DE68907665T2 - Dynamischer Dämpfer. - Google Patents

Dynamischer Dämpfer.

Info

Publication number
DE68907665T2
DE68907665T2 DE89115648T DE68907665T DE68907665T2 DE 68907665 T2 DE68907665 T2 DE 68907665T2 DE 89115648 T DE89115648 T DE 89115648T DE 68907665 T DE68907665 T DE 68907665T DE 68907665 T2 DE68907665 T2 DE 68907665T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dynamic damper
fastening
parts
mass part
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89115648T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68907665D1 (de
Inventor
Masaaki Tokai Rubber In Hamada
Masaaki Tokai Rubber I Mishima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Riko Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Riko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63213289A external-priority patent/JPH0637915B2/ja
Priority claimed from JP63306303A external-priority patent/JPH0745894B2/ja
Priority claimed from JP30630488A external-priority patent/JPH0674817B2/ja
Application filed by Sumitomo Riko Co Ltd filed Critical Sumitomo Riko Co Ltd
Publication of DE68907665D1 publication Critical patent/DE68907665D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68907665T2 publication Critical patent/DE68907665T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1414Masses driven by elastic elements
    • F16F15/1435Elastomeric springs, i.e. made of plastic or rubber
    • F16F15/1442Elastomeric springs, i.e. made of plastic or rubber with a single mass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/06Drive shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/023Shafts; Axles made of several parts, e.g. by welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2173Cranks and wrist pins
    • Y10T74/2183Counterbalanced
    • Y10T74/2184Vibration dampers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen dynamischen Dämpfer, der um eine rotierende Welle, beispielsweise eine Antriebswelle eines Kraftfahrzeugs herum angebracht ist. Der dynamische Dämpfer dient zur Unterdrückung von schädlichen Schwingungen, die in der rotierenden Welle auftreten können.
  • Wenn sich eine rotierende Welle, beispielsweise eine Antriebswelle und eine Gelenkwelle eines Kraftfahrzeugs und dergleichen, dreht, ergeben sich Unwuchten. Als deren Folge treten dort schädliche Schwingungen, wie Biegungs- und Torsionsschwingungen (zusammengesetzte Schwingungen) auf. Die schädlichen Schwingungen sollten besser überhaupt nicht auftreten. Um die schädlichen Schwingungen zu unterdrücken, sind jedoch dynamische Dämpfer verbreitet angewendet worden. Die dynamischen Dämpfer arbeiten auf folgende Weise: Sie stellen ihre Eigenfrequenzen auf die Dominantfrequenzen der starken schädlichen Schwingungen ein, wandeln durch Resonanz die Schwingungsenergie der rotierenden Welle in Schwingungsenergie der dynamischen Dämpfer um und absorbieren die Schwingungsenergie der rotierenden Welle.
  • Ein konventioneller dynamischer Dämpfer nach dem Oberbegriff des vorliegenden Anspruchs 1, wie in der Figur 20 veranschaulicht ist, und der von der US-A-4 223 565 bekannt ist, wurde in einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugs angewendet. Der dynamische Dämpfer 600 schließt ein Befestigungsteil 601 ein, das eine Antriebswelle "S" fest umfaßt, ein um den äußeren Umfang des Befestigungsteils 601 herum angebrachtes zylinderförmiges Masseteil 602 und ein elastisches Teil 603, das zwischen dem Befestigungsteil 601 und dem Masseteil 602 angebracht ist und sie miteinander verbindet. Die Eigenfrequenz dieses dynamischen Dämpfers 600 ist grundsätzlich durch die Masse des Masseteils 602 und die Federkonstante des elastischen Teils 603 bestimmt. In Bezug auf die Schwingung des Masseteils 602 ist das elastische Teil 603 Belastungen in Druck-/Zugrichtung ausgesetzt. Daraus ergibt sich, daß das elastische Teil 603 das Masseteil 602 in Richtung der vorliegenden Druck-/Zugfederkonstante unterstützt.
  • Der vorstehend erwähnte dynamische Dämpfer 600 hat jedoch einen Aufbau,in dem das Masseteil 602, das die Antriebswelle "S" fest umfassende Befestigungsteil 601 und das zwischen dem Befestigungsteil 601 und dem Masseteil 602 angeordnete und das Masseteil 602 unterstützende elastische Teil 603 in radialer Richtung des dynamischen Dämpfers 600 laminiert sind. Folglich wird der Außendurchmesser des konventionellen dynamischen Dämpfers 600 wegen des laminierten Befestigungsteils 601, des elastischen Teils 603 und des Masseteils 602 größer, und es ist sehr schwierig, den konventionellen dynamischen Dämpfer 600 einzupressen und ihn um die Antriebswelle "S" herum zu installieren, weil der äußere Umfang des elastischen Teils 603 durch das aus Metall hergestellte Masseteil 602 eingezwängt ist.
  • Weiterhin sollte die Federkonstante des elastischen Teils 603 auf einen kleineren Wert eingestellt werden, wenn die Eigenfrequenz des dynamischen Dämpfers 600 auf einen niedrigeren Wert eingestellt werden soll, oder die Masse des Masseteils 602 sollte größer seine. Die Gestalt des elastischen Teils 603 sollte in Schwingungsrichtung länger sein, um dessen Federkonstante auf einen kleineren Wert einzustellen. Das bedeutet, daß der Außendurchmesser des elastischen Teils 602 viel größer und die Masse des Masseteils größer gemacht werden sollen, um die Masse des Masseteils 602 zu erhöhen. Wenn die Eigenfrequenz des dynamischen Dämpfers 600 auf einen kleineren Wert eingestellt werden soll, ist es somit unvermeidlich, daß der Außendurchmesser des dynamischen Dämpfers 600 größer wird.
  • Weil die dynamischen Dämpfer zusätzliche Vorrichtungen sind und ihr Installationsraum begrenzt ist, ist es jedoch besser, sie unter Beibehaltung ihrer Ausführungen klein zu halten. Wie vorstehend beschrieben, ist es schwierig, den konventionellen dynamischen Dämpfer 600 unter Beibehaltung seiner Ausführungen klein zu halten. Insbesondere wenn die Eigenfrequenz des konventionellen dynamischen Dämpfers 600 niedriger gemacht werden sollte, hat sich der Außendurchmesser des dynamischen Dämpfers nachteilig vergrößert.
  • Es ist daher eine Aufgabe dieser Erfindung, die Ausrüstung eines dynamischen Dämpfers unter Beibehaltung seiner Ausführungen klein zu halten und dessen Installation zu erleichtern.
  • Ein dynamischer Dämpfer dieser Erfindung weist auf:
  • ein Paar ringförmige, in einem vorbestimmten Abstand angeordnete Befestigungsteile, die eine rotierende Welle fest umfassen; ein zylinderförmiges Masseteil mit einer Innenfläche, die größer als der entsprechende Vorsprung auf der Außenfläche der rotierenden Welle ist, das lose auf die rotierende Welle montiert und zwischen dem Paar ringförmiger Befestigungsteile angeordnet ist; und elastische Teile verbinden einstückig jedes Ende des zylinderförmigen Masseteils mit den benachbarten Enden der Befestigungsteile.
  • Bei dem dynamischen Dämpfer dieser Erfindung überlappen sich das Masseteil und das Paar Befestigungsteile in der radialen Richtung der rotierenden Welle nicht. Weiterhin ist ein Abstand mit einer vorbestimmten Höhe zwischen dem Masseteil und der rotierenden Welle ausgebildet. Darüberhinaus verbinden die das Masseteil unterstützenden elastischen Teile die Enden der Befestigungsteile und die der Massenteile. Der dynamische Dämpfer dieser Erfindung hat (nämlich) Einzelteile, die in einer Linie in der axialen Richtung der rotierenden Welle angeordnet sind. Entsprechend ist die Abmessung des Außendurchmessers des dynamischen Dämpfers annähernd gleich der nur um die Dicke des Masseteils vergrößerten rotierenden Welle. Der Außendurchmesser des dynamischen Dämpfers ist somit vergleichsweise zu dem des konventionellen dynamischen Dämpfers bemerkenswert verkleinert worden.Darüberhinaus nehmen die elastischen Teile Schwingungen des Masseteils in Querrichtung auf. Entsprechend unterstützen die elastischen Teile das Masseteil in der Schubrichtung, und deren Federkonstante wird in dem Schubmodul zum Ausdruck gebracht. Der Schubmodul hängt von den Zusammensetzungen der Massen ab, jedoch ist der Wert des Schubmoduls um einen Faktor einer Wurzel aus einigen Hundertsteln kleiner, als die Federkonstante für Druck- und Zugbelastung, wie in der Figur 19 veranschaulicht ist. Figur 19 ist ein Diagramm, das die Beziehungen zwischen dem Verformungswert "S" und dem Verhältnis der Federkonstante für Druck- und Zugbelastung zu dem Schubmodul zeigt, das dem Verformungswert "S" entspricht. Daraus ergibt sich, daß die Masse und die Größe, speziell die Abmessung des Außendurchmessers des dynamischen Dämpfers unter Beibehaltung seiner Ausführungen klein gehalten werden können, weil die Federkonstante in dem dynamischen Dämpfer dieser Erfindung auf einen niedrigeren Wert eingestellt werden kann.
  • In der Figur 19 bezeichnet der Buchstabe "S" den Verformungswert und seine Werte sind durch die folgende Formel ausgedrückt:
  • S = (Druckfläche) / (Freie Fläche)
  • Druckfläche bezeichnet den Bereich zwischen dem Außen- und Innenradius auf der Stirnseite eines Rings.
  • Freie Fläche bezeichnet den kreisförmigen Bereich innerhalb des Innenradius des Rings.
  • Selbst wenn die Federkonstante eines die elastischen Teile bildenden elastischen Materials festgelegt ist, kann der Schubmodul auf einen optimalen Wert für die durch genaues Modifizieren der Formen der elastischen Teile einzustellende Eigenfrequenz gebracht werden.
  • Somit ist der dynamische Dämpfer dieser Erfindung bemerkenswert klein gehalten. Weiterhin kann man den dynamischen Dämpfer dieser Erfindung leichter als die konventionellen dynamischen Dämpfer um die rotierende Welle herum installieren, weil kein Teil vorgesehen ist, das den äußeren Umfang des Befestigungsteils einzwängt. Der Nutzeffekt der dynamischen Dämpfungseinrichtung kann entsprechend verbessert werden.
  • Die Befestigungsteile sind zur Befestigung des dynamischen Dämpfers dieser Erfindung um die rotierende Welle herum vorgesehen.
  • In diesen Befestigungsteilen kann wenigstens ein Schlitz ausgebildet sein. Er ist so ausgebildet, daß er sich in der axialen Richtung der Befestigungsteile erstreckt. Folglich sind die Befestigungsteile so hergestellt, daß die rotierende Welle mit einem bemerkenswert vergrößerten Durchmesser durch Ausdehnen des Schlitzes in die Umfangsrichtung in ihn eingesetzt werden kann.
  • Das den dynamischen Dämpfer dieser Erfindung bildende Masseteil hat eine zylindrische Form, deren Innenfläche größer als die Außenfläche der rotierenden Welle ist. Wenn die rotierende Welle, um die herum der dynamische Dämpfer installiert und befestigt ist, keinen einheitlichen Durchmesser aufweist, dann erhält das Masseteil eine Innenfläche, die größer als die Außenfläche der rotierenden Welle mit dem größten Außendurchmesser ist. Daraus ergibt sich, daß der dynamische Dämpfer Befestigungselemente mit einer Innenfläche erhält, die mit den Wellendurchmessern der an der Einbauposition einzusetzenden rotierenden Welle übereinstimmt. Der dynamische Dämpfer erhält auch das Masseteil mit einer Innenfläche, die größer als der größte Wellendurchmesser der gesamten Einsetzlänge der rotierenden Welle ist. Dadurch kann die Installation des dynamischen Dämpfers um die rotierende Welle, die einen einheitlichen Wellendurchmesser aufweist und selbst um die rotierende Welle, die an der Einbauposition einen kleineren Wellendurchmesser und einen größeren Wellendurchmesser an den anderen Abschnitten aufweist, durch Aufweiten des Schlitzes der Befestigungsteile leicht ausgeführt werden.
  • Weiterhin kann nicht nur in den Befestigungsteilen sondern auch in den elastischen Teilen und den Massenteilen ein Schlitz ausgebildet sein. Bei einem aus einer festen Substanz hergestellten Masseteils ist es notwendig, zwei oder mehrere Schlitze darin auszubilden, um damit die Installation des dynamischen Dämpfers um die rotierende Welle herum viel leichter zu machen. Es ist wünschenswert, daß die Schlitze der Befestigungsteile, der elastischen Teile und des Masseteils miteinander verbunden sind. Es ist auch wünschenswert, ein Verbindungsteil vorzusehen, das die durch die Schlitze getrennten Abschnitte vereinigt, um eine infolge der Schlitze reduzierte mechanische Festigkeit zu kompensieren.
  • Darüberhinaus kann wenigstens ein Teil der Innenfläche des dynamischen Dämpfers in dem Bereich des Masseteils vorzugsweise eine konische Fläche sein, die sich von dessen mittlerer Drehachse entfernt, und der dynamische Dämpfer kann wenigstens eine Öffnung oder einen Schlitz an dem entferntesten Abschnitt der mittleren Drehachse aufweisen. Die Öffnung oder der Schlitz sind vorzugsweise so hergestellt, daß sie sich von der konischen Fläche aus dem dynamischen Dämpfer heraus erstrecken.
  • Hier kann die konische Fläche eine solche sein, die sich von der mittleren Drehachse in axialer Richtung entfernt oder eine geneigte Fläche, die sich von der mittleren Drehachse in Umfangsrichtung entfernt. Die konische Fläche ist nicht auf eine mit einem linearen Neigungsverhältnis beschränkt. Sie kann wenigstens eine Form haben, die sich von der mittleren Drehachse entfernt. Soweit wie eine oder mehrere konische Flächen ausgebildet sind, ist es nicht notwendig, die Anzahl der in der Innenfläche des dynamischen Dämpfers ausgebildeten konischen Flächen speziell zu beschränken. Die konische Fläche steht mit der an die Außenseite des dynamischen Dämpfers reichenden Öffnung oder dem Schlitz in Verbindung. In dem diese Anordnungen aufweisenden dynamischen Dämpfer dringt Wasser, Öl und dergleichen ein und sammelt sich in dem Zwischenraum, der zwischen der Außenfläche der eingesetzten rotierenden Welle und dem Masseteil ausgebildet ist, wird durch die sich aus der Rotation der (rotierenden) Welle ergebenden Zentrifugalkraf t gegen die Innenfläche des dynamischen Dämpfers im Bereich des Masseteils gedrückt. Das Wasser, Öl und dergleichen wird dann entlang der einen oder mehreren in der Innenfläche des dynamischen Dämpfers im Bereich des Masseteils ausgebildeten konischen Flächen in die Richtung herausgetrieben, die sich von der mittleren Drehachse entfernt. Im Ergebnis wird das Wasser, Öl und dergleichen in dem dynamischen Dämpfer in dem Abschnit der konischen Fläche gesammelt, der am weitesten von der mittleren Drehachse entfernt ist. Weil die an die Außenseite des dynamischen Dämpfers reichende Öffnung oder der Schlitz in diesem Abschnitt ausgebildet sind, wird Wasser, Öl und dergleichen zu der Außenseite des dynamischen Dämpfers herausgetrieben. Somit wird durch die bei der Drehung der rotierenden Welle und des daran montierten dynamischen Dämpfers erzeugte Zentrifugalkraft das in dem dynamischen Dämpfer angesammelte Wasser, Öl und dergleichen automatisch aus ihm herausgetrieben.
  • Es ist besser, auf der Innenfläche des Masseteils zusätzlich Vorsprünge vorzusehen. Während starke Amplituden auftreten, stehen die Vorsprünge mit der Außenfläche der rotierenden Welle in Kontakt. Wenn die Vorsprünge mit der Außenfläche der rotierenden Welle in Kontakt stehen, nehmen sie den Stoß oder den Funktionsmangel auf.
  • Die GB 2 100 832 A offenbart einen Schwingungsdämpfer, der in einem Stützrohr einer Hinterachseneinheit eingebaut ist. Der Dämpfer weist ein Masseteil auf, das von die Schubkräfte dämpfenden Federn gehalten wird. Die zwischen zwei konzentrischen Ringen gehaltenen Federn sind in Reihe mit dem Masseteil und dem Außenrohr in radialer Richtung verbunden. Aus diesem Grund treten die gleichen Probleme auf, wie in dem Fall der US-PS 4,223,565, wenn der Schwingungsdämpfer in die Kraftübertragung des Fahrzeugs installiert ist.
  • Die US-A-1,934,597 offenbart einen weiteren Schwingungsdämpfer, der auf eine Kurbelwelle eines Flugzeugmotors montiert ist. Dieser Schwingungsdämpfer weist ein Masseteil auf, das an seinen zwei Enden auf der Kurbelwelle durch zwei auf der Außenfläche der Kurbelwelle in radialer Richtung vorspringende Wellenbunde verbunden ist. Das Masseteil hat selbst elastische Eigenschaften, so daß keine elastischen Verbindungsteile benötigt werden. Jedoch ist die Einbauposition des Schwingungsdämpfers durch die zwei Wellenbunde vorbestimmt, so daß keine nachfolgenden Änderungen zum Positionieren des Schwingungsdämpfers möglich sind.
  • Ohne weiteres wird eine vollständigere Einschätzung der Erfindung und der vielen begleitenden Vorteile erreicht, wenn dieselbe unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den betrachteten begleitenden Zeichnungen besser verstanden wird, in denen zeigen:
  • Figur 1 eine vertikale Schnittansicht eines dynamischen Dämpfers eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels, in dem der dynamische Dämpfer parallel zu dessen Achse geschnitten ist;
  • Figur 2 eine rechte Seitenansicht des dynamischen Dämpfers;
  • Figur 3 eine teilweise geschnittene Vorderansicht des montierten dynamischen Dämpfers;
  • Figur 4 eine vertikale Schnittansicht eines dynamischen Dämpfers eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels, in dem der dynamische Dämpfer parallel zu dessen Achse geschnitten ist;
  • Figur 5 eine Vorderansicht eines dynamischen Dämpfers eines dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels, in dem eine Hälfte des dynamischen Dämpfers parallel zu dessen Achse geschnitten ist;
  • Figur 6 eine Schnittansicht des dynamischen Dämpfers, in der der dynamische Dämpfer senkrecht zu dessen Achse geschnitten ist;
  • Figur 7 eine teilweise geschnittene Vorderansicht des montierten dynamischen Dämpfers;
  • Figur 8 eine Schnittansicht eines dynamischen Dämpfers eines vierten bevorzugten Ausführungsbeispiels, in dem der dynamische Dämpfer senkrecht zu dessen Achse geschnitten ist;
  • Figur 9 eine Schnittansicht eines dynamischen Dämpfers eines fünften bevorzugten Ausführungsbeispiels, in dem der dynamische Dämpfer senkrecht zu dessen Achse geschnitten ist.
  • Figur 10 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A' der Figur 11 eines dynamischen Dämpfers eines sechsten bevorzugten Ausführungsbeispiels;
  • Figur 11 eine rechte Seitenansicht des dynamischen Dämpfers;
  • Figur 12 eine teilweise geschnittene Vorderansicht des montierten dynamischen Dämpfers;
  • Figur 13 eine Schnittansicht entlang der Linie A-B der Figur 14 eines dynamischen Dämpfers eines siebenten Ausführungsbeispiels;
  • Figur 14 eine rechte Seitenansicht des dynamischen Dämpfers;
  • Figur 15 eine teilweise geschnittene Vorderansicht des montierten dynamischen Dämpfers.
  • Figur 16 eine senkrechte Schnittansicht eines dynamischen Dämpfers eines sechsten bevorzugten Ausführungsbeispiels, in dem der dynamische Dämpfer parallel zu dessen Achse geschnitten ist;
  • Figur 17 eine Vorderansicht eines dynamischen Dämpfers eines neunten bevorzugten Ausführungsbeispiels, in der eine Hälfte des dynamischen Dämpfers parallel zu dessen Achse geschnitten ist;
  • Figur 18 eine teilweise geschnittene rechte Seitenansicht des dynamischen Dämpfers;
  • Figur 19 ein Diagramm, das die Beziehungen zwischen dem Verformungswert "S" und dem Verhältnis des Elastizitätsmoduls bei Druck- und Zugbeanspruchung zu dem Schubmodul veranschaulicht, das dem Verformungswert "S" entspricht; und
  • Figur 20 eine schematische Schnittansicht eines konventionellen dynamischen Dämpfers.
  • Nachdem diese Erfindung allgemein beschrieben wurde, kann ein weiteres Verständnis unter Bezugnahme auf bestimmte spezifische bevorzugte Ausführungsbeispiele erzielt werden, die hierin nur zu Zwecken der Veranschaulichung vorgesehen sind und keine Begrenzung beabsichtigen sollen, es sei denn, daß sie anderweitig spezifiziert sind.
  • Erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel
  • Ein dynamischer Dämpfer eines ersten Ausführungsbeispiels nach dieser Erfindung wird hiernach mit Bezug auf die Figuren 1 bis 3 beschrieben.
  • Figur 1 ist eine senkrechte Schnittansicht des dynamischen Dämpfers des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels, in dem der dynamische Dämpfer parallel zu dessen Achse geschnitten ist. Figur 2 ist eine rechte Seitenansicht des dynamischen Dämpfers. Figur 3 ist eine teilweise geschnittene Vorderansicht des montierten dynamischen Dämpfers.
  • Der dynamische Dämpfer 1 dieses ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels wird zur Dämpfung von Schwingungen der Antriebswellen in Kraftfahrzeugen verwendet. Dieser dynamische Dämpfer gehört zu dem Typ von dynamischen Dämpfern, die eingepreßt und um Antriebswellen herum installiert sind.
  • Der dynamische Dämpfer 1 dieses ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels weist auf:
  • ein Paar Befestigungselemente 11, 11, die eine Antriebswelle "S" wie eine rotierende Welle in einem vorgeschriebenen Abstand fest umfassen; ein Masseteil 12 mit einer Innenfläche, die größer als die entsprechende Außenfläche der Antriebswelle "S" ist und zwischen dem Paar Befestigungselemente 11, 11 angeordnet ist und elastische Bauteile 13, 13, die die Enden der Befestigungsteile 11, 11 mit den entsprechenden Enden der Masseteils 12 einstückig verbinden.
  • Der dynamische Dämpfer 1 hat eine zylinderförmige Gesamtanordnung, in der der Außendurchmesser des Zwischenabschnitts größer als die Außendurchmesser beider Endabschnitte ist. Hier entspricht das Masseteil 12 dem Zwischenabschnitt und die Befestigungsteile 11, 11 entsprechen beiden Endabschnitten. Die elastischen Bauteile 13, 13 entsprechen Abschnitten, die das Zwischenteil und beide Endabschnitte miteinander konisch verbinden.
  • Die Befestigungsteile 11, 11 sind ringförmig ausgebildet, paarweise verwendet und aus elastischem Material, wie Naturgummi und dergleichen hergestellt. Der Durchmesser der Innenfläche des ringförmigen Befestigungsteils 11, der dessen mittlere Achsbohrung bildet, ist um ungefähr 1 Millimeter kleiner als der Durchmesser der Außenfläche der Antriebswelle "S". Darüberhinaus ist eine ringförmige Nut 11a in der Außenfläche des Befestigungsteils 11 ausgebildet.
  • Das Masseteil 12 ist ein aus Metall hergestellter zylinderförmiger Massekörper, wie ein dickwandiges, zylindrisches Stahlrohr, und die Außen- und Innenflächen sind mit einem elastischen Material, wie Naturgummi und dergleichen mit einer Dicke von ungefähr 1 Millimeter beschichtet. Das Masseteil 12 ist um den äußeren Umfang der Antriebswelle "S" herum angeordnet. Dort ist ein Spiel von ungefähr 1,5 Millimeter zwischen der Innenfläche des Masseteils 12 und der Außenfläche der Antriebswelle "S" ausgebildet. Das Spiel funktioniert mindestens, solange es im Bereich von ungefähr 1 bis 2 mm liegt.
  • Die elastischen Teile 13, 13 sind als ein hohler Kegelstumpf und aus einem elastischen Material, wie Naturgummi und dergleichen ausgebildet. Die elastischen Teile 13, 13 verbinden die Befestigungsteile 11,11 und das Masseteil 12 einstückig. Die Innenfläche 13a des elastischen Teils 13 ist kegelförmig ausgebildet, sie beginnt nämlich am Ende der Innenfläche des Befestigungsteils 11, um in einen engen Kontakt mit der Außenfläche der Antriebswelle "S" zu gelangen und reicht bis zu dem Ende der Innenfläche des Masseteils 12, das zu der Antriebswelle "S" ein Spiel von 1,5 mm hat, während sich ihr Innendurchmesser stufenweise vergrößert. Die Außenfläche 13b des elastischen Teils 13 ist ebenfalls kegelförmig ausgebildet,sie beginnt nämlich am Ende der in dem Befestigungsteil 11 ausgebildeten Eingriffsnut 11a und reicht an das Ende der Außenfläche des Masseteils 12, während sich ihr Außendurchmesser stufenweise vergrößert.
  • Beide Befestigungselemente 11, 11, beide elastischen Teile 13, 13 und die Gummibeschichtung des Masseteils 12 sind als ein Formteil durch Vulkanisierung einstückig ausgebildet.
  • Der dynamische Dämpfer 1 dieses ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels, der so wie vorstehend beschrieben angebracht ist, wird auf folgende Weise verwendet. Bei einer Installation des dynamischen Dämpfers 1 um die Antriebswelle "S" herum, wird vor dem Montieren der Antriebswelle "S" an eine Kraftfahrzeugkarosserie die Öffnung des Befestigungselements 11 des dynamischen Dämpfers 1 auf das Wellenende der Antriebswelle "S" gestellt. Weil der Durchmesser der Innenfläche des Befestigungsteils 11 kleiner als der Außendurchmesser der Antriebswelle "S" ausgelegt ist, wird die Antriebswelle "S" in das Befestigungsteil 11 eingepreßt, während sie die Innenfläche des aus einem elastischen Material ausgebildeten Befestigungsteils 11 zusammendrückt und dehnt. Nach dem der dynamische Dämpfer an einer vorbestimmten Stelle der Antriebswelle "S" angeordnet ist, werden die in den Befestigungselementen 11, 11 ausgebildeten Eingriffsnuten 11a, 11a durch Befestigungsbänder oder Befestigungsriemen 11b, 11b aus rostfreiem Stahl befestigt, womit der dynamische Dämpfer 1 um die Antriebswelle "S" herum installiert ist. Die Befestigungsbänder 11b können aus anderen Materialien als rostfreiem Stahl hergestellt werden, wenn sie den dynamischen Dämpfer 1 um die Antriebswelle "S" herum straff befestigen können.
  • Wenn die Antriebswelle "S" rotiert und schädliche Schwingungen erregt werden, schwingt das Masseteil 12 des dynamischen Dämpfers 1 mit. Die Eigenfrequenz des Masseteils 12 ist auf die Frequenzen der schädlichen Schwingungen eingestellt worden und die Einstellung der Eigenfrequenz wird durch Variieren der Anordnungen der elastischen Teile 13, 13 ausgeführt. Die Längen der elastischen Teile 13, 13 wirken sich stark auf die Eigenfrequenz aus. Mit Längen der elastischen Teile 13, 13 sind die Längen von dem Abschnitt gemeint, wo die elastischen Teile 13, 13 von der Außenfläche der Antriebswelle "S" zu dem Ende des das Masseteil 12 bildenden dickwandigen, zylindrischen Stahlrohrs aufsteigen. Je länger die elastischen Teile 13,13 werden, um so kleiner fallen ihre Schubmodule aus und um so weniger nimmt die Eigenfrequenz des dynamischen Dämpfers 1 ab. Im Gegensatz dazu steigt die Eigenfrequenz des dynamischen Dämpfers 1 stärker an, je kleiner die Längen der elastischen Teile 13,13 werden. Somit kann der, wie vorstehend beschrieben angeordnete dynamische Dämpfer 1 die Schwingungsenergie der Antriebswelle "S" absorbieren und die schädlichen Schwingungen unterdrücken, die ihr Masseteil 12 zum Schwingen bringt.
  • Zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel
  • Ein dynamischer Dämpfer eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels nach dieser Erfindung wird hiernach mit Bezug auf Figur 4 beschrieben.
  • Der dynamische Dämpfer 2 dieses zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels wird verwendet, um Schwingungen von Antriebswellen eines Kraftfahrzeugs zu dämpfen. Dem dynamischen Dämpfer 1 des ersten bevorzugten Beispiels werden die folgenden Funktionen hinzugefügt d.h. eine Stoßunterdrückungsfunktion, um Stöße beim Auftreten von sehr großen Amplituden zu unterdrücken und eine automatische Einstellfunktion, um die sehr großen Amplituden in einem vorbestimmten Toleranzbereich zu unterdrücken.
  • Der dynamische Dämpfer 2 dieses zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels hat Anordnungen, die denen des dynamischen Dämpfers 1 des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels ähnlich sind,mit der Ausnahme, daß dessen Masseteil 22 eine Ausrüstung aufweist, die unterschiedlich von der des dynamischen Dämpfers 1 des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels ist.
  • Das Masseteil 22 ist ein zylinderförmiger Massekörper aus Metall, wie ein dickwandiges, zylindrisches Stahlrohr, und die Außen- und Innenflächen sind mit einem elastischen Material, wie Naturgummi und dergleichen mit einer Dicke von ungefähr 1 mm beschichtet. Weiterhin ist eine Vielzahl von Vorsprüngen 22a auf der Innenfläche ausgebildet. Die Vorsprünge 22a sind scheinbar konisch. Zwischen den Spitzen der Vorsprünge 22a und der Außenfläche der Antriebswelle "S" ist ein Spiel ausgebildet und das entspricht etwa dem maximalen Amplitudenwert des Masseteils 22 in dem Funktionsbereich des dynamischen Dämpfers 2. Darüberhinaus weisen die Vorsprünge 22a eine nicht lineare Federkonstante auf. Die nicht lineare Federkonstantfe bedeutet, wenn die Vorsprünge 22a an den Spitzen zusammengedrückt sind, fällt der Wert der Federkonstante weniger ab, je geringer der Kompressionsbetrag wird, und er steigt stärker an, je größer der Kompressionsbetrag wird.
  • Andere Teile, wie die Befestigungsteile 21,21 und die elastischen Teile 23, 23, haben ähnliche Anordnungen, wie die desdynamischen Dämpfers 1 des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • Die durch ein Ausbilden der Vorsprünge 22a vorgesehenen Funktionen werden hiernach beschrieben.
  • Wenn der durch die Antriebswelle "S" verursachte Schwingungshöchstwert in den Betriebsbereich des dynamischen Dämpfers 2 fällt, stehen die Vorsprünge 22a mit der Außenfläche der Antriebswelle "S" nicht in Kontakt. Der dynamische Dämpfer 2 funktioniert auf eine ähnliche Weise, wie der dynamische Dämpfer 1 des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • Wenn das Masseteil 22 auf die durch die Antriebswelle "S" übermäßig verursachten Schwingungen anspricht, werden die Vorsprünge 22a des Masseteils 22 in Kontakt mit der Antriebswelle "S" gebracht oder gegen sie gedrückt und absorbieren damit Stöße und nehmen sie beim Zusammenstoß auf. Wenn die starken Schwingungen kontinuierlich in einer bestimmten Zeitperiode aufgenommen werden, schwingt das Masseteil 22 des dynamischen Dämpfers 2, während die Vorsprünge 22a periodisch zusammengedrückt werden. Grundsätzlich ist die Eigenfrequenz des dynamischen Dämpfers 2 durch die Masse des Masseteils 22 bestimmt und die Federkonstante unterstützt die Masse in der Schwingungsrichtung. In diesem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Masse des Masseteils 22 konstant, aber die Federkonstante hängt von den Amplitudenwerten des Masseteils 22 ab. Wenn das Masseteil 22 in einem geeigneten Amplitudenbereich schwingt, wenn es nämlich schwingt, ohne daß die Vorsprünge 22a in Kontakt mit der Antriebswelle "S" gelangen, ist die Federkonstante scheinbar festgelegt. Wenn die Amplitude des Masseteils 22 jedoch übermäßig groß wird, und die Vorsprünge 22a mit der Antriebswelle "S" in Kontakt gelangen und durch sie zusammengedrückt werden, ist die Federkonstante die Summe der Schubmodule der elastischen Teile 23, 23 und der nicht linearen Federkonstanten bei Druckbeanspruchung der Vorsprünge 22a. Wenn die Vorsprünge 22a in dem Bereich liegen, wo sie mit der Antriebswelle "S" nicht in Kontakt gelangen, ist die Eigenfrequenz des dynamischen Dämpfers 2 identisch mit der in der Antriebswelle "S" erregten Schwingung. Wenn die Vorsprünge 22a jedoch mit der Antriebswelle "S" in Kontakt gelangen und durch sie zusammengedrückt werden, erhöht sich die Eigenfrequenz des dynamischen Dämpfers 2, weil die Federkonstanten der Vorsprünge 22a umso stärker steigen, je größer der Kompressionsbetrag wird. In diesem Fall weicht die Eigenfrequenz des dynamischen Dämpfers 2 von der in der Antriebswelle "S" erregten Schwingfrequenz ab und der Betrag der Ansprechamplitude fällt. Daraus ergibt sich, daß der Kompressionsbetrag der Vorsprünge 22a fällt und die Eigenfrequenz sich dem Originalwert nähert. Der ständige Ansprechzustand mit einer konstanten Ansprechamplitude wird entsprechend über das Einschwingverhalten erreicht.
  • Auf diese Weise gelangt der dynamische Dämpfer 2 dieses zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels zu der Wirkungsweise, die starke Amplituden automatisch auf eine geeignete Ansprechamplitude einstellt, wenn die starken Schwingungen aufgenommen werden. Die Ausführung einer Schwingungsunterdrückung des dynamischen Dämpfers 2 geht beim Betrieb mehr oder weniger verloren, aber der dynamische Dämpfer 2 kann in einem breiten Bereich von Eingangsschwingungen als ein dynamischer Dämpfer arbeiten und damit die ungünstigen Einflüsse auf die Antriebswelle "S" und den dynamischen Dämpfer vermeiden.
  • Die Anzahl der Vorsprünge 22a ist durch den Höchstwert der einzustellenden Ansprechamplitude und die Stabilität bestimmt. Weiterhin ist die Zusammensetzung der Vorsprünge 22a nicht auf die vorstehend erwähnte konische Form begrenzt, soweit die Vorsprünge 22a die vorstehend erwähnte, nicht lineare Federkonstanten-Charakteristik aufweisen. Ferner können die Vorsprünge 22a streifenförmig einstückig oder in weiteren Formen ausgebildet sein.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Der dynamische Dämpfer eines dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels nach dieser Erfindung wird hiernach mit Bezug auf die Figuren 5 und 7 beschrieben.
  • Figur 5 ist eine Vorderansicht des dynamischen Dämpfers des dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels, worin eine Hälfte des dynamischen Dämpfers parallel zu der Installationsachse geschnitten ist. Figur 6 ist eine Schnittansicht des dynamischen Dämpfers, in der er senkrecht zu seiner Achse geschnitten ist. Figur 7 ist eine teilweise geschnittene Vorderansicht des montierten dynamischen Dämpfers.
  • Der dynamische Dämpfer 3 dieses dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels wird, ähnlich den dynamischen Dämpfern 1 und 2 des ersten und zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels zur Dämpfung von Schwingungen der Antriebswellen von Kraftfahrzeugen benutzt. Der dynamische Dämpfer 3 hat eine Anordnung, die eine leichte Installation um die Antriebswelle "S" herum ermöglicht.
  • Der dynamische Dämpfer 3 dieses dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels weist ein Befestigungsteil 31, 31, ein Masseteil 32 und elastische Teile 33,33 auf. Die spezifischen Anordnungen des dynamischen Dämpfers 3, die unterschiedlich zu denen des dynamischen Dämpfers 1 des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels sind, werden hiernach beschrieben, weil der dynamische Dämpfer 3 grundsätzlich dieselben Anordnungen wie die des dynamischen Dämpfers 1 aufweist.
  • Der dynamische Dämpfer 3 dieses dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels hat den Aufbau des mit einem, sich parallel zu der Achse des dynamischen Dämpfers 3 erstreckenden Schlitz 34 ausgebildeten dynamischen Dämpfers 1 des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels. Der zur Achse des dynamischen Dämpfers 3 senkrechte Querschnitt hat die Form des Buchstaben "C". Ein nutförmiger Überlappungsabschnitt 35 ist an einem axialsymmetrischen Abschnitt gegenüber dem Schlitz 34 angebracht, der sich parallel zu der Achse des dynamischen Dämpfers 3 erstreckt. Zusätzlich sind in der Außenfläche der Befestigungsteile 31, 31 ringförmige Eingriffsnuten 31a, 31a des Befestigungselements 31, 31 und eine ringförmige Eingriffsnut 32a in der Außenfläche des Masseteils 32 ausgebildet.In diese Eingriffsnuten 31a, 31a und 32a sind eine Verbindungseinrichtung zum Schließen und Verbinden des Schlitzes 34 darstellende und aus rostfreiem Stahl hergestellte Befestigungsbänder 31b,31b und 32b installiert, um den dynamischen Dämpfer 3 um die Antriebswelle "S" herum zu befestigen.
  • Das einen Teil des Überlappungsabschnitts 35 bildende Masseteil 32 ist in zahlreiche Segmentteile in vorbestimmten Zwischenräumen in Umfangsrichtung geteilt, damit das Masseteil 32 das Überlappen nicht behindert. In dem Befestigungsteil 31 kann ein Zahnabschnitt, der scheinbar eine Form des Buchstaben "U" aufweist und einen Teil des Überlappungsabschnitts 35 bildet, in der Außenfläche des Befestigungsteils 31 ausgebildet sein und erleichtert damit besonders das Öffnen und Schließen des dynamischen Dämpfers. Fingereingriffsabschnitte 36 sind entlang des Schlitzes 34 auf den ihn bildenden Abschnitten des Masseteils 32 ausgebildet und erleichtern damit das manuelle Öffnen und Schließen des dynamischen Dämpfers 3.
  • Die Installierung des dynamischen Dämpfers 3 dieses dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels wird auf folgende Weise ausgeführt: Die Finger werden in die Fingereingriffsabschnitte 36 gelegt, die auf den Abschnitten ausgebildet sind, die den Schlitz 34 des Masseteils 32 bilden. Der dynamische Dämpfer 3 wird um den Überlappungsabschnitt 35 herum, als der Mitte der Öffnung durch Spreizen des dynamischen Dämpfers 3 in die Richtung der Außenseite geöffnet. Dann wird der weit geöffnete Schlitz 34 des dynamischen Dämpfers 3 auf eine vorbestimmte Einbauposition der Antriebswelle "S" gestellt und der dynamische Dämpfer 3 um die Antriebswelle "S" herum installiert. Nach dem Schließen des Schlitzes 34 werden die Befestigungsbänder 31b, 31b und 32b aus rostfreiem Stahl als Verbindungseinrichtungen entsprechend um die Eingriffsnut 31a, 31a und 32a installiert,um den dynamischen Dämpfer 3 um die Antriebswelle "S" herum zu befestigen. Die Befestigungsbänder 31b, 31b und 32b können aus anderem Material als rostfreiem Stahl hergestellt sein, wenn es eine genügende Steifigkeit aufweist und den dynamischen Dämpfer 3 um die Antriebswelle "S" straff befestigen kann.
  • Weil der dynamische Dämpfer 3 hiernach verwendet wird und in der gleichen Weise wie der dynamische Dämpfer 1 des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels funktioniert, wird seine Funktionsweise nicht beschrieben.
  • Das Demontieren des dynamischen Dämpfers 3 von der Antriebswelle "S" wird umgekehrt wie die vorstehend erwähnte Reihenfolge der Installierung vorgenommen.
  • Viertes bevorzugtes Ausführungsbeispiel
  • Ein dynamischer Dämpfer eines vierten bevorzugten Ausführungsbeispiels nach dieser Erfindung wird hiernach mit Bezug auf Figur 8 beschrieben. Figur 8 ist eine Schnittansicht des dynamischen Dämpfers des vierten bevorzugten Ausführungsbeispiels, in der der dynamische Dämpfer senkrecht zu seiner Achse geschnitten ist.
  • Der dynamische Dämpfer 4 dieses bevorzugten Ausführungsbeispiels ist ebenfalls hergestellt, um seine Installierung um die Antriebswelle herum zu erleichtern, ähnlich dem dynamischen Dämpfer 3 des dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels. Der dynamische Dämpfer 4 des bevorzugten Beispiels weist Anordnungen auf, die denen des dynamischen Dämpfers 3 des dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels scheinbar ähnlich sind. Jedoch ist das Masseteil 42 in dem dynamischen Dämpfer 4 dieses bevorzugten Ausführungsbeispiels in der Umfangsrichtung in vier (4) Segmentteile geteilt und die Segmentteile 42a, 42b, 42c und 42d sind in vorbestimmten Zwischenräumen in der Umfangsrichtung angeordnet. Ein sich parallel zu der Achse des dynamischen Dämpfers 4 erstreckender Schlitz 44 und Fingereingriffsabschnitte 46 sind in dem von den Enden der geteilten Segmentteile 42a und 42d des Masseteils 42 und des Befestigungsteils 41 gebildeten nutförmigen Zwischenraums ausgebildet. Ein Überlappungsabschnitt 45 ist in dem von den Enden der geteilten Segementteile 42b und 42c des Masseteils 42 und des Befestigungsteils 41 gebildeten nutförmigen Zwischenraum ausgebildet und an einem axialsymmetrischen Abschnitt gegenüber dem sich parallel zu der Achse des dynamischen Dämpfers 4 erstreckenden Schlitz 44 angeordnet. Darüberhinaus verbindet das elastische Teils 43 einstückig die Abschnitte bei ungefähr 90 Grad zu dem Schlitz 44 und dem Überlappungsabschnitt 45 entgegen der Uhrzeigerrichtung in Figur 8, d.h. den Abschnitt zwischen den anderen Enden der Segmentteile 42a und 42b des Masseteils 42 und dem Abschnitt zwischen den anderen Enden ihrer Segmentteile 42c und 42d.
  • Der dynamische Dämpfer 4 dieses bevorzugten Ausführungsbeispiels wird in einer Weise verwendet, die im wesentlichen der des dynamischen Dämpfers 3 des dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels ähnlich ist. Der dynamische Dämpfer 4 wird ebenfalls um den Überlappungsabschnitt 45 herum als der Mitte der Öffnung durch Spreizen des dynamischen Dämpfers 4 in Richtung der Außenseite geöffnet. Der Öffnungsvorgang des dynamischen Dämpfers 4 ist jedoch leichter als der des dynamischen Dämpfers 3 des dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels, weil der bei ungefähr 90 Grad zu dem Schlitz 44 entgegen der Uhrzeigerrichtung in der Figur 8 angeordnete Abschnitt zwischen den anderen Enden der Segmentteile 42a und 42b des Masseteils 42 durch das elastische Teil 43 einstückig verbunden ist und der bei ungefähr 90 Grad zu dem Überlappungsabschnitt 45 entgegen der Uhrzeigerrichtung in Figur 8 angeordnete Abschnitt zwischen den anderen Enden von dessen Segmentteilen 42c und 42d durch das elastische Teil 43 einstückig verbunden ist. Weil das zwischen den anderen Enden der Segmentteile 42a und 42b und zwischen den anderen Enden der Segmentteile 42c und 42d angeordnete elastische Teil 43 beim Öffnen des dynamischen Dämpfers 4 dieses bevorzugten Ausführungsbeispiels zusammengedrückt wird, ist die zu seiner Öffnung erforderliche Kraft geringer als die zur Öffnung des dynamischen Dämpfers 3 des dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • Somit kann der dynamische Dämpfer 4 dieses bevorzugten Ausführungsbeispiels mit einer geringeren Kraft soweit geöffnet werden, wie der dynamische Dämpfer 3 des dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels geöffnet ist.
  • Die von der vorstehenden Beschreibung abweichende Beschreibung hinsichtlich des dynamischen Dämpfers 4 ist identisch mit der des dynamischen Dämpfers 3 des dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels und wird weggelassen.
  • Fünftes bevorzugtes Ausführungsbeispiel
  • Als nächstes wird hiernach ein dynamischer Dämpfer eines fünften bevorzugten Ausführungsbeispiels nach dieser Erfindung mit Bezug auf Figur 9 beschrieben. Figur 9 ist eine Schnittansicht des dynamischen Dämpfers des fünften bevorzugten Ausführungsbeispiels, in der der dynamische Dämpfer senkrecht zu seiner Achse geschnitten ist.
  • Der dynamische Dämpfer 5 dieses bevorzugten Ausführungsbeispiels ist, ähnlich wie der dynamische Dämpfer 3 des dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels, ebenfalls für eine leichtere Installierung um die Antriebswelle herum hergestellt. Der dynamische Dämpfer 5 dieses bevorzugten Ausführungsbeispiels hat Anordnungen, die denen des dynamischen Dämpfers 3 des dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels scheinbar ähnlich sind. In dem dynamischen Dämpfer 5 dieses bevorzugten Ausführungsbeispiels ist das Masseteil 52 jedoch in drei (3) Segmentteile in der Umfangsrichtung geteilt und die Segmentteile 52a, 52b und 52c sind in vorbestimmten Zwischenräumen in der Umfangsrichtung angeordnet. Ein sich parallel zu dem Achse des dynamischen Dämpfers 5 erstreckender Schlitz 54 und Fingereingriffsabschnitte 56 sind in dem durch die Enden der geteilten Segmentteile 52a und 52c des Masseteils 52 und des Befestigungsteils 51 gebildeten nutförmigen Zwischenraum ausgebildet. Ein Überlappungsabschnitt 55 ist in dem durch das Ende der Segmentteile 52b, dem anderen Ende des Segmentteils 52c des Masseteils 52 und dem Befestigungsteil 51 gebildeten nutförmigen Zwischenraum ausgebildet und bei ungefähr 240 Grad zu dem Schlitz 54 in der entgegengesetzten Uhrzeigerrichtung in Figur 9, sich parallel zu der Achse des dynamischen Dämpfers 5 erstreckend, angeordnet. Darüberhinaus verbindet das elastische Teil 53 einstückig den Abschnitt bei ungefähr 120 Grad zu dem Spalt 54 in der entgegengesetzten Uhrzeigerrichtung in Figur 9, d.h. dem Abschnitt zwischen den anderen Enden der Segmentteile 52a und 52b des Masseteils 52.
  • Der dynamische Dämpfer 5 dieses bevorzugten Ausführungsbeispiels wird in einer Weise verwendet, die im wesentlichen ähnlich der des dynamischen Dämpfers 3 des dritten Ausführungsbeispiels ist. Der dynamische Dämpfer 5 wird ebenfalls um den Überlappungsabschnitt 55 herum als der Mitte der Öffnung durch Spreizen des dynamischen Dämpfers 5 in die Richtung der Außenseite geöffnet. Jedoch ist der Öffnungsvorgang beim dynamischen Dämpfer 5 leichter als beim dynamischen Dämpfer 3 des dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels, weil der bei ungefähr 120 Grad zum Schlitz 54 in entgegengesetzter Uhrzeigerrichtung in der Figur 9 angeordnete Abschnitt zwischen den anderen Enden der Segmentteile 52a und 52b des Masseteils 52 einstückig durch das elastische Teil 53 verbunden ist. Weil das zwischen den anderen Enden der Segmentteile 52a und 52b angeordnete elastische Teil 53 beim Öffnen des dynamischen Dämpfers 5 dieses bevorzugten Ausführungsbeispiels zusammengedrückt ist, ist die zu seiner Öffnung erforderliche Kraft geringer, als die zur Öffnung des dynamischen Dämpfers 3 des dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels erforderliche.
  • Somit kann der dynamische Dämpfer 5 dieses bevorzugten Ausführungsbeispiels mit der geringeren Kraft so weit geöffnet werden, wie der dynamische Dämpfer 3 des dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels geöffnet ist. Darüberhinaus ist der zur Öffnung des dynamischen Dämpfers 5 notwendige Arbeitsaufwand verringert und der Öffnungsvorgang des dynamischen Dämpfers 5 viel leichter gemacht worden, weil der Überlappungsabschnitt 56 nahe an dem Schlitz 54 und bei ungefähr 240 Grad zu ihm in der entgegengesetzten Uhrzeigerrichtung in der Figur 9 in dem dynamischen Dämpfer 5 dieses bevorzugten Ausführungsbeispiels angeordnet ist.
  • Weiterhin sind die bei 120 Grad zu dem Schlitz 54 in der entgegengesetzten Uhrzeigerrichtung in der Figur 9 angeordneten Abschnitte zwischen den anderen Enden der Segmentteile 52a und 52b des Masseteils 52 durch das elastische Teil 53 in dem dynamischen Dämpfer 5 dieses bevorzugten Ausführungsbeispiels einstückig verbunden, aber die Segmentteile 52a und 52b können als ein integrales Segmentteil, nicht aber als separate Segmentteile ausgebildet sein, um das Masseteil 52 in zwei Segmentteile zu teilen. Wenn ein dynamischer Dämpfer nach dieser Erfindung eine solche Anordnung benutzt, bewirkt der dynamische Dämpfer Vorteile, die den vorstehend beschriebenen scheinbar ähnlich sind.
  • Die von der vorstehenden Beschreibung abweichende Beschreibung hinsichtlich des dynamischen Dämpfers 5 ist identisch mit der des dynamischen Dämpfers 3 des dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels und wird weggelassen.
  • Sechstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel
  • Ein dynamischer Dämpfer eines sechsten bevorzugten Ausführungsbeispiels nach dieser Erfindung wird hiernach mit Bezug auf die Figuren 10 bis 12 beschrieben.
  • Figur 10 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A' der Figur 11 des dynamischen Dämpfers des sechsten bevorzugten Ausführungsbeispiels. Figur 11 ist eine rechte Seitenansicht des dynamischen Dämpfers. Figur 12 ist eine teilweise geschnittene Vorderansicht des installierten dynamischen Dämpfers.
  • Der dynamische Dämpfer 6 dieses sechsten bevorzugten Ausführungsbeispiels wird zur Schwingungsdämpfung von Kraftfahrzeugantriebswellen verwendet. Dieser dynamische Dämpfer 6 ist eingepreßt und um eine Kraftfahrzeugantriebswelle herum installiert und insbesondere zur Anwendung in einer Antriebswelle geeignet, die so ausgebildet ist, daß sie an den Wellenenden einen Wellendurchmesser aufweist, der größer als ein Wellendurchmesser an der Position ist, wo der dynamische Dämpfer eingebaut ist.
  • Der dynamische Dämpfer 6 dieses sechsten bevorzugten Ausführungsbeispiels weist auf: ein Paar Befestigungsteile 61, 61, die eine Antriebswelle "S", wie eine rotierende Welle fest in einem vorbestimmten Abstand umfassen und die Befestigungsteile 61, 61 sind ringförmig und haben zwei (2) Schlitze 61c, 61c, die sich in der axialen Richtung des dynamischen Dämpfers 6 erstrecken und deren Breiten sich in deren Umfangsrichtung erweitern; ein Masseteil 62 mit einer Innenfläche, die größer als die entsprechende Außenfläche der Antriebswelle "S" und zwischen einem Paar Befestigungsteile 61, 61 angeordnet ist; und elastische Teile 63, 63, die die Enden der Befestigungsteile 61, 61 mit den entsprechenden Enden des Masseteils 62 einstückig verbinden. Der dynamische Dämpfer 6 hat eine zylinderförmige Gesamtanordnung, in der der Außendurchmesser des Zwischenteils größer als die Außendurchmesser beider Endabschnitte ist. Hier entspricht das Masseteil 62 dem Zwischenabschnitt und die Befestigungsteile 61, 61 entsprechen den beiden Endabschnitten. Die elastischen Teile 63, 63 entsprechen Abschnitten, die den Zwischenabschnitt und beide Endabschnitte konisch miteinander verbinden.
  • Die Befestigungsteile 61, 61 sind durch die Schlitze 61c, 61c in zwei (2) Segmentteile geteilt. Die Befestigungsteile 61, 61 sind ringförmig ausgebildet, als ein Paar verwendet und aus elastischem Material wie Naturgummi und dergleichen hergestellt. Die Befestigungsteile 61,61 sind mit den elastischen Teilen 63, 63 an einem der Enden einstückig verbunden, womit die ringförmige Gestalt beibehalten wird. Der Durchmesser der Innenfläche des Befestigungsteils 61, der dessen mittlere Achsbohrung bildet, ist etwas kleiner als der Durchmesser der Außenfläche der Antriebswelle "S". Weiterhin ist eine ringförmige Nut 61a in der Außenfläche des Befestigungsteils 61 ausgebildet. Die Schlitze 61c, 61c sind an Abschnitten ausgebildet, die zueinander symmetrisch gegenüber der Achse des Befestigungsteils 61 und in einer Breite von 1 bis 2 mm angeordnet sind. Sie erstrecken sich von der Stirnfläche des Befestigungsteils 61 und reichen an das daran einstückig in der axialen Richtung verbundene elastische Teil 63.
  • Das Masseteil 62 ist ein aus Metall hergestellter zylinderförmiger Massekörper, wie ein dickwandiges, zylindrisches Stahlrohr, und die Außen- und Innenflächen sind aus einem elastischen Material wie Naturgummi und dergleichen mit einer Dicke von ungefähr 1 mm beschichtet. Das Masseteil 62 ist um den äußeren Umfang der Antriebswelle "S" herum angebracht. Die Innenfläche des Masseteils 62 weist einen Durchmesser auf, der etwas größer als der einzusetzende Abschnitt der Antriebswelle "S" ist, der eine Außenfläche mit einem größten Durchmesser aufweist. Der Abschnitt der Antriebswelle "S", der eine Außenfläche des größten Durchmesser hat, entspricht dem Durchgang zum Einsetzen der Antriebswelle "S". Entsprechend ist an der Einbauposition des dynamischen Dämpfers 6 zwischen der Innenfläche des Masseteils 62 und der Außenfläche der Antriebswelle "S" ein Spiel ausgebildet. Es ist etwas größer als die Differenz zwischen den Wellendurchmesserabmessungen. Wenn der dynamische Dämpfer 6 in der vorstehend erwähnten Weise um die Antriebswelle "S" herum installiert ist, wird das Masseteil 62 von den elastischen Teilen 63, 63 in der Schubrichtung unterstützt.
  • Die elastischen Teile 63, 63 sind als ein hohler Kegelstumpf und aus einem elastischen Material wie Naturgummi und dergleichen ausgebildet. Sie verbinden die Befestigungsteile 61, 61 und das Masseteil 62 einstückig. Die Innenfläche 63a des elastischen Teils 63 ist kegelförmig ausgebildet, sie beginnt nämlich an dem Ende der Innenfläche des in einen engen Kontakt mit der Außenfläche der Antriebswelle "S" zu bringenden Befestigungsteils 61 und reicht an das Ende der Innenfläche des Masseteils 62, das ein in Übereinstimmung mit der Außenfläche der zu inistallierenden Antriebswelle "S" eingestelltes Spiel aufweist, während ihr Durchmesser stufenweise ansteigt. Die Außenfläche 63b des elastischen Teils 63 ist ebenfalls kegelförmig ausgebildet, sie beginnt nämlich an dem Ende der in dem Befestigungsteil 61 ausgebildeten Eingriffsnut 61a und reicht an das Ende der Außenfläche des Masseteils 62, während ihr Außendurchmesser stufenweise ansteigt.
  • In der vorstehend erwähnten Anordnung sind die Befestigungsteile 61, 61 durch die Schlitze 61c, 61c in zwei (2) Segmentteile geteilt, aber ein Ende der Befestigungsteile 61, 61 ist mit den benachbarten elastischen Teilen 63, 63 verbunden, womit die Ringform der Befestigungselemente 61, 61 einstückig beibehalten wird. Zusätzlich unterstützen die elastischen Teile 63, 63 die Rückstellkraft der Befestigungsteile 61, 61 beim Spreizen der Schlitze 61c, 61c in der Umfangsrichtung.
  • Beide Befestigungsteile 61, 61, beide elastischen Teile 63, 63 und die Gummibeschichtung des Masseteils 62 sind durch Vulkanisierung als ein Formteil einstückig ausgebildet.
  • Der dynamische Dämpfer 6 dieses sechsten bevorzugten Ausführungsbeispiels, der wie vorstehend beschrieben angebracht ist, wird auf die folgende Weise verwendet Bevor die Antriebswelle "S" in eine Kraftfahrzeugkarosserie eingebaut wird, wird beim Installieren des dynamischen Dämpfers 6 um die Antriebswelle "S" herum, die Öffnung des Befestigungsteils 61 des dynamischen Dämpfers 6 auf das Wellenende der Antriebswelle "S" gestellt. Obwohl der Durchmesser der Innenfläche des Befestigungsteils 61 kleiner als der Außendurchmesser der Antriebswelle "S" ausgelegt ist, kann der Durchmesser der Innenfläche des Befestigungsteils 61 durch Spreizen der in der Umfangsrichtung ausgebildeten Schlitz 61c, 61c leicht vergrößert werden. Die Antriebswelle "S" kann ohne weiteres in das Befestigungsteil 61 eingesetzt werden, dessen Durchmesser der Innenfläche somit vergrößert worden ist. Nachdem der dynamische Dämpfer 6 an einer vorbestimmten Position der Antriebswelle "S" angeordnet ist, werden die Schlitze 61c, 61c der Befestigungsteile 61, 61 in den Ausgangszustand zurückgestellt und die in der Außenfläche der Befestigungsteile 61, 61 ausgebildeten Eingriffsnuten 61a, 61a werden durch die Befestigungsbänder 61b, 61b befestigt, womit der dynamische Dämpfer 6 um die Antriebswelle "S" herum installiert ist. Ähnlich kann auch das Abbauen des dynamischen Dämpfers 6 von der Antriebswelle "S" leicht bewerkstelligt werden.
  • Wenn die Antriebswelle "S" rotiert und schädliche Schwingungen verursacht werden, dann schwingt das Masseteil 62 des dynamischen Dämpfers 6 mit. Die grundsätzlich durch die Masse des Masseteils und die Federkonstanten der elastischen Teile 63,63 in der Schubrichtung bestimmte Eigenfrequenz des Masseteils 62 ist auf die Frequenzen der schädlichen Schwingungen eingestellt worden. Wenn die Eigenfrequenz auf geringere Werte eingestellt werden soll, ist die vorstehend erwähnte Anordnung vorteilhaft, weil bei Resonanz kleinere Federkonstanten im allgemeinen von den elastischen Teilen 63, 63 eher in der Schubrichtung als in der Druck-/Zugrichtung hervorgebracht werden.
  • Der so aufgebaute dynamische Dämpfer 6 kann die Schwingungsenergie der Antriebswelle "S" absorbieren und die in der Antriebswelle "S" erzeugten schädlichen Schwingungen unterdrücken, indem dessen Masseteil 62 in Resonanz gebracht wird.
  • In dem dynamischen Dämpfer 6 dieses bevorzugten Ausführungsbeispiels sind es zwei (2) in den Befestigungsteilen 61,61 ausgebildete Schlitze 61c,61c gewesen, jedoch ist die Anzahl nicht speziell darauf begrenzt, soweit wie einer oder mehrere von ihnen ausgebildet sind. Weiterhin kann eine Vielzahl von Vorsprüngen auf der Innenfläche des Masseteils 62 ausgebildet sein, um Stöße beim Auftreten von starken Amplituden abzufangen. Darüberhinaus sind die Befestigungsbänder 61b, 61b als Befestigungsmittel zum Befestigen der Befestigungsteile 61, 61 verwendet, es ist jedoch offensichtlich, daß andere Einrichtungen, so wie eine Verbindungseinrichtung, in der Lage sind, die Befestigungsteile 61, 61 um die Antriebswelle "S" herum zu befestigen.
  • Siebentes bevorzugtes Ausführungsbeispiel
  • Hiernach wird ein dynamischer Dämpfer eines siebenten bevorzugten Ausführungsbeispiels nach dieser Erfindung mit Bezug auf die Figuren 13 bis 15 beschrieben
  • Figur 13 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-B der Figur 14 des dynamischen Dämpfers des siebenten bevorzugten Ausführungsbeispiels. Figur 14 ist eine rechte Seitenansicht des dynamischen Dämpfers. Figur 15 ist eine teilweise geschnittene Vorderansicht des installierten dynamischen Dämpfers.
  • Der dynamische Dämpfer 7 dieses siebenten bevorzugten Ausführungsbeispiels wird zur Schwingungsdämpfung von Antriebswellen in einem Kraftfahrzeug verwendet.
  • Der dynamische Dämpfer 7 dieses bevorzugten Ausführungsbeispiels weist auf: ein Paar ringförmige Befestigungsteile 71, 71, die eine Antriebswelle "S", wie eine rotierende Welle, in einem vorbestimmten Abstand fest umfassen und zwei (2) Schlitze 71c, 71c haben, die sich in der axialen und radialen Richtung des dynamischen Dämpfers 7 erstrecken; ein Masseteil 72 mit einer Innenfläche, die größer als die entsprechende Außenfläche der Antriebswelle "S" ist und zwischen dem Paar Befestigungsteile 71, 71 angeordnet ist; und elastische Teile 73, 73, die die Enden der Befestigungsteile 71, 71 mit den entsprechenden Enden des Masseteils 72 einstückig verbinden und zwei (2) darin ausgebildete Schlitze 73c, 73c aufweisen. Der dynamische Dämpfer 7 hat eine zylinderförmige Gesamtanordnung, in der der Außendurchmesser des Zwischenabschnitts größer als die Außendurchmesser beider Endabschnitte ist Hierbei entspricht das Masseteil 72 dem Zwischenabschnit und die Befestigungsteile 71, 71 entsprechen beiden Endabschnitten.
  • Die elastischen Teile 73, 73 entsprechen Abschnitten, die das Zwischenteil und beide Endabschnitte konisch miteinander verbinden.
  • Die Befestigungsteile 71, 71 sind durch die Schlitze 71c, 71c in zwei (2) Segmentteile geteilt. Sie sind ringförmig als Ganzes ausgebildet und als Paar verwendet. Die Befestigungsteile 71,71 sind aus elastischem Material, wie Naturgummi und dergleichen ausgebildet. Ein Ende der Befestigungsteile 71, 71 ist mit den elastischen Teilen 73,73 einstückig verbunden. Der Durchmesser der Innenfläche des Befestigungsteils 61, die dessen Mittelachsbohrung bildet, ist etwas kleiner als der Durchmesser der Außenfläche der Antriebswelle "S" an der Einbauposition, um die herum der dynamische Dämpfer 7 installiert ist. Weiterhin ist in der Außenfläche der Befestigungsteile 71,71 eine ringförmige Nut 71a um den Umfang herum ausgebildet. Die Schlitze 71c,71c sind an axialsymmetrisch zueinander liegenden Abschnitten und 1 bis 2 mm breit ausgebildet. Sie erstrecken sich von der Stirnfläche des Befestigungsteils 71 und stehen jeweils mit den in dem elastischen Teil ausgebildeten Schlitzen 73c,73c in Verbindung. Die Schlitze 71c, 71c und 73c, 73c sind einstückig ausgebildet.
  • Das Masseteil 72 ist ein zylinderförmiger, aus Metall hergestellter Massekörper, wie ein dickwandiges, zylinderförmiges Stahlrohr und die Innen- und Außenflächen sind mit einem elastischen Material, wie Naturgummi und dergleichen beschichtet. Das Masseteil 72 ist um den äußeren Umfang der Antriebswelle "S" herum an vorbestimmten Zwischenräumen angeordnet. Die Dicke der Beschlchtung an der Außenfläche des Masseteils 72 beträgt ungefähr 1 mm.
  • Die Innenfläche 72a der Beschichtung auf der Innenfläche des Masseteils 72 weist eine erste kegelige Fläche 72b und eine zweite kegelige Fläche 72d auf, die durch Variieren der Dicke der Beschichtung aus elastischem Material ausgebildet sind. In dem dynamischen Dämpfer 7 dieses bevorzugten Ausführungsbeispiels ist die erste kegelige Fläche 72b und die zweite kegelige Fläche 72d symmetrisch zu einem mittleren Abschnitt 72c in der axialen Richtung der Innenfläche 72a ausgebildet. Der mittlere Abschnitt 72c liegt der Außenfläche der Antriebswelle "S" am nächsten. Die erste kegelige Fläche 72b und die zweite kegelige Fläche 72d sind als Innenflächen mit Durchmessern ausgebildet, die um einen scheinbar konstanten Betrag ab dem mittleren Abschnitt 72c in Richtung der beiden Enden des Masseteils 72 ansteigen. Die erste kegelige Fläche 72b und die zweite kegelige Fläche 72d ist an den beiden Enden des Masseteils 72 jeweils mit den Enden der elastischen Teile 73, 73 und den an den Enden ausgebildeten Schlitzen 73c, 73c verbunden Die Enden der ersten kegeligen Fläche 72b und der zweiten kegeligen Fläche 72d haben im wesentlichen eine runde Form, die einen leicht ansteigenden Durchmesser hat und mit den Schlitzen 73c, 73c in Verbindung steht und es damit ermöglicht, Wasser, Öl und dergleichen leicht herauszutreiben. Die Enden des Masseteils 72 werden von den elastischen Teilen 73, 73 in der Schubrichtung unterstützt.
  • Die elastischen Teile 73, 73 sind als ein zwei (2) Schlitze 73c, 73c aufweisender hohler Kegelstumpf und aus einem elastischen Material, wie Naturgummi und dergleichen ausgebildet. Die elastischen Teile 73, 73 verbinden die Befestigungsteile 71, 71 und das Masseteil 72 einstückig. Die Innenfläche 73a des elastischen Teils 73 ist kegelförmig ausgebildet, die Innenflächen 73a, 73a der elastischen Teile 73, 73 beginnen nämlich an den Enden der Innenflächen der in einen engen Kontakt mit der Außenfläche der Antriebswelle "S" zu bringenden Befestigungsteile 71, 71 und erreichen die Enden der ersten kegeligen Fläche 72b und der zweiten kegeligen Fläche 72d, die die Innenfläche 72a des Masseteils 72 bilden, während deren Innendurchmesser stufenweise ansteigen. Die in dem elastischen Teil 73 ausgebildeten zwei (2) Schlitze 73c, 73c sind axialsymmetrisch zueinander angeordnet. Diese Schlitze 73c, 73c stehen mit den in den Befestigungsteilen 71, 71 ausgebildeten zwei (2) Schlitzen in Verbindung. Die Schlitze 73c, 73c und 71c, 71c sind einstückig ausgebildet. Das am weitesten entfernte Ende jedes Schlitzes 73c,73c reicht an die Enden der ersten kegeligen Fläche 72b und der zweiten kegeligen Fläche 72d, die am weitesten von der mittleren Rotationsachse entfernt sind.
  • Beide Befestigungsteile 71,71, beide elastischen Teile 73, 73 und die Gummibeschichtung des Masseteils 72 sind als ein Formteil durch Vulkanisierung einstückig ausgebildet.
  • Der dynamische Dämpfer 7 dieses, wie vorstehend beschriebenen siebenten bevorzugten Ausführungsbeispiels, wird auf folgende Weise verwendet. Bevor die Antriebswelle "S" in eine Kraftfahrzeugkarosserie eingesetzt wird, wird beim Installieren des dynamischen Dämpfers 7, um die Antriebswelle "S" herum, die Öffnung des Befestigungsteils 71 des dynamischen Dämpfers 7 auf das Wellenende der Antriebswelle "S" gestellt. Obwohl der Durchmesser der Innenfläche des Befestigungsteils 71 kleiner als der Außendurchmesser der Antriebswelle "S" ausgelegt ist, kann er durch Spreizen von zwei (2) in dem Befestigungsteil 71 in der Umfangsrichtung ausgebildeten Schlitzen 71c, 71c leicht vergrößert werden. Die Antriebswelle "S" kann ohne weiteres in das Befestigungsteil 71 eingesetzt werden, dessen Durchmesser der Innenfläche somit vergrößert worden ist. Nachdem der dynamische Dämpfer 7 an einer vorbestimmten Position der Antriebswelle "S" angeordnet ist, werden die in der Außenfläche der Befestigungsteile 71, 71 ausgebildeten Eingriffsnuten 71a, 71a durch die Befestigungsbänder 71b,71b befestigt, womit der dynamische Dämpfer 7 um die Antriebswelle "S" herum installiert ist. Ähnlich kann das Demontieren des dynamischen Dämpfers 7 von der Antriebswelle "S" leicht ausgeführt werden.
  • Wenn die Antriebswelle "S" rotiert und schädliche Schwingungen erregt werden, schwingt das Masseteil 72 des dynamischen Dämpfers 7 mit. Die grundsätzlich von der Masse des Masseteils 72 und der Federkonstante der elastischen Teile 73,73 in der Schubrichtung bestimmte Eigenfrequenz des Masseteils 72 ist auf die Frequenzen der schädlichen Schwingungen eingestellt worden. Der so angebrachte dynamische Dämpfer 7 kann die Schwingungsenergie der Antriebswelle "S" absorbieren und die in der Antriebswelle "S" erregten schädlichen Schwingungen unterdrücken, indem dessen Masseteil 72 in Resonanz gebracht wird.
  • Wenn der dynamische Dämpfer 7 in Betrieb ist, wird der um die Antriebswelle "S" herum installierte dynamische Dämpfer 7 durch die Rotation der Antriebswelle "S" in Drehung versetzt und erzeugt damit eine Zentrifugalkraft. Die Zentrifugalkraft bewegt das in dem dynamischen Dämpfer 7 angesammelte Wasser, Öl und dergleichen in dessen radiale Richtung. Das Wasser, Öl und dergleichen wird folglich gegen die Innenfläche 72a des dynamischen Dämpfers 7 und die Innenflächen 73a, 73a der elastischen Teile 73, 73 gedrückt. Die erste kegelige Fläche 72b und die zweite kegelige Fläche 72d sind über der Innenfläche 72a des Masseteils 72 ausgebildet, und die Innenflächen 73a, 73a der elastischen Teile 73, 73 weisen eine Neigung in Richtung der Enden des Masseteils 72 auf. Daraus ergibt sich, daß das gegen die Innenflächen 72a, 73a, 73a gedrückte Wasser, Öl und dergleichen nach vorn in die Richtung geschoben wird, die von der mittleren Rotationsachse in Richtung der kegeligen Flächen 72b, 72d, 73c und 73c zeigt. Das Wasser, Öl und dergleichen wird dann an die Schlitze 73c, 73c und 71c, 71c geführt, die über den elastischen Teilen 73, 73 und den Befestigungsteilen 71,71 ausgebildet sind und durch die Schlitze 73c, 73c und 71c, 71c an der Außenseite herausgetrieben. Das in dem dynamischen Dämpfer 7 angesammelte Wasser, Öl und dergleichen ist somit automatisch durch die sich aus der Rotation ergebenden Zentrifugalkraft herausgetrieben worden, und der zwischen der Antriebswelle "S" und dem Masseteil 72 in dem dynamischen Dämpfer 7 ausgebildete Zwischenraum befindet sich in einem frei von Wasser, Öl und dergleichen gehaltenen Zustand.
  • In dem dynamischen Dämpfer 7 des siebenten bevorzugten Ausführungsbeispiels ist die die Innenfläche 72a des Masseteils 72 bildende erste kegelige Fläche 72b und die zweite kegelige Fläche 72d symmetrisch zu dem Mittelabschnitt 72c angebracht, aber deren Anordnung ist nicht auf die symmetrische begrenzt. Die kegeligen Flächen 72b und 72d können versetzt zu dem Mittelabschnitt 72c angeordnet sein.
  • Achtes bevorzugtes Ausführungsbeispiel
  • Hiernach wird ein dynamischer Dämpfer eines achten bevorzugten Ausführungsbeispiels nach dieser Erfindung mit Bezug auf Figur 16 beschrieben,
  • Figur 16 ist eine vertikale Schnittansicht des dynamischen Dämpfers des sechsten bevorzugten Ausführungsbeispiels, in der der dynamische Dämpfer parallel zu dessen Achsen geschnitten ist.
  • Die Anordnungen des dynamischen Dämpfers 8 des achten bevorzugten Ausführungsbeispiels, die stark von denen des dynamischen Dämpfers 7 des siebenten bevorzugten Ausführungsbeispiels abweichen, werden hiernach beschrieben. Der dynamische Dämpfer 8 hat einen Aufbau, mit dem das in ihm angesammelte Wasser, Öl und dergleichen an einem seiner Enden herausgetrieben wird. Andererseits weist der dynamische Dämpfer 7 des siebenten bevorzugten Ausführungsbeispiels den Aufbau auf, mit dem das in ihm angesammelte Wasser, Öl und dergleichen an dessen beiden Enden herausgetrieben wird.
  • Der dynamische Dämpfer 8 des achten bevorzugten Ausführungsbeispiels weist auf: ein erstes Befestigungsteil 80, das eine Antriebswelle "S" fest umfaßt; ein zweites Befestigungsteil 81, das in einem vorbestimmten Abstand von dem ersten, die Antriebswelle "S" fest umfassenden Befestigungsteil 80 angeordnet ist und zwei (2) Schlitze 81c, 81c aufweist; ein Masseteil 82 mit einer Innenfläche, die größer als die entsprechende Außenfläche der Antriebswelle "S" ist und zwischen dem ersten Befestigungsteil 80 und dem zweiten Befestigungsteil 81 angeordnet ist; ein erstes elastisches Teil 83, das die Enden des ersten Befestigungsteils 80 und ein Ende des Masseteils 82 einstückig verbindet; und ein zweites elastisches Teil 84, das das Ende des zweiten Befestigungsteils 81 und das andere Ende des Masseteils 82 einstückig verbindet und zwei (2) darin ausgebildete Schlitze 84c, 84c aufweist, und die in einer Weise ausgebildet sind, daß sie mit den Schlitzen 81c, 81c des zweiten Befestigungsteils 81 in Verbindung stehen.
  • Die Innenfläche der Beschichtung auf der Innenfläche des Masseteils 82 bildet eine konische Fläche 82a, die den kleinsten Durchmesser an dem mit dem ersten elastischen Teil 83 einstückig verbundenen Ende und den größten Durchmesser an dem mit dem zweiten elastischen Teil 84 verbundenen Ende aufweist. Die konische Fläche 82a vergrößert ihren Durchmesser um einen scheinbar konstanten Betrag und steht mit zwei (2) in dem zweiten elastischen Teil 84 ausgebildeten Schlitzen 84c, 84c an dem Abschnitt in Verbindung, der den größten Durchmesser aufweist und mit dem zweiten elastischen Teil 84 verbunden ist. Weiterhin sind die Schlitze 84c, 84c mit den zwei (2) Schlitzen 81c, 81c des zweiten Befestigungsteils 81 einstückig verbunden.
  • Eine erste Eingriffsnut 80a und eine zweite Eingriffsnut 81a ist jeweils in der Außenfläche des ersten Befestigungsteils 80 und des zweiten Befestigungsteils 81 ausgebildet. Das erste Befestigungsteil 80 und das zweite Befestigungsteil 81 ist durch ein Befestigungsband befestigt (nicht gezeigt).
  • Wenn der um die Antriebswelle "S" herum installierte dynamische Dämpfer 8 rotiert, wird durch die Zentrifugalkraft das darin angesammelte Wasser, Öl und dergleichen entlang der konischen Fläche 82a der Beschichtung bewegt und an dem Abschnitt gesammelt, der das Masseteil 82 und das zweite elastische Teil 84 verbindet. Das somit angesammelte Wasser, Öl und dergleichen wird dann durch die in dem Abschnitt ausgebildeten Schlitze 84c, 84c und durch die in dem zweiten Befestigungsteil 81 ausgebildeten Schlitze 81c, 81c an der Außenseite des dynamischen Dämpfer 8 herausgetrieben.
  • Anders als die vorstehend beschriebenen Anordnungen weist der dynamische Dämpfer 8 des achten bevorzugten Ausführungsbeispiels Anordnungen auf, die im wesentlichen ähnlich denen des dynamischen Dämpfers 7 des siebenten bevorzugten Ausführungsbeispiels sind. Wenn ein dynamischer Dämpfer ein Masseteil mit einer konischen Fläche hat, die in eine, wie beim dynamischen Dämpfer 8 des achten bevorzugten Ausführungsbeispiels beschriebene Richtung geneigt ist, sind die Ausführungen des Masseteils und der elastischen Teile hinsichtlich ihrer Gleichgewichte entworfen, nicht um die Funktionen des dynamischen Dämpfers zu verbessern.
  • Neuntes bevorzugtes Ausführungsbeispiel
  • Hiernach wird ein dynamischer Dämpfer eines neunten bevorzugten Ausführungsbeispiels nach dieser Erfindung mit Bezug auf die Figuren 17 bis 18 beschrieben.
  • Figur 17 ist eine Vorderansicht des dynamischen Dämpfers des neunten bevorzugten Ausführungsbeispiels, dessen eine Hälfte parallel zu seiner Achse geschnitten ist. Figur 18 ist eine teilweise geschnittene, rechte Seitenansicht des dynamischen Dämpfers.
  • Der dynamische Dämpfer 9 dieses neunten bevorzugten Ausführungsbeispiels weist auf: ein Paar Befestigungsteile 91, 91; ein Masseteil 92; und elastische Teile 93, 93, die die Enden der Befestigungsteile 91, 91 mit den jeweiligen Enden des Masseteils 92 einstückig verbinden. Der dynamische Dämpfer 9 hat einen Schlitz 94, der sich parallel zu dessen Achse erstreckt, und der Querschnitt senkrecht zu dessen Achse weist eine Form des Buchstaben "C" auf. Er hat weiterhin einen zusammenlegbaren Überlappungsabschnitt 95, der an einer Position angeordnet ist, die symmetrisch zu dem Schlitz 94 gegenüber dessen Achsen ist und sich parallel zu dessen Achse erstreckt. Das ein Teil des Überlappungsabschnitts 95 bildende Masseteil 92 ist in zwei in Umfangsrichtung geteilte Segmentteile geteilt, die in vorbestimmten Zwischenräumen angeordnet sind und sich in deren axialer Richtung erstrecken.
  • Die Innenfläche der Beschichtung auf der Innenfläche des Masseteils 92 bildet eine konische Fläche 92b. Sie ist so ausgebildet, daß ihr mit dem Schlitz 94 in Verbindung stehende Abschnitt am weitesten entfernt von der mittleren Drehachse ausgelegt ist und ihr Innendurchmesser in der Umfangsrichtung von dem Überlappungsabschnitt 95 beginnend stufenweise ansteigt und sich dem Schlitz 94 nähert. Entsprechend wird das in dem dynamischen Dämpfer 9 angesammelte Wasser, Öl und dergleichen durch die aus der Rotation des dynamischen Dämpfers 9 resultierende Zentrifugalkraft gegen die die konische Fläche 92b bildende Innenfläche der Beschichtung gedrückt. Das Wasser, Öl und dergleichen wird entlang der konischen Fläche 92b in die Umfangsrichtung bewegt und schließlich durch den Schlitz 94 an der Außenseite des dynamischen Dämpfers 9 herausgetrieben.
  • Ringförmige Eingriffsnuten 91a, 91a sind auf der Außenfläche der Befestigungsteile 91, 91 ausgebildet und eine ringförmige Eingriffsnut 92a ist ebenfalls auf der Außenfläche des Masseteils 92 ausgebildet. Um diese Eingriffsnuten 91a, 91a und 92a herum sind Befestigungsbänder (nicht gezeigt) installiert, die den dynamischen Dämpfer 9 um die Antriebswelle "S" herum befestigen und verbinden und den Schlitz 94 schließen.
  • In dem dynamischen Dämpfer 9 des neunten bevorzugten Ausführungsbeispiels ist der Überlappungsabschnitt 95 an einer Position axialsymmetrisch zu dem Spalt 94 angeordnet, jedoch ist die Anordnung nicht darauf beschränkt.
  • Anders als die vorstehend beschriebenen, weist der dynamische Dämpfer 9 des neunten bevorzugten Ausführungsbeispiels Anordnungen auf, die im wesentlichen ähnlich denen des dynamischen Dämpfers 7 des siebenten bevorzugten Ausführungsbeispiels sind. Jedoch sind die Segmentteile in dem dynamischen Dämpfer 9 des neunten bevorzugten Ausführungsbeispiels hinsichtlich ihrer Rotationsgleichgewichte vorbestimmten Spezifizierungen angepaßt.

Claims (8)

1. Dynamischer Dämpfer (1-9) mit einem zylinderförmigen Masseteil (12, 22-92), das eine Innenfläche aufweist, die größer als ein entsprechender Vorsprung auf der Außenfläche einer rotierenden Welle (5) ist, wobei das zylinderförmige Masseteil (12-92) auf der rotierenden Welle (5) mittels einer ringförmigen Befestigungseinrichtung befestigt ist, die die rotierende Welle (5) fest umfaßt und die mit dem Masseteil (12-92) durch ein elastisches Teil (13-93) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung ein Paar ringförmiger Befestigungsteile (11-91) einschließt, die in einem vorbestimmten Abstand zueinander angeordnet sind, wobei ein Paar der elastischen Teile (13-93) jeweils eine der Stirnseiten jedes Befestigungsteils (11-91) mit dem benachbarten Ende des zylinderförmigen Masseteils (12-92) einstückig verbindet, wobei das Masseteil (12-92) zwischen dem Paar ringförmiger Befestigungsteile (11-91) angeordnet ist.
2. Dynamischer Dämpfer nach Anspruch 1, bei dem die Befestigungsteile (11-91) wenigstens einen sich in deren axialer Richtung erstreckenden Schlitz (34, 44, 54, 61c, 71c, 81c, 94) aufweisen, der sich in deren Umfangsrichtung erweitert.
3. Dynamischer Dämpfer nach Anspruch 1, bei dem die Befestigungsteile (11-91) auf ihrer Außenfläche eine ringförmige, Eingriffsnut (11a-91a) aufweisen.
4. Dynamischer Dämpfer nach Anspruch 3, bei dem ein Befestigungsband (Klemmband) (11b-91b) um die ringförmige Eingriffsnut (11a-91a) der Befestigungsteile (11-91) herum angeordnet ist und
die Befestigungsteile (11-91) um die rotierende Welle (5) herum durch die Spannkraft des Befestigungsbandes (11b-91b) befestigt sind.
5. Dynamischer Dämpfer nach Anspruch 1, bei dem die Befestigungsteile (11-91), das Masseteil (12-92) und die elastischen Teile (13-93) wenigstens einen, sich parallel zu deren Achsen erstreckenden Spalt haben, und die Befestigungsteile und das Masseteil eine Verbindungseinrichtung zum Schließen des Spalts haben.
6. Dynamischer Dämpfer nach Anspruch 1, bei dem die Befestigungsteile (11-91) und die elastischen Teile (13-93) einstückig aus elastischem Material geformt sind.
7. Dynamischer Dämpfer nach Anspruch 6, bei dem das Masseteil (19-92) eine Einlage mit jeweils einer Beschichtung auf der Innen- und Außenfläche bildet, die mit den Befestigungsteilen (11-91) und den elastischen Teilen (13-93) in einem Stück geformt ist.
8. Dynamischer Dämpfer nach Anspruch 7, bei dem wenigstens ein Abschnitt der inneren Oberfläche der Beschichtung auf der Innenfläche des Masseteils (12-92) als sich von der mittleren Drehachse weg erweiternde konische Fläche (72b, 72d, 82a, 93b) ausgebildet ist, und der wenigstens einen Spalt (61c, 71c, 81c) aufweist, der sich von der konischen Fläche (72b, 72d, 82a, 92b) hin zu der Außenseite des dynamischen Dämpfers (1-9) erstreckt.
DE89115648T 1988-08-27 1989-08-24 Dynamischer Dämpfer. Expired - Fee Related DE68907665T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63213289A JPH0637915B2 (ja) 1988-08-27 1988-08-27 ダイナミックダンパ
JP63306303A JPH0745894B2 (ja) 1988-12-02 1988-12-02 ダイナミックダンパ
JP30630488A JPH0674817B2 (ja) 1988-12-02 1988-12-02 ダイナミックダンパ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68907665D1 DE68907665D1 (de) 1993-08-26
DE68907665T2 true DE68907665T2 (de) 1993-11-11

Family

ID=27329478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89115648T Expired - Fee Related DE68907665T2 (de) 1988-08-27 1989-08-24 Dynamischer Dämpfer.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5056763A (de)
EP (1) EP0356917B1 (de)
DE (1) DE68907665T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000686B4 (de) * 2008-03-14 2013-08-22 Phytron-Elektronik Gmbh Rotations- und Axial-Schwingungsdämpfer für Antriebe

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0747979B2 (ja) * 1989-07-14 1995-05-24 東海ゴム工業株式会社 ダイナミックダンパ
EP0409202B1 (de) * 1989-07-20 1995-03-01 Tokai Rubber Industries, Ltd. Dynamischer Dämpfer
FR2664667B1 (fr) * 1990-07-12 1993-07-16 Barca Didier Dispositif d'amortissement de vibrations.
JP2599059B2 (ja) * 1991-11-25 1997-04-09 東海ゴム工業株式会社 中空ドライブシャフト用ダイナミックダンパ
DE4315483C2 (de) * 1993-05-10 1996-11-28 Freudenberg Carl Fa Drehschwingungstilger
US5544715A (en) * 1993-06-01 1996-08-13 Edward H. Phillips-Techo Corp. Method and apparatus for enhancing stability in servo systems comprising hydro-mechanically driven actuators
FR2710381B1 (fr) * 1993-09-23 1995-11-24 Hutchinson Batteur pour barre vibrante.
DE4335766C2 (de) * 1993-10-20 1996-12-12 Freudenberg Carl Fa Schwingungstilger
JP3430669B2 (ja) * 1994-05-13 2003-07-28 東海ゴム工業株式会社 ダイナミックダンパ付ロッド状振動体
JPH0868441A (ja) * 1994-08-29 1996-03-12 Tokai Rubber Ind Ltd ダイナミックダンパとその成形材料および製造方法
US5806794A (en) * 1995-01-27 1998-09-15 The B.F.Goodrich Company Aircraft braking system with damped brake rod
GB2302388B (en) * 1995-06-15 2000-01-12 R & D Marine Ltd Improvements in or relating to rotary damping couplings
JP3538479B2 (ja) * 1995-06-26 2004-06-14 東海ゴム工業株式会社 ダブルマス式ダイナミックダンパおよびダイナミックダンパ付駆動車軸
KR100375534B1 (ko) * 1995-09-22 2003-05-12 지케이엔 오토모티브, 인코포레이티드 다이나믹댐퍼
US5660256A (en) * 1995-09-22 1997-08-26 Gkn Automotive, Inc. Dynamic damper
DE69621102T2 (de) 1995-11-16 2003-01-02 Goodrich Co B F Verschachtelte Dämpfungsvorrichtung mit relativer Bewegung
US5915503A (en) * 1995-11-16 1999-06-29 The B.F. Goodrich Company Brake rod having a bending mode coulomb damper
JPH09210130A (ja) * 1996-02-07 1997-08-12 Honda Motor Co Ltd 軸状部材に対する筒状部材の固定構造
US6234911B1 (en) 1996-09-16 2001-05-22 Spicer Driveshaft, Inc. Driveshaft assembly having a noise reduction structure
US5842677A (en) * 1996-09-26 1998-12-01 Lord Corporation Safetied sandwich mount assembly with integral holding and centering feature
US6033312A (en) * 1996-10-10 2000-03-07 Sikorsky Aircraft Corporation Method and apparatus for controlling lateral vibration in a rotating shaft
US5904622A (en) * 1997-09-12 1999-05-18 Dana Corporation Driveshaft assembly with vented noise reduction structure
JP3659008B2 (ja) 1998-08-07 2005-06-15 東海ゴム工業株式会社 ダイナミックダンパおよびその製造方法
JP3346352B2 (ja) * 1999-09-10 2002-11-18 村田機械株式会社 糸巻取機
JP2001280420A (ja) 2000-03-30 2001-10-10 Tokai Rubber Ind Ltd 筒型ダイナミックダンパおよびその製造方法
JP3541793B2 (ja) * 2000-09-20 2004-07-14 東海ゴム工業株式会社 筒型ダイナミックダンパ
JP2002098193A (ja) 2000-09-25 2002-04-05 Tokai Rubber Ind Ltd 筒型ダイナミックダンパ
US6793050B2 (en) * 2001-08-30 2004-09-21 Gkn Driveline North America, Inc. Dynamic damper
JP2003139196A (ja) * 2001-10-31 2003-05-14 Tokai Rubber Ind Ltd ダイナミックダンパ
JP4029665B2 (ja) * 2002-05-27 2008-01-09 東海ゴム工業株式会社 ダイナミックダンパ
US6513801B1 (en) 2002-07-24 2003-02-04 The Pullman Company Hinged/split reinforced clam shell bushing
US20050159228A1 (en) * 2002-08-14 2005-07-21 Pavel Otavsky Rotor vibration damper
DE10255237B4 (de) * 2002-11-26 2006-03-23 Gkn Driveline International Gmbh Schwingungstilger
US7178423B2 (en) * 2002-11-27 2007-02-20 Torque-Traction Technologies Llc Noise and vibration damper for a vehicular driveshaft assembly
US7204762B2 (en) * 2004-03-24 2007-04-17 Gkn Driveline North America, Inc. Self dampening rotary shaft
JP4669329B2 (ja) * 2005-06-15 2011-04-13 本田技研工業株式会社 ダイナミックダンパ
US7774911B2 (en) * 2006-02-27 2010-08-17 American Axle & Manufacturing, Inc. Method for attenuating driveline vibrations
US20080031736A1 (en) * 2006-08-07 2008-02-07 Asia Vital Components Co., Ltd. Structure of fan for reducing vibration
US9482369B2 (en) 2009-03-25 2016-11-01 Franklin Fastener Company Wrap bracket damper assembly
US8342821B2 (en) * 2010-10-21 2013-01-01 Baker Hughes Incorporated Tuned bearing
KR20130048816A (ko) * 2011-11-03 2013-05-13 삼성전자주식회사 배관진동 저감용 댐퍼
US9033807B1 (en) 2013-10-30 2015-05-19 American Axle & Manufacturing, Inc. Propshaft assembly with damper
US8832941B1 (en) 2013-11-14 2014-09-16 Cardinal Machine Company Method for assembling a propshaft assembly
US8863390B1 (en) 2014-04-16 2014-10-21 American Axle & Manufacturing, Inc. Method for fabricating damped propshaft assembly
JP6550219B2 (ja) * 2014-08-06 2019-07-24 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
KR101648427B1 (ko) 2014-12-16 2016-08-16 주식회사 대흥알앤티 다이나믹 댐퍼
KR101746578B1 (ko) 2015-12-14 2017-06-13 현대자동차주식회사 자동차의 드라이브 샤프트용 다이나믹 댐퍼
KR101786314B1 (ko) * 2016-03-21 2017-10-17 현대자동차주식회사 다이나믹 댐퍼 어셈블리
WO2018116083A1 (en) * 2016-12-20 2018-06-28 Bombardier Inc. Thrust link with tuned absorber
DE102019107885B4 (de) * 2019-03-27 2023-09-21 Vibracoustic Se Schwingungstilger
US11732770B2 (en) * 2021-06-25 2023-08-22 Hyundai Motor Company Mass damper for vehicle air conditioning system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL29010C (de) * 1929-10-12
BE546262A (de) * 1955-03-21
DE1226432B (de) * 1962-11-08 1966-10-06 Daimler Benz Ag Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mittels Pendelhalbachsen und mit Abstuetzung derselben durch Schublenker
GB1040109A (en) * 1964-04-16 1966-08-24 Silentbloc Manufacture of bearing assemblies
US3771846A (en) * 1972-03-06 1973-11-13 Deere & Co Bearing
US4223565A (en) * 1976-12-11 1980-09-23 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Device for attenuating vibrations in a drive shaft of a motor vehicle
US4158407A (en) * 1977-10-17 1979-06-19 Rest Frederick G Journal guard
DE2840485A1 (de) * 1978-09-18 1980-03-27 Metzeler Kautschuk Drehschwingungsdaempfer
DE3125830C1 (de) * 1981-07-01 1983-02-03 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart In einem Kraftfahrzeug elastisch gelagerte Antriebs einheit
JPS6014627A (ja) * 1983-07-06 1985-01-25 Nissan Motor Co Ltd サスペンションメンバの筒状弾性ブッシュ
JPS62124335A (ja) * 1985-11-19 1987-06-05 Bridgestone Corp パイプ用ダイナミツクダンパ−
US4790672A (en) * 1986-12-19 1988-12-13 International Business Machines Corporation Pressed sleeve bearing
JPH06103057B2 (ja) * 1987-12-07 1994-12-14 東海ゴム工業株式会社 流体封入式防振ブッシュ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000686B4 (de) * 2008-03-14 2013-08-22 Phytron-Elektronik Gmbh Rotations- und Axial-Schwingungsdämpfer für Antriebe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0356917B1 (de) 1993-07-21
DE68907665D1 (de) 1993-08-26
US5056763A (en) 1991-10-15
EP0356917A2 (de) 1990-03-07
EP0356917A3 (en) 1990-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68907665T2 (de) Dynamischer Dämpfer.
DE3047039C2 (de) Zweistufiger Drehschwingungsdämpfer
DE2534684C2 (de) Einrichtung zur Schwingungsdämpfung im Antriebsstrang von Fahrzeugen
DE69109634T2 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Automobil-Scheibenkupplungen.
EP0304474B1 (de) Elastische kupplung
DE19733478B4 (de) Schwingungsdämpfer für eine rohrförmige Gelenkwelle
EP0626523B1 (de) Zweistufige elastische Wellenkupplung
DE10017801B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE19734322B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit Wälzkörpern als Koppelelemente
DE69017292T2 (de) Dynamischer Dämpfer.
EP2000699B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer oder Dekoppler mit gewickelten Drahtfedern in einer Antriebsscheibe
EP2212587B1 (de) Hydrodynamische kopplungseinrichtung
DE3722079A1 (de) Huelsenfeder mit fluessigkeitsfuellung
DE102011017659A1 (de) Drehmomentübertragungsbaugruppe, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE19959962A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE4339421B4 (de) Zwei-Massen-Schwungrad
DE1985802U (de) Reibscheibe fuer kupplung mit daempfungsnabe.
DE3519912A1 (de) Vorrichtung zur verringerung von motorseitig erregten schwingungen eines antriebsstranges
DE19636482B4 (de) Torsionsdämpfer für Überbrückungskupplungen und Überbrückungskupplungen, die solch einen Torsionsdämpfer umfassen
EP2951453A1 (de) Elastische kupplung
DE19880665B4 (de) Elastische Kupplungsvorrichtung zwischen zwei in etwa fluchtenden Wellen
DE2911723A1 (de) Tellerfeder fuer aggregate, wie reibungskupplungen, sowie mit solchen tellerfedern ausgeruestete aggregate
DE19781599B4 (de) Verbesserter Drehschwingungsdämpfer und mit einem solchen Drehschwingungsdämpfer ausgerüstete Dämpfervorrichtung
EP1719928B1 (de) Axialsicherungsanordnung für eine Lagerbüchse bei einem Kreuzgelenk
DE3535286C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee