DE68921338T2 - Benzotriazol-derivate und diese enthaltende fluoreszierende reagenzien. - Google Patents

Benzotriazol-derivate und diese enthaltende fluoreszierende reagenzien.

Info

Publication number
DE68921338T2
DE68921338T2 DE68921338T DE68921338T DE68921338T2 DE 68921338 T2 DE68921338 T2 DE 68921338T2 DE 68921338 T DE68921338 T DE 68921338T DE 68921338 T DE68921338 T DE 68921338T DE 68921338 T2 DE68921338 T2 DE 68921338T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
protein
radical
solution
binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68921338T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68921338D1 (de
Inventor
Takayasu -F- Kitagawa
Shigeru - - Narita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shionogi and Co Ltd
Original Assignee
Shionogi and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shionogi and Co Ltd filed Critical Shionogi and Co Ltd
Publication of DE68921338D1 publication Critical patent/DE68921338D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68921338T2 publication Critical patent/DE68921338T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/536Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase
    • G01N33/542Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase with steric inhibition or signal modification, e.g. fluorescent quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/18Benzotriazoles
    • C07D249/20Benzotriazoles with aryl radicals directly attached in position 2
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/94Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving narcotics or drugs or pharmaceuticals, neurotransmitters or associated receptors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/80Fluorescent dyes, e.g. rhodamine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Reagenzien zur Analyse der Proteinbindung, die geeignet sind, die Bindungsstärke zwischen einem Medikament und einem Protein abzuschätzen, insbesondere zwischen einem basischen Medikament und einem α&sub1;-Säureglycoprotein (nachstehend als α&sub1;-AG bezeichnet).
  • Die Figur zeigt die Beziehung zwischen Konzentration und Fluoreszensintensität, wobei die Abszisse die Konzentration der Verbindung 1 (x 10&supmin;&sup6; Mol) und die Ordinate die Fluoreszenzintensität (%) zeigt.
  • Es ist wichtig, die Bindungsstärke eines Medikaments zum Serumprotein für die Erklärung des Verhaltens eines Medikaments im lebenden Organismus quantitativ abzuschätzen. In letzter Zeit wird einem α&sub1;-AG viel Aufmerksamkeit geschenkt, als einem Protein, das im Blut an ein basisches Medikament gebunden ist, und die Berichte über die Wechselwirkung von α&sub1;- AG mit einer großen Vielfalt von Medikamenten nehmen zu. Das Fluoreszenz-Testsubstanz-Verfahren, ein Verfahren zur Abschätzung der Proteinbindungsstärke, ist hoch empfindlich und leicht zu handhaben, man kann jedoch kaum sagen, daß bekannte Fluoreszenz-Testsubstanzen zur Abschätzung der Bindungsstärke von α&sub1;-AG geeignet sind. Beispielsweise sind Auramin O und Phenprocoumon, etc. bekannt und werden als Fluoreszenz- Testsubstanzen für α&sub1;-AG beschrieben. Die erstgenannte, die in Y. Sugiyama et al., Biochem. Pharmcol. 34(6), 821-829 (1985) offenbart wird, hat den Nachteil einer geringen Empfindlichkeit bei der Bestimmung einer sehr kleinen Proteinmenge, weil ihre Bindungsstärke zu α&sub1;-AG sehr schwach ist. Die letztgenannte, die in M. Otagiri et al., J. of Pharmaceutical Sciences 76(8), 646-649 (1987) offenbart wird, hat auch einige Nachteile, wie etwa daß sie leicht durch Eigenfluoreszenz eines Proteins beeinflußt wird, weil die zur Bestimmung geeignete Wellenlänge im kurzwelligen Bereich liegt.
  • Deshalb ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fluoreszenz-Testsubstanz bereitzustellen, die eine hohe Affinität zu einem Protein aufweist, insbesondere zu α&sub1;-AG und die im langwelligen Bereich bestimmt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird von den Benzotriazol-Derivaten gelöst, die durch diese Erfindung bereitgestellt und durch folgende Formel wiedergegeben werden
  • in der R¹, R² und R³ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und Salzen davon (nachstehend einfach als die Verbindungen dieser Erfindung bezeichnet). Diese Verbindungen fluoreszieren in einer wäßrigen Lösung selbst kaum, während sie in Gegenwart eines Proteins, wie α&sub1;-AG, an das Protein binden, wobei sie stark fluoreszieren. Die Verbindungen dieser Erfindung konkurrieren mit einer großen Vielfalt basischer Medikamente um dieselbe Stelle an einem Protein und dabei kann die Änderung der Fluoreszenzintensität beobachtet werden. Von dieser Änderung der Fluoreszenzintensität kann eine exakte Bestimmung durch Abschätzen der Bindungsstärke des Medikaments zu einem Protein mittels bekannter Fluoreszenz-Testsubstanz- Verfahren einfach durchgeführt werden.
  • Weil die Verbindungen dieser Erfindung, wie vorher erwähnt, eine sehr hohe Bindungsaffinität zu einem Protein besitzen, kann auch die quantitative Bestimmung einer sehr geringen Proteinmenge im Blut, insbesondere α&sub1;-AG, sehr leicht durchgeführt werden.
  • Die von dieser Erfindung bereitgestellten Benzotriazol-Derivate können einfach mit in der organischen Chemie bekannten Reaktionen hergestellt werden. Beispielsweise wird, wie nachstehend gezeigt, 5-substituiertes Metaphenylendiamin (a) einer bekannten Diazokupplungs-Reaktion mit einem Paraphenylendiamin-Derivat (b) (Stufe 1) und dann einer Ringschluß-Reaktion (Stufe 2) unterzogen, wobei die Verbindungen dieser Erfindung erhalten werden.
  • In diesem Reaktionsschema haben jeweils R¹, R² und R³ die gleiche, vorstehend angegebene Bedeutung.
  • Das vorstehende Verfahren wird nachstehend Stufe für Stufe erklärt.
  • (Stufe 1)
  • Die Reaktion wird gewöhnlich in einer wäßrigen Lösung bei einer Temperatur von Eiskühlung bis 15ºC durchgeführt. Die Verbindung (b) wird in einer anorganischen Säure gelöst oder suspendiert, die dann mit salpetriger Säure, die als Natriumnitrit zugegeben wird, umgesetzt wird, wobei eine sehr reaktive Diazoverbindung erhalten wird. Dazu wird Sulfaminsäure oder Harnstoff gegeben, um die überschüssige salpetrige Säure zu entfernen.
  • Als nächstes wird die Verbindung (a) dazugegeben, wodurch sie leicht mit der Diazoverbindung gekuppelt wird und wobei die Verbindung (c) erhalten wird. Die Reaktion wird in einigen Minuten bis einigen Stunden abgeschlossen.
  • (Stufe 2)
  • Die Azogruppe der Verbindung (c) reagiert intramolekular leicht mit dem benachbarten Amin, wobei die Verbindungen (I) dieser Erfindung erhalten werden. Die Reaktion wird in einigen Minuten bis einigen zehn Stunden bei Raumtemperatur oder unter Erhitzen abgeschlossen, wenn sie in einem Wasser enthaltenden organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines Kupfer-Ammoniak- Komplexes durchgeführt wird.
  • In dieser Erfindung bedeutet Halogenatom ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom. C&sub1;-C&sub5;-Alkylrest bedeutet einen geraden oder verzweigtkettigten C&sub1;-C&sub5;-Alkylrest, einschließlich der Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sec-Butyl-, tert-Butyl-, n-Pentyl-, Isopentyl-, Neopentyl- und der tert- Pentylgruppe, etc.
  • C&sub3;-C&sub7;-Cycloalkylrest bedeutet die Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl- und die Cycloheptylgruppe, die einen oder zwei Substituenten, wie ein Halogenatom, einen C&sub1;-C&sub5;-Alkylrest oder einen C&sub1;-C&sub5;- Alkyloxyrest besitzen können.
  • Arylrest bedeutet einen Phenylrest mit einem oder zwei Substituenten und umfaßt beispielsweise die Phenyl-, Tolyl-, Xylyl-, Cumenyl- oder die o-, m-, p-Chlorphenylgruppe.
  • Der C&sub3;-C&sub7;-Alkylenrest umfaßt die Propylen-, Butylen-, Pentylen-, Hexylen und die Heptylengruppe, etc.
  • Die typischen Beispiele der Verbindungen dieser Erfindung, die den Bereich dieser Erfindung nicht einschränken, werden nachstehend aufgelistet:
  • (1) 7-Chlor-2-(p-diethylaminophenyl)-2H-benzotriazolyl-5-amin,
  • (2) 7-Chlor-2-(p-methylaminophenyl)-2H-benzotriazolyl-5-amin,
  • (3) 7-Chlor-2-(p-anilinophenyl)-2H-benzotriazolyl-5-amin,
  • (4) 7-Chlor-2-(p-morpholinophenyl)-2H-benzotriazolyl-5-amin,
  • (5) Ethyl-6-amino-2-(p-diethylaminophenyl)-2H-benzotriazol-4- carboxylat,
  • (6) 2-(p-Cyclohexylaminophenyl)-2H-benzotriazolyl-5-amin,
  • (7) 7-Cyano-2- (p-piperidinophenyl)-2H-benzotriazolyl-5-amin,
  • (8) 7-Brom-2-(p-cyclopropylaminophenyl)-2H-benzotriazolyl-5- amin
  • (9) 7-Chlor-2-(p-piperazinophenyl)-2H-benzotriazolyl-5-amin und
  • (10) Methyl-6-amino-2-(p-diisopentylaminophenyl)-2H- benzotriazol-4-carboxylat.
  • Unter Verwendung der vorstehenden Verbindungen dieser Erfindung, kann (1) die Bindungsstärke eines Medikaments zu einem Protein und (2) die Proteinmenge im Blut leicht und präzise bestimmt werden. Die Analyseverfahren werden in den folgenden Beispielen erklärt.
  • (1) Bestimmung der Bindungsstärke des Medikaments zum Protein (Bindungsstärke eines basischen Medikaments zu α&sub1;-AG)
  • Zwei verschiedene Lösungen, wovon eine α&sub1;-AG und eine der vorstehend aufgelisteten Verbindung dieser Erfindung enthält und die andere α&sub1;-AG, die Verbindung dieser Erfindung und ein Medikament enthält, werden hergestellt, um die Fluoreszenzintensität bei der Fluoreszenz-Anregungswellenlänge zu messen, wie in Tabelle 2 gezeigt wird. Gemäß der im voraus aufgestellten Arbeitskurve wird die Bindungsrate der Verbindung zu α&sub1;-AG in jeder Lösung bestimmt, und die Bindungskonstante eines Medikaments zu α&sub1;-AG wird aus dem Unterschied zwischen den Bindungsraten in Gegenwart und Abwesenheit eines Medikaments errechnet.
  • (2) Quantitative Bestimmung von Protein im Blut. (Quantitative Bestimmung von Albumin)
  • Eine Lösung mit einer Verbindung wird zu einer Lösung mit Albumin gegeben, und mit der gemischten Lösung wird die Bestimmung der Fluoreszenzintensität bei der Fluoreszenz- Anregungswellenlänge, wie in Tabelle 2 gezeigt, durchgeführt. Gemäß der im voraus hergestellten Arbeitskurve mit der Standard-Albuminlösung wird die Albuminkonzentration in der Probelösung bestimmt.
  • (Quantitative Bestimmung von α&sub1;-AG)
  • Sulfosalicylsäure wird zu der Probenlösung mit α&sub1;-AG gegeben, um gleichzeitig vorhandene Proteine zu entfernen, und zu der Probenlösung wird eine Lösung mit einer Verbindung gegeben. Von der gemischten Lösung wird, wie in Tabelle 2 gezeigt, die Fluoreszenzintensität bei der Fluoreszenz- Anregungswellenlänge bestimmt. Gemäß der Arbeits-kurve der Standardlösung von α&sub1;-AG wird die Konzentration von α&sub1;-AG in der Probe bestimmt.
  • Diese Erfindung wird ausführlicher in den folgenden Beispielen und Experimenten, die den Bereich dieser Erfindung nicht einschränken sollen, erklärt.
  • Beispiel
  • Die Verbindungen dieser Erfindung 1-5 wurden wie in den folgenden Beispielen 1-5 hergestellt. Die physikalischen Konstanten jeder Verbindung werden in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 1: Herstellung von 7-Chlor-2-(p-diethylaminophenyl)-2H- benzotriazolyl-5-amin (1)
  • Eine 10% wäßrige Lösung (7 ml) Natriumnitrit wurde unter Rühren und Eiskühlen zu einer Lösung aus N,N-Diethyl-p- phenylendiamindihydrochlorid (10 mMol), gelöst in 50 ml 10% Salzsäure gegeben. 15 min später wurde 10% Ammoniumsulfamat (15 ml) zugegeben und das Gemisch 15 min gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Natriumacetat auf ungefähr pH 5 eingestellt, dann 5-Chlor-m-phenylendiamin (10 mMol) zugegeben und das entstandene Gemisch 2 h gerührt.
  • Das Reaktionsgemisch wurde mit 1N Natriumhydroxyd auf ungefähr pH 9 eingestellt und dann mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde eingedampft, wobei ein Rückstand blieb, der in Pyridin (40 ml) gelöst wurde, dann wurde eine ammoniakalische Kupfersulfatlösung, die durch Lösen von 10 g Kupfersulfat-Pentahydrat in 60 ml 14% Ammoniak hergestellt wurde, zugegeben,und das entstandene Gemisch 4 h unter Rückfluß erhitzt. Als nächstes wurde nach dem Kühlen der Reaktionslösung das entstandene Gemisch mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck verdampft, wobei ein Rückstand blieb, der in Ethylacetat (5 ml) gelöst wurde, dann wurde das entstandene Gemisch unter Verwendung der Kieselgel-Chromatographie mit Ethylacetat als Eluens gereinigt, wobei die beabsichtigte Verbindung 1 erhalten wurde.
  • Beispiel 2: Herstellung von 7-Chlor-2-(p-methylaminophenyl)-2H- benzotriazolyl-5-amin (2)
  • Die Reaktion wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, außer daß N-Methyl-p-phenylendiamindihydrochlorid anstelle von N,N-Diethyl-p-phenylendiamindihydrochlorid verwendet wurde, wobei die beabsichtigte Verbindung 2 erhalten wurde.
  • Beispiel 3: Herstellung von 7-Chlor-2-(p-anilinonhenyl)-2H- benzotriazolyl-5-amin (3)
  • Die Reaktion wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, außer daß N-Phenyl-p-phenylendiamindihydrochlorid anstelle von N,N-Diethyl-p-phenylendiamindihydrochlorid verwendet wurde, wobei die beabsichtigte Verbindung 3 erhalten wurde.
  • Beispiel 4: Herstellung von 7-Chlor-2-(p-morpholinophenyl)-2H- benzotriazolyl-5-amin (4)
  • Die Reaktion wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, außer daß p-Morpholinoanilin anstelle von N,N- Diethyl-p-phenylendiamindihydrochlorid verwendet wurde, wobei die beabsichtigte Verbindung 4 erhalten wurde.
  • Beispiel 5: Herstellung von Ethyl-6-amino-2-(p-diethylaminophenyl)- 2H-benzotriazol-4-carboxylat (5)
  • Die Reaktion wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, außer daß Ethyl-3,5-diaminobenzoatdihydrochlorid anstelle von 5-Chlor-m-phenylendiamin verwendet wurde, wobei die beabsichtigte Verbindung 5 erhalten wurde.
  • Die Reagenzien dieser Erfindung für die Analyse wurden, wie in den folgenden Beispielen 6-10 gezeigt, hergestellt.
  • Beispiel 6: (1 x 10&supmin;&sup5; M wäßrige Lösung)
  • Zu einer Lösung der Verbindung 1 (31,6 mg), gelöst in 0,1 N Salzsäure (10 ml) wurde die notwendige Wassermenge gegeben, um insgesamt 10 l zu erhalten. Diese Lösung wurde in braune Fläschchen mit jeweils 5 ml verteilt und dann luftdicht verschlossen, wobei das Reagens für die Analyse erhalten wurde.
  • Beispiel 7: (1 x 10&supmin;&sup5; M Methanollösung)
  • Zu einer Lösung der Verbindung 2 (27,4 mg), gelöst in Methanol (10 ml) wurde die notwendige Wassermenge gegeben, um insgesamt 10 l zu erhalten. Diese Lösung wurde in braune Fläschchen mit jeweils 5 ml verteilt und dann luftdicht verschlossen, wobei das Reagens für die Analyse erhalten wurde.
  • Beispiel 8: (1 x 10&supmin;&sup5; M Ethanollösung)
  • Das Reagens für die Analyse wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 7 erhalten, außer daß 33,6 mg der Verbindung 3 und Ethanol verwendet wurden.
  • Beispiel 9: (1x 10&supmin;&sup5; M wäßrige Lösung)
  • Das Reagens für die Analyse wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 6 erhalten, außer daß 33,0 mg der Verbindung 4 verwendet wurden.
  • Beispiel 10: (1 x 10&supmin;&sup5; M Methanollösung)
  • Das Reagens für die Analyse wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 7 erhalten, außer daß 35,3 mg der Verbindung 5 verwendet wurden. Tabelle 1 Erscheinungsbild IR (Nujol) Schmelzpkt. (ºC) Molekülformel Elementanalyse (ber./gef.) orange Platten hellbraune braune geleb Nadeln dunkle Prismen Tabelle 2: Human-Serumalbumin Anregungswellenlänge (nm) Fluoreszenzwellenlänge (nm)
  • Beispiel 11: Bestimmung der Bindungskonstanten von Chlorpromazin (Experiment 1)
  • In eine Fluoreszenzküvette aus Quarz mit Stopfen wurde eine Pufferlösung aus 0,1 Mol Phosphorsäure (2 ml), pH 7,4 gefüllt. 2 ul einer 1 x 10&supmin;&sup4; Mol α&sub1;-AG-Lösung und 2 ul einer 5 x 10&supmin;&sup4; Mol wäßrigen Lösung der Verbindung 1, die durch Auflösen von 3 mg der Verbindung 1 in 1N Salzsäure (1 ml) und anschließendem Verdünnen mit Wasser auf das 200fache Gesamtvolumen hergestellt wurde, wurden mit einem Mikrozylinder zugegeben. Die entstandene Lösung wurde sorgfältig gemischt und die Fluoreszenzintensität bei 508 nm (Anregungswellenlänge: 418 nm) bestimmt. In diesem Fall war die gesamte Verbindung 1 an α&sub1;-AG gebunden und das Verhältnis der Konzentration zur Fluoreszenzintensität wird in der Figur als die gerade Linie 1 gezeigt.
  • (Experiment 2)
  • Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 wurde Tnit einer Pufferlösung einer 0,1 Mol Phosphorsäure (2 ml), pH 7,4 durchgeführt, die 3 x 10-6 Mol α&sub1;-AG enthielt. In diesem Fall war die Bindung der Verbindung 1 an α&sub1;-AG unter Gleichgewichtsbedingungen, und das Verhältnis der Konzentration zur Fluoreszenzintensität wird in der Figur als Kurve 2 gezeigt.
  • (Experiment 3)
  • Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 wurde mit einer Pufferlösung einer 0,1 Mol Phosphorsäure (2 ml), pH 7,4 durchgeführt, die 1 x 10&supmin;&sup6; Mol Chlorpromazin und 3 x 10-6 Mol α&sub1;-AG enthielt. In diesem Fall wurde die Bindung der Verbindung 1 an α&sub1;-AG durch Chlorpromazin gehemmt, und das Verhältnis der Konzentration zur Fluoreszenzintensität wird in der Figur als Kurve 3 gezeigt.
  • (Berechnungsverfahren)
  • Die Bindungsrate (X) der Verbindung 1 an α&sub1;-AG wurde aus der folgenden Formel (1) bestimmt
  • In dieser Formel bedeutet Fb die Fluoreszenzintensität bei der Konzentration der Verbindung 1, die in Experiment 1 erhalten wurde, Fp die Fluoreszenzintensität bei der gleichen Konzentration der Verbindung 1, die in Beispiel 2 erhalten wurde und Fo den Nullwert.
  • Der Wert, gewonnen aus der Bindungsrate der jeweiligen Konzentration der Verbindung 1 wurde gemäß der Formel (2) von Scatchard aufgetragen, wobei der Bindungsparameter für Verbindung 1 mit α&sub1;-AG erhalten wurde.
  • r / Df = nKa - rKa (2)
  • In dieser Formel ist r die gebundene Menge der Verbindung 1 pro α&sub1;-AG (1 Mol), n die Anzahl der Bindungsstellen, Ka die Bindungskonstante der Verbindung 1 und Df die Konzentration der frei vorhandenen Verbindung 1. Die Bindungsparameter der Verbindung 1 für α&sub1;-AG waren Ka = 1,46 x 10&supmin;&sup6; Mol&supmin;¹ und n = 0,40.
  • Die Bindungskonstante von Chlorpromazin wurde aus der Formel von Klotz et al. bestimmt
  • In dieser Formel bedeutet Ka und Kb jeweils die Bindungskonstante der Verbindung 1 und Chlorpromazin, Pt und Bt jeweils die Gesamtkonzentration von α&sub1;-AG und Chloropromazin und n die Anzahl der Bindungsstellen. Df und Db bedeutet jeweils die Konzentration der freien und der gebundenen Form der Verbindung 1, die erhalten wurde, wenn Chlorpromazin in Experiment 3 zugegeben wurde. Die Bindungskonstante von Chlorpromazin wird in Tabelle 3 gezeigt.
  • Beispiel 12
  • Für die anderen in Tabelle 3 aufgeführten basischen Medikamente wurden die Bindungskonstanten auf die gleiche Weise wie in Beispiel 11 erhalten. Die Ergebnisse werden zusammen in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3 Medikament log Chlorpromazin Amitriptylin Imipramin Trimipramin Desipramin Prochlorperazin Levomepromazin Promethazin Qinidin Diltiazem Pindolol Nicardipin Lidocain Propranolol Dilevalol

Claims (2)

1) Verbindung der folgenden Formel
in der R¹ ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;-C&sub5;-Alkylrest, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe oder einen C&sub1;-C&sub5;-Alkyloxycarbonylrest darstellt, R¹ und R³ jeweils ein wasserstoffatom, einen C&sub1;-C&sub5;-Alkylrest, einen C&sub3;-C&sub7;-Cycloalkylrest, gegebenenfalls mit einem oder zwei Halogenatomen, C&sub1;-C&sub5;-Alkyl - oder C&sub1;-C&sub5;-Alkoxyresten substituiert, oder einen Phenylrest, gegebenenfalls mit einem Chloratom, einer oder zwei Methyl- oder einer Isopropylgruppe substituiert, darstellen oder zusammengenommen einen C&sub3;-C&sub7;-Alkylenrest oder zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom eine Piperazin - oder Morpholingruppe bilden können, oder das Salz davon, außer der Verbindung 2-(p-Dimethylaminophenyl)-2H-benzotriazolyl-5- amin.
2) Reagens zur Analyse der Proteinbindung oder Bestimmung eines Proteins, umfassend eine Verbindung gemäß Anspruch 1.
DE68921338T 1988-05-31 1989-05-25 Benzotriazol-derivate und diese enthaltende fluoreszierende reagenzien. Expired - Fee Related DE68921338T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63134835A JPH01305069A (ja) 1988-05-31 1988-05-31 ベンゾトリアゾール誘導体およびそれを含有する発螢光試薬
PCT/JP1989/000518 WO1989012044A1 (en) 1988-05-31 1989-05-25 Benzotriazole derivatives and fluorescence-emitting reagent containing same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68921338D1 DE68921338D1 (de) 1995-03-30
DE68921338T2 true DE68921338T2 (de) 1995-06-29

Family

ID=15137574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68921338T Expired - Fee Related DE68921338T2 (de) 1988-05-31 1989-05-25 Benzotriazol-derivate und diese enthaltende fluoreszierende reagenzien.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5132429A (de)
EP (1) EP0418386B1 (de)
JP (1) JPH01305069A (de)
AT (1) ATE118769T1 (de)
DE (1) DE68921338T2 (de)
WO (1) WO1989012044A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01305069A (ja) * 1988-05-31 1989-12-08 Shionogi & Co Ltd ベンゾトリアゾール誘導体およびそれを含有する発螢光試薬
JP2681369B2 (ja) * 1988-06-03 1997-11-26 塩野義製薬株式会社 ベンゾトリアゾール誘導体およびそれを含有するカルボン酸類分析用試薬
JP3024301B2 (ja) * 1991-09-18 2000-03-21 栗田工業株式会社 アゾール類の濃度管理方法
DE4317093A1 (de) * 1993-05-21 1994-11-24 Basf Ag Niedermolekulare und polymere flüssigkristalline Benztriazole und deren Verwendung
US5786141A (en) * 1994-08-26 1998-07-28 Bard; Allen J. Electrogenerated chemiluminescence labels for analysis and/or referencing
BR0308537A (pt) * 2002-03-20 2005-02-09 Metabolex Inc Composto, composição, e métodos para tratar diabetes tipo 2 e hiperuricemia, para modular resistência a insulina e para aliviar hiperlipidemia em um indivìduo e agente de prodroga
US7199259B2 (en) * 2003-06-20 2007-04-03 Metabolex, Inc. Resolution of α-(phenoxy)phenylacetic acid derivatives
WO2005115384A2 (en) * 2004-05-25 2005-12-08 Metabolex, Inc. Bicyclic, substituted triazoles as modulators of ppar and methods of their preparation
CN1997633A (zh) * 2004-05-25 2007-07-11 麦它波莱克斯股份有限公司 作为ppar调节剂的取代的***及其制备方法
US7714131B2 (en) * 2005-09-23 2010-05-11 Metabolex, Inc. Process for the stereoselective preparation of (−)-halofenate and derivatives thereof
WO2015150324A1 (en) * 2014-04-04 2015-10-08 Basf Se Fluorescent organic light emitting elements having high efficiency
CN115058245B (zh) * 2022-07-29 2023-11-21 扬州大学 一种绿色荧光碳量子点及其在快速检测诱惑红方面的应用
CN116106282A (zh) * 2023-02-13 2023-05-12 上海淼清水处理有限公司 一种荧光检测循环水中阻垢缓蚀剂浓度的方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2136135A (en) * 1936-07-14 1938-11-08 Soc Of Chemical Ind Pseudo-azimido-benzene-amino-acyloacetic acid esters
CH579619A5 (de) * 1972-12-05 1976-09-15 Ciba Geigy Ag
CH627775A5 (de) * 1977-02-03 1982-01-29 Ciba Geigy Ag Verfahren zur umwandlung eines pigments oder dispersionsfarbstoffs in eine andere modifikation.
DE2716503A1 (de) * 1977-04-14 1978-10-19 Bayer Ag Azofarbstoff-zwischenprodukt
US4533612A (en) * 1983-04-27 1985-08-06 Basf Aktiengesellschaft Electrophotographic recording materials containing special charge carrier-transporting compounds
DE3324641A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-17 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Neue benztriazolverbindungen und deren verwendung
JPH01305069A (ja) * 1988-05-31 1989-12-08 Shionogi & Co Ltd ベンゾトリアゾール誘導体およびそれを含有する発螢光試薬
US5003076A (en) * 1988-10-12 1991-03-26 Shionogi & Co., Ltd. Benzotriazole derivatives and chiral derivatization reagents for carboxylic acids thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE68921338D1 (de) 1995-03-30
WO1989012044A1 (en) 1989-12-14
JPH01305069A (ja) 1989-12-08
EP0418386A1 (de) 1991-03-27
EP0418386B1 (de) 1995-02-22
ATE118769T1 (de) 1995-03-15
EP0418386A4 (en) 1991-11-21
US5132429A (en) 1992-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921338T2 (de) Benzotriazol-derivate und diese enthaltende fluoreszierende reagenzien.
AT405103B (de) Sensorschicht zur quantitativen bestimmung zumindest einer chemischen komponente einer gasförmigen oder flüssigen probe
DE69108403T2 (de) Boronsäurekonjugate enthaltende markierungsmittel.
DE68911633T2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Peroxidase-Aktivität unter Verwendung von Chemilumineszenz.
DE3588243T2 (de) Nachweisverfahren durch Induktion von Elektrochemilumineszenz
DE69131206T2 (de) Lumineszierende lanthanidenchelate
DE69629333T2 (de) Adduktabschirmungstest
DE69326834T2 (de) Europium und terbium chelatore für zeitgelöste fluorometrische teste
DE69213826T2 (de) Teststreifen mit Merocyanin und Nitro- oder Nitroso-substituierten polyhalogenierten Phenolsulfonphthaleinen als Protein-Indikatoren
EP1346220B1 (de) Sensor zur lumineszenz-optischen bestimmung eines analyten
DE3033691A1 (de) An ein substrat gebundene diamintriessigsaeuren und ihre chelate
EP2630195A1 (de) Neue amin-substituierte tricyclische fluoreszenzfarbstoffe
DE2823342C2 (de) L-γ-Glutamyl-p-aminoanilid-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2016555C3 (de) Verfahren zur kolorimetrischen oder photometrischen Bestimmung von Bilirubin
DE69715242T2 (de) Helium-neon anregbare retikulozitfarbstoffe erhältlich aus halolepidinen
DE3842657A1 (de) Verfahren und mittel zur bestimmung von maleimidgruppen
DE3427290C2 (de) Verfahren zum Bestimmen von Formaldehyd
EP0117436B1 (de) Immunologisches Latex-Agglutinationsverfahren
DE69016617T2 (de) Gepufferte Waschzusammensetzung, Zusammensetzung zur Unlöslichmachung, Testsätze und Verfahren zu ihrer Verwendung.
DE2748857C2 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Harnstoff
DE1906952C2 (de) Photographisches Material
DE69201786T2 (de) Wasserlösliche Methylenbis(dialkylanilin)-Derivate und ihre Verwendung.
DE3889845T2 (de) Verfahren zur Massanalyse von Wasserstoff-Peroxyd und Reagens dafür.
DE2937322A1 (de) Verfahren zur bestimmung von harnstoff
DE2537275A1 (de) Immunchemisches verfahren zur bestimmung von antigenen und antikoerpern in biologischen fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee