DE68917075T2 - Transparente Beschichtungen für graphische Anwendungen. - Google Patents

Transparente Beschichtungen für graphische Anwendungen.

Info

Publication number
DE68917075T2
DE68917075T2 DE68917075T DE68917075T DE68917075T2 DE 68917075 T2 DE68917075 T2 DE 68917075T2 DE 68917075 T DE68917075 T DE 68917075T DE 68917075 T DE68917075 T DE 68917075T DE 68917075 T2 DE68917075 T2 DE 68917075T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
ink
composition according
monomer units
alkyl group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68917075T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68917075D1 (de
Inventor
Mohammed C O Minnesota M Igbal
Armin James C O Minnesota Paff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE68917075D1 publication Critical patent/DE68917075D1/de
Publication of DE68917075T2 publication Critical patent/DE68917075T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D4/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5254Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L39/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5245Macromolecular coatings characterised by the use of polymers containing cationic or anionic groups, e.g. mordants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/131Anticurl layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

  • Es ist bekannt, daß Transparentfolien zur Verwendung mit Tageslichtprojektoren ((auch genannt Overhead- Projektoren)) durch bildweises Abscheiden von flüssiger Druckfarbe verschiedener Farben auf dünnen, flexiblen, transparenten Polymersubstraten erzeugt werden können. Eine derartige bildweise Farbabscheidung kann mit solchen Vorrichtungen wie Stiftzeichengeräten und Tintenstrahldruckern des normalerweise für das Aufbringen von Bildern auf Papier verwendeten Typs ausgeführt werden. Bei der Bilderzeugung auf Papier mit Hilfe derartiger Farbabscheidungsverfahren ist die poröse Beschaffenheit des Papiers ein wichtiger Faktor für das Trocknen der Farbe wie auch für die abschließende Bildqualität. Anders als beim PaPier, erschwert die nichtporöse Beschaffenheit transparenter Polymersubstrate das Abscheiden von Druckfarbe bei Stiftzeichengeräten oder Tintenstrahldruckern mit dem Ergebnis, daß Bilder geringer Qualität und Haltbarkeit erzeugt werden.
  • Ein allgemeines Merkmal von Druckfarben, die in Stiftzeichengeräten und Tintenstrahldruckern verwendet werden, besteht darin, daß sie vor der Bilderzeugung über lange Zeit der freien Luft ausgesetzt werden. Selbst nach lange andauernder Exponierung an der freien buft muß die Druckfarbe noch einwandfrei ohne Verschlechterung funktionieren, insbesondere ohne Verlust von Lösemittel. Um dieser Anforderung zu genügen, werden bei Zubereitungen von Druckfarbe normalerweise Lösemittel mit sehr geringer Flüchtigkeit eingesetzt, wie beispielsweise Wasser, Ethylenglykol und Propylenglykol. Aufgrund der geringen Flüchtigkeit der Lösemittel in diesen Farbzubereitungen ist die ösemittelverdampfung als ein Mechanismus zum Trocknen der Farbe nach der Bilderzeugung sehr eingeschränkt.
  • Im Falle des Druckens auf Papier mit Hilfe von Tintenstrahldruckern werden die Bilder punktweise zusammengesetzt, wobei die Abstände zwischen den Punkten eine solche Größe aufweisen, daß eine seitliche Diffusion der Farbe auf dem Substrat ermöglicht wird, um die Bereiche zwischen angrenzenden Punkten gerade auszufüllen. Mit geringer oder keiner Farbausbreitung und mit der Neigung zum unregelmäßigen Ausperlen der Farbe zu Tröpfchen verschiedener Größen, wobei die Tröpfchengrößen in keinem Zusammenhang zu der vorgesehenen Punktgröße stehen, sieht die Situation im Falle des Druckens auf Folie mit Hilfe von Tintenstrahldruckern ganz anders aus. Wenn eine derartige Perlenbildung auftritt, wird die Bildqualität herabgesetzt.
  • Probleme der Perlenbildung von Druckfarbe und des Versagens beim Trocknen entstehen deshalb, weil die meisten Transparentfolien, die für Graphikanwendungen geeignet sind, nicht nur nichtporös sind, sondern in vielen Fällen auch hydrophob. Bilderzeugungsvermögen von transparentem Polymerfilm mit Druckfarben, die Lösemittel geringer Flüchtigkeit enthalten, wurde durch Aufbringen von hydrophilen, wasserabsorbierenden, farbaufnehmenden Schichten auf transparenten Polymerfilmsubstraten verbessert. Zusätzlich müssen zum Absorbieren der Lösemittel geringer Flüchtigkeit, wie sie in Zubereitungen von Druckfarben gefunden werden, diese Schichten Farbaufnahmefähigkeit, Haltbarkeit, Klebfreiheit und die Bildqualität zeigen, wie sie bei allgemein anerkannten graphikfähigen Materialien gefordert werden.
  • Es wird angestrebt, daß wasserabsorbierende Polymerzusammensetzungen einen gewissen Grad mechanischer Haltbarkeit, Handtrockenheit ((auch bezeichnet als "staubtrocken")) und Klebfreiheit selbst nach Absorbieren wesentlicher Mengen von Wasser oder wäßriger Druckfarbe bewahren, wie sie in dem Bilderzeugungsprozeß auftreten. Da polymere Materialien eine starke Neigung haben, durch Absorption von Flüssigkeit weich zu werden oder sich sogar aufzulösen, ist die Absorption von wesentlichen Mengen von Flüssigkeiten mit der Bewahrung der mechanischen Eigenschaften und Eigenschaften der Handhabbarkeit, wie sie bei graphikfähigen Materialien angestrebt werden, unvereinbar. Versuche zur Lösung dieser offensichtlich im Widerspruch stehenden Zielstellungen, während gleichzeitig die zusätzliche Forderung zur Bewahrung der Transparenz erfüllt wird, haben oftmals zur Einbeziehung der Verwendung von Polymerblends ((auch genannt Kunststofflegierungen)) geführt.
  • In der US-P-4 503 111 werden Beschichtungen offenbart, umfassend Blends von Polyvinylpyrrolidon und entweder Polyvinylalkohol oder Gelatine. Die in der US-P-4 503 111 offenbarten Materialien zeigen gute Absorption für Druckfarbe bei Verwendung in Tintenstrahldruckern, haben jedoch die Neigung in den abgebildeten Bereichen klebrig zu sein und zeigen bei hoher Luftfeuchtigkeit Klebrigkeit selbst in abbildungsfreien Bereichen.
  • Ein weiteres, in dieser Patentschrift offenbartes, unerwünschtes Merkmal der Polymerblends ist die Dimensionsempf indlichkeit gegenüber Feuchtigkeitsgehalt, die zu einer Neigung der Folie zum Rollen führt, wenn sie einem Erhitzen unterzogen wird oder Feuchtigkeitsänderungen ausgesetzt ist.
  • Polymerblends, die weniger klebrig und feuchtigkeitsemfpindlich sind, die jedoch noch das Absorptionsvermögen für Wasser bewahren, werden in den US-P-4 300 820 und 4 369 229 offenbart, bei denen Blends van hydrophilen Polymeren mit Terpolymeren mit hydrophoben und hydrophilen Anteilen zusammen mit Säurefunktionalitäten offenbart werden. Obgleich diese Patentschriften keine farbaufnahmefähigen Beschichtungen offenbaren, hat sich gezeigt, daß die darin offenbarten Polymerblends als wasserabsorbierende Schichten verwendbar sind, die auch nach dem Absorbieren wesentlicher Mengen von Wasser einen gewissen Grad von Haltbarkeit und Klebfreiheit bewahren können. Allerdings gibt es bei den US-P-4 300 820 und 4 369 229 weder einer Erwähnung graphikfähiger Materialien noch der verschiedenen, bei derartigen Materialien wichtigen Bildqualität charakterisierenden Eigenschaften.
  • Die EP-A-0 233 703 offenbart Blends von Acrylpolymeren mit Polyvinylpyrrolidon (PVP) zur Verwendung in Farbaufnahmeschichten, bei denen Kompatibilität zwischen dem hydrophilen PVP und dem hydrophoben Acrylpolymer durch Einbeziehen von Carbonsäure-Gruppen in das Acrylpolymer erzielt wird. Es scheint nicht möglich zu sein, die darin offenbarten Zubereitungen so einzustellen, daß gleichzeitig ein angemessenes Trocknen, geringe Klebrigkeit und annehmbare laterale Migration von Druckfarbe in vielen der kommerziell verfügbaren Tintenstrahldrucker gewährt wird.
  • Zusätzlich zu den optischen Anforderungen vor der Bilderzeugung, wie beispielsweise Klarheit, müssen in transparenten Farbaufnahmeschichten verwendete Polymerblends auch nach der Bilderzeugung eine zufriedenstellende Qualität zeigen. Es wird angestrebt, daß die Druckfarbe in verhältnismäßig kurzer Zeit klebfrei trocknet. Eine typische Forderung für das Trocknen kann darin bestehen, daß die mit dem Bild versehene Folie ausreichend trocken und klebfrei ist, um ein stapeln in der Zeit zu ermöglichen, die für die Bilderzeugung der nächsten Folie benötigt wird. Darüber hinaus ist ein merkliches Ausbreiten der Farbpunkte wünschenswert, um angemessene Farbdichte zu erzielen. Gleichzeitig sollte jegliches Ausbreiten von Farbpunkten angemessen kontrolliert werden, um zwischen kontrastierenden Farben scharfe, glatte Trennlinien zu erzeugen. Es wurde festgestellt, daß diese Kombination von Merkmalen mit einer einzelnen Zubereitung nicht ohne weiteres erreicht werden kann. Aus diesem Grund haben sich mehrlagige Beschichtungen als nützlich erwiesen.
  • Die US-P-4 225 652, US-P-4 301 195 und US-P-4 379 804 offenbaren farbauf nehmende Materialien mit Mehrfachschichten, bei denen die erste oder Unterschicht stark farbabsorbierend ist und die zweite oder Deckschicht farbdurchlässig ist, während sie gleichzeitig sehr haltbar selbst nach der Aufbringung der Farbe ist. Da die Deckschicht keine wesentliche Menge Druckfarbe zurückhalten muß, sondern die Druckfarbe lediglich zu der Unterschicht durchlassen muß, können in der Deckschicht viele der Auswirkungen des Erweichens, die sich aus den großen Mengen von zurückgehaltenem Lösemittel ergeben, vermieden werden. Da die Unterschicht, die durch die Absorption von Druckfarbe weich wird, mit Hilfe der Deckschicht geschützt ist, ist das Gesamtbild dauerhafter und weniger klebrig. Es wurde jedoch festgestellt, daß, wenn stark wasserabsorbierende Materialien, wie beispielsweise Polyvinylpyrrolidon, für die farbabsorbierende Unterschicht, verwendet werden, der auftretende Erweichungsgrad ausreichend ist, um eine starke Herabsetzung der Haltbarkeit der mit der Abbildung versehenen Gesamtschicht zu bewirken, und daß die Deckbeschichtung nicht ausreichend ist, um diese Herabsetzung der Haltbarkeit zu überwinden. Wenn für die Unterschicht Materialien verwendet werden, die für das Weichwerden infolge von Farbabsorption weniger empfindlich sind, das Farbaufnahmevermögen des Systems wahrscheinlich unzulässig gering ist.
  • Ein weiterer Nachteil der gegenwärtig verfügbaren Farbaufnahmeschichten besteht darin, daß ihr hohes Sorptionsvermögen zu einer geringen Dimensionsstabilität führt, die wiederum zum Rollen der Folie führt, wann immer sich der Feuchtigkeitsgehalt entweder durch Bilderzeugung ändert oder einfach durch Veränderungen der Luftfeuchtigkeit, oder zum Austrocknen infolge der auf dem Tisch des Tageslichtprojektors auftretenden Wärme.
  • Das Rollen kann dadurch herabgesetzt werden, daß auf beiden Seiten des Folienträgers die gleiche Bildaufnahmeschicht aufgebracht wird, so daß eine etwaige Ausdehnung oder Kontraktion der Folie auf beiden Seiten symmetrisch angreift. Dieses kommt zu den Fertigungskosten hinzu und kann u.U. das Rollen noch nicht vollständig eliminieren, insbesondere in Fällen, bei denen der Feuchtigkeitsgehalt an den gegenüberliegenden Seiten der Folie unterschiedlich ist.
  • Weitere Verfahren, den feuchtigkeitsempfindlichen Materialien Dimensionsstabilität zu verleihen, umfassen chemisches Vernetzen, wie es bei photographischen Gelatineschichten erfolgt, und dauerhaftes Quellen, wie es auftritt, wenn Feuchthaltemittel dem Holz, Papier oder anderen faserigen Cellulosematerialien zugesetzt werden. Es ist jedoch bekannt, daß chemisches Vernetzen Feuchtigkeitsabsorption herabsetzt, weshalb es keine wünschenswerte Methode zum Stabilisieren von Farbaufnahmebeschichtungen ist.
  • Im Fall von Druckfarbe absorbierenden Schichten ist der Zusatz von Feuchhaltemitteln zum Schaffen eines permanenten Quellens durch Feuchtigkeitssättigung kein zulässiges Mittel, Dimensionsstabilität zu verleihen, da eine derartige Sättigung die Fähigkeit einer solchen Schicht zum Absorbieren von wäßrigem Lösemittel stark herabsetzt.
  • Die vorliegende Erfindung schafft verbesserte Materialien zur Verwendung in transparenten Farbaüfnahmeschichten. Die hierin offenbarten Verbesserungen haben schnelleres Trocknen, geringere Klebrigkeit der mit einer Abbildung versehenen Bögen ((nachfolgend ebenfalls bezeichnet als Folie)) und geringeres Rollen der Folien zur Folge.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In einem Aspekt schafft die vorliegende Erfindung Zusammensetzung zur Herstellung dimensionsstabiler Farbaufnahmeschichten für transparente graphische Materialien, die zur Bilderzeugung durch Tintenstrahldrucker geeignet sind. Die zur Bildung der Farbaufnahmeschichten verwendeten Zusammensetzungen umfassen Blends von mindestens einem vorgegebenen wasserabsorbierenden, hydrophilen, polymeren Material, mindestens einem hydrophoben, polymeren Material mit Säurefunktionalität und mindestens einem Polyethylenglykol. In einem weiteren Aspekt schafft die vorliegende Erfindung transparente Folien, die zur Herstellung von Transparentfolien zur Betrachtung geeignet sind, umfassend einen Träger, der auf mindestens einer seiner großen Oberflächen eine Schicht der vorgenannten farbaufnehmenden Zusammensetzung trägt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Farbaufnahmeschicht mit einer für Druckfarbe durchlässigen Schutzschicht überzogen, welche Schutzschicht vorzugsweise ein partikuläres Material enthält, z.B. Stärke.
  • Die Transparentfolie der vorliegenden Erfindung zeigt gute Trocknungszeit, gute Klebzeit, gute Bilddichte und einen geringen Grad des Rollens der Folie. Dementsprechend ist die Folie hervorragend geeignet für die Herstellung von Transparentfolien zur Tageslichtprojektion mit Hilfe von Tintenstrahldruckern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Zeichnung ist eine Querschnittsansicht einer für betrachtungsfähige Transparentfolien gemäß der vorliegenden Erfindung geeigneten Folie.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Bezug nehmend auf die Zeichnung, umfaßt eine zur Herstellung betrachtungsfähiger Transparentfolien geeignete Folie 10 einen Träger 12, der auf mindestens einer seiner großen Oberflächen eine Farbaufnahmeschicht 14 trägt. In der bevorzugten Ausführungsform überdeckt eine farbdurchlässige Schutzschicht 16 die Farbaufnahmeschicht 14. In der Schutzschicht 16 ist ein partikuläres Material 18 enthalten.
  • Die Farbaufnahmeschicht 14 umf aßt ein Polymerblend mit den Komponenten: (a) mindestens einem vorgegebenen wasserabsorbierenden, hydrophilen, polymeren Material, (b) mindestens einem hydrophoben, polymeren Material mit einbezogenen säurefunktionellen Gruppen und (c) mindestens einem Polyethylenglykol.
  • Der hierin verwendete Ausdruck "hydrophil" wird zur Beschreibung eines Materials verwendet, das normalerweise entweder in dem Sinn für Wasser aufnahmefähig ist, daß seine Oberfläche durch Wasser benetzbar ist, oder in dem Sinn, daß die Gesamtheit des Materials wesentlicher Mengen Wasser absorbieren kann. Genauer sagt man von Materialien, die durch Wasser Oberflächenbenetzbarkeit aufweisen, daß sie hydrophile Oberflächen haben, während man von Materialien, die durch Wasser nichtbenetzbare Oberflächen aufweisen, sagt, daß sie hydrophobe Oberflächen haben. Der hierin verwendete Ausdruck "wasserabsorbierende hydrophile Materialien" wird zur Beschreibung von Materialien verwendet, die wesentliche Mengen Wasser absorbieren können, einschließlich solche, die wasserlöslich sind. Bei der Diskussion von Molekularstrukturen werden Monomereinheiten als hydrophile Einheiten bezeichnet, wenn sie ein Wasser- Sorptionsvermögen von mindestens einem Mol Wasser pro Mol Monomereinheit aufweisen. Das Sorptionsvermögen verschiedener Monomereinheiten wird beispielsweise bei D.W. Van Krevelin in Zusammenarbeit mit P.J. Hoftyzer, "Properties of Polymers: Correlations With Chemical Structure" ("Eigenschaften von Polymeren: Korrelationen mit der chemischen Struktur"), Elsevier Publishing company (Amsterdam, London, New York: 1972), S. 294 ... 296 gegeben. Monomereinheiten werden als hydrophob bezeichnet, wenn sie wasserunlösliche Polymere bilden, die lediglich geringe Mengen Wasser absorbieren können, wenn sie mit sich selbst polymerisiert werden.
  • In den Fällen, bei denen das Blend durch Bilden einer Lösung hergestellt werden soll, die die Komponenten (a), (b) und (c) enthält, wird ferner angestrebt, daß alle drei Komponenten (a), (b) und (c) in einem einzelnen Lösemittel oder Mischung von Lösemitteln löslich sind. Lösemittel oder Mischungen von Lösemitteln, die für diesen Zweck verwendbar sind, werden nachfolgend gemeinsam als Lösemittel für das Blend der Komponenten (a), (b) und (c) bezeichnet. Durch Auflösen der Komponenten (a), (b) und (c) in einem gemeinsamen Lösemittel hergestellte Lösungen werden nachfolgend als "Lösungsblends" der Komponenten (a), (b) und (c) bezeichnet. Da die Zusammensetzungen zum Herstellen der Farbaufnahmeschicht 14 vorzugsweise auf den Träger 12 als flüssige Beschichtungen aufgetragen werden, die nachfolgend unter Bildung der Farbaufnanmeschicht 14 getrocknet werden, wird die Bildung von Lösungsblends der Komponenten (a), (b) und (c) angestrebt.
  • Die Komponente (a), das wasserabsorbierende, hydrophile, polymere Material der Farbaufnahmeschicht 14, umfaßt polymerisierte Verknüpfungen von Monomereinheiten, die ausgewählt werden aus den folgenden:
  • (1) Vinyllactamen mit der Struktur der Repetiereinheit:
  • darin ist n 2 oder 3;
  • (2) Alkyl-tert.-aminoalkylacrylaten oder -methacrylaten mit der Struktur:
  • darin ist in 1 oder 2, R¹ stellt Wasserstoff oder -CH&sub3; dar, R² stellt Wasserstoff oder eine Alkyl-Gruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, dar und R³ stellt eine Alkyl-Gruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, dar.
  • (3) Alkyl-quart.-alkylacrylaten oder -methacry-laten mit der Struktur:
  • darin ist p 1 oder 2, R¹, R² und R³ sind wie vorstehend festgelegt, und R&sup4; stellt eine Alkyl-Gruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen dar, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und X&supmin; stellt ein Halogen-Ion, R²SO&sub4;&supmin;, R³SO&sub4;&supmin; oder R&sup4;SO&sub4;&supmin; dar;
  • (4) 2-Vinylpyridin und
  • (5) 4-Vinylpyridin.
  • Polymerisation der vorgenannten Monomere zum Bilden der Komponente (a) kann mit Hilfe radikalischer Verfahren durchgeführt werden, wobei Zeit, Temperatur, Anteile von Monomereinheiten und weitere Bedingungen der Polymerisation so eingestellt werden, daß die gewünschten Eigenschaften des Endprodukts erhalten werden. Komponente (a) kann ein Homopolymer oder ein Copolymer sein.
  • Komponente (b), das hydrophobe, polymere Material der Farbaufnahmeschicht 14, wird vorzugsweise von Verknüpfungen von acrylischen oder anderen hydrophoben ethylenisch ungesättigten Monomereinheiten abgeleitet, die mit Monomereinheiten copolymerisiert sind, welche Säurefunktionalität aufweisen. Hydrophobe Monomereinheiten, die zur Herstellung der Komponente (b) geeignet sind, haben die folgenden Merkmale:
  • (i) sie würden wasserunlösliche Polymere bilden, wenn sie mit sich selbst polymerisiert werden;
  • (ii) sie enthalten keine Alkyl-Seitengruppen mit mehr als 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise nicht mehr als 4 Kohlenstof fatome und
  • (iii) sie können mit mindestens einer Spezies der säurefunktionellen Monomereinheit copolymerisiert werden. Die zur Herstellung der Komponente (b) geeigneten hydrophoben Monomereinheiten werden vorzugsweise ausgewählt aus den folgenden:
  • (1) Acrylaten und Methacrylaten mit der Struktur
  • darin stellt R&sup5; Wasserstoff oder CH&sub3; dar und R&sup6; stellt eine Alkyl-Gruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen dar, vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatome, eine cycloaliphatische Gruppe mit bis zu 9 Kohlenstoffatomen in dem Ring, wie beispielsweise Isobornyl, eine substituierte oder nichtsubstituierte aromatische Gruppe, wie beispielsweise Benzyl, und eine Sauerstoff enthaltende heterocyclische Gruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, wie beispielweise Tetrahydrofurfuryl;
  • (2) Acrylnitril;
  • (3) Styrol oder α-Methylstyrol und
  • (4) Vinylacetat.
  • Wenn R&sup6; eine aromatische Gruppe ist, enthält sie vorzugsweise lediglich einen aromatischen Ring. Wenn R&sup6; eine substituierte aromatische Gruppe ist, sind die Substituenten vorzugsweise Alkyl-Gruppen oder substituierte Alkyl-Gruppen, vorzugsweise mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen. Bevorzugte Substituenten für die Alkyl-Gruppen sind Halogene, wie beispielsweise Brom oder Chlor. Zur Herstellung der Komponente (b) geeignete Monomereinheiten mit Säurefunktionalität werden vorzugsweise ausgewählt aus Acrylsäure und Methacrylsäure, wobei jedoch andere Carbonsäuren, die mit den vorstehend beschriebenen hydrophoben Monomereinheiten copolvmerisiert werden können, ebenfalls verwendet werden können. Bei Verwendung von Acryl- oder Methacrylsäure können die Gewichtsanteile dieser Säureeinheiten in der Polymerkette von 2 % bis 20 % betragen, wobei der Gewichtsanteil der hydrophoben Monomereinheiten von 98 % bis 80 % beträgt und der bevorzugte Gewichtsanteil für die säurefunktionellen Gruppen von 5 % bis 12 %, wobei der bevorzugte Gewichtsanteil für hydrophobe Monomereinheiten von 95 % bis 88 % beträgt.
  • Es wird bevorzugt, daß die Glasübergangstemperatur von Komponente (b) oberhalb von 20 ºC liegt und daß die Löslichkeitseigenschaften von Komponente (b) derart sind, daß ein Lösungsblend der Komponenten (a), (b) und (c) in dem gleichen Lösemittel oder Mischung von Lösemitteln hergestellt werden kann.
  • Die Komponente (b) umfassenden polymeren Materialien können durch Emulsionspolymerisation oder Lösungspolymerisation der vorgenannten Monomere beispielsweise unter Verwendung eines Radikalkettenstarters und konventioneller Mittel von Extraktion und Trocknen hergestellt werden. Komponente (b) kann ein Homopolymer oder ein Copolymer sein.
  • Komponente (c), das Polyethylenglykol der Farbaufnahmeschicht 14, wird zum Zweck der Herabsetzung des Rollens einbezogen. Es wurde festgestellt, daß zum Herabsetzen des Rollens und Aufrechterhalten eines geringen Grads der Trübung niedermolekulare Polyethylenglykole wirksamer sind als höhermolekulare Polyethylenglykole. Beispielsweise wurde festgestellt, daß Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse von etwa 600 das Rollen bis zu einem annehmbaren Grad herabsetzt, wenn es in einer Menge von lediglich 10 % der Konzentration der Komponente (a) vorliegt (wenn es als eine Lösung aufgetragen und für 2 Minuten bei 85 ºC getrocknet wurde), während bei Verwendung von Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse von etwa 4.000 in dem gleichen Polymerblend und aufgetragen und getrocknet unter den gleichen Bedingungen es in einer Menge von 20 % der Konzentration der Komponente (a) zugesetzt werden mußte, und es wurde festgestellt, daß diese höhere Menge von hochmolekularem polyethylenglykol zu einer merklichen Trübung in der Schicht 14 führt. Dementsprechend wird bevorzugt, daß das Polyethylenglykol eine relative Molekülmasse von weniger als 4.000 hat. Unter erschwerten Trocknungsbedingungen kann mehr Polyethylenglykol zum Herabsetzen des Rollens benötigt werden.
  • Die Zusammensetzung zum Bilden der Farbaufnahmeschicht 14 kann durch Auflösen der Komponenten (a), (b) und (c) in einem üblichen Lösemittel mit den geeigneten Anteilen hergestellt werden. Bekannte Verfahren zum Auswählen eines üblichen Lösemittels verwenden oftmals Hansen-Parameter, bei denen es sich um Größen handelt, welche die einzelnen Beiträge zur Kohäsionsernergiedichte einer speziellen Verbindung kennzeichnen, die durch intermolekulare Dispersionskräfte, Dipolkräfte und wasserstoffbindungskräfte zustande kommt. Lösliche Feststoffe haben die Neigung, leichter durch Flüssigkeiten aufgelöst zu werden, deren Hansen-Parameter innerhalb eines vorgegebenen und als Löslichkeitszone bezeichneten Bereichs liegen, und weniger leicht durch Flüssigkeiten aufgelöst zu werden, welche Hansen-Parameter außerhalb der Löslichkeitszone aufweisen. Wegen dieser Neigung können Hansen-Parameter als eine Grundlage zur Auswahl einzelner Lösemittel und zur Formulierung von Lösemittelmischungen verwendet werden, die zum Auflösen eines speziellen Feststoffs oder Kombination von Feststoffen in der Lage sind.
  • Experimentell bestimmte Hansen-Parameter und Löslichkeitszonen für eine Reihe von Feststoff en sowie Hansen- Parameter für viele häufig verwendete Lösemittel und Formeln für die mathematische Schätzung von Hansen-Parametern von nichtaufgeführten Materialien finden sich bei Barton, A.F.M. CRC "Handbook of Solubility Parameters and Other Cohesion Parameters", CRC Press, Inc., (Boca Raton: 1983), worauf hiermit verwiesen wird.
  • Systematische Methoden zur Anwendung von Hansen- Parametern zur Berechnung von Zubereitungen von Lösemittelgemischen, die zum Auflösen spezieller Mischungen von Feststoffen in komplizierteren Systemen in der Lage sind, finden sich bei Teas, J.P., "Solubility Parameters", Treatise on Coatings, R.R. Myers and J.S. Long (Herausg.), Bd. 2, Teil II, Marcel Dekker (New York: 1976), S. 413 448, worauf hiermit verwiesen wird. Da derartige Berechnungsmethoden oftmals mehr als eine mögliche Lösemittelzubereitung liefern, kann eine zusätzliche experimentelle Auswertung erforderlich sein, um zu einer optimalen Zubereitung zu gelangen.
  • Zusätzliche Einschränkungen bei der Wahl von Lösemitteln können durch praktische Anforderungen entstehen, wie Beschichten, Trocknen, Toxizität und andere Überlegungen, die von einem Fachmann zu erwarten sind.
  • Im Falle von Polymerblends werden die Polymere normalerweise als kompatibel bezeichnet, wenn die aus dem Blendprozeß resultierende Zusammensetzung homogen erscheint, wobei die Definition der Homogenität und der Test darauf von dem vorgesehenen Einsatz des Blends abhängen. Im Falle einer transparenten, Polymerblends umfassenden Farbaufnahmeschicht werden die das Blend bildenden Polymere als kompatibel bezeichnet, wenn die resultierende Schicht optisch klar ist, keine oder geringe Trübung aufweist, z.B. gleich oder weniger als etwa 15 % entsprechend einer Messung nach ASTM D1003-61 (Neufassung von 1977), und wenn Bilder, die darauf ausgedruckt wurden, gleichförmig erscheinen ohne das Auftreten ungewünschter Muster infolge von Inhomogenitäten in der Farbaufnahmeschicht.
  • Mischungen von polymeren Materialien, die bei der Blendherstellung kompatibel sind, umfassen solche, die mit anderen aufgrund einer günstigen Freien Energie des Mischens mischbar sind, sowie solche, die Assoziationskomplexe bilden, beispielsweise infolge von Wasserstoffbindung zwischen den verschiedenen Polymeren. In diesen Fällen bedeutet die Kompatibilität die Abwesenheit von Domänen unterschiedlicher Brechungsindizes ausreichender Größe, um sichtbare Trübung zu bewirken. Wenn Polymere Brechungsindizes haben, die mit nahezu gleichem Wert compoundiert werden, braucht sich die Anwesenheit separater Domänen nicht als Trübung zu manifestieren, da, wenn die Brechungsindizes der zwei Polymere nahezu gleich sind, die Änderungen des Brechungsindex durch Inhomogenität gering sein werden. Nach der Bilderzeugung kann sich die Anwesenheit separater, phasengetrennter Domänen allerdings durch ungleiche Ränder, nicht gleichförmige laterale Farbmigration oder ungleichförmige Erscheinung der Abbildung in einfarbigen Bereichen manifestieren.
  • Lösungsblends von Komponenten (a), (b) und (c) können mühelos mit Hilfe konventioneller Beschichtungsverfahren auf Trägern aufgetragen werden, wie beispielsweise durch Stab- Beschichtungsverfahren nach Mayer, Rakel-Beschichtung, Walzenstreich-Beschichtung, Rotationstiefdruck oder andere geeignete Beschichtungsverfahren. Das Trocknen der beschichteten Lösung wird vorzugsweise mit erhitzter Luft ausgeführt.
  • In den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, bei denen eine Farbaufnahme-Schutzschicht 16 zur Anwendung kommt, ist das bevorzugte Material für die Schicht 16 Polvvinylalkohol. Schicht 16 kann ebenfalls partikuläres Material zum Zweck der Verbesserung der Handhabbarkeit und Flexibilität enthalten, wobei das bevorzugte partikuläre Material Stärke ist. Weitere, für die Schicht 16 der vorliegenden Erfindung geeignete Materialien werden in den US-P-4 225 652, US-P-4 301 195 und US-P-4 379 804 offenbart.
  • Die Zusammensetzung zur Bildung der Schutzschicht 16 wird vorzugsweise durch Dispergieren von feinverteiltem Polyvinylalkohol in kaltem Wasser, heftigem Rühren der Dispersion und nachfolgendem allmählichen Erhitzen der Dispersion durch eine äußere Quelle oder durch direktes Einleiten von Dampf hergestellt, wie es beispielsweise im Monsanto Technical Bulletin No. 6082F beschrieben wurde, worauf hiermit verwiesen wird. Nach dem Kühlen der Dispersion auf Raumtemperatur kann das partikuläre Material 18, z.B. Stärke, der Dispersion unter Mischen zugesetzt werden. Das Mischen kann mit einem konventionellen maschinell angetriebenen Propellermischer ausgeführt werden. Der bevorzugte mittlere Teilchendurchmesser für das partikuläre Material 18 liegt im Bereich von 5 ... 25 Mikrometer unter der Voraussetzung, daß mindestens 25 % der Teilchen einen Durchmesser von 15 Mikrometer oder größer haben. Das partikuläre Material 18 kann in einer Menge vorliegen, die durch die Bedingung begrenzt ist, daß die fertige Beschichtung transparent ist und einen Trübungsgrad entsprechend der Messung nach ASTM D1003-61 (Neufassung von 1977) von gleich oder kleiner als etwa 15 % hat. Die Stärke kann entweder nichtmodifizierte natürliche Stärke oder modifizierte Stärke sein, wie sie beschrieben wurde in "Modified Starches: Properties And Uses" ("Modifizierte Stärken: Eigenschaften und Anwendungen"), O. B. Würzburg (Herausg.), CRC Press, Inc., (Boca Raton: 1986), und zwar unter der Voraussetzung, daß die Teilchen in der Beschichtungslösung bei den in dem Beschichtungsverfahren auftretenden Temperaturen unlöslich bleiben.
  • In die Beschichtungslösung für die Schicht 16 können Additive zur Verbesserung der Beschichtungsfähigkeit und anderer Bearbeitungsmerkmale eingearbeitet werden. Insbesondere können Dickungsmittel, wie beispielsweise Xanthan, der Lösung zugesetzt werden, um das Dispergieren des partikulären Materials zu unterstützen und die Beschichtungsfähigkeit zu verbessern.
  • Die Schutzschicht 16 kann in Form einer Lösung mit Hilfe solcher Beschichtungsverfahren aufgebracht werden, wie das Stabbeschichten nach Mayer, Rakel-Beschichten, Walzenstreich- Beschichten, Rotationstiefdruck oder andere geeignete Beschichtungsverfahren. Das Trocknen der beschichteten Lösung erfolgt vorzugsweise durch erhitzte Luft.
  • Geeignete Materialien für Träger 12 sind vorzugsweise transparent und flexibel. Geeignete polymere Materialien umfassen Polyethylenterephthalat (PET), Celluloseacetate, Polystyrol, Polyethylen, Polypropylen und Polycarbonat, wobei PET bevorzugt wird. Es wird bevorzugt, daß der Träger als eine Folie mit einer Dicke im Bereich von 50 ... 125 Mikrometer bereitgestellt wird. Folienträger mit einer Dicke unterhalb von 50 Mikrometern sind in der für graphische Materialien üblichen Weise schwer zu handhaben, während Folienträger mit Dicken oberhalb von 125 Mikrometern so steif sind, daß sie bei einigen handelsüblichen Tintenstrahldruckern Schwierigkeiten beim Zuführen bereiten.
  • Um die Haftung der Farbaufnahmeschicht 14 auf dem Träger 12 zu verbesseren, kann zwischen diesen zwei Schichten eine Grundierungsschicht (nicht gezeigt) angeordnet werden. Es wird bevorzugt, daß das Material der Grundierungsschicht nicht wasserempfindlich ist. Wahlweise kann eine Oberflächenmodifikation, wie beispielsweise eine Coronabehandlung oder Plasmabehandlung auf eine oder beide größeren Oberflächen des Trägers 12 zum Zweck der Verbesserung der Haftung der Farbaufnahmeschicht 14 auf dem Träger 12 eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Folien 10 werden normalerweise auf die folgenden Merkmale getestet. Trocknungszeit, Zeit (Dauer) der Klebrigkeit, Bilddichte und Rollen des Films. Nachstehend werden Verfahren zum Testen dieser Merkmale beschrieben.
  • Trocknungszeit
  • Ein mit Hilfe eines Tintenstrahldruckers ausgedrucktes Bild kann als trocken bezeichnet werden, wenn die Farbe beim Andrücken eines Blatts kaschierten Papiers gegen den bedruckten Bereich nicht auf das Papier übertragen wird. Proben für das Testen der zum Trocknen erforderlichen Zeit (Trocknungszeit) können hergestellt werden, indem zunächst die zu testenden Proben vorkonditioniert werden, indem sie in eine Umgebung mit einer Temperatur von 21 ºC und 50 % relativer Luftfeuchtigkeit für 24 Stunden gegeben werden, die Probe sodann mit Hilfe eines handelsüblichen Farb- Tintenstrahldruckers mit einem Testmuster bedruckt wird, das große einfarbige Flächen sowie schmalere Linien umfaßt, und zwar in allen, mit Hilfe des Druckers ausdruckbaren Farben. Ein geeigneter Test für die Trocknungszeit kann sodann ausgeführt werden, indem die mit dem Bild versehene Probe auf eine ebene, zu ihrer vollständigen Auflage ausreichend großen Oberfläche gelegt wird, im Kontakt mit der zu testenden Fläche ein 1,27 cm (0,5 inch) breiter Streifen von kaschiertem Papier so aufgelegt wird, daß das Papier alle Bereiche kontaktiert, die alle von dem Drucker ausgedruckten Farben enthalten, und Andrücken des Streifens zu einem innigen Kontakt mit der mit dem Bild versehenen Folie mit Hilfe einer Gummiwalze, die eine Breite von etwa 15,2 cm (6 inch), einen Durchmesser von etwa 5,08 cm (2 inch), eine Shore-Härte von etwa 50 auf der Härteskala A und eine Gewicht von etwa 600 ... 700 g hat. Der Papierstreifen wird nach einer Passage der Walze abgenommen und auf Farbübertragung untersucht. Wenn keine Farbe auf das Papier übertragen wurde, wird das Bild als trocken bewertet. Sofern eine Farbübertragung auf das Papier festgestellt wird, wird der Test 60 Sekunden später wiederholt und danach in Abständen von 60 Sekunden, bis keine Übertragung festgestellt wird. Die Trocknungszeit wird als das Gesamtzeitintervall aufgezeichnet, in welchem nach der Bilderzeugung keine Farbübertragung auf das Papier festgestellt wurde. Wenn 5 Minuten nach der Bilderzeugung noch eine Farbübertragung festgestellt wird, kann der Test abgebrochen werden und die Trocknungszeit einfach mit größer als 5 Minuten bezeichnet werden, da Trocknungszeiten von mehr als 5 Minuten unzulässig sind.
  • Zeit der Klebrigkeit
  • Die hierin verwendete "Zeit der Klebrigkeit" ist ein Maß für die Zeit, die das Bild zum Trocknen bis zu einem Punkt benötigt, an dem nichtgrundierte Polyethylenterephthalat (PET)-Folie beim Andrücken gegen den ausgedruckten Bereich daran nicht mehr länger haften bleibt. Es wurde festgestellt, daß der Test für die Zeit der Klebrigkeit auf die Probe angewendet werden kann, die für die vorstehend beschriebene Trocknungszeit hergestellt und getestet wurde. Nachdem die Trocknungszeit bestimmt worden ist, wird ein Streifen einer nichtgrundierten PET-Folie einer Dicke von 100 Mikrometer mit den Abmessungen 7,62 cm x 22,86 cm (3 inch x 9 inch) in Kontakt mit der bedruckten Oberfläche gebracht. Der PET-Streifen wird zu einem innigen Kontakt mit der Folie mit Hilfe der bereits beschriebenen Walze angedrückt. Wenn die resultierende Haftung des Teststreifens an der bedruckten Oberfläche ausreichend gering ist, um ein Abheben des Teststreifens von der bedruckten Folien zu ermöglichen, ohne die bedruckte Folie mechanisch festhalten zu müssen, wird die Klebrigkeit als ausreichend gering betrachtet. Der Klebrigkeitstest wird in regelmäßigen Zeitabständen nach Beendigung des Tests der Trocknungszeit ausgeführt und die Zeit der Klebrigkeit als das Gesamtzeitintervall vom Zeitpunkt der Bilderzeugung bis zum Zeitpunkt aufgezeichnet, an dem die Klebrigkeit ausreichend gering war.
  • Bilddichte
  • Die Bilddichte kann mit Hilfe des Densitometers Macbeth TD 903 oder einem gleichwertigen Gerät unter Verwendung der Status-A-Filter gemessen werden, wie sie beim Prüfen von Farbpositivfilmen praxisüblich sind. Proben zum Testen können hergestellt werden, indem zunächst bei 21 ºC und 50 % relativer Luftfeuchtigkeit für 24 Stunden vorkonditioniert wird und sodann einfarbige Bereiche von Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz abgebildet werden. Die Dichten werden unter Verwendung des Grünfilters für den Magenta-Bereich, des Rotfilters für den Cyan-Bereich, des Blaufilters für den Gelb-Bereich und des Rotfilters für den Schwarz-Bereich entsprechend dem Vorgehen gemessen, das in den beigefügten Betriebsanweisungen der Densitometer vorgegeben wird. Da festgestellt wurde, daß sich die Dichte mit der Zeit ändert, wurden Densitometerablesungen normalerweise nach einer Dauer von 10 Minuten, 30 Minuten und 24 Stunden nach der Bilderzeugung aufgenommen.
  • Rollen der Folie
  • Das Rollen der Folie wird üblicherweise gemessen, indem eine Probe der zu testenden Folie mit einer Abmessung von 21,59 cm x 27,94 cm (8,5 inch x 11 inch) hergestellt und diese Probe auf eine ebene Oberfläche einer zur vollständigen Auflage der Folienprobe ausreichenden Größe in einer solchen Weise gelegt wird, daß sich die Ränder der Folie beim Auftreten des Rollens anheben. Das in Millimetern gemessene Rollen wird dann als die maximale Höhe oberhalb der ebenen Oberfläche definiert, die von irgendeinem Punkt entlang des Umfangs der Folie als Folge des Rollens erreicht wird. Dieser Test wird üblicherweise bei 21 ºC und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50 % ausgeführt.
  • Weitere Aspekte der Bildqualität können dadurch ausgewertet werden, daß geeignete Testmuster auf der zu testenden Probefolie ausgedruckt und Eigenschaften bewertet werden, wie beispielsweise Gleichförmigkeit des Ausdrucks, Migration einer Farbe in den scharf abgegrenzten Bereich einer anderen Farbe, Fingertest sowie Markierungen oder Fleckenbildung, die durch den Bilderzeugungsprozeß selbst oder durch normale Handhabung erzeugt werden, wie sie bei Anwendung graphischer Materialien auftritt. Derartige Bewertungen können durch unmittelbare Betrachtung oder durch Betrachtung in einem Projektionsmodus ausgeführt werden, beispielsweise mit Hilfe eines Tageslichtprojektors.
  • Die nachfolgenden, nicht einschränkenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung deutlicher.
  • Beispiel 1
  • Komponente (b), das hydrophobe polymere Material für die Farbaufnahmeschicht 14, wurde hergestellt, indem 91 Gewichtsteile Methylmethacrylat, 9 Gewichtsteile Acrylsäure, 0,15 Gewichtsteile Azo-isobutyronitril ("Vazo", verfügbar bei E. I. DuPont de Nemours & Company) und 200 Gewichtsteile Ethylacetat in einer braunen 1 Pint-Flasche ((1 Pint = 0,473 Liter)) vereinigt wurden. Die Mischung wurde sodann mit trockenem Stickstoffgas für 5 Minuten gespült und sodann in ein bei konstanter Badtemperatur von 60 ºC gehaltenes Bad für 18 bis 24 Stunden getaucht. Das resultierende Methylmethacrylat/Acrylsäure-Copolymer wurde in Methanol ausgefällt, filtriert und in einem Vakuumofen bei 50 ºC für 18 Stunden getrocknet. Der Vergleich des Polymergewichts am Schluß mit dem Gewicht der Ausgangssubstanzen zeigte eine Ausbeute von besser als 97 %.
  • Es wurde eine Beschichtungslösung für die Herstellung der Farbaufnahmeschicht 14 zubereitet, indem 270 Gewichtsteile Ethanol und 630 Gewichtsteile Ethylacetat vereinigt wurden, zu denen unter Rühren bei Raumtemperatur 65 Gewichtsteile von Komponente (a), d.h. Poly-N-Vinylpyrrolidon (K90, verfügbar bei GAF chemicals Corporation), 6,25 Gewichtsteile von Komponente (c), d.h. Polyethylenglykol ("Carbowax 600", verfügbar bei Union Carbide Corporation), und 28,15 Teile von Komponente (b), hergestellt wie vorstehend beschrieben, zugesetzt wurden. Das Rühren wurde fortgesetzt, bis eine klare Lösung erhalten wurde.
  • Eine Schicht dieser Lösung mit einer Naßdicke von 75 Mikrometern wurde auf eine Folie aus Polyvinylidenchlorid aufgetragen, die mit Polyethylenterephthalat ("Scotchpar", verfügbar bei Minnesota Mining and Manufacturing Company) mit einer Dicke von 100 Mikrometern mit Hilfe einer Rakel- Beschichtungsvorrichtung grundiert worden war. Das Trocknen der Schicht wurde mit Hilfe erhitzter Luft bei einer Temperatur von 85 ºC für 2 Minuten ausgeführt. Von dieser Folie wurden Proben des beschichteten Films mit einer Abmessung von 21,59 cm x 27,94 cm (8,5 inch x 11 inch) geschnitten und bei 21 ºC und 50 % relativer Luftfeuchtigkeit für 24 Stunden konditioniert.
  • Die konditionierten Folien wurden auf einem Hewlett- Packard Paintjet-Tintenstrahldrucker unter Verwendung der standardgemäßen mitgelieferten Farben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz mit einer Abbildung versehen und die vorstehend beschriebene Auswertung des Testmusters der Abbildung angewendet. Die mit Abbildung versehenen Folien wurden auf Trocknungszeit, Zeit der Klebrigkeit, Bilddichte, Rollen des Films, Fingertest, Gleichförmigkeit des Ausdrucks und Bildmigration getestet. Für das Rollen des Films wurde Null erhalten, und das Trocknen war nach 60 Sekunden nahezu vollständig. Allerdings blieb die bedruckte Folie selbst nach 24 Stunden noch klebrig und konnte leicht mit "Fingerabdruck" versehen werden. Die Bilddichte lag innerhalb des zulässigen Bereichs und die Gleichförmigkeit des Ausdrucks war hervorragend.
  • Es wurde eine Beschichtungslösung für die Herstellung der Farbaufnahmeschicht 14 wie in Beispiel 1, jedoch ohne Polyethylenglykol, hergestellt. Es wurde eine Probe des beschichteten Films mit dieser von Polyethylenglykol freien Beschichtungslösung entsprechend der Prozedur nach Beispiel 1 hergestellt. Die Messung des Rollens des Films ergab, daß sich die höchste Stelle auf dem Film um 15 Millimeter über der ebenen Oberfläche erhoben hatte. Dieses wurde als ein sehr schwerwiegendes Rollen betrachtet, so daß der Film zur Verwendung als eine sichtbare Transparentfolie für Tageslichtprojektion nicht akzeptabel war. Dieses Vergleichsbeispiel veranschaulicht die Wirksamkeit der Polyethylenglykols zur Verhinderung des Rollens bei beschichteten Filmen.
  • Beispiel 2
  • Es wurde eine Beschichtungslösung für die Schutzschicht 16 für eine betrachtungsfähige Transparentfolie gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt, indem 2,9 Gewichtsteile Polvvinylalkohol ("Vinol 540", verfügbar bei Air Products and Chemicals) in etwa 40,0 Gewichtsteilen deionisiertem Wasser bei Raumtemperatur dispergiert wurden und sodann durch diese Mischung Dampf durchgeleitet wurde, bis eine klare Lösung erhalten wurde. Sodann wurde zu der Lösung weiteres benötigtes deionisiertes Wasser bei Raumtemperatur zugesetzt, um den Gesamtgehalt des Wassers auf 65,8 Gewichtsteile zu bringen. Diese Lösung wurde weiter durch den Zusatz von 30,8 Gewichtsteilen Ethanol verdünnt. Abschließend wurden 0,15 Gewichtsteile Xanthan- Dickungsmittel ("Keltrol TF", verfügbar bei Kelco Division of Merck and Company) und 0,40 Gewichtsteile kationische Stärke (Lok Size 30", verfügbar bei A. E. Staley Manufacturing Company) zugesetzt und solange gemischt, bis das Xantan aufgelöst und die Stärke gleichförmig dispergiert war.
  • Diese Lösung wurde auf der Farbaufnahmeschicht 14 der nach Beispiel 1 hergestellten Folie so aufgetragen, daß eine farbdurchlässige Schutzschicht 16 über der entsprechend Beispiel 1 gebildeten Farbaufnahmeschicht 14 gebildet wurde. Die Aufbringung der Schutzschicht 16 wurde mit Hilfe einer Rakel-Beschichtungsvorrichtung ausgeführt, die so eingestellt war, daß die Beschichtung mit einer ausreichenden Menge aufgebracht wurde, um nach dem Trocknen ein Auftragsgewicht von 0,54 g/m² ... 0,75 g/m² (0,05 bis 0,07 g/ft.²) zu ergeben. Das Trocknen wurde mit Hilfe erhitzter Luft bei einer Temperatur von 85 ºC für 2 Minuten ausgeführt. Die Proben wurden zur Auswertung vorbereitet, indem der beschichtete Film zu Folien mit Abmessungen von 21,59 cm x 27,94 cm (8,5 inch x 11 inch) geschnitten und diese Folien bei 21 ºC und 50 % relativer Luftfeuchtigkeit für 24 Stunden konditioniert wurden.
  • Die konditionierten Folien wurden unter Verwendung eines Hewlett - Packard- Paintjet - Tintenstrahldruckers unter Verwendung des bereits beschriebenen Testmusters zur Bildauswertung mit einer Abbildung versehen und in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise getestet. Die Trocknungszeit und Zeit der Klebrigkeit betrugen beide 60 Sekunden, was als hervorragend bewertet wurde. Es wurden leichte Fingerabdrücke festgestellt, die jedoch innerhalb der zulässigen Grenzen lagen. Bilddichte, Bildgleichförmigkeit und Migration des Bildes lagen innerhalb zulässiger Grenzen.

Claims (16)

1. Transparente Zusammensetzung, umfassend:
ein Blend (a) von mindestens einem wasserabsorbierenden, hydrophilen polymeren Material, abgleitet von Monomereinheiten, die ausgewählt werden aus:
(1) Vinyllactamen mit der Struktur:
worin n 2 oder 3 ist;
(2) Alkyl-tert.-aminoalkylacrylaten mit der Struktur:
darin ist in 1 oder 2; R¹ stellt Wasserstoff oder -CH&sub3; dar, R² stellt Wasserstoff oder eine Alkyl-Gruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen dar und R³ stellt eine Alkyl-Gruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen dar.
(3) Alkyl-quart.-aminoalkylacrylaten oder -methacrylaten mit der Struktur:
darin ist p 1 oder 2; R¹, R² und R³ sind wie vorstehend festgelegt und R&sup4; stellt eine Alkyl-Gruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen dar, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und X stellt ein Halogen-Ion, R&sub2;SO&sub4;&supmin;, R&sub3;SO&sub4;&supmin; oder R&sub4;SO&sub4;&supmin; dar;
(4) 2-Vinylpyridin und
(5) 4-Vinylpyridin;
(b) mindestens ein hydrophobes Material mit Säurefunktionalität und
(c) mindestens ein Polyethylenglykol, welche Zusammensetzung einen Trübungswert, gemessen nach ASTM D1003-61 (Neufassung von 1977), von gleich oder weniger als etwa 15 Prozent hat.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei welcher R² Wasserstoff oder eine Alkyl-Gruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen darstellt.
3. Zusammensetzung nach einem der vorgenannten Ansprüche, bei welcher R³ eine Alkyl-Gruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen darstellt.
4. Zusammensetzung nach einem der vorgenannten Ansprüche, bei welcher R&sup4; eine Alkyl-Gruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen darstellt.
5. Zusammensetzung nach einem der vorgenannten Ansprüche, bei welcher die hydrophoben Monomereinheiten des hydrophoben, polymeren Materials mit Säurefunktionalität ausgewählt werden aus:
(1) Acrylaten und Methacrylaten mit der Struktur
darin stellt R&sup5; Wasserstoff oder -CH&sub3; dar und R&sup6; stellt eine Alkyl-Gruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen dar, eine cycloaliphatische Gruppe mit bis zu 9 Kohlenstoffatomen in dem Ring, eine substituierte oder nichtsubstituierte aromatische Gruppe, und eine Sauerstoff enthaltende heterocyclische Gruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen;
(2) Acrylnitril;
(3) Styrol
(4) Vinylacetat.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, bei welcher R&sup6; eine Alkyl-Gruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen darstellt.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 5, bei welcher R&sup6; eine Isobornyl-Gruppe darstellt.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 5, bei welcher R&sup6; eine Benzyl-Gruppe darstellt.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 5, bei welcher R&sup6; eine Tetrahydrofuryl-Gruppe darstellt.
10. Zusammensetzung nach einem der vorgenannten Ansprüche, bei welcher das mindestens eine hydrophobe, polymere Material mit Säurefunktionalität ein Copolymer ist, das hergestellt wird aus hydrophoben Monomereinheiten und Acrylsäure- oder Methacrylsäure-Monomereinheiten, welche Säure-Monomereinheiten 2 % ... 20 Gewichtsprozent des Copolymers umfassen.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 9, bei welcher das mindestens eine hydrophobe, polymere Material mit Säurefunktionalität ein Copolymer ist, das hergestellt wird aus hydrophoben Monomereinheiten und Acrylsäure- oder Methacrylsäure-Monomereinheiten, welche Säure-Monomereinheiten 5 % ... 12 Gewichtsprozent des Copolymers umfassen.
12. Zusammensetzung nach einem der vorgenannten Ansprüche, bei welcher das Polyethylenglykol eine relative Molekülmasse von mindestens 4.000 hat.
13. Transparentfolie (10), umfassend einen dünnen, transparenten Träger (12), der auf mindestens einer seiner größeren Oberfläche eine, die Zusammensetzung nach einem der vorgenannten Ansprüche aufweist Farbaufnahmeschicht (14) trägt.
14. Transparentfolie nach Anspruch 13, bei welcher die Farbaufnahmeschicht (14) von einer farbdurchlässigen Schutzschicht (16) bedeckt wird.
15. Transparentfolie nach Anspruch 14, bei welcher die Schutzschicht (16) ein partikuläres Material (18) enthält.
16. Transparentfolie nach Anspruch 15, bei welcher das partikuläre Material (18) Stärke ist.
DE68917075T 1988-10-21 1989-10-18 Transparente Beschichtungen für graphische Anwendungen. Expired - Fee Related DE68917075T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/260,812 US4935307A (en) 1988-10-21 1988-10-21 Transparent coatings for graphics applications

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68917075D1 DE68917075D1 (de) 1994-09-01
DE68917075T2 true DE68917075T2 (de) 1995-01-26

Family

ID=22990719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68917075T Expired - Fee Related DE68917075T2 (de) 1988-10-21 1989-10-18 Transparente Beschichtungen für graphische Anwendungen.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4935307A (de)
EP (1) EP0365307B1 (de)
JP (1) JP2987158B2 (de)
KR (1) KR900006459A (de)
AU (1) AU630110B2 (de)
CA (1) CA1338134C (de)
DE (1) DE68917075T2 (de)

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2050973A1 (en) * 1990-10-05 1992-04-06 Robert M. Henry Receptor sheet for thermal mass transfer imaging
US5175045A (en) * 1990-10-05 1992-12-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Receptor sheet for thermal mass transfer imaging
EP0554370B2 (de) * 1990-10-24 2002-01-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Überzug für hydrophile durchdringende netzwerke
US5241006A (en) * 1990-10-24 1993-08-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Printable transparency
US5208092A (en) * 1990-10-24 1993-05-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transparent liquid absorbent materials for use as ink-receptive layers
US5192617A (en) * 1990-10-24 1993-03-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transparent liquid absorbent materials
US5389723A (en) * 1990-10-24 1995-02-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transparent liquid absorbent materials for use as ink receptive layers
US5219928A (en) * 1990-10-24 1993-06-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transparent liquid absorbent materials
US5134198A (en) * 1990-10-24 1992-07-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transparent liquid absorbent materials
US5302436A (en) * 1991-07-17 1994-04-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ink receptive film formulations
US5190805A (en) * 1991-09-20 1993-03-02 Arkwright Incorporated Annotatable ink jet recording media
US5206071A (en) * 1991-11-27 1993-04-27 Arkwright Incorporated Archivable ink jet recording media
US5352503A (en) * 1992-09-21 1994-10-04 Rexham Graphics Inc. Recording paper for ink jet recording processes
US5342688A (en) * 1993-03-12 1994-08-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ink-receptive sheet
US5589269A (en) * 1993-03-12 1996-12-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ink receptive sheet
JPH06340166A (ja) * 1993-04-06 1994-12-13 Canon Inc インクジェット用被記録材、この製造方法及びこれに記録するインクジェット記録装置
US5733672A (en) * 1993-12-16 1998-03-31 Labelon Corporation Ink acceptor material containing a phospholipid
US5474843A (en) * 1993-12-16 1995-12-12 Labelon Corporation Acceptor material for inks
US5656378A (en) * 1993-12-16 1997-08-12 Labelon Corporation Ink acceptor material containing an amino compound
CA2151780A1 (en) 1994-07-08 1996-01-09 Joseph C. Carls Removable nonporous opaque thin film layer
US5714245A (en) 1994-07-18 1998-02-03 Arkwright, Incorporated Anti-blocking clear ink receiving sheet
US5747148A (en) * 1994-09-12 1998-05-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ink jet printing sheet
DE69502156T2 (de) 1994-09-30 1998-12-03 Eastman Kodak Co., Rochester, N.Y. Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial, das ein Vanadiumsalz enthält
US5567507A (en) * 1995-02-28 1996-10-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ink-receptive sheet
WO1997015455A1 (en) * 1995-10-26 1997-05-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ink-jet recording sheet
CA2234232A1 (en) * 1995-10-26 1997-05-01 Mohammed Iqbal Composition for an ink-jet recording sheet
EP0782931B1 (de) 1995-12-07 1999-10-13 E.I. Du Pont De Nemours And Company Empfangsschicht für Tintenstrahlaufzeichnung
US6150036A (en) * 1996-07-08 2000-11-21 Azon Corporation Universal ink jet drafting film
JP3559679B2 (ja) * 1996-07-18 2004-09-02 キヤノン株式会社 インクジェット用記録媒体及びこれを用いたインクジェット記録方法
US5932355A (en) * 1997-02-07 1999-08-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ink-jet recording sheet
DE19720833C1 (de) * 1997-05-17 1999-04-08 Schoeller Felix Jun Foto Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahl-Druckverfahren
US6632510B1 (en) 1997-07-14 2003-10-14 3M Innovative Properties Company Microporous inkjet receptors containing both a pigment management system and a fluid management system
US6114022A (en) * 1997-08-11 2000-09-05 3M Innovative Properties Company Coated microporous inkjet receptive media and method for controlling dot diameter
JP3342366B2 (ja) * 1997-09-08 2002-11-05 キヤノン株式会社 インクジェット記録用記録媒体、これを用いたインクジェット記録方法及び画像形成方法
GB9802973D0 (en) * 1998-02-13 1998-04-08 Du Pont Uk Improvements in the performance of printing plates
KR100615913B1 (ko) 1998-04-29 2006-08-28 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 엠보싱 처리된 표면을 갖고 있는 잉크젯 인쇄용 수용체시이트
US6703112B1 (en) 1998-06-19 2004-03-09 3M Innovative Properties Company Organometallic salts for inkjet receptor media
US6383612B1 (en) 1998-06-19 2002-05-07 3M Innovative Properties Company Ink-drying agents for inkjet receptor media
US6537650B1 (en) 1998-06-19 2003-03-25 3M Innovative Properties Company Inkjet receptor medium having ink migration inhibitor and method of making and using same
WO2000047422A1 (en) 1999-02-12 2000-08-17 3M Innovative Properties Company Image receptor medium with hot melt layer, method of making and using same
JP3458068B2 (ja) * 1999-04-02 2003-10-20 株式会社巴川製紙所 インクジェット記録用媒体
US6514599B1 (en) 1999-04-16 2003-02-04 3M Innovative Properties Company Inkjet receptor medium having a multi-staged ink migration inhibitor and method of making and using same
ATE246096T1 (de) 1999-06-01 2003-08-15 3M Innovative Properties Co Zufällig mikrogeprägte aufnahmemedien
JP2003500263A (ja) 1999-06-01 2003-01-07 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 光学的に透過性であるマイクロエンボス加工受容媒体
US6326415B1 (en) * 1999-08-05 2001-12-04 Rexam Graphics Inc. UV cured glossy support for ink jet recording material
US6364993B1 (en) * 1999-09-01 2002-04-02 Bryan A. Netsch Material containing a water activatable coating
ATE304453T1 (de) * 2000-02-08 2005-09-15 3M Innovative Properties Co Verbesserte verfahren für kalten bildtransfer
JP2003522304A (ja) * 2000-02-08 2003-07-22 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー インク定着材料およびインク定着方法
US6653427B2 (en) 2000-03-31 2003-11-25 Avery Dennison Corporation Hydrophilic polymers, pressure sensitive adhesives and coatings
US6706836B1 (en) 2000-03-31 2004-03-16 Avery Dennison Corporation Hydrophilic polymers, pressure sensitive adhesives and coatings
US6743880B2 (en) 2000-03-31 2004-06-01 Avery Denison Corporation Hydrophilic polymers and methods of preparation
US6623841B1 (en) * 2000-04-11 2003-09-23 Avery Dennison Corporation Inherently ink-receptive film substrates
US6506478B1 (en) 2000-06-09 2003-01-14 3M Innovative Properties Company Inkjet printable media
US6979480B1 (en) 2000-06-09 2005-12-27 3M Innovative Properties Company Porous inkjet receptor media
US6555213B1 (en) 2000-06-09 2003-04-29 3M Innovative Properties Company Polypropylene card construction
AU2001222589A1 (en) 2000-06-09 2001-12-24 3M Innovative Properties Company Materials and methods for creating waterproof, durable aqueous inkjet receptive media
US6841206B2 (en) 2000-11-30 2005-01-11 Agfa-Gevaert Ink jet recording element
EP1211087B1 (de) * 2000-11-30 2004-05-19 Agfa-Gevaert Verbessertes Tintenstrahlaufzeichnungselement
US6874421B2 (en) 2001-04-20 2005-04-05 3M Innovative Properties Company Ink jet transfer printing process
JP4713008B2 (ja) * 2001-04-25 2011-06-29 日華化学株式会社 紙用透明化剤
US6602006B2 (en) * 2001-06-29 2003-08-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Techniques for printing onto a transparent receptor media using an inkjet printer
US6648533B2 (en) * 2001-06-29 2003-11-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Label-making inkjet printer
EP1438196A1 (de) * 2001-10-22 2004-07-21 3M Innovative Properties Company Übertragungsdruckverfahren und übertragungsdruckblatt
JP4113126B2 (ja) * 2001-11-02 2008-07-09 チバ ホールディング インコーポレーテッド インクジェット記録媒体
CA2461751A1 (en) * 2001-12-19 2003-06-26 Clariant Finance (Bvi) Limited Use of a dyestuff for ink jet printing recording materials
GB0130316D0 (en) 2001-12-19 2002-02-06 Clariant Int Ltd Composition for printing recording materials
ATE420900T1 (de) * 2001-12-21 2009-01-15 Ciba Holding Inc Polyvinylalkohol-co-polyinylamin-polymere mit funktionellen gruppen
ATE419280T1 (de) * 2001-12-21 2009-01-15 Ciba Holding Inc Polyvinylalkohol-poly(n-vinylformamid) kopolymere
JP2006506482A (ja) * 2002-11-13 2006-02-23 クラリアント インターナショナル リミティド モノアゾ染料
CN100404275C (zh) * 2003-07-10 2008-07-23 西巴特殊化学品控股有限公司 喷墨记录介质
MY144216A (en) * 2003-07-10 2011-08-15 Ciba Holding Inc Polycondensates as dyeing promoters for hydrophobic polymer articles

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3936402A (en) * 1972-10-30 1976-02-03 Warner-Lambert Company Anhydrous products having improved wettability characteristics, case 5
JPS5378288A (en) * 1976-12-22 1978-07-11 Sanyo Chem Ind Ltd Preparation of water in oil type polymer emulsion having improved flowability
US4167597A (en) * 1977-03-23 1979-09-11 Toa Paint Company, Ltd. Process for extending the life of an antifouling paint film
GB2046275A (en) * 1979-03-27 1980-11-12 American Cyanamid Co Granulation and drying aids for polymeric gels
SU1243627A3 (ru) * 1979-12-05 1986-07-07 Дзе Кендалл Компани (Фирма) Гелеобразующа композици
US4369229A (en) * 1981-01-29 1983-01-18 The Kendall Company Composite hydrogel-forming article and method of making same
DE3119711A1 (de) * 1981-05-18 1982-12-02 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verdickungsmischungen, verfahren zur herstellung von transferdruckpapieren unter verwendung dieser mischungen und die so erhaltenen papiere
US4404314A (en) * 1982-01-12 1983-09-13 Hercules Incorporated Preparation of stable aqueous dispersions of polyolefin fibers
IE56908B1 (en) * 1983-09-08 1992-01-29 Minnesota Mining & Mfg Polymer blends with high water absorption
EP0191645A3 (de) * 1985-02-15 1987-11-04 Canon Kabushiki Kaisha Aufzeichnungsmaterial und Aufzeichnungsverfahren damit
GB8602593D0 (en) * 1986-02-03 1986-03-12 Ici Plc Inkable sheet

Also Published As

Publication number Publication date
AU630110B2 (en) 1992-10-22
US4935307A (en) 1990-06-19
EP0365307A2 (de) 1990-04-25
AU4175489A (en) 1990-04-26
JP2987158B2 (ja) 1999-12-06
KR900006459A (ko) 1990-05-08
EP0365307B1 (de) 1994-07-27
EP0365307A3 (de) 1991-08-28
DE68917075D1 (de) 1994-09-01
CA1338134C (en) 1996-03-12
JPH02208366A (ja) 1990-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68917075T2 (de) Transparente Beschichtungen für graphische Anwendungen.
DE69116793T2 (de) Bedruckbares Transparent
DE69108168T2 (de) Flüssigkeiten absorbierende, durchsichtige Materialien.
DE69112990T2 (de) Flüssigkeitabsorbierende durchsichtige Materialien für Tinte-aufnehmende Schichten.
DE69107953T2 (de) Flüssigkeiten absorbierende durchsichtige Materialien.
DE69205284T2 (de) Zusammensetzungen für tinte aufnehmende filme.
DE69107954T2 (de) Flüssigkeitabsorbierende durchsichtige Materialien für Tinte-aufnehmende Schichten.
DE69719970T2 (de) Aufzeichnungschichten und verfahren zu deren herstellung
DE69411896T2 (de) Verbesserte tintenempfängliche schicht
DE69604179T2 (de) Farbstoffempfangsschicht für tintenstrahldruck
DE3151471C2 (de)
DE69402573T2 (de) Tinte empfangende Schichten
DE3640359C2 (de)
DE69609721T2 (de) Zusammensetzung für ein bahnenmaterial für die tintenstrahlaufzeichnung
DE69601928T2 (de) Farbstoffempfangsblatt
DE69809230T2 (de) Beschichtungszusammensetzung und druckmedium
DE3707627A1 (de) Aufzeichnungsblatt fuer tintenstrahldrucker
DE69904425T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt, das Siliciumoxidteilchen enthält, und Verfahren zu seiner Verwendung
DE69703773T2 (de) Transparente Materialien für Phasenaustauschtintendruck, die Kieselerde enthalten
DE69809048T2 (de) Beschichtungszusammensetzung und druckmedium
DE69509943T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblätter
EP0175353B1 (de) Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahlschreiber
DE69703263T2 (de) Aufzeichnungsmedium, Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und bedrucktes Produkt
DE69709063T2 (de) Wässriges tintenaufnahme-tintenstrahlempfangsmedium, welches einen wasserbeständigen tintenstrahldruck erzeugt
DE69919133T2 (de) Verbesserungen an tintenstrahlmedien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee