DE1226432B - Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mittels Pendelhalbachsen und mit Abstuetzung derselben durch Schublenker - Google Patents

Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mittels Pendelhalbachsen und mit Abstuetzung derselben durch Schublenker

Info

Publication number
DE1226432B
DE1226432B DED40218A DED0040218A DE1226432B DE 1226432 B DE1226432 B DE 1226432B DE D40218 A DED40218 A DE D40218A DE D0040218 A DED0040218 A DE D0040218A DE 1226432 B DE1226432 B DE 1226432B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
bearing
vehicle
axis
pendulum half
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED40218A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Josef Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED40218A priority Critical patent/DE1226432B/de
Priority to FR949839A priority patent/FR1372829A/fr
Priority to US318435A priority patent/US3243008A/en
Priority to GB43709/63A priority patent/GB1002077A/en
Publication of DE1226432B publication Critical patent/DE1226432B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • B60G3/22Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid a rigid arm forming the axle housing
    • B60G3/225Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid a rigid arm forming the axle housing the arm being of the trailing wishbone type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/08Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for internally-engaging brakes
    • F16D65/09Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3835Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type characterised by the sleeve of elastic material, e.g. having indentations or made of materials of different hardness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/466Damping acceleration or deceleration torque on wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/16Constructional features of arms the arm having a U profile and/or made of a plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/16Constructional features of arms the arm having a U profile and/or made of a plate
    • B60G2206/162Constructional features of arms the arm having a U profile and/or made of a plate with a plate closing the profile in the total or partial length of the arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B 60 g
B62d
Deutsche Kl.: 63 c - 38/02
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1226432
D 4021811/63 c
8. November 1962
6. Oktober 1966
Die Erfindung bezieht sich auf eine Radaufhängung für Kraftfahrzeuge mittels etwa um Fahrzeuglängsachsen schwingender Pendelhalbachsen und mit Abstützung derselben in Fahrtrichtung durch mit den Pendelhalbachsen gelenkig verbundene Schublenker, welche in einem radnahen und einem hierzu ixt Fahrzeugquerrichtung versetzten radfernen Lager elastisch am Fahrzeugoberbau gelagert sind.
Die Anforderungen, die an eine Radaufhängung von Kraftfahrzeugen gestellt werden, sind häufig schwer miteinander zu vereinbaren. Einerseits soll die Radaufhängung eine genaue Radführung vermitteln, andererseits jedoch genügend Elastizität gegenüber dem Wagenkasten aufweisen, um die Fahrbahngeräusche und Erschütterungen möglichst von der Karosserie fernzuhalten und dadurch einen guten Fahrkomfort mit einer guten Straßenlage zu vereinigen.
Besondere Schwierigkeiten treten in dieser Hinsicht bei durch Schublenker in Fahrtrichtung abgestützten Pendelhalbachsen auf. So ist es erforderlich, daß. die Schublenker, ζ. Β. breit gelagerte Schräglenker, möglichst präzise an ihren Lagern am Fahrzeugoberbau angelenkt sind, also harte Lager verwendet werden, da sonst zu große Winkelverstellungen der Räder im Sinne einer für das Fahrverhalten ungünstigen Übersteuerung auftreten. Eine solche harte Lagerung hat jedoch zur Folge, daß Fahrbahn- und Abrollgeräusche unabgedämpft oder nahezu unabgedämpft auf den Fahrzeugoberbau und den Wagenkasten übertragen werden.
So ist eine ältere Radaufhängung der eingangs erwähnten Art bekannt, bei der die beiden radfernen Lager der Schublenker als gemeinsames elastisches Lageraggregat mittels eines Gehänges am Fahrzeugoberbau abgestützt sind, während die radnahen Lager der Schublenker im wesentlichen durch verhältnismäßig groß bemessene, in Fahrzeuglängsrichtung stark nachgiebige Gummiringe gebildet werden. Die gemeinsame Abstützung im radfernen Lager hat zur Folge, daß bei einseitigen, nur ein Rad treffenden Stößen auch die Lage des anderen Rades über das gemeinsame Gelenk beeinflußt oder bei Stößen, welche die Räder gemeinsam treffen, ein Nachgeben in Querrichtung verhindert wird. Die Räder sind daher gezwungen, nach hinten auszuweichen, was jedoch, da das Achsgetriebegehäuse in Längsrichtung am Fahrzeugoberbau abgestützt ist, einen Winkelausschlag der Hinterräder im Grundriß gesehen zur Folge hat. Durch die starke Nachgiebigkeit in ihren beiden Lagern ist dadurch die eindeutige Führung des Rades beeinträchtigt.
Radaufhängung für Kraftfahrzeuge mittels
Pendelhalbachsen und mit Abstützung derselben
durch Schublenker
Anmelder:
Daimler-Benz Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Untertürkheim, Mercedesstr. 136
Als Erfinder benannt:
Dipl.~Ing. Josef Müller, Stuttgart-Riedenberg
Aufgabe der Erfindung ist vor allem eine solche Radaufhängung zu schaffen, bei der trotz nachgiebiger Lagerung der Schublenker die Winkelverstellung der Räder unter der Wirkung von Längs-
ao kräften bei gleichzeitiger stabiler Abstützung möglichst gering ist. Demgemäß besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß die Lagerung des Schublenkers im radnahen Lager mindestens in Fahrzeuglängsrichtung unnachgiebig oder nur wenig nachgiebig und im radfernen Lager unabhängig von dem Schublenker des gegenüberliegenden Rades und mindestens in Richtung quer zur Schwingungsachse des Schublenkers wesentlich nachgiebiger als im radnahen Lager vorgesehen ist.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß bei Stößen, die zwischen Fahrbahn und Fahrzeugrad wirken, das das Rad tragende Ende des Schublenkers in der Hauptsache nur eine Schwenkbewegung um das radnahe Lager in Fahrzeugquerrichtung ausführen, also um eine lotrechte Achse ausweichen kann, welche etwa durch die harte radnahe Lagerung des Schublenkers hindurchgeht. Der Schublenker mit dem zugeordneten Rad verstellt sich infolgedessen unter der Wirkung dieser Kräfte quer zur Fahrzeuglängsrichrung, d. h. in Richtung der Pendelhalbachse, wodurch die Winkelbewegung derselben und damit des auf ihr gelagerten Rades auf einen Bruchteil derjenigen Winkelbewegung zurückführbar ist, die das Rad bei gleichmäßig elastischer Lagerung des Schublenkers ausführen würde.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Schublenker in an sich bekannter Weise als Schräglenker mit zur Fahrzeuglängsachse derart schräg verlaufenden Schwingungsachsen ausgebildet, daß diese die Schwingungsebene der Pendelhalbachsen mit Bezug auf das vom Schublenker abgestützte Rad auf der gegenüberliegenden
609 669/243
Fahrzeugseite schneiden. Hierdurch lassen sich besonders vorteilhafte Fahreigenschaften mit geringer Spuränderung beim Durchfedern der Räder erreichen.
Vorteilhaft ist der Schublenker im radnahen Lager in einem Kugelgelenk oder einem gleichartig wirkenden Gelenk, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer relativ dünnwandigen, etwa kugelschalenförmigen Gummizwischenlage, im radfernen Lager in einer elastischen Lagerhülse mit verhältnismäßig großer radialer Stärke gelagert.
In einer besonders einfachen Ausführungsform der Erfindung werden die Pendelhalbachsen in an sich bekannter Weise ganz oder zu einem wesentlichen Teil unmittelbar durch die vom Achsgetriebe angetriebenen, je mit dem zugehörigen Fahrzeugrad fest verbundenen Achswellen gebildet, die in mit den Schublenkern begrenzt nachgiebig verbundenen Lagerringen von den Schublenkern getragen werden. Besondere, die Achswellen umschließende Achsrohre, die mittels Gelenke am Achsgetriebegehäuse bzw. am Fahrzeugoberbau angelenkt werden müßten, werden dadurch vermieden. Andererseits läßt sich jedoch infolge der zwischen P.endelhalbachse und Schublenker zwischengeschalteten Elastizität eine trotzdem alle Kräfte zuverlässig aufnehmende Verbindung von Schublenker und Pendelhalbachse ermöglichen.
Um trotz der elastischen Verbindung Relativbewegungen zwischen der Bremstrommel und einem die Bremsbetätigungsvorrichtung tragenden Bremsabdeckblech zu vermeiden, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ein die Radbremse nach der Fahrzeuginnenseite zu abdeckendes, einen Bremsbetätigungsmechanismus tragendes Abdeckblech mit der Pendelhalbachse des auch die Bremstrommel tragenden Rades in Schwingungsrichtung der Pendelhalbachse unnachgiebig verbunden, während die Bremsglieder, insbesondere Bremsbacken, an dem mit der . Pendelhalbachse elastisch verbundenen Schublenker mit einem die Bewegungsdifferenzen zwischen Pendelhalbachse und Schublenker ausgleichenden Spiel abgestützt sind.
Die Erfindung ist an Hand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 die Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Hinterradaufhängung eines Kraftfahrzeuges,
Fig. 2 einen Schnitt durch einen der Schublenker nach Linie 2-2 der F i g. 1,
Fig. 3 eine Variante für die radnahe Lagerung des Schublenkers,
Fig. 4'die schematische Draufsicht auf eine bisherige Hinterradaufhängung mit auf einem Schublenker gelagerten Rad,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch die Radlagerung nach Linie 5-5 der F i g. 1,
Fig. 6 (linke Hälfte) einen Schnitt nach Linie 6-6 und (rechte Hälfte) einen Schnitt nach Linie 6a-6a der F i g. 5,
F i g. 7 einen ähnlichen Schnitt durch eine andere Ausführungsform der Erfindung nach Linie 7-7 der F i g. 8 und
F i g. 8 einen Schnitt nach Linie 8-8 der F i g. 7:
Am Rahmen oder Fahrzeugoberbau 10 sind, wie Fig. 1 zeigt, die Hinterräder 11 und 12 des Fahrzeuges an Pendelhalbachsen 13 und 14 aufgehängt. Die Pendelhalbachse 13 wird hierbei von der mit dem Rad 11 fest verbundenen Achsantriebswelle 15 und dem Achsgetriebegehäuse 16 gebildet, welches um die Längsachse x-x am Fahrzeugoberbau 10 schwingbar mittels einer in Gummipuffern 17 am Fahrzeugoberbau abgestützten Blattfeder 18 einerseits und einem unter Zwischenschaltung von Gummi am Fahrzeugoberbau abgestützten Lagerauge 19 andererseits aufgehängt ist. Statt im Lagerauge 19 kann das Achsgetriebegehäuse 16 bzw. die Pendelhalbachse 13 auch z. B. mittels eines Quergliedes od. dgl. auf den später noch näher erläuterten Schublenkern 23 und 24 abgestützt sein. Die Pendelhalbachse 14 wird im wesentlichen von der anderen Achsantriebswelle 20 gebildet, welche mit dem Rad 12 fest verbunden ist und durch ein Gelenk 21 vom Achsgetriebe innerhalb des Gehäuses 16 angetrieben wird. Ein vorderer Motor treibt in üblicher Weise über ein Wechselgetriebe das Achsgetriebe mittels der Kardanwelle 22 an.
Jede der beiden Pendelhalbachsen 13 und 14 ist durch einen der Schublenker 23 bzw. 24 in Fahrtrichtung abgestützt. Die Schublenker sind als Schräglenker ausgebildet, d. h. derart gelagert, daß sie um zur Fahrtrichtung schrägliegende waagerechte oder, z.B. nach innen abwärts, etwas geneigte AchsenV1 bzw. y2 schwingen, wobei die Achsen V1 und y2 derart
as verlaufen, daß ihre Schnittpunkte mit der vertikalen Schwingebene der Pendelhalbachse 13 und 14 jeweils auf der dem zugeordneten Rad entgegengesetzten Fahrzeugseite, z. B. bei Y1 bzw. Y2, liegen. Dadurch wird die wirksame Länge der Pendelhalbachsen entsprechend vergrößert, was zu einer Verringerung der Spuränderung der Räder beim Durchfedern derselben führt.
Die Schublenker 23 und 24 sind aus einem Hauptarm 23 a bzw. 24 a und einem an diesen angeschweißten Nebenarm 23 b bzw. 24 b, und zwar aus Blechpreßteilen hergestellt und stern- oder gabelförmig ausgebildet. Sie sind jeweils mit ihren beiden rahmenseitigen Schenkeln in zwei in Querrichtung des Fahrzeuges im Abstand voneinander angeordneten Lagern 25, 26 bzw. 27, 28 am Fahrzeugoberbau gelagert, wobei 25 und 27 die radnahen, 26 und 28 die radfernen Lager der Schublenker sind. Die Lager 25, 26 bestimmen hierbei die Achse V1, die Lager 27 und 28 die Achse y2.
Zur Abfederung der Räder dienen z. B. Schraubenfedern 29 und 30, welche — z. B. zusammen mit den Stoßdämpfern — mit ihrem unteren Ende an einem seitlich am Schublenker 23 bzw. 24 angelenkten Lagerauge 31 bzw. 32 abgestützt sind. Die Abstützung erfolgt hierbei jeweils, wie in F i g. 2 für das Lagerauge 31 dargestellt ist, unter Zwischenschaltung eines Querbolzens 33, der einerseits in der Seitenwand des Schublenkers 23 bzw. 24 und andererseits in einem Verbindungsglied 34 zwischen zwei Schenkeln des Schublenkers gelagert ist. Zur Geräuschisolierung ist zwischen dem Lagerbolzen 33 und dem zugeordneten Lagerauge (z. B. 31) eine Gummibüchse 35 zwischengeschaltet. Die Verbindung der Schublenker mit den Pendelhalbachsen erfolgt in später noch näher erläuterter Weise unter Zwischenschaltung von Gummiringen 36 bzw. 37.
Bevor die Lagerung in den Lagern 25, 26 bzw. 27, 28 näher beschrieben wird, sei zunächst die Wirkungsweise einer zu verbessernden Bauart mit Schräglenker gemäß F i g. 4 erläutert. Bei dieser Ausführung sei am Fahrzeugoberbau 110 der Schub- oder Sehräglenker 124 in- den beiden Lagern 127 und 128 unter Zwischenschaltung zweier gleich weicher Gummi-
muffen gelagert. Das Fahrzeugrad 112 ist — im Gegensatz zur Erfindung — auf dem Schublenker 124 gelagert. Dagegen übt die Achsantriebswelle 120 keinerlei Führungsfunktion auf das Rad aus, da sie als Doppelgelenkwelle durch das Gelenk 121a an das z. B. am Fahrzeugoberbau befestigte Achsgetriebe 116 sowie an das Rad 112 angeschlossen ist.
Eine in Pfeilrichtung P auf das Rad 112 wirkende Kraft wird ausschließlich durch den Schublenker 124 über die Lager 127 und 128 auf den Fahrzeugoberbau übertragen. Das hierbei auftretende Moment sucht den Schublenker in Pfeilrichtung M um eine vertikale Achse O zu drehen, die etwa in der Mitte zwischen den Lagern 127 und 128 liegt, wobei die Gummimuffe im Lager 127 in Pfeilrichtung pv die Gummimuffe im Lager 128 in Pfeilrichtung p2 beansprucht wird. Führt beispielsweise der Schublenker
24 — z. B. bei einer zugelassenen Elastizität von ± 5 mm in den Lagerpunkten 127 und 128 -—· eine Winkelbewegung von der Größe <x aus, die etwa in einer praktischen Ausführung 1° betragen mag, so führt auch das Rad 112 eine entsprechende Winkelbewegung von gleicher Größe aus.
Es sei des weiteren angenommen, daß an Stelle der Ausführung nach F i g. 4 eine Bauart vorgesehen werde, bei der zwar auch die Lager 127 und 128 gleich weiche Gummielemente aufweise, das Rad 112 jedoch nicht auf dem Schublenker 124, sondern auf einer Pendelhalbachse gelagert ist, die durch die Achsantriebswelle gebildet werde. Eine solche Ausführung entspricht derjenigen nach Fig. 1, sofern angenommen wird, daß die Schublenker 23 bzw. 24 je ebenso weich in den radnahen Lagern 25 bzw. 27 wie in den radfernen Lagerpunkten 26 bzw. 28 gelagert sind. Die Winkelbewegungen sind für diesen Fall in der oberen Hälfte der F i g. 1 dargestellt. Führt der Schublenker 24 unter der Wirkung der Kraft P und damit — über den Gummiring 37 — eines Drehmomentes M wieder eine Winkelbewegung α (von z. B. 1°) aus, indem er sich um die lotrechte Achse 0 dreht, so beträgt die Winkelbewegung der Pendelhalbachsen nur den Winkel Ct1, der bei der dargestellten Anordnung etwa halb so groß ist wie der Winkel α. Es ergibt sich somit bereits eine wesentliche Verbesserung im kinematischen Verhalten des Rades gegenüber Längsstößen P.
Noch wesentlich günstiger ist das Verhalten des Rades bei Bauarten, wie sie in F i g. 1 dargestellt sind. Wie dieser Figur zu entnehmen, sind die Lager
25 und 27 unelastisch oder mit nur geringer Elastizitat ausgebildet, indem die Schublenker 23 bzw. 24 mittels Kugelgelenke 25 α bzw. 27 a am Fahrzeugoberbau angelenkt sind. Die Lagerung in den Lagern
26 bzw. 28 erfolgt dagegen unter Zwischenschaltung verhältnismäßig weicher Lagerhülsen 26 a bzw. 28 a aus Gummi am Fahrzeugoberbau, so daß die Schublenker in diesen Lagern radial zu ihren Schwingungsachsen yt bzw. y2 nachgeben können. Die Schublenker werden daher — infolge der starren Lagerung in den Lagern 25 bzw. 27 — unter der Wirkung einer Kraft P an den Rädern 11 bzw. 12 um eine Lotrechte durch die radnahen Lager 25 bzw. 27 nachgeben, wie dieses im untersten Teil der F i g. 1 in Hinsicht auf den Schublenker 23 dargestellt ist. Wird unter der Voraussetzung gleicher Nachgiebigkeit im Lager 26 6S der Schublenker 23 wieder eine Winkelbewegung um den Winkel α ausführen, so führen die Punkte A an der Verbindungsstelle der Schublenker mit den Pendelhalbachsen eine Bewegung aus, welche im wesentlichen in der Schwingungsebene der Pendelhalbachsen, d. h. in einer zur Fahrtrichtung senkrechten Ebene liegt, wie durch den Winkel α für den Punkt A am Rad 11 angedeutet ist. Die Pendelhalbachse 13 (entsprechend auch die Pendelhalbachse 14) führt infolgedessen nur eine Winkelbewegung lediglich von der Größe a2 aus, die sich dem Wert Null nähert und im dargestellten Ausführungsbeispiel etwa ± 10 min, also ein Sechstel des Winkels α beträgt. Werden die Lager 25 und 27 der durch die Punkte A gehenden lotrechten Längsebene noch weiter genähert, kann der Winkel a2 noch weiter verringert werden.
Insgesamt ist also festzustellen, daß die Verkleinerung des Auslenkwinkels a2 des Rades einerseits auf die Art der Radlagerung auf der Pendelhalbachse 13 bzw. 14 und andererseits auf die unterschiedlich harte Lagerung des Schublenkers in den Lagern 25, 26 bzw. 27, 28 zurückzuführen ist. Statt einer vollständig starren Lagerung der Schublenker in den Lagern 25 und 27 kann auch eine gewisse Nachgiebigkeit in diesen Lagern vorgesehen sein — wie z. B. in F i g. 3 angedeutet ist, wobei zwischen den Gelenkkugeln 25 a und den Lagern 25 & am Fahrzeugoberbau 10 eine Gummilage 38 zwischengeschaltet ist, welche zwar Erschütterungen und Geräusche weitgehend abfängt, andererseits jedoch eine Nachgiebigkeit zwischen Schublenker und Fahrzeugoberbau, insbesondere in Längsrichtung des Fahrzeugs, nur in geringem Maße zuläßt.
In den F i g. 5 und 6 ist die Verbindung zwischen dem Schublenker 23 und dem Rad 11 bzw. der die Pendelhalbachse im wesentlichen bildenden Achsantriebswelle 15 beispielsweise dargestellt. Auf das rohrf örmige Ende 39 des Schublenkers 23 ist ein Tragstück 40 aufgesetzt, z. B. aufgeschweißt, welches einerseits einen Abstütznocken 41 für die Bremsglieder, z. B. Bremsbacken 42, trägt und andererseits ein Lagerauge 43 aufweist, in welches der bereits erwähnte ringförmige Gummipuffer 36 eingesetzt ist. Dieser trägt in seinem Innern unter Zwischenschaltung einer Metallbüchse 44 ein Kugellager 45, in dem die mit dem Rad 11 fest verbundene Achsantriebswelle 15 gelagert ist.
Verbindungsbolzen 46 dienen zur Verspannung des Gummiringes 36 zwischen den axial zum Gummiring angeordneten Scheiben 47 und 48, welche gleichzeitig das die Bremse nach der Innenseite des Rades zu abdeckende Abdeckblech 49 halten, so daß dieses an der Relativbewegung des Schublenkers 23 relativ zur Achswelle 15 bzw. zum Rad und damit relativ zur Bremstrommel 50 nicht teilnimmt und ebenso wie letztere kinematisch einen Teil der Pendelhalbachse bildet. Am Abdeckblech 49 ist der Bremsbetätigungsmechanismus, z. B. der Bremszylinder 51 einer hydraulischen Backenbremse, befestigt.
Die Bremsbacken 42 sind mittels ihres bandförmigen Endes 42 a in Nuten 52 auf dem Abstütznocken
41 mit seitlichem Spiel abgestützt, so daß bei Relativbewegungen zwischen Schublenker und Abdeckblech 49 die Bremsbacken seitlich etwas ausweichen können. Zugleich kann der Abstütznocken 41 dazu dienen, eine Drehung des Abdeckbleches 49 um die Achse der Achswelle 15 zu verhindern. Zur Durchführung des Abstütznockens 41 für die Bremsbacken
42 durch das Abdeckblech 49 ist letztere mit einer Öffnung 53 versehen, die durch einen Gummiring 54 am Abdeckblech 49 geschlossen ist, wodurch der die
Bremse aufnehmende Raum radial innerhalb des Rades gegen den relativ zu ihm elastisch beweglichen Schublenker 23 abgedichtet wird. Zur'Betätigung der Bremsbacken 42 durch eine Handbremse können Hebel 55 neben den Bremsbacken in üblicher Weise gelagert sein.
Soll zur Aufnahme der Relativbewegung zwischen Schublenker und Pendelhalbachse bzw. Achswelle 15 eine besonders nachgiebige Verbindung hergestellt werden, kann dieses durch einen besonders groß be- ίο messenen Gummiring 136 bewirkt werden. Dieser kann über seinen Umfang gleichen oder verschiedenen Querschnitt haben, wie letzteres in F i g. 7 und 8 beispielsweise dargestellt ist. So ist in diesem Fall die Nachgiebigkeit in vertikaler Lastrichtung L besonders groß, indem der Gummiring 136 auf seiner Oberseite eine wesentlich größere Radialbreite hat als auf seiner Unterseite bzw. in horizontaler Richtung, in der die Bremskräfte aufzunehmen sind. Aussparungen 137 können die Weichheit des Gummiringes an den gewünschten Stellen weiter vergrößern.
Auch kann gegebenenfalls der Gummipuffer so ausgebildet oder angeordnet sein, daß eine besonders große Nachgiebigkeit in Achsrichtung der Welle 15 vorhanden ist, um die axiale Bewegung zwischen Schublenker und Pendelhalbachse auszugleichen. Doch kann dieser Ausgleich auch dadurch erfolgen, daß die Achswelle 15 (bzw. 20) in sich bzw. im Achsgetriebegehäuse 16 axial verschiebbar gelagert ist.
Werden in jedem der Lager 25 und 26 bzw. 27 und 28 Gummipuffer vorgesehen, ist die Anordnung zweckmäßig derart getroffen, daß eine Nachgiebigkeit in den Lagern 25 bzw. 27 hauptsächlich in Achsrichtung der Schwingungsachsen yt bzw. y2 (oder in Querrichtung des Fahrzeuges), in den Lagern 26 und 28 hauptsächlich radial zu den genannten Schwingungsachsen (bzw. in Fahrzeuglängsrichtung) vorgesehen wird, was ebenfalls die erfindungsgemäße Wirkung ermöglicht.
·' ίο

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Radaufhängung für Kraftfahrzeuge mittels etwa um Fahrzeuglängsachsen schwingender Peridelachsen und mit Abstützung derselben in Fahrtrichtung durch mit den Pendelhalbachsen gelenkig verbundene Schublenker, welche in einem radnahen und einem hierzu in Fahrzeugquemchtung versetzten radfernen Lager elastisch am Fahrzeugoberbau gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung des Schublenkers (23 bzw. 24) im radnahen Lager (25 bzw. 27) mindestens in Fahrzeuglängsrichtung unnachgiebig oder nur wenig nachgiebig und im radfernen Lager (26 bzw. 28) unabhängig von dem Schublenker des gegenüberliegenden Rades und 55, mindestens in Richtung quer zur Schwixtgungsachse (^1 bzw. y2) des Schublenkers wesentlich nachgiebiger als im radnahen Lager vorgesehen ist.
2. Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schublenker (23, 24) in an sich bekannter Weise als Schräglenker mit zur Fahrzeuglängsachse derart schräg verlaufenden Schwingungsachsen (yx, y2) ausgebildet sind, daß diese (V1, y2) die Schwingungsebene der Pendelhalbachsen (13, 14) mit Bezug auf das vom Schublenker abgestützte Rad (11, 12) auf der gegenüberliegenden Fahrzeugseite schneiden.
3. Radaufhängung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schublenker (23, 24) im radnahen Lager (25, 27) in einem Kugelgelenk (25 α, 27 α), gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer relativ dünnwandigen kugelschalenförmigen Gummizwischenlage (38), im radfernen Lager (26, 28) in einer elastischen Lagerhülse (26 a, 28 a) mit verhältnismäßig großer radialer Stärke gelagert ist.
4. Radaufhängung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federung (29, 30) und/oder die Stoßdämpfer unter Zwischenschaltung elastischer Mittel, insbesondere Gummibüchsen (35), seitlich an den Schublenker (23, 24) mittels eines Quergelenkbolzens (33) angeschlossen ist, der einerseits im Schublenker und andererseits in einem Verbindungssteg (34) gelagert ist, welcher an seinen beiden Enden mit dem Schublenker einerseits mit dem Hauptarm (23 a, 24 a) und andererseits mit einem Nebenarm (23 b, 2Ab) des gabel- oder sternförmig ausgebildeten Schublenkers verbunden ist.
5. Radaufhängung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Pendelhalbachsen (13, 14) als Eingelenkachsen ausgebildet sind, von denen die eine (13) am Fahrzeugoberbau um eine Fahrzeuglängsachse (x-x) schwingbar gelagert und die andere (14) in der genannten Fahrzeuglängsachse (x-x) an der erstgenannten Pendelhalbachse (13) angelenkt ist.
6. Radaufhängung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendelhalbachsen (13, 14) in an sich bekannter Weise ganz oder zu einem wesentlichen Teil unmittelbar durch die vom Achsgetriebe (16) angetriebenen, je mit dem zugehörigen Fahrzeugrad fest verbundenen Achswellen (15, 20) gebildet werden, die in mit den Schublenkern (23, 24) begrenzt nachgiebig verbundenen Lagerringen (44, 45) von den Schublenkern getragen werden.
7. Radaufhängung, inbesondere nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Radbremse nach der Fahrzeuginnenseite zu abdeckendes, einen Bremsbetätigungsmechanismus (51) tragendes Abdeckblech (49) mit der Pendelhalbachse (13, 14) des auch die Bremstrommel (50) tragenden Rades (11,12) in Schwingungsrichtung der Pendelhalbachse unnachgiebig verbunden ist, die Bremsglieder, insbesondere Bremsbacken (42), dagegen an dem mit der Pendelhalbachse elastisch verbundenen Schublenker (23, 24) mit einem die Bewegungsdifferenzen zwischen Pendelhalbachse und Schublenker ausgleichenden Spiel (bei 52) abgestützt sind.
8. Radaufhängung nach Anspruch 7, wobei die Pendelhalbachsen durch umlaufende Achswellen gebildet werden, welche je in Wälzlagern gelagert sind, die in einen mit dem zugeordneten Schublenker allseitig elastisch, z.B. durch einen Gummiring verbundenen Lagerring eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerring (44) das Bremsabdeckblech (49) des zugeordneten Rades auf seiner dem Rad zugekehrten Seite trägt.
9. Radaufhängung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsabdeckblech (49) mit einer Öffnung (53) versehen ist, durch die ein die Bremsbacken (42) mit Spiel (25) abstützen-
der Ansatznocken (41) des Schublenkers (23, 24) hindurchragt, wobei der Spalt zwischen dem Ansatznocken (41) und dem Rand der Öffnung (53) vorzugsweise durch einen Gummiring (54) abgedichtet ist.
10. Radaufhängung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Pendelhalbachse (13, 14) umschließender Gummiring (136) zum Anschluß des Schublenkers (23, 24) an der Pendelhalbachse mindestens einseitig, insbeson-
dere in Lastrichtung (L), mit großem Querschnitt und insbesondere durch Aussparungen (137) besonders nachgiebig ausgebildet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1004 497; französische Patentschrift Nr. 1241047; USA.-Patentschriften Nr. 2 911052, 3 020 061, 022 847.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 669/243 9.66 © Bundesdruckerei Berlin
DED40218A 1962-11-08 1962-11-08 Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mittels Pendelhalbachsen und mit Abstuetzung derselben durch Schublenker Pending DE1226432B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED40218A DE1226432B (de) 1962-11-08 1962-11-08 Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mittels Pendelhalbachsen und mit Abstuetzung derselben durch Schublenker
FR949839A FR1372829A (fr) 1962-11-08 1963-10-08 Suspension de roue pour voitures automobiles au moyen de demi-essieux pendulaires arc-boutés par des bielles de poussée
US318435A US3243008A (en) 1962-11-08 1963-10-23 Suspension for driven, swinging half-axles
GB43709/63A GB1002077A (en) 1962-11-08 1963-11-06 Improvements relating to motor-vehicle wheel-suspension systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED40218A DE1226432B (de) 1962-11-08 1962-11-08 Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mittels Pendelhalbachsen und mit Abstuetzung derselben durch Schublenker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1226432B true DE1226432B (de) 1966-10-06

Family

ID=7045253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED40218A Pending DE1226432B (de) 1962-11-08 1962-11-08 Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mittels Pendelhalbachsen und mit Abstuetzung derselben durch Schublenker

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3243008A (de)
DE (1) DE1226432B (de)
GB (1) GB1002077A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627847A1 (de) * 1976-06-22 1977-12-29 Porsche Ag Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE3207035A1 (de) * 1981-02-28 1982-09-23 Toyo Kogyo Co. Ltd., Hiroshima Tragvorrichtung fuer ein ausgleichsgetriebe eines kraftwagens
FR2558909A1 (fr) * 1984-01-26 1985-08-02 Teves Gmbh Alfred Frein a tambour
EP1492600A2 (de) * 2002-04-08 2005-01-05 Elmer Lee Kompakte stossdämpfungs-, vibrations-, isolierungs- und aufhängungsvorrichtung
US7478803B2 (en) 2000-11-17 2009-01-20 Elmer C. Lee Compact shock absorption, vibration, isolation, and suspension device

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1430893A1 (de) * 1964-04-15 1968-12-12 Daimler Benz Ag Radaufhaengung an Kraftfahrzeugen
JPS58185306A (ja) * 1982-04-26 1983-10-29 Nissan Motor Co Ltd ラテラルリンク付トレ−リングア−ム式サスペンシヨン
EP0356917B1 (de) * 1988-08-27 1993-07-21 Tokai Rubber Industries, Ltd. Dynamischer Dämpfer
FR3008460B1 (fr) * 2013-07-11 2016-11-25 Chassis Brakes Int Bv Element de chassis de type traverse et frein a tambour comportant une telle traverse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004497B (de) * 1953-03-17 1957-03-14 Cie De Pont A Mousson Als Pendelachse ausgebildete Hinterachse fuer Motorfahrzeuge
US2911052A (en) * 1956-05-18 1959-11-03 Gen Motors Corp Independent rear suspension for vehicles
FR1241047A (fr) * 1958-12-13 1960-09-09 Daimler Benz Ag Essieu de voiture entraîné, en particulier essieu arrière pour voitures automobiles
US3020061A (en) * 1960-01-11 1962-02-06 Gen Motors Corp Swing axle rear suspension
US3022847A (en) * 1959-09-16 1962-02-27 Gen Motors Corp Motor vehicle construction

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1668295A (en) * 1926-03-13 1928-05-01 Packard Motor Car Co Motor vehicle
US2149122A (en) * 1935-12-30 1939-02-28 Gen Motors Corp Shaft mounting
US2372744A (en) * 1941-07-28 1945-04-03 Smith Corp A O Automobile front wheel suspension
US2988161A (en) * 1959-05-22 1961-06-13 Gen Motors Corp Suspension control arm construction
US3075786A (en) * 1960-10-03 1963-01-29 Ford Motor Co Vehicle independent suspension system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004497B (de) * 1953-03-17 1957-03-14 Cie De Pont A Mousson Als Pendelachse ausgebildete Hinterachse fuer Motorfahrzeuge
US2911052A (en) * 1956-05-18 1959-11-03 Gen Motors Corp Independent rear suspension for vehicles
FR1241047A (fr) * 1958-12-13 1960-09-09 Daimler Benz Ag Essieu de voiture entraîné, en particulier essieu arrière pour voitures automobiles
US3022847A (en) * 1959-09-16 1962-02-27 Gen Motors Corp Motor vehicle construction
US3020061A (en) * 1960-01-11 1962-02-06 Gen Motors Corp Swing axle rear suspension

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627847A1 (de) * 1976-06-22 1977-12-29 Porsche Ag Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE3207035A1 (de) * 1981-02-28 1982-09-23 Toyo Kogyo Co. Ltd., Hiroshima Tragvorrichtung fuer ein ausgleichsgetriebe eines kraftwagens
FR2558909A1 (fr) * 1984-01-26 1985-08-02 Teves Gmbh Alfred Frein a tambour
US7478803B2 (en) 2000-11-17 2009-01-20 Elmer C. Lee Compact shock absorption, vibration, isolation, and suspension device
EP1492600A2 (de) * 2002-04-08 2005-01-05 Elmer Lee Kompakte stossdämpfungs-, vibrations-, isolierungs- und aufhängungsvorrichtung
EP1492600A4 (de) * 2002-04-08 2005-05-04 Elmer Lee Kompakte stossdämpfungs-, vibrations-, isolierungs- und aufhängungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1002077A (en) 1965-08-25
US3243008A (en) 1966-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2697082B1 (de) Fahrzeug-einzelradaufhängung für ein geringfügig lenkbares hinterrad eines zweispurigen fahrzeugs
EP2921378B1 (de) Raupenfahrzeug
DE3926665C2 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
EP0141093A2 (de) Radaufhängung für lenkbare Vorderräder von Kraftfahrzeugen
DE3826930A1 (de) Radaufhaengungssystem
DE602005001095T2 (de) Traktoraufhängung
DE60101214T2 (de) Flugzeugfahrwerk mit stark versetzter schwenkachse
DE1226432B (de) Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mittels Pendelhalbachsen und mit Abstuetzung derselben durch Schublenker
EP3153737B1 (de) Fahrwerkslager
DE60004214T2 (de) Selbstlenkende achse
DE69912562T2 (de) Aufhängungssystem mit einer starren Pendelachse, insbesondere für Schlepper
DE1153270B (de) Abfederungssystem fuer Kraftfahrzeuge
DE1430792A1 (de) Radaufhaengung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE69818354T2 (de) Vorderradaufhängung für ein geländegängiges Fahrzeug
DE1027075B (de) Radaufhaengung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1240413B (de) Einzelradaufhaengung und -federung fuer Fahrzeuge
DE1480027B1 (de) Fahrgestell
DE4129715A1 (de) Anlenkung einer abgefederten, gelenkten achse fuer gelaendegaengige fahrzeuge
DE102010014811B4 (de) Knick-/Pendellenkung
EP0562598A1 (de) Gelenkverbindung zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen
DE915417C (de) Achsaufhaengung, insbesondere fuer angetriebene Hinterachsen von Kraftfahrzeugen
DE3804922A1 (de) Anordnung in einer kraftuebertragung, speziell an der radnabe von schwenkbaren fahrzeugraedern
DD244316A5 (de) Verankerungssystem fuer starre achsen von fahrzeugen mit staarr an dem fahrgestell befestigten, vertikal beweglichen aufhaengungen
DE4206896A1 (de) Radaufhaengung fuer lenkbare raeder von kraftfahrzeugen
DE1195179B (de) Aufhaengung von Fahrzeugraedern mittels Pendelhalbachsen