DE3880067T2 - Leiterplatten für hohe Ströme und Verfahren zur Herstellung. - Google Patents

Leiterplatten für hohe Ströme und Verfahren zur Herstellung.

Info

Publication number
DE3880067T2
DE3880067T2 DE19883880067 DE3880067T DE3880067T2 DE 3880067 T2 DE3880067 T2 DE 3880067T2 DE 19883880067 DE19883880067 DE 19883880067 DE 3880067 T DE3880067 T DE 3880067T DE 3880067 T2 DE3880067 T2 DE 3880067T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating material
circuit board
printed circuit
conductor tracks
board according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883880067
Other languages
English (en)
Other versions
DE3880067D1 (de
Inventor
Bertrand Torcheux
Jean-Paul Viennois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D A V ANNEMASSE
Original Assignee
D A V ANNEMASSE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D A V ANNEMASSE filed Critical D A V ANNEMASSE
Application granted granted Critical
Publication of DE3880067D1 publication Critical patent/DE3880067D1/de
Publication of DE3880067T2 publication Critical patent/DE3880067T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • H05K3/202Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using self-supporting metal foil pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0296Conductive pattern lay-out details not covered by sub groups H05K1/02 - H05K1/0295
    • H05K1/0298Multilayer circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0393Flexible materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0364Conductor shape
    • H05K2201/0382Continuously deformed conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0388Other aspects of conductors
    • H05K2201/0394Conductor crossing over a hole in the substrate or a gap between two separate substrate parts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09118Moulded substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2072Anchoring, i.e. one structure gripping into another
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/17Post-manufacturing processes
    • H05K2203/175Configurations of connections suitable for easy deletion, e.g. modifiable circuits or temporary conductors for electroplating; Processes for deleting connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/30Details of processes not otherwise provided for in H05K2203/01 - H05K2203/17
    • H05K2203/302Bending a rigid substrate; Breaking rigid substrates by bending
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0014Shaping of the substrate, e.g. by moulding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
    • H05K3/4084Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections by deforming at least one of the conductive layers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4092Integral conductive tabs, i.e. conductive parts partly detached from the substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Insulated Metal Substrates For Printed Circuits (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leiterplatte für hohe Ströme und insbesondere eine an einer Metallfolie ausgebildete Leiterplatte sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Gedruckte Schaltungen für die Herstellung von Schaltplatinen für Kraftfahrzeuge sind selten mehr als 0,1 mm stark und sind in ihrer Anwendbarkeit eingeschränkt durch die Spannungsabfälle und wegen unzureichender Kurzschlußfestigkeit.
  • Wenn hohe Ströme fließen sollen, muß entweder die Breite der Strompfade vergrößert werden, was aber zur Verwendung von Platten mit sehr großen Abmessungen, die mit dem Bestreben nach Miniaturisierung der Schaltungen und mit dem in den Fahrzeugen verfügbaren Raum nicht vereinbar sind, oder zur Erhöhung der Plattendicke führt, wenn ungeeignete Größenabmessungen vermieden werden sollen.
  • Um die Nachteile zu umgehen, die auf die Abmessungen und/oder eine zu große Dicke der Platte zurückzuführen sind, ist bereits vorgeschlagen worden, die gedruckte Schaltung in Form eines Stapels von Leiterplatten auszubilden, die voneinander durch eine vorzugsweise an einer Platte angebrachte Tsolierstoffolie getrennt sind. Die Stromkreise werden in Metallplatten geschnitten und untereinander durch Bügel verbunden, die z.B. durch Tiefziehen entfernt werden können, so daß voneinander getrennte elektrische Stromkreise entstehen. Das läuft in Wirklichkeit darauf hinaus, daß die Funktionen, die von der Gesamtheit der genannten Schaltkreise ausgeübt werden sollen, voneinander getrennt werden. In jedem Fall muß der Stapel in ein Gehäuse eingeschlossen werden, und die verschiedenen Platten müssen miteinander durch Stifte, die in dazu in den genannten Platten vorgesehene Löcher eingedrückt werden müssen, verbunden werden. Ein solcher Stapel ist insbesondere in dem Französischen Patent 2.362.504 dargestellt worden.
  • In dem Patent FR-A-2.531.597 ist eine gedruckte Schaltung beschrieben, die den Durchgang hoher Ströme erlaubt, ohne eingeschränkt zu sein durch die auf den Stromfluß zurückzuführende Wärmediffusion, wie sie bei den bekannten Stromkreisstapeln auftritt. Eine derartige gedruckte Schaltung wird hergestellt aus einer Metallplatte, deren eine Seite mit einem Isoliermaterial beschichtet ist, während die andere Seite unbedeckt ist, und in der elektrische Schaltkreise zugeschnitten sind, die durch Ausnehmungen getrennt sind und miteinander durch Verbindungsstege verbunden sind, wobei das genannte Isoliermaterial oberhalb von Löchern unterbrochen ist, die in der Platte zum Anbringen und Einlöten von Verbindungsstiften vorgesehen sind, wobei ferner das Isoliermaterial auch in die genannten Ausnehmungen eingebracht ist, so daß die Festigkeit der genannten Platte erhöht wird.
  • Nach dem Übergießen werden die Leiterbahnen voneinander getrennt, indem die Verbindungsstege insbesondere mit Hilfe eines Lochstempels aufgetrennt werden, der zugleich mit dem Entfernen der die Bahnen verbindenden Metallstege das Isoliermaterial entfernt, das sie auf den beiden Seiten der gedruckten Schaltung bedeckt. Auf diese Weise erhält die gegossene gedruckte Schaltung Löcher, die gegebenenfalls von nicht mit Isoliermaterial bedeckten metallischen Zonen umgeben sind, welche danach keine weitere Bedeutung haben und die lediglich die Orte der Verbindungsstege darstellen.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine gegossene Leiterplatte hoher Packungsdichte, welche Leiterplatte eine einfachere Herstellung einer einseitigen oder doppelseitigen Schaltung ermöglicht.
  • Nach einem Merkmal der Erfindung ist die gegossene Leiterplatte ihrem Typ nach eine Metallfolie, in welche getrennte, mindestens einen elektrischen Schaltkreis bildende Leiterbahnen geschnitten sind, mit Löchern, von denen bestimmte für den Durchtritt der an die genannten Leiterbahnen anzuschließenden Bauelemente vorgesehen sind, mit einer Isoliermaterialschicht, die auf mindestens einer Seite der genannten Metallfolie angebracht ist, und sie ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der die Leiterbahnen verbindenen Stege aufgeschnitten und um ihr eines Ende in Richtung auf die mit Isoliermaterial beschichtete Seite umgebogen sind, und dadurch, daß die genannten Stege mit ihrem größeren, umgebogenen Teil in Isoliermaterial eingebettet sind.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß nach dem Gießen ein Stanzvorgang vermieden wird, nämlich der an den Verbindungsbrücken oder Stegen, die erhalten bleiben.
  • Im übrigen wird die Menge des zwischen die Leiterbahnen auf der der sogenannten Lötseite abgewandten Seite gespritzten Isoliermaterials erheblich herabsetzt, weil das Isoliermaterial zwischen Leiterbahnen, das die umgebogenen Stege umgibt, Abstützzonen für eine weitere, blanke Leiterplatte bilden kann, die der vorhergenannten Leiterplatte zugeordnet werden kann, um eine zweiseitige Leiterplatte zu bilden, wenn eine Leiterplatte höherer Packungsdichte mit möglichst geringem Platzbedarf in einem Verbindungskasten aufgebaut werden soll. Daraus ergibt sich, daß mit dem genannten Verbindungskasten eine größere Zahl von Funktionen realisiert werden kann, ohne daß z.B. in dem Kraftfahrzeug, das mit einem derartigen Verbindungskasten ausgerüstet werden soll, mehr Platz beansprucht werden müßte.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich deutlicher aus der Erfindungsbeschreibung, die die Erfindung erläutern, aber nicht einschränken soll, sowie aus den Zeichnungen, die folgendes darstellen:
  • Fig.1: eine Draufsicht auf eine nicht mit Isoliermaterial beschichtete Metallfolie und vor dem Stanzen und Umbiegen der Verbindungstege;
  • Fig.2: eine Draufsicht auf die sogenannte Lötseite der mit Isoliermaterial beschichteten und eine erste Leiterplatte bildenden Metallfolie;
  • Fig.3: eine Druntersicht unter die in Fig.2 gezeichnete Leiterplatte;
  • Fig.4: einen Teilschnitt durch die Leiterplatte im Bereich einer Anschlußfahne;
  • Fig.5: eine Draufsicht auf den Gegenstand von Fig.4;
  • Fig.6: einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig.4;
  • Fig.7: eine schematische Draufsicht auf eine Verbindung zwischen mehreren Leiterbahnen;
  • Fig.8: eine Draufsicht auf eine abgebogene und eingegossene Anschluß fahne nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig.9: eine Draufsicht auf eine zweite, nicht mit Isoliermaterial beschichtete Leiterplatte, die mit der ersten Leiterplatte nach den Figuren 1 bis 7 verbunden werden und mit ihr eine zweiseitige Leiterplatte bilden soll;
  • Fig.10: einen Schnitt durch eine zweiseitige Leiterplatte mit zugehöriger gedruckter Schaltung;
  • Fig.11: einen schematischen Schnitt durch einen Verbindungskasten, in welchem die Leiterplatten nach den Figuren 1 bis 10 angeordnet sind;
  • Fig.12: eine Draufsicht auf eine Basis-Leiterplatte, die schematisch in Fig.11 dargestellt ist.
  • Die erfindungsgemäße Leiterplatte besteht aus einer Metallfolie oder Metallplatte 1 geeigneter Dicke; in dieser Platte oder Folie sind elektrische Schaltungen oder Leiterbahnen 2 zugeschnitten, zwischen denen Ausnehmungen 3 abgegrenzt sind (Fig.1). Das Zuschneiden der Leiterbahnen 2 in der Platte 1 erfolgt vorzugsweise maschinell, und die genannten Leiterbahnen sind miteinander durch Verbindungsstege 4 verbunden.
  • Beim Zuschneiden der Leiterbahnen 2 werden außerdem an mindestens einem der seitlichen Ränder der Platte 1 und vorzugsweise an zwei entgegengesetzten Seitenrändern 6 und 7 Anschlußfahnen 5 zugeschnitten. Die Anschlußfahnen 5 dienen, nachdem sie um 90º um ihr Ende 8 abgebogen sind, zum Verbinden der genannten Leiterplatte mit einem Sockel, z.B. einem Unterteil, oder mit einem anderen elektrischen Bauteil, z.B. einer gedruckten Schaltung. Die Anschlußfahnen 5 können voneinander verschiedene Abmessungen haben, die den Aufnahmen angepaßt sind, in die sie eingeführt werden sollen. In Fig.1 sind Anschlußfahnen 5 und 5a unterschiedlicher Breite dargestellt. Ebenso können die Zwischenräume zwischen zwei benachbarten Anschlußfahnen je nach der Lage der zugehörigen Aufnahmen unterschiedlich groß sein.
  • Die Verbindungsstege 4 sind an ihrem einen Ende 9 abgeschnitten und um ihr anderes Ende 10 um einen Winkel gebogen, der von der Form der verwendeten Lochstempel und Matrizen abhängt, die nicht eingezeichnet wurden, damit die Zeichnung übersichtlich bleibt; dieser Winkel kann in weiten Grenzen variieren (Fig.4). Vorzugsweise werden die Verbindungsstege 4 in Richtung auf die Lötseite 11 der Leiterplatte gebogen. Das Übergießen der Platte 1 erfolgt durch Einspritzen von Isoliermaterial auf die Lötseite 11.
  • Das eingespritzte Isoliermaterial fließt um den Lochstempel in den Raum 12, der durch das Zuschneiden und das Abbiegen jedes Stegs 4 entstanden ist, so daß der genannte abgebogene Abschnitt des Steges mindestens teilweise eingebettet ist. Vorzugsweise wird der abgebogene Stegabschnitt in das Isoliermaterial durch nicht vollständiges Anheben des Schnittstempels völlig eingebettet (Fig.4). Bei dem in dieser Weise erfolgenden Übergießen jedes Steges 4 entstehen reliefartig hervortretende Elemente 13, 14, deren Form und Höhe von der Form und der Tiefe der zusammen mit dem Lochstempel benutzten Matrize abhängt. Das Reliefelement 13 auf der Lötseite 11 hat vorzugsweise die Form eines Stollens in Gestalt eines Parallelepipeds, könnte aber auch eine beliebige andere geforderte Form erhalten. Auch die gegenseitige Ausrichtung der Stollen ist beliebig. Die Stollen können zueinander senkrecht, parallel oder unter einem beliebigen Winkel verlaufen, wie in Fig.2 dargestellt. Das reliefartige Element 14 auf der in Fig.4 angegebenen Seite 15 hat die Form eines zylindrischen Klötzchens mit einer Vertiefung 16, wie es der Form des benutzten Lochstempels entspricht. Beiderseits jedes übergossenen Klötzchens 13 verbleibt eine nicht mit Isoliermaterial bedeckte metallische Zone 17, die gegebenenfalls benutzt werden kann, um eine Verbindung einer Komponente mit der Leiterplatte nach einer an sich bekannten Technik der Zinnlötung herzustellen, z.B. durch Schwallöten.
  • Die auf diese Weise übergossene Leiterplatte besitzt eine mit Isoliermaterial 19 (Fig.2) bedeckte Lötseite 11, mit isoliermittelfreien Zonen 17, mit Löchern 18 für die Verbindung der Komponenten der unterschiedlich ausgerichteten, gegossenen Stollen 13, und eine abgewandte Seite 15 (Fig.3), auf der die Leiterbahnen 2 durch die Ausnehmungen 3 erfüllendes Isoliermaterial 20 voneinander isoliert sind. An den den Stegen 4 entsprechenden Stellen befinden sich die Klötzchen 14 mit ihrer Vertiefung 16.
  • Vorzugsweise ist die Höhenerstreckung in Dickenrichtung der Stollen 13 größer als die Dicke der Isoliermaterialschicht 19, während die Höhe der Klötzchen 14 im wesentlichen gleich der Dicke des Isoliermaterials 20 ist, das in die Ausnehmungen 3 so eingeführt ist, daß eine gleichmäßige Stützfläche für eine gegebenenfalls vorgesehene weitere Leiterplatte entsteht.
  • Die in den Figuren 1 bis 6 dargestellte übergossene Leiterplatte bildet eine erste Leiterplatte, deren Stege 4 in rechtwinklige Stollen eingetaucht sind. Es kann vorkommen, daß zwischen Leiterbahnen eine Vieleck- Form entsteht, wie in Fig.7 gezeichnet.
  • In diesem Fall ergibt sich ein dreiteiliger Steg 21, 22, 23 in Form eines Kreisbogens, dessen beide Abschnitte 22 und 23 abgetrennt werden, während der Abschnitt 24 wie bei den Stegen 4 abgebogen wird.
  • In. einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann das Reliefelement auf der Lötseite 11 den in Fig.8 gezeichneten Aufbau erhalten. Das reliefartig vorspringende Element weist eine Mittelbuchse 24 auf, in die der abgebogene Stegteil eintaucht, welche Mittelbuchse mit dem übrigen Isoliermaterial durch einen zweiteiligen Isolierwulst 25a und 25b verbunden ist; die Wulstteile können, wie gezeichnet, miteinander fluchten oder können einen beliebigen Winkel miteinander bilden. Der Isolierwulst 25a-25b zwischen Leiterbahnen ermöglicht es, das Entstehen von Zinnbrücken zu verhindern, wenn Zinn als Lötmetall benutzt wird. Beiderseits des Isolierwulsts und der Mittelbuchse 24 sind somit Zonen 26 gebildet, in denen das Metall der Platte 1 blank liegt. Natürlich entsteht die spezielle Form der Mittelbuchse und des Isolierwulsts durch Verwendung geeigneter Matrizen.
  • Eine zweite Leiterplatte ist in Fig.9 dargestellt, und sie ist so ausgeführt, daß sie zusammen mit der ersten übergossenen Leiterplatte verwendet werden kann, um eine zweiseitige Schaltung zu bilden, die die Packungsdichte beträchtlich vergrößern kann, dabei aber nur einen äußerst geringen Raumbedarf hat.
  • Die zweite Leiterplatte entsteht, wie die erste Leiterplatte, aus einer Metallplatte 27, in welche einerseits Leiterbahnen 28, die verschiedenen Öffnungen 29 zum Positionieren und/oder Hindurchführen von anzuschließenden Komponenten und andererseits Verbindungsorgane 30 geschnitten sind. Die Stege 31 zwischen den Bahnen 28 werden in einem späteren Arbeitsschritt vollständig weggeschnitten und weggenommen.
  • Die Verbindungsorgane 30 haben z.B. die Form einer Spitze und werden um ihr verbreitertes Ende 32 gebogen. Zwischen den Spitzen 34 und dem ebenfalls spitz zulaufenden Rande 35 ist ein Zwischenraum 33 ausgespart, so daß die genannte Spitze 34 um 90º abgebogen werden kann.
  • Die doppelseitige Schaltung (Fig.10) ergibt sich, indem die zugeschnittene Platte 27 auf der Seite 15 der ersten Schaltung, aufliegend auf dem Isoliermaterial 20 und den Klötzchen 14, angeordnet wird, indem ferner die Verbindungsorgane 30 so umgebogen werden, daß die Spitzen 34 in an der Platte 1 angebrachte passende Öffnungen 36 eingeführt werden, und indem die genannten Spitzen 34 auf den die genannten Öffnungen 36 umgebenden metallischen Teil so heruntergeklappt werden, daß nach dem Löten eine mechanische und elektrische Verbindung zwischen den Leiterbahnen der beiden Leiterplatten hergestellt ist. Anhand der Figuren 5, 6 und 9 läßt sich erkennen, daß die beiden, die beschriebene doppelseitige Schaltung bildenden Leiterplatten praktisch gleiche Größe haben. Natürlich können sie auch unterschiedlich groß sein.
  • Fig.10 zeigt einen Teilschnitt durch eine zweiseitige Schaltung. Die erste übergossene Leiterplatte ist mit der zweiten Leiterplatte durch Verbindungsorgane 30 verbunden, deren Spitzen 34 auf eine von Isoliermaterial freie Zone der ersten Leiterplatte gedrückt sind, um nach dem Löten die elektrische Verbindung zwischen den beiden Schaltungen herzustellen.
  • Die einseitigen und/oder doppelseitigen Leiterplatten werden üblicherweise in Verbindungskästen verwendet, die verschiedenen Zwecken dienen, darunter dem, die Stromversorgung für verschiedene Zubehörteile eines Kraftfahrzeugs herzustellen. Da die jeweiligen Ströme niedrig oder hoch sein können, war es erforderlich, einen Anschlußkasten oder auch als Verbindungskasten bezeichneten Kasten zu entwickeln, der einen Stapel Leiterplatten und gedruckte Schaltungen bei geringem Platzbedarf aufnehmen kann, bei möglichst geringem Spannungsabfall in den elektrischen Verbindungen, und der aus Großserienteilen zu einem günstigen Preis hergestellt werden kann.
  • Ein derartiger Verbindungskasten ist in Fig.11 dargestellt; er ist ingesamt mit 40 bezeichnet.
  • Der Kasten 40 besitzt einen Boden, der drei Unterteilen 42a bis 42c zugeordnet ist. Die Unterteile 42a bis 42c sind vorzugsweise gegossen und sind miteinander durch Verbindungsteile verbunden, die in Fig.11 nicht dargestellt sind, denn sie werden nach dem Zusammenbau der genannten Unterteile weggeschnitten. Die Unterteile schließen miteinander einen zwischen 0º und 180º liegenden Winkel ein, vorzugsweise einen zwischen 90º und 180º liegenden Winkel zwischen zwei benachbarten Unterteilen, und sie dienen dazu, die Verbindungkomponenten, z.B. Steckbuchsen und Flachstecker, die mit äußeren Bauteilen, z.B. Relais oder Sicherungen, verbunden werden sollen, zu halten und auszurichten. Eine auf einer Seite 43 übergossene Leiterplatte, vergleichbar der ersten Leiterplatte, aber mit großen Abmessungen, ist an den Unterteilen angebracht und bildet eine Basis-Leiterplatte. Damit sie entsprechend der endgültigen Form des Kastens 40 gebogen werden kann, weist die Schaltung 43 eine oder mehrere Zonen 44 auf, in denen auf beiden Seiten kein Isoliermaterial angebracht ist. Außerdem sind an den genannten Zonen 44 Löcher 45 vorgesehen, um ein gleichmäßiges Verbiegen der Schaltung 43 (Fig.12) zu erleichtern. Der Kasten 40 kann außerdem eine weitere übergossene Schaltung enthalten, die ebenfalls der ersten Schaltung vergleichbar ist, und die beiden Schaltungen sind untereinander verbunden durch die Enden der Verbindungskomponenten. Die andere Schaltung ist bei dem in Fig.11 gezeichneten Beispiel dem linken Teil 47 der Schaltung 43 (Fig.12) zugeordnet. Dem Mittelteil 48 der Schaltung 43 neben dem Teil 47 ist eine insgesamt mit 49 bezeichnete zweiseitige Schaltung zugeordnet, die aus der oben beschriebenen ersten Schaltung 1 und der oben beschriebenen zweiten Schaltung 27 besteht. Die zweiseitige Schaltung 49 und der Teil 48 der Schaltung 43 sind miteinander durch Enden der Verbindungskomponenten 50 verbunden, während die Verbindung zwischen der genannten zweiseitigen Schaltung 49 und einer weiteren Schaltung 51 durch eine oder mehrere Verbindungsfahnen 52 erfolgt. Die Schaltung 51 weist Steckbuchsen 53 auf, von denen eine einzelne in Fig.11 gezeichnet ist und die Sicherungen 54 aufnehmen können.
  • Das Endstück 55 der Schaltung 43 ist gegenüber dem Zwischenstück 48 in die Waagerechte abgebogen und ist dem Unterteil 42c zugeordnet.
  • Die drei Unterteile 42a bis 42c sind von außen von der der Schaltung 43 abgewandten Seite aus zugänglich. Jedes der drei Unterteile enthält Steckbuchsen, die zum Einführen und/oder Anschließen der verschiedenen elektronischen und/oder elektrischen Komponenten, die an den Verbindungskasten 40 angeschlossen werden sollen, bestimmt sind. So sind zum Beispiel zwei Steckbuchsen 56 für Relais, eine an dem Unterteil 42a und die andere an dem Unterteil 42c, dargestellt.
  • Schließlich ist ein mit passenden Löchern für den Durchtritt der elektronischen Komponenten versehener Deckel an den Unterteilen 42a bis 42c angebracht. An dem Deckel können auch Montagemittel, z.B. ein Montagefuß 58, angeordnet werden.

Claims (21)

1. Gegossene Leiterplatte des Typs, der eine Metallfolie (1) enthält, in welche getrennte, mindestens einen elektrischen Schaltkreis bildende Leiterbahnen (2) geschnitten sind, mit Löchern (18), von denen bestimmte für den Durchtritt der an die genannten Leiterbahnen anzuschließenden Bauelemente vorgesehen sind, mit einer Isoliermaterialschicht (19), die auf mindestens einer Seite der genannten Metallfolie angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der die Leiterbahnen (2) verbindenden Stege (4) aufgeschnitten und um ihr eines Ende in Richtung auf die mit Isoliermaterial (19) beschichtete Seite (11) umgebogen sind, und dadurch, daß die genannten Stege mit ihrem größeren, umgebogenen Teil in Isoliermaterial eingebettet sind.
2. Leiterplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial (13), das den umgebogenen Teil der Stege umfaßt, eine Dicke hat, die größer ist als die Länge des umgebogenen Stegteils und ein reliefartig vorspringendes Element bildet, dessen Dicke größer ist als die der Isoliermaterialschicht (19).
3. Leiterplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen, die sich auf der von der mit Isoliermaterial bedeckten Seite abgewandten Seite befinden, voneinander durch Isoliermaterial isoliert sind, und dadurch, daß die Isoliermaterialteile (14) im Bereich der Stege im wesentlichen ebenso hoch sind wie das Isoliermaterial zwischen den Leiterbahnen.
4. Leiterplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußfahnen (5) an mindestens einer der Kanten des genannten Schaltkreises angebracht sind.
5. Leiterplatte nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere, blanke und zuvor zugeschnittene Metallfolie (27) auf der genannten gegossenen Leiterplatte in der Weise angeordnet ist, daß ein doppelseitiger Schaltkreis gebildet wird, dadurch, daß die genannte blanke, eine zweite Leiterplatte bildende Metallfolie zwischen den Leiterbahnen vorgesehene Verbindungsorgane (30) aufweist, wobei die genannte zweite Leiterplatte auf der Seite des ersten Schaltkreises angebracht ist, die der mit Isoliermaterial beschichteten Seite entgegengesetzt ist, und dadurch, daß die Verbindungsorgane (30) durch geeignete Öffnungen (36) der ersten gegossenen Schaltung verlaufen und umgebogen sind, um sie mit einem Ende an dem genannten ersten gegossenen Schaltkreis zu befestigen.
6. Leiterplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsorgane (30) mit ihrem freien Ende (34) an einer nicht mit Isoliermaterial versehenen Zone der Leiterbahnen der ersten gegossenen Schaltung befestigt sind, so daß mindestens eine Leiterbahn der gegossenen ersten Leiterplatte mit mindestens einer Leiterbahn der zweiten Leiterplatte elektrisch leitend verbunden ist.
7. Leiterplatte nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsorgane (30) ein freies Ende (34) besitzen, das im wesentlichen die Form einer Spitze hat.
8. Leiterplatte nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das reliefartige Isoliermaterialelement als Stollen (13) in Form eines Parallelepipeds ausgebildet ist.
9. Leiterplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stollen (13) in voneinander verschiedenen Richtungen verlaufen.
10.Leiterplatte nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das reliefartige Isoliermaterialelement (14) als vertikales Klötzchen (24) mit einer Höhe ausgebildet ist, die größer ist als die Dicke der Isoliermaterialschicht, und daß das genannte Klötzchen (24) in der Mitte einer kein Isoliermaterial aufweisenden Zone angeordnet ist und mit der Isoliermaterialschicht durch zwei Bügel (25a, 25b) aus Isoliermaterial verbunden ist.
11.Leiterplatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden, an jeweils einer Seite ein und desselben Klötzchens angeordneten Bügel (25a, 25b) miteinander fluchten.
12.Leiterplatte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bügel unterschiedlich ausgerichtet sind.
13.Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte gemäß Anspruch 1, wonach in eine Metallfolie (1) Leiterbahnen (2) geschnitten werden, die mindestens einen elektrischen Schaltkreis bilden und untereinander durch Stege (4) verbunden sind, ferner Löcher (18) hergestellt werden insbesondere für den Durchtritt von an die genannten Leiterbahnen auf einer Seite der genannten gedruckten Schaltung anzuschließende Bauelemente, und schließlich die genannte Seite der Schaltung nach einer als Übergießen bezeichneten Methode mit einem Isoliermaterial (19) beschichtet wird, und das dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens ein Abschnitt der Stege an seinem einen Ende aufgeschnitten und vor dem Übergießen um sein anderes Ende umgebogen wird, so daß das Isoliermittel in den durch das Umbiegen entstandenen Zwischenraum gelangt und jeweils einen größeren Abschnitt des umgebogenen Stegs bedeckt.
14.Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege in einem einzigen Arbeitsgang aufgeschnitten und umgebogen werden.
15.Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit den Leiterbahnen Anschlußfahnen geschnitten werden, die an mindestens einer Seitenkante der Metallfolie angeordnet sind.
16.Leiterplatte nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf ihren beiden Seiten jeweils mindestens einen zusammenhängenden Bereich (44) aufweist, der völlig frei von Isoliermaterial und mit in einer geraden Linie angeordneten Löchern (45) versehen ist, so daß die genannte Platte längs dieser Löcher umgebogen werden kann.
17.Verbindungskasten, hergestellt mit Hilfe von Leiterplatten nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und 16, mit einem gespritzten Unterteil (42a, 42b, 42c) aus Kunststoff, auf welchem Unterteil Anschlußorgane auf den beiden entgegengesetzten Seiten des genannten Unterteils zugänglich sind, und dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein erster einseitiger Schaltkreis auf dem genannten Unterteil angeordnet ist, das aus mehreren Abschnitten besteht, die miteinander einen zwischen 0º und 180º liegenden Winkel einschließen, und dadurch, daß mindestens ein zweiter doppelseitiger Schaltkreis (49) auf einem Teil des ersten Schaltkreises angeordnet ist, und dadurch, daß mindestens eine dritte gedruckte Schaltung (51) an den doppelseitigen Schaltkreis angeschlossen ist, welche dritte gedruckte Schaltung Steckbuchsen (53) für Bauelemente aufweist.
18.Kasten nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Unterteil aus drei Abschnitten besteht, von denen der erste (42a) waagerecht angeordnet ist und einen zwischen 900 und 1800 liegenden Winkel mit dem anstoßenden zweiten Abschnitt (42b) einschließt, während der erste Abschnitt (42a) und der dritte Abschnitt (42c) im wesentlichen parallel zueinander, aber in unterschiedlichen Ebenen liegen.
19.Kasten nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Abschnitte des Unterteils voneinander unabhängig sind und miteinander durch den ersten Schaltkreis verbunden sind.
20.Kasten nach den Ansprüchen 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil und die mit ihm verbundenen Schaltkreise in dem Raum angeordnet sind, der durch einen Boden und einen Deckel begrenzt ist, die zusammen im wesentlichen die Form des genannten Unterteils darstellen.
21.Kasten nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden und der Deckel mit Mitteln (56) versehen sind, die es erlauben, von außen das Einstecken und das elektrische Anschließen der an die genannten, mit dem Unterteil fest verbundenen gedruckten Schaltungen anzuschließenden Bauelemente vorzunehmen.
DE19883880067 1987-10-12 1988-09-26 Leiterplatten für hohe Ströme und Verfahren zur Herstellung. Expired - Fee Related DE3880067T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8714039A FR2621774B1 (fr) 1987-10-12 1987-10-12 Plaque circuit pour courants eleves et procede de preparation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3880067D1 DE3880067D1 (de) 1993-05-13
DE3880067T2 true DE3880067T2 (de) 1993-10-07

Family

ID=9355721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883880067 Expired - Fee Related DE3880067T2 (de) 1987-10-12 1988-09-26 Leiterplatten für hohe Ströme und Verfahren zur Herstellung.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0312415B1 (de)
DE (1) DE3880067T2 (de)
ES (1) ES2039670T3 (de)
FR (1) FR2621774B1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430798A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Siemens Ag Stanzgitter zur Verbindung von elektrischen Bauelementen
KR0165544B1 (ko) * 1990-03-05 1999-03-20 야마다 로꾸이찌 전자발음장치
FR2697715B1 (fr) * 1992-10-30 1994-12-30 Dav Circuit imprimé double face et ensemble de conduction électrique comprenant un tel circuit imprimé.
DE4323827C1 (de) * 1993-07-15 1994-12-08 Siemens Ag Steckbare Baugruppe
US5587890A (en) 1994-08-08 1996-12-24 Cooper Industries, Inc. Vehicle electric power distribution system
DE4432191C1 (de) * 1994-09-09 1996-01-18 Siemens Ag Verfahren zum Anschweißen von Bauteilanschlüssen an die Kontakte einer Leiterplatte und unter Anwendung dieses Verfahrens hergestellte Baugruppe
JP3387726B2 (ja) * 1996-04-10 2003-03-17 松下電器産業株式会社 部品実装用基板とその製造方法およびモジュールの製造方法
FR2752913B1 (fr) * 1996-09-03 1998-10-30 Axo Scintex Cie Equip Automobi Procede de fabrication d'un porte-lampes de feux de signalisation et porte-lampes realise suivant ledit procede
JPH1141754A (ja) * 1997-07-10 1999-02-12 Molex Inc 三次元立体回路体
GB9828490D0 (en) * 1998-12-23 1999-02-17 Lucas Ind Plc Printed circuit device
FR2822339B3 (fr) * 2001-03-19 2003-02-07 Dav Procede de liaison entre deux etages de circuit electrique, et circuits ainsi relies
DE102006006846B3 (de) * 2006-02-15 2007-08-30 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Leistungsverteiler und elektrisches Stanzgitter dafür
DE102006062493A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Elektrische Vorrichtung
KR102099934B1 (ko) 2012-11-30 2020-04-10 엘지이노텍 주식회사 인쇄회로기판, 상기 인쇄회로기판을 포함하는 조명장치 및 백라이트 유닛

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237191B (de) * 1965-04-08 1967-03-23 Normalzeit G M B H Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Geraeteschaltung
CH575141B5 (de) * 1974-05-24 1976-04-30 Ebauches Sa
DE2536029A1 (de) * 1975-08-13 1977-02-24 Westfaelische Metall Industrie Verfahren zur herstellung von leiterplatten
FR2344151A1 (fr) * 1976-03-08 1977-10-07 Amp Inc Connecteur electrique et son procede de production
DE2612257C3 (de) * 1976-03-23 1979-06-07 Westfaelische Metall Industrie Kg, Hueck & Co, 4780 Lippstadt Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leiterplatten
FR2531597B1 (fr) * 1982-08-09 1985-07-05 Dav Ind Circuit imprime pour courants eleves

Also Published As

Publication number Publication date
FR2621774A1 (fr) 1989-04-14
FR2621774B1 (fr) 1990-02-16
ES2039670T3 (es) 1993-10-01
EP0312415B1 (de) 1993-04-07
EP0312415A1 (de) 1989-04-19
DE3880067D1 (de) 1993-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812774T2 (de) Sammelschienenstruktur
DE10018077C2 (de) Elektrisches Anschlußelement und Vorrichtung zur selektiven Verbindung elektrischer Schaltkreise und Komponenten
DE69304139T2 (de) Zentrale Stromverteilungsanordnung
DE69908896T2 (de) Elektrische Anschlussdose mit einer Sammelschiene
DE60125008T2 (de) Elektrische Kraftfahrzeugverbindungsdose
DE69309309T2 (de) Verbindungssystem
DE3880067T2 (de) Leiterplatten für hohe Ströme und Verfahren zur Herstellung.
DE69929384T2 (de) Gitterleiterplatte
DE4005049A1 (de) Elektrisches anschlussgehaeuse
DE102005036976B4 (de) Stromschiene und Verfahren zum Bilden einer geschichteten Stromschiene
DE2235353A1 (de) Elektrisches verbindungselement
DE1121139B (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE2941613A1 (de) Traegerplaettchen mit leiterbahnen und ggf. elektronischen schaltungsbauteilen sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1566981A1 (de) Halbleitereinheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE69521249T2 (de) Verdrahtungskonstruktion einer elektrischen Anschlussdose
DE69016189T2 (de) Elektrische verbinder.
DE2103064A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Modulelementen
DE3011068A1 (de) Elektrische gegenplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2735124C2 (de)
EP1199913A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterfolie-Trägergehäuse-Einheiten
DE69831390T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung zwischen zwei elektronischen Anordnungen
DE3441626A1 (de) Entkopplungskondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE60007203T2 (de) Kontaktierungsstruktur für Schaltungen eines Verbindungsblocks
DE69210694T2 (de) Herstellungsverfahren für Druckanschlussklemme
DE2630237A1 (de) Verfahren zur herstellung von besser abstimmbaren dickschichtwiderstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee