DE68907234T2 - Verfahren zum Trennen von asbestenthaltendem Material und Verhindern von schwebendem Staub. - Google Patents

Verfahren zum Trennen von asbestenthaltendem Material und Verhindern von schwebendem Staub.

Info

Publication number
DE68907234T2
DE68907234T2 DE89103659T DE68907234T DE68907234T2 DE 68907234 T2 DE68907234 T2 DE 68907234T2 DE 89103659 T DE89103659 T DE 89103659T DE 68907234 T DE68907234 T DE 68907234T DE 68907234 T2 DE68907234 T2 DE 68907234T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
asbestos
water
containing material
nozzles
sprayed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89103659T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68907234D1 (de
Inventor
Nobuo Nakano
Eiji Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taisei Corp
Jse Corp
Original Assignee
Taisei Corp
Jse Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taisei Corp, Jse Corp filed Critical Taisei Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE68907234D1 publication Critical patent/DE68907234D1/de
Publication of DE68907234T2 publication Critical patent/DE68907234T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/14Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts
    • B05B15/16Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts for preventing non-intended contact between spray heads or nozzles and foreign bodies, e.g. nozzle guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/025Rotational joints
    • B05B3/026Rotational joints the fluid passing axially from one joint element to another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/01Spray pistols, discharge devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • B08B3/028Spray guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/0066Disposal of asbestos
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/08Wrecking of buildings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0591Cutting by direct application of fluent pressure to work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

    (1) Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trennen oder Abtragen asbesthaltigen Materials, wie Spritzasbests, von der Oberfläche einer Wand oder Gebäudedecke, etc., wobei die Freisetzung des abgetrennten Asbestmaterials als feiner Staub in die Umgebung verhindert wird.
  • (2) Beschreibung des Stands der Technik
  • Bis ca. 1974 war es üblich, mit Spritzasbest zu beschichten oder zu besprühen, da es in bezug auf Unbrennbarkeit, Widerstandsfähigkeit, Wärmeisolierung und Schalldämpfung sehr gute Eigenschaften besitzt. Es stellte sich aber heraus, daß Spritzasbest große Arbeitsluftprobleme verursacht. Seither wird Spritzasbest nicht mehr verwendet.
  • Jüngstens wurde aber darauf hingewiesen, daß die Asbestfasern auch abgehen und wegfliegen, wenn eine derart beschichtete Oberfläche vibriert, ein Objekt auf eine derartige Oberfläche auftrifft oder sich der für die Beschichtung verwendete Binder allmählich zersetzt. Da Asbestfaser für die menschliche Gesundheit schädlich sind, ist ein Entfernen des Spritzasbests dringend angezeigt.
  • Bislang erfolgte das Entfernen des Spritzasbestes durch ein Verfahren, wobei Arbeiter mit Staubatemgeräten und staubfester Kleidung angetan die aufgespritzte Asbestschicht mittels stabförmiger Schaber oder Drahtbürsten entfernten. Dies erfolgte in einem hierfür besonders abgedichteten Arbeitsbereich.
  • Das physikalische Entfernen des Asbestes mag zwar eine wirksame dauerhafte Lösung sein. Das manuelle Entfernen des Asbestes mit Hilfe von stabähnlichen Schabern oder Drahtbürsten ist jedoch arbeitsaufwendig und mit hohen Arbeitskosten verbunden. Zusätzlich besteht bei diesem Verfahren das Problem, daß die beim Entfernen auftretenden Asbestfasern lange Zeit in der Luft verbleiben. Der Arbeitsraum muß daher für lange Zeit abgedichtet werden. Das gewaltsame Entfernen der Asbestfasern verlangt auch den Einsatz von HEPA-Filtern (HEPA = high efficiency particle air filter) und großvolumigen Staubkollektoren, was äußerst hohe Arbeitskosten bedingt. Das Entfernen des Asbestes mit der Hand durch Arbeiter ist auch insofern nachteilig, als gewöhnlich viele Bereiche mit Asbest nicht entfernt werden: Dies ist insbesondere an engen Stellen nahe den Ecken oder dort gegeben, wo Röhren vorhanden sind. Diese nicht-entfernten Asbestbereiche werden sich dann auch später schuppen. Selbst wenn ein Staubkollektor zum Einsatz kommt, so verbleibt doch stets ein kleiner Rest der von der ursprünglichen Oberfläche abgetrennten Asbestfasern in der Luft. Oder die Asbestfasern sammeln sich in den Bodenecken an, da sie nur sehr schwierig einzufangen sind.
  • EP-A1-0200858 offenbart ein Verfahren zum Entfernen des Asbests von Wandoberflächen, wobei eine Wasserkanone mit einem sich drehenden Düsenkopf verwendet wird. Dabei wird Wasser unter Druck auf die Wand gedüst, und das Asbest wird durch die Energie des Wassers entfernt. Die Asbestpartikel binden dabei an das Wasser.
  • Nichtsdestoweniger verbleibt auch hier eine große Zahl Asbestpartikel im Arbeitsraum. Darüberhinaus bedingt der Wassereinsatz zum Entfernen des Asbestes oft Wasserschäden am Gebäude. Ferner erweist es sich als Problem, das asbesthaltige Material schließlich zu deponieren.
  • Es ist demgemäß Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das ein einfaches und wirksames Entfernen oder Abtragen des Asbestmaterials erlaubt und sicherstellt, daß die abgetrennten und suspendierten Asbestfasern auf den Boden fallen und das so das Wegfliegen, Stauben oder Floaten der Asbestfasern unterdrückt. Es soll auch sichergestellt sein, daß in dem abgedichteten Arbeitsraum innerhalb kurzer Zeit nach der Operation die Luft rein ist.
  • Dieses Problem wird durch ein Verfahren zum Trennen asbesthaltigen Materials von einer Oberfläche, an der es haftet, gelöst, wobei verhindert wird, daß das abgetrennte asbesthaltige Material als Feinstaub in die Umgebung entweicht. Es weist folgende Kombination von Schritten auf:
  • Aufbringen eines wasserabsorbierenden Polymers auf eine Bodenoberfläche, die zu der Oberfläche zeigt, von der das asbesthaltige Material abgetrennt wird, und
  • Düsenstrahlen von Druckwasser unter einem Druck von mindestens 78,4 Bar (80 kg/cm²) aus einer oder mehreren Düsen auf eine offenliegende Fläche des Asbestmaterials - dadurch wird das Asbestmaterial benetzt und die Energie des Düsenstrahls aus Druckwasser trennt es von der Oberfläche - und
  • Sammeln und Deponieren des abgetrennten, nassen Asbestmaterials und des Düsenwassers, was auf die Bodenoberfläche fällt, zusammen mit dem wasserabsorbierenden Polymer.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Durch ein anfängliches wäßriges Benetzen der Oberfläche mit dem anhaftenden Asbestmaterial kann zudem verhindert werden, daß der asbesthaltige Materialstaub floatet. Das Asbestmaterial wird deshalb vor der Anwendung des Druckwasserstrahls anfänglich mit etwas Wasser besprüht, vor Beginn der Operation läßt man dann 4 bis 5 Sekunden verstreichen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Druckwasser im wesentlichen als Nebel auf die offenliegende Fläche des Asbestmaterials gedüst. Dadurch wird das Asbest dazu gebracht, sich mit den Nebelpartikeln zu verbinden. Es fällt dann zusammen mit den Nebelpartikeln auf den Boden.
  • Bei diesem Prozeß wird das Wasser vorzugsweise mit einem Druck von mindestens 490 Bar (500 kg/cm²) und einer Volumengeschwindigkeit von 3 bis 12 Liter/Minute den Düsen zugeführt. In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird das Wasser mit einem Druck von mindestens 686 Bar (700 kg/cm²) und einer Volumengeschwindigkeit von 3 bis 12 Liter/Minute den Düsen zugeführt. Das Wasser wird deshalb unter hohem Druck aus den Düsen auf die Oberfläche gesprüht.
  • Die aus den Düsen austretenden Druckwasserstrahlen überlappen einander, da die Düsen in einem Muster auf dem Drehdüsenkopf beabstandet angeordnet sind. Das führt dazu, daß die Düsen, wenn sich der Düsenkopf dreht, vorzugsweise bei einer Geschwindigkeit von 800 bis 4000 upm, jeweils separate Kreiswege laufen.
  • Noch vor den obigen Schritten kann auch eine Schicht mit Rückhaltematerial aufgebracht werden, so daß der Raum mit der Oberfläche, von der das asbesthaltige Material abgetrennt wird, umschlossen ist. Ferner ist bevorzugt, das absorbierende Polymermaterial an ein Trägertuch zu binden, das dann auf die Bodenoberfläche ausgebreitet wird, oder das wasserabsorbierende Polymermaterial mit 30 bis 1000 g/m² auf der Bodenoberfläche oder dem Bodentuch zu verteilen.
  • Das Asbestmaterial wird erfindungsgemäß von der Oberfläche, an der es haftet, durch die Energie des Druckwassers mit einem Druck von mindestens 78,4 Bar (80 kg/cm² x G) abgetrennt oder abgetragen. Dieses Verfahren ist daher effizienter als das herkömmliche manuelle Vorgehen, wobei Werkzeuge wie stabartige Kratzer zum Einsatz kamen. Es kann auch das Wasser aus einer einzelnen Düse verdüst werden. In diesem Fall wird jedoch die Lage mit der Asbestbeschichtung durch Schneiden abgetrennt, so daß große Schichtklumpen auf den Boden fallen, was ein erhebliches Refloating der Asbestfasern verursacht.
  • Werden andererseits viele Düsen verwendet, so ist sicherge stellt, daß nacheinander kleine Schichtteile mit Asbestauflage abgetragen werden. Das Herunterfallen der abgetragenen Schichtteile verursacht dann ein geringeres Staub-Refloating. Zusätzlich erlaubt eine große Düsenzahl das Abtrennen der Asbestbeschichtung an vielen Punkten, was die Abtrennleistung weiter verbessert.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht darin, daß das asbesthaltige Material mit Hilfe von Wasser abgetrennt wird. Die Asbestfasern fallen daher unter Benetzung mit Wasser auf den Boden. Ein Ergebnis davon ist, daß es das Refloating der Asbestfasern beim Herunterfallen im wesentlichen verhindert. Das Verdüsen des Druckwassers aus vielen Düsen stellt ferner sicher, daß das Abtrennen des asbesthaltigen Materials durch die hydraulischen Energie, die von jeder Düse auf die Objektoberfläche übertragen wird, mit der gesamten Wirkung erfolgt. Die für jede Düse benötigte Wassermenge ist daher klein, und es ist möglich, das aus jeder Düse verdüste Druckwasser so einzustellen, daß es in Tröpfchenform auf die Oberfläche trifft. Dies hat zum Ergebnis, daß die Objektoberfläche konstant und gleichmäßig benetzt wird und zwar während des Abtrennens des asbesthaltigen Materials. Dadurch werden auch die oben erwähnten Effekte erzielt. Sogar wenn Teile der Asbestfasern mit den Tröpfchen wegfliegen, so fallen die Tröpfchenteilchen rasch auf den Boden, so daß der Arbeitsinnenraum schnell wieder rein wird: Die zusammen mit dem Wasser auf den Boden gefallenen Asbestfasern werden in nassem Stadium in einem Wasser-Asbest-Gemisch ohne Refloating gefangen. Der sich auf dem Boden bei oder nach dem Trennoperation ansammelnde Brei befindet sich in einem nassen Zustand, wenn er mit geeigneten Reinigern, Schaufeln oder Kellen entfernt wird. Auch das Zusammensammeln und Entfernen ist äußerst leicht ohne Floating oder Verstreuen des gesammelten Material durchzuführen.
  • Wird ferner zunächst ein wasserabsorbierendes Polymer in Pulverform direkt auf die Bodenoberfläche oder die Oberfläche einer non-woven Textilie aufgebracht, so absorbiert das Absorbermaterial das verdüste Druckwasser und der verteilte Brei auf dem Boden wird trocken und krümelig oder fließfähig. Er kann dann sehr einfach durch Einsammeln entfernt werden.
  • Wird andererseits die Objektoberfläche zunächst mit einer Flüssigkeit benetzt, z.B. mit Wasser, so wird das Wegfliegen der feinen Asbestfasern beim Auftreffen des Druckwassers noch sicherer verhindert.
  • Diese und weitere erfindungsgemäße Ziele, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der sich anschließenden Beschreibung und den anhängenden Beispielen in Verbindung mit den anhängenden Zeichnungen. Diese zeigen beispielshaft einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigt:
  • Figur 1 eine schematische Darstellung der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • Figur 2 einen vertikalen Schnitt durch die Druckwasser- Düsenvorrichtung;
  • Figur 3 einen Querschnitt des Düsenkopfes der Druckwasser- Düsenvorrichtung;
  • Figur 4 eine linke Seitenansicht des Düsenkopfes;
  • Figur 5 einen Detail-Querschnitt der Düse;
  • Figur 6 Trajektorien der Düsen, wenn der Düsenkopf nicht querlaufend bewegt, sondern stationär gehalten wird; und
  • Figur 7 Trajektorien der Hauptdüsen, wenn der Düsenkopf querlaufend bewegt wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es wird nunmehr die Erfindung im einzelnen dargelegt:
  • Das asbesthaltige Material wird erfindungsgemäß von der Substratoberfläche, woran es anhaftet, abgetrennt oder abgetragen. Es wird nunmehr beispielhaft auf Spritzasbest Bezug genommen: Das asbesthaltige Material ist hier eine Mischung aus Asbest, wie Crysotil, Amosit, Crocidolit (blauer Asbest) etc., und einem Binder, wie Portland-Zement. Die Substratoberfläche hingegen ist die Oberfläche von furniertem Schichtholz, Beton (Mörtel), einer metallischen Platte oder dergleichen.
  • Bei der Durchführung der Erfindung wird eine Abtragemaschine (Abtragekanone) vorbereitet, die eine Vielzahl von Düsen zum Verdüsen von Druckwassern aufweist. Das Druckwasser wird mit einer Hochdruckpumpe aus einem Wassertank zum Düsenkopf der Abstreifmaschine gepumpt. Es wird dann aus jeder einzelnen Düse auf die Objektoberfläche gespritzt. Der Druck des Druckwassers liegt bei mindestens 78,4 Bar, vorzugsweise bei mindestens 490 Bar, besonders bevorzugt bei 784,5 Bar. Die Zahl der Düsen kann jede Zahl größer als 1 sein, aus Sicht der Arbeitseffizienz ist jedoch eine größere Zahl im allgemeinem vorteilhafter. Von diesem Standpunkt aus gesehen ist ein Düsenkopf mit mindestens 4 Düsenöffnungen - üblich sind mindestens 7 Düsenöffnungen - am besten geeignet.
  • Auf der Abtragemaschine kann der Düsenkopf fest, nicht-rotierend oder einfach drehbar auf einer Drehachse befestigt sein. Es ist jedoch besser, wenn sich der Düsenkopf bei einer Rotation um die eigene Achse, die Drehachse, dreht. Dadurch wird ein Kratzen an der Substratoberfläche vermieden, und es wird das anhaftende Material in laminar abgestreift, was die Effizienz erhöht. Ferner wird ein unnötiges Wegfliegen, Stauben oder Floating der Asbestfasern vermieden. Der am besten geeignete Typ einer Abtragemaschine wie dieser, wird jedoch weiter später beschrieben.
  • Das Entfernen des Asbestmaterials von der Substratoberfläche wird vorzugsweise nach folgenden Vorbereitungen durchgeführt. Zunächst wird ein abgedichteter Arbeitsraum hergestellt. Dies erfolgt durch Einschließen der Objekt-Abtrennoberfläche mit einer Schicht aus Polyvinylchlorid oder dergleichen. Dies soll das Wegfliegen der Asbestfasern verhindern. Die Operation erfolgt dann in dem abgedichteten Arbeitsbereich. Natürlich wird auch eine Schicht auf die Bodenoberfläche aufgebracht.
  • Als nächstes wird die Objektoberfläche mit einer Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, vorbenetzt. Die Erfinder haben festgestellt, daß zum Benetzen ein Liter Flüssigkeit pro Quadratmeter ausreicht. Damit wird der gewünschte Vorbehandlungseffekt erzielt und einem Wegfliegen des Asbestes vorgesorgt. Dieser Wert hängt jedoch von der Schichtdicke des Spritzasbesthaltigen Materials ab. Das Aufsprinkeln des Wassers kann so erfolgen, daß mit einer Spritzkanone oder der nachstehenden Abtragemaschine Wasser aufgesprüht wird. Die Abtragemaschine wird dabei etwas von der Objektoberfläche weggehalten. Nach dem Aufsprinkeln des Wassers läßt man 4 bis 5 Sekunden verstreichen und beginnt erst dann mit der nächsten Operation. Es kann auch eine andere Flüssigkeit als Wasser zum Benetzen aufgebracht werden. Ferner können andere Mittel zum Verhindern des Wegfliegens der feinen Asbestfasern vorgesehen sein. So kann zunächst die Objektoberfläche mit einem Harz oder dergleichen verfestigt werden. Dieser Ansatz ist jedoch wegen der hohen Materialkosten wenig vorteilhaft.
  • Nach den einleitenden Behandlungen kann dann mit dem Abtragen begonnen werden. Die gesamte Menge des verdüsten Wassers hängt vom Druck des Wassers und der Zahl der Düsen ab. Eine Gesamtwassermenge von 3 bis 12 l/min entspricht einem Wasserdruck von mindestens 686,5 Bar, einem Düsendurchmesser von 0,05-0,5 mm und einer Düsenzahl von mindestens 5. Liegt die Wassermenge unter 3 l/min, so reicht die Energie nicht zum Abtragen aus. Ist hingegen die Wassermenge größer als 12 l/min, so ist die Wirkung der Abtragemaschine auf den haltenden Operator so groß, daß er ihr nicht standhalten kann. Eine Wassermenge von mehr als 12 l/min kann natürlich verwendet werden, wenn die Abtragemaschine elektrisch oder mechanisch auf einem beweglichen Schlitten gefahren wird. Bei diesen Bedingungen wird das Druckwasser in Tröpfchenform aus jeder Düse ausgestoßen, was den obengenannten Effekt verursacht. Bei der Abtrageoperation wird der Düsenkopf in einem Abstand von ca. 3 bis 50 cm zur Objektoberfläche geführt.
  • Andererseits ist es angenehm, wenn eingangs auf der Bodenoberfläche ein polymeres Absorbermaterial verteilt wird. Dies kann eines sein, wie es gewöhnlich in Papierwindeln etc. vorkommt, beispielsweise bekannte auf Stärke, Acrylsäure oder Polyvinylalkoholen basierende Absorbermaterialien. Das absorbierende Polymer steht im allgemeinen in Pulverform zur Verfügung. Das Verteilen des absorbierenden Polymerpulvers kann einfach durch Aufstäuben des Pulvers auf den Boden erfolgen. Das Pulver kann aber auch, falls erwünscht, an einen Trägergrund befestigt werden, beispielsweise an eine nonwoven Textilie. Das so hergestellte Tuch wird dann auf dem Boden ausgebreitet. Die Menge verteilten absorbierenden Polymers liegt vorzugsweise bei 30 bis l kg/m² Bodenfläche.
  • Das Trennen oder der Abstreifvorgang wird in Gegenwart des absorbierenden Polymers durchgeführt. Das verdüste Wasser fällt dann direkt auf die Bodenoberfläche. Auch der gebildete Nebel fällt langsam auf die Bodenoberfläche. Das herunterfallende Wasser und der Asbest, der unter Benässen herunterfällt, bilden dann keinen Brei, sondern werden aufgrund des absorbierenden Polymers zu einer trockenen und krümeligen Ablagerung. Die Ablagerungen können dann zu gegebener Zeit durch Schaufeln oder Kellen in einen Behälter übergeführt werden, wie beispielsweise in einen Plastiksack oder einen gedichteten Metallcontainer, der außerhalb des gedichteten Arbeitsraumes befüllt wird. Die so aus dem Arbeitsraum entfernten Ablagerungen werden dann im Freien gerührt und zur Verfestigung mit Portland-Zement, Sand etc. vermischt. Die Verfestigung kann auch im abgedichteten Arbeitsraum erfolgen. Nach der Verfestigung wird der verfestigte Abfall unterirdisch, tiefer als 2 m unter der Oberfläche, begraben.
  • Der Arbeiter trägt während der o.a. Vorgänge eine Staubschutzmaske und staubsichere Kleidung. Die Wasserabsorption durch das oben erwähnte polymere Absorbermaterial erleichtert es für den Arbeiter, die staubsichere Kleidung (ebenso die Fußbedeckungen) zu tragen und im Arbeitsraum herumzugehen als wenn auf dem Boden ein Brei wäre.
  • Eine Ausführungsform des Vorgehens ist in Figur 1 gezeigt. Bei der gezeigten Ausführungsform haftet der Spritzasbest 2 an einem Deckengrund 1. Die Operation erfolgt in einem abgedichteten Arbeitsraum 4. In diesem ist ein Polyvinylchloridtuch 3 auf den Boden gelegt und auf die Wände aufgebracht, ausgenommen der Deckenoberfläche. Weiter gezeigt sind eine Druckwasser- Düsenkanone G, das verteilte polymere Absorbermaterial 5 und das heruntergefallene Material 6.
  • Ein bevorzugtes Beispiel der Druckwasser-Düsenkanone ist in Figur 2 und den folgenden Figuren gezeigt.
  • Ein Halter 10 der Abstreifkanone G ist von im wesentlichen kreisförmiger Rohrform. Der Halter 10 besitzt einen Frontabschnitt 10A und ein rückwärtiges Teil 10B, die über Bolzen 12 miteinander verbunden sind, so daß der Halter im Fall einer Reparatur in ein Front- und Rückteil auseinandergenommen werden kann. An der Unterseite des Frontteils 10A ist eine Halterung 14 vorgesehen, und zwar einstückig mit dem Teil 10A. Im Frontteil 10A ist ein angetriebenes drehbares Drehrad 16 so angeordnet, daß es sich infolge der Lagerungen 18A, 18B um eine Achse drehen kann. Eine Flüssig-Versorgungsleitung 20 ist auf dem angetriebenen Drehrad über Lagerungen 22 und 24 angeordnet. Die C&sub2;-Achse der Leitung 20 weicht von der C&sub1;-Achse des Halters 10 um beispielsweise 5 mm ab. Eine Befestigung 26 ist integral in ein Frontteil der Flüssig-Versorgungsleitung 20 durch ein Drucklager 28 eingepaßt. Ein Düsenkopf 30, der nachstehend im einzelnen beschrieben wird, ist integral an die Befestigung 26 koaxial mit der Achse C&sub2; befestigt.
  • Das rückwärtige Ende der Flüssig-Versorgungsleitung 20 ist andererseits mit einer flexiblen Welle 32 verbunden. Diese ist mit einer externen Pumpe (nicht gezeigt) für das Druckwasser W durch den sphärischen Sitz 20a verbunden. Die Ziffer 34 bezeichnet ein Gelenkbefestigungsteil. Ein rückwärtiges Teil der flexiblen Welle 32 ist durch eine Lagerbuchse 38 und eine Befestigungsnut 40 an eine Schutzleitung 36, die an das Rückteil 10B des Halters 10 befestigt ist, fixiert.
  • Die Ziffer 42 kennzeichnet einen Luftmotor, wobei Luft Ai als Antriebsquelle dient. Der Luftmotor 42 wird von der rechten Hand gehalten, der Haltegriff 14 hingegen mit der linken Hand, so daß der ganze Maschinenkörper gehalten wird. Der Luftmotor 42 besitzt einen Schalthebel 44 und ist auf einer Schutzleitung 36 über eine Halterungsmuffe 46 befestigt. Zwischen dem Frontteil 10A und dem Rückteil 10B des Halters 10 befindet sich andererseits ein Hohlraum 48. In dem Hohlraum 48 ist ein Antriebsgetriebe 50 angeordnet, das durch Lager 52, 54 drehbar gehalten wird. Die Ausgangswelle des Luftmotors 42 und das Antriebsgetriebe 50 sind miteinander über die Bindungsstange 56 verbunden, und das Antriebsgetriebe 50 greift mit dem Antriebsgetriebe 16 ein.
  • Der Frontteil des Halters 10 ist durch eine flexible Abdeckung 58 aus Gummi oder dergleichen abgedeckt, und zwar zum Schutz vor den abspringenden Asbestfasern. Auch der Düsenkopf 30 wird von der Abdeckung 60 geschützt.
  • Bei der vorerwähnten Vorrichtung wird das Druckwasser W von der Pumpe zur flexiblen Welle 32 gepumpt. Das Wasser W geht dann durch die Flüssigkeits-Versorgungsleitung 20. Es wird dann, wie nachstehend beschrieben, aus jeder der Düsen gegen die Objektoberfläche ausgestoßen. In diesem Moment dreht sich auch der Luftmotor 42 und das Antriebsgetriebe 16 wird aufgrund der Wirkung des Antriebsgetriebes 50 gedreht. Das Antriebsgetriebe 16 besitzt an exzentrischer Position die Flüssigkeitszuleitung 20, abweichend von der C&sub1;-Achse des Halters 10. Der Düsenkopf 30 wird daher, wie in Figur 6 gezeigt, veranlaßt, sich um die C&sub1;- Achse, während er sich um seine eigene Achse dreht, zu drehen, vorzugsweise bei 800 bis 4000 UpM. Nach der Umdrehung um die C&sub1;-Achse wird das Formteil der flexiblen Welle 32, während es abgelenkt wird, gedreht. Die Schwingung wird durch die Lager 22, 24 absorbiert.
  • Der Düsenkopf 30 weist im obigen Beispiel eine Vielzahl von Austrittsöffnungen 70A, 70B ... auf, beispielsweise 7 Stück, wie in den Figuren 3 und 4 gezeigt. Das in den Figuren gezeigte Beispiel besitzt eine Austrittsöffnung, die in der Mitte angeordnet ist und sechs, die um die mittlere mit einem Winkelschritt von 60º angeordnet sind. Der Düsenkopf 30 weist in seiner Mitte ein Eingangsloch 71 auf, das mit der Flüssigkeitszuleitung 20 verbunden ist. Vom Zwischenteil der Eingangsöffnung 71 gehen radial Verbindungsöffnungen 72 aus, die mit den Ausgangsöffnungen 70A, 70B ... durch entsprechende Zuleitungslöcher 73 verbunden sind. Die Zahl der Austrittsöffnungen kann größer als 7 sein.
  • In Fig. 5 sind Einzelheiten der jeweiligen Düse gezeigt. Der Düsenspan 70a besteht beispielsweise aus Diamant und er ist in einer Einführungsöffnung 30a inseriert und zwar so, daß zwei Befestigungsteile 70b, 70c ihn festklammern. Er wird durch eine Nut 75, die mit einem hexagonalen Loch versehen ist, in Position gehalten. Der Durchmesser D des Düsenspans 70a ist auf einen kleinen Wert, beispielsweise 0,15 mm eingestellt. An seine Spitze vergrößert sich langsam mit einem auseinandergehenden konischen Winkel Theta von 25 bis 55º, vorzugsweise von 35 bis 45º.
  • Beim Entfernen von Spritzasbest mit Hilfe der oben erwähnten Kanone G beträgt der Druck des Druckwassers, das zu den Austrittsöffnungen 70A, 70 B ... zugeführte, vorzugsweise mindestens 784 Bar, besonders bevorzugt mindestens 980 Bar.
  • Wird das Druckwasser aus den einzelnen Düsen ausgestoßen, während sich die Düse 30 wie in Figur 6 gezeigt, um die C&sub1;-Achse dreht, so verlaufen die Düsen-Trajektorien wie in Figur 6 gezeigt. Bewegt sich der Düsenkopf 30 querlaufend, so werden Trajektorien wie in Figur 7 erhalten (die Trajektorien der Düsen 70F, 70G sind nicht dargestellt). Das Druckwasser übt daher seine Wirkung auf die gesamte Objektoberfläche aus und auch das Entfernen des Spritzasbestes erfolgt über die gesamte Objektoberfläche.
  • Es ist anderseits auch eine Konstruktion denkbar, wobei der Düsenkopf 30 mit einer oder einer Vielzahl von Schleierdüsen 74 im Winkelumfang von beispielsweise 15 bis 65º von der Mittelachse des Düsenkopfes 30 angeordnet sind. Das Druckwasser wird dann in Tröpfchenform aus den Schleierdüsen 74 unter Drehung des Düsenkopfes 30 ausgestoßen. Hierbei ist ein im wesentlichen konischer Tröpfchenvorhang um die Objektoberfläche beim Trennen oder Abstreifen möglich und zwar auf der Frontseite des Düsenkopfes. Die Gegenwart des Tröpfchenvorhangs verhindert, daß die Asbestfasern von der Objektoberfläche weg nach außen fliegen. Selbst wenn Asbestfasern weg vom Vorhang fliegen sollten, so werden diese doch im Vorhang benetzt, so daß das Re-floaten der auf den Boden gefallenen Asbestfasern besser verhindert wird.
  • BEISPIELE
  • Es werden nunmehr die Wirkungen der Erfindung anhand von Beispielen beschrieben:
  • Beispiel 1:
  • Eine Gebäudedecke einer Fabrik war mit Spritzasbest beschichtet. Es wurden 300 m² der Deckenfläche vom Spritzasbest befreit. Es wurde die in Figur 2 gezeigte Kanone verwendet. Der Entfernungsvorgang erfolgte mit folgenden Bedingungen:
  • Düse: Düsendurchmesser = 0,1 mm
  • Düsenanzahl = 15
  • Druck des Druckwassers = 1500 kg/cm² G
  • Gesamtwassermenge = 5 l/min
  • Drehgeschwindigkeit des Düsenkopfes = 1500 UpM.
  • Die Operation erfolgte durch 2 Arbeiter, die staubfeste Kleidung, Staub-Atemmasken, Schutzbrillen, Fußabdeckungen und Handschuhe trugen. Der Arbeitsraum war so vorbereitet, daß eine Polyvinylchloridschicht, Dicke 0,15 mm, auf dem Boden und den Wänden ausgebreitet wurde. Einer der beiden Arbeiter half bei der Bodenreinigung, etc.
  • Die Arbeitseffizienz betrug 20 bis 30 Minuten pro 10 m². Es erfolgte eine zufriedenstellende Entfernung des Spritzasbestes, selbst in den Deckenbereichen, die hinter elektrischen Leitungen lagen.
  • Die Asbeststaubkonzentration im Arbeitsraum erhöhte sich bei diesem Vorgang auf 6 mal des Ausgangswertes. Die Staubkonzentration senkte sich jedoch bereits nach 15 Minuten wieder im wesentlichen auf den Ausgangswert. D.h., das Innere des Arbeitsraumes war dann rein. Dies ist darauf zurückzuführen, daß ein großer Teil der Tröpfchen, die bei der Operation gebildet wurden, zusammen mit dem Asbeststaub auf den Boden fielen.
  • Wurde vor der Abstreifoperation ein wasserabsorbierendes Polymer (AQUAKEEP 10SH, ein Produkt der Firma Seitetsu Kagaku Co., Ltd.) auf dem Boden ausgebreitet, so war die Sammelbarkeit des Asbestes höher als wenn kein wasserabsorbierendes Polymer vorhanden war. Der so gesammelte Asbest wurde mit Portland-Zement und Sand gemischt. Die so erhältliche Mischung wurde dann nach der Verfestigung tief im Untergrund vergraben.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Hierbei wurde ein 50 m² Bereich einer 300 m² großen Deckenfläche mittels stabartiger Kratzern von Spritzasbest befreit. Die Arbeitseffizienz betrug nur 10 m² pro 150 Minuten. Ferner blieb ein wenig Asbest auf dem Deckengrund.
  • Die Asbeststaubkonzentration erhöhte sich während des Vorgangs auf 23 mal des Ausgangswertes. Auch nach einer Stunde betrug die Staubkonzentrationnoch 9 mal des Ausgangswertes. Zusätzlich konnte sichtbar beim Gehen der Arbeiter ein Floaten des auf den Boden gefallenen Asbeststaubs festgestellt werden. Ein Teil des heruntergefallenen Asbestes wurde mit Hilfe von Schaufeln oder Kellen gesammelt. Der restliche Teil (ein Fünftel der Gesamtmenge des heruntergefallenen Asbestes) mußte mit Hilfe eines Staubfängers gesammelt werden.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß nunmehr erfindungsgemäß asbesthaltiges Material von einer Grundoberfläche äußerst leicht und hoch effizient abgetrennt oder abgetragen werden kann, wobei nur wenige Asbestfasern wegfliegen, stauben oder floaten.

Claims (11)

1. Verfahren zum Trennen asbesthaltigen Materials von einer Oberfläche, an der es anhaftet, wobei verhindert wird, daß das abgetrennte asbesthaltige Material als feiner Staub in die Umgebung entweicht, gekennzeichnet durch folgende Kombination von Schritten:
Aufbringen eines wasserabsorbierenden Polymers auf eine Bodenoberfläche, die zu der Oberfläche, wovon das asbesthaltige Material abgetrennt wird, zeigt und
Düsenstrahlen von Druckwasser aus einer oder einer Vielzahl von Düsen mit einem Druck von mindestens 78,4 Bar (80 kg/cm²) auf eine zugängliche Oberfläche des asbesthaltigen Materials, wodurch es benetzt und von der darauf angewandten Energie, die der Druckwasser-Düsenstrom besitzt, von der Oberfläche abgetrennt wird und
Sammeln und Deponieren des abgetrennten, nassen, asbesthaltigen Materials und des Düsenwassers, das auf die Bodenoberfläche fällt, zusammen mit dem wasserabsorbierenden Polymer.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Druckwasser im wesentlichen tröpfchenförmig auf die zugängliche Oberfläche des asbesthaltigen Materials gesprüht wird, so daß der Asbest an die Tröpfchenpartikel bindet und zusammen damit auf die Bodenoberfläche fällt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei Wasser mit einem Druck von mindestens 490 Bar (500 kg/cm²) und einer Volumengeschwindigkeit von 3 bis 12 Liter/Minute den Düsen zugeführt wird, so daß aus den Düsen Wasser mit hohem Druck auf die Oberfläche spritzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei Wasser mit einem Druck von mindestens 686 Bar (700 kg/cm²) und einer Volumengeschwindigkeit von 3 bis 12 Liter/Minute den Düsen zugeführt wird, so daß aus den Düsen Wasser mit hohem Druck auf die Oberfläche spritzt.
5. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, wobei sich die mit hohem Druck ausgestoßenen Wasserströme räumlich überlappen, da die Düsen auf dem Düsenkopf in einem Muster so beabstandet angeordnet sind, daß sie separate Kreiswege besitzen, wenn der Düsenkopf sich dreht, vorzugsweise bei einer Geschwindigkeit von 800 bis 4000 UpM.
6. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, wobei der Düsenkopf bei der Arbeit mit einem Abstand von 3 bis 50 cm von der Oberfläche des asbesthaltigen Materials gehalten wird.
7. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, wobei - vor den anderen Schritten - eine Rückhaltematerialschicht aufgebracht wird, um den Raum mit der Oberfläche, von der das asbesthaltige Material abgetrennt wird, zu umschließen.
8. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, wobei - vor der Anwendung des Druckwasserstrahls - das asbesthaltige Material zunächst mit etwas Wasser besprüht wird und man dann 4 bis 5 Sekunden verstreichen läßt.
9. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, wobei das wasserabsorbierende Polymermaterial an einen auf der Bodenoberfläche ausgebreiteten Trägergrund gebunden ist.
10. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, wobei das wasserabsorbierende Polymermaterial mit 30 g/m² bis 1000 g/m² Bodenoberfläche oder Trägergrund verteilt wird.
11. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, wobei das wasserabsorbierende Polymermaterial und das abgetrennte asbesthaltige Material zur Verfestigung und Endlagerung mit einem Zementmaterial vereinigt wird.
DE89103659T 1988-03-04 1989-03-02 Verfahren zum Trennen von asbestenthaltendem Material und Verhindern von schwebendem Staub. Expired - Fee Related DE68907234T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63050692A JP2668696B2 (ja) 1988-03-04 1988-03-04 アスベスト含有物の剥離・飛散防止方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68907234D1 DE68907234D1 (de) 1993-07-29
DE68907234T2 true DE68907234T2 (de) 1993-10-21

Family

ID=12865977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89103659T Expired - Fee Related DE68907234T2 (de) 1988-03-04 1989-03-02 Verfahren zum Trennen von asbestenthaltendem Material und Verhindern von schwebendem Staub.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5052756A (de)
EP (1) EP0331166B1 (de)
JP (1) JP2668696B2 (de)
AT (1) ATE90987T1 (de)
AU (1) AU623378B2 (de)
DE (1) DE68907234T2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915933C1 (de) * 1989-05-16 1990-11-29 Schneider, Geb. Loegel, Francine, Ingwiller, Fr
DE4035358A1 (de) * 1990-11-07 1992-05-21 Johannes Dieter Verfahren zur umweltschonenden, gefahrlosen entsorgung von asbesthaltigen massen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US5320682A (en) * 1992-08-07 1994-06-14 Chrysler Corporation Method for cleaning paint residue from walls of a paint booth
US5577293A (en) * 1994-10-24 1996-11-26 Waterjet Systems, Inc. Full recovery stripping system
US7299732B1 (en) * 1994-10-24 2007-11-27 United Technologies Corporation Honeycomb removal
US5944263A (en) * 1997-11-04 1999-08-31 Everdry Marketing & Management, Inc. Dust suppressing misting device for percussive tools
FR2815276B1 (fr) * 2000-10-17 2004-01-02 Sobaten Procede et installation pour retirer, traiter et conditionner des matieres dangereuses
FR2839665B1 (fr) * 2002-05-14 2004-08-06 Bruno Vaisse Procede de desamiantage de sols
JP4495176B2 (ja) * 2007-02-08 2010-06-30 大成建設株式会社 噴射装置
JP5090748B2 (ja) * 2007-02-08 2012-12-05 大成建設株式会社 処理システム
JP4925344B2 (ja) * 2007-03-08 2012-04-25 エスポ化学株式会社 粉塵処理剤、粉塵発生層の剥離方法及び浮遊粉塵の除去方法
US7662217B2 (en) * 2007-04-03 2010-02-16 Battelle Energy Alliance, Llc Soil separator and sampler and method of sampling
JP5110990B2 (ja) * 2007-07-12 2012-12-26 鹿島建設株式会社 アスベスト除去方法
JP5184898B2 (ja) * 2008-01-17 2013-04-17 ニチアス株式会社 構造物の破砕方法
US7951227B2 (en) * 2008-06-04 2011-05-31 Greg Weatherman Composition and method for dust suppression wetting agent
US9149754B2 (en) 2008-06-04 2015-10-06 Cashmir Composition and method for dust suppression wetting agent
JP5403348B2 (ja) * 2009-09-01 2014-01-29 清水建設株式会社 アスベスト除去方法
JP5276209B1 (ja) * 2012-06-22 2013-08-28 株式会社プラーナ 硬質ポリウレタン発泡断熱層の剥離・除去方法
US10059847B2 (en) 2012-07-27 2018-08-28 Cal-West Specialty Coatings, Inc. Protective dust suppression coating systems for paint booths
JP6759062B2 (ja) * 2016-11-11 2020-09-23 日立Geニュークリア・エナジー株式会社 水中切断時の切り粉捕集方法
CN107262320B (zh) * 2017-06-26 2023-08-29 中信戴卡股份有限公司 一种混线式轮毂螺栓孔自动清粉***及组合式清粉枪
US11103988B2 (en) * 2017-11-06 2021-08-31 CJ&S, Inc. Jack hammer silica dust suppression system
JP6958816B2 (ja) * 2018-03-29 2021-11-02 VEEma株式会社 井戸洗浄装置の噴射ノズル
CN109083373B8 (zh) * 2018-08-21 2020-11-24 浙江瀚程建设有限公司 一种墙体腻子粉涂抹装置
JP7129125B2 (ja) * 2019-03-07 2022-09-01 株式会社日本環境エンジニアリング アスベスト除去装置、アスベスト除去システム及びアスベスト除去方法
US20230311134A1 (en) * 2022-03-29 2023-10-05 A. Raymond Et Cie Blended jet spray nozzle

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3207442A (en) * 1963-12-18 1965-09-21 Ingersoll Rand Co High pressure fluid gun
US4112535A (en) * 1976-06-21 1978-09-12 C. H. Heist Corporation High pressure jet wall cleaner apparatus
US4193635A (en) * 1978-04-07 1980-03-18 Hochrein Ambrose A Jr Controlled cavitation erosion process and system
US4274676A (en) * 1980-01-18 1981-06-23 Chapel Nimrod T Apparatus for removing material
DE3032191C2 (de) * 1980-08-27 1986-11-20 Heinrich-Josef 4840 Rheda-Wiedenbrück Lettmann Vorrichtung zur Reinigung der Wände von hohen Bauwerken
US4626291A (en) * 1983-10-20 1986-12-02 Thomas Natale Portable containment device for treatment of hazardous materials
JPH0737199B2 (ja) * 1985-04-02 1995-04-26 株式会社ジェイエスイー 表面の付着物除去方法
US4774974A (en) * 1985-04-10 1988-10-04 Teter Bruce W System for removing asbestos from structures
CH658996A5 (en) * 1985-11-19 1986-12-31 Schneider Daemmtechnik Ag Process for the restoration of the environment during the removal of sprayed asbestos
US4699666A (en) * 1986-04-09 1987-10-13 Herbert B. Weisberg Composition and method for de-installing asbestos coatings
US4693755A (en) * 1986-06-05 1987-09-15 Erzinger Bradley F Method and composition for removing asbestos-containing materials
GB2196998B (en) * 1986-10-25 1990-05-09 Parkersville Limited Improvements in and relating to removal of fibrous material
US4897121A (en) * 1987-10-05 1990-01-30 Torao Sasaki Removal process of asbestos-filled linings or coatings
US4854393A (en) * 1987-12-03 1989-08-08 Palet Timothy J Combination air hammer, water stream blaster and liquid mist dust suppressor
JPH01182457A (ja) * 1988-01-12 1989-07-20 Ryoji Nakamura 吹付け石綿の除去処理方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0331166A2 (de) 1989-09-06
JP2668696B2 (ja) 1997-10-27
AU3100389A (en) 1989-09-07
EP0331166B1 (de) 1993-06-23
US5052756A (en) 1991-10-01
JPH01226979A (ja) 1989-09-11
EP0331166A3 (en) 1990-05-16
AU623378B2 (en) 1992-05-14
DE68907234D1 (de) 1993-07-29
ATE90987T1 (de) 1993-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68907234T2 (de) Verfahren zum Trennen von asbestenthaltendem Material und Verhindern von schwebendem Staub.
DE2916131A1 (de) Vorrichtung zur behandlung einer oberflaeche
EP2210982B1 (de) Fahrbare Hochdruck-Reinigungsmaschine für Outdoor-Kunststoffböden und deren Anwendung
DE2712840A1 (de) Teppichreinigungsgeraet
DE9307097U1 (de) Arbeitsmaschine zum Beseitigen von Öl- oder Fettspuren auf Verkehrsweg-Oberflächen u.dgl.
WO2004017805A1 (de) Verfahren zum reinigen von bodenflächen und bodenreinigungsgerät
DE102010011418B4 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Nassreinigen von Kunstrasen
DE4404230A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Säubern von Bodenflächen, insbesondere von Fugen zwischen Pflastersteinen und Bodenplatten
DE2421171A1 (de) Steuerbarer wasserstrahlwerfer
DE3686302T2 (de) Scheuervorrichtung zur chemisch-mechanischen beseitigung von bodenhaftenden rueckstaenden und deren anwendung bei der buerstung und verteilung von fluessigprodukten.
DE19539586C2 (de) Gerät zum Reinigen von Oberflächen
CH656330A5 (en) Device for corrosion-protective treatment
EP0415283B1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Ausbreitung einer gegen einen textilen Stoff gespritzten Behandlungsflüssigkeit
EP1312419B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung der Gitterroste einer Lackierkabine
CH670981A5 (de)
EP2817104B1 (de) Flächenreinigungskopf und strömungswiderstandselement für einen flächenreinigungskopf
EP0884967B1 (de) Verfahren und maschine zum behandeln ebener flächen
DE19701010A1 (de) Verfahren zur Sanierung der Innenwände festverlegter Rohrleitungen
DE10160277B4 (de) Verfahren zum Aufsprühen von flüssigen oder zähen Substanzen auf einem Bauwerksuntergrund
CH692155A5 (de) Strassenreinigungsmaschine.
DE102018104234A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Bodens von Ablagerungen
DE1503864B2 (de) Verfahren, maschine und vorrichtung zum reinigen von bodenbelaegen
CH677456A5 (de)
DE1911990C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von großflächigen Textilauflagen, insbesondere Teppichen oder Teppichboden
DE288324C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee