DE68910492T2 - Halbleiterlaservorrichtung. - Google Patents

Halbleiterlaservorrichtung.

Info

Publication number
DE68910492T2
DE68910492T2 DE89313704T DE68910492T DE68910492T2 DE 68910492 T2 DE68910492 T2 DE 68910492T2 DE 89313704 T DE89313704 T DE 89313704T DE 68910492 T DE68910492 T DE 68910492T DE 68910492 T2 DE68910492 T2 DE 68910492T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
semiconductor laser
laser device
width
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89313704T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68910492D1 (de
Inventor
Toshiro Hayakawa
Masahiro Hosoda Masahir Hosoda
Masafumi Kondo
Kazuaki Sasaki
Takahiro Suyama
Kosei A Excel Height Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP33412888A external-priority patent/JPH0656910B2/ja
Priority claimed from JP33412288A external-priority patent/JPH02178985A/ja
Priority claimed from JP63334124A external-priority patent/JPH0656909B2/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE68910492D1 publication Critical patent/DE68910492D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68910492T2 publication Critical patent/DE68910492T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y20/00Nanooptics, e.g. quantum optics or photonic crystals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/22Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/34Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
    • H01S5/343Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser
    • H01S5/34313Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser with a well layer having only As as V-compound, e.g. AlGaAs, InGaAs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/34Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
    • H01S5/343Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser
    • H01S5/34313Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser with a well layer having only As as V-compound, e.g. AlGaAs, InGaAs
    • H01S5/3432Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser with a well layer having only As as V-compound, e.g. AlGaAs, InGaAs the whole junction comprising only (AI)GaAs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung 1. Fachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine rauscharme Halbleiterlaservorrichtung.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Im allgemeinen müssen Halbleiterlaservorrichtung die in Bildplattenabspielgeräten und anderen Einrichtungen verwendet werden, sehr rauscharm sein. Halbleiterlaservorrichtung, die die Erscheinung der Selbstpulsation nutzen, werden oft verwendet. Wenn die Erscheinung der Selbstpulsation zur Anwendung kommt, besitzt das Schwingungsspektrum Mehrfachwingungsarten. Darüberhinaus wird die Spektralbandbreite jeder Längsschwingungsart größer und dadurch werden die Eigenschaften der Rauscharmut erhalten.
  • Fig. 11 zeigt eine konventionelle Halbleiterlaservorrichtung. Bei dieser Halbleiterlaservorrichtung weist die aktive Schicht eine Quantenstruktur auf, um den Schwellenstrom der Schwingung zu verringern. Die Halbleiterlaservorrichtung kann wie folgt hergestellt werden. Auf die Ebene eines n-GaAs-Substrates 91 werden nacheinander eine n-GaAs-Pufferschicht 92, eine n-AlGaAs- Überzugsschicht, eine AlGaAs-Lichtleitschicht 94 mit graduiertem Index, eine aktive Quantenschicht 95, eine AlGaAs- Lichtleitschicht 96 mit graduiertem Index, eine p-AlGaAs-Überzugsschicht 97 und eine p-GaAs-Deckschicht 98 durch Molekularstrahlepitaxie aufgewachsen. Die Al-Mol-Anteile in den Lichtleitschichten 94 und 96 mit abgestuftem Index können sich zur aktiven Schicht hin allmählich verringern.
  • Als nächstes werden die p-AlGaAs-Überzugsschicht 97 und die p- GaAs-Deckschicht 98 einer photolithografischen Behandlung unterzogen, um mit Hilfe einer reaktiven Ionenstrahl-Ätztechnik einen streifenförmigen Rippenteil 82 (Breite W&sub1; = 3 um) zu bilden. Dann wird eine SiNx-Isolierschicht 99 auf der gesamten Oberfläche der P-AlGaAs-Überzugsschicht 97 und auf den seitlichen Stirnflächen der p-GaAs-Deckschicht 98 gebildet. Danach werden eine p-Elektrode 80 und eine n-Elektrode 81 auf der oberen Fläche der p-GaAs-Deckschicht 98 bzw. auf der rückseitigen Fläche des n-GaAs-Substrates 91 gebildet. Daraus ergibt sich die Halbleiterlaservorrichtung.
  • Bei dieser Halbleiterlaservorrichtung wird die Differenz im effektiven Brechungsindex zwischen dem Bereich unterhalb des streifenförmigen Rippenteils 82 und den daran angrenzenden Bereichen gering, weil die Summe der Dicken d der p-AlGaAs-Überzugsschicht 97 und der AlGaAS-Lichtleitschicht 96 mit graduiertem Index an beiden Seiten des streifenförmigen Rippenteils auf einen großen Wert festgesetzt ist. Weiterhin kann der Schwellenstrom der Schwingung verringert werden, weil die aktive Schicht eine Quantenquellstruktur aufweist. Weil jedoch der Indexleitmechanismus bei dieser Halbleiterlaservorrichtung schwach ist, sind die Kennwerte des erhaltenen Laserstrahls gleich denen eines Laserstrahls, der durch einen Verstärkungsleitmechanismus ausgestrahlt wird. Daher ist der Grad des Astigmatimus extrem hoch, größer als 30 um.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegende Erfindung wird eine Halbleiterlaservorrichtung vorgesehen, bestehend aus einem Halbleitersubstrat und einer Mehrschichtkristallstruktur auf dem Substrat, wobei die Mehrschicht-Kristallstruktur eine erste Überzugsschicht, eine aktive Quantenschicht für die Laserschwingung und eine zweite Überzugsschicht mit einem streifenförmigen Rippenteil für die Strominjektion enthält und die Halbleiterlaservorrichtung eine Facette an einem und eine Facette am anderen Ende aufweist;
  • in der die Differenz des effektiven Brechungsindexes zwischen einem Bereich unterhalb des streifenförmigen Rippenteils und den anderen an diesen Bereich angrenzenden Bereichen in einer oder mehreren ersten Flächen größer ist, als in einer zweiten Fläche, wobei die erste Fläche oder jede der ersten Flächen an eine der Facetten bzw. an die jeweilige der Facetten angrenzt.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die Dicke der zweiten Überzugsschicht außerhalb des streifenförmigen Rippenteils in einer oder mehreren ersten Flächen kleiner als in der zweiten Fläche.
  • In noch einer bevorzugten Ausführung ist die Breite des streifenförmigen Rippenteils in einer oder mehreren ersten Flächen größer als in der zweiten Fläche.
  • In noch einer bevorzugten Ausführung besteht die o.g. Halbleiterlaservorrichtung weiterhin aus einer auf dem streifenförmigen Rippenteil ausgebildeten Deckschicht, in der die Dicke der Deckschicht in einer oder mehreren der ersten Flächen kleiner als in der zweiten Fläche und die Entfernung zwischen der aktiven Schicht und der Deckschicht über den gesamten streifenförmigen Rippenteil konstant ist.
  • Somit ist der Gegenstand der hierin beschriebenen Erfindung
  • (1) eine Halbleiterlaservorrichtung mit Raumscharmutseigenschaften, mit einem geringen Schwellenstrom und einem kleinen Grad von Astigmatismus und (2) eine Halbleiterlaservorrichtung vorzusehen, die leicht herzustellen ist, obwohl sie Rauscharmutseigenschaften, geringen Schwellenstrom und einen kleinen Grad von Astigmatismus aufweist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird durch Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen besser verständlich und ihre zahlreichen Ziele und Vorteile werden Fachleuten besser vor Augen geführt.
  • Fig. 1a ist eine Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Halbleiterlaservorrichtung.
  • Fig. 1b und 1c sind Schnitte durch die Hauptlaserflächen bzw. die Schwingungsartstabilisierungsfläche der Halbleiterlaservorrichtung von Fig. 1a.
  • Fig. 1d ist eine Ansicht von oben auf die Fläche, auf der bei der Herstellung der Halbleiterlaservorrichtung gemäß Fig. 1a die Resistmaske gebildet wird.
  • Fig. 2a und 2b sind Teilschnitte, die das Verhältnis zwischen der Strominjektionsbreite und der Fleckgröße des ausgesendeten Lichtes in der Halbleiterlaservorrichtung von Fig. 1a zeigen.
  • Fig. 3a und 3b sind schematische Darstellungen der Lichtstärkeverteilungen in der Hauptlaserfläche bzw. in der Schwingungsartstabilisierungsfläche der Halbleiterlaservorrichtung nach Fig. 1a.
  • Fig. 4 a zeigt eine andere Halbleiterlaservorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung von oben.
  • Fig. 4b und 4d sind Schnitte, die die Schnittkonfigurationen in der Hauptlaserfläche bzw. in der Schwingungsartstabilisierungsfläche der Halbleiterlaservorrichtung nach Fig. 4 a zeigen.
  • Fig. 4c und 4e sind schematische Darstellungen der Lichtstärkeverteilungen in der Hauptlaserfläche bzw. in der Schwingungsartstabilisierungsfläche der Halbleiterlaservorrichtung nach Fig. 4a.
  • Fig. 5a und 5b sind Schnitte, die die Schnittkonfigurationen der Hauptlaserfläche bzw. der Schwingungsartstabilisierungsfläche einer anderen Halbleiterlaservorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Fig. 6 ist eine Ansicht, die eine weitere Halbleiterlaservorrichtung von oben zeigt.
  • Fig. 7a und 7b sind Schnitte, die die Schnittkonfigurationen in der Hauptlaserfläche bzw. in der Schwingungsartstabilisierungsfläche einer noch anderen Halbleiterlaservorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Fig. 8a bis 8d sind Teilschnitte, die die Herstellung der Halbleiterlaservorrichtung gemäß Fig. 7a und 7b zeigen.
  • Fig. 9a und 9b sind Schnitte, die die Schnittkonfigurationen der Hauptlaserfläche bzw. der Schwingungsartstabilisierungsfläche einer anderen Halbleiterlaservorrichung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Fig. 10 ist eine Ansicht, die die Fläche zeigt, in der bei der Herstellung der Halbleiterlaservorrichtung gemäßn Fig. 9a und 9c die Resistmaske gebildet wird.
  • Fig. 11 ist ein Schnitt durch eine konventionelle Halbleiterlaservorrichtung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungen Beispiel 1
  • Fig. 1a zeigt eine Halbleiterlaservorrichtung gemäß dem vorliegenden Beispiel. Die Fig. 1b zeigt eine Schnittkonfiguration der Vorrichtung in der Hauptlaserfläche 13 innerhalb der Facette. Fig. 1c zeigt eine Schnittkonfiguration der Vorrichtung in der Schwingungsartstabilisierungsfläche 14 nahe der Facette. Diese Halbleiterlaservorrichtung wurde wie folgt hergestellt. Auf der Ebene eines n-GaAs-Substrates 1 wurden mittels Molekularstrahlepitaxie eine n-GaAs-Pufferschicht 2 (0,5 um dick), eine erste n- Al0,5Ga0,5As-Überzugsschicht 3 (1,2 um dick), eineAlxGa1-xAs-Lichtleitschicht 4 mit graduiertem Index (0,15 um dick; x = 0,5 bis 0,3), eine aktive Al0,1Ga0,8As-Quantenschicht 5 (0,01 um dick), eine AlxGa1-xAs-Lichtleitschicht 6 (0,15 um dick); x = 0,3 bis 0,5), eine zweite p-Al0,5Ga0,5As-Überzugsschicht 7 (1,2 um dick) und eine p-GaAs-Deckschicht 8 (0,5 um dick) nacheinander aufgewachsen. Die Al-Mol-Anteile in den Lichtleitschichten mit den graduierten Indices konnten sich in Richtung der aktiven Schicht 5 allmählich von 0,5 auf 0,3 verringern.
  • Als nächstes wurden die Resistmaskenstreifen mit einer Breite W&sub1; parallel zueinander auf der p-GaAs-Deckschicht 8 gebildet. Die Teilung zwischen den Streifen entspricht der Breite W der herzustellenden Halbleiterlaservorrichtung. Danach wurden die zweite Überzugsschicht 7 und die Deckschicht 8 in allen Flächen, außer in den Streifenflächen mit einer Breite W&sub1; mittels einer reaktiven Ionenstrahl-Ätztechnologie geätzt. Diese Ätztechnologie reduzierte die kombinierte Dicke d&sub0; der Lichtleitschicht 6 und der zweiten Überzugsschicht 7 bis auf 0,55 um. Der streifenförmige Rippenteil 12 wurde so gebildet, daß seine Breite W&sub1; auf der Seite, die der aktiven Schicht 5 am nächsten lag, 2,5 um beträgt. Die Resistmaskenstreifen wurden dann entfernt und auf dem streifenförmigen Rippenteil 12 und der Oberfläche der zweiten Überzugsschicht 7 auf der Fläche, die der Hauptlaserfläche 13 entspricht, wurde eine neue Resistmaske gebildet. Unter Annahme einer Resonatorlänge L und einer Tiefe in Resonatorrichtung der Schwingungsstabilisierungsfläche in der in Fig. 1c gezeigten Schnittkonfiguration von r, wurde die neue Resistmaske in der Fläche der Länge 2L - 2r zwischen den streifenförmigen Rippenteilen 12 gebildet, wie durch die Schraffur in Fig. 1d gezeigt ist. Die Teilung der Flächen 2L-2r beträgt 2L. Bei diesem Beispiel betrug r = 30 mu und L = 250 um.
  • Als nächstes wurde eine reaktive Ionenstrahl-Ätztechnologie angewendet, um die zweite Überzugsschicht 7 so zu ätzen, daß die kombinierte Dicke d&sub1; dieser Schichten in der Fläche, in der die vorhergehenden Resistmasken nicht gebildet wurden, 0,25 um betrug. Daraus ergaben sich die streifenförmigen Rippenteile 12a und 12b.
  • Nach der Bildung der streifenförmigen Rippenteile 12a und 12b wurde die Resistmaske beseitigt. Darauf wurde die SiNx-Isolierschicht 9 über die gesamte Oberfläche der zweiten Überzugsschicht 7 und der Deckschicht 8 als eine Isolierschicht mittels chemischer Plasmadampfablagerung (CVD) gebildet. Die SiNx-Isolierschicht 9 auf der oberen Stirnfläche der streifenförmigen Teile 12a und 12b wurde selektiv mittels Photolitografie beseitigt. Danach wurden eine p-Elektrode 10 und eine n-Elektroder 11 auf der oberen Stirnfläche der Deckschicht 8 bzw. auf der rückseitigen Stirnfläche des Substrates 1 gebildet. Abschließend wurde der Wafer mittels eines Spaltverfahrens in Chips aufgeteilt, um die Halbleiterlaservorrichtungen zu erzeugen.
  • Die Halbleiterlaservorrichtung dieses Beispiels besitzt eine Quanten-Quell-Struktur in der aktiven Schicht 5 und weist weiterhin eine separate Begrenzungs-Hexterostruktur (GRIN-SCH) auf, in der die Lichtleitschichten 4 und 6 mit graduiertem Index auf jeder Seite der aktiven Schicht 5 gebildet werden, so daß der Schwingungs-Schwellenstrom reduziert wird.
  • Bei der Halbleiterlaservorrichtung dieses Beispiels tritt Selbstpulsation in der Hauptlaserfläche 13 wie folgt auf. Der Strom wird vom Rippenteil 12a durch die zweite Überzugsschicht 7 und die Lichtleitschicht 6 in die aktive Schicht 5 injiziert. Da die kombinierte Dicke der Lichtleitschicht 6 und der zweiten Überzugsschicht 7 etwa 0,55 um beträgt, breitet sich der Strom relativ wenig aus, so daß die Breite der Strominjektion in die aktive Schicht 5 (d.h. die Breite, die Verstärkung erzeugt) fast gleich der Breite W&sub1; des Strominjektionsweges des Rippenteils 12 a ist (d.h. die Breite, in der der Strom auf der Seite des Rippenteils 12a austritt, die der aktiven Schicht 5 am nächsten liegt). Wenn die aktive Schicht 5 mit der gleichen Dicke gebildet wurde, wie bei einer konventionellen Halbleiterlaservorrichtung mit Doppel-Heterostruktur, könnte keine Reduzierung des Schwingungs-Schwellenstromes, wie bei einer Quanten-Quell-Struktur, erreicht werden. Darüberhinaus ist die Differenz Δn des effektiven Brechungsindexes zwischen dem Bereich unterhalb des Rippenteils 12a und den daran angrenzenden Bereichen äußerst gering (etwa 1 x 10&supmin;³ in diesem Beispiel), weil die kombinierte Dicke der Lichtleitschicht 6 und der zweiten Überzugsschicht 7 mit Ausnahme des Rippenteils 12a etwa 0,55 um beträgt. Daher ist, wenn der Träger in die aktive Schicht 5 zwecks einer Laserschwingung injiziert wird, die Differenz des effektiven Brechungsindexes zwischen dem Bereich unterhalb des Rippenteils 12a und den daran angrenzenden Bereichen im wesentlichen durch die Reduzierungswirkung des Brechungsindexes auf Grund des Trägers eliminiert. Somit ist die Begrenzung des Lichtes auf den Bereich unterhalb des Rippenteils 12a äußerst gering. Die Reduzierung des Brechungsindexes auf Grund dieser Trägerinjektion wird durch die Trägerdichte bestimmt, die für die Laserschwingung erforderlich ist. Die für die Laserschwingung erforderliche Trägerdichte variiert in Abhängigkeit von der Struktur nahe der aktiven Schicht, der Resonatorlänge, des Reflexionsvermögens der Facetten und anderer Faktoren. Es hat sich bestätigt, daß, wenn die Differenz des effektiven Brechungsindexes zwischen dem Bereich des Rippenteils 12a und den daran angrenzenden Bereichen 1 x 10&supmin;&sup4; bis 5 x 10&supmin;³ beträgt, die Differenz im effektiven Brechungsindex dazwischen bei Betrieb des Lasers äußerst gering wird. Daraus ergibt sich Selbstpulsation. Das ist auch aus der Tatsache verständlich, daß die Reduzierung des Brechungsindexes auf Grund der Trägerinjektion bei einer konventionellen Halbleiterlaservorrichtung etwa 1 bis 2 x 10&supmin;³ beträgt (H.C. Casey. Jr., M.B. Panish, in Heterostrukturlaser, S. 31). Da der Leitmechanismus schwach und die Lichtabsorption in der aktiven Schicht 5 gering ist, wird die Lichtverteilungsbreite größer als die Breite, in der der Strom in die aktive Schicht injiziert wird. Bei einer konventionellen Halbleiterlaservorrichtung mit der in der Fig. 1b gezeigten Schnittkonfiguration über die gesamte Länge des Resonators, hat es sich bestätigt, daß die Lichtverteilungsbreite 5 bis 6 um betrug, d.h. etwa das Doppelte der Breite des streifenförmigen Rippenteils 12a. In einem Falle, in dem die Breite der Verstärkungsfläche und die Lichtverteilungsfläche stark differieren, treten durch die Wechselwirkung von Träger und Licht in der Schwingungsfläche Schwankungen in der Trägerdichte und in der Lichtverteilung auf. Das führt zu einer Selbstpulsation.
  • Wenn die Breite der Strominjektion größer ist als die Lichtverteilungsbreite, wird der Lichtleitmechanismus durch die Selbstfokussierung stärker, so daß die Lichtverteilungsbreite nicht größer wird, daher muß die Strominjektionsbreite geringer sein als die Lichtverteilungsbreite.
  • Die Strominjektionsbreite ist, mit Ausnahme des Rippenteils 12a, hauptsächlich von der Trägerdichte n der zweiten Überzugsschicht 7 und von der kombinierten Dicke d&sub0; der Lichtleitschicht 6 und der zweiten Überzugsschicht 7 abhängig. Das bedeutet, daß die Stromausbreitung kleiner wird, wenn sowohl die Trägerdichte n als auch die kombinierte Dicke d&sub0; kleiner werden.
  • Die Lichtverteilungsausbreitung ist, mit Ausnahme des Rippenteils 12a, hauptsächlich von der kombinierten Dicke d&sub0; der Lichtleitschicht 6 und der zweiten Überzugsschicht 7 abhängig. Wenn die Dicke d&sub0; größer wird, wird das Verhältnis der kombinierten Dicke der Lichtleitschicht 6 und der zweiten Überzugsschicht 7, einschließlich des Rippenteils 12a, zur kombinierten Dicke d&sub0; der Lichtleitschicht 6 und der zweiten Überzugsschicht 7, mit Ausnahme des Rippenteils 12a, größer. Daraus ergibt sich ein kleinere Differenz Δn des effektiven Brechungsindexes zwischen dem Bereich unterhalb des Rippenteils 12a und den daran angrenzenden Bereichen. Wenn die Differenz Δn des effektiven Brechungsindexes in einem bestimmten Maße klein wird, wird der Lichtleitmechanismus deutlich schwach und die Lichtverteilungsausbreitung wird sofort größer.
  • Daher sollte die Dicke d&sub0; gering sein, um eine kleine Strominjektionsbreite zu erreichen und die Dicke d&sub0; sollte groß sein, um eine große Lichtverteilungsausbreitung zu erreichen. Das bedeutet, daß es einen Bereich für die optimale Dicke d&sub0; gibt, um diesen beiden Forderungen zu genügen. Es hat sich bestätigt, daß eine Dicke d&sub0; von 0,2 bis 0,8 um wünschenswert ist. Es hat sich weiterhin bestätigt, daß Selbstpulsation erreicht werden kann, wenn die Differenz Δn des effektiven Brechungsindexes im Bereich von 1 x 10&supmin;&sup4; bis 5 x 10&supmin;³ liegt. Bei diesem Beispiel ist es günstig, wenn die Trägerdichte n der zweiten Überzugsschicht 7 gleich oder kleiner als 1 x 10¹&sup8;cm&supmin;³ ist.
  • Die Breite W&sub1; für den Stromaustritt aus dem Rippenteil 12a (d.h. die Breite des Strominjektionsweges) beeinflußt die Breite der Strominjektion in der aktiven Schicht und ist ein wichtiger Faktor bei der Erreichung von Selbstpulsation. Wie in Fig. 2a und 2b gezeigt ist, ist die Breite, in der der Strom tatsächlich in die aktive Schicht 5 injiziert wird, durch W&sub1; + 2Wc dargestellt. Wc ist die Breite, in der sich der Strom auf der einen Seite ausbreitet, während er die Lichtleitschicht 6 und die zweite Überzugsschicht 7 mit der kombinierten Dicke d&sub0; passiert. In gleicher Weise wird die Lichtverteilung durch W&sub1; + 2W&sub0; dargestellt. W&sub0; ist die Breite, in der sich die Lichtverteilung auf der einen Seite von der Breite W&sub1; des Strominjektionsweges ausbreitet. Wie man aus einem Vergleich von Fig. 2a und 2b erkennen kann, ändern sich die Breiten Wc und W&sub0; , auch wenn sich die Breite W&sub1; verändert, so daß das Verhältnis der Lichtverteilungsbreite zur Strominjektionsbreite (W&sub1; + 2W&sub0;)/(W&sub1;+ 2Wc) größer wird, wenn W&sub1; kleiner wird. Das führt zu einer verstärkten Wechselwirkung zwischen Träger und Licht. Daher gilt, je kleiner die Breite W&sub1; des Strominjektionsweges, desto vorteilhafter ist das für das Erreichen von Selbstpulsation. Mit anderen Worten, es ist günstig die Strom-injektionsbreite W&sub1; des Rippenteils 12 in dem Maße klein zu machen, wie das keine übermäßig negative Einflüsse auf andere Kennwerte der Halbleiterlaservorrichtung zeigt. Bei der Halbleiterlaservorrichtung dieses Beispiels hat es sich bestätigt, daß es günstig ist, daß der W&sub1;-Wert 0,5 bis 4 um beträgt.
  • Beim vorliegenden Beispiel ist der Indexleitmechanismus der Hauptlaserfläche 13, die in Fig. 1b gezeigt ist, äußerst schwach. Bei einer konventionellen Halbleiterlaservorrichtung mit der in Fig. 1b gezeigten Schnittstruktur über die gesamte Länge des Resonators tritt das Problem des Astigmatismus auf, das bei einer Halbleiterlaservorrichtung mit einer Indexleitstreifenstruktur nicht anzutreffen ist. Um den Grad des Astigmatismus bei diesem Beispiel klein zu gestalten, wird innerhalb 30 um tief von der Facette, wie in Fig. 1c gezeigt ist, die kombinierte Dicke d&sub1; der Lichtleitschicht 6 und der zweiten Überzugsschicht 7, mit Ausnahme des Rippenteils 12a, auf etwa 0,25 um vergrößert. Wie vorher erläutert wurde, hat der Injektionsträger eine Reduzierwirkung auf den Brechungsindex während des Laserbetriebes. Weil jedoch die Dicke der zweiten Überzugsschicht 7, mit Ausnahme des streifenförmigen Rippenteils 12a, in Facettennähe gering ist, kann eine große Differenz im effektiven Brechungsindex aufrechterhalten werden. Die Differenz des effektiven Brechungsindexes, die erforderlich ist, um die Reduzierwirkungen des Brechungsindexes zu vermeiden, differiert je nach struktur der Halbleiterlaservorrichtung. Sie ist gleich oder größer als 1 x 10&supmin;³ und typischerweise 5 x 10&supmin;³ bis 1 x 10&supmin;². Unter Verwendung einer solchen Konfiguration kann der Indexleitmechanismus nur in der Schwingungsartstabilisierungsfläche 14 nahe der Fascette verstärkt werden und der Grad des Astigmatismus kann kleiner gehalten werden.
  • Beispiel 2
  • Bei der Konfiguration des vorhergehenden Beispiels können selbst dann noch andere Probleme auftreten, wenn der Grad des Astigmatismus kleiner gehalten werden kann. Fig. 3a und 3b zeigen die Lichtstärkeverteilungen in der Hauptlaserfläche 13 bzw. in der Schwingungsartstabilisierungsfläche 12. Wegen der großen Dicke der zweiten Überzugsschicht 7 in der Hauptlaserfläche 13, wird die Lichtverteilungsausbreitung größer, wie in Fig. 3c gezeigt wird, und vergrößert sich auf eine Breite von 5 bis 6 um, wie bereits vorher bemerkt wurde. In der Schwingungsartstabilisierungsfläche 14 wird jedoch wegen der geringen Dicke der zweiten Überzugsschicht 7 die Lichtverteilungsausbreitung kleiner, 2,5 bis 3 um, wie in Fig. 3b gezeigt ist. Da die Schwingungsart des Wellenleiterlichtes in diesem beiden Flächen differiert, tritt auf Grund des Schwingungsartunterschiedes an der Schnittstelle zwischen den beiden Flächen ein Verlust auf. Dieser Verlust bewirkt eine Erhöhung des Schwingungs-Schwellenstromes. Der Schwingungs-Schwellenstrom der in Fig. 1a bis 1c gezeigten Halbleiterlaservorrichtung ist 10 bis 20 mA größer als der Schwingungs-Schwellenstrom einer konventionellen Halbleiterlaservorrichtung mit der in Fig. 1b gezeigten Schnittkonfiguration über die gesamte Fläche in Resonatorrichtung. Dieser Anstieg des Schwingungs-Schwellenstromes wird größer, wenn die aktive Schicht eine Quanten-Quell-Struktur aufweist, verbunden mit einer separaten Begrenzungs-Heterostruktur (GRIN-SCH) oder SCH mit graduiertem Index.
  • Fig. 4a ist eine Ansicht einer anderen Halbleiterlaservorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung von oben. Fig. 4b und 4d sind Schnitte entlang den Linien B-B bzw. D-D von Fig. 4a, die die Hauptlaserfläche 13 und die Schwingungsartstabilisierungsfläche 14 zeigen. Diese Halbleiterlaservorrichtung wurde wie folgt hergestellt. Auf die Ebene eines n-GaAs-Substrates 1 wurden mittels Molekularstrahlepitaxie aufeinanderfolgend eine n- GaAs-Pufferschicht 2 (etwa 1 um dick), eine erste n-AlGaAs-Überzugsschicht 3 (1,2 um dick), eine AlGaAs-Lichtleitschicht 4 mit graduiertem Index (0,2 um dick), eine aktive AlGaAs- Quantenquellschicht 5 (7 nm (70 Å) dick), eine AlGaAs-Lichtleitschicht 6 mit graduiertem Index (0,2 um dick), eine zweite p- AlGaAs-Überzugsschicht 7 (1,2 um dick) und eine p-GaAs-Deckschicht 8 (0,6 um dick) aufgewachsen. Die Al-Mol-Anteile der Lichtleitschichten 4 und 6 konnten sich allmählich in Richtung zur aktiven Schicht 5 hin verringern.
  • Als nächstes wurden die streifenförmigen Rippenteile 12a und 12b, die als Strominjektionsweg dienen, mit Hilfe der Photolitografie gebildet. Um die streifenförmigen Rippenteile 12a und 12b in der Form zu bilden, wie sie in Fig. 4b bzw. 4d dargestellt ist, wurde eine Fotoresistmaske in zwei abwechselnden Flächen mit der Länge 2L - 2r und der Breite W&sub1; und der Länge 2r und der Breite W&sub2; mit der Teilung 2L gebildet, so daß 1,5W&sub2; ≤ W&sub2; ≤ 4W&sub1;. Hierin ist L die Resonatorlänge der Halbleiterlaservorrichtung und r ist die Tiefe in Resonatorrichtung der Schwingungsartstabilisierungsfläche 14. Bei diesem Beispiel wurde die Breite W&sub1; auf einen Wert von etwa 2,5 um festgelegt und die Breite W&sub2; auf einen Wert von etwa 6 um. Die zweite Überzugsschicht 7 und die Deckschicht 8 wurden dann in allen Flächen, mit Ausnahme der vorher genannten abwechselnden Streifenflächen, nach einer reaktiven Ionenstrahlätztechnik geätzt, um die Rippenteile 12a und 12b zu bilden. Dieses Ätzen veringerte die kombinierte Dicke d&sub0; der Lichtleitschicht 6 und der zweiten Überzugsschicht 7 auf etwa 0,55 um. Eine zusätzliche Fotoresistmaske wurde an beiden Seiten der Fläche mit der Länge 2L - 2r und der Breite W&sub1; gebildet, wo die vorhergehende Fotoresistmaske bereits gebildet war. Darauf wurde ein reaktives Ionenstrahlätzen durchgeführt, so daß die kombinierte Dicke d&sub1; der Lichtleitschicht 6 und der zweiten Überzugsschicht 7 auf beiden Seiten der Fläche mit der Länge 2r und der Breite W&sub2; 0,25 um wurde. Dann wurde die Fotoresistmaske entfernt und durch Plasma CVD (chemische Aufdampfung) wurde eine SiNx-Isolierschicht 9 gebildet. Die SiNx-Schicht 9 auf der oberen Stirnfläche der Rippenteile 12a und 12b wurde durch Photolitografie oder eine ähnliche Technik entfernt. Die Gesamtdicke des Wafers wurde dann durch Polieren der rückseitigen Stirnfläche des Substrates 1 auf einen Wert von etwa 100 um gebracht und eine p-Elektrode 10 sowie eine n-Elektrode 11 wurden auf der oberen Stirnfläche der Deckschicht 8 bzw. auf der rückseitigen Stirnfläche des Substrates 1 gebildet. Der Wafer wurde dann durch Spalten in Chips mit einer Länge L unterteilt. Die Trennung erfolgt in der Mitte der Fläche mit einer Länge 2r und der Fläche mit einer Länge 2L - 2r. In der auf diese Weise hergestellten Halbleiterlaservorrichtung wird die Fläche mit dem streifenförmigen Rippenteil 12b mit der Länge r und der Breite W&sub2; zur Schwingungsartstabilisierungsfläche 14 und die Fläche mit dem streifenförmigen Rippenteil 12a mit der Länge L - r und der Breite W&sub1; wurde zur Hauptlaserfläche 13.
  • In der in der Fig. 4b gezeigten Hauptlaserfläche 13 ist die kombinierte Dicke d&sub0; der Lichtleitschicht 6 und der zweiten Überzugsschicht 7, mit Ausnahme des Rippenteils 12a, groß, so daß die Differenz des effektiven Brechungsindexes zwischen dem Bereich unterhalb des Rippenteils 12a und den daran angrenzenden Bereichen klein ist. Daher wird der Lichtleitmechanismus schwach und die Lichtverteilungsausbreitung ist groß. Die Breite W&sub1; des Rippenteils 12a ist kleiner als die Lichtverteilungsbreite, so daß, wie in der Fig. 4c gezeigt, die Lichtverteilungsbreite größer wird als die Breite, die durch die Verstärkung in der aktiven Schicht 5 erhalten wird. Die Halbleiterlaservorrichtung dieses Beispiels erlangt, wie vorher beschrieben, Selbstpulsation.
  • Bei diesem Beispiel ist die kombinierte Dicke d&sub1; der Lichtleitschicht 6 und der zweiten Überzugsschicht 7, mit Ausnahme des Rippenteils 12b in der Schwingungsartstabilisierungsfläche 14 klein, so daß die Differenz des effektiven Brechungsindexes zwischen dem Bereich unterhalb des Rippenteils 12b und den daran angrenzenden Bereichen groß ist. Wenn die Differenz des effektiven Brechungsindexes großer wird, wird der Indexleitmechanismus stärker, so daß der Grad des Astigmatismus kleiner gehalten werden kann. Weiter wird, da die Breite W&sub2; des Rippenteils 12b groß gemacht wird und die Dicke der zweiten Überzugsschicht 7 im Rippenteil 12b auf einen entsprechend großen Wert festgesetzt wurde, die Lichtverteilung in der Schwingungsartstabilisierungsfläche 14 nicht kleiner und ist etwa gleich der Lichtverteilung in der in Fig. 4e dargestellten Hauptlaserfläche 13. Daher wird der Verlust auf Grund einer Differenz in den Lichtschwingungsarten zwischen der Hauptlaserfläche 13 und der Schwingungsartstabilisierungsfläche 14 fast vollständig aufgehoben. Auf diese Weise kann der Grad des Astigmatismus klein gehalten werden, während der Schwingungs-Schwellenstrom gering ist. Das Verhältnis zwischen der Breite W&sub1; des Rippenteils 12a und der Breite W&sub2; des Rippenteils 12b beträgt vorzugsweise 1,5W&sub1; ≤ W&sub2; ≤ 4W&sub1;. Wenn W&sub2;kleiner ist als 1,5W&sub1;, besitzt eine Veränderung der Breite des Rippenteils keine Wirkung. Wenn W&sub2;größer ist als 4W&sub1;, tritt sofort eine Verbreitung einer Schwingungsart höherer Ordnung auf und es kann keine gute Strahlform erhalten werden.
  • Bei diesem Beispiel betrug der Schwingungs-Schwellenstrom 10 bis 15 mA und der Grad des Astigmatismus war kleiner als 3 um.
  • Beispiel 3
  • Fig. 5a und 5b zeigen Schnittkonfigurationen in der Hauptlaserfläche bzw. in den Schwingungsartstabilisierungsfläche einer anderen Halbleiterlaservorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Halbleiterlaservorrichtung wurde wie folgt hergestellt. Auf der Ebene eines n-GaAs-Substrates 1 wurden eine n- GaAs-Pufferschicht 2, eine erste n-AlGaAs-Überzugsschicht 3, eine aktive AlGaAs-Mehrfach-Quantenquell-Schicht 15 (Quellschicht 10 nm (100 Å) dick, 5 Schichten; Grenzschicht: 3,5 nm (35 Å) dick, 4 Schichten), eine zweite p-AlGaAs-Überzugsschicht 7 und eine p-GaAs-Deckschicht 8 nacheinander durch Molekularstrahlepitaxie aufgewachsen. Beim vorliegenden Beispiel wurde die zweiten Überzugsschicht 7 mit Bereichen unterschiedlicher Dicke durch das Ausbilden von zwei Nuten 16 auf jeder Seite der Rippenteile 12a und 12b gebildet. Die Bereiche außerhalb der Nuten 16 wurden nicht entfernt. Die Breite der beiden Nuten wurde gering gehalten und die Nuten wurden tief ausgeführt, um die in Fig. 5b dargestellte Schnittkonfiguration in beiden Schwingungsartstabilisierungsflächen nahe den Facetten zu erhalten. Nach dem Bilden einer SiNx-Isolierschicht 9 wurde eine p- Elektrode 10 und eine n-Elektrode 11 auf der oberen Stirnfläche der Rippenteile 12a und 12b bzw. auf der rückwärtigen Stirnfläche des Substrates 1 gebildet. Bei Belassung der Fläche außerhalb der Nuten 16, wie vorher beschrieben, kann die Oberfläche gegenüber der Seite des Substrates 1 als Montagefläche verwendet werden. Eine Montage in dieser Weise ergibt bessere Strahlungskennwerte und die Ausgangleistungskennwerte sowie die Zuverlässigkeit werden verbessert.
  • Beispiel 4
  • Fig. 6 ist ein Ansicht von oben auf eine noch andere Halbleiterlaservorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Schnittkonfigurationen in der Hauptlaserfläche 13 und in der Schwingungsartstabilisierungsfläche 14 dieser Halbleiterlaservorrichtung sind die gleichen, die in Fig. 4b bzw. 4d gezeigt wurden. Beim vorliegenden Beispiel wird zwischen den beiden Flächen 13 und 14 eine Zwischenfläche 17 mit einer Schnittkonfiguration vorgesehen, die sich allmälich von der Schnittkonfiguration der Hauptlaserfläche 13 zu der der Schwingungsartstabilisierungsfläche 14 verändert. Die Existenz der Zwischenfläche 17 macht den Übergang von der Lichtschwingungsart in der Hauptlaserfläche 13 zu der Schwingungsart in der Schwingungsartstabilisierungsfläche 14 weich.
  • Beispiel 5
  • Bei der Herstellung der Halbleiterlaservorrichtung gemäß Fig. 1a mußte die Bildung der Resistmaske genau in der schraffierten Fläche der Fig. 1d erfolgen. Die in der Schwingungsartstabilierungsfläche 14 nahe der Facette gebildete Resistmaske, die teilweise zum Rippenteil 12b wurde, mußte besonders präzise positioniert werden. Wenn diese Positionierung nicht genau ausgeführt wird, wird die Form des Rippenteils 12a verformt, die Halbleiterlaserkennwerte werden negativ beeinflußt und der Produktionsausstoß sinkt ebenfalls. Um die Position der Resistmaske genau zu steuern, muß die Photomaske, die bei der Bildung der Resistmaske verwendet wird, genau positioniert werden. Da die Photomaske mit hoher Genauigkeit positioniert werden muß, ist das Verfahren äußerst kompliziert.
  • Fig. 7a und 7b sind Schnitte, die Schnittkonfigurationen in der Hauptlaserfläche bzw. in der Schwingungsartstabilisierungsfläche einer noch anderen Halbleiterlaservorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen, welche die vorher erwähnten Probleme löst. Die Halbleiterlaservorrichtung wurde wie folgt hergestellt. Auf die Ebene eines n-GaAs-Substrates 1 wurden nacheinander mit Hilfe der Molekularstrahlepitaxie eine n-GaAs-Pufferschicht 2 (1 um dick), eine erste n-AlGaAs-Überzugsschicht 3 (1,2 um dick), eine AlGaAs-Lichtleitschicht 4 mit graduiertem Index (0,2 um dick), eine Einzel-AlGaAs-Quanten-Quellschicht 5 (7 nm (70 Å) dick), eine AlGaAs-Lichtleitschicht 6 mit graduiertem Index (0,2 um dick), eine zweite p-AlGaAs-Überzugsschicht 7 (1,2 um dick) und eine p-GaAs-Deckschicht 8 (Dicke c&sub0; = 0,5 um) aufgewachsen. Die Al-Mol-Anteile in den Lichtleitschichten 4 und 6 mit graduierten Indices konnten sich in Richtung zur aktiven Schicht 5 verringern.
  • Als nächstes wurde zur Ausbildung der Rippenteile der Ätzschritt vollzogen. Fig. 8a zeigt die Schnittkonfiguration nach Ausführung des vorher beschriebenen Aufwachsschrittes. Die Tiefe der Schwingungsartstabilisierungsfläche nahe der Facette bei der in Fig. 7b dargestellten Schnittkonfiguration ist r (20 um) und die Resonatorlänge der Halbleiterlaservorrichtung ist L (250 um). Als erstes wurden die Resistmaskenstreifen mit der Breite 2L - 2r auf der gesamten Oberfläche der Deckschicht 8 mit einer Teilung von 2L gebildet. Danach wurde die Deckschicht 8 durch eine reaktive Ionenstrahlätztechnologie geätzt, um streifenförmige Nuten 24 mit einer Breite von 2r (40 um) und einer Tiefe c (0,3 um) zu bilden. Fig. 8b zeigt eine Schnittkonfiguration nach der Herausbildung der Streifennuten 24. Weil die Dicke der Deckschicht 8 0,5 um betrug, wurden die streifenförmigen Nuten 24 nur in der Deckschicht 8 gebildet. Nach dem Entfernen der Resistmaskenstreifen wurden neue Resistmaskenstreifen mit einer Breite W&sub1; (2 um) in rechten Winkeln zu den streifenförmigen Nuten 24 mit einer Teilung W (300 um) gebildet. Die Breite W&sub1; dieser Resistmaskenstreifen entspricht den Breiten der Rippenteile 12a und 12b, die später zu bilden sind. Die Teilung W ist die Breite der hergestellten Halbleiterlaservorrichtung. Die Resistmaske, die durch Schraffur in Fig. 1d dargestellt wird und die bei der Herstellung der Halbleiterlaservorrichtung gemäß Fig. 1a verwendet wurde, mußte mit genauer Positionierung gebildet werden. Im Gegensatz dazu erfordert die Halbleiterlaservorrichtung dieses Beispiels keine solche genaue Positionierung der Resistmaske.
  • Als nächstes wurde das Ätzen bis auf eine Tiefe, daß die zweite Überzugsschicht 7 erreicht wird, nach einer reaktiven Ionenstrahlätztechnologie durchgeführt. Die Rippenteile 12a und 12b wurden durch dieses Ätzen gebildet. Fig. 8c und 8d zeigen die Schnittkonfigurationen in Richtung des Rippenstreifens für die Fläche, in der die Rippenteile 12a und 12b gebildet wurden bzw. für die Fläche auf jeder Seite der Rippenteile 12a und 12b. Nach Entfernung der Resistmaske wurde ein SiNx-Isolierschicht 9 durch chemische Aufdampfung von Plasma (CVD) gebildet. Die SiNx-Isolierschicht 9 auf der oberen Stirnfläche der Rippenteile 12a und 12b wurde durch Photolithografie oder eine andere Technik entfernt. Die rückseitige Stirnfläche des Substrates 1 wurde solange poliert, bis die Dicke des Wafers etwa 100 um betrug. Dann wurde eine p-Elektrode 10 und eine n-Elektrode 11 auf der oberen Stirnseite der Rippenteile 12a und 12b bzw. auf der rückwärtigen Stirnseite des Substrates 1 gebildet. Der Wafer wurde dann durch Spalten in Chips mit einer Länge L unterteilt. Es wurde, wie durch die gestrichelten Linien in Fig. 8c und 8d angezeigt, eine Trennung in der Mitte der Fläche der Nuten 24 und der Fläche der Länge 2l - 2r durchgeführt. Bei der auf diese Weise hergestellten Halbleiterlaservorrichtung wird die Länge r zur Schwingungsartstabilisierungsfläche nahe der Facette und die Fläche L - r wird zur Hauptlaserfläche.
  • Beim vorher beschriebenen Herstellungsverfahren wurde die Schwingungsartstabilisierungsfläche gebildet und darauf wurde ein Ätzen durchgeführt, um die Rippenteile 12a und 12b zu bilden. Diese Reihenfolge kann jedoch durch Bilden der Schwingungsartstabilisierungsfläche nach dem Ätzen umgekehrt werden, um die Rippenteile 12a und 12b zu bilden. Nachfolgend wird ein solcher umgekehrten Herstellungsprozeß beschrieben. Nach Durchführung der gleichen Schritte wie oben beschrieben zur Bildung der in Fig. 8a dargestellten Mehrschicht-Kristallstruktur, wurden die Resistmaskenstreifen mit der Breite W&sub1; (2 um) auf der Deckschicht 8 mit einer Teilung W (300 um) gebildet. Die Breite W&sub1; entspricht der Breite der Rippenteile 12a und 12b, die Später zu bilden sind. W ist die Breite der hergestellten Halbleiterlaservorrichtung. Darauf wurde ein Ätzen nach unten bis zur Erreichung der zweiten Überzugsschicht 7 nach einer reaktiven Ionenstrahlätztechnologie durchgeführt und dadurch die streifenförmigen Rippenteile 12a und 12b gebildet. Nach dem Entfernen der Resistmaskenstreifen wurden neue Resistmaskenstreifen mit der Teilung 2L auf den streifenförmigen Flächen der Breite 2L - 2r gebildet, die die Rippenteile 12a und 12b in rechten Winkeln schneiden. Die Fläche, auf der die Resistmaskenstreifen nicht gebildet wurden, wurden später zur Schwingungsartstabilisierungsfläche. Die oberste Schicht des Rippenteils 12b in dieser Fläche wurde die Deckschicht 8 und die oberste Schicht in der Fläche außerhalb des Rippenteils 12b wurde zur zweiten Überzugsschicht 7. Darauf wurde nach einer reaktiven Ionenstrahlätztechnik das Ätzen durchgeführt. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Deckschicht 8 im Rippenteil 12b geätzt, während in der Fläche außerhalb des Rippenteils 12b die zweite Überzugsschicht 7 geätzt wurde. Nach dem Entfernen der Resistmaskenstreifen wurde die in Fig. 7a und 7b gezeigte Halbleiterlaservorrichtung nach den gleichen Schritten, wie vorher beschrieben, erhalten.
  • Wie vorher beschrieben, wurde die Schwingungsartstabilisierungsfläche nahe der Facette an beiden Seiten der Rippenteile 12a und 12b zweimal geätzt, so daß das Verhältnis zwischen der kombinierten Dicke d&sub1; der Lichtleitschicht 6 und der zweiten Überzugsschicht 7 in der Schwingungsartstabilisierungsfläche und der kombinierten Dicke d&sub0; der Lichtleitschicht 6 und der zweiten Überzugsschicht 7 in der Hauptlaserfläche zu d&sub0; > d&sub1; wurde. Beim vorliegenden Beispiel war die Dicke d&sub0; 0,55 um und die Dicke d&sub1; betrug 0,25 um. Der Rippenteil 12a in der Hauptlaserfläche wurde insgesamt nicht geätzt, so daß die Dicke der Deckschicht 8 in dieser Fläche c&sub0; (0,5 um) blieb. Die Dicke c&sub1; der Deckschicht in der Schwingungsartstabilisierungsfläche ist die Differenz zwischen der Dicke c&sub0; der ursprünglichen Deckschicht 8 und der Tiefe c der Nut 24 (d.h. c&sub1; = c&sub0; - c). Da c&sub0; 0,5 um betrug und c 0,3 um, war c&sub1; gleich 0,2 um. Weiterhin waren, da die zweite Deckschicht 7 innerhalb der Rippenteile 12a und 12b nicht geätzt wurde, die Dicke l&sub1; der zweiten Überzugsschicht 7 in der Schwingungsartstabilisierungsfläche und die Dicke l&sub0; der zweiten Überzugsschicht 7 in der Hauptlaserfläche einander gleich.
  • In der Hauptlaserfläche der Halbleiterlaservorrichtung des vorliegenden Beispiels wurde die kombinierte Dicke d&sub0; der Lichtleitschicht 6 und der zweiten Überzugsschicht 7, mit Ausnahme des Rippenteils 12a, auf einen großen Wert von 0,55 um festgesetzt, so daß die Differenz im effektiven Brechungsindex zwischen dem Bereich unterhalb des Rippenteils 12a und den daran angrenzenden Bereichen klein ist. Daher ist der Indexleitmechanismus schwach und die Lichtverteilungsausbreitung groß. Die Breite W&sub1; des Rippenteils 12a wurde kleiner als die Breite der Lichtverteilung festgelegt, so daß die Breite der Lichtverteilung größer ist als die Breite, die durch die Verstärkung in der aktiven Schicht 5 erhalten wird. Somit tritt in dieser Fläche Selbstpulsation auf.
  • In der Schwingungsartstabilisierungsfläche nahe der Facette ist die kombinierte Dicke d&sub1; der Lichtleitschicht 6 und der zweiten Überzugsschicht 7, mit Ausnahme des RippenteilS 12b, klein, so daß die Differenz des effektiven Brechungsindexes zwischen dem Bereich unterhalb des Rippenteils 12b und den daran angrenzenden Bereichen groß ist. Wenn der effektive Brechungsindex groß wird, wird der Indexleitmechanismus stark, so daß der Grad des Astigmatismus klein gehalten werden kann.
  • Die aktive Schicht 5 besitzt bei dieser Halbleiterlaservorichtung eine Quanten-Quellstruktur, so daß der Schwingungs- Schwellenstrom reduziert werden kann.
  • Der Grad des Astigmatismus in der Halbleiterlaservorrichtung des vorliegenden Beispiels war kleiner als 10 um und der Schwingungs-Schwellenstrom betrug 15 bis 20 mA.
  • Weiterhin kann, wie vorher beschrieben wurde, die Halbleiter laservorrichtung des vorliegenden Beispiels durch das getrennte Ätzen der Schwingungsartstabilisierungsfläche und des Ätzens zur Bildung der Rippenteile 12a und 12b hergestellt werden. Daher kann die schwierige Positionierung der Photomaske bei der Bildung der Resistmaske, wie das bei der Halbleiterlaservorrichtung in der Fig. 1a erforderlich ist, vermieden werden.
  • Beispiel 6
  • Fig. 9a und 9b zeigen Schnittkonfigurationen in der Hauptlaserfläche bzw. in der Schwingungsartstabilisierungsfläche einer noch anderen Halbleiterlaservorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Bei diesem Beispiel werden die beiden streifenförmigen Nuten 23 auf jeder Seite der Rippenteile 12a und 12b gebildet und die zweite Überzugsschicht 7 mit Bereichen unterschiedlicher Dicke wurde durch Veränderung der Nutentiefe gebildet. Die Bereiche außerhalb der Nuten 23 wurden nicht entfernt. Die Tiefe der beiden Nuten 23 wurde größer gehalten, um die in Fig. 9b gezeigte Schnittkonfiguration in beiden Schwingungsartstabilisierungsflächen nahe den Facetten zu erhalten. Auch die Deckschicht 8 in den Rippenteilen 12b in der Schwingungsartstabilisierungsfläche wurde vollständig entfernt. Diese Halbleiterlaservorrichtung wurde wie folgt hergestellt. Auf die Ebene eines n-GaAs-Substrates 1 wurden nacheinander durch Molekularstrahlepitaxie eine n-GaAs-Pufferschicht 2, eine erste n-AlGaAs-Überzugsschicht 3, eine aktive AlGaAs-Mehrfach-Quantenquellschicht 15 (Quellschicht 10 nm (100 Å) dick, 5 Schichten; Grenzschicht:3,5 nm (35 Å) dick, 4 Schichten), eine zweite p- AlGaAs-Überzugsschicht 7 (1,2 um dick) und eine p-GaAs-Deckschicht 8 (Dicke c&sub0; = 0,3 um) aufgewachsen. Die aktive Schicht 15 des vorliegenden Beispiels besitzt eine Mehrfach-Quantenquellstruktur. Es gibt jedoch keine Lichtleitschicht. Die Nuten 23 und die Rippenteile 12a und 12b wurden wie folgt gebildet. Die Tiefe der Schwingungsartstabilisierungsfläche nahe den Facetten mit der in Fig. 9b dargestellten Schnittkonfiguration ist r (20 um) und die Resonatorlänge der Halbleiterlaservorrichtung ist L (250 um). Weiterhin ist, wie in Fig. 9a und 9b gezeigt ist, die Breite des Bereiches , dort wo die beiden Nuten 23 und 23 und die Rippenteile 12a und 12b gebildet wurden, W&sub3; (30 um) und die Breite der Halbleiterlaservorrichtung ist W (300 um). Fig. 10 ist eine Ansicht der Fläche, auf der die Rippenteile 12a und 12b und die Nuten 23 der Halbleiterlaservorrichtung des vorliegenden Beispiels gebildet wurden. Zunächst wurde auf der Deckschicht 8 in allen Flächen, außer für die Rechteckflächen der Breite W&sub3; und der Tiefe 2r, eine Resistmaske, angeordnet in einer Matrix, gebildet. Die Teilung der Rechteckflächen in Richtung der Breite ist W und die in Richtung der Tiefe ist L. Nur die GaAs-Schicht wurde dann durch eine Naßätztechnologie geätzt, so daß die Deckschicht 8 von der Rechteckfläche entfernt wurde. Durch Verwendung der selektiven Ätztechnologie ist es nicht erforderlich, die Ätzbedingungen präzise zu steuern. Dadurch wird die Steuerung des Herstellungsprozesses vereinfacht. Als nächstes wurde die Resistmaske entfernt und, wie durch die Schraffur in Fig. 10 dargestellt, eine neue Resistmaske mittels Photolitographie sowohl in einem Streifen mit der Breite W&sub1; (2,5 um) auf jeder Reihe der Rechteckflächen in Richtung der Tiefe und in einem streifen mit der Breite W - W&sub3; zwischen den oben genannten Reihen der Rechteckflächen, gebildet.
  • Die Resistmaske jeder Reihe der Rechteckflächen wurde an einer Position etwa in der Mitte jeder Rechteckseite mit der Breite W&sub3; gebildet. Das Positionieren der Resistmaskenstreifen erfordert nicht die große Genauigkeit, die bei der Herstellung der in Fig. 1a dargestellten Halbleiterlaservorrichtung erforderlich ist. Dann wurde das Ätzen bis zu einer solchen Tiefe, daß die zweite Überzugsschicht 7 erreicht wurde, mittels einer reaktiven Ionenstrahlätztechnologie durchgeführt und somit die Nuten 23 gebildet. Da auf keiner der Rechteckflächen eine Deckschicht 8 vorhanden war, wurden die Nuten 23 in diesen Flächen so gebildet, daß die Dicke d&sub1; der zweiten Überzugsschicht 7 0,25 um betrug, wie in Fig. 9b dargestellt ist. Weiterhin wurden, da in den Flächen, mit Ausnahme der Rechteckflächen, die Deckschicht 8 vorhanden war, die Nuten 23 in diesen Flächen gebildet, so daß die Dicke d&sub0; der zweiten Überzugsschicht 7 0,55 um, wie in Fig. 9a gezeigt ist. Nach dem Entfernen der Resistmaske wurde eine SiNx-Isolierschicht 9 durch chemisches Plasmaaufdampfen (CVD) über die gesamte Fläche gebildet. Die SiNx-Isolierschicht 9 auf der oberen Stirnfläche der Rippenteile 12a und 12b wurde durch Photolithografie oder nach einem anderen Verfahren entfernt. Als nächstes wurden eine p-Elektrode 10 und ein n-Elektrode 11 gebildet, wie in Fig. 9a und 9b gezeigt ist. Der Wafer wurde dann in der Mitte jeder Rechteckseite mit der Tiefe 2r und in der Mitte der Fläche W - W&sub3; geteilt, woraus sich die Halbleiterlaservorrichtungen ergeben.
  • Beim vorher angeführten Herstellungsprozeß wurde die Schwingungsartstabilisierungsfläche gebildet und darauf wurde ein Ätzen durchgeführt, um die Rippenteile 12a und 12b zu bilden. Diese Reihenfolge kann jedoch durch Bilden der Schwingungsartstabilisierungsfläche nach dem Ätzen zur Bildung der Rippenteile 12a und 12b umgekehrt werden. Nachfolgend wird ein solcher umgekehrter Herstellungsprozeß beschrieben. Nachdem die gleichen Schritte, die vorher erwähnt wurden, für die Bildung der Mehrschicht-Kristallstruktur angewendet wurden, wurde in allen Flächen, mit Ausnahme der streifenförmigen Flächen, die den beiden später zu bildenden Nuten entsprechen, eine Resistmaske gebildet. Die Teilung jeder Gruppe der beiden streifenförmigen Flächen ist W (300 um). Danach wurde nach einer reaktiven Ionenstrahlätztechnologie ein Ätzen bis herunter auf eine Dicke, bei der die zweite Überzugsschicht 7 erreicht wird, durchgeführt und dadurch die streifenförmigen Rippenteile 12a und 12b gebildet. Darauf wurde die Resistmaske entfernt. In allen Flächen, mit Ausnahmen der in einer Matrix angeordneten Rechteckflächen mit der Breite W&sub3; und der Tiefe 2r, wurde eine neue Resistmaske gebildet, wie in Fig. 10 dargestellt ist. Der Satz der Rechteckseiten, die einander in Richtung der Tiefe gegenüberliegen, entspricht den jeweiligen Seiten der beiden Nuten 23, die dem Rippenteil 12b gegenüberliegen. Wie beim vorhergehenden Herstellungsprozeß erläutert, erfordert die Photomaske, die für die Bildung einer Resistmaske in allen Flächen, mit Ausnahme der in einer Matrix angeordneten Rechteckflächen, verwendet wird, keine extrem hohe Genauigkeit. Danach wurde nach einer reaktiven Ionenstrahlätztechnologie oder nach einer Naßätztechnologie ein Ätzen durchgeführt. In den Rechteckflächen wurde das Ätzen durchgeführt, bis die gesamte Deckschicht 8 vom Rippenteil 12b entfernt war und in den Nuten 23 bis die Dicke d&sub1; der zweiten Überzugsschicht 0,25 um betrug. Nach dem Entfernen der Resistmaske wurde die in Fig. 9a und 9b dargestellte Halbleiterlaservorrichtung durch die gleichen Schritte, wie vorher beschrieben, erhalten.
  • Bei der Halbleiterlaservorrichtung des vorliegenden Beispiels wurden die Rippenteile 12a und 12b durch Vorsehen der Nuten 23 gebildet, während die Fläche außerhalb der Nuten nicht geätzt wurde. Bei Verwendung einer solchen Schnittkonfiguration, kann die dem Substrat 1 gegenüberliegende Oberfläche als Montagefläche verwendet werden. Eine Montage in dieser Weise ergibt bessere Wärmestrahlungskennwerte und die Ausgangsleistungskennwerte und die Zuverlässigkeit werden verbessert. Der Grad des Astigmatismus betrüg 2 bis 8 um und der Schwingungs-Schwellenstrom 15 bis 20 mA.

Claims (4)

1. Halbleiterlaservorrichtung, bestehend aus einen Halbleitersubstrat (1) und einer Mehrschicht-Kristallstruktur auf dem Substrat (1), wobei die Mehrschicht-Kristallstruktur eine erste Überzugsschicht (3), eine aktive Quantenschicht (5) für die Laserschwingung und eine zweite Überzugsschicht (7) mit einem streifenförmigen Rippenteil (12) für die Strominjektion enthält, wobei die Halbleiterlaservorrichtung eine Facette an einem und eine Facette am anderen Ende aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz des effektiven Brechungsindexes zwischen einem Bereich unterhalb des streifenförmigen Rippenteils (12) und den anderen an diesen Bereich angrenzenden Bereichen in einer oder mehreren ersten Flächen (14) größer ist als in einer zweiten Fläche (13), wobei die erste Fläche (14) oder jeder der ersten Flächen 14 an einer der Facetten bzw. an die jeweilige der Facetten angrenzt.
2. Halbleiterlaservorrichtung nach Anspruch 1, in der die Dicke der zweiten Überzugsschicht (7) außerhalb des streifenförmigen Rippenteils (12) in einer oder mehreren ersten Flächen (14) kleiner ist als in der zweiten Fläche (13).
3. Halbleiterlaservorrichtung nach Anspruch 2, in der die Breite des streifenförmigen Rippenteils (12) in einer oder mehreren ersten Flächen (14) größer ist als in der zweiten Fläche (13).
4. Halbleiterlasereinrichtung nach Anspruch 2, weiterhin bestehend aus einer auf dem streifenförmigen Rippenteil (12) ausgebildeten Deckschicht (8), in der die Dicke der Deckschicht (8) in einer oder mehreren der ersten Flächen (14) kleiner als in der zweiten Fläche und die Differenz zwischen der aktiven Schicht (5) und der Deckschicht über den gesamten streifenförmigen Rippenteil (12) konstant ist.
DE89313704T 1988-12-29 1989-12-29 Halbleiterlaservorrichtung. Expired - Fee Related DE68910492T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33412888A JPH0656910B2 (ja) 1988-12-29 1988-12-29 半導体レーザ素子及びその製造方法
JP33412288A JPH02178985A (ja) 1988-12-29 1988-12-29 半導体レーザ素子
JP63334124A JPH0656909B2 (ja) 1988-12-29 1988-12-29 半導体レーザ素子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68910492D1 DE68910492D1 (de) 1993-12-09
DE68910492T2 true DE68910492T2 (de) 1994-02-24

Family

ID=27340643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89313704T Expired - Fee Related DE68910492T2 (de) 1988-12-29 1989-12-29 Halbleiterlaservorrichtung.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5022036A (de)
EP (1) EP0376753B1 (de)
DE (1) DE68910492T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5138626A (en) * 1990-09-12 1992-08-11 Hughes Aircraft Company Ridge-waveguide buried-heterostructure laser and method of fabrication
US5329134A (en) * 1992-01-10 1994-07-12 International Business Machines Corporation Superluminescent diode having a quantum well and cavity length dependent threshold current
US5325388A (en) * 1993-05-05 1994-06-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Optoelectronic waveguide neural architecture
JP3322512B2 (ja) * 1994-04-28 2002-09-09 三洋電機株式会社 半導体レーザ素子の設計方法
US5519362A (en) * 1995-08-23 1996-05-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Optical current controlled oscillators
US6486068B2 (en) * 1998-01-08 2002-11-26 Toyoda Gosei Co., Ltd. Method for manufacturing group III nitride compound semiconductor laser diodes
US7072373B2 (en) * 1998-11-30 2006-07-04 The Furukawa Electric Co., Ltd. Ridge waveguide semiconductor laser diode
JP4504610B2 (ja) * 2002-03-01 2010-07-14 株式会社日立製作所 リッジ型半導体レーザ素子
JP4615179B2 (ja) * 2002-06-27 2011-01-19 古河電気工業株式会社 半導体レーザ装置、半導体レーザモジュールおよび光ファイバ増幅器
KR100964399B1 (ko) * 2003-03-08 2010-06-17 삼성전자주식회사 반도체 레이저 다이오드 및 이를 채용한 반도체 레이저다이오드 조립체
JP4472278B2 (ja) * 2003-06-26 2010-06-02 三菱電機株式会社 半導体レーザ素子
JP4284126B2 (ja) * 2003-07-22 2009-06-24 シャープ株式会社 半導体レーザ素子
JP2005109102A (ja) 2003-09-30 2005-04-21 Mitsubishi Electric Corp モノリシック半導体レーザおよびその製造方法
JP4220436B2 (ja) * 2004-06-24 2009-02-04 浜松ホトニクス株式会社 半導体レーザ素子及び半導体レーザ素子アレイ
JP4992742B2 (ja) * 2008-01-29 2012-08-08 三菱電機株式会社 半導体レーザ
US8571080B2 (en) * 2009-12-02 2013-10-29 Massachusetts Institute Of Technology High efficiency slab-coupled optical waveguide laser and amplifier
US8451874B2 (en) * 2009-12-02 2013-05-28 Massachusetts Institute Of Technology Very large mode slab-coupled optical waveguide laser and amplifier

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60229389A (ja) * 1984-04-26 1985-11-14 Sharp Corp 半導体レ−ザ素子
JPH0710015B2 (ja) * 1985-01-30 1995-02-01 株式会社日立製作所 半導体レ−ザ装置及びその作製方法
JPH0722214B2 (ja) * 1985-07-18 1995-03-08 シャープ株式会社 半導体レーザ素子の製造方法
US4783788A (en) * 1985-12-16 1988-11-08 Lytel Incorporated High power semiconductor lasers
DE3612695A1 (de) * 1986-04-15 1987-10-22 Siemens Ag Halbleiter-laserdiode mit qualitativ verbesserter resonator-spiegelflaeche
JPS63164484A (ja) * 1986-12-26 1988-07-07 Sharp Corp 半導体レ−ザ素子

Also Published As

Publication number Publication date
EP0376753A2 (de) 1990-07-04
DE68910492D1 (de) 1993-12-09
US5022036A (en) 1991-06-04
EP0376753A3 (de) 1991-01-23
EP0376753B1 (de) 1993-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68910492T2 (de) Halbleiterlaservorrichtung.
DE3445725C2 (de)
DE3923980C2 (de)
DE68908646T2 (de) Halbleiterlaser.
DE69120185T2 (de) Halbleiterlaser
DE68913934T2 (de) Verstimmbarer Halbleiterdiodenlaser mit verteilter Reflexion und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Halbleiterdiodenlasers.
DE2747371C3 (de) Halbleiterlaser
DE3586934T2 (de) Halbleiterlaser.
DE69304455T2 (de) Halbleiterlaser und Verfahren zur Herstellung
DE2643503B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Injektionslasers
DE69029207T2 (de) Optische Halbleitervorrichtung
DE3855551T2 (de) Halbleiter-Laservorrichtung und deren Herstellungsverfahren
DE69203418T2 (de) Halbleiter-Vorrichtung und Methode zu deren Herstellung.
DE69029935T2 (de) Halbleiterlaser mit Grabenprofil in Form einer inversen Mesa
DE2701102C3 (de) Halbleiter-Injektionslaser
DE69203784T2 (de) Gewinngekoppelter Halbleiterlaser mit verteilter Rückkoppelung.
DE3850139T2 (de) Halbleiterlaser mit variabler Oszillationswellenlänge.
DE19505949A1 (de) Halbleiterlaser und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterlasers
DE3688017T2 (de) Halbleiterlaser-vorrichtung.
DE3632585A1 (de) Halbleiterlaser
DE3875768T2 (de) Halbleiterlaser mit verteilter rueckkopplung.
DE3714512C2 (de)
DE69205716T2 (de) Quanten-Faden-Laser.
DE69115808T2 (de) Halbleiterlaser mit verteilter Rückkopplung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69309011T2 (de) Halbleiterlaser mit optimiertem Resonator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee