DE68917930T2 - Nadeleinheit mit einer schutz- und befestigungsvorrichtung. - Google Patents

Nadeleinheit mit einer schutz- und befestigungsvorrichtung.

Info

Publication number
DE68917930T2
DE68917930T2 DE68917930T DE68917930T DE68917930T2 DE 68917930 T2 DE68917930 T2 DE 68917930T2 DE 68917930 T DE68917930 T DE 68917930T DE 68917930 T DE68917930 T DE 68917930T DE 68917930 T2 DE68917930 T2 DE 68917930T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
guard
anchor
hub
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68917930T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68917930D1 (de
Inventor
Neil Sheehan
David Utterberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medisystems Technology Corp
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22956548&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68917930(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE68917930D1 publication Critical patent/DE68917930D1/de
Publication of DE68917930T2 publication Critical patent/DE68917930T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0612Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders
    • A61M25/0637Butterfly or winged devices, e.g. for facilitating handling or for attachment to the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0612Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders
    • A61M25/0631Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders having means for fully covering the needle after its withdrawal, e.g. needle being withdrawn inside the handle or a cover being advanced over the needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3103Leak prevention means for distal end of syringes, i.e. syringe end for mounting a needle
    • A61M2005/3107Leak prevention means for distal end of syringes, i.e. syringe end for mounting a needle for needles
    • A61M2005/3109Caps sealing the needle bore by use of, e.g. air-hardening adhesive, elastomer or epoxy resin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3245Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning
    • A61M2005/3247Means to impede repositioning of protection sleeve from needle covering to needle uncovering position
    • A61M2005/3249Means to disalign the needle tip and the distal needle passage of a needle protection sleeve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3216Caps placed transversally onto the needle, e.g. pivotally attached to the needle base
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3271Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel with guiding tracks for controlled sliding of needle protective sleeve from needle exposing to needle covering position

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung zum Arretieren einer Nadel in einer geschützten Position, wenn die Nadel aus einem Patienten entfernt wird.
  • In den USA werden monatlich über fünfzehn Millionen Flügelnadeln für Infusionen, Fisteln und Pheresen verwendet, um sterile Flüssigkeiten an periphere Venen abzugeben oder um bei verschiedenen extrakorporalen Behandlungen, wie zum Beispiel bei der Hämodialyse oder der Plasmapherese, den Zugang zur venösen Blutversorgung aufrechtzuerhalten. Herkömmliche Flügelnadelsysteme schließen ein verlängertes Ansatzstück, einschließlich flexibler flügelförmiger Anhänge (Flügel) und einer am ersten Ende des Ansatzstücks aufgesetzten Nadel ein. Herkömmliche Nadeln schließen "Schmetterlingsnadeln" mit einer Nadelgröße (Gauge) im Bereich von 18 G - 30 G zur Verabreichung von Medikamenten oder i.v.-Flüssigkeiten sowie Fistelnadeln mit einer Nadelgröße (Gauge) im Bereich von 12 G - 17 G zum Blutfluß zwischen einem Patienten und einem extrakorporalen Kreissystem ein. Ein Schlauch wird am entgegengesetzten Ende des Nadelansatzstücks angebracht. Der Schlauch kann an der Innenseite des Ansatzstücks (für Applikationen mit hoher Durchflußgeschwindigkeit) angebracht werden, oder der Schlauch kann an der Außenseite des Ansatzstücks befestigt werden (da diese Anschlußart typischerweise mit weniger Kostenaufwand erreicht werden kann).
  • AIDS richtet nun das Augenmerk der medizinischen Industrie auf Wege, um das medizinische Personal vor Infektionen zu schützen, die durch versehentliche Nadelstiche ausgelöst werden. Eine vom National Institute of Health im Jahr 1987 durchgeführte Umfrage schätzte, daß in den USA jedes Jahr mehr als 800.000 versehentliche Nadelstiche vorkommen, das ist fast ein versehentlicher Nadelstich pro Krankenschwester pro Jahr. Mit Flügelnadeln sind die versehentlichen Nadelstiche genauso wahrscheinlich wie sie mit Injektionsnadeln und anderen Nadeln sind.
  • Es wurden "Antistech"-Vorrichtungen vorgeschlagen, mit denen angestrebt wurde, die Spitze einer Flügelnadel nach einer Injektion zu umhüllen oder zu schützen. Zum Beispiel offenbart das am 30. Juni 1987 an Jagger et al. erteilte US-A-4,676,783 ein einziehbares Flügelnadelsystem. Die Nadel ist an einem speziell geformten, mit Flügeln ausgestatteten Innenrohr angebracht (kein herkömmlicher Flügelnadelansatz), und das Innenrohr/Nadelsystem ist in einem speziell geformten, mit Flügeln ausgestatteten Außenrohr gleitbar angebracht. Das Innenrohr verfügt über ein erstes Flügelpaar, und das Außenrohr besitzt ein zweites Flügelpaar. Weder das Innenrohr noch das Außenrohr ist geschlitzt. Die Flügel des Außenrohrs werden ergriffen, um die Nadel in die Haut des Patienten zu schieben, und die Flügel des Innenrohrs werden ergriffen, um die Nadel nach einer Injektion in das Außenrohr zurückzuziehen.
  • Die Vorrichtung von US-A-4,676,783 besitzt den Nachteil, daß sowohl die Innen- als auch die Außenrohre speziell ausgeführt sind. Folglich kann die Vorrichtung nicht mit einem herkömmlichen Flügelnadelsystem des Typs verwendet werden, die eine an einem üblichen Flügelansatzstück befestigte Nadel einschließt, noch kann das Flügelnadelsystem selbst in üblicher Weise verwendet werden. Zum Beispiel kann das erste Flügelpaar nicht zur Stabilisierung (mittels Klebstreifen) der Nadel verwendet werden, während sich die Nadelspitze im Patienten befindet.
  • Es war bis zur vorliegenden Erfindung nicht bekannt wie das medizinische Personal versehentliche, auf Injektionen mit Flügelnadeln zurückzuführende Stiche verhindern kann, während auch die Verwendung üblicher Flügelnadeln in üblicher Weise zulässig ist.
  • Sowohl US-A-3463152 als auch US-A-3572334 betreffen Kathetereinführungseinheiten, die ein Nadelsystem einschließen, das in einer Schutzvorrichtung zwischen eingezogenen und funktionsbereiten (ausgezogenen) Positionen gleitbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft keine Kathetereinführungseinheiten, aber der vorkennzeichnende Teil von Anspruch 1 beruht auf der Offenbarung dieser Dokumente.
  • Die Merkmale der vorliegenden Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 dargelegt.
  • Die Erfindung stellt ein verlängertes Ankerteil bereit, das mit dem distalen Ende eines Hohlteils der Schutzvorrichtung aus einem Stück gebildet ist und sich von dort nach vorn erstreckt. Dies erleichtert die manuelle Bewegung des Nadelansatzstücks in die eingezogene Position.
  • Der Schlauch wird bevorzugt in üblicher Weise am Nadelansatzstück angebracht. Das Ankerteil steht bevorzugt aus dem distalen Ende der Schutzvorrichtung im wesentlichen parallel zur Nadelachse dergestalt nach außen hervor, daß der Benutzer der Nadel in üblicher Weise am Schlauch ziehen kann (wobei das Ansatzstück fest daran angebracht und die Nadel fest auf das Ansatzstück aufgesetzt ist), um die Nadel aus einem Patienten zurückzuziehen, während der Benutzer gleichzeitig das Ankerteil gegen den Patienten drückt, um die Schutzvorrichtung fixiert zu halten. Der Benutzer drückt das Ankerteil (zur Fixierung der Schutzvorrichtung), bis die zurück- und eingezogene Nadel in ihrer geschützten Position in der Schutzvorrichtung arretiert ist. Auf diese Weise eliminiert die Erfindung das Risiko eines versehentlichen Stechens an einer Nadel, nachdem die Nadel die Haut des Patienten durchstochen hat. Das Ankerteil ist bevorzugt an der Schutzvorrichtung in einer Weise befestigt, daß das Ankerteil die Nadel nicht behindert, während die Nadel in den Patienten eingeführt wird, aber dergestalt, daß das Ankerteil auf handliche Weise gegen den Patienten gedrückt werden kann, während die Nadel aus dem Patienten herausgezogen wird. Das Ankerteil kann zum Beispiel ein verlängertes flexibles Teil sein, das sich schräg in einem spitzen Winkel in Beziehung zur Nadelachse erstreckt, das aber während des Einziehens der Nadel in eine Ausrichtung im wesentlichen parallel zur Nadelachse gedreht werden kann.
  • Die geschlitzte Schutzvorrichtung kann aus einem Stück mit einem Gelenkteil geformt sein. Um eine derartige einteilige Schutzvorrichtung um ein Ansatzstück/Nadel-Gleitsystem herum zu installieren, wird die Schutzvorrichtung um ihr Gelenkteil herumgefaltet und in einer im allgemeinen zylindrischen, gefalteten Konfiguration arretiert (wie zum Beispiel durch Arretiervorsprünge). Als Alternative kann die Schutzvorrichtung aus zwei Stücken geformt sein, die heiß zusammengesiegelt (oder anderweitig befestigt werden), um ein Ansatzstück/Nadel-Gleitsystem zu umschließen, das zwischen die beiden Stücke positioniert wurde.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Figur 1 ist eine Draufsicht von einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die eine Nadel, ein Flügelnadelansatzstück und eine geschlitzte Nadelschutzvorrichtung einschließt. Die Nadel befindet sich in ausgezogener Position in Beziehung zur Nadelschutzvorrichtung.
  • Figur 2 ist eine Seitenansicht, teilweise im Aufriß, teilweise im Querschnitt der Vorrichtung von Figur 1, die in bezug auf die Ebene von Figur 1 in einer Ebene um 90º gedreht ist und mit einem Schutz, welcher die ausgezogene Nadel umgibt.
  • Figur 3 ist eine Seitenansicht im Querschnitt der geschlitzten Nadelschutzvorrichtung der Vorrichtung von Figur 1.
  • Figur 4 ist eine Endansicht der Nadelschutzvorrichtung von Figur 3.
  • Figur 5 ist eine Seitenansicht im Aufriß der Vorrichtung von Figur 2, auf der die Nadel in Beziehung zur Nadelschutzvorrichtung in einer eingezogenen Position arretiert ist.
  • Figur 6 ist eine Draufsicht eines alternativen Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die eine Nadel, ein Flügelnadelansatzstück und eine geschlitzte Nadelschutzvorrichtung einschließt. Die Nadel befindet sich in Beziehung zur Nadelschutzvorrichtung in einer eingezogenen Position.
  • Figur 7 ist eine Seitenansicht im Querschnitt der Vorrichtung von Figur 6, die in Beziehung zur Ebene von Figur 6 in einer Ebene um 90º gedreht ist.
  • Figur 8 ist eine Seitenansicht im Querschnitt von einem anderen alternativen Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Nadelschutzvorrichtung.
  • Figur 9 ist eine Seitenansicht im Aufriß der erfindungsgemäßen Nadelschutzvorrichtung in einem alternativen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel.
  • Figur 10 ist eine Seitenansicht im Querschnitt von der erfindungsgemäßen Nadelschutzvorrichtung von Figur 9.
  • Figur 11 ist eine Endansicht von der Nadelschutzvorrichtung von Figur 9.
  • Figur 12 ist eine Seitenansicht, teilweise im Querschnitt, teilweise im Aufriß der Nadelschutzvorrichtung von Figur 10 mit einem Flügelansatzstück-/Nadelsystem in einer eingezogenen Position in der Nadelschutzvorrichtung.
  • Figur 13 ist eine Seitenansicht, teilweise im Aufriß, teilweise im Querschnitt eines alternativen Flügelnadelansatzstück/Nadel-Systems des Typs, der sich mit der erfindungsgemäßen Nadelschutzvorrichtung als nützlich erweist.
  • Figur 14 ist eine Seitenansicht, teilweise im Querschnitt, teilweise im Aufriß des erfindungsgemäßen Flügelnadelschutzsystems, worin die Nadel zum Entziehen aus der Haut eines Patienten bereit ist.
  • Figur 15 ist eine Draufsicht einer bevorzugten geschlitzten Nadelschutzvorrichtung zum Gebrauch mit dem erfindungsgemäßen System, die in einer nicht zusammengebauten, ausgebreiteten Konfiguration gezeigt ist.
  • Figur 16 ist eine Endansicht der Schutzvorrichtung von Figur 15.
  • Figur 17 ist eine Seitenansicht im Aufriß der Schutzvorrichtung von Figur 15.
  • Figur 18 ist eine Draufsicht von einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die eine geschlitzte, gelenkig verbundene Schutzvorrichtung und ein Nadel/Nadelansatz-Gleitsystem in einer arretierten, eingezogenen Position in der Schutzvorrichtung einschließt.
  • Figur 19 ist eine Seitenansicht im Querschnitt der Vorrichtung von Figur 18.
  • Figur 20 ist eine Draufsicht von einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die eine geschlitzte Schutzvorrichtung mit einer daran befestigten Endkappe und einem Nadel/Nadelansatz- Gleitsystem in einer in Beziehung zur Schutzvorrichtung ausgezogenen Position einschließt.
  • Figur 21 ist eine Seitenansicht im Querschnitt der Vorrichtung von Figur 20.
  • Figur 22 ist eine Seitenansicht im Querschnitt der Vorrichtung von Figur 20, worin sich das Nadel/Nadelansatz- Gleitsystem in der Schutzvorrichtung in einer eingezogenen Position befindet und die Endkappe am rechten Ende der Schutzvorrichtung angebracht ist.
  • Figur 23 ist eine Draufsicht von einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die eine geschlitzte Schutzvorrichtung und ein Nadel/Nadelansatz-Gleitsystem in einer in Beziehung zur Schutzvorrichtung ausgezogenen Position einschließt.
  • Figur 24 ist eine Querschnittsansicht der Vorrichtung von Figur 23, die entlang der Linie Y-Y von Figur 23 genommen wurde.
  • Figur 25 ist eine Seitenansicht im Querschnitt der Vorrichtung von Figur 23, worin sich das Nadel-/Nadelansatz-Gleitsystem in einer eingezogenen Position in der Schutzvorrichtung befindet.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird mit Bezugnahme auf Figuren 1 bis 5 beschrieben. In Figur 1 umschließt eine im allgemeinen zylindrische, Nadelschutzvorrichtung 1 ohne Flügel ein Zentralvolumen, das einen Teil des Nadelansatzstücks 3 (teilweise in einem Phantombild gezeigt) und einen Teil von Rohr 7 (teilweise in einem Phantombild gezeigt) enthält. Rohr 7 (hierin auch als "Schlauch" bezeichnet) wird fest um das erste Ende 3b von Nadelansatzstück 3 befestigt. Die Hohlnadel 5 ist fest am zweiten Ende 3c von Nadelansatzstück 3 angebracht. Nadelansatzstück 3, Nadel 5 und Rohr 7 sind als eine Einheit in Beziehung zu Schutzvorrichtung 1 gleitbar. Nadel 5 befindet sich in einer ausgezogenen Position außerhalb der Schutzvorrichtung 1 in Figur 1.
  • Hohlnadel 5 ist am hohlen Hohlnadelansatzstück 3 dergestalt angebracht, daß Flüssigkeit zwischen Nadel 5 und Rohr 7 durch Nadelansatzstück 3 (das heißt aus dem Inneren von Rohr 7, durch Nadelansatzstück 3 und Nadel 5 und hinaus durch das Spitzenteil 5a von Nadel 5 oder vom Inneren von Nadel 5, durch Nadelansatzstück 3 und hinaus durch Rohr 7) fließen kann. Die Erfindung ist besonders nützlich in dem Fall, daß Nadel 5 eine Infusionsnadel ist.
  • Nadelansatzstück 3 schließt flexible Flügel 3a ein, die vom Benutzer in typischer Weise nach oben gefaltet werden (aus der Ebene von Figur 1 heraus) und in der genannten gefalteten Position ergriffen werden, um Nadel 5 in die Haut eines Patienten einzuführen. Nach Einführung der Nadel in den Patienten, werden die Flügel 3a typischerweise auseinandergefaltet und mit Klebstreifen auf der Haut des Patienten festgeklebt.
  • Das mit Flügeln ausgestattete Nadelansatzstück 3, Nadel 5 und Rohr 7 werden bevorzugt unter üblichen, im Handel erhältlichen Komponenten ausgewählt. Die Flügel 3a haben bevorzugt dünne, flexible Teilstücke, mit denen sie mit dem Hauptzylinderkörper von Nadelansatzstück 3 wie in vielen üblichen, im Handel erhältlichen, mit Flügeln ausgestatteten Nadelansatzsystemen verbunden sind.
  • Die Seitenwand von Schutzvorrichtung 1 ist weggeschnitten, um ein Paar enge Schlitze 1c abzugrenzen (nur einer der Schlitze 1c ist in Figuren 2 und 5 zu sehen). Einer der Flügel 3a erstreckt sich durch jeden Schlitz 1c dergestalt, daß die Schlitze 1c die Flügel 3a führen, während die Flügel axial in Beziehung zu Schutzvorrichtung 1 verschoben werden. Nadelansatzstück 3, Nadel 5 und Rohr 7 sind bevorzugt in üblicher Weise zusammengebaut, und Nadel 5 wird dann mit einem üblichen Sterilitätsschutz 9 abgedeckt (in Figur 2 zu sehen). Schutzvorrichtung 1 wird dann um das fertige Nadelsystem herum dergestalt befestigt, daß die Spitze 5a von Nadel 5 über das Ankerteil 1a von Schutzvorrichtung 1 hervorsteht. Diese Reihenfolge des Zusammenbaus schaltet das Risiko aus, daß Nadel 5 oder ihre Spitze 5a während des Zusammenbaus beschädigt werden.
  • Obwohl Flügel 3a und Schlitze 1c in dem Ausführungsbeispiel von Figuren 1-5 symmetrisch sind, brauchen die Flügel (und die Schlitze für ihre Aufnahme) in anderen Ausführungsbeispielen nicht alle symmetrisch zugerichtet und geformt zu sein. Ein Schlitz kann größer (oder unterschiedlich geformt) sein als der andere Schlitz, ungeachtet dessen, ob die Flügel identisch sind oder nicht. Zum Beispiel kann in dem gelenkig verbundenen Ausführungsbeispiel einer Schutzvorrichtung (die nachstehend ausführlicher mit Bezug auf Figuren 18 und 19 diskutiert wird) Schlitz 210 zwischen den Gelenkteilen 201a der Schutzvorrichtung anders geformt sein als Schlitz 211, der durch die Kanten der Schutzvorrichtung abgegrenzt ist, wenn genannte Kanten zusammentreffen, nachdem Teilstück 201c der Schutzvorrichtung 1 in Beziehung zu Teilstück 201d über die Gelenkteile 201a gefaltet ist. Als Alternative kann ein Flügel (und der entsprechende Schlitz) aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung vollkommen weggelassen werden.
  • Schutz 9 wird installiert, indem er über das Nadelansatzstück 3 gedrückt und durch Reibung zwischen ihm und dem Nadelansatzstück in Lage gehalten wird. Schutz 9 hält die Sterilität von Nadel 5 vor einer Injektion aufrecht. Wenn Schutz 9 zum Abdecken von Nadel 5 installiert ist, bevor Schutzvorrichtung 1 um das Nadelsystem herum angebracht ist, wird Schutz 9 auch Nadel 5 und Spitze 5a während der Installation von Schutzvorrichtung 1 um das Nadelsystem herum schützen. Schutz 9 wird (in üblicher Weise) vom medizinischen Personal kurz vor einer Injektion mit einer Nadel entfernt. Zwischen Schutz 9 und der Schutzvorrichtung 1 besteht bevorzugt wenig oder keine Reibung, so daß die Verschiebung des Schutzes von seiner Beziehung zu Nadelansatzstück 3 (während der Entfernung des Schutzes) keine Bewegung von Schutzvorrichtung 1 hervorruft. Folglich ist es wünschenswert (wie in Figur 2 gezeigt), daß sich die linken Enden von Schutz 9 in Kontakt mit Nadelansatzstück 3 befinden, aber das Endteil 1e von Schutzvorrichtung 1 wird einen ausreichend großen Innendurchmesser dergestalt haben, daß Schutz 9 in Schutzvorrichtung 1 paßt, ohne die innere Seitenwand des Endteils 1e zu berühren. Als Alternative kann Schutz 9 anstatt an Nadelansatzstück 3 an Schutzvorrichtung 1 angebracht werden und durch Reibung zwischen ihm und Schutzvorrichtung 1 an Ort und Stelle gehalten werden.
  • Schutz 9 kann auch mit Schutzvorrichtung 1 aus einem Stück geformt werden, wobei ein Abbrechteil Schutz 9 mit dem Rest von Schutzvorrichtung 1 verbindet. In diesem Fall wird Schutzvorrichtung 1 während der Entfernung von Schutz 9 aufgrund der durch die gefalteten Flügel 3a ausgeübten Reibung ihre Position beibehalten, die üblicherweise während dieses Teils des Injektionsverfahrens in gefalteter Position ergriffen werden.
  • Wenn die Nadel aus dem Patienten herausgezogen werden soll, kann das System, welches das Nadelansatzstück 3, Nadel 5 und Rohr 7 umfaßt, in Beziehung zu Schutzvorrichtung 1 nach links (entlang der gemeinsamen Längsachse des Nadelansatzstücks 3, der Nadel 5, dem Rohr 7 und der Schutzvorrichtung 1) in eine eingezogene, arretierte Position gezogen werden.
  • In Figuren 1 und 2 wird das System, welches Nadelansatzstück 3, Nadel 5 und Rohr 7 umfaßt (hierin von nun an als das "Gleitsystem" bezeichnet), in seiner ausgezogenen Position in Beziehung zur Schutzvorrichtung 1 gezeigt, in der sich Nadel 5 über das Endteil 1e der Schutzvorrichtung 1 hinaus erstreckt, der Ankerteil 1a der Schutzvorrichtung 1 winkelig weg von der Nadelspitze 5a verläuft und jeder der Flügel 3a an das am weitesten rechts liegende Ende von einem der Schlitze 1c anstößt. Das Gleitsystem wird durch Reibung zwischen Schutzvorrichtung 1 (die eine innere Sicherungsraste 1b wie in Figur 7 gezeigt oder eine Buckelvorrichtung 1p wie in Figuren 2 und 3 zu sehen) und Rohr 7 oder durch die Wände von Schlitz 1c an den Flügeln 3a ausgeübte Reibung in genannter ausgezogener Position gehalten. Die genannte Reibung kann durch Bereitstellung eines Sicherungsrings oder eines elastischen Bandes um die Außenfläche von Schutzvorrichtung 1 in Nähe von Flansch 1f oder durch Formen von Schlitzen 1c, um den Flügeln 3a eng anzuliegen, wenn sich das Gleitsystem in seiner ausgezogenen Position befindet, erhöht werden.
  • In Figur 5 wird das Gleitsystem in Beziehung zur Schutzvorrichtung 1 arretiert in seiner eingezogenen Position gezeigt, in welcher die Nadelspitze 5a in der Schutzvorrichtung 1 eingezogen ist, worin jeder Flügel 3a zwischen Schultern 1h und 1i von einem der Schlitze 1c am linken Ende der Schlitze gehalten wird. Um die in Figur 5 gezeigte Arretierposition zu erreichen, wurde das Gleitsystem, das Nadelansatzstück 3, Nadel 5 und Rohr 7 umfaßt, durch Ergreifen von Ankerteil 1a in Beziehung zur Schutzvorrichtung 1 und Ziehen von Rohr 7 nach links in Beziehung zur Schutzvorrichtung 1 nach links verschoben, bis die Flügel 3a die Schultern 1i von Schlitzen 1c erreichten. In der arretierten Position verhindern Schultern 1i eine weitere Bewegung von Nadelansatz 3 nach links in Beziehung zur Schutzvorrichtung 1. Das Gleituntersystem ist "irreversibel" gleitbar in dem Sinn, daß es nur einmal aus seiner ausgezogenen Position in seine eingezogene Position verschoben werden kann. Sobald es sich in seiner eingezogenen Position befindet, wird es durch die Wirkung von Schultern 1i und 1h auf die Flügel 3a darin gehalten.
  • Die Bezeichnungen "vertikal", "obere", "untere" und dergleichen werden hierin verwendet, um auf Verschiebungen lotrecht zur Ebene von Flügeln 3a zu verweisen (dergestalt, daß Figur 1 in einer Vertikalebene liegt und eine Verschiebung nach oben oder unten von Figur 2 eine vertikale Verschiebung ist). Schlitze 1c erstrecken sich axial durch ein wesentliches Teilstück der Seitenwand von Schutzvorrichtung 1, wobei Schutzvorrichtung 1 folglich in einen oberen Teil 1m (den Teil über Schlitz 1c in Figuren 2 und 3) und einen unteren Teil 1k (den Teil unter Schlitz 1c in Figuren 2 und 3) unterteilt. Der untere Teil 1k kann eine hervorstehende Buckelvorrichtung 1p einschließen. Eine einfache Technik zur Bildung von Schlitzen 1c in Schutzvorrichtung 1 besteht darin, Schutzvorrichtung 1 dergestalt zu formen, daß sich die Schlitze 1c durch ein Ende der Schutzvorrichtung 1 erstrecken, wie in Figur 3 gezeigt. Als Alternative kann Schutzvorrichtung 1 mit Schlitzen 1c geformt werden, die sich durch keines der Enden von Schutzvorrichtung 1 erstrecken (wie hierin nachstehend mit Bezugnahme auf Figuren 15-19 ausführlich beschrieben wird), oder Schutzvorrichtung 1 kann ohne Schlitze geformt sein, und die Schlitze können dann mittels Schneiden durch eines der Enden von Schutzvorrichtung 1 gebildet werden. Wenn sich Schlitze 1c jedoch durch eines der Enden der Schutzvorrichtung 1 erstrecken, kann die Schutzvorrichtung 1 aufgrund der Biegebewegung ihres oberen Teils 1m in Beziehung zu ihrem unteren Teil 1k unerwünscht flexibel sein. Eine derartig unerwünschte Biegebewegung wird die Breite des jeweiligen Schlitzes 1c verändern, wobei die Entfernung zwischen dem unteren Teil 1k der Schutzvorrichtung 1 und den Endteilen 1j des oberen Teiles 1m von Schutzvorrichtung 1 variiert wird. Zur Vermeidung des genannten unerwünschten Biegens ist die Schutzvorrichtung 1 vorzugsweise dergestalt geformt, daß der obere Teil von Endteilen 1j eine Aufnahme bildet, in die das linke Ende des unteren Teils 1k einschnappen kann, um den oberen Teil mit dem unteren Teil 1k, wie in Figur 2 gezeigt, zu verriegeln. Als Alternative kann ein Kompressionsring (wie zum Beispiel Sicherungsring 10h, der nachstehend mit Bezugnahme auf Figuren 9 und 10 erläutert wird oder ein elastisches Band) um Schutzvorrichtung 1 herum positioniert werden, um die oberen und unteren Teile von Schutzvorrichtung 1 zusammenzuhalten, um die gewünschte Form von Schlitzen 1c zu erhalten und um sicherzustellen, daß die Sicherungsvorrichtung des Gleitsystems in der Schutzvorrichtung arretiert ist, wenn das Gleitsystem in der Schutzvorrichtung eingezogen ist.
  • In jedem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel besitzt die Nadel in Beziehung zur Haut des Patienten vorzugsweise ein niedriges Profil, wenn die Nadel im allgemeinen parallel zur Hautoberfläche in die Haut eindringt. Die Flügel des Nadelansatzstücks und die entsprechenden Schlitze in der Schutzvorrichtung (wie zum Beispiel Flügel 3a und Schlitze 1c) können dergestalt positioniert sein, daß sich Horizontallinien, die sich durch die Flügel von einem Schlitz zum anderen erstrecken, oben, unten oder koplanar mit der Horizontalebene durch die zentrale Längsachse 14 der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Zwischenräumen angeordnet werden. Flügel 3a und Schlitze 1c von Figuren 2 und 3 werden zum Beispiel so dicht zusammen wie praktisch möglich am unteren Ende dieser Figuren (das heißt so dicht zusammen wie möglich, wenn die anderen praktischen Einschränkungen in bezug auf Größe und Form der Systemkomponenten berücksichtigt werden, wie zum Beispiel die Dicke der Seitenwände von Schutzvorrichtung 1) positioniert. Als Alternative könnten die Flügel 3a und Schlitze 1c koplanar mit der zentralen Längsachse 14 oder über der Ebene der zentralen Längsachse 14 positioniert werden.
  • Die vertikale Dicke des inneren Teilstücks eines jeden Flügels 3a (das Teilstück erstreckt sich durch einen der Schlitze 1c) ist bevorzugt dergestalt minimiert, daß die Flügel 3a von dem Benutzer der Nadel leicht vertikal gefaltet werden können. Es ist auch wünschenswert, daß die Flügel 3a dünnere innere Teilstücke haben, um den Buckelvorrichtungen 1p zu ermöglichen, die Flügel vertikal zu biegen, während die Flügel in der Regel horizontal entlang den Schlitzen 1c gleiten und in die Buckelvorrichtungen 1p eingreifen. Die Minimierung der vertikalen Dicke der inneren Flügelteile ermöglicht der entsprechenden vertikalen Dicke eines jeden Schlitzes 1c, minimiert zu werden, was wiederum die Steifigkeit von Schutzvorrichtung 1 fördert.
  • Das Endteil 1q von Schutzvorrichtung 1 (in Figuren 2 und 3) besitzt einen kleineren Außendurchmesser als der Rest von Schutzvorrichtung 1, um das problemlosere Biegen der Flügel 3a zu erleichtern, wenn die Flügel in dem Teilstück von Schlitz 1c am Endteil 1q positioniert sind.
  • Um sicherzustellen, daß das medizinische Personal eine unbehinderte Sicht von dem Eintritt der Nadel in die Haut eines Patienten hat, ist der Anker 1a von Schutzvorrichtung 1 (im Ausführungsbeispiel von Figuren 1-5) in einem Winkel weg von der Achse von Nadel 5 gerichtet. Mit derartiger Ausrichtung wird der Anker 1a niemals das Eindringen von Nadel 5 in die Haut eines Patienten verhindern oder die Sicht des Benutzers beim Eindringen der Nadel versperren, und der Anker 1a kann flach gegen die Haut des Patienten gedrückt werden, während die Nadel aus dem Patienten entfernt wird (auf eine Weise wie nachstehend beschrieben), damit die Nadel in der Schutzvorrichtung 1 eingezogen werden kann. Der Ankerteil 1a kann stabförmig (mit einem runden oder viereckigen Profil) oder röhrenförmig sein. Bevorzugt wird er jedoch ein flaches Profil haben, das mit ebenen Oberflächen in einer im wesentlichen horizontalen Ebene wie in Figuren 1, 3, 6 und 7 ausgerichtet ist. Es ist erstrebenswert, daß Anker 1a flexibel ist und eine ausreichende Länge dergestalt besitzt, daß er während des Nadeleinziehschrittes flach gegen einen günstig gelegenen Hautabschnitt des Patienten (bevorzugt nicht genau über dem Punkt des Nadeleintritts in den Patienten) positioniert werden kann.
  • Die winkelige Ausrichtung von Anker 1a in Figuren 1 und 3 besitzt den zusätzlichen Vorteil, daß der Anker 1a nicht den Drehvorgang einer in der Schutzvorrichtung 1 befestigten Nadel (wobei die Flügel des Nadelansatzstücks horizontal ausgerichtet sind und sich durch Schlitz 1c erstrecken) um 180º um die Achse der Schutzvorrichtung (im Uhrzeigersinn in Figur 1, von einem Ansichtspunkt, wobei die Spitze 5a von Nadel 5 von dem Betrachter weggerichtet ist) behindern wird, während die Nadel in dem Patienten liegen bleibt. Eine derartige Nadeldrehung um 180º ist oft während Vorgängen mit einer Flüssigkeitszufuhr bei hohen Durchflußgeschwindigkeiten (besonders während der Hämodialyse) wünschenswert.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel (das mit Bezugnahme auf Figuren 6 und 7 unten beschrieben wird) besitzt der Anker 1a eine in einer weitgehend horizontalen Ebene ausgerichtete ebene Oberfläche, die vertikal im Abstand von der Horizontalebene, in der Nadel 5 liegt, dergestalt angeordnet ist, daß der Anker 1a nicht das Eindringen von Nadel 5 in die Haut eines Patienten behindert, wenn sich die Nadel dem Patienten zwischen Anker 1a und der Haut des Patienten nähert. In dem Ausführungsbeispiel von Figuren 6 und 7 wird der Anker 1a bevorzugt ausreichend lang sein, daß er sich über die Nadelspitze 5a hinaus erstreckt, wenn die Spitze 5a soweit wie möglich in den Patienten eingeführt wurde. In dem in Figuren 6 und 7 gezeigten Ausführungsbeispiel besitzt der Ankerteil 1a eine ebene Oberfläche, die breiter als die von Anker 1a in Figuren 1 und 5 ist.
  • Der Herausnahmevorgang der Nadel der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus einem Patienten wird als nächstes unter Bezugnahme auf Figur 14 beschrieben. Zur Herausnahme der Nadel (Nadel 55 in Figur 14) aus dem Patienten würde das medizinische Personal das übliche Verfahren befolgen und Gaze 60 auf das erste Areal der Patientenhaut 80 am Eintrittspunkt 81 der Nadel legen und dann die Gaze mit einem Finger 70 (und/oder Daumen) von einer ersten Hand gegen das genannte erste Areal der Haut drücken, während mit der anderen Hand an Rohr 57 (oder Flügeln 53a des Flügelansatzstücks 53) des Gleitsystems in der geschlitzten Schutzvorrichtung 50 der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezogen wird, um die Nadelspitze aus dem Patienten herauszuziehen. Um den Nutzen aus der Erfindung zu ziehen, würde das medizinische Personal den flexiblen Ankerteil der geschlitzten Schutzvorrichtung 50 (nicht in Figur 14 zu sehen) mit einem anderen Finger (oder Daumen) der ersten Hand flach gegen ein zweites Areal der Patientenhaut 80 drücken, während es die Gaze 60 andrückt und das Rohr (oder die Flügel des Ansatzstücks) in üblicher Weise nach rechts zieht. Der Ankerteil (nicht in Figur 14 zu sehen) ist bevorzugt dergestalt bemessen und ausgerichtet, daß er gegen ein vom ersten Areal entferntes zweites Hautareal 80 gedrückt werden kann. Wenn dies der Fall ist, kann das medizinische Personal die Schutzvorrichtung 50 (einschließlich des Ankerteils) durch Drücken des Ankerteils mit der ersten Hand gegen das zweite Hautareal stationär halten, während die andere Hand das Gleitsystem nach rechts in seine eingezogene Position in der Schutzvorrichtung 50 zieht, während gleichzeitig die Nadel 55 aus dem Patienten gezogen wird. Auf diese Weise ist der Mitarbeiter niemals dem Risiko ausgesetzt, daß er (oder sie) sich versehentlich mit der Nadelspitze sticht, nachdem die im Patienten gelegene Nadelspitze zum Vorschein kommt.
  • In Abweichungen des Ausführungsbeispiels von Figuren 1-5 wird in Betracht gezogen, daß der Anker 1a so kurz sein kann, so daß er nicht über die Spitze 5a von Nadel 5 hinausgeht oder daß der Anker 1a vollkommen weggelassen werden kann. Bei beiden genannten Variationen würde das medizinische Personal das Gleitsystem in der Schutzvorrichtung 1 einziehen und gleichzeitig die Schutzvorrichtung 1 durch Drücken von Schutzvorrichtung 1 (oder des verkürzten Ankers 1a) mit der gleichen Hand (und dem gleichen Finger oder Daumen), mit dem der Mitarbeiter die Gaze gegen den Patienten drückt, stationär gegen den Patienten halten. Bei diesen beiden Variationen ist das Risiko größer, daß der manuelle Druck auf Schutzvorrichtung 1 oder Anker 1a die Gaze 60 gegen den oberen Abschnitt des Blutgefäßes des Patienten drückt, in dem die Nadel liegt, wobei dieser obere Abschnitt des Blutgefäßes nach unten gegen die Nadel gepreßt wird, die gerade zurück- und eingezogen wird und Potentiell verursacht, daß die sich zurückziehende Nadel das Blutgefäß schürft (und verletzt).
  • In einer weiteren Variation an dem Ausführungsbeispiel von Figuren 1-5, ist der Anker 1a aus flexiblem Material geformt und wird vom Hersteller in einer gefalteten Ausrichtung geliefert, wobei er von der Nadelspitze 5a weg zurückgefaltet (oder zurückgebogen) ist, damit er nicht die Einführung der Nadel in den Patienten behindert. Der Anker 1a kann mit irgendwelchen herkömmlichen Mitteln in der genannten gefalteten Konfiguration gehalten werden, wie zum Beispiel durch einen abziehbaren Klebstreifen. In dieser Variation würde das medizinische Personal den Anker vor dem Herausziehen der Nadel aus einem Patienten aufklappen und den Anker während des Zurück- und Einziehens der Nadel in der oben beschriebenen Weise gegen die Haut des Patienten drücken.
  • In dem alternativen Ausführungsbeispiel von Figuren 6 und 7 schließt die Schutzvorrichtung 1 einen anderen Mechanismus zum Arretieren des Untersystems ein, welches das Ansatzstück 3, Nadel 5 und Rohr 7 (das "Gleitsystem") in seiner eingezogenen Position umfaßt. Dieser Arretiermechanismus schließt eine Sicherungsraste 1b ein, die sich von der Seitenwand von Schutzvorrichtung 1 in der Nähe von Flansch 1f radial nach innen erstreckt. Sicherungsraste 1b übt auf die Endfläche 7b von Rohr 7 eine linksgerichtete Kraft aus und verhindert folglich, daß das Gleitsystem in seine ausgezogene Position zurückkehrt und hält das Gleitsystem in seiner eingezogenen Position zurück. In dem Ausführungsbeispiel von Figuren 6 und 7 sind die Schlitze 1c in der Seitenwand von Schutzvorrichtung 1 gerade, am linken Ende nicht winkelig wie in dem Ausführungsbeispiel von Figuren 1-5 und 9-12.
  • In jedem beliebigen der erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele kann Rohr 7 herkömmlich aus flexiblem Kunststoff (wie zum Beispiel aus Polyvinylchlorid- Kunststoff) dergestalt geformt sein, daß sich das flexible Rohr 7 vorübergehend verformen kann (das heißt vorübergehend durch die Aktion einer starren Kerbe, wie zum Beispiel der starren Sicherungsraste 1b gegen Rohr 7 eingedrückt werden kann), um während eines Übergangs des Gleitsystems aus der ausgezogenen Konfiguration in seine eingezogene Konfiguration ungehindert an der starren Sicherungsraste vorbeigleiten kann.
  • Schutzvorrichtung 30 von Figur 8 ist eine Seitenansicht im Querschnitt eines alternativen Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Nadelschutzvorrichtung. Schutzvorrichtung 30 schließt das flache Ankerteil 30a ein (mit ebenen, horizontal ausgerichteten Oberflächen) und einem Paar Schlitzen 30c in ihrer Seitenwand (nur einer der Schlitze 30c ist in Figur 8 sichtbar). Jeder Schlitz 30c ist im wesentlichen gerade (wie die Schlitze 1c in dem Ausführungsbeispiel von Figuren 6 - 7) im Gegensatz zu Schlitzen 1c von Figuren 2 und 3 und Schlitzen 10c von Figuren 9-12 (werden nachstehend beschrieben). Schwamm 32, der in der Schutzvorrichtung 30 befestigt in einem trockenen, zusammengedrückten Zustand gezeigt wird, wird zur Aufnahme von Flüssigkeit bereitgestellt, die aus einer Nadel tropfen kann, nachdem die Nadel nach einer Injektion in der Schutzvorrichtung 30 entzogen wird. Durch Aufsaugen dieser tropfenden Flüssigkeit vermindert Schwamm 32 die Möglichkeit, daß die Benutzer der Nadel durch die Flüssigkeit infiziert werden können. Ring 34, der die Rasten 35 und Fluchtungsvorsprünge 37 einschließt, ist fest am Ende der Schutzvorrichtung 30, gegenüber von Anker 30a angebracht. Jede Raste 35 schließt eine Einrastvorrichtung 36 zum Einrasten der Endfläche 7b eines Rohrs (wie zum Beispiel Rohr 7 von Figuren 6-7) in der gleichen Weise wie Sicherungsraste 1b in Figur 7 ein, um ein Ansatzstück/Nadel-Untersystem in Schutzvorrichtung 30 in seiner eingezogenen Position zu arretieren. Jeder Fluchtungsvorsprung 37 ist so ausgerichtet und bemessen, daß er in einen der Schlitze 30c dergestalt gleiten kann, um Ring 34 während des Befestigungsvorgangs von Ring 34 an Schutzvorrichtung 30 in Beziehung zur Schutzvorrichtung 30 ordnungsgemäß zu fluchten.
  • Figuren 9, 10, 11 und 12 zeigen ein anderes alternatives Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen mit Flügeln ausgestatteten Nadelschutzvorrichtung, die einen winkeligen (oder gebogenen) Schlitz anstelle eines geraden Schlitzes in ihrer Seitenwand einschließt und Schwamm 12 enthält. Der Schlitz von Schutzvorrichtung 10 schließt ein erstes Teilstück 10c ein, das im wesentlichen parallel zur Längsachse 14 von Schutzvorrichtung 10 ausgerichtet ist und ein zweites Teilstück 10d, das in Beziehung zur Längsachse 14 in einem spitzen Winkel Z (in Figur 10 gezeigt) ausgerichtet ist. Winkel Z bewegt sich in dem in Figuren 9 und 10 gezeigten Ausführungsbeispiel bevorzugt in den Bereichen von circa 3º bis 4º. Obwohl die scharfe Kante 16 den Schnittpunkt von Teilstücken 10c und 10d in Figuren 9 und 10 abgrenzt, kann in einem alternativen Ausführungsbeispiel die Schnittstelle anstatt dessen durch einen gebogenen Schlitzteil abgegrenzt sein. Figur 11, eine Endansicht von Figur 9, zeigt, daß zwei Schlitzteile 10d symmetrisch auf gegenüberliegenden Seiten von Schutzvorrichtung 10 angeordnet sind, um vor der Anbringung des Sicherungsrings 10h um die Schutzvorrichtung 10 herum ein Paar gegenüberliegend ausgerichtete Ansatzstückflügel aufzunehmen.
  • Der Zweck für das Einschließen des winkeligen Schlitzteils 10d kann unter Bezugnahme auf Figur 12 verstanden werden. Figur 12 zeigt die Schutzvorrichtung 10 von Figuren 9-11 mit einem Gleitsystem (umfaßt das Ansatzstück 3, Ansatzstückflügel 3a, Nadel 5 und Rohr 7) in einer eingezogenen Position in der Nadelschutzvorrichtung 10. Jeder Flügel 3a von Ansatzstück 3 erstreckt sich durch einen der Schlitzteile 10d in der Konfiguration von Figur 12 und richtet folglich die Längsachse von Nadel 5 in einem Winkel in Beziehung zur Längsachse 14 von Schutzvorrichtung 10 dergestalt aus, daß die Nadelspitze 5a an die Seitenwand von Schutzvorrichtung 10 anstößt. Diese eingezogene Nadelausrichtung ist erstrebenswert, um die Entfernung zwischen Schlitz 10c und Spitze 5a zu maximieren und folglich das Risiko zu vermindern, daß die Spitze 5a während der Handhabung von Schutzvorrichtung 10 nach einer Injektion aus dem Schlitz 10c hervorsteht. In dem Ausführungsbeispiel von Figur 12 wird das Gleitsystem durch die von Sicherungsraste 10b an der Endfläche 7b von Rohr 7 in Linksrichtung ausgeübte Kraft in seiner eingezogenen Position gehalten. In Figur 12 ist der Schlitz 10c unter der Zentralachse der Schutzvorrichtung dergestalt positioniert, daß die Nadelspitze 5a an die obere Seitenwand der Schutzvorrichtung anstößt. Würde der Schlitz 10c als Alternative über die Zentralachse der Schutzvorrichtung positioniert, wäre der Schlitz winkelig, damit die Nadelspitze 5a an die untere Seitenwand der Schutzvorrichtung anstoßen kann (um die Entfernung zwischen der Schutzvorrichtung und der Nadelspitze zu maximieren).
  • Schwamm 12 wird in der Schutzvorrichtung 10 befestigt, um Flüssigkeiten aufzusaugen, die nach einer Injektion aus der Nadel 5 tropfen können und reduzieren folglich das Risiko, daß genannte Flüssigkeiten (wie zum Beispiel Blut) aus der Schutzvorrichtung 10 tropfen und eine Infektion verursachen. Schwamm 12 wird in seinem trocknen, zusammengedrückten Zustand in Figur 10 gezeigt. Das kleine Volumen von Schwamm 12 in seinem trocknen, zusammengedrückten Zustand stellt den Abstand in Schutzvorrichtung 10 zum Befestigen eines Nadel- /Nadelansatzstück-Gleitsystems (in der ausgezogenen Position des Gleitsystems) bereit. Figur 12 zeigt Schwamm 12 in seinem nassen, expandierten Zustand. In Figur 12 wurde ein Nadel/Ansatzstück-Untersystem nach einer Injektion in der Schutzvorrichtung 10 eingezogen, und der Schwamm 12 ist aufgrund des Aufsaugens von aus der Nadel tropfender Flüssigkeit expandiert. Es sollte zur Kenntnis genommen werden, daß die Bezeichnung "Schwamm" hierin verwendet wird, um ein Stück hochabsorptionsfähiges Material einer beliebigen Art, einschließlich natürliches Schwammaterial, synthetisches Schwammaterial und anderes absorptionsfähiges Material zu bezeichnen.
  • Flansch 10f, der fest an der Außenseite der Schutzvorrichtung 10 angebracht ist (oder aus einem Stück mit der Schutzvorrichtung 10 geformt ist), dient dazu, den elastischen Sicherungsring 10h in Position zu halten, um zu verhindern, daß sich die oberen und unteren Teile von Schutzvorrichtung 10 radial trennen. Der Sicherungsring 10h kann ein Gummiband oder eine andere Art eines elastischen Bandes sein. Als Alternative kann der Sicherungsring 10h durch einen C-förmigen oder O-förmigen starren Ringverschluß (der aus Metall sein kann) fest an der Schutzvorrichtung 10 (wie zum Beispiel durch Hitzesiegeln) angebracht sein.
  • Die Schutzvorrichtung 10 wird zur Verwendung mit Fistelnadeln bevorzugt aus dünnem Polypropylen-Kunststoff geformt (das heißt mit einem Innendurchmesser in der Größenordnung von 5,5 mm und einer Seitenwanddicke in der Größenordnung von 0,75 mm) und besitzt (vom Flansch 10f bis zur Spitze von Anker 10a) eine Gesamtlänge in der Größenordnung von 64 mm. Anker 10a hat von Kante 10e der Schutzvorrichtung 10 bis zur Spitze von Anker 10a bevorzugt eine Länge in der Größenordnung von 19 mm. Flansch 10f verfügt bevorzugt über eine Dicke von circa 0,75 mm. Zur Verwendung mit einer Nadel mit einer Länge im Bereich von circa 1 Zoll (2,45 cm) bis circa 1,25 Zoll (3,18 cm) beträgt der Abstand A zwischen der abgeschrägten Kante 10e und dem rechten Ende von Schlitz 10c bevorzugt circa 3 mm und der Winkel Y zwischen der Sicherungsraste 10b und der Längsachse 14 beträgt bevorzugt 15º. Die Entfernung D zwischen der Seitenwand von Schutzvorrichtung 10 und der Spitze von Sicherungsraste 10b liegt bevorzugt in der Größenordnung von 0,75 mm. Zur Verwendung mit kleineren Nadeln (wie zum Beispiel Infusionsnadeln) werden die bevorzugten Maße maßstäblich kleiner sein.
  • Im allgemeinen sollte Nadel 5 dergestalt befestigt sein, daß sie in Beziehung zur Haut des Patienten über ein flaches Profil verfügt, wenn die Nadel 5 die Haut im allgemeinen parallel zur Hautoberfläche durchdringt. Ein derartig flaches Nadelprofil ist erstrebenswert, weil der enge Innendurchmesser von typischen, mit der Erfindung verwendeten Nadeln einen größeren Widerstand gegen den Flüssigkeitsfluß bereitstellt. Folglich sollte die Nadellänge in typischen Flügelnadelsystemen so kurz wie möglich sein (während sie noch lang genug ist, um eine tiefliegende Vene zu erreichen). Die Anhebung des Nadelprofils erfordert die Verwendung einer längeren Nadel und verschlimmert dadurch die Probleme mit dem beschriebenen Fließwiderstand.
  • Der Winkel von Kante 10e der Schutzvorrichtung 10 hilft die überflüssige, nicht gebrauchte Nadellänge zu reduzieren.
  • Die Länge A, zwischen dem rechten Ende des Schlitzteils 10c und dem rechten Ende von Kante 10e ist idealerweise lang genug, daß die Nadel spitze 5a zwischen dem rechten Ende des Schlitzteils 10c und dem rechten Ende von Kante 10e zu ruhen kommt, wenn sie in ihrer eingezogenen Position arretiert ist. Wenn sich Spitze 5a zu dicht an Kante 10e befindet, könnte sie versehentlich einen ungewollt in ihrer Nähe plazierten Finger stechen. Wenn sich Spitze 5a direkt neben Schlitzteil 10c befindet, wenn sie in ihrer eingezogenen Position (wie in Figur 12 gezeigt) arretiert ist, besteht eine geringe Möglichkeit, daß das Biegen von Schutzvorrichtung 10 dazu führen könnte, daß Spitze 5a durch den Schlitzteil 10c hervorstehen könnte. Es ist erstrebenswert, das die genannte Entfernung A kurz genug ist, um eine unnötige Einschränkung der für die Einführung in die Haut des Patienten zur Verfügung stehenden Nadellänge zu verhindern.
  • Zur Verwendung mit typischen Flügeln 3a hat der Flügelschlitz (einschließlich Teilstücken 10c und 10d) typischerweise eine Dicke B, die im wesentlichen 0,75 mm entspricht, und die Entfernung C zwischen Längsachse 14 und der oberen Kante des Schlitzteils 10d am Rand 10f entspricht typischerweise im wesentlichen 1,7 mm (wobei der Außendurchmesser der Schutzvorrichtung 10 7 mm beträgt).
  • Es wird speziell in Betracht gezogen, daß die Abmessungen einer jeden der hierin beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele zur Aufnahme jeder Nadel, zum Beispiel jeder Nadel mit einer Größe (Gauge) im Bereich von 12 G bis zu 30 G maßstäblich größer oder kleiner sein kann.
  • Figur 13 zeigt als Alternative ein Flügelansatzstück/Nadel- Untersystem in einer eingezogenen Position in der geschlitzten Nadelschutzvorrichtung 90. Das Flügelansatzstück/Nadel-Untersystem von Figur 13 schließt Nadel 25, Ansatzstück 23 und Rohr 27 ein. Ansatzstück 23 schließt Flügel 23a ein. Nadel 25 ist fest an dem Ansatzstück 23 in der gleichen Weise angebracht wie Nadel 5 an dem Ansatzstück 3 von Figuren 1-5 (und Ansatzstück 3 des Ausführungsbeispiels von Figuren 6-7) angebracht ist. Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel von Figuren 1-5 und Figuren 6-7 wird das Rohr 27 jedoch an der radialen Innenfläche 23b von Ansatzstück 23 anstatt an der radialen Außenfläche des Ansatzstücks angebracht. Das Ansatzstück/Nadel-Untersystem von Figur 13 ist für Applikationen, in denen hohe Flüssigkeitsdurchflußgeschwindigkeiten zwischen der Spitze der Nadel (5 oder 25) und dem Rohr (7 oder 27) erwünscht sind, dem von Figuren 1-7 zu bevorzugen. Nadelschutzvorrichtung 90, die einen Innendurchmesser hat, der geringgradig größer als der Außendurchmesser von Ansatzstück 23 ist, wird um das Ansatzstück 23 und die Nadel 25 herum befestigt.
  • Da Ansatzstück 23 um Rohr 27 herum befestigt ist, sind keine Schultern oder Kanten von Rohr 27 vorhanden, die der Endfläche 7b von Rohr 7 entsprechen. Anstatt dessen wird ein ringförmiges Teil, wie zum Beispiel Ring 28 fest um das Rohr 27 herum befestigt, um in eine Arretierraste, wie zum Beispiel Sicherungsraste 1b von Figur 7 (oder Raste 35 von Figur 8) einzurasten. Wenn Rohr 27 und das Flügelansatzstück 23 folglich in einer geschlitzten Schutzvorrichtung mit einer Arretierraste (wie wenn Rohr 27 und Ansatzstück 23 gegen Rohr 7 und Ansatzstück 3 in Figur 7 substituiert werden) befestigt werden, wird die Arretierraste (das heißt Sicherungsraste 1b von Figur 7) die Bewegung von Nadel 25 und Ansatzstück 23 durch Einrasten von Ring 28 nach rechts einschränken (um Nadel 25 und Ansatzstück 23 in einer eingezogenen arretierten Position in der Schutzvorrichtung zu halten). Ring 28 kann mit dem Ansatzstück 23 aus einem Stück geformt sein oder er kann an das Ansatzstück 23 geklebt oder anderweitig fest daran angebracht werden.
  • - Ring 28 in Figur 13 hat eine ungleichmäßige Dicke mit einem verhältnismäßig dickeren oberen Teilstück 28a und einem verhältnismäßig dünneren unteren Teilstück 28b. Die Vorderfläche 28c von Ring 28 ist in einem spitzen Winkel in bezug auf die im wesentlichen vertikale Oberfläche auf der Rückseite 28d von Ring 28 ausgerichtet. Folglich, wenn das dickere obere Teilstück 28a in eine Arretierraste einrastet (wie zum Beispiel Sicherungsraste 1b von Figur 7), wird die durch die Raste auf Ring 28 ausgeübte Kraft das Gleitsystem von Figur 13 gegen den Uhrzeigersinn dergestalt drehen, daß die Nadel spitze 25a der eingezogenen Nadel 25 nach oben, in Richtung der oberen Seitenwand der Schutzvorrichtung weist, welche die eingezogene Nadel 25 umgibt. Durch Einbeziehung eines solchen ungleichmäßigen Rings 28 wird die Verwendung eines winkeligen Schlitzes überflüssig, um sicherzustellen, daß die Nadelspitze 25a von dem genannten Schlitz entfernt positioniert ist, wenn das Gleitsystem von Figur 13 in seiner eingezogenen Position eingerastet ist. Demgemäß kann eine geschlitzte Schutzvorrichtung mit einem nichtwinkeligen Schlitz (wie zum Beispiel Schutzvorrichtung 30 von Figur 8 oder Schutzvorrichtung 90 mit nichtwinkeligem Schlitz 90c wie in Figur 13 gezeigt) mit dem Ansatzstück/Nadel-System von Figur 13 verwendet werden.
  • Anstelle einer Arretierraste (wie zum Beispiel Sicherungsraste 1b), die vom Schlitz der Schutzvorrichtung entfernt positioniert ist, kann die zur Umschließung des Systems von Figur 13 verwendete geschlitzte Schutzvorrichtung einen Arretiermechanismus mit einem gekerbten Schlitz (wie zum Beispiel Schlitz 1c von Figuren 1-5, mit Schultern oder "Arretiervorrichtungen" 1h und 1i) einschließen, um das System von Figur 13 in seiner eingezogenen Position in der Schutzvorrichtung zu arretieren.
  • Als Alternative können die Schutzvorrichtung und der Schlitz "kerbenlos" vorgesehen sein, wie es die Schutzvorrichtung 90 und der Schlitz 90c von Figur 13 sind. Schutzvorrichtung 90 und Ring 28 sind dergestalt bemessen, daß das Ansatzstück/Nadel-Gleitsystem in einer eingezogenen Position in der Schutzvorrichtung 90 in der folgenden Weise arretiert werden kann. Wenn sich das Ansatzstück/Nadel- System in seiner ausgezogenen Position befindet, ist der Ring 28 in der Schutzvorrichtung 90 eingeschlossen (mit Ring 28 und dem Teilstück von Schlauch 27 direkt neben Ring 28 geringgradig zusammengedrückt oder durch die durch Schutzvorrichtung 90 darauf ausgeübte radial nach innen gerichtete Kraft verdreht). Das Ansatzstück/Nadel-System wird dann nach links gezogen, bis sich der Ring 28 am linken Endteil 91a der Schutzvorrichtung 90 vorbeischiebt und aus dem Inneren der Schutzvorrichtung 90 austritt. An diesem Punkt entspannen sich Ring 28 und das direkt danebenliegende Teilstück von Schlauch 27 aus ihrer zusammengedrückten Konfiguration (das heißt sie expandieren oder drehen sich auf) dergestalt, daß der "entspannte" Ring 28 durch die Aktion des Endteils 91a gegen Ring 28 daran gehindert wird, wieder in die Schutzvorrichtung 90 einzutreten. Das Ansatzstück/Nadel-System bleibt in dieser "eingezogenen" Position arretiert (mit Ring 28 außen, aber in einer kurzen Entfernung von Schutzvorrichtung 90) aufgrund der auf Flügel 23a des Ansatzstücks 23 durch das linke Ende 90d von Schutzvorrichtung 90 ausgeübten Kraft.
  • Endkappe 93 von Figur 13 ist ein anderes optionales Merkmal der Erfindung, die an dem Anker aller erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele angebracht sein (oder aus einem Stück mit ihm geformt) sein kann. In Figur 13 ist der flexible Anker 92 an der Schutzvorrichtung 90 angebracht, und die Endkappe 93 ist am Anker 92 befestigt. Endkappe 93 umfaßt eine Scheibe (mit einem äußeren Teilstück 95 und einem inneren Teilstück 96) und einen vorstehenden Rand 94, der die Teilstücke 95 und 96 voneinander trennt. Nachdem das Ansatzstück/Nadel-Gleitsystem in seiner eingezogenen Position in der Schutzvorrichtung 90 wie in Figur 13 gezeigt eingezogen ist, kann der flexible Anker 92 aus der Ebene von Figur 13 herausgebogen werden, um die Endkappe direkt neben das rechte Endteil 91b von Schutzvorrichtung 90 zu positionieren, damit der vorstehende Rand 94 mit dem Endteil 91b zusammenschnappen kann (damit der vorstehende Rand 94 auf der Innenseite der Innenfläche der Seitenwand von Schutzvorrichtung 90 eng anliegt). Durch die auf diese Weise durchgeführte Verbindung von Endkappe 93 mit Schutzvorrichtung 90 wird eine Flüssigkeitsabdichtung gebildet, welche die eventuell aus der Nadel 25 tropfende Flüssigkeit daran hindert, durch das rechte Endteil 91b der Schutzvorrichtung 90 auszufließen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen geschlitzten Nadelschutzvorrichtung (kenntlich gemacht durch die Bezugsnummer 100) wird als nächstes unter Bezugnahme auf Figuren 15-17 beschrieben. Schutzvorrichtung 100 schließt das Gelenkteil 102 ein (das zwei im allgemeinen halbzylindrische Teilstücke 140 und 141 verbindet). Arretiervorsprünge 110, 112 und 114 springen von einer Kante von Teilstück 140 hervor. Arretiervorsprünge 116, 118 und 120 stehen von einer Kannte von Teilstück 141 hervor. Ein Anker, der einen Ankerschaft 122, eine flache Ankerplatte 124 und eine flache Endkappe 150 umfaßt, ist am Endteil 101 der Schutzvorrichtung 100 angebracht. Endkappe 150 schließt innere und äußere Scheibenteile 152 und 153 sowie einen kreisförmigen vorspringenden Rand 151 ein, der die Teilstücke 152 und 153 voneinander trennt. Ansatzflügelschlitze 105 und 106 mit eingekerbten Teilstücken 107 bzw. 108 erstrecken sich durch die Schutzvorrichtung 100. Schlitze 105 und 106 werden während des Formverfahrens der flachen, nicht zusammengebauten Schutzvorrichtung 100 gebildet.
  • Schutzvorrichtung 100 wird in eine im allgemeinen flache, offene Konfiguration wie in Figuren 15-17 gezeigt geformt. Um eine Schutzvorrichtung 100 um ein Flügelansatz/Nadel- System (von einem der oben beschriebenen Typen) zu installieren, werden die aus dem genannten System hervorstehenden Ansatzstückflügel durch Schlitze 105 und 106 verlängert, und die Teilstücke 140 und 141 von Schutzvorrichtung 100 werden dann über dem Gelenkteil 102 zusammengefaltet, um das Ansatzstück/Nadel-System dergestalt einzuschließen, daß der Arretiervorsprung 116 zwischen Arretiervorsprüngen 112 und 114 arretiert, Arretiervorsprung 118 zwischen Arretiervorsprüngen 110 und 112 arretiert und Arretiervorsprung 110 zwischen Arretiervorsprüngen 118 und 120 arretiert. Arretiervorsprünge 110, 112, 114, 116, 118 und 120 arretieren folglich zusammen, um Schutzvorrichtung 100 in ihrer zusammengebauten Konfiguration zu halten.
  • Wenn sie in ihrer zusammengebauten Konfiguration arretiert ist, besitzt die Schutzvorrichtung 100 im allgemeinen eine zylindrische Form, wobei sich ihre Längszylinderachse parallel zum Ankerschaft 122 befindet. Wenn die Ebene der Ankerplatte 124 als die Horizontalebene abgegrenzt ist, ist die Ebene, die Gelenk 102 und die arretierten Arretiervorsprünge 110, 112, 114, 116, 118 und 120 schneidet, im wesentlichen vertikal ausgerichtet, wenn die Schutzvorrichtung 100 gefaltet und in ihrer zylindrischen, zusammengebauten Konfiguration arretiert wurde und Gelenk 102 sich horizontal entlang dem Boden der zusammengebauten Schutzvorrichtung 100 erstreckt.
  • Arretiervorsprünge 130 und 132 erstrecken sich (vertikal aus der Ebene von Figur 15) aus dem Endteil 103 von Schutzvorrichtung 100, und die Schlitze 131 und 133 erstrecken sich durch das Endteil 101 von Schutzvorrichtung 100. Vorsprünge 130 und 132 werden zugerichtet und so positioniert, daß sie in den Schlitzen 131 bzw. 133 eng anliegen, wenn die Schutzvorrichtung 100 in ihre zylindrisch zusammengebaute Konfiguration gefaltet ist. Die Reibung zwischen Vorsprüngen 130 und 132 und den Wänden von Schlitzen 131 und 133 hilft, die Schutzvorrichtung in ihrer zylindrisch zusammengebauten Konfiguration aufrechtzuerhalten.
  • Die ebene Oberfläche der Ankerplatte 124 kann während des Vorgangs des Nadelentzugs aus dem Patienten gegen die Haut eines Patienten gedrückt werden, um der Nadel zu ermöglichen, sich in eine arretierte, eingezogene Position in der zusammengebauten Schutzvorrichtung 100 zu verschieben. Es wird angestrebt, daß der Ankerschaft 122 flexibel ist, um eine handliche Positionierung der Platte 124 zu erlauben und zu ermöglichen, daß Endkappe 150 mit dem rechten Ende von Schutzvorrichtung 100 zusammenschnappt (wobei der kreisförmige vorstehende Rand 151 auf der Innenseite der inneren zylindrischen Oberfläche der Seitenwand von Schutzvorrichtung 100 arretiert ist).
  • Figuren 18 und 19 zeigen noch ein anderes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Ansatzstück 203 hat zwei Flügel 203a, wobei sich einer durch Schlitz 210 in der Seitenwand von Schutzvorrichtung 201 erstreckt und der andere durch Schlitz 211 in der Seitenwand von Schutzvorrichtung 201 verläuft. Schlauch 207 ist um ein Ende von Ansatzstück 203 herum befestigt, und Nadel 205 ist am anderen Ende von Ansatzstück 203 angebracht. Das gesamte System, das Ansatzstück 203, Nadel 205 und Schlauch 207 umfaßt, ist gleitbar in der Schutzvorrichtung 201 montiert. Wenn Schlauch 207 oder die Flügel 203a aus einer ausgezogenen Position nach links gezogen werden (wobei sich die Spitze von Nadel 205 außerhalb der Schutzvorrichtung 201 befindet), werden sich Ansatzstück 203 und Nadel 205 nach links verschieben, während sie in die Schutzvorrichtung 201 eingezogen werden. Wenn das Ansatzstück 203 die in Figuren 18 und 19 gezeigte Position einnimmt, so stößt die am weitesten rechts liegende Endfläche 207a des Schlauchs 207 an die Arretierraste 209 dergestalt an, daß die durch Arretierraste 209 nach links ausgeübte Kraft auf Schlauch 207 (und die durch die linke Kante des jeweiligen Schlitzes auf den sich dort hindurch erstreckenden Flügel 203 nach rechts ausgeübte Kraft) das Ansatzstück/Nadel-Gleitsystem in seiner vollkommen eingezogenen Position arretieren wird.
  • Schutzvorrichtung 201 ist bevorzugt wie gezeigt bemessen, um viele verschiedene der am häufigsten verwendeten üblichen Nadeln aufzunehmen. Dort, wo Nadel 205 eine übliche Nadel mit einer Länge von einem Zoll (2,45 cm) ist, wird folglich die Spitze von Nadel 205 Position 205a einnehmen, und wo Nadel 205 eine übliche Nadel mit einer Länge von 1,25 Zoll (3,18 cm) ist, wird die Spitze von Nadel 205 Position 205b einnehmen. Beide Nadelspitzenpositionen 205a und 205b befinden sich sicher in Schutzvorrichtung 201, wenn die Nadel in ihrer eingezogenen Position arretiert ist.
  • Ankerteil 202 von Schutzvorrichtung 201 hat eine ebene Oberfläche, die in der Ebene von Figur 18 liegt.
  • Schutzvorrichtung 201 ist bevorzugt in einer allgemein flachen, nicht zusammengebauten Konfiguration aus einem Stück geformt. Schutzvorrichtung 201 behält ihre im allgemeinen zylindrische Form (wird in Figuren 18 und 19 gezeigt) nur bei, nachdem im allgemeinen halbzylindrische Teilstücke 201c und 201d von Schutzvorrichtung 201 über Seitengelenkteile 201a zusammengefaltet und die Kanten von Teilstücken 201c und 201d an den Abdichtungsbereichen 201b zusammengesiegelt sind.
  • Zur Installation von Schutzvorrichtung 201 um das Ansatzstück/Nadel-Gleitsystem herum wird der obere der Ansatzstückflügel 203a durch Schlitz 210 zwischen Seitengelenkteilen 201a geführt, und das erste Teilstück 201c von Schutzvorrichtung 201 wird dann in Beziehung zum zweiten Teilstück 201d von Schutzvorrichtung 201 über die Gelenkteile 201a gefaltet, so daß die Kanten von Teilstücken 201c und 201d an den Seitenabdichtungsbereichen 201b zusammentreffen. Wenn die Kanten von Teilstücken 201c und 201d zusammentreffen, grenzen sie den zweiten Schlitz 211 ab. Schlitz 211 wird folglich während des Faltvorgangs von Teilstück 201c über Gelenkteile 201a um den unteren der Flügel 203a herum dergestalt gebildet, daß genannter unterer Flügel sich durch den neu geformten Schlitz 211 erstreckt. Die Kanten von Teilstücken 201c und 201d können dergestalt geformt sein, daß sie einen Schlitz 211 abgrenzen, der mit Schlitz 210 identisch ist. Als Alternative können die Kanten von Teilstücken 201c und 201d dergestalt geformt sein, daß sie einen Schlitz 211 abgrenzen, der anders als Schlitz 210 geformt ist (zum Beispiel, kann das Mittelteil von Schlitz 211 enger sein kann als das von Schlitz 210, in welchem Schlitz 210 ein breites Mittelteil hat, um die Einführung des oberen Flügels 203a durch Schlitz 210 zu erleichtern).
  • In jedem Bereich 201b ist das Teilstück 201c fest durch Hitzesiegeln (oder durch eine Klebeschicht oder Schnappverschlüsse) an Teilstück 201d angebracht, um Schutzvorrichtung 201 in der in Figuren 18 und 19 gezeigten zylindrisch zusammengebauten Konfiguration zu erhalten. Als Alternative können eine oder mehrere Arretiervorsprünge von den Kanten von dem einen oder anderen oder beiden Teilstücken 201c und 210d hervorstehen, um die Teilstücke 201c und 201d in den Bereichen 201b zusammenschnappen zu lassen (und die durch Reibung zusammengeschnappt bleiben). Für Teilstücke 201c und 201d brauchen keine Arretiervorsprünge enthalten zu sein, aber sie können anderweitig dergestalt geformt sein, daß sie an den Bereichen 201b zusammenschnappen (und durch Reibung zusammengehalten werden).
  • In einer Variation des Ausführungsbeispiels von Figuren 18- 19 werden die Gelenkteile 201a in der Schutzvorrichtung 201 weggelassen, so daß Schutzvorrichtung 201 aus zwei getrennten, im allgemeinen halbzylindrischen Teilstücken 201c und 201d besteht. Zur Installation einer derartigen zweiteiligen Schutzvorrichtung 201 um ein Ansatzstück/Nadel-Gleitsystem herum (in dieser Variation am Ausführungsbeispiel von Figuren 18-19), sind die halbzylindrischen Teilstücke (durch Hitzesiegeln, durch eine Klebeschicht oder durch Zusammenschnappen) in allen vier Bereichen 201a und 201b miteinander verbunden.
  • In der zusammengebauten einteiligen Schutzvorrichtung von Figuren 18 und 19 wird der Schlitz 210 als eine Öffnung durch den Gelenkbereich der einteiligen Schutzvorrichtung 201 zwischen Gelenkteilen 201a während des Formverfahrens (auf die gleiche Weise wie Schlitze 105 und 106 in einer in Figur 15 gezeigten einteiligen Schutzvorrichtung 100) gebildet werden. Schlitz 211 (der nicht in Figur 19 gezeigt wird, der aber symmetrisch an der Seite von Schutzvorrichtung 201 gegenüber von Schlitz 210 und wie in Figur 18 gezeigt positioniert ist) ist ein Zwischenraum zwischen den verbundenen Kanten von Teilstücken 201c und 201d, der an den Enden durch Bereiche 201b begrenzt ist. Im Gegensatz dazu sind beide Schlitze der in dem vorangegangenen Absatz beschriebenen zweiteiligen Schutzvorrichtung durch die verbundenen Kantenteile der halbzylindrischen Komponententeile zwischen den Abdichtungsbereichen 201a und 201b abgegrenzt (mit anderen Worten, ein Schlitz ist ein Zwischenraum zwischen den verbundenen Kanten zwischen den Bereichen 201a, während der andere Schlitz ein Zwischenraum zwischen den verbundenen Kanten zwischen Bereichen 201b ist). Folglich braucht in diesem letzteren Ausführungsbeispiel einer zweiteiligen Schutzvorrichtung während des Formverfahrens der halbzylindrischen Schutzvorrichtungsteile durch beide halbzylindrischen Schutzvorrichtungsteile keine Schlitzöffnung geformt zu werden.
  • Figuren 20-22 zeigen ein anderes bevorzugtes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel. In Figuren 20-22 ist das Gleitsystem von Figur 18 (welche das Flügelansatzstück 203, Nadel 205 und Schlauch 207 umfaßt) in der geschlitzten Schutzvorrichtung 301 montiert. Der flexible Ankerschaft 302 verbindet Endkappe 303 mit Schutzvorrichtung 301. Endkappe 303 wird als ein Anker in der gleichen Weise eingesetzt wie Anker 124 von Figur 15. Teil 303 funktioniert auch als eine Endkappe, die wie in Figur 22 gezeigt auf das rechte Ende von Schutzvorrichtung 301 einschnappen kann.
  • Die Endkappe 303 schließt Scheibenteil 304 und im allgemeinen das zylindrische Wandteil 305 ein. Wenn der Ankerschaft 302 wie in Figur 22 gebogen ist, kann das Wandteil 305 über die Außenseite der Seitenwand von Schutzvorrichtung 301 dergestalt einschnappen, daß Endkappe 303 den Flüssigkeitsfluß aus der Nadel 205 heraus durch das rechte Ende von Schutzvorrichtung 301 verhindert.
  • Figuren 23-25 zeigen ein anderes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung. In Figuren 23-25 ist das Gleitsystem von Figur 18 (das ein Flügelansatzstück 203, eine Nadel 205 und einen Schlauch 207 umfaßt) in der geschlitzten Schutzvorrichtung 401 befestigt. Der Ankerteil 402 von Schutzvorrichtung 401 ist in der Ebene der Flügel 203a von Ansatzstück 203 ausgerichtet. Ein Paar Schlitze 401c erstrecken sich durch die Seitenwand von Schutzvorrichtung 401, um die Flügel 203a aufzunehmen. Um den Flüssigkeitsfluß aus dem Inneren der Schutzvorrichtung 401 an die umliegende Umgebung zu reduzieren (nachdem die Nadel 205 nach einer Injektion in der Schutzvorrichtung 401 eingezogen wurde), wird die Seitenwand von Schutzvorrichtung 401 geformt, daß sie Vorhangteile 403 enthält. Vorhangteile 403 liegen in der Regel der unteren Seitenwand 401a von Schutzvorrichtung 401 (welche die untere Kante der Schlitze 401c abgrenzt) eng an, wie in Figur 25 gezeigt wird. Jeder Vorhang 403 bildet die obere Kante der Mittelteile von einem der Schlitze 401c, und folglich können die Vorhänge 403 vom unteren Schutzvorrichtungsteil 401a durch Flügel 203a verschoben werden, um den Flügeln 203a zu ermöglichen, durch genannte zentrale Schlitzteile zu passieren (wie in Figuren 23 und 24 gezeigt). In Figur 24 verschieben die Flügel 203a die Vorhänge 403 in bezug auf den unteren Schutzvorrichtungsteil 401a radial nach außen (und folglich in bezug auf die unteren Schlitzkanten, die durch Teilstück 401a abgegrenzt sind, radial nach außen). Als Alternative könnten die Vorhänge 403 dergestalt geformt sein, daß die Flügel 203a die Vorhänge 403 in bezug auf den unteren Schutzvorrichtungsteil 401a radial nach innen verschieben.
  • In einer anderen Variation des Ausführungsbeispiels von Figuren 23-25 ist die gesamte obere Kante von jedem Schlitz 401c (nicht nur das Mittelteil der genannten Kante) dergestalt geformt, daß sie einen der Vorhänge 403 bildet. In diesem Fall werden die Schlitze abgedichtet, indem die oberen Schlitzkanten (Vorhänge 403) in eine arretierte Konfiguration gegen den unteren Schutzvorrichtungsteil 401a gedrückt werden (welcher die unteren Schlitzkanten abgrenzt). Die oberen und unteren Schlitzkanten in diesem Ausführungsbeispiel würden bevorzugt die gleichen Formen haben wie die Lippen der durch Drücken abdichtbaren Sandwich-Plastikbeutel. Flügel 203a würden die Schlitze vorübergehend auseinanderbrechen (sie sind nicht mehr abgedichtet), wenn sie sich während des Übergangs aus der ausgezogenen Position des Ansatzstücks 203 in die eingezogene Position des Ansatzstücks 203 durch die Schlitze verschieben. Nachdem das Ansatzstück 203 und die Flügel 203a ihre vollkommen eingezogene Position erreicht haben, würden die Schlitze wieder abgedichtet, indem die Vorhänge 403 gegen den unteren Schutzvorrichtungsteil 401a gedrückt werden.
  • Die Erfindung kann unter Verwendung üblicher Flügelnadelsystem-Technologie hergestellt werden und von medizinischem Personal in einer üblichen Weise mit dem einfachen zusätzlichen Schritt bedient werden, wobei die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung während des Herausziehens der Nadel aus einem Patienten festgehalten wird (wie zum Beispiel durch Drücken des Ankers der Schutzvorrichtung mit einem Finger gegen einen Patienten, während in üblicher Weise mit einem anderen Finger der gleichen Hand gleichzeitig Gaze gegen den Patienten gedrückt wird).

Claims (10)

1. Schutzvorrichtung, die gleitbar ein Gleitsystem umhüllt, das eine Nadel (5) und ein Nadelansatzstück (3) aufweist, worin die Schutzvorrichtung (1) folgendes umfaßt: Ein Hohlteil mit einem distalen und einem proximalen Ende, die einer Längsachse entlang voneinander getrennt sind und Arretiervorrichtungen (1i, 1h, 3a) zum Arretieren des Gleitsystems in eingezogener Position, in welcher die Nadel (5) von dem Hohlteil umschlossen ist, nachdem das Gleitsystem die Längsachse entlang in das Hohlteil bewegt wurde, dadurch gekennzeichnet, daß ein verlängerter Anker (1a) mit dem ersten Ende des Hohlteils aus einem Stück gebildet ist und sich von dort nach vorn erstreckt, um die manuelle Bewegung des Nadelansatzstückes (3) von einer ausgezogenen Position in eine eingezogene Position die Längsachse entlang zu erleichtern.
2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, worin der Anker eine flache Ankerplatte (124) und einen Ankerschaft (122) abgrenzt, der die Ankerplatte mit dem distalen Ende des Hohlteils verbindet.
3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, die auch eine am Anker angebrachte Ankerkappe (93) einschließt, worin die Ankerkappe zum Zusammenschnappen mit dem distalen Ende des Hohlteils bemessen ist, um eine Flüssigkeitsabdichtung am distalen Ende bereitzustellen.
4. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, in welcher das Hohlteil ein erstes halbzylindrisches Teilstück (140) und ein zweites halbzylindrisches Teilstück (141) umfaßt, das in gelenkiger Beziehung zum ersten halbzylindrischen Teilstück geführt ist.
5. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, worin das Nadelansatzstück (3) mindestens einen ersten Flügel (3a) mit mindestens einem Teilstück besitzt, das im wesentlichen eine ebene Fläche einnimmt, die sich im wesentlichen parallel zur Nadel (5) befindet, worin das Hohlteil eine Seitenwand besitzt, die mindestens einen ersten Schlitz (1c) abgrenzt, welcher den ersten Flügelteil (3a) aufnimmt.
6. Schutzvorrichtung nach Anspruch 5, worin die Seitenwand einen ersten Schlitz und einen zweiten Schlitz (1c) abgrenzt, die erste bzw. zweite Flügelteile (3a) aufnehmen, welche beide im wesentlichen ebene Flächen einnehmen, die sich im wesentlichen parallel zur Nadel befinden.
7. Schutzvorrichtung nach Anspruch 6, in welcher die ersten und zweiten Schlitze (1c) durch Teilstücke des Hohlteils abgegrenzt sind, die auf jeder Seite der ersten und zweiten Schlitze positioniert sind, worin sich die ersten und zweiten Schlitze durch ein Ende des Hohlteils erstrecken und Vorrichtungen (1i, 1k oder 10h), um die gegenüberliegenden Wandteile unmittelbar neben dem einen Ende zusammenzuhalten.
8. Schutzvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, in der mindestens Teilstücke (10d) der ersten und zweiten Schlitze in einem spitzen Winkel in Beziehung zur Längsachse des Hohlteils ausgerichtet sind.
9. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 - 8, in der erste und zweite Schlitze (1c) zwischen oberen und unteren Teilstücken des Hohlteils abgegrenzt sind, worin sich die Schlitze durch ein Ende des Hohlteils erstrecken und ein Sicherungsring (10h), der über dem Hohlteil in einer Position dergestalt angebracht ist, daß der Sicherungsring die Bewegung der gegenüberliegenden Teile davon einschränkt.
10. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 - 9, in welcher die ersten und zweiten Flügel (3a) flexibel sind und im wesentlichen eine völlig ebene Form besitzen.
DE68917930T 1988-09-30 1989-09-29 Nadeleinheit mit einer schutz- und befestigungsvorrichtung. Expired - Lifetime DE68917930T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25256488A 1988-09-30 1988-09-30
PCT/US1989/004591 WO1990003196A1 (en) 1988-09-30 1989-09-29 Guarded winged needle assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68917930D1 DE68917930D1 (de) 1994-10-06
DE68917930T2 true DE68917930T2 (de) 1995-03-30

Family

ID=22956548

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68917930T Expired - Lifetime DE68917930T2 (de) 1988-09-30 1989-09-29 Nadeleinheit mit einer schutz- und befestigungsvorrichtung.
DE68925911T Expired - Lifetime DE68925911T2 (de) 1988-09-30 1989-09-29 Geschützte Nadeleinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68925911T Expired - Lifetime DE68925911T2 (de) 1988-09-30 1989-09-29 Geschützte Nadeleinheit

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5112311A (de)
EP (2) EP0558162B1 (de)
JP (1) JPH03505293A (de)
AT (2) ATE134886T1 (de)
DE (2) DE68917930T2 (de)
WO (1) WO1990003196A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846625B4 (de) * 1997-10-09 2007-01-25 Pentax Corp. Spritze für ein Endoskop

Families Citing this family (128)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1238965B (it) * 1990-05-29 1993-09-17 Giuseppe Barbieri Dispositivo per perfusione monouso con protezione dell'ago a fine uso.
NL9002552A (nl) * 1990-09-05 1992-04-01 Advanced Protective Injection Infusie- of transfusienaaldsamenstel.
DE69215981T2 (de) * 1991-01-14 1997-05-15 David Lam Kanülenschutz
US5120320A (en) * 1991-02-13 1992-06-09 Becton, Dickinson And Company I.V. infusion or blood collection assembly with automatic safety feature
US5201713A (en) * 1991-05-29 1993-04-13 Critikon, Inc. One-way intravenous catheter with needle guard
IT225809Y1 (it) * 1991-08-26 1997-01-24 Pio Nicoletti Dispositivo ago sicuro atto ad annullare il pericolo di puntura accidentale del personale sanitario
US5290264A (en) * 1991-09-03 1994-03-01 Utterberg David S Grippable guard for needle assembly
US5192275A (en) * 1991-09-18 1993-03-09 Becton, Dickinson And Company IV infusion or blood collection guard assembly
ATE177017T1 (de) * 1991-12-03 1999-03-15 Smiths Industries Plc Nadelschutzvorrichtung
US5211629A (en) * 1991-12-23 1993-05-18 Pressly William B S Safety syringe
US5613952A (en) * 1991-12-23 1997-03-25 Syringe Develpoment Partners Safety syringe
US5322514A (en) * 1992-08-19 1994-06-21 Sherwood Medical Company Needle assembly with detachable wing
US5401250A (en) * 1992-10-05 1995-03-28 Shields; Jack W. Tethered conical shield for phlebotomy needles
US5350368A (en) * 1992-12-17 1994-09-27 Shields Jack W Tethered butterfly needle trap
US5993426A (en) * 1993-04-16 1999-11-30 Sims Portex Inc. Fluid absorbable needle sheath
SE503544C2 (sv) * 1993-10-11 1996-07-01 Ernst Sigurd Gustaf Folke Wikl Hållare för en kanyl
AU683541B2 (en) * 1994-03-09 1997-11-13 Noble House Group Pty Ltd Protection assembly
AU651308B3 (en) * 1994-03-09 1994-07-14 Noble House Group Pty Ltd Protection assembly
US5354281A (en) * 1994-03-25 1994-10-11 Chen Shih Shuan Safety disposable infusion set
US5562636A (en) * 1994-07-15 1996-10-08 Utterberg; David S. Needle protector sheath
US5562637A (en) * 1994-07-15 1996-10-08 Utterberg; David S. Needle protector sheath
US5498241A (en) * 1994-12-08 1996-03-12 Abbott Laboratories Winged needle assembly with protective member
DE69533202T2 (de) * 1994-12-28 2005-12-29 Hospira, Inc., Lake Forest Einführvorrichtung mit ventil für einen katheter
EP0814859B1 (de) * 1995-03-16 2003-12-17 City Of Hope Intravaskuläre nadel mit verschiebbarer sicherheitsabschirmung
US5704917A (en) * 1995-10-03 1998-01-06 Medisystems Technology Corporation Needle storage apparatus and method
AU743589B2 (en) * 1996-01-11 2002-01-31 Nxstage Medical, Inc. Easy use needle protector sheath
US5772638A (en) * 1996-09-17 1998-06-30 Medisystems Technology Corporation Protector for needle
US5704924A (en) * 1996-01-11 1998-01-06 Medisystems Technology Corporation Easy use needle protector sheath
EP0814856A4 (de) 1996-01-11 2000-02-02 Dsu Med Corp Nadelschutzhülle zum einfachen gebrauch
WO1997039720A1 (en) 1996-04-22 1997-10-30 Abbott Laboratories Container closure system
US5893845A (en) * 1996-06-21 1999-04-13 Becton Dickinson & Company Telescoping needle shield
US5924584A (en) * 1997-02-28 1999-07-20 Abbott Laboratories Container closure with a frangible seal and a connector for a fluid transfer device
US5954104A (en) 1997-02-28 1999-09-21 Abbott Laboratories Container cap assembly having an enclosed penetrator
AU730389B2 (en) * 1997-09-11 2001-03-08 Noble House Group Pty Ltd Needle guard and assembly
AUPO915797A0 (en) * 1997-09-11 1997-10-02 Noble House Group Pty Ltd Needle guard and assembly
US5951525A (en) * 1998-02-10 1999-09-14 Specialized Health Products, Inc. Manual safety medical needle apparatus and methods
US6382442B1 (en) 1998-04-20 2002-05-07 Becton Dickinson And Company Plastic closure for vials and other medical containers
US6681946B1 (en) 1998-02-26 2004-01-27 Becton, Dickinson And Company Resealable medical transfer set
US6003566A (en) 1998-02-26 1999-12-21 Becton Dickinson And Company Vial transferset and method
US6904662B2 (en) * 1998-04-20 2005-06-14 Becton, Dickinson And Company Method of sealing a cartridge or other medical container with a plastic closure
US6378714B1 (en) 1998-04-20 2002-04-30 Becton Dickinson And Company Transferset for vials and other medical containers
US6957745B2 (en) * 1998-04-20 2005-10-25 Becton, Dickinson And Company Transfer set
US6209738B1 (en) 1998-04-20 2001-04-03 Becton, Dickinson And Company Transfer set for vials and medical containers
US6267750B1 (en) 1998-07-15 2001-07-31 Dsu Medical Corporation Set with angled needle
EP1107805B1 (de) * 1998-07-24 2005-04-20 Noble House Group Pty. Ltd. Schützen der nadeln während intravenöser eingriffe
US6197007B1 (en) 1999-02-04 2001-03-06 David L. Thorne In-line retractable safety medical needle assembly
US6050976A (en) * 1998-12-23 2000-04-18 Specialized Health Products, Inc. In-line retractable safety catheter needle insertion assembly
US7479131B2 (en) 1999-07-29 2009-01-20 Fenwal, Inc. Biological fluid sampling apparatus, assembly and method
DE60032925T2 (de) 1999-09-27 2007-10-25 Jms Co. Ltd. Injektionsnadel mit befestigungsflügeln und mit nadelabschirmvorrichtung
US6632201B1 (en) 1999-11-17 2003-10-14 Baxter International Inc. Locking needle protector
US6616635B1 (en) 2000-04-03 2003-09-09 Dsu Medical Corp. Tubular intravenous set
US6517522B1 (en) 2000-04-03 2003-02-11 Dsu Medical Corporation Tubular intravenous set
JP4680349B2 (ja) * 2000-05-25 2011-05-11 川澄化学工業株式会社 針カバー及びキャップ付針カバー並びに針カバー付翼付針
US6524276B1 (en) 2000-06-05 2003-02-25 Mdc Investment Holdings, Inc. Fluid collection device having tilting retractable needle
IT1318346B1 (it) * 2000-06-12 2003-08-25 Cgm Spa Dispositivo di protezione per aghi medicali.
CA2424406C (en) * 2000-10-06 2007-09-11 Jms Co., Ltd. Wing retraction type mis-piercing preventer and winged needle having the mis-piercing preventer
DE10121949A1 (de) * 2001-05-05 2002-12-05 Fischer Ina Vorrichtung zur Vermeidung von Verletzungen durch gebrauchte medizinische Spritzen
US6824530B2 (en) 2001-05-11 2004-11-30 Harmac Medical Products, Inc. Combination needle assembly and needle safety guard
US6623462B2 (en) 2001-05-11 2003-09-23 Harmac Medical Products, Inc. Needle safety guard
US6824527B2 (en) * 2001-06-07 2004-11-30 Peter Gollobin Protective sheath for winged needles and sheath and needle assembly
US20030055381A1 (en) * 2001-09-17 2003-03-20 Wilkinson Bradley M. Medical devices
US7294118B2 (en) * 2001-10-24 2007-11-13 Becton, Dickinson And Company Retractable needle assembly
US6984223B2 (en) * 2001-11-13 2006-01-10 Becton, Dickinson And Company Needle safety device
DE10156587B4 (de) * 2001-11-20 2004-05-06 Sarstedt Ag & Co. Abdeckgehäuse einer Flügelkanüle
US8066678B2 (en) 2001-12-17 2011-11-29 Bard Access Systems, Inc. Safety needle with collapsible sheath
US20030163096A1 (en) * 2002-02-28 2003-08-28 Becton, Dickinson And Company Shieldable fluid collection set
US6623461B1 (en) 2002-03-15 2003-09-23 Becton, Dickinson And Company Forward shielding safety device
AU2003201336A1 (en) * 2002-03-19 2003-10-16 Becton, Dickinson And Company Needle assembly
AU2003201340A1 (en) * 2002-03-19 2003-10-16 Becton, Dickinson And Company Needle device
US6926700B2 (en) * 2002-03-19 2005-08-09 Becton, Dickinson And Company Needle assembly
JP4480338B2 (ja) * 2002-03-19 2010-06-16 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー ニードルアッセンブリ
CA2422307A1 (en) * 2002-03-20 2003-09-20 Stefanie Livanos Blood collection device
AU2003201341A1 (en) * 2002-03-20 2003-10-16 Becton, Dickinson And Company Needle assembly
US6835190B2 (en) * 2002-04-17 2004-12-28 Smiths Medical Asd, Inc. Retractable safety infusion needle
US7578805B2 (en) * 2002-05-15 2009-08-25 Becton, Dickinson And Company Blood collection device
US20030220587A1 (en) * 2002-05-23 2003-11-27 Becton Dickinson And Company Medical device
US6997913B2 (en) * 2002-06-07 2006-02-14 Becton, Dickinson And Company Needle safety device
US7566327B2 (en) * 2002-08-09 2009-07-28 Fenwal, Inc. Needle protector
US11083841B2 (en) 2002-08-09 2021-08-10 Fenwal, Inc. Needle protector, needle assembly and fluid processing set including the same
DE10240166A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-18 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur kontrollierten Ausschüttung einer injizierbaren Flüssigkeit
SE524067C2 (sv) * 2002-11-19 2004-06-22 Wiklund Ernst S G F Kanylhållare
JP3746036B2 (ja) * 2002-12-03 2006-02-15 株式会社トップ 翼付留置針用プロテクタ
US7018344B2 (en) * 2003-01-21 2006-03-28 Becton, Dickinson And Company Retractable needle shielding device
ATE419031T1 (de) * 2003-03-20 2009-01-15 Nipro Corp Schutzkappe für nadel mit flügeln
US20040236287A1 (en) * 2003-05-23 2004-11-25 Becton Dickinson & Company Forward shielding medical needle device
EP1661593A4 (de) * 2003-08-11 2009-04-22 Chang-Ming Yang Schmetterlingsnadel-anordnung
ITMO20030292A1 (it) 2003-10-28 2005-04-29 Federico Ferraresi Elemento protettivo di fine uso per aghi da perfusione, trasfusione e simili.
US6939325B2 (en) * 2003-11-28 2005-09-06 Michael L. Haining Intravenous catheter and insertion device
US7776016B1 (en) 2004-02-26 2010-08-17 C. R. Bard, Inc. Huber needle safety enclosure
US8500690B2 (en) * 2004-07-01 2013-08-06 Becton, Dickinson And Company Passively shielding needle device
US7201740B2 (en) 2004-07-01 2007-04-10 Becton, Dickinson And Company Forward-shielding blood collection set
US20060074348A1 (en) * 2004-09-30 2006-04-06 Gambro, Inc. Biologic Fluid Sampling Apparatus
US20060089599A1 (en) * 2004-10-27 2006-04-27 Daniel Lynn Blood donor needle assembly and cover
US20060135910A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Luther Ronald B Percutaneous safety needle inserter
JP4500670B2 (ja) * 2004-12-27 2010-07-14 テルモ株式会社 プロテクタおよび翼状針組立体
US7762986B2 (en) * 2005-11-15 2010-07-27 Biotop Holding Co., Ltd. Safety container for a scalp vein needle
US20070135769A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-14 Tollini Dennis R Device and method for supporting a medical device
US7591804B2 (en) * 2006-04-20 2009-09-22 Dsu Medical Corporation Short winged needle and guard
EP2108394B1 (de) * 2006-08-28 2017-12-06 Poly Medicure Ltd. Schutzabdeckungsanordnung
JP4994775B2 (ja) 2006-10-12 2012-08-08 日本コヴィディエン株式会社 針先保護具
US8597253B2 (en) * 2007-04-20 2013-12-03 Bard Access Systems Huber needle with safety sheath
US20090187153A1 (en) * 2008-01-14 2009-07-23 West Richard L Winged needle assembly and frangible cover
US8323251B2 (en) 2008-01-14 2012-12-04 Fenwal, Inc. Phlebotomy needle assembly and frangible cover
JP4944070B2 (ja) * 2008-07-31 2012-05-30 株式会社アグリス 薬液塗布用キット
US8439870B2 (en) * 2008-09-10 2013-05-14 B. Braun Medical Inc. Safety needle assembly and methods
JP2010214096A (ja) * 2009-02-19 2010-09-30 Jms Co Ltd 医療用針装置
US8535257B1 (en) * 2010-07-07 2013-09-17 Michael S. Zelten Syringe and swab system
BR112013005405A2 (pt) * 2010-09-07 2016-06-07 Poly Medicure Ltd conjunto de protetor de agulha
US20140066894A1 (en) 2010-09-10 2014-03-06 C. R. Bard, Inc. Self-Sealing Pad for a Needle-Based Infusion Set
US10525234B2 (en) 2010-09-10 2020-01-07 C. R. Bard, Inc. Antimicrobial/haemostatic interface pad for placement between percutaneously placed medical device and patient skin
US9248234B2 (en) 2010-09-10 2016-02-02 C. R. Bard, Inc. Systems for isolation of a needle-based infusion set
EP2517751B8 (de) 2011-04-27 2018-02-28 Kpr U.S., Llc Sicherheits-IV-Katheteranordnungen
US9750893B1 (en) * 2011-06-24 2017-09-05 Michael S. Zelten Syringe and swab system
US8715250B2 (en) 2011-09-26 2014-05-06 Covidien Lp Safety catheter and needle assembly
WO2013048975A1 (en) 2011-09-26 2013-04-04 Covidien Lp Safety catheter
US8834422B2 (en) 2011-10-14 2014-09-16 Covidien Lp Vascular access assembly and safety device
US10350366B2 (en) 2013-02-01 2019-07-16 Nxstage Medical, Inc. Safe cannulation devices, methods, and systems
WO2014144681A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 C.R. Bard, Inc. Short-bevel non-coring needle
WO2015015547A1 (ja) 2013-07-29 2015-02-05 川澄化学工業株式会社 針カバー及び針カバー付翼付針
EP3777922B1 (de) 2015-08-08 2024-07-10 NxStage Medical Inc. Verfahren zum herstellen eines nadelschutzes
AU2018251786B2 (en) 2017-04-13 2020-08-27 Teleflex Medical Incorporated Catheter insertion device
CN107929884B (zh) * 2017-11-20 2020-09-01 宜昌市中心人民医院 安全注射针头
JP6973134B2 (ja) * 2018-02-01 2021-11-24 株式会社ジェイ・エム・エス 針装置
TWI675677B (zh) * 2018-06-04 2019-11-01 洪志華 用於內廔管翼狀針之針座及使用其之內廔管翼狀針
TWM572758U (zh) * 2018-07-18 2019-01-11 善德生化科技股份有限公司 Safety needle cover
US20210187250A1 (en) * 2019-12-18 2021-06-24 Becton, Dickinson And Company Inhibiting fluid leakage and splatter in catheter devices and systems
US12005244B2 (en) 2020-03-27 2024-06-11 Medivena Sp. Z O.O. Needle-based device based on direct wing-based coupling of a needle shield to a barrel thereof and safety mechanism implemented therein
WO2023244561A1 (en) * 2022-06-13 2023-12-21 Koska Family Limited Medical delivery assembly

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA729419A (en) * 1966-03-08 Gingras Pierre Hypodermic injection syringe
US3323523A (en) * 1964-11-18 1967-06-06 Abbott Lab Intravenous catheter assembly with divisible needle sheath portions
US3463152A (en) * 1966-06-08 1969-08-26 Sorenson Research Corp Catheter placement unit
US3610240A (en) * 1967-06-13 1971-10-05 American Hospital Supply Corp Intravenous catheter apparatus with catheter telescoped inside puncturing cannula
US3595230A (en) * 1968-07-25 1971-07-27 Abbott Lab Intravenous catheter placement unit with tubular guide sheath
US3568673A (en) * 1968-11-04 1971-03-09 Bard Inc C R Needle bevel guard for intravenous catheter
US3572334A (en) * 1968-11-27 1971-03-23 Johnson & Johnson Intravenous catheter placement unit
US4068659A (en) * 1976-07-12 1978-01-17 Deseret Pharmaceutical Co., Inc. Catheter placement assembly
US4170993A (en) * 1978-03-13 1979-10-16 Marcial Alvarez Sliding I.V. needle carrier assembly
US4329989A (en) * 1981-02-23 1982-05-18 Edsyn, Inc. Liquid dispenser
US4425120A (en) * 1982-04-15 1984-01-10 Sampson Norma A Shielded hypodermic syringe
US4643722A (en) * 1983-04-05 1987-02-17 Smith Jr William I Closure system for storage, transport and disposal of hypodermic needles
US4610667A (en) * 1984-05-11 1986-09-09 Pedicano James J Disposable safety needle sheath
US4573976A (en) * 1984-05-24 1986-03-04 Dolores A. Smith Shielded needle
US4676783A (en) * 1985-09-03 1987-06-30 The University Of Virginia Alumni Patents Foundation Retractable safety needle
US4631057A (en) * 1985-12-17 1986-12-23 Dolores A. Smith Shielded needle
US4664654A (en) * 1986-03-07 1987-05-12 Strauss Eric C Automatic protracting and locking hypodermic needle guard
US4731059A (en) * 1986-10-14 1988-03-15 Medical Safety Products, Inc. Combination needle shield/needle guard device positively locked onto detachable needle assemblies for an evacuated blood collection system and a hypodermic syringe
US4693708A (en) * 1986-10-16 1987-09-15 Wanderer Alan A Combination needle shield/needle guard device for a hypodermic syringe with a permanently attached needle
US4820282A (en) * 1986-10-20 1989-04-11 City Of Hope National Medical Center Sheath for butterfly needles
CA1285441C (en) * 1987-03-17 1991-07-02 Roy D. Mcnaughton Mcnaughton syringe shield type b
US4842587A (en) * 1987-07-15 1989-06-27 Poncy George W No-prick hypodermic syringe
US4747836A (en) * 1987-07-17 1988-05-31 Luther Medical Products, Inc. Needle guard, and assembly
US4790828A (en) * 1987-08-07 1988-12-13 Dombrowski Mitchell P Self-capping needle assembly
US4935011A (en) * 1987-09-29 1990-06-19 City Of Hope Sheath for intravenous needle
US4840619A (en) * 1988-05-26 1989-06-20 Hughes Elaine L Syringe
US4888001A (en) * 1988-06-01 1989-12-19 Schoenberg Stephen J Cover for a disposable hypodermic needle
US4935012A (en) * 1988-06-10 1990-06-19 George R. Magre Safety device for medical needles
US5120320A (en) * 1991-02-13 1992-06-09 Becton, Dickinson And Company I.V. infusion or blood collection assembly with automatic safety feature

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846625B4 (de) * 1997-10-09 2007-01-25 Pentax Corp. Spritze für ein Endoskop

Also Published As

Publication number Publication date
EP0436646A1 (de) 1991-07-17
US5433703A (en) 1995-07-18
JPH0436026B2 (de) 1992-06-12
ATE110575T1 (de) 1994-09-15
WO1990003196A1 (en) 1990-04-05
JPH03505293A (ja) 1991-11-21
EP0558162A3 (de) 1993-11-03
EP0436646B1 (de) 1994-08-31
DE68925911T2 (de) 1996-09-26
EP0436646A4 (en) 1991-09-25
DE68925911D1 (de) 1996-04-11
ATE134886T1 (de) 1996-03-15
EP0558162B1 (de) 1996-03-06
EP0558162A2 (de) 1993-09-01
US5112311A (en) 1992-05-12
DE68917930D1 (de) 1994-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68917930T2 (de) Nadeleinheit mit einer schutz- und befestigungsvorrichtung.
DE69606091T2 (de) Mechanismus zur Verriegelung der Nadel und Freigebung der Nabe eines Katheters
DE69721675T2 (de) Gleitsperre für die Einführungsnadel eines Sicherheitskatheters
DE69320889T2 (de) Sicherheitsspritze zum Anschliessen an eine intravenöse Zugangsöffnung
DE69612425T2 (de) Kathetereinheit mit in Reihenfolge in ein ander greifenden Kanulenschutzelementen
DE602004004358T2 (de) Passiv aktiviertes Sicherheitssystem für die Nadel eines Blutentnahmesets
DE69228479T2 (de) Katheter-abgabeeinrichtung
DE69918242T2 (de) Sicherheitsspritze
DE69812542T2 (de) Sicherheitseinwegspritze
DE60021144T2 (de) Nadel-Injektionsvorrichtung mit Flügel
DE69636691T2 (de) Katheternabe
DE69128933T2 (de) Kathetereinrichtung mit sicherheitselement sowie verfahren zu deren gebrauch
DE69607411T2 (de) Freigabemechanismus für Katheter
DE69619738T2 (de) Nadelanordnung für Subkutaninjektionen
DE69528643T2 (de) Schutzvorrichtung
DE60035033T2 (de) Flügel -i.v.-set
DE69127693T2 (de) Vorrichtung zum Schutz gegen versehentliches Stechen durch mit Flügeln versehene Kanülen
EP2063937B1 (de) Nadelschutzvorrichtung mit blockierter schutzposition
BE1023320B1 (de) Kathetervorrichtungen und verfahren dafür
DE69711139T2 (de) Nadelvorrichtung mit einhändig aktiviertem Nadelschutz
DE69733473T2 (de) Nadelspitzenschutz für subkutaninjektionen
DE60307346T2 (de) Abdeckbare Nadelvorrichtung mit angedrücktem Nadelschutz
DE69509781T2 (de) Nadelschutz
DE60216467T2 (de) Schutzvorrichtung für eine nadel
DE69433521T2 (de) Ein infusionssatz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MEDISYSTEMS TECHNOLOGY CORP., LAS VEGAS, NEV., US