsrichtung gerichteten Querschlitz 6, mit dem der Mitnehmerzapfen 2 der Antriebsscheibe 1 im Dauereingriff steht, sowie zwei in seiner Schieberichtung verlaufenden Zahnreihen 7 und 8, die an der vom Betrachter der Skizzen abgewendeten Seite des Abtriebsschiebers 4 in Abstand zueinander angeordnet sind.
  • Zwischen den beiden Zahnreihen 7 und 8 ist das Abtriebsritzel 5 angeordnet. Die Zahnreihen 7 und 8 können jeweils einzeln an sich diametral gegenüberliegenden Umfangsseiten des Ritzels 5 in Eingriff gebracht werden.
  • Die. Antriebsscheibe 1 ist aus ihrer in den F i g. 1 ünd 3 gezeigten Ausgangsstellung, beispielsweise in Richtung des Pfeils a, um einen begrenzten Winkelbereich, hier um 180°, in die aus den F i g. 2 und 4 ersichtliche Stellung sowie auch aus dieser Stellung entgegen der Richtung des Pfeils a wieder in die Ausgangsstellung drehbar.
  • Der Abtriebsschieber 4 kann mit seinem Führungsstück 3 entsprechend der Richtung des Pfeils b aus der in F i g. 1 gezeigten Einstellung in einem Getriebegehäuse 9 in die in F i g. 3 dargestellte Stellung verschoben werden. Bei der aus F i g. 1 ersichtlichen Einstellung des Führungsstücks 3 ist die Zahnreihe 7 des Abtriebsschiebers 4 in das Abtriebsritzel 5 eingerückt. Wird nun die Antriebsscheibe 1 in Richtung des Pfeils a über den ihr zugeordneten Drehgriff gedreht, dann bewirkt der Mitnehmerzapfen 2 über den Querschlitz 6 ein Verschieben des Abtriebsschiebers 4 in Pfeilrichtung c aus seiner Ausgangsstellung gemäß F i g. 1 nach links in die in F i g. 2 dargestellte Stellung. Durch Zurückdrehen der Antriebsscheibe 1 entgegen der Richtung des Pfeils a wird der Abtriebsschieber 4 durch den Mitnehmerzapfen 2 auch wieder entgegen der Richtung des Pfeils c nach rechts in seine aus F i g. 1 ersichtliche Ausgangsstellung zurückgezogen. Da in der aus den F i g. 1 und 2 ersichtlichen Schaltstellung -des Führungsstücks 3 die Zahnreihe 7 des Abtriebsschiebers 4 mit dem Abtriebsritzel 5 im Eingriff gehalten ist, wird dem Abtriebsritzel5 jeweils eine Drehbewegung mitgeteilt, die der jeweiligen Drehbewegung der Antriebsscheibe 1 entgegengerichtet ist. Bei der Drehung der Antriebsscheibe 1 in Pfeilrichtung a dreht sich also in der Schaltstellung nach den F i g. 1 und 2 das Abtriebsritzel 5 in Pfeilrichtung d, während eine Drehung der Antriebsscheibe 1 entgegen der Pfeilrichtung a eine Drehung des Abtriebsritzels 5 in Pfeilrichtung a nach sich zieht.
  • In der Einstellung des Führungsstücks 3 in der in der F i g. 3 dargestellten Stellung ist die Zahnreihe 7 des Abtriebsschiebers 4 aus dem Abtriebsritzel 5 ausgerückt, während an der gegenüberliegenden Umfangsseite mit dem Abtriebsritzel 5 die Zahnreihe 8 des Abtriebsschiebers 4 im Eingriff steht. Hierdurch wird erreicht, daß das Abtriebsritzel5 beim Drehen der Antriebsscheibe 1 jeweils eine mit dieser Antriebsscheibe 1 gleichgerichtete Drehbewegung ausführt. Wird also die Antriebsscheibe 1 in Pfeilrichtung a gedreht, dreht sich auch das Abtriebsritzel 5 in der durch den Pfeil e bezeichneten gleichen Richtung. Bei einer Drehung der Antriebsscheibe 1 entgegen der Pfeilrichtung a führt dann auch das Abtriebsritzel 5 eine Drehung entgegen der Pfeilrichtung e aus.
  • Es wird somit bei gleichbleibender Betätigung des Drehgriffs aus der Ausgangsstellung die Drehrichtung des Abtriebsritzels 5 lediglich durch das Verstellen des Abtriebsschiebers 4 über sein Führungsstück 3 umgekehrt.
  • Der Drehwinkel des Abtriebsritzels 5 in jeder Drehrichtung ist abhängig vom Verschiebeweg des Abtriebsschiebers 4, welcher wiederum abhängig ist vom Abstand x des Mitnehmerzapfens 2 von der Achse der Antriebsscheibe 1 sowie vom Drehwinkel der Antriebsscheibe 1. Wenn beispielsweise der Abstand x des Mitnehmerzapfens 2 von der Drehachse der Antriebsscheibe 1 einem Achtel des Teilkreisumfangs des Ritzels 5 entspricht und der Drehwinkel der Antriebsscheibe 1 180° beträgt, dann ergibt sich ein Schiebeweg des Abtriebsschiebers 4, der gleich einem Viertel des Teilkreisumfangs des Ritzels 5 ist. Erreicht wird hierdurch, daß das Ritzel5 in jeder Schaltrichtung zu einer genauen Vierteldrehung veranlaßt wird.
  • Durch entsprechende Wahl des Abstandes x des Mitnehmerzapfens 2 von der Achse der Antriebsscheibe 1 ist es auch möglich, den Drehbereich des Abtriebsritzels 5, bezogen auf den Drehbereich der Antriebsscheibe 1, beliebig vorzubestimmen. So ist es beispielsweise möglich, durch eine Drehung der Antriebsscheibe 1 um 180° auch jeweils eine Drehung des Abtriebsritzels 5 um 180° zu bewirken. Ebenso besteht jedoch auch die Möglichkeit, von einer Vierteldrehung der Antriebsscheibe 1 auch eine Vierteldrehung oder gar eine Halbdrehung des Abtriebsritzels 5 abzuleiten.
  • Die zum Zweck des Querverschiebens des Führungsstücks 3 vorgesehenen Mittel können verschieden ausgebildet werden. So ist es beispielsweise denkbar, unmittelbar seitlich am Führungsstück 3 Ansätze vorzusehen, die aus dem Getriebegehäuse 9 herausragen und dort zu Verstellhandhaben ausgestaltet sind. Eine weitere Ausbildungsmöglichkeit dieser Schaltmittel wird nachfolgend in Verbindung mit der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getriebes für Treibstangenbeschläge nach den F i g. 5 bis 7 ausführlich beschrieben.
  • Aus den F i g. 5 bis 7 der Zeichnung ist ersichtlich, daß das Getriebe ohne weiteres in einem Getriebegehäuse 9 untergebracht werden kann, welches gleichzeitig die Lager- und Befestigungsrosette, kurz die Griffrosette, für den dem Getriebe zugeordneten Drehgriff 10 bildet. Der Drehgriff 10 greift dabei mit seinem Hals 11 in eine Lagerhülse 12 des Getriebegehäuses 9 ein und ist beispielsweise mit einer Innenbohrung 13 auf einen Zapfen 14 der Antriebsscheibe 1 drehfest aufgepreßt.
  • Der Mitnehmerzapfen 2 befindet sich an der dem Drehgriff 10 abgewendeten Seite der Antriebs-Scheibe 1.
  • Unterhalb der Antriebsscheibe 1 befindet sich im Getriebegehäuse 9 das Führungsstück 3 für den Abtriebsschieber 4. Dieses Führungsstück 3 weist gemäß F i g. 7 einen U-förmigen Querschnitt auf und ist im Getriebegehäuse 9 so angeordnet, daß seine Flansche von der Antriebsscheibe 1 weg gerichtet sind. An seinem dem Drehgriff 10 zugewendeten Boden hat das Führungsstück 3 einen Ausschnitt 15, dessen Umriß von zwei durch Gerade verbundenen Halbkreisen gebildet ist und in welchem die Antriebsscheibe 1 so aufgenommen ist, daß ihr Mitnehmerzapfen 2 aus der Bodenfläche des Führungsstücks 3 herausragt. In dem durch den U-förmigen Querschnitt des Führungsstücks 3 gebildeten Kanal ist der Abtriebsschieber 4 untergebracht, wobei die Flansche des Führungsstücks 3 die seitlichen Führungsflächen für den Abtriebsschieber 4 bilden.
  • Der Abtriebsschieber 4 hat ebenfalls U-förmigen Querschnitt und ist im Führungsstück 3 so angeordnet, daß sich seine Flansche von der Antriebsscheibe 1 weg erstrecken, während sein Boden am Boden des Führungsstücks 3 anliegt. Im Boden des Abtriebsschiebers 4 ist der Querschlitz 6 angeordnet, in den der Mitnehmerzapfen 2 der Antriebsscheibe 1 dauernd eingreift. An den Innenflächen der Flansche des Abtriebsschiebers 4 befinden sich die beiden Zahnreihen 7 und B. Zwischen den die Zahnreihen 7 und 8 aufweisenden Flanschen des Abtriebsschiebers 4 befindet sich das Abtriebsritzel 5, das mit einem Halsteil 16 in einer die Unterseite des Getriebegehäuses 9 abschließenden Bodenplatte 17 drehbar gelagert ist.
  • Der seitliche Abstand der am Abtriebsschieber 4 befindlichen Zahnreihen 7 und 8 voneinander ist derart bemessen, daß immer nur eine dieser Zahnreihen 7 und 8 mit dem Abtriebsritzel 5 kämmt, daß aber beim Wechsel des Eingriffs der Zahnreihen 7 und 8 das Abtriebsritzel 5 mit der einen Zahnreihe immer erst außer Eingriff kommt, nachdem es schon teilweise in die andere Zahnreihe eingerückt ist. Dadurch soll eine unbeabsichtigte Relativdrehung des Abtriebsritzels 5 gegenüber dem Abtriebsschieber 4 verhindert werden.
  • Anschließend an das Abtriebsritzel5, unmittelbar auf der Bodenplatte 17 des Getriebegehäuses 9, ist ein Stellschieber 18 innerhalb des Getriebegehäuses 9 schiebbar geführt, mit dessen Hilfe das Führungsstück 3 und damit der in diesem geführte Abtriebsschieber 4 zum Wechsel seines Zahneingriffs mit dem Abtriebsritzel 5 verschoben werden kann.
  • Der Stehschieber 18 ist plattenförmig ausgebildet und mit einem in der Form dem Ausschnitt 15 ähnlichen Ausschnitt 19 versehen, durch den hindurch der Lagerhals 16 des Abtriebsritzels 5 in die Lagerbohrung der Bodenplatte 17 eingreift.
  • Besonders die F i g. 5 läßt erkennen, daß der Stell-Schieber 18 im Getriebegehäuse 9 quer zur Verstellrichtung b des Führungsstücks 3, aber parallel zur Bewegungsrichtung des Abtriebsschiebers 4 schiebbar angeordnet ist. Seitliche Handhaben 20 am Stellschieber 18 ragen dabei aus dem Getriebegehäuse 9 heraus und dienen zum Verstellen des Stellschiebers 18.
  • An den parallel zu seiner Bewegungsrichtung verlaufenden Seitenkanten ist der Stehschieber 18 mit Ansätzen 21 versehen, welche Keilflächen 22 und sich daran anschließende, parallel zur Schieberichtung des Stellschiebers 18 gerichtete Stützflächen 23 aufweisen. Die Keilflächen 22 der Ansätze 21 weisen sämtlich die gleiche Neigungslage und Neigungsrichtung auf, befinden sich jedoch bei den oberen Ansätzen 21 am einen und bei den unteren Ansätzen 21 am anderen Ende.
  • Die Ansätze 21 des Stellschiebers 18 wirken mit seitlichen Ansätzen 24 am Führungsstück 3 zusammen, welche Schrägflächen 25 und sich unmittelbar an diese anschließende, parallel zur Schieberichtung des Stellschiebers 18, aber quer zur Verstellrichtung des Führungsstücks 3 gerichtete Stützflächen 26 aufweisen. Die Schrägflächen 25 der Ansätze 24 haben die gleiche Neigung wie die Keilflächen 22 der ihnen jeweils zugeordneten Ansätze 21 des Stellschiebers 18.
  • Durch das Zusammenwirken der an den oberen Ansätzen 21 des Stellschiebers 18 vorgesehenen Keilflächen 22 mit den an den oberen Ansätzen 24 des Führungsstücks 3 befindlichen Schrägflächen 25 wird beim Bewegen des Stellschiebers 18 von rechts nach links das Führungsstück 3 mit dem Abtriebsschieber 4 in der Zeichnung von oben nach unten gestellt, so daß die Zahnreihe 7 mit dem Abtriebsritzel 5 in Eingriff kommt. Das Zusammenwirken der an den unteren Ansätzen 21 des Steilschiebers 18 befindlichen Keilflächen 22 mit den an den unteren Ansätzen 24 des Führungsstücks 3 befindlichen Schrägflächen 25 bewirkt hingegen beim Verschieben. des Steilschiebers 18 von links nach rechts ein Verstellen des Führungsstücks 3 mit dem Abtriebsschieber 4 von unten nach oben, so daß die Zahnreihe 7 des letzteren mit dem Abtriebsritzel5 außer Eingriff kommt, während gleichzeitig die Zahnreihe 8 des Abtriebsschiebers 4 mit dem Abtriebsritzel 5 in Eingriff gesetzt wird. Die Stützflächen 23 der Ansätze 21 des Steilschiebers 18 haben im Zusammenwirken mit den Stützflächen 26 der seitlichen Ansätze 24 des Führungsstücks 3 die Aufgabe, das Führungsstück 3 in seiner jeweiligen Einstellage im Getriebegehäuse 9 zu arretieren. Die Arretierung tritt dabei ein, sobald irgendeine der Stützflächen 23 auf irgendeine der Stützflächen 26 aufgelaufen ist.
  • Besonders die F i g. 6 und 7 lassen erkennen, daß das Abtriebsritzel 5 einen Getriebedorn 27, beispielsweise einen Vierkantdorn, trägt, der aus der Bodenplatte 17 des Getriebegehäuses 9 herausragt und mit der Schaltnuß eines in einem Fensterflügel eingebauten Treibstangenbeschlages in Eingriff gebracht werden kann.
  • In F i g. 8 der Zeichnung ist ein Getriebe dargestellt, bei dem die Antriebsscheibe 1 an Stelle mit einem exzentrischen Mitnehmerzapfen 2 mit einem Antriebszahnrad 29 versehen ist, das mit einer Zahnreihe eines Zahnstücks 4 a im Dauereingriff steht. Dieses Zahnstück 4a ist ausschließlich längsschiebbar unmittelbar im Getriebegehäuse 9 geführt. Es weist mehrere quer zu seiner Bewegungsrichtung verlaufende Nuten 4 b auf, mit denen am Abtriebsschieber 4 vorgesehene Zapfen 4 c im Kupplungseingriff stehen. Durch den Kupplungseingriff der Quernuten 4 b des Zahnstücks 4 a und den Kupplungszapfen 4 c des Abtriebsschiebers 4 wird eine kraft- und formschlüssige Antriebsverbindung zwischen diesen Teilen parallel zur Schieberichtung des Zahnstückes 4 a hergestellt. Gleichzeitig ist durch diese Kupplungsverbindung eine Verstellung des Abtriebsschiebers 4 quer zur Schieberichtung des Zahnstücks 4 a möglich, so daß unter Aufrechterhaltung der Antriebsverbindung zwischen dem Abtriebsschieber 4 und dem Zahnstück 4 a entweder die Zahnreihe 7 oder aber die Zahnreihe 8 des Abtriebsschiebers 4 mit dein Abtriebsritzel 5 in Eingriff gebracht werden kann.
  • Um von einer Halbdrehung des mit dem Antriebszahnrad 29 gekuppelten Drehgriffs 10 jeweils nur eine Vierteldrehung des Abtriebsritzels 5 ableiten zu können, wäre es in diesem Fall notwendig, das Abtriebsritzel 5 in seinem Teilkreisdurchmesser doppelt so groß auszuführen wie das Antriebszahnrad 29.
  • Gute Laufeigenschaften des Getriebes sind dadurch erreichbar, daß das Antriebszahnrad 29 einen Zentrieransatz 28 erhält, der in eine entsprechende Zentrierbohrung 30 des Abtriebsritzels 5 eingreift.

Claims (11)

  1. Patentansprüche: 1. Getriebe eines Treibstangenbeschlages für Fenster, Türen od. dgl., insbesondere für Kipp-Schwenkflügel-Fenster, mit einer im Getriebegehäuse drehbar gelagerten, durch einen Drehgriff betätigbaren Antriebsscheibe, die einen exzentrisch zu ihrer Achse angeordneten Mitnehmerzapfen trägt, der in einen Schlitz; in eine Nut od. dgl. in einem im Getriebegehäuse geführten Abtriebsschieber eingreift, der in einem Führungsstück geführt ist, das senkrecht zur Bewegungsrichtung des Abtriebsschiebers in zwei Stellungen schiebbar ist und hierbei den Abtriebsschieber wechselseitig mit einem Abtriebsritzel kuppelt, dadurch gekennzeichnet, daß an den an der von dem Drehgriff (10) abgewendeten Seite des Abtriebsschiebers (4) parallel zu seiner vom Drehgriff (10) beeinflußten Schieberichtung verlaufenden Längskanten zwei zueinander gerichtete Zahnreihen (7, 8) in Abstand zueinander angeordnet sind und daß zwischen den Zahnreihen (7; 8) ein Abtriebsritzel (5) mit einem Kupplungsglied drehbar gelagert ist, dessen Durchmesser wenigstens um eine Zahnhöhe kleiner als der Abstand der Zahnreihen (7, 8) ist.
  2. 2. Getriebe eines Treibstangenbeschlages für Fenster, Türen od. dgl., insbesondere für Kipp-Schwenkflügel-Fenster, mit einem im Getriebegehäuse drehbar gelagerten, durch einen Drehgriff betätigbaren Antriebszahnrad, das mit einem gezahnten Abtriebsschieber kämmt, der mit einem Abtriebsritzel in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß an den an der von dem Drehgriff (10) abgewendeten Seite des Abtriebsschiebers (4) parallel zu seiner vom Drehgriff (10) beeinflußten Schieberichtung verlaufenden Längskanten zwei zueinander gerichtete Zahnreihen (7, 8) in Abstand zueinander angeordnet sind, daß zwischen den Zahnreihen (7, 8) ein Abtriebsritzel (5) mit einem Kupplungsglied drehbar gelagert ist, dessen Durchmesser wenigstens um eine Zahnhöhe kleiner als der Abstand der Zahnreihen (7, 8) ist, und daß der Abtriebsschieber (4) in einem Führungsstück (3) geführt ist, das senkrecht zur Bewegungsrichtung des Abtriebsschiebers (4) in zwei Stellungen schiebbar ist.
  3. 3. Getriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtriebsschieber (4) einen U-förmigen Querschnitt aufweist und die Zahnreihen (7, 8) in seine abwärts gerichteten Schenkel eingeformt sind.
  4. 4. Getriebe nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (3) einen U-förmigen Querschnitt aufweist und den Abtriebsschieber (4) von oben her umgreift.
  5. 5. Getriebe nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein quer zur Bewegungsbahn des Führungsstücks (3) schiebbar im Getriebegehäuse (9) gelagerter, beidseits mit Handhaben (20) ausgestatteter Stellschieber (18) vorgesehen ist, der Keilflächen (22) od. dgl. an Ansätzen (21) aufweist, denen am Führungsstück (3) entsprechende Schrägflächen (25) zugeordnet sind.
  6. 6. Getriebe nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß quer zur Bewegungsbahn des Führungsstücks (3) und parallel zur Schieberichtung des Stellschiebers (18) sich erstreckende Stützflächen (23, 26) an den Ansätzen (21) des Stellschiebers (18) und am Führungsstück (3) angeordnet sind.
  7. 7. Getriebe nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellhub des Abtriebsschiebers (4) im Getriebegehäuse (9) einem Viertel des Teilkreisumfanges des Abtriebsritzels (5) entspricht. B.
  8. Getriebe nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (x) des Mitnehmerzapfens (2) von der Achse der Antriebsscheibe (1) einem Achtel des Teilkreisumfanges am Abtriebsritzel (5) entspricht.
  9. 9. Getriebe nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsscheibe (1) und das Abtriebsritzel (5) achsgleich übereinanderliegen.
  10. 10. Getriebe nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse der Antriebsscheibe (1) gegenüber der Drehachse des Abtriebsritzels (5) versetzt ist.
  11. 11. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebszahnrad (1) in ein ausschließlich in Verstellrichtung des Abtriebsschiebers (4) längsbewegliches Zahnstück (4 a) eingreift, mit welchem der Abtriebsschieber (4) derart gekuppelt ist, daß er quer zur Bewegungsrichtung des Abtriebsschiebers (4) bewegbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 1166 658, 1222 819; deutsche Patentanmeldung H 14620 V/68 c (bekanntgemacht am 24. 3. 1955); deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1879 310; österreichische Patentschrift Nr. 246 597.
DEP1272A 1966-12-07 1966-12-07 Getriebe eines Treibstangenbeschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel-Fenster Pending DE1272161B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1272A DE1272161B (de) 1966-12-07 1966-12-07 Getriebe eines Treibstangenbeschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel-Fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1272A DE1272161B (de) 1966-12-07 1966-12-07 Getriebe eines Treibstangenbeschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel-Fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1272161B true DE1272161B (de) 1968-07-04

Family

ID=5661777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1272A Pending DE1272161B (de) 1966-12-07 1966-12-07 Getriebe eines Treibstangenbeschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel-Fenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1272161B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0763641A1 (de) * 1995-08-29 1997-03-19 Siegenia-Frank Kg Betätigungsvorrichtung
DE19742512A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-01 Loh Kg Rittal Werk Schubstangenverschluß für eine an einem Schaltschrank-Korpus angelenkte Schranktüre
WO2015198170A1 (en) * 2014-06-27 2015-12-30 Gsg International S.P.A. Handle for doors or windows
ITUB20153315A1 (it) * 2015-09-01 2017-03-01 Opera S R L Maniglia per serrature, particolarmente di tipo antipanico.
DE102021106475A1 (de) 2021-03-17 2022-09-22 Maco Technologie Gmbh Betätigungsgetriebe für ein fenster oder eine tür mit notentriegelungsfunktion

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1879310U (de) * 1958-07-01 1963-09-12 Ver Baubeschlag Gretsch Co Bedienungsvorrichtung fuer einen beschlag fuer fenster- und tuerfluegel.
AT246597B (de) * 1962-07-26 1966-04-25 Jaeger Kg Frank Trieb für Fensterflügel, Türflügel od. dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1879310U (de) * 1958-07-01 1963-09-12 Ver Baubeschlag Gretsch Co Bedienungsvorrichtung fuer einen beschlag fuer fenster- und tuerfluegel.
AT246597B (de) * 1962-07-26 1966-04-25 Jaeger Kg Frank Trieb für Fensterflügel, Türflügel od. dgl.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0763641A1 (de) * 1995-08-29 1997-03-19 Siegenia-Frank Kg Betätigungsvorrichtung
DE19742512A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-01 Loh Kg Rittal Werk Schubstangenverschluß für eine an einem Schaltschrank-Korpus angelenkte Schranktüre
DE19742512C2 (de) * 1997-09-26 2001-03-01 Loh Kg Rittal Werk Schubstangenverschluß für eine an einem Schaltschrank-Korpus angelenkte Schranktüre
WO2015198170A1 (en) * 2014-06-27 2015-12-30 Gsg International S.P.A. Handle for doors or windows
ITUB20153315A1 (it) * 2015-09-01 2017-03-01 Opera S R L Maniglia per serrature, particolarmente di tipo antipanico.
DE102021106475A1 (de) 2021-03-17 2022-09-22 Maco Technologie Gmbh Betätigungsgetriebe für ein fenster oder eine tür mit notentriegelungsfunktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3904085C2 (de)
EP0004325B1 (de) Getriebe für Fenster- und Türverschlüsse od. dgl.
DE2515542C3 (de) Längenverstellbare Verbindung für Gestänge
DE1759064B1 (de) Treibstangenbeschlag fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE3718173C2 (de)
EP0763641A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE1272161B (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel-Fenster
DE2211213C3 (de) Vorrichtung an einer Presse zum schrittweisen Transport von Werkstücken in einem Stufenwerkzeug
DE9219075U1 (de) Betätigungsgetriebe für Beschläge an Fenstern, Türen o.dgl.
DE4040302C2 (de) Betätigungsgetriebe für Fenster- und Türverschlüsse o. dgl.
DE1244611B (de) Betaetigungsgetriebe fuer laengsverschiebbare Treibstangen an Fenstern, Tueren, Klappen od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel
DE2419653A1 (de) Getriebe fuer fensterverschluesse
DE1275910B (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel-Fenster
DE3342191A1 (de) Getriebe fuer treibstangen an fenstern, tueren o.dgl.
DE102004059837B4 (de) Treibstangenantrieb
DE10322778B4 (de) Treibstangenantrieb
DE1266173B (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel-Fenster
DE3346608C2 (de)
DE2461228A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer fenster, tueren oder dergleichen
DE3400865C2 (de)
EP0176790B1 (de) Betätigungsgetriebe für einen Fenster- oder Türladen
DE3231352C1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer geradlinigen Bewegung in eine Drehbewegung
DE1031177B (de) Fenstergetriebe mit zwei in einem Getriebegehaeuse gegenlaeufig verschiebbaren Stangen
DE102005000151B4 (de) Treibstangengetriebe
DE2747152C3 (de) Vielfachdrehumschalter