DE68919953T2 - Elektrische Komponente. - Google Patents

Elektrische Komponente.

Info

Publication number
DE68919953T2
DE68919953T2 DE1989619953 DE68919953T DE68919953T2 DE 68919953 T2 DE68919953 T2 DE 68919953T2 DE 1989619953 DE1989619953 DE 1989619953 DE 68919953 T DE68919953 T DE 68919953T DE 68919953 T2 DE68919953 T2 DE 68919953T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
electrical
strip
conductors
electrical component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1989619953
Other languages
English (en)
Other versions
DE68919953D1 (de
Inventor
Alec John Heap
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE68919953D1 publication Critical patent/DE68919953D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68919953T2 publication Critical patent/DE68919953T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • H05K3/202Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using self-supporting metal foil pattern
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0056Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches comprising a successive blank-stamping, insert-moulding and severing operation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/02Application transmission, e.g. for sensing the position of a gear selector or automatic transmission
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0393Flexible materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/167Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed resistors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09118Moulded substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1305Moulding and encapsulation
    • H05K2203/1327Moulding over PCB locally or completely
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0014Shaping of the substrate, e.g. by moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Schaltelement mit einem elektrisch isolierenden Substrat, das elektrische Leiter trägt, wobei das Element zum Einbauen in eine elektrische Komponente, insbesondere aber nicht exklusiv für einen elektrischen Schalter mit gleitender Tätigkeit vorgesehen ist.
  • Es ist bekannt, ein elektrisches Schaltelement zu produzieren, in dem z. B. durch Vernieten oder Verstemmen vorgeformte elektrische Leiter auf einem Substrat befestigt werden, das aus einem elektisch leitenden Material gebildet ist. Es ist auch bekannt, gedruckte Schaltungen zu produzieren, sowohl starre gedruckte Schaltungsplatten, bei denen Leitungsmuster auf ein starres elektrisch leitendes Substrat gedruckt werden, als auch flexible gedruckte Schaltungen, bei denen, wie der Name andeutet, sowohl die Leiter als auch das Substrat flexibel sind. Es ist ebenfalls bekannt, eine Mehrzahl von vorgeformten elektrischen Leitern als ein einziges Prägeteil vorzusehen, wodurch die Leiter in der Form eines durchbrochenen Musters als eine einzige Einheit gehandhabt werden können und voneinander getrennt werden, so daß sie elektrisch voneinander isoliert sind, nur nachdem das durchbrochene Muster auf dem Substrat angebracht ist. Flexible gedruckte Schaltungen weisen eine relativ kleine Stromtragfähigkeit auf und so sind sie nicht geeignet zur Benutzung in elektrischen Komponenten, die einen hohen Strom benötigen. Vorgeformte Leiter sind in der Lage, hohe Stöme zu tragen, aber sie stellen eine ernste Material- und Raumverschwendung in einer Umgebung mit niedrigen Strömen dar.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine elektrische Schaltung vorzusehen, bei der die oben erwähnten Nachteile minimiert werden und die insbesondere geeignet ist zur Benutzung u. a. als die feste Kontaktstruktur eines Schalters mit gleitender Betätigung.
  • Die EP-A-0 304 112, die am 22.02.1989 veröffentlicht ist, offenbart eine gegossene Harzkomponente, in der ein flexibles Schaltelement eingebaut ist, an deren Leiter starre gepreßte Metallanschlußstifte angebracht sind, die von einer Endwand des Gusses vorstehen. Das DE-U-87 13 320 zeigt einen elektrischen Schalter mit planaren Kontakten und einer Widerstandsspur, die auf einem planaren isolierenden Substrat getragen sind. Keine dieser Entgegenhaltungen offenbart eine Anordnung, die die Aufgaben der vorliegenden Erfindung lösen kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein elektrisches Schaltelement zur Benutzung in einer elektrischen Komponente vorgesehen mit einem geformten synthetischen Harzsubstrat und zwei elektrischen Leitersätzen, die einzeln auf dem Substrat getragen sind zum Eingriff bei Benutzung durch ein weiteres relativ bewegbares Teil der elektrischen Komponente, wobei das Element dadurch gekennzeichnet ist, daß der erste Leitersatz mindestens einen vorgeformten Metallstreifen aufreißt, der zweite der Leitersätze mindestens eine gedruckte Spur aufreißt und eine obere Kante des mindestens einen Streifens und die mindestens eine gedruckte Spur auf dem Substrat glatt mit dessen Oberfläche offenliegt zum Eingriff bei Benutzung mit einem weiteren relativ bewegbaren Teil der elektrischen Komponente.
  • Der Ausdruck "gedruckte Spur" soll, wie sie hier im Verhältnis zu elektrischen Leitern benutzt wird, einen elektrischen Leiter bedeuten, der durch eine Drucktechnik oder eine verwandte Technik derart erzeugt ist, die bei der Herstellung sowohl flexibler als auch steifer gedruckter Schaltungen benutzt wird.
  • Wünschenswert sind der Streifen und die Spur auf einer Fläche des Substrates zugreifbar.
  • Bevorzugt ist das geformte synthetische Harzsubstrat so geformt, daß es ein Strukturteil der elektrischen Komponente bildet, wobei das elektrische Schaltelement benutzt wird.
  • Wünschenswert enthält die gedruckte Spur eine aktive elektrische Komponente.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Schaltelementes vorgesehen mit den Schritten beginnend mit einem Gießmittel, das die Form eines gewünschten Substrates definiert, Positionieren mindestens eines elektrischen Leiters in der Form eines vorgeformten Metallstreifens innerhalb des Gießmittels, Positionieren einer flexiblen gedruckten Schaltung mit einem flexiblen elektrisch isolierenden Rückenteil mit einer flexiblen leitenden Spur, die auf einer Fläche davon offenliegt, in dem Gießmittel in Beziehung zu dem Streifen, wobei die Positionierung des Streifens und der flexiblen gedruckten Schaltung in dem Gießmittel derart ist, daß nach dem Gießen der Streifen und die Spur auf dem gegossenen Substrat offenliegen, und Einführen von synthetischem Harzmaterial in die Gießform zum Bilden des Substrates.
  • Bevorzugt weist der Streifen zusätzliche Streifen, die anstöckig damit sind, auf und das Verfahren enhält den darauf folgenden Schritt des Entfernens vorbestimmter Zwischenverbindungen zwischen den Streifen zum Isolieren einiger oder aller Streifen elektrisch voneinander.
  • Bevorzugt enthält die flexible gedruckte Schaltung mindestens eine aktive elektrische Komponente.
  • Wünschenswert ist die aktive elektrische Komponente ein länglicher, gedruckter Widerstand.
  • Ein Beispiel der Erfindung ist in den begleitenden Zeichnungen dargestellt, in denen:
  • Fig. 1 eine Schnittansicht eines elektrischen Schalters ist, der eine gleitende Tätigkeit aufweist und einen variablen Widerstand enthält,
  • Fig. 2 eine Schnittansicht auf der Linie 2-2 der Fig. 1 ist, wobei gewisse Komponenten davon zur Klarheit weggelassen sind,
  • Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Leitermuster zur Benutzung bei der Herstellung des in Fig. 1 und 2 dargestellten Schalters ist und
  • Fig. 4 eine Ansicht ähnlich der Fig. 3 einer flexiblen gedruckten Schaltung zur Herstellung des Schalters ist.
  • Es wird Bezug genommen auf die Zeichnungen, der Schalter enthält ein zweiteiliges gegossenes synthetisches Harzgehäuse, wobei die zwei Teile ein fester Kontaktträger 11 beziehungsweise eine Abdeckung 12 sind. Obwohl es nicht von besonderer Wichtigkeit für ein Verständnis der vorliegenden Erfindung ist, kann aus Fig. 1 gesehen werden, daß der Schalter weiter einen gegossenen synthetischen Harzrotor 13 mit einem Paar von angeformten, axial ausgerichteten und entgegengesetzt gerichteten Zapfen aufweist, die in entsprechenden Öffnungen in dem Träger 11 und der Abdeckung 12 aufgenommen sind, so daß der Rotor für eine Winkelbewegung um die Achse der Zapfen 14 innerhalb des Schaltgehäuses angebracht wird. Der Rotor 13 trägt bewegbare Kontakte, die mit festen Kontakten (die im einzelnen später beschrieben werden) auf dem Träger 11 zusammenwirken.
  • Benachbart zu einem Ende des Gehäuses ist ein sich geradlinig erstreckender Kanal 15 definiert, der ein Betriebsteil 16 für eine geradlinige Bewegung relativ zu dem Gehäuse entlang der Länge des Kanales führt. Das Betriebsteil ist in synthetischem Harzmaterial gegossen und enthält einen Abschnitt 17, der von dem Gehäuse für manuelle Betätigung vorsteht. Innerhalb des Gehäuses ist das Betriebsteil 16 mittels einer Jochanordnung 18 mit dem Rotor 13 so verbunden, daß die geradlinige Bewegung des Betriebsteiles 16 entlang des Kanales 15 eine Winkelbewegung des Rotors 13 um die Achse der Zapfen 14 bewirkt. Das Betriebsteil 16 trägt ebenfalls ein bewegbares Kontaktteil 19, das mit weiteren festen Kontakten auf dem Träger 11 zusammenwirkt.
  • Der Träger 11 und die dadurch getragenen Leiter stellen ein elektrisches Schaltelement dar, das ein gegossenes synthetisches Substrat aufweist, das auf seiner inneren Fläche eine Mehrzahl von offenliegenden elektrischen Leitern trägt. Die offenliegenden Oberflächen der Leiter sind glatt miteinander, und die Leiter sind in die Oberfläche des synthetischen Harzmaterials, das den Träger 11 bildet, so eingesetzt, daß die Oberfläche der Leiter glatt mit der Oberfläche des elektrisch isolierenden synthetischen Harzmaterials zwischen den Leitern ist. Fig. 2 stellt das Muster der Leiter dar, und die Art der Konstruktion des Schaltelementes wird unten unter Bezugnahme auf Fig. 2, 3 und 4 beschrieben.
  • Es ist zu sehen, daß die Leiter auf der inneren Oberfläche des Trägers 11 in zwei Sätze unterteilt werden können, wobei ein Satz in Fig. 2 durch diagonale Schraffur bezeichnet ist, der andere Satz durch Kreuzschraffur bezeichnet ist. Bei dem in den Zeichnungen dargestellten Beispiel weist der erste Satz von Leitern vier Leiter auf, und der zweite Satz weist drei Leiter auf. Es ist jedoch zu verstehen, daß eine große Verschiedenheit von verschiedenen Anordnungen und Zahlen von Leitern innerhalb des Bereiches der Erfindung liegt. In Fig. 2 sind die vier Leiter des ersten Satzes mit 21, 22, 23 bzw. 24 nummeriert, und es kann gesehen werden, daß jeder einen angeformten Anschlußbereich aufweist, der durch den Suffix a bezeichnet ist, wobei die Anschlußbereiche in einen ausgeschnittenen Abschnitt 11a des Gehäuses vorstehen, so daß darin vier parallele Plattenanschlüsse definiert sind. Der Ausschnitt und die vier Plattenanschlüsse definieren einen Teil eines zweiteiligen elektrischen Verbinders, wobei es einen zweiten Teil gibt, der an einem Kabelbaum oder ähnliches angebracht sein kann und zu dem ersten Teil paßt zum Bewirken von elektrischen Verbindungen mit den vier Anschlüssen.
  • Die Leiter 21 und 24 erstrecken sich entlang entsprechender gegenüberliegender Längsseiten des Trägers 11 und enden in parallelen, in einem Abstand voneinander angeordneten geradlinigen Bereichen, die sich quer zu dem Träger 11 parallel zu und benachbart dem Kanal 15 erstrecken. Diese Bereiche stellen feste Kontaktspuren dar, die mit den bewegbaren Kontakten 19 des Betriebsteiles 16 zusammenwirken zum Vorsehen bei Benutzung einer elektrischen Verbindung mit einer elektrischen Glühbirne 16a über den Bereich der geradlinigen Bewegung des Antriebsteiles 16 relativ zu dem Gehäuse. Es kann gesehen werden, daß die Birne 16a in einer Ausnehmung in dem Betriebsteil 16 aufgenommen ist, und wenn sie in Betrieb ist, erleuchtet die Birne 16a einen Lichtleiter 17a, der durch den Abschnitt 17 des Betriebsteiles vorsteht.
  • Der Leiter 23 erstreckt sich innerhalb der "Grenze", die durch die Leiter 21 und 24 definiert ist, und endet in einem sich quer erstreckenden länglichen festen Kontakt parallel zu den festen Kontakten, die von den Leitern 21 und 24 definiert sind.
  • Der feste Kontakt des Leiters 23 endet an einem Ende 23b benachbart zu einem weiteren festen Kontakt 21b des Leiters 21, aber in einem Abstand davon.
  • Die Leiter des zweiten Satzes sind durch die Bezugszeichen 25, 26 bzw. 27 bezeichnet, und es kann gesehen werden, daß diese Leiter innerhalb der "Grenze" liegen, die durch die Leiter 21 und 23 des ersten Satzes definiert ist. Die Öffnung 14a in dem Träger 11, innerhalb der einer der Zapfen 14 des Motors 13 aufgenommen ist, kann in Fig. 2 gesehen werden, und es ist ersichtlich, daß jeder der Leiter 25, 26, 27 von bogenförmiger Natur ist, wobei die Krümmungen davon kreisartige Krümmungen sind und auf dem Zentrum der Öffnung 14a und somit auf der Rotationsachse des Rotors 13. Der Leiter 27 ist elektrisch mit dem Leiter 22 des ersten Satzes verbunden und ist durch eine elektrisch leitende Fläche definiert, die die Öffnung 14a umgibt und an ihrer Kante, die zu der Querausnehmung 15 zeigt, einen Bereich 27a aufweist, der eine auf der Öffnung 14a zentrierte bogenförmige Grenze hat. Der Leiter 26 weist einen bogenförmigen Bereich 26a auf, der konzentrisch zu dem Bereich 27a aber in einem Abstand dazu angeordnet ist, wobei der Leiter 26 elektrisch an einem Ende mit dem Leiter 21 des ersten Satzes verbunden ist. Der Leiter 25 ist ebenfalls bogenförmig und konzentrisch zu dem bogenförmigen Bereich 26a des Bereiches 26 aber in einem Abstand dazu vorgesehen, und angrenzend an den Leiter 25 ist an einem Ende davon ein bogenförmiger planarer Widerstand 28 vorgesehen. Das von dem Widerstand 28 abgewandte Ende des Leiters 25 ist elektrisch mit dem Leiter 26 mittels eines zweiten planaren Widerstandes 29 verbunden. Die Bereiche der Leiter 21 und 23, die unmittelbar benachbart zu dem Leiter 25 und dem Widerstand 28 sind, sind mit bogenförmigen Kanten gebildet, die in einem Abstand zu dem Leiter 25 und dem Widerstand 28 aber konzentrisch dazu angeordnet sind.
  • Wie zuvor erwähnt ist, ist die Art des Rotors 13 und die Anordnung des bewegenden Kontaktes, der davon getragen wird, nicht für die vorliegende Erfindung von Wichtigkeit. Es ist jedoch zu verstehen, daß bewegende Kontakte und überbrückende Kontakte, die von dem Rotor 13 getragen sind, während der Winkelbewegung des Rotors 13 relativ zu dem Gehäuse entlang den Leitern 25, 26 und 27, dem Widerstand 28 und den Teilen der Leiter 21 und 23 zum Bewirken vorbestimmter Schalttätigkeiten gleiten können und im Zusammenhang mit dem bogenförmigen Widerstand eine variable Widerstandsanordnung definieren.
  • Da alle Leiter 21, 23, 24, 25, 26 und 27 an der gleitenden Schalt- oder variablen Widerstandstätigkeit teilnehmen, ist es dann wünschenswert, daß ihre freiliegenden Flächen und die Oberfläche des synthetischen Harzmaterials zwischen den Leitern coplanar so sind, daß die Betriebswirkung glatt ist und Abrieb und verwandte Schaltprobleme minimiert werden. Die Herstellung des Trägers 11 ist wie folgt:
  • Die Leiter 21, 22, 23 und 24 werden aus einer einzelnen Einheit, die als ein durchbrochenes Muster bekannt ist, aus einer Platte aus leitendem Material, bequemerweise Kupfer, gestanzt. Ein durchbrochenes Muster, wie in Fig. 3 dargestellt ist, ist eine selbsttragende Einheit, und die relativen Positionen der vier Leiter sind durch angeformte Brücken 31 fixiert. Die Leiter 25, 26 und 27 zusammen mit dem Widerstand 28 und 29 werden auf einer flexiblen synthetischen Harzrückenplatte 32 (Fig. 4) getragen und sind darauf durch bekannte flexible gedruckte Schaltungstechniken gebildet. Die Leiter können z. B. Spuren sein, die auf die flexible Rückenplatte mit leitender Tinte gedruckt sind, wobei die Widerstände unter Benutzung von Kohlenstoff, der leitende Tinte enthält, gedruckt sind. Als Alternative können die Leiter natürlich durch Verbinden eines Blattes aus leitender Folie mit der synthetischen Rückplatte gebildet werden, wobei unerwünschte Flächen der Folie dann elektrisch oder chemisch von der Rückenplatte geätzt werden, so daß die Leiter geeignet positioniert und geformt zurückgelassen werden.
  • Das durchbrochene Muster, das die Leiter 21 bis 24 definiert, und die flexible gedruckte Schaltung, die die Leiter 25 bis 27 definiert, und die Widerstände 28 und 29, werden geeignet in einer Gußform positioniert, die die Form des Trägers 11 definiert. Das durchbrochene Muster und die flexible gedruckte Schaltung werden auf der Wand der Form positioniert, die die innere Oberfläche des Trägers 11 in Benutzung definiert, wobei die Leiter und Widerstände der flexiblen gedruckten Schaltung auf die Formoberfläche zuweisen. Geschmolzenes synthetisches Material, bequemerweise Polyätheremitharz wird dann in die Form gegeben und kann abkühlen. Das heiße Harz schmilzt und verbindet sich mit der Harzrückenplatte der flexiblen gedruckten Schaltung und fließt natürlich in die Zwischenräume des durchbrochenen Musters. Nach dem Kühlen wird der Träger 10 zusammen mit den Leitern aus der Form entnommen, die Leiter und die Widerstände sind glatt mit der inneren Oberfläche des Trägers 11.
  • Bevor der Träger 11 in dem Schalter brauchbar ist, müssen die Brücken 31 entfernt werden und elektrische Verbindungen fest zwischen den Leitern 21, 26 und 22, 27 errichtet werden. Während der Bildung des durchbrochenen Musters werden angeformte Teile 21c, 22c der Leiter 21, 22 so gebogen, daß sie in rechten Winkeln zu der Ebene des durchbrochenen Musters so liegen, daß während der Gießtätigkeit, die den Träger 11 bildet, die Teile 21c, 22c darüberliegende Bereiche der Leiter 26, 27 durchstoßen. Damit die elektrische Verbindung zwischen den Leitern an diesem Punkt sichergestellt ist, wird ein Niedertemperaturlöten oder bevorzugter ein kalthärtendes Epoxyharzmaterial auf diese Punkte aufgebracht, an denen die Teile 21c und 22c durch die Leiter 26 bzw. 27 gehen. Falls notwendig, können die Widerstände 28 und 29 entweder durch mechanisches Schneiden oder Laserschneiden zugerichtet werden zum Erzielen der vorbestimmten Widerstandswerte. Die Brücken 31 können durch ein einziges Stanzen mit geeignet positionierten Schneideflächen entfernt werden.
  • Es ist zu verstehen, daß viele andere elektrische Schaltelemente hergestellt werden können, in dem die kombinierte Technik des durchbrochenen Musters und der flexiblen gedruckten Schaltung benutzt werden, die oben beschrieben sind, und die Erfindung ist nicht auf die in den Zeichnungen dargestellten Anordnungen begrenzt. Es ist nicht wesentlich, daß die elektrischen Schaltungselemente aktive Elemente wie Widerstände enthalten, und falls gewünscht ist, können die Leiter einfach Verbindungspunkte zum Hinzufügen anderer elektronischer Komponenten wie integrierter Schaltungen vorsehen. Die Technik der flexiblen gedruckten Schaltung nimmt jedoch das Einbauen von gedruckten aktiven Kompontenen auf. Es ist zu verstehen, daß andere aktive Komponenten eingebaut werden könnten, falls es gewünscht ist, und es wird überlegt, daß diese Dioden und möglicherweise Transistoren beinhalten können.
  • Das Herstellungsverfahren ist so vorteilhaft, daß die Zahl der Herstellungsschritte und somit die Toleranzaufsummierung minimiert wird. Wenn das Schaltelement eine feste Kontaktanordnung für einen Schalter mit gleitender Tätigkeit bildet, dann vermeidet die coplanare Anordnung der Kontakte und des dazwischenliegenden elektrischen Isoliermatieriales die Möglichkeit eines Kontaktstoßes und vermeidet die Notwendigkeit ein getrennt angewendetes Einfüllmaterial zwischen benachbarten festen Kontakten vorzusehen. Zusätzlich stellt das Vermeiden der Lücken zwischen benachbarten Kontakten sicher, daß während der Relativbewegung des bewegbaren und festen Kontaktes eine "Kontaktunterbrechung" auftritt, bevor eine "Kontaktherstellung" auftritt, wo es notwendig ist.

Claims (8)

1. Elektrisches Schaltelement zur Benutzung in einer elektrischen Komponente mit einem geformten synthetischen Harzsubstrat (11) und zwei elektrischen Leitersätzen (21-24 und 25-27), die einzeln auf dem Substrat getragen sind zum Eingriff bei Benutzung durch ein weiteres relativ bewegbares Teil der elektrischen Komponenten, wobei das Element dadurch gekennzeichnet ist, daß ein erster der Leitersätze (21-24) mindestens einen vorgeformten Metallstreifen aufweist, der zweite der Leitersätze (25-27) mindestens eine gedruckte Spur aufweist und eine obere Kante des mindestens einen Streifen und die mindestens eine gedruckte Spur auf dem Substrat glatt mit dessen Oberfläche offenliegen zum Eingriff bei Benutzung mit einem weiteren relativ bewegbaren Teil der elektrischen Komponente.
2. Schaltelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen und die Spur auf einer Fläche des Substrates zugänglich sind.
3. Schaltelement nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (11) in der Form eines Strukturteiles der elektrischen Komponente geformt ist, die das elektrische Schaltelement benutzt.
4. Schaltelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gedruckte Spur eine aktive elektrische Komponente (28) aufweist.
5. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Schaltelementes, gekennzeichnet durch die Schritte Beginnen mit einem Gießmittel, daß die Form des gewünschten Substrates definiert, Positionieren mindestens eines elektrischen Leiters in der Form eines vorgeformten Metallstreifens (21-24) in dem Gießmittel, Positionieren einer flexiblen gedruckten Schaltung mit einem flexiblen elektrisch isolierenden Rückenteil (32) mit einer flexiblen leitenden Spur (25- 27), die auf einer Fläche davon offenliegt, in dem Gießmittel in Beziehung zu dem Streifen, wobei das Positionieren des Streifens und der flexiblen gedruckten Schaltung in der Gießform so ist, daß nach Gießen der Streifen und die Spur auf dem gegossenen Substrat offenliegen, und Einführen von synthetischem Harzmaterial in die Gießform zum Bilden des Substrates (11).
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Streifen zusätzliche Streifen daran angeformt aufweist und das Verfahren den folgenden Schritt des Entfernens vorbestimmter Bedingungen (31) zwischen den Streifen (21-27) zum Isolieren von einigen oder aller Streifen elektrisch voneinander aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible gedruckte Schaltung mindestens eine aktive elektrische Komponente (28) aufweist.
8. Element nach Anspruch 4 oder Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive elektrische Komponente (28) ein länglicher gedruckter Widerstand ist.
DE1989619953 1988-09-08 1989-09-07 Elektrische Komponente. Expired - Fee Related DE68919953T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888821103A GB8821103D0 (en) 1988-09-08 1988-09-08 Electrical circuit element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68919953D1 DE68919953D1 (de) 1995-01-26
DE68919953T2 true DE68919953T2 (de) 1995-07-06

Family

ID=10643275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1989619953 Expired - Fee Related DE68919953T2 (de) 1988-09-08 1989-09-07 Elektrische Komponente.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0358504B1 (de)
DE (1) DE68919953T2 (de)
GB (1) GB8821103D0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317276A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-21 E.G.O. Elektrogerätebau GmbH Anordnung von Schalteinrichtungen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0551113B1 (de) * 1992-01-06 1996-09-11 TGK CO., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte für ein motorgetriebenes Betätigungselement und ein solches Betätigungselement
US5331124A (en) * 1992-07-20 1994-07-19 Methode Electronics, Inc. Wireless floating horn switch
DE4323827C1 (de) * 1993-07-15 1994-12-08 Siemens Ag Steckbare Baugruppe
DE4419794A1 (de) * 1994-06-06 1995-12-07 Eaton Controls Gmbh Drehschalter
DE4422857C2 (de) * 1994-06-30 1996-10-17 A B Elektronik Gmbh Schaltvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Sockelplatteneinheit hierfür
DE69918727T2 (de) 1998-12-24 2005-07-21 Teikoku Tsushin Kogyo Co. Ltd., Kawasaki Verfahren zur Herstellung eines Schaltermusters auf einem Schaltersubstrat
NL1026806C2 (nl) * 2004-08-09 2006-02-13 Electrische App Nfabriek Capax Inrichting voor het verschaffen van elektrische of elektronische componenten.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2592522B1 (fr) * 1985-12-30 1991-01-18 Dav Commutateur electrique a bouton-poussoir
DE3884718T2 (de) * 1987-08-21 1994-05-05 Teikoku Tsushin Kogyo Kk Gehäuse aus vergossenem Kunststoff für einen elektronischen Teil mit einer biegsamen Schaltung.
DE8713320U1 (de) * 1987-10-03 1988-04-14 A.B. Elektronik GmbH, 4712 Werne Miniatur-Schaltwerk mit Schleifkontakt und Kontaktbahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317276A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-21 E.G.O. Elektrogerätebau GmbH Anordnung von Schalteinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB8821103D0 (en) 1988-10-05
DE68919953D1 (de) 1995-01-26
EP0358504A3 (de) 1991-01-30
EP0358504A2 (de) 1990-03-14
EP0358504B1 (de) 1994-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69304139T2 (de) Zentrale Stromverteilungsanordnung
DE69131712T2 (de) Lottragender anschlussdraht
EP0634888B1 (de) Steckbare Baugruppe, insbesondere Relaismodul für Kraftfahrzeuge
DE10018077C2 (de) Elektrisches Anschlußelement und Vorrichtung zur selektiven Verbindung elektrischer Schaltkreise und Komponenten
DE69731719T2 (de) Steckverbinder mit integrierter Leiterplattenanordnung
DE69112658T2 (de) Abgeschirmter Verbinder.
DE69011223T2 (de) Verbinderanordnung mit einem beweglichen Wagen.
DE69715072T2 (de) Kompakter Mikrowellenmodul
DE60218961T2 (de) Einpress-Sammelschiene für Leistungsversorgung
DE2941613A1 (de) Traegerplaettchen mit leiterbahnen und ggf. elektronischen schaltungsbauteilen sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3634491A1 (de) Schaltungsplatine und sondenkabelanordnung
DE2642842C2 (de) Elektronischer Rechner
DE2800006A1 (de) Universell programmierbarer kurzschliesstecker fuer eine steckfassung einer integrierten schaltung
EP1199913B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterfolie-Trägergehäuse-Einheiten
DE2649374A1 (de) Kontaktvorrichtung und verfahren zur herstellung derselben
DE3011068A1 (de) Elektrische gegenplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE10245688A1 (de) Mehrschichtkeramikelektronikteil, Elektronikteilaggregat und Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtkeramikelektronikteils
DE68919953T2 (de) Elektrische Komponente.
DE3884718T2 (de) Gehäuse aus vergossenem Kunststoff für einen elektronischen Teil mit einer biegsamen Schaltung.
DE2306288C2 (de) Träger für einen integrierten Schaltkreis
DE3880067T2 (de) Leiterplatten für hohe Ströme und Verfahren zur Herstellung.
EP1105942B1 (de) Kontaktiervorrichtung, insbesondere zum ankontaktieren von elektrischen bauelementen und schaltungsträgern, sowie verfahren zu deren herstellung
DE8912914U1 (de) Leiteranordnung aus gestanzten Leiterbahnen
DE3717743C2 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Geräte und nach diesem Verfahren hergestellte Geräte
DE3540639A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schalters

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee