DE69000353T2 - Fluegelzellenmaschine. - Google Patents

Fluegelzellenmaschine.

Info

Publication number
DE69000353T2
DE69000353T2 DE9090109407T DE69000353T DE69000353T2 DE 69000353 T2 DE69000353 T2 DE 69000353T2 DE 9090109407 T DE9090109407 T DE 9090109407T DE 69000353 T DE69000353 T DE 69000353T DE 69000353 T2 DE69000353 T2 DE 69000353T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
inlet
fluid
side surfaces
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE9090109407T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69000353D1 (en
Inventor
Lowell D Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vickers Inc
Original Assignee
Vickers Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vickers Inc filed Critical Vickers Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69000353D1 publication Critical patent/DE69000353D1/de
Publication of DE69000353T2 publication Critical patent/DE69000353T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3446Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1809Controlled pressure
    • F04B2027/1813Crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1831Valve-controlled fluid connection between crankcase and suction chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1845Crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/185Discharge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1854External parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1859Suction pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1863Controlled by crankcase pressure with an auxiliary valve, controlled by
    • F04B2027/1877External parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine doppelwangige Flügelzellenmaschine gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine bekannte Maschine dieser Art (US-A-2 752 893) weist einen Fluideinlaß auf einer axialen Seite der Maschine und einen Fluidauslaß an der entgegengesetzten Seite des Gehäuses auf. Das Fluid kann durch eine ringförmige Kammer zu einer axialen Blindbohrung des Rotors gelangen, von welcher eine Mehrzahl von kleineren radialen Bohrungen sich zum äußeren Rand des Rotors erstrecken, und das Fluid kann die Maschine über eine weitere Mehrzahl von kleinen radialen Bohrungen verlassen, welche zu einer weiteren axialen Blindbohrung führen, die sich zur Auslaßseite der Maschine öffnen. Aus diesem Grund ist der Druck in der Maschine in axialer Richtung unausgeglichen.
  • Es gibt viele Flügelzellenmaschinen auf dem Markt mit Fluideinlaß- und -auslaßkanälen, die in dem Gehäuse in und um den Kontur- oder Nockenring gebildet sind, so daß die Fluideinlaß- und -auslaßsteueröffnungen sich typischerweise direkt in die Fluiddruckräume an den Kanten der Flügelumlaufbahn öffnen. Die Außenkanten der Flügel sind dem Verschleiß und der Beschädigung ausgesetzt, wenn sie den Kanten der Fluidsteueröffnungen begegnen. Ferner werden in der Pumpenanwendung bei Gasturbinen von Flugzeugmotoren, wenn die Pumpengeschwindigkeiten zunehmen, die Fluideinlaßsteueröffnung kleiner, was den Einlaßbrennstoffdruck kritisch werden läßt.
  • Es ist vorgeschlagen worden, den Außendurchmesser des Rotors so zu gestalten, daß zusätzliche Einlaßfläche erhalten wird. Diese Technik liefert die Flügel jedoch vergrößerten Belastungen aus und verschlimmert daher die Empfänglichkeit der Flügel gegenüber Beschädigung. Es wurde in der Tat festgestellt, daß die meisten Flügelzellenpumpenausfälle durch Absplitterung oder Bruch der Flügel an den Fluidsteueröffnungen oder -fenstern verursacht werden, wo die Flügelkanten frei werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die generelle Aufgabenstellung zugrunde, eine Flügelzellenmaschine zu schaffen, bei der die Steuerung des Einlaß- und Auslaßfluids direkt in die Fluiddruckräume vermieden wird, wobei diese Ursache der möglichen Flügelbeschädigung und des Maschinenausfalls beseitigt wird und wobei die Maschine axial ausgeglichen ist. Eine weitere Zielrichtung der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, eine Maschine mit spezieller Nützlichkeit für Brennstoffpumpenanwendungen in Gasturbinen von Flugzeugmotoren zu schaffen, welche verbesserte Fluideinlaßcharakteristiken, verglichen mit entsprechenden Maschinen ähnlicher Art des Standes der Technik zeigt. Beim Herangehen an die vorhergehende Zielrichtung liegt der Erfindung die weitere und noch spezifischere Aufgabenstellung zugrunde, eine Flügelzellenmaschine zu schaffen, in welcher die Brennstoffeinlaßkanäle so konstruiert sind, daß sie mit der Drehung des Rotors zur Unterstützung des Einlaßstromes und Drucks kooperieren.
  • Die Erfindung betrachtet eine doppelwangige Flügelzellenmaschine wie in Anspruch 1 definiert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung mit zusätzlichen Zielrichtungen, Merkmalen und Vorteilen ist am besten aus der nachfolgenden Beschreibung, den angefügten Ansprüchen und der Zeichnung zu verstehen. Dabei zeigt:
  • Fig. 1 einen Schnitt durch eine druckausgeglichene, doppelwangige Brennstoffpumpe für eine Gasturbine eines Flugzeugmotors gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • Fig. 2 und 3 Schnitte entlang der Linien 2-2 bzw. 3-3 in Fig. 1,
  • Fig. 4 ein typisches Diagramm der Steuerzeiten für Einlaß und Auslaß der Pumpe nach Fig. 1 bis 3,
  • Fig. 5 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung der Pumpe nach Fig. 1 bis 3,
  • Fig. 6 einen Schnitt ähnlich zu dem nach Fig. 1, jedoch für eine modifizierte Ausführungsform der Erfindung und
  • Fig. 7 und 8 Schnitte entlang der Linien 7-7 bzw. 8-8 in Fig. 6.
  • Detailbeschreibung der bevorzugten Ausführung
  • Die Zeichnungen stellen eine druckausgeglichene, doppelwangige Brennstoffpumpe 10 vom Flügelzellentyp für einen Luftfahrzeuggasturbinenmotor gemäß einer zur Zeit bevorzugten Verwirklichung der Erfindung dar. Ein Gehäuse 12 weist einen Deckel 14 mit einem sich radial erstreckenden Flansch 16 auf, um die Pumpe 10 an einer nicht gezeigten, geeigneten Pumpenträgerstruktur zu befestigen. Eine Pumpenantriebswelle 18 ist drehbar innerhalb des Gehäuses 12 über (als Steuerspiegelplatten wirksame) Druckplatten 24, 28 gelagert. Ein Abdichtring 20 umgibt die Welle 18 innerhalb des Deckels 14, wobei ein Federring 22 zwischen dem Flansch des Ringes 20 und einer gegenüberstehenden Oberfläche des Deckels 14 im zusammengepreßten Zustand gefangen ist, um den Ring 20 gegen einen anliegenden Ring 23 zu drängen. Eine vordere Druckplatte 24 umgibt die Welle 14 und weist eine axial ausgerichtete Oberfläche 26 entfernt von dem Deckel 14 auf. Eine rückwärtige Druckplatte 28 umgibt die Welle 18 und ist am Gehäuse 12 (über nicht gezeigte Einrichtungen) befestigt, wobei eine flache Druckplattenseite 30 der Fläche 26 gegenübersteht und parallel zu dieser ausgerichtet ist.
  • Ein Kontur- oder Nockenring 32 ist zwischen den Druckplatten 24, 28 gehalten, und zwar mit einer Reihe von Stiften 34 (Fig. 2, 3 und 5), die um den Umfang des Nockenrings 32 herum angeordnet sind und sich von dessen Seiten in gegenüberliegenden Öffnungen 36 der Druckplatten 24, 28 erstrecken und dabei den Nockenring und die Druckplatten in Umfangsrichtung zueinander ausrichten. Eine Reihe Schrauben 38 halten die Druckplatten und den Nockenring zusammen. Die Druckplatten und der Nockenring bilden so einen Rotorhohlraum, in welchem der Rotor 40 gelegen ist. Der Rotor 40 ist drehbar angeordnet und mit der Welle 18 verbunden, und weist im gleichen Abstand um seinen Umfang herum verteilte, randständige Schlitze 42 auf, in welche eine Anordnung von Flügeln 44 verschieblich aufgenommen werden. Die radial innere Oberfläche 46 des Nockenringes 32 hat eine Kontur zur Bildung (gegenüber dem kreisrunden Rotor) zweier sich gegenüberstehender, symmetrischer Fluiddruckräume 48. Eine Mehrzahl von Fluidkanälen 50 erstreckt sich durch den Körper des Rotors 40 und sind im gleichen Abstand in Umfangsrichtung angeordnet, wobei ein Kanal 50 mittig zwischen einem benachbarten Paar von Flügelschlitzen 42 des Rotors angeordnet ist. Jeder Rotorfluidkanal 50 umfaßt einen axialen Kanal 52, der sich ganz durch den Rotorkörper erstreckt, wie am besten aus Fig. 1 ersichtlich ist, und eine Anzahl von axial benachbarten Kanälen, d.h. zwei Kanälen 54, 56, die sich radial nach außen von jedem Kanal 52 zum Rand des Rotors 50 erstrecken. Alle Kanäle 52 liegen auf einem gemeinsamen Radius, von der Drehachse des Rotors 40 und der Welle 18 aus gesehen.
  • Der Fluideinlaß zur Pumpe 10 weist sich gegenüberstehende Anordnungen von Einlaßkanälen 58 auf (von denen drei in Fig. 1, 3 und 5 dargestellt sind), die sich radial nach innen vom Rand der Druckplatten 24, 28 zu den diametral gegenüberliegend angeordneten, nierenförmigen Einlaßkanälen oder -öffnungen 60, 62 in jeder Druckplatte erstrecken. Die nierenförmig gestalteten Öffnungen 60, 62 in den jeweiligen Druckplatten stehen sich axial ausgerichtet gegenüber und weisen einen gemeinsamen Radius von der Drehachse der Welle gleich dem Radius der Rotorkanäle 52 auf. Daher überdecken die Rotorkanäle 52 die Einlaßöffnungen 60, 62 in den Platten 24, 28 als Funktion der Drehung des Rotors zwischen den Platten. In ähnlicher Weise umfaßt der Fluidauslaß der Pumpe 10 zwei sich diametral gegenüberstehende, nierenförmige Schlitze oder Öffnungen 64, 66 in jeder Druckplatte 24, 28, die jeweils typischerweise mitten zwischen benachbarten Einlaßöffnungen 60, 62 angeordnet sind. Die Öffnungen 64, 66 führen zu Auslaßkanälen 68 (wovon vier gezeigt sind), die sich durch die rückwärtige Druckplatte 28 in einem Winkel zu der Wellenachse erstrecken, wie am besten aus Fig. 1 ersichtlich. Die Öffnungen 64, 66 sind auf dem Radius der Rotoröffnungen 52 angeordnet, so daß die Rotoröffnungen die Auslaßöffnungen 64, 66 als Funktion der Rotordrehung überdecken. Jede Öffnung 60 bis 66 ist so winkelmäßig dimensioniert, daß sie mindestens zwei Rotoröffnungen 52 überdeckt.
  • Im Rotor 40 unterhalb jedes Flügels 40 ist jeweils eine Fluidkammer 70 auf einem Radius zur Überdeckung mit einem Kanal 72 gebildet, der sich gänzlich um die Seiten 26, 30 jeder Druckplatte 24, 28 erstrecken. Der Kanal 72 in der Druckplatte 28 (Fig. 3) steht über einen Kanal 74 mit dem Auslaß 68 in Verbindung. Daher drängt der Fluiddruck unterhalb der Flügel 44 diese in Eingriff mit der Oberfläche 46 des Nockenrings. Ein ringförmiger Hohlraum 80 zwischen dem Deckel 14 und der Platte 24 fördert mit hohem Druck Leckagefluid um die Welle 18 durch einen Kanal 81 zu der nierenförmigen Öffnung 60 in der Platte 24. Ein ähnlicher Kanal erstreckt sich durch die Steuerspiegelplatte 28 zur Aufnahme von Leckageflüssigkeit um die Welle 18 und zur Führung zum Einlaß 58.
  • Einlaßfluid wird daher zu den Rotor/Ringhohlräumen 48 durch die Druckplatten und den Rotorkörper und nicht direkt zu den Fluiddruckhohlräumen geschaltet. Weiterhin wird das Auslaßfluid von den Pumpendruckräumen durch die Rotorkanäle und durch die Druckplatten geschaltet und nicht direkt von den Pumphohlräumen. Diese Merkmale bieten mindestens drei ausgeprägte Vorteile:
  • 1. Die Abwesenheit von Fluidschaltöffnungen bei oder benachbart zu den Nockenringkanten verhindert eine potentielle Beschädigung der äußeren Kanten der Flügel 44.
  • 2. Der Pumpeneinlaßbogen und damit die Schaltzeit ist stark verlängert, wie in Fig. 4 dargestellt. Im einzelnen ist der Bogen des Einlaßbereichs um 18 % der Schaltzeit zu den sich kreuzenden Bohrungen 52 verlängert anstelle des Raums zwischen den Paaren der Flügel im Vergleich mit einer ähnlichen Struktur, die vom Rand her geschaltet wird, wodurch die Geschwindigkeit des Einlaßfluids und demgemäß auch der Verschleiß der Pumpe verringert wird.
  • 3. Die im Einlaßkanal durch den Rotor führende zentrifugale Pumpwirkung führt auch zu einer Vergrößerung des Einlaßwirkungsgrades.
  • Die Kontur und die Anordnung der Einlaßkanäle in den Platten 24, 28 kann abweichend ausgebildet sein. Beispielsweise könnten sich die Einlaßkanäle von dem Hohlraum 59 (Fig. 1) bei anderen Pumpenkonstruktionen erstrecken. In ähnlicher Weise können sich die Auslaßkanäle 68 und die Öffnugnen 64, 66 in Abhängigkeit von Konstruktionserfordernissen ändern. Der Kanal 72 kannn nierenförmig gestaltet sein (Fig. 7), um den Flügelhub für die Pumpenverdrängung auszunutzen. Die kreuzenden Bohrungen 52 müssen nicht zentral zwischen Flügelpaaren angeordnet sein, so lange sie nur konsistent in einer gegebenen Konstruktion angeordnet sind. Sie können nach vorne in Richtung der Drehung angeordnet sein, um die Füllbögen 60, 62 weiterhin zu vergrößern.
  • Fig. 6 bis 8 stellen eine modifizierte Pumpenkonstruktion 80 dar, in welchen die kreuzenden Bohrungen 52 und die zugeordneten nierenförmigen Öffnungen 60, 66 radial außen zum Kanal 72 angeordnet sind, um die Pumpengröße zu reduzieren. Die radialen Bohrungen 54, 56 werden durch Ausbrüche der Kreuzungsbohrungen 52 zum äußeren Durchmesser des Rotors 82 gebildet. Die Flügel 44 werden an beiden Enden geführt, was sie gegenüber Fremdpartikeln in dem Einlaßfluid schützt. Die nierenförmigen Öffnungen 60 bis 66 sind so gestaltet, daß sie einen Druckübergang in den Pumpenkammern 48 bewirken, d.h. Kompression des Fluids, wenn sie vom Einlaß zum Auslaß wandern, und Dekompression, wenn sie vom Auslaß zum Einlaß wandern, um den Pumpenzyklus zu wiederholen.

Claims (5)

1. Doppelwangige Flügelzellenmaschine mit folgenden Merkmalen:
ein Gehäuse (12) umfaßt ein Plattenpaar (24, 28), die innerhalb des Gehäuses (12) gegen Drehung gesichert sind und sich gegenüberstehende flache, parallele Seiten (26, 30) zur Bildung eines Rotorhohlraumes aufweisen;
ein Rotor (40) ist innerhalb des Hohlraumes zur Drehung um eine feste Achse montiert und weist flache, parallele Seitenflächen auf, die den Plattenseiten (26, 30) gegenüberstehen, ferner eine Mehrzahl von sich radial erstreckenden peripheren Schlitzen (42), eine Mehrzahl von Flügeln (44), die in den Schlitzen (42) einzeln verschieblich montiert sind, und eine Mehrzahl von Rotorkanälen (50), die sich radial durch den Rotor (40) zwischen den Schlitzen (42) erstrecken;
jeder der Kanäle (50) weist eine äußere Endöffnung (54, 56) am Rand des Rotors (40) zwischen einem benachbarten Paar der Schlitze (42) und einem inneren Ende auf;
ein Nockenring (32) ist innerhalb des Gehäuses gegen Drehung gesichert montiert, umgibt den Rotor (40) in radialer Richtung und weist eine radial nach innen gerichtete Oberfläche (46) auf, die eine Flügelbahn und zwei symmetrisch, sich gegenüberstehende Fluiddruckräume (48) zwischen der Oberfläche (46) und dem Rotor (40) bildet;
ein Fluideinlaß und
ein Fluidauslaß,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Rotorkanal (50) zwei innere Enden (52) aufweist, die sich jeweils auf einer entsprechenden Rotorseitenfläche öffnen, wobei die inneren Enden aller Kanäle (50) auf einem gleichförmigen, identischen Radius von der Achse auf beiden Rotorseitenflächen angeordnet sind,
daß der Fluideinlaß zwei Einlaßkanäle (58) in dem Gehäuse (12) aufweist, die sich jeweils durch die Platten (24, 28) erstrecken und identische, sich diametral gegenüberstehende nierenförmige Öffnungen (60, 62) in jeder Endplatte (26, 30) bilden, wobei die Einlaßöffnungen (60, 62) in einer (26) der Plattenseiten identisch und entgegengesetzt zu den Einlaßöffnungen (60, 62) in der gegenüberstehenden Plattenseite (30) sind und auf einem gemeinsamen Radius von der Achse liegen, um zu den inneren Kanalenden in den Rotorseitenflächen zu fluchten, und daß der Fluidauslaß identische, sich diametral gegenüberstehende nierenförmige Öffnungen (64, 66) in jeder Plattenfläche (26, 30) und auf einem gemeinsamen Radius von der Achse umfaßt, um zu den inneren Kanalenden in den Rotorseitenflächen zu fluchten, so daß der Druck rund um den Rotor (40) ausgeglichen ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorkanäle (50) jeweils einen ersten Teil (52), der sich axial durch den Rotor (50) zwischen den Seitenflächen erstreckt, und einen zweiten Teil (54, 56) aufweisen, der sich radial von dem ersten Teil zu einem zugeordneten äußeren Ende an dem Rand erstreckt, und daß der erste Teil radial zu dem zugeordneten, offenen äußeren Ende und zu dem zugeordneten zweiten Teil des Kanals radial ausgerichtet ist.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nierenförmigen Öffnungen (60, 62, 64, 66) an den Rotorseitenflächen so dimensioniert sind, daß sie mit mindestens zwei inneren Enden des Kanals (50) in dem Rotor (40) in Verbindung stehen.
4. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil (54, 56) mitten zwischen benachbarten Paaren der Schlitze (42) angeordnet ist.
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rotorkanal (50) ein Paar zweiter Teile (54, 56) aufweist, die axial benachbart zueinander angeordnet sind.
DE9090109407T 1989-05-24 1990-05-18 Fluegelzellenmaschine. Expired - Fee Related DE69000353T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35622889A 1989-05-24 1989-05-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69000353D1 DE69000353D1 (en) 1992-11-05
DE69000353T2 true DE69000353T2 (de) 1993-05-06

Family

ID=23400651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090109407T Expired - Fee Related DE69000353T2 (de) 1989-05-24 1990-05-18 Fluegelzellenmaschine.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5064362A (de)
EP (1) EP0399387B1 (de)
JP (1) JP2899063B2 (de)
CN (1) CN1026255C (de)
DE (1) DE69000353T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058977A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Flügelzellenpumpe

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209840A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Flügelzellenpumpe
US5556558A (en) * 1994-12-05 1996-09-17 The University Of British Columbia Plasma jet converging system
DE19707119C1 (de) * 1997-02-22 1998-08-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hochdruckpumpe
US6030195A (en) * 1997-07-30 2000-02-29 Delaware Capital Formation Inc. Rotary pump with hydraulic vane actuation
US6503064B1 (en) 1999-07-15 2003-01-07 Lucas Aerospace Power Transmission Bi-directional low maintenance vane pump
US6149409A (en) * 1999-08-02 2000-11-21 Ford Global Technologies, Inc. Cartridge vane pump with dual side fluid feed and single side inlet
JP2004529283A (ja) * 2000-09-28 2004-09-24 グッドリッチ・パンプ・アンド・エンジン・コントロール・システムズ・インコーポレイテッド ベーン下方供給装置付きベーンポンプ
JP2004536246A (ja) * 2000-09-28 2004-12-02 グッドリッチ・パンプ・アンド・エンジン・コントロール・システムズ・インコーポレイテッド 予言された故障モードのためのベーンポンプ磨耗センサ
US6663357B2 (en) 2000-09-28 2003-12-16 Goodrich Pump And Engine Control Systems, Inc. Vane pump wear sensor for predicted failure mode
US7207785B2 (en) * 2000-09-28 2007-04-24 Goodrich Pump & Engine Control Systems, Inc. Vane pump wear sensor for predicted failure mode
JP3622755B2 (ja) * 2003-06-02 2005-02-23 ダイキン工業株式会社 密閉型圧縮機
JP2007162554A (ja) * 2005-12-13 2007-06-28 Kayaba Ind Co Ltd ベーンポンプ
AU2007257314A1 (en) * 2006-06-02 2007-12-13 Norman Ian Mathers Vane pump for pumping hydraulic fluid
US8388322B2 (en) * 2007-10-30 2013-03-05 Fluid Control Products, Inc. Electronic fuel pump
US8333576B2 (en) * 2008-04-12 2012-12-18 Steering Solutions Ip Holding Corporation Power steering pump having intake channels with enhanced flow characteristics and/or a pressure balancing fluid communication channel
WO2010017795A2 (de) * 2008-08-12 2010-02-18 Ixetic Bad Homburg Gmbh Pumpeneinheit
US8277208B2 (en) * 2009-06-11 2012-10-02 Goodrich Pump & Engine Control Systems, Inc. Split discharge vane pump and fluid metering system therefor
US8348645B2 (en) * 2009-08-11 2013-01-08 Woodward, Inc. Balanced pressure, variable displacement, dual lobe, single ring, vane pump
EP3718805A1 (de) 2009-11-20 2020-10-07 Norm Mathers Hydrostatischer drehmomentwandler und drehmomentverstärker
CN102291920B (zh) * 2011-07-07 2013-07-10 井冈山大学 准谐振型高频x线机的控制方法和控制电路
US20130156564A1 (en) 2011-12-16 2013-06-20 Goodrich Pump & Engine Control Systems, Inc. Multi-discharge hydraulic vane pump
JP5643923B2 (ja) * 2011-12-21 2014-12-24 株式会社リッチストーン ロータリカムリング流体機械
DE102013204072A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe
EA037921B1 (ru) 2015-01-19 2021-06-07 МЭТЕРС ГИДРАУЛИКС ТЕКНОЛОДЖИС ПиТиУай ЭлТэДэ Гидравлическая система транспортного средства
US9909583B2 (en) 2015-11-02 2018-03-06 Ford Global Technologies, Llc Gerotor pump for a vehicle
US9879672B2 (en) * 2015-11-02 2018-01-30 Ford Global Technologies, Llc Gerotor pump for a vehicle
EA039170B1 (ru) * 2015-12-21 2021-12-14 МЭТЕРС ГИДРАУЛИКС ТЕКНОЛОДЖИС ПиТиУай ЭлТэДэ Гидравлическая машина, характеризующаяся наличием кольца со скошенной кромкой
WO2018161108A1 (en) 2017-03-06 2018-09-13 Norman Ian Mathers Hydraulic machine with stepped roller vane and fluid power system including hydraulic machine with starter motor capability
US10767648B2 (en) * 2018-02-05 2020-09-08 Ford Global Technologies, Llc Vane oil pump with a relief passage covered by an inner rotor to prevent flow to a discharge port and a rotor passage providing flow to said port
EP3762608A4 (de) * 2018-03-08 2021-10-20 Cameron James Pittendrigh Rotationsfluidvorrichtung
DE102019218034B4 (de) * 2019-11-22 2021-07-29 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Mehrflutige Flügelzellenpumpe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736267A (en) * 1956-02-28 mosbacher
US1792026A (en) * 1928-07-03 1931-02-10 Hart E Nichols Rotary internal-combustion engine
US1913758A (en) * 1930-01-10 1933-06-13 Margaret A Kerr Rotary pump
US2348428A (en) * 1939-12-22 1944-05-09 Hydraulic Dev Corp Inc Variable delivery vane pump
US2752893A (en) * 1953-06-10 1956-07-03 Oleskow Mathew Fluid motor
US2985110A (en) * 1956-11-19 1961-05-23 Bendix Corp Pump construction
DE1551102A1 (de) * 1959-09-11 1970-02-12 Karl Eickmann Umlaufkolbenmaschine
US3639091A (en) * 1970-08-27 1972-02-01 Ford Motor Co Positive displacement pump
US4025248A (en) * 1975-06-16 1977-05-24 General Electric Company Radially extended vapor inlet for a rotary multivaned expander
DE2752718A1 (de) * 1977-11-25 1979-05-31 Ato Inc Justierbarer tropfnippel
DE3245974A1 (de) * 1981-12-14 1983-06-23 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Fluegelzellenpumpe
US4490100A (en) * 1981-12-29 1984-12-25 Diesel Kiki Co., Ltd. Rotary vane-type compressor with discharge passage in rotor
SU1242629A1 (ru) * 1984-06-22 1986-07-07 Предприятие П/Я А-7332 Лопастной мотор

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058977A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Flügelzellenpumpe
DE102006058977B4 (de) * 2006-12-14 2016-03-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Flügelzellenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
CN1026255C (zh) 1994-10-19
EP0399387B1 (de) 1992-09-30
CN1047551A (zh) 1990-12-05
JP2899063B2 (ja) 1999-06-02
JPH0315685A (ja) 1991-01-24
DE69000353D1 (en) 1992-11-05
US5064362A (en) 1991-11-12
EP0399387A2 (de) 1990-11-28
EP0399387A3 (de) 1991-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69000353T2 (de) Fluegelzellenmaschine.
DE69313560T2 (de) Hydraulische Flügelzellenpumpe mit verbessertem axialen Druckausgleich und verbesserten Druckflusseigenschaften
DE19607573B4 (de) Kraftstoffpumpe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1553238A1 (de) Fluessigkeitsdruckvorrichtung
DE2954135C2 (de) Verdrängerpumpe, insbesondere für Servoeinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE1011671B (de) Radialturbomaschine mit einstellbarem Leitapparat
DE4318122C2 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE2059158C3 (de) Hydraulischer Motor in Flügelzellenbauart
DE2833220C2 (de)
DE69000176T2 (de) Hydraulische drehkolbenmaschine.
DE69030089T2 (de) Verbessertes verteilungsventil für kreisende gerotorpumpen und -motoren
DE2547419C3 (de) Arbeitsmittelsteuerung für eine Drehkolbenmaschine
DE1948804A1 (de) Vakuumpumpe
DE2158518C3 (de) Horizontale mehrstufige Zentrifugalpumpe
DE2923161A1 (de) Fluidumlaufpumpe
DE19900142A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE1653921C3 (de) Rotationskolbenpumpe
DE69717920T2 (de) Rotationsmaschine
DE69101249T2 (de) Seitenkanalpumpe.
DE69822203T2 (de) Hydraulischer rotierender axialkolbenmotor
DE4110392C2 (de) Rotationspumpe vom Flügel-Typ (Flügelzellenpumpe)
DE10261318B4 (de) Treibstoffpumpe
DE2541861C2 (de) Rotationskolbenmaschine mit Schraubenrotor
DE4033420C2 (de) Druckventil
DE3824686C2 (de) Rotationskolbenmaschine der Gerotor-Bauart

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 65193 WIESBADEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee