EP0884967B1 - Verfahren und maschine zum behandeln ebener flächen - Google Patents

Verfahren und maschine zum behandeln ebener flächen Download PDF

Info

Publication number
EP0884967B1
EP0884967B1 EP97920516A EP97920516A EP0884967B1 EP 0884967 B1 EP0884967 B1 EP 0884967B1 EP 97920516 A EP97920516 A EP 97920516A EP 97920516 A EP97920516 A EP 97920516A EP 0884967 B1 EP0884967 B1 EP 0884967B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
solid particles
cleaned
machine according
container
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97920516A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0884967A1 (de
Inventor
Gerard Pieper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pieper Innovationsgesellschaft mbH
Original Assignee
Pieper Innovationsgesellschaft mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19711040A external-priority patent/DE19711040A1/de
Application filed by Pieper Innovationsgesellschaft mbH filed Critical Pieper Innovationsgesellschaft mbH
Publication of EP0884967A1 publication Critical patent/EP0884967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0884967B1 publication Critical patent/EP0884967B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/03Floor surfacing or polishing machines characterised by having provisions for supplying cleaning or polishing agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits

Definitions

  • the invention relates to a method for treatment, in particular Cleaning, maintenance and / or polishing, level horizontal and / or vertical surfaces such as floors and walls, around which a separate vacuum ring to be treated and is shielded from the outside air pressure.
  • the invention also relates to a machine for performing the Procedure with a base frame on which at least one Flow generator for the generation of an overpressure air flow, a container for holding solid bodies and a Mixing device for the solids in the overpressure air flow are attached, the pressure line with a Tillage element is connected.
  • the invention further relates to a machine for performing this method with a mobile base frame on which a Container for holding solid bodies, a negative pressure generating blower with a pressure line for generation an air flow, a suction unit, the suction line for the Extraction of the volume flow from the surface to be cleaned, are attached, with the pressure line and the suction line with a tillage element are connected.
  • a generic method for cleaning floor coverings such as Carpets and The like. is known from DE-A-1 503 864.
  • a carrier on which a liquid, chemical detergent is applied under Applying mechanical force to the flooring moves.
  • the carrier grains enriched with dirt become then cleaned and again with the liquid Detergent wetted.
  • This known machine has a feed direction behind the Brush roller at least one suction line for the exit of the Carrier grains that have a suction line, a blower and a Pressure line is connected to the container.
  • the cleaning device consists of two containers arranged one above the other, one of which has a rotatable sieve chamber which is filled with cleaning agent or solvent. After filling the contaminated solids into the sieve chamber filled with cleaning fluid, the solids are cleaned. After cleaning, the cleaning liquid is drained into the container underneath and the sieve chamber with the solids is thrown until it reaches the required level of moisture.
  • This procedure has the disadvantage that the closed circuit must be interrupted by exchanging the cleaning liquid.
  • the two containers with the cleaning liquid increase the weight of the machine, which inevitably leads to a loss of operating time.
  • only a single cleaning cycle can be carried out with this known machine. Cleaning, maintenance and polishing in a single operation is not possible.
  • From US-A-5 388 304 is also a Dirt removal system known for sheet-like bodies.
  • This dirt removal system has a cleaning head, which has an air discharge chamber in which one for surface-like body vertically arranged slot nozzle is provided.
  • the air discharge chamber is a suction chamber with assigned a suction slot, which from the slot nozzle escaping air contaminated with dirty corpses.
  • the Dirt removal system is with one blower unit and one Drive unit equipped, which makes it possible to put the system in Blowing direction to move across the floor.
  • the air discharge chamber is equipped with an air discharge line and the Suction chamber connected to a suction line so that the air in the Cycle can be performed.
  • This well-known cleaning system is only for the Suitable for dry cleaning on flat surfaces. It enables that continuous suction of dirt particles in the suction flow, not but the treatment of these surfaces, for example, the application of protective layers on the floor or polishing of these areas treated in this way.
  • US-A-4 168 562 describes a surface cleaning device for street cleaning and cleaning of Industrial floors using high pressure water jets, one of which central suction opening is assigned.
  • Nozzle arrangements on vacuum cleaners and other suction devices known usually work in combination with mechanical aids such as with rollers (DE-A-25 30 126), brushes (DE-A-36 32 196, DE-A-44 39 427, DE-A-41 12 394), rotors (DE-C-40 39 092) or with ultrasonic vibrators (DE-C-195 02 163). None of these known nozzle arrangements are for that Cleaning, maintenance and polishing of floors and vertical Suitable for walls in one operation.
  • the object of the invention based on such a method of the type mentioned improve that the cleaning, care and polishing of horizontal and vertical surfaces in one operation without mechanical aids such as brushes etc. with less Amounts of detergents, water and care products used at the same time high degree of cleaning and with integrated enables environmentally friendly preparation of cleaning agents without having to interrupt the cleaning process.
  • the invention is also based on the object of compactness of the cleaning machine to shorten their set-up times and their ease of maintenance and ease of use noticeably improve by reducing the weight.
  • an air flow which with Wet the liquid treatment agent on the surface Solid bodies with a degree of loading of 5 to 50% per liter Air volume is loaded continuously the shielded area fed, discharged from there, then cleaned and in Circuit led to the screened area, the Solid body from the removed from the shielded area Airflow separated, cleaned separately, again with liquid Treatment agent wetted and again in one of the shielded Area air flow fed in, being within the shielded area is either a predetermined one Moving air flow with an overpressure of 20 to 50 mbar is generated or an air flow is extracted at negative pressure.
  • the air stream laden with solid matter is divided into at least two partial streams before it enters the shielded area, which flow towards one another in a central suction point within the shielded area, the negative pressure at the suction point being greater than the negative pressure in the partial flows.
  • the partial streams directed against each other achieve an advantageous swirling of the solid bodies within the shielded area, which makes the cleaning effect more uniform and at the same time increases.
  • the process can be carried out by swirling the solid bodies in the air flow the number of solids per area and Set the time unit.
  • the air volumes in the volume flows are 2000 up to 8000 l / min and the suction vacuum 100 to 200 mbar, preferably 120 to 160 mbar.
  • the one prevailing in the nozzle system Negative pressure is to 20 to 50 mbar, preferably 30 to 40 mbar, set.
  • a further preferred embodiment of the method according to the invention provides that the degree of loading with solid bodies is preferably 20 to 30%. This ensures that blockages in the pressure and suction lines are excluded.
  • granules made of plastic for example styrofoam, neopoles, polyurethane foam, granules made of foamed glass, silicates, steel wool, particles of nonwoven or textile chips are used as solid bodies.
  • the granules are irregularly shaped, have an angular surface, are relatively irregularly shaped and have an edge length of more than 0.3 mm.
  • suitably adapted, harder solid bodies such as silicates etc. are used.
  • the granules can also be spherical, have a diameter of 0.3 to 10 mm and have a porous surface.
  • treatment agents preferably cleaning agents or care agents, preferably wax, polymer, soaps or thermoplastic dispersions based on polyurethane
  • cleaning agents or care agents preferably wax, polymer, soaps or thermoplastic dispersions based on polyurethane
  • the contaminated solids are preferred another feature of the method according to the invention Cyclones, screening devices, centrifuges or Vacuum separator separated from the volume flow and from loose dirt cleaned.
  • vibration generators for example ultrasound generators or electrical oscillating circuits in mechanical vibrations to be added to the solids from loose dirt to free.
  • Another preferred embodiment of the invention provides that those separated from the volume flow Solid bodies in a mixed with cleaning substances Liquid are cleaned and separated so that the Solid bodies flow through a liquid bath upwards, in Liquid bath separated from the air and after reaching the Liquid surface can be suctioned off using negative pressure.
  • Mixtures are used as cleaning agents for the overpressure process from 5 to 15% by weight of nonionic surfactants, not more than 5 % By weight of anionic surfactants, the rest of preservatives and water-soluble solvent used.
  • the object is further achieved by a machine according to claim 17, that the mixing device connected to the container valve located at the bottom of the container and a nozzle for the admixture of the solid bodies in the overpressure air flow and that a device for the metering of Cleaning liquid to the solid bodies and as Tillage element at least one surface to be cleaned open flow channel is provided which with Sealing lips is provided on the surface to be cleaned rest and the openings of the flow channels on all sides enclose and each have an inlet opening with pressure line and an outlet with suction line on the to Cleaning surface is facing away from the side, and that the Outlet opening with a discharge device for periodic Separation of the solids from the pressurized air flow in the Container connected and disconnected, and that in the container a washing machine connected to the pressure line Separating device for the direct cleaning and separation of the Volume flow from air and contaminated solid bodies is integrated, which the cleaned solid body in the Container returned.
  • the flow generator generates an air flow that is passed over the floor enriched with solid matter.
  • This overpressure air flow is applied to the floor at a certain angle in paths or flow channels open at the bottom with a trapezoidal, rectangular, elliptical or cut circular cross section.
  • the seal between the flow channel and the surface guides the air flow.
  • the solids enter the air flow from the container through a valve and a nozzle.
  • a worm gear, injector or a rotary valve can also be used.
  • the mixture of air and solid particles hits the surface to be cleaned at an angle, thereby loosening the dirt with mechanical energy.
  • the mixture is passed over the floor. Adhesive forces attach the dirt to the solid body and take it away.
  • the solid bodies are cleaned and Care products supplied so that the surface to be cleaned in can be cleaned and / or maintained in one operation.
  • the Solid bodies remain in the closed overpressure cycle.
  • the guidance of the air flow over the floor becomes a the underground duct system implemented.
  • the guidance of the air flow over the floor becomes a the underground duct system implemented.
  • the size of the machine and the cleaning task given different options.
  • the air flow carried in the flow channels and the Solid bodies can according to a further feature of the invention be aligned lengthways or crossways to the direction of travel. Depending on Application task, it may be useful the flow direction the air flow or the volume flow from air and Solid body with the direction of travel or against Build up the direction of travel. It is advantageous if when placing an order of care products with the flow direction of the volume flow the direction of travel is selected, while cleaning opposite flow direction is used.
  • the orientation of the flow channels is transverse to the direction of travel particularly advantageous, can be in the one after the other arranged flow channels different Cleaning steps are carried out.
  • the first channels clean before and pick up the heaviest pollution
  • the middle channels clean after and the last channels apply care products and polish the surface.
  • a preferred further feature provides the flow channels straight, circular, spiral or curved.
  • the cross section of the flow channels can be trapezoidal, have square, triangular or similar geometry.
  • arrow-shaped flow channels are pivoted, they automatically adapt to the working width or change the working width if there is an obstacle in the way.
  • a further improvement in the cleaning result results itself when flow diversions in the flow channels are provided, the targeted turbulence in the volume flow generate, causing the volume flow with a higher ground pressure is passed over the surface to be cleaned.
  • internals are preferably in the flow channels Baffles, baffles, grooves or screw-like Constructions arranged.
  • the cleaning effect can be increased by the Solid body by a vibrator, for example Ultrasound generator or electrical resonant circuits, in mechanical vibrations are offset. This effect leaves equally when cleaning the solid body use.
  • the flow channels are sealed against the side by sealing lips sealed underground.
  • the sealing lip can simple sealing lip or a multiple sealing lip, for example made of flexible plastic. She should prevent solids from flowing out of the flow channel fall out. Via additional ones arranged in the bottom lip Nozzles from which an air stream emerges in the direction of flow, the volume flow is supported in its intensity. At the same time, this prevents the lateral exit of the Solid bodies from the flow channels.
  • the Contact pressure of the entire flow system on the ground adjustable, either with springs, shock absorbers or statically with Regulating devices.
  • Cleaning facilities provided, depending on the version of the machine according to the invention for the method according to the invention carried with the machine or separated from the machine are set up.
  • the cleaning device is the container for the soiled Solid body designed as a cartridge system that simple can be exchanged. Cleaning the solid body then takes place chemically or mechanically, for example in one Washing drum or an ultrasonic bath.
  • Solid bodies are heated with steam for better To maintain wettability of the surface to be cleaned, whereby a more effective cleaning effect can be achieved.
  • a mobile machine solved that a connected to the container loading and Dosing device for the admixture of solid bodies in the Air flow on the blower pressure line and a device for dosing cleaning liquid to the Solid bodies is provided, and that that Tillage element at least one rectangular, adjustable suspended flat nozzle with at least one Inlet opening and a suction opening, which is one in itself closed inner sealing lip and several concentrically around it arranged, laterally open, outer sealing lips are enclosed, the spaces between them an injector opening have, which is connected to the suction line, and that for cleaning and separating the volume flow from air and solids on the suction line a washing and Disconnecting device is connected to the cleaned Solid bodies are conveyed back into the container.
  • Feeding and metering device can preferably be an injector be. But also a worm gear or Cell wheel lock suitable.
  • Machine is one on each of the outer sides of the flat die Inlet opening and one in the middle of these two openings Suction opening arranged.
  • the through the side Inlet openings sucked volume flow thus flows to each other counter to the common central suction opening of the Suction line too, thereby making full use of the suction surface the nozzle is guaranteed.
  • the nozzles with heated or steam-saturated air can be supplied, depending on how the treatment task requires.
  • Another preferred embodiment of the invention Machine provides that the flat nozzles V- or plow-like are movably suspended in front of the machine so that the Pre-cleaning nozzle can suck off the coarse dirt before the Treatment nozzle comes into contact with the surface to be cleaned.
  • the machine has only one inlet opening for the flat nozzle and an outlet opening that is rectilinearly opposite are arranged on the outer sides of the nozzle. In this case cleaned with a rectilinear flow, the area to be cleaned from the inlet to the outlet nozzle sweeps over.
  • two flat nozzles with each other rotatably connected.
  • The is near its common pivot point Inlet opening and opposite to the outlet opening arranged, the two flat nozzles against a compression spring are adjustable against each other.
  • the nozzles are then in their Rest and normal working position stable at an angle. At If there is an obstacle, the nozzles around the Push away the required amount to return to the swing back defined starting position.
  • a larger cleaning area is also achieved, though at least three flat nozzles arranged one behind the other so offset are that they are each other through their inlet opening and Outlet opening are chained.
  • the method according to the invention with negative pressure or with positive pressure can be used depending on the cleaning task and also combine, so that different horizontal surfaces like Stone, plastic, industrial or sports floors and carpets or vertical walls can be cleaned effectively.
  • the method according to the invention works without large amounts of water and detergents. Because of the high efficiency it is The method according to the invention is also particularly environmentally friendly and effectively.
  • the machines according to the invention are lighter and at the same time more compact in their construction.
  • the circular mode of operation makes their operation easier and easier to maintain because, for example, the lateral forces generated by the floor brushes are eliminated. Due to their variable working width, the area coverage increases and due to their higher effectiveness, the disposal and operating costs of the machines decrease.
  • the lower weight of the machines according to the invention means less power consumption and more efficient use of energy.
  • the invention Solving the complex requirements for cleaning horizontal and vertical surfaces with high effectiveness, Security, ease of maintenance, clarity, Compactness and environmental friendliness better.
  • FIGS 1 to 8 show two embodiments of the Method according to the invention with associated machine for the Overpressure variant.
  • Example 1 The hand-held machine comprises an injection nozzle 1, the nozzle port 2 is connected via a hose 3 to the flow generator. 4
  • the housing 5 which is designed as a flow channel, carries the operating and guide element 6 , to which a container 7 for cleaning agents with a metering valve is attached.
  • the container 11 for solid bodies consists of an opening which can be closed at the top for filling with solid bodies and a valve 12 which is attached to the underside of the container.
  • the container 11 is filled with solid bodies up to the filling mark.
  • Care products 16 are stored in a separate box in the container 11 .
  • a flap 14 which can be actuated vertically from the operating part 6 is installed between the housing 5 and the surface to be cleaned. Excess pressure is released from the system via exhaust air openings 17 which are introduced centrally on the housing cover of the housing 5 .
  • the flow generator 4 generates an air flow which is blown into the flow channel designed as a housing 5 via the hose 3 and the nozzle 1 installed in the housing. In this version, the housing guides the air flow in a circular manner.
  • the solid bodies 13 are fed into the air flow from the container 11 .
  • the solid bodies accelerate through the nozzle 1 at a certain angle and thus release the dirt from the floor with their kinetic energy.
  • the solids are entrained by the air flow rotating in the housing under excess pressure. If enough solid bodies are set in rotation, the valve 12 is closed and the rotating solid-air mixture is guided over the surface to be cleaned. As already described, the surface is cleaned and cared for. For cleaning purposes, detergent from container 7 or care substances from container 16 is added. If cleaning is to be ended, the solids must first be removed from the circulating air flow. For this purpose, the flap 14 is lowered. The air flow then moves the solids back into the container 11 via an intermediate filter 15 .
  • the filter 15 separates the dry dirt from the solid bodies.
  • the air flow generator is switched off when all of the solids have been removed from the air flow into the container.
  • the container 11 with the contaminated solid bodies is exchanged for a container with fresh solid bodies.
  • the solids are then cleaned in a separate washing stage.
  • Example 2 A rolling machine with the chassis and driven by wheels for seating with which the invention overpressure process is executable, is as shown in FIG. 5 can be seen from injection nozzles 1, the nozzles of which circuits 2 are connected via tubing 3 to the flow generator 4.
  • separate flow paths 5 ' are attached in the base part of the machine. These flow paths 5 ' are designed as open channels 9 in the direction of the surface to be cleaned.
  • the operating and guiding elements 6 are attached in the upper rear part of the vehicle.
  • the container 7 for the cleaning agents and the associated metering valve is located above the flow paths and is arranged in the center.
  • the seal 8 is attached between the flow channels 9 and the surface to be cleaned.
  • a turbulent flow is generated in the flow channels 9 by flow diversions such as internals 10 .
  • the container 11 with valve 12 is filled with solid bodies. It is located in the middle of the machine. As stated in embodiment 1, the flap 14 is located on the pressure line leading to the container 11 . An upstream filter 15 separates the loose dirt from the solid bodies.
  • the container 16 for care products is located in the rear middle area of the vehicle.
  • the overpressure of the air flow is reduced through exhaust air openings 17 , which are located between the inflow and outflow sides of the container.
  • the flow generator 4 generates an air flow. This air flow is introduced into the flow channels 9 via several hoses 3 and nozzles 1 , which are installed in the housing.
  • the flow channels 9 lead the air flow in a straight line in this embodiment.
  • the container 11 has an opening that can be closed at the top for filling the solid bodies and a valve 12 that goes out at the front. When the valve 12 is opened , the solid bodies 13 are added to the air flow from the container 11 . The solids are entrained by the air flow and blown onto the surface at an angle via nozzles 1 . The volume flow is now led over the surface to be cleaned. Depending on the type of solid body selected, it is cleaned and maintained. Detergent from container 7 is added for cleaning. Care substances are mixed in via the container 16 .
  • the air flow moves the solid bodies through the container 11 , in the feed line of which there are filters 15 which separate the coarse dry dirt from the solid bodies.
  • the solid bodies are cleaned to such an extent that they can be returned to the air flow. To do this, the cleaning process of the surface must be interrupted.
  • the solids have to be removed from the rotating volume flow.
  • the pressure line 20 closed with the flap 14 is opened and the volume flow into the container 11 is discharged by the pressure still present.
  • FIGS. 9 to 18 show a further exemplary embodiment of the method according to the invention with an associated machine for the vacuum variant.
  • a blower 19 which generates negative pressure and is connected to a washing and separating device 21 via a pressure line 20 .
  • the washing and separating device 21 consists of a container 29 which is divided into a closed chamber 48 and an upwardly open chamber 49 by a partition 50 .
  • a separating screen 32 which is permeable to the cleaning liquid and the air flow and is completely surrounded by the cleaning liquid, is inserted into the partition wall 50 , so that the cleaning liquid is located both in the chamber 48 and in the chamber 49 .
  • the separating screen 32 is inclined at an angle of approximately 45 ° to the volume flow of air and solid bodies.
  • a baffle 51 extends from the partition 50 at the angle of inclination of the separating screen 32 into the head 33 of the chamber 48 .
  • a conically opening suction line 34 opens into the head 33 of the chamber 48 , which at the other end integrates into the upper part of the container 22 .
  • Below the container 22 there is a funnel-like charging and metering device 23 which is connected to the container 22 in a pressure-tight manner via a suction line 24 and leads upstream to the nozzle system 25 , which in turn is connected with its suction opening 41 to the suction side of the blower 19 (see 10 and 11).
  • the suction line 24 binds into the injector 53 , which receives its negative pressure from the blower 19 .
  • the pressure line 20 leading from the injector 53 leads into the chamber 48 filled with cleaning liquid and has a cut-off elbow 52 at the end , which opening is exactly opposite the separating sieve 32 .
  • the volume flow of air and contaminated solid bodies coming from the nozzle system 25 flows through the suction line 24 to the injector 53 and reaches the pressure line 20 , which leads to the chamber 48 as described above.
  • the volume flow consisting of air and solid bodies strikes the separating screen 32 approximately perpendicularly.
  • the mesh size of the separating screen 32 is approximately a third smaller than the largest dimension (diameter or edge length) of the solid body.
  • the air flow carrying the solid bodies escapes through the meshes 36 of the separating sieve 32 into the chamber 49 and is discharged through the air outlet line 34 .
  • the solids reach the surface of the liquid due to the buoyancy forces.
  • the cleaned solid bodies are fed into the suction line 24 and with the metering device the solid bodies are wetted with cleaning liquid or with care products from a container 26 or 27 provided for this purpose, which are carried in the vehicle 18 .
  • the volume flow of air and solid bodies then reaches the surface to be cleaned via the nozzle system 25 and takes up the dirt there.
  • the volume flow circuit is now closed.
  • the volume flow of air and the solid bodies laden with dirt flows through the blower 19 from the nozzle system 25 through the suction line 24 and flows in an amount of 3000 l / min at a pressure of 130 mbar through the pressure line 20 into the container 29 filled with cleaning liquid 28 Washing and separating device 21 (see Fig. 12).
  • the level of the cleaning liquid in the chambers 48 and 49 is kept constant via an expansion tank 31 communicating with the chamber 48 .
  • the bottom 30 of the chamber 48 of the washing and separating device 21 is provided with a dirt lock 37 from which the dirt loosened from the solid bodies can be drawn off.
  • a mixture of 10% by weight of nonionic surfactants, 4 % by weight of anionic surfactants, the rest of water and preservatives is used as the cleaning liquid.
  • the air flow transports the solid bodies through the suction line 24 to the nozzle system 25 , which is fastened to the frame of the vehicle 18 by means of shock absorbers, not shown.
  • the nozzle system 25 consists of an approximately rectangular flat nozzle 38 , on one short side of which there is an inlet opening 39 and on the other short side of which there is also a further inlet opening 40 in a straight line opposite the inlet opening 39 .
  • a suction opening 41 which leads to the suction line 24 .
  • a vacuum of 20 to 50 mbar is present at the suction opening 41 .
  • the volume flow of air and solids supplied via the pressure line 20 to the two inlet openings 39 and 40 is divided into two volume flows A of approximately the same amount and flows towards the suction opening 41 in a directed manner. This results in a volume flow that is continuously conducted from the sides of the flat nozzle 38 to its center over the surface to be cleaned.
  • the flat nozzle 38 is surrounded by a closed inner bottom lip 42 .
  • a further bottom lip 43 which is open on its sides so that ambient air can be sucked in by a negative pressure which is formed (see FIG. 14).
  • This protection system also builds up a vacuum ring around the surface to be cleaned, so that the nozzle system 25 remains shielded from the outside air pressure.
  • any escaped solid bodies can be returned to the volume flow.
  • Additional additional bottom lips 45 which are open on the sides and whose spaces are also provided with an injector opening, protect against the escape of solid bodies, depending on the required protection class.
  • Several, for example three, flat nozzles 38 can be arranged one behind the other as shown in FIG. 15 and form the nozzle system 25 . This enables cleaning and / or maintenance in different stages. The first flat nozzle 38.1 is then only subjected to an air stream which sucks the coarse dirt away. This contributes to the fact that the solids are protected and the cleaning result is significantly improved.
  • This pre-cleaner nozzle is expediently suspended in front of the machine, ie in a V-shaped manner, so that it can move.
  • a volume flow of air and abrasive solid bodies for example silicates with an edge length of 2 mm, is directed onto the surface to be cleaned, as a result of which incrustations on the floor or old paint residues can be removed.
  • the third flat nozzle 38.3 makes it possible to apply care products, for example wax, to the surface to be treated by having soft, wax-coated neopole bodies with a diameter of 4 mm act on the surface.
  • An air stream directed with the flat nozzle 38.4 onto the surface that has just been treated dries and sucks up any solids that have remained.
  • FIG. 16 shows a variant of the flat nozzle 38 which is straight and which is used for cleaning from right to left, for example.
  • This flat nozzle 38 has only one inlet opening 39 and one suction opening 41 .
  • At the suction opening 41 is the negative pressure that sucks the volume flow with the solid bodies from the other side.
  • the lip arrangement corresponds to the type described above.
  • FIG. 17 shows the interconnection of two straight flat nozzles 38 to form a v-shaped arrangement.
  • the fulcrum P of the two flat nozzles 38 is located in their front area, so that the two nozzle bodies overlap approximately near the fulcrum, so that no areas can arise that cannot be cleaned.
  • the two inlet openings 39 are provided in the front area of the arrangement. The volume flow of air and solid bodies flowing through these openings is sucked off by the suction openings 41 located in the rear area.
  • Both nozzle arms of the v-shaped arrangement are held against each other by a tension spring in a stable, for example in a slightly angled position. If this arrangement reaches an obstacle when the surface to be cleaned is passed over, the nozzle arms can be pushed inwards and then swiveled back into their starting position.
  • Three straight flat nozzles 38 can, as shown in Fig. 18, be arranged one behind the other so that their machining surfaces overlap.
  • the outlet opening 41 of the first flat nozzle is connected to the inlet opening 39 of the second flat nozzle
  • the outlet opening 41 of the second flat nozzle is rotatably connected to the inlet opening 39 of the third flat nozzle via a pipe bend piece 46 .
  • the three flat nozzles 38 can be moved relative to one another in a scissor-like manner, so that the working width can be varied.
  • baffle plates 47 are fastened on the inside in the flat nozzles 38 between the inlet opening 39 and the outlet opening 41 (see FIG. 19).
  • the nozzle system 25 is connected to the suction side of the blower 19 via the suction line 24 . As a result, the volume flow circuit of air and solid bodies is closed.
  • the blower 19 is designed in such a way that air quantities of 2000 to 8000 l / min can be moved in the circuit with a degree of loading of solid bodies of 5 to 50%.
  • the negative pressure prevailing in the volume flow is 100 to 200 mbar.
  • a vacuum of 20 to 50 mbar is present at the outlet openings 41 of the flat nozzles 38 .

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln, insbesondere Reinigen, Pflegen und/oder Polieren, ebener horizontaler und/oder vertikaler Flächen wie Boden und Wände, bei dem um die zu behandelnde Fläche ein separater Unterdruckring gelegt und gegenüber dem äußeren Luftdruck abgeschirmt wird.
Die Erfindung betrifft auch eine Maschine zur Durchführung des Verfahrens mit einem Grundgestell, an dem mindestens ein Strömungserzeuger für die Erzeugung eines Überdruck-Luftstromes, ein Behälter für die Aufnahme von Feststoffkörpern und eine Zumischeinrichtung für die Feststoffkörper in den Überdruck-Luftstrom befestigt sind, wobei die Druckleitung mit einem Bodenbearbeitungselement verbunden ist.
Die Erfindung betrifft ferner eine Maschine zur Durchführung dieses Verfahrens mit einem fahrbaren Grundgestell, an dem ein Behälter für die Aufnahme von Feststoffkörpern, ein Unterdruck erzeugendes Gebläse mit einer Druckleitung für die Erzeugung eines Luftstromes, eine Saugeinheit, deren Saugleitung für die Absaugung des Volumenstromes von der zu reinigenden Fläche, befestigt sind, wobei die Druckleitung und die Saugleitung mit einem Bodenbearbeitungselement verbunden sind.
Ein gattungsgemäßes Verfahren zum Reinigen von Bodenbelägen wie Teppiche u. dgl. ist aus der DE-A-1 503 864 bekannt. Bei diesem Verfahren wird ein Träger, auf dem ein flüssiges, chemisch wirkendes Reinigungsmittel aufgebracht ist, unter Aufwendung mechanischer Kraft auf dem Bodenbelag bewegt. Als Träger dienen mit dem flüssigen Reinigungsmittel benetzte Festkörper in Form von Trägerkörnern aus Gummi, Kunststoff o.dgl., die in einem Strom kontinuierlich dem zu reinigenden Bodenbelag zugeführt, auf ihm mechanisch verrieben, dann abgesaugt und im Kreislauf zur Ausgangsstelle zurückgeführt werden.
Die mit Schmutz angereicherten Trägerkörner werden alsdann gereinigt und von neuem mit dem flüssigen Reinigungsmittel benetzt. Es ist ein Behälter für die Trägerkörner vorgesehen, der eine im Querschnitt regelbare, zu einer Bürstenwalze führende Austrittsöffnung aufweist. In Vorschubrichtung hat diese bekannte Maschine hinter der Bürstenwalze mindestens eine Absaugleitung für den Austritt der Trägerkörner, die über eine Saugleitung, ein Gebläse und eine Druckleitung mit dem Behälter verbunden ist.
Zwar verwendet dieser bekannte Stand der Technik mit Reinigungsflüssigkeit benetzte Feststoffkörper im Kreislauf mit integrierter Reinigungsvorrichtung, jedoch erfolgt das Lösen des Schmutzes immer noch durch mechanisches Verreiben der Feststoffkörper auf dem zu reinigenden Boden durch eine Bürstenwalze, wodurch die Maschine schwer und unhandlich bleibt. Die vielen mechanischen Teile der Maschine führen zu einem erhöhten Wartungsaufwand.
Die Reinigungsvorrichtung besteht aus zwei übereinander angeordneten Behältern, von denen der eine eine drehbare Siebkammer besitzt, die mit Reinigungs- bzw. Lösungsmittel gefüllt ist. Nach Einfüllen der kontaminierten Feststoffkörper in die mit Reinigungsflüssigkeit gefüllte Siebkammer erfolgt die Reinigung der Feststoffkörper. Nach der Reinigung wird die Reinigungsflüssigkeit in den darunter liegenden Behälter abgelassen und die Siebkammer mit den Feststoffkörpern solange geschleudert bis diese den notwendigen Feuchtigkeitsgrad erreichen.
Diese Verfahrensweise hat den Nachteil, daß der geschlossene Kreislauf durch den Austausch der Reinigungsflüssigkeit unterbrochen werden muß. Außerdem erhöhen die beiden Behälter mit der Reinigungsflüssigkeit das Gewicht der Maschine, was zwangsläufig Einbußen in der Einsatzdauer mit sich bringt. Außerdem kann mit dieser bekannten Maschine nur ein einziger Reinigungsgang durchgeführt werden. Ein Reinigen, Pflegen und Polieren in einem einzigen Arbeitsgang ist nicht möglich.
Aus der US-A-5 388 304 ist außerdem ein Schmutzentfernungssystem für flächenähnliche Körper bekannt. Dieses Schmutzentfernungssystem besitzt einen Reinigungskopf, der eine Luftentladungskammer aufweist, in der eine zum flächenähnlichen Körper senkrecht angeordnete Schlitzdüse vorgesehen ist. Der Luftentladungskammer ist eine Saugkammer mit einem Saugschlitz zugeordnet, der die aus der Schlitzdüse austretende mit Schmutztelichen versetzte Luft absaugt. Das Schmutzentfernungssystem ist mit einer Gebläseeinheit und einer Antriebseinheit ausgerüstet, die es ermöglicht, das System in Blasrichtung über den Boden zu bewegen.
Die Luftentladekammer ist mit einer Luftentladeleitung und die Saugkammer mit einer Saugleitung verbunden, so daß die Luft im Kreislauf geführt werden kann.
Dieses bekannte Reinigungssystem ist nur für die Trockenreinigung an ebenen Flächen geeignet. Es ermöglicht, das kontinuierliche Absaugen von Schmutzteilchen im Saugstrom, nicht aber die Behandlung dieser Flächen beispielsweise das Aufbringen von Schutzschichten auf den Boden oder das Polieren dieser so behandelten Flächen.
Die US-A-4 168 562 beschreibt eine Oberflächenreinigungsvorrichtung für die Straßenreinigung und die Reinigung von Industriefußböden mittels Hochdruckwasserdüsen, denen eine zentrale Absaugöffnung zugeordnet ist.
Weiterhin ist in der DE-U-94 20 172 eine Schleuderstrahlvorrichtung zur Reinigung großflächiger, geneigter oder gekrümmter Oberflächen, insbesondere für Schiffsaußenflächen, beschrieben, die einen mit einer Öffnung versehenen und umfangsmäßig mit einer gefederten Dichtung versehenen fahrbaren Strahlkasten, eine Aufprallkammer und einen mit einer Strahlreinigung aufweisenden Strahlmittelkreislauf umfaßt.
Dieser bekannte Stand der Technik ist für die schonende Behandlung von horizontalen und vertikalen Flächen wie Böden und Wände in Gebäuden nicht geeignet.
Aus dem Stand der Technik ist auch eine Vielzahl von Düsenanordnungen an Staubsaugern und anderen Absaugvorrichtungen bekannt. Derartige Düsen arbeiten meistens in Kombination mit mechanischen Hilfsmitteln wie mit Walzen (DE-A-25 30 126), Bürsten (DE-A-36 32 196, DE-A-44 39 427, DE-A-41 12 394), Rotoren (DE-C-40 39 092) oder mit Ultraschallschwingungserzeugern (DE-C-195 02 163). Keine dieser bekannten Düsenanordnungen ist für die Reinigung, Pflege und das Polieren von Fußböden und vertikalen Wänden in einem Arbeitsgang geeignet.
Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß das Reinigen, Pflegen und Polieren von horizontalen und vertikalen Flächen in einem Arbeitsgang ohne mechanische Hilfsmittel wie Bürsten usw. mit geringeren Einsatzmengen an Reinigungsmitteln, Wasser und Pflegemitteln bei gleichzeitig hohem Reinigungsgrad und mit integrierter umweltfreundlicher Aufbereitung der Reinigungsmittel ermöglicht wird, ohne daß der Reinigungsvorgang unterbrochen werden muß. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, die Kompaktheit der Reinigungsmaschine zu erhöhen, ihre Rüstzeiten zu verkürzen und ihre Wartungsfreundlichkeit bzw. den Bedienungskomfort merklich durch die Reduzierung des Gewichtes zu verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Luftstrom, welcher mit durch flüssiges Behandlungsmittel oberflächlich benetzten Feststoffkörpern mit einem Beladungsgrad von 5 bis 50% je Liter Luftmenge beladen ist, kontinuierlich der abgeschirmten Fläche zugeführt, von dort abgeführt, anschließend gereinigt und im Kreislauf auf die abgeschirmte Fläche geführt, wobei die Feststoffkörper aus dem von der abgeschirmten Fläche abgeführten Luftstrom abgetrennt, separat gereinigt, wieder mit flüssigem Behandlungsmittel benetzt und erneut in einen der abgeschirmten Fläche zugeführten Luftstrom eingespeist werden, wobei innerhalb der abgeschirmten Fläche entweder ein sich auf vorbestimmten Bahnen bewegender Luftstrom mit einem Überdruck von 20 bis 50 mbar erzeugt oder ein Luftstrom bei Unterdruck abgesaugt wird.
In einem bevorzugten Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der der mit Feststoffkörper beladene Luftstrom vor seinem Eintritt in die geschirmte Fläche mindestens in zwei Teilströme geteilt, die gegeneinander gerichtet einer zentralen Absaugstelle innerhalb der abgeschirmten Fläche zuströmen, wobei der Unterdruck an der Absaugstelle größer ist als der Unterdruck in den Teilströmen.
Durch die gegeneinander gerichteten Teilströme wird eine vorteilhafte Verwirbelung der Feststoffkörper innerhalb der abgeschirmten Fläche erreicht, was die Reinigungswirkung vergleichmäßigt und zugleich erhöht.
Natürlich gehört es auch zu der Erfindung, wenn nach einem weiteren bevorzugten Merkmal der mit Feststoffkörpern beladene Luftstrom ungeteilt über die geschirmte Fläche zu einer Absaugstelle geführt wird.
In einem weiteren bevorzugten Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens läßt sich durch eine Verwirbelung der Feststoffkörper im Luftstrom die Anzahl der Feststoffkörper pro Fläche und Zeiteinheit einstellen.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens betragen die Luftmengen in den Volumenströmen 2000 bis 8000 l/min und der Absaugunterdruck 100 bis 200 mbar, vorzugsweise 120 bis 160 mbar. Der im Düsensystem herrschende Unterdruck ist auf 20 bis 50 mbar, vorzugsweise 30 bis 40 mbar, eingestellt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß der Beladungsgrad mit Feststoffkörpern vorzugsweise 20 bis 30%, beträgt.
Dies stellt sicher, daß Verstopfungen in den Druck- und Saugleitungen ausgeschlossen werden.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden als Feststoffkörper Granulate aus Kunststoff, beispielsweise Styropor, Neopolen, Polyurethanschaum, Granulate aus aufgeschäumtem Glas, Silikate, Stahlwolle, Partikel aus Vlies oder textilen Schnitzeln verwendet.
Die Granulate sind unregelmäßig geformt, weisen eine kantige Oberfläche auf, sind verhältnismäßig unregelmäßig geformt ausgebildet und besitzen eine Kantenlänge von mehr als 0,3 mm. Je nach dem gewünschten Abtragungsgrad der Oberflächenschicht werden entsprechend angepaßte härtere Feststoffkörper wie Silikate usw. eingesetzt.
Die Granulate können auch kugelförmig ausgebildet sein, einen Durchmesser von 0,3 bis 10 mm aufweisen und eine poröse Oberfläche besitzen.
So lassen sich im erfindungsgemäßen Verfahren Behandlungsmittel, vorzugsweise Reinigungsmittel oder Pflegemittel, vorzugsweise Wachs, Polymer, Seifen oder thermoplastische Dispersionen auf Polyurethanbasis verwenden.
Dadurch ist es möglich, das Reinigungs- und/oder Pflegemittel schonend auf die Oberfläche der zu reinigenden Fläche aufzubringen und eine gezielte Oberflächenvergütung mit Poliervorgang durchzuführen.
Die verschmutzten Feststoffkörper werden nach einem bevorzugten weiteren Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens mittels Zyklonen, Siebeinrichtungen, Zentrifugen oder Unterdruckabscheider aus dem Volumenstrom abgetrennt und von losem Schmutz gereinigt.
Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, wenn die Feststoffkörper durch Schwingungserzeuger, beispielsweise Ultraschallerzeuger oder elektrische Schwinkkreise in mechanische Schwingungen versetzt werden, um die Feststoffkörper von losem Schmutz zu befreien.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß die aus dem Volumenstrom separierten Feststoffkörper in einer mit Reinigungsubstanzen versetzten Flüssigkeit derart gereinigt und getrennt werden, daß die Feststoffkörper ein Flüssigkeitsbad aufwärts durchströmen, im Flüssigkeitsbad von der Luft getrennt und nach Erreichen der Flüssigkeitsoberfläche mittels Unterdruck abgesaugt werden.
Als Reinigungsmittel werden für das Überdruck-Verfahren Gemische aus 5 bis 15 Gew.-% nichtionische Tenside, nicht mehr als 5 Gew.-% anionische Tenside, Rest Konservierungs- und wasserlösliche Lösungsmittel verwendet.
Da sich die Dichten von Reinigungsflüssigkeit und Feststoffkörper ausreichend unterscheiden, läßt sich insbesondere bei Kunststoffgranulaten eine Separierung durch Auftrieb erzielen. Damit wird eine Reinigung ohne zusätzliche Rüttelung oder Drehung erreicht, was den Aufwand für die Trenneinrichtung herabsetzt und auch das Gewicht reduziert.
Gelöst wird die Aufgabe weiterhin durch eine Maschine gemäß Anspruch 17, dadurch, daß die mit dem Behälter verbundene Zumischeinrichtung ein an der Unterseite des Behälters angeordnetes Ventil und eine Düse für die Zumischung der Feststoffkörper in den Überdruck-Luftstrom ist, und daß eine Einrichtung für das Zudosieren von Reinigungsflüssigkeit zu den Feststoffkörpern und als Bodenbearbeitungselement mindestens ein zur reinigenden Fläche hin geöffneter Strömungskanal vorgesehen ist, der mit Dichtlippen versehen ist, die auf der zu reinigenden Fläche aufliegen und die Öffnungen der Strömungskanäle allseitig umschließen und dem jeweils eine Einlaßöffnung mit Druckleitung und eine Auslaßöffnung mit Saugleitung auf der der zu reinigenden Fläche abgewandten Seite zugeordnet ist, und daß die Auslaßöffnung mit einer Ausschleuseinrichtung zur periodischen Abtrennung der Feststoffkörper aus dem Überdruckluftstrom in den Behälter zu- und abschaltbar verbunden ist, und daß im Behälter eine an der Druckleitung angeschlossene Wasch- und Trenneinrichtung für die direkte Reinigung und Separierung des Volumenstromes aus Luft und verschmutzten Feststoffkörpern integriert ist, die die gereinigten Feststoffkörper in den Behälter zurückbefördert.
Der Strömungserzeuger erzeugt einen Luftstrom, der mit Feststoffkörper angereichert über den Boden geleitet wird. Dieser Überdruck-Luftstrom wird in nach unten offenen Bahnen oder Strömungskanäle mit einem trapezförmigen, rechteckigen, ellipsen- oder angeschnittenen kreisförmigen Querschnitt in einem bestimmten Winkel auf den Boden aufgebracht. Die Dichtung zwischen dem Strömungskanal und dem Untergrund führt den Luftstrom. Die Feststoffkörper gelangen aus dem Behälter über ein Ventil und eine Düse in den Luftstrom. Anstelle des Ventiles und der Düse ist auch ein Schneckengetriebe, Injektor oder eine Zellradschleuse einsetzbar.
Das Luft- und Feststoffkörpergemisch trifft in einem Winkel auf die zu reinigende Fläche und löst dadurch den Schmutz mit mechanischer Energie. Das Gemisch wird weiter über den Boden geführt. Durch Adhäsionskräfte wird der Schmutz an die Feststoffkörper angelagert und mitgenommen.
Mit der Dosiereinrichtung wird den Feststoffkörpern Reinigungs- und Pflegemittel zugeführt, so daß die zu reinigende Fläche in einem Arbeitsgang gereinigt und/oder gepflegt werden kann. Die Feststoffkörper verbleiben im geschlossenen Überdruck-Kreislauf.
Sind die Feststoffkörper mit Schmutz ausreichend beladen, erfolgt ein Ausschleusen aus dem Kreislauf in einen kassettenartig auswechselbaren Behälter, in dem die Zuleitung zu diesem Behälter mittels einer Klappe, eines Ventiles oder Schiebers geöffnet wird.
Die Führung des Luftsstromes über den Boden wird über ein zum den Untergrund hin geöffneten Kanalsystems realisiert. Hierbei sind je nach Größe der Maschine und der Reinigungsaufgabe verschiedene Möglichkeiten gegeben.
Der in den Strömungskanälen geführte Luftstrom und die Feststoffkörper können nach einem weiteren Merkmal der Erfindung längs oder quer zur Fahrtrichtung ausgerichtet sein. Je nach Anwendungsaufgabe kann es sinnvoll sein, die Strömungsrichtung des Luftstromes oder des Volumenstromes aus Luft und Feststoffkörper mit der Fahrtrichtung oder gegen die Fahrtrichtung aufzubauen. Von Vorteil ist es, wenn beim Auftrag von Pflegemitteln die Strömungsrichtung des Volumenstromes mit der Fahrtrichtung gewählt wird, während bei der Reinigung die entgegengesetzte Strömungsrichtung zur Anwendung kommt.
Die Ausrichtung der Strömungskanäle quer zur Fahrtrichtung ist besonders vorteilhaft, können doch in den hintereinander angeordneten Strömungskanälen unterschiedliche Reinigungsschritte durchgeführt werden.
Um eine besonders effektive Reinigungswirkung zu erzielen, können in den einzelnen Strömungskanälen unterschiedliche Feststoffkörper zugeführt werden. Die ersten Kanäle reinigen vor und nehmen die stärkste Verschmutzung auf, die mittleren Kanäle reinigen nach und die letzten Kanäle bringen Pflegemittel auf und polieren den Untergrund.
Es ist natürlich auch möglich, mehrere nebeneinander liegende Strömungskanäle mit derselben Feststoffkörperart zu beschicken. Für höchste Reinigungsansprüche kann auch gegenläufig gearbeitet werden. Verschiedene Feststoffkörperarten oder Reinigungsmittel können so miteinander kombiniert werden, um unterschiedlichste Reinigungsaufgaben zu lösen.
Von besonderen Vorteil ist es, daß in einem Arbeitsgang gereinigt, gepflegt und poliert werden kann.
Ein bevorzugtes weiteres Merkmal sieht vor, die Strömungskanäle geradlinig, kreisförmig, spiral- oder bogenförmig auszubilden. Der Querschnitt der Strömungskanäle kann eine trapezförmige, quadratische, dreieckige oder ähnliche Geometrie aufweisen.
Eine pfeilförmige Anordnung der Strömungskanäle, mit beispielsweise federnd aufgehängten Verlauf, ist immer dann vorzusehen, wenn verschiedene Arbeitsbreiten erforderlich werden.
Sofern die pfeilförmigen Strömungskanäle pendelnd gelagert sind, passen sie sich automatisch der Arbeitsbreite an bzw. verändern die Arbeitsbreite falls ein Hindernis im Weg steht.
Eine weitergehende Verbesserung des Reinigungsergebnisses ergibt sich, wenn Strömungsumleitungen in den Strömungskanälen vorgesehen sind, die gezielte Turbulenzen im Volumenstrom erzeugen, wodurch der Volumenstrom mit einem höheren Bodendruck über die zu reinigende Fläche geleitet wird. Dazu sind in den Strömungskanälen Einbauten, vorzugsweise Leitbleche, Prallbleche, Nuten oder schraubenähnliche Konstruktionen angeordnet.
Zusätzlich läßt sich die Reinigungswirkung erhöhen, indem die Feststoffkörper durch einen Schwingungserzeuger, beispielsweise Ultraschallerzeuger oder elektrische Schwingkreise, in mechanische Schwingungen versetzt werden. Dieser Effekt läßt sich gleichermaßen auch bei der Reinigung der Feststoffkörper nutzen.
Die Strömungskanäle sind durch Dichtlippen seitlich gegen den zu reinigenden Untergrund abgedichtet. Die Dichtlippe kann eine einfache Dichtungslippe oder eine Mehrfachdichtlippe, beispielsweise aus flexiblen Kunststoff, sein. Sie soll verhindern, daß Feststoffkörper aus den Strömungskanal herausfallen. Über zusätzliche in der Bodenlippe angeordnete Düsen, aus denen ein Luftstrom in Strömungsrichtung austritt, wird der Volumenstrom in seiner Intensität unterstützt. Gleichzeitig verhindert dies den seitlichen Austritt der Feststoffkörper aus den Strömungskanälen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Anpreßdruck des gesamten Strömungssystems auf den Boden einstellbar, entweder mit Federn, Stoßdämpfern oder statisch mit Reguliereinrichtungen.
Um die verschmutzten Feststoffkörper reinigen zu können, sind Reinigungseinrichtungen vorgesehen, die je nach Ausführung der erfindungsgemäßen Maschine für das erfindungsgemäße Verfahren mit der Maschine mitgeführt oder von der Maschine getrennt aufgestellt sind.
Für grobe, trockene Staub/Schmutzpartikel sind mit Vorteil Zyklone, Gravitationsfilter, Filtermatten, Fallsiebe usw. einsetzbar.
Für den Fall einer dezentralen Reinigung in einer separaten Reinigungseinrichtung ist der Behälter für die verschmutzten Feststoffkörper als ein Kassettensystem ausgeführt, das einfach ausgetauscht werden kann. Die Reinigung der Feststoffkörper erfolgt dann chemisch oder mechanisch, beispielsweise in einer Waschtrommel oder einem Ultraschallbad.
Natürlich gehört es auch zu der Erfindung, wenn die Feststoffkörper mit Dampf erwärmt werden, um eine bessere Benetzbarkeit der zu reinigenden Fläche zu erhalten, wodurch eine effektivere Reinigungswirkung erzielt werden kann.
Dadurch ist es möglich, das Reinigungs- und/oder Pflegemittel schonend auf die Oberfläche der zu reinigenden Fläche aufzubringen und eine gezielte Oberflächenvergütung mit Poliervorgang durchzuführen.
Die Aufgabe wird weiterhin durch eine fahrbare Maschine gemäß Anspruch 32 dadurch gelöst, daß eine mit dem Behälter verbundene Beschickungs- und Dosiereinrichtung für die Zumischung der Feststoffkörper in den Luftstrom an der Druckleitung des Gebläses und eine Einrichtung für das Zudosieren von Reinigungsflüssigkeit zu den Feststoffkörpern vorgesehen ist, und daß das Bodenbearbeitungselement mindestens eine rechteckige, verstellbar aufgehängte Flachdüse mit mindestens einer Einlaßöffnung und einer Absaugöffnung ist, die von einer in sich geschlossenen inneren Dichtlippe und mehreren konzentrisch darum angeordneten, seitlich geöffneten, äußeren Dichtlippen umschlossen sind, deren Zwischenräume eine Injektoröffnung aufweisen, die mit der Saugleitung in Verbindung steht, und daß für die Reinigung und Separierung des Volumenstromes aus Luft und Feststoffkörpern an der Saugleitung eine Wasch- und Trenneinrichtung angeschlossen ist, die die gereinigten Feststoffkörper in den Behälter zurückbefördert.
Die unter dem Behälter für Feststoffkörper angeordnete Beschickungs- und Dosiereinrichtung kann bevorzugt ein Injektor sein. Ebenso sind aber ein Schneckengetriebe oder eine Zellradschleuse geeignet.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Maschine ist an jeder der äußeren Seiten der Flachdüse eine Einlaßöffnung und mittig zu diesen beiden Öffnungen eine Absaugöffnung angeordnet. Der durch die seitlichen Einlaßöffnungen angesaugte Volumenstrom strömt somit zueinander gegenläufig der gemeinsamen mittig gelegenen Absaugöffnung der Absaugleitung zu, wodurch eine volle Ausnutzung der Saugfläche der Düse garantiert ist.
Von Vorteil ist ferner, wenn mehrere Flachdüsen mit jeweils gesonderten Volumenstromkreisläufen hintereinander angeordnet sind. Wird dabei eine Düse als Vorreinigungsdüse mit einem einfachen Saugluftstrom, die nächstfolgende als Reinigungsdüse mit einem abrasiven Feststoffkörperstrom, die darauf folgende als Pflegedüse mit einem, beispielsweise mit Wachs oder Beschichtungspolymer benetzten Feststoffkörperstrom und die abschließende Düse als Trockendüse wieder mit einem einfachen Saugluftstrom beaufschlagt, so ermöglicht dies eine komplette Bodenbehandlung in einem einzigen Arbeitsgang.
Natürlich gehört es auch zu der Erfindung, daß die Düsen mit erwärmter oder mit Dampf gesättigter Luft beaufschlagbar sind, je nach dem wie es die gestellte Behandlungsaufgabe erfordert.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßem Maschine sieht vor, daß die Flachdüsen V- oder pflugartig beweglich vor der Maschine aufgehängt sind, so daß die Vorreinigungsdüse den groben Schmutz absaugen kann, bevor die Behandlungsdüse mit der zu reinigenden Fläche in Kontakt kommt.
In einem weiteren bevorzugten Merkmal der erfindungsgemäßen Maschine weist die Flachdüse nur eine einzige Einlaßöffnung und eine Auslaßöffnung auf, die geradlinig gegenüberliegend an den äußeren Seiten der Düse angeordnet sind. In diesem Fall wird mit einem geradlinig verlaufenden Volumenstrom gereinigt, der die zu reinigende Fläche vom Einlaß- zum Auslaßstutzen überstreicht.
Um die Größe der in einem Arbeitsgang zu behandelnden Fläche zu erhöhen, sind vorteilhafterwesie zwei Flachdüsen miteinander drehbar verbunden. Nahe ihres gemeinsamen Drehpunktes ist die Einlaßöffnung und entgegengesetzt dazu die Auslaßöffnung angeordnet, wobei die beiden Flachdüsen gegen eine Druckfeder gegeneinander verstellbar sind. Die Düsen stehen dann in ihrer Ruhe- und normalen Arbeitsstellung stabil in einem Winkel. Bei einem auftretenden Hindernis lassen sich die Düsen um den erforderlichen Betrag wegdrücken, um danach wieder in die definierte Ausgangslage zurückzuschwenken.
Eine größere Reinigungsfläche wird auch erreicht, wenn mindestens drei Flachdüsen hintereinander so versetzt angeordnet sind, daß sie untereinander jeweils über ihre Einlaßöffnung und Auslaßöffnung verkettet sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren mit Unterdruck oder mit Überdruck lassen sich je nach Reinigungsaufgabe einsetzen und auch kombinieren, so daß unterschiedlichste horizontale Flächen wie Stein-, Kunststoff-, Industrie- oder Sportböden und Teppichböden oder vertikale Wänden effektiv gereinigt werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet ohne große Wassermengen und Reinigungsmittel. Durch den hohen Wirkungsgrad ist das erfindungsgemäße Verfahren außerdem besonders umweltschonend und effektiv.
Durch die Reduzierung mechanischer Bauteile und Elemente, insbesondere den Wegfall ganzer Baugruppen wie Bürsten, Bürstenmechanik, deren Antrieb, Wasserbehälter, Schmutzwassertank, sind die erfindungsgemäßen Maschinen leichter und zugleich in ihrer Bauweise kompakter.
Ihre Bedienung ist durch die Kreislauffahrweise einfacher und wartungsfreundlicher, weil beispielsweise die von den Bodenbürsten erzeugten Querkräfte entfallen.
Durch ihre variableren Arbeitsbreite steigen die Flächenleistungen und infolge ihrer höheren Effektivität sinken die Entsorgungs- und Betriebskosten der Maschinen.
Das geringere Gewicht der erfindungsgemäßen Maschinen bedeutet weniger Stromverbrauch und eine effizientere Energieausnutzung.
Mit all diesen Merkmalen wird erreicht, daß die erfindungsgemäße Lösung den komplexen Anforderungen an die Reinigung von horizontalen und vertikalen Flächen mit hoher Effektivität, Sicherheit, Wartungsfreundlichkeit, Übersichtlichkeit, Kompaktheit und Umweltfreundlichkeit besser gerecht wird.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
Die Erfindung soll nachstehend an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1
ein Funktionschema des erfindungsgemäßen Überdruck-Verfahrens,
Fig. 2
eine nach dem Überdruck-Verfahren arbeitende handgeführte Maschine in der Seitenansicht,
Fig. 3
eine handgeführte Maschine gemäß Fig. 2 in der Draufsicht,
Fig. 4
eine handgeführte Maschine gemäß Fig. 2 in der Vorderansicht,
Fig. 5
eine nach dem Überdruck-Verfahren arbeitende fahrbare Maschine mit in Fahrtrichtung verlaufenden Strömungskanälen in der Seitenansicht,
Fig. 6
eine fahrbare Maschine gemäß Fig. 5 mit quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Strömungskanälen in der Vorderansicht,
Fig. 7
eine fahrbare Maschine gemäß Fig. 5 mit in Fahrtrichtung verlaufenden Strömungskanälen in der Draufsicht,
Fig. 8
eine fahrbare Maschine gemäß Fig. 5 mit quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Strömungskanälen in der Draufsicht und
Fig. 9
eine fahrbare Maschine gemäß Fig. 5 mit quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Strömungskanälen und gegenläufigen Strömungsrichtungen in der Draufsicht.
Fig. 10
ein Funktionsschema des erfindungsgemäßen Unterdruck-Verfahrens,
Fig. 11
eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen fahrbaren Maschine, die nach dem Unterdruck-Verfahren arbeitet,
Fig. 12
eine räumliche Darstellung der Wasch- und Trenneinrichtung für das Unterdruck-Verfahren,
Fig. 13
eine Düse mit zwei Einlaßöffnungen und einer Auslaßöffnung für das Unterdruck-Verfahren in der Draufsicht,
Fig. 14
die Darstellung der Bodenlippen im Schnitt,
Fig. 15
mehrere hintereinander angeordnete Düsen gemäß Fig. 13 in der Draufsicht,
Fig. 16
eine Düse mit einer Einlaß- und einer Auslaßöffnung für das Unterdruck-Verfahren
Fig. 17
eine Darstellung zweier zusammengeschalteter Düsen gemäß Fig. 15 in perspektischer Ansicht,
Fig. 18
eine perspektische Ansicht der Verkettung dreier Düsen gemäß Fig. 15 und
Fig. 19
eine perspektivische Ansicht der Verwirbelungseinbauten in die Düsen gemäß Fig. 13 bis 17.
Die Figuren 1 bis 8 zeigen zwei Ausführungsbeispiele des erfindungegmäßen Verfahrens mit dazugehöriger Maschine für die Überdruck-Variante.
Ausführungsbeispiel 1:
Die handgeführte Maschine besteht aus einer Einblasdüse 1, deren Düsenanschluß 2 über einen Schlauch 3 mit dem Strömungserzeuger 4 verbunden ist. Das als Strömungskanal ausgebildete Gehäuse 5 trägt das Bedienungs- und Führungselement 6, an dem ein Behälter 7 für Reinigungsmittel mit Dosierventil befestigt ist. An der Unterseite des Gehäuses 5 befindet sich eine Dichtung 8, die einen kreisförmig ausgebildeten Strömungskanal gegenüber der zu reinigenden Fläche abdichtet. Durch Strömungsumleitungen, beispielsweise Pralibleche 10, werden in dem Strömungskanal Verwirbelungen bzw. Turbulenzen erzeugt.
Der Behälter 11 für Feststoffkörper besteht aus einer nach oben verschließbaren Öffnung zum Befüllen mit Feststoffkörper und einem an der Behälterunterseite angebauten Ventil 12. Der Behälter 11 ist mit Feststoffkörper bis zur Einfüllmarke gefüllt. Im Behälter 11 sind Pflegemittel 16 in einer separaten Box aufbewahrt. Eine vom Bedienteil 6 aus vertikal betätigbare Klappe 14 ist zwischen dem Gehäuse 5 und der zu reinigenden Fläche eingebaut. Über am Gehäusedeckel des Gehäuses 5 mittig eingebrachte Abluftöffnungen 17 baut sich Überdruck aus dem System ab.
Der Strömungserzeuger 4 erzeugt einen Luftstrom, der über den Schlauch 3 und die im Gehäuse eingebaute Düse 1 in den als Gehäuse 5 ausgebildeten Strömungskanal eingeblasen wird. Das Gehäuse führt in dieser Ausführung den Luftstrom kreisförmig. Beim Öffnen des an der Behälterunterseite befindlichen Ventils 12 werden die Feststoffkörper 13 aus dem Behälter 11 in den Luftstrom eingespeist. Durch die Düse 1 beschleunigt prallen die Feststoffkörper unter einem bestimmten Winkel auf den Untergrund auf und lösen so durch ihre kinetische Energie den Schmutz vom Boden. Die Feststoffkörper werden durch den im Gehäuse unter Überdruck rotierenden Luftstrom mitgenommen. Sind genügend Feststoffkörper in Rotation versetzt, wird das Ventil 12 geschlossen und das rotierende Feststoff-Luft-Gemisch über die zu reinigende Fläche geführt.
Wie schon zuvor beschrieben wird der Untergrund gereinigt und gepflegt.
Für die Reinigung wird Reinigungsmittel aus dem Behälter 7 oder Pflegesubstanzen aus dem Behälter 16 zugegeben. Soll das Reinigen beendet werden, so müssen zuerst die Feststoffkörper aus dem umlaufenden Luftstrom ausgeschleust werden. Dazu wird die Klappe 14 abgesenkt. Der Luftstrom bewegt dann die Feststoffkörper über einen zwischengeschalteten Filter 15 in den Behälter 11 zurück. Der Filter 15 trennt den trockenen Schmutz von den Feststoffkörpern ab.
Sind alle Fescstoffkörper aus dem Luftstrom in den Behälter ausgeschleust, wird der Luftstromerzeuger ausgeschaltet. Der Behälter 11 mit den verschmutzten Feststoffkörpern wird gegen einen Behälter mit frischen Feststoffkörpern ausgetauscht. In einer separaten Waschstufe werden anschließend die Feststoffkörper gereinigt.
Ausführungsbeispiel 2:
Eine fahrbare Maschine mit Fahrgestell und Antrieb über Räder zum Aufsitzen, mit der das erfindungsgemäße Überdruck-Verfahren ausführbar ist, besteht wie aus Fig. 5 ersichtlich aus Einblasdüsen 1, deren Düsenschlüsse 2 über Schläuche 3 mit dem Strömungserzeuger 4 verbunden sind.
Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel 1 sind separate Strömungsbahnen 5' im Bodenteil der Maschine angebracht. Diese Strömungsbahnen 5' sind in Richtung der zu reinigenden Fläche als offene Kanäle 9 ausgebildet.
Die Bedien- und Führungselemente 6 sind im oberen hinteren Teil des Fahrzeuges angebracht. Der Behälter 7 für die Reinigungsmittel und das dazugehörige Dosierventil befindet sich oberhalb der Strömungsbahnen und ist mittig angeordnet. Zwischen den Strömungskanälen 9 und der zu reinigenden Fläche ist die Dichtung 8 angebracht.
Durch Strömungsumleitungen wie Einbauten 10 wird in den Strömungskanälen 9 eine turbulente Strömung erzeugt.
Der Behälter 11 mit Ventil 12 ist mit Feststoffkörpern gefüllt. Er ist mittig in der Maschine angeordnet. Wie im Ausführungsbeispiel 1 ausgeführt, befindet sich die Klappe 14 an der Druckleitung, die zum Behälter 11 führt. Ein vorgeschalteter Filter 15 trennt den losen Schmutz von den Feststoffkörpern ab. Der Behälter 16 für Pflegemittel befindet sich im hinteren mittleren Bereich des Fahrzeuges.
Der Überdruck des Luftstromes wird durch Abluftöffnungen 17 abgebaut, die sich zwischen der Einström- und Ausströmseite des Behälters befinden.
Der Strömungserzeuger 4 erzeugt einen Luftstrom. Dieser Luftstrom wird über mehrere Schläuche 3 und Düsen 1, welche im Gehäuse eingebaut sind, in die Strömungskanäle 9 eingebracht. Die Strömungskanäle 9 führen in dieser Ausführung den Luftstrom geradlinig.
Der Behälter 11 hat eine oben verschließbare Öffnung zum Befüllen der Feststoffkörper und ein vorn abgehendes Ventil 12. Beim Öffnen des Ventils 12 werden die Feststoffkörper 13 aus dem Behälter 11 dem Luftstrom zugegeben. Die Feststoffkörper werden vom Luftstrom mitgenommen und über Düsen 1 winklig auf den Untergrund aufgeblasen. Der Volumenstrom wird nun über die zu reinigende Fläche geführt. Je nach gewählter Art der Feststoffkörper wird gereinigt und gepflegt.
Für die Reinigung wird Reinigungsmittel aus dem Behälter 7 zugegeben. Pflegesubstanzen werden über den Behälter 16 zugemischt. Der Luftstrom bewegt die Feststoffkörper durch den Behälter 11, in dessen Zuleitung sich Filter 15 befinden, die den groben trockenen Schmutz von den Feststoffkörpern abtrennen. Über eine Trenn- und Reinigungseinrichtung 21 werden die Feststoffkörper soweit gereinigt, daß sie erneut dem Luftstrom zugeführt werden können.
Dazu muß der Reinigungsprozeß des Untergrundes unterbrochen werden. Die Feststoffkörper müssen aus dem rotierenden Volumenstrom ausgeschleust werden. Dazu wird die mit der Klappe 14 verschlossene Druckleitung 20 geöffnet und der Volumenstrom in den Behälter 11 durch den noch anstehenden Druck ausgeschleust.
Sind alle Feststoffkörper aus den Strömungskanälen 9 entfernt, wird der Strömungserzeuger 4 ausgeschaltet.
Die Figuren 9 bis 18 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgmäßen Verfahrens mit dazugehöriger Maschine für die Unterdruck-Variante.
In einem durch eine nicht dargestellte Energieversorgung, beispielsweise Akkus, angetriebenen Fahrzeug 18 befindet sich ein Unterdruck erzeugendes Gebläse 19, das über eine Druckleitung 20 mit einer Wasch- und Trenneinrichtung 21 verbunden ist. Die Wasch- und Trenneinrichtung 21 besteht aus einem Behälter 29, der in eine geschlossene Kammer 48 und eine nach oben offene Kammer 49 durch eine Trennwand 50 geteilt ist. In die Trennwand 50 ist ein für die Reinigungsflüssigkeit und den Luftstrom durchlässiges Trennsieb 32 eingesetzt, das vollständig von der Reinigungsflüssigkeit umgeben ist, so daß sich die Reinigungsflüssigkeit sowohl in der Kammer 48 als auch in der Kammer 49 befindet. Das Trennsieb 32 ist gegen den Volumenstrom aus Luft und Feststoffkörpern in einem Winkel von etwa 45° geneigt.
Von der Trennwand 50 unter dem Neigungswinkel des Trennsiebes 32 ausgehend verläuft ein Leitblech 51 bis in den Kopf 33 der Kammer 48. Nahe am Leitblech 51 mündet in den Kopf 33 der Kammer 48 eine sich konisch öffnende Absaugleitung 34 ein, die anderenends in den oberen Teil des Behälters 22 einbindet.
Unterhalb des Behälters 22 befindet sich eine trichterartige Beschickungs- und Dosiereinrichtung 23, die mit dem Behälter 22 über eine Saugleitung 24 druckdicht in Verbindung steht und stromaufwärts zum Düsensystem 25 führt, welches seinerseits mit seiner Saugöffnung 41 an der Saugseite des Gebläses 19 angeschlossen ist (siehe Fig. 10 und 11).
Die Saugleitung 24 bindet in den Injektor 53 ein, der seinen Unterdruck vom Gebläse 19 erhält. Die von Injektor 53 abgehende Druckleitung 20 führt in die mit Reinigungsflüssigkeit gefüllte Kammer 48 und besitzt endseitig einen angeschnittenen Krümmer 52, der mit seiner Öffnung dem Trennsieb 32 genau gegenüberliegt.
Der vom Düsensystem 25 kommende Volumenstrom aus Luft und verschmutzten Feststoffkörpern strömt durch die Saugleitung 24 dem Injektor 53 zu und gelangt in die Druckleitung 20, die wie zuvor beschrieben, in die Kammer 48 führt. Der aus Luft und Feststoffkörper bestehende Volumenstrom trifft annähernd senkrecht auf das Trennsieb 32. Die Maschenweite des Trennsiebes 32 ist etwa ein Dritter kleiner als die größte Abmessung (Durchmesser bzw. Kantenlänge) der Feststoffkörper. Der die Feststoffkörper tragende Luftstrom entweicht über die Maschen 36 des Trennsiebes 32 in die Kammer 49 und wird durch deren Luftaustrittsleitung 34 ausgeschleust.
Durch die Auftriebskräfte gelangen die Feststoffkörper zur Flüssigkeitsoberfläche. Die nachfolgenden Festkörper drücken die schon an die Flüssigkeitsoberfläche gelangten Feststoffkörper weiter in Richtung der konisch in den Kopf 33 der Kammer 48 einmündenden Saugleitung 35, durch welche die Feststoffkörper in den Behälter 22 gelangen, von dem aus die Zumischung der Feststoffkörper in einer Menge von etwa 30% je Liter Luft durch die Beschickungs- und Dosiereinrichtung 23 in den Luftstrom erfolgt.
Mit der Beschickungseinrichtung werden die gereinigten Feststoffkörper in die Saugleitung 24 eingespeist und mit der Dosiereinrichtung erfolgt die Benetzung der Feststoffkörper mit Reinigungsflüssigkeit oder mit Pflegemitteln aus einem jeweils dafür vorgesehenen Behälter 26 bzw. 27, die im Fahrzeug 18 mitgeführt werden.
Der Volumenstrom aus Luft und Feststoffkörpern gelangt sodann über das Düsensystem 25 auf die zu reinigende Fläche und nimmt dort den Schmutz auf. Damit ist der Volumenstromkreislauf geschlossen.
Der durch das Gebläse 19 vom Düsensystem 25 durch die Saugleitung 24 abgesaugte Volumenstrom aus Luft und den mit Schmutz beladenen Feststoffkörpern strömt in einer Menge von 3000 l/min mit einem Druck von 130 mbar durch die Druckleitung 20 in den mit Reinigungsflüssigkeit 28 gefüllten Behälter 29 der Wasch- und Trenneinrichtung 21 zu (siehe Fig. 12).
Die Höhe der Reinigungsflüssigkeit in den Kammern 48 und 49 wird über einen mit der Kammer 48 kommunizierend verbundenen Ausgleichsbehälter 31 konstant gehalten.
Der Boden 30 der Kammer 48 der Wasch- und Trenneinrichtung 21 ist mit einer Schmutzschleuse 37 versehen, aus der der von den Feststoffkörpern gelöste Schmutz abgezogen werden kann.
Als Reinigungsflüssigkeit kommt ein Gemisch aus 10 Gew.-% nichtionischer Tenside, 4 Gew.-% anionischer Tenside, Rest Wasser und Konservierungsmittel zum Einsatz.
Der Luftstrom transportiert die Feststoffkörper durch die Saugleitung 24 zu dem Düsensystem 25, das mittels nicht dargestellter Stoßdämpfer am Rahmen des Fahrzeuges 18 absenkbar befestigt ist.
Das Düsensystem 25 besteht nach Fig. 13 aus einer etwa rechteckigen Flachdüse 38, an deren einen kurzen Seite eine Einlaßöffnung 39 und an deren anderen kurzen Seite geradlinig der Einlaßöffnung 39 gegenüberliegend ebenfalls eine weitere Einlaßöffnung 40 liegt. Mittig zu beiden Öffnungen 39 und 40 befindet sich eine Saugöffnung 41, die zu der Saugleitung 24 führt.
An der Saugöffnung 41 liegt ein Unterdruck von 20 bis 50 mbar an. Der über die Druckleitung 20 den beiden Einlaßöffnungen 39 und 40 zugeführte Volumenstrom aus Luft und Feststoffkörpern teilt sich in zwei Volumenströme A etwa gleicher Menge und strömt gegeneinander gerichtet der Saugöffnung 41 zu.
So ergibt sich eine Volumenströmung, die kontinuierlich von den Seiten der Flachdüse 38 zu ihrer Mitte über die zu reinigende Fläche geführt wird.
Die Flachdüse 38 ist von einer in sich geschlossenen inneren Bodenlippe 42 umgeben. Um ein seitliches Austreten der Feststoffkörper an der inneren Bodenlippe 42 auszuschließen,
ist dieselbe von einer weiteren Bodenlippe 43 umschlossen, die an ihren Seiten geöffnet ist, damit Umgebungsluft durch einen sich bildenden Unterdruck angesaugt werden kann (siehe Fig. 14). Dieses Schutzsystem baut außerdem um die zu reinigende Fläche einen Unterdruckring auf, so daß das Düsensystem 25 gegenüber dem äußeren Luftdruck abgeschirmt bleibt.
Zwischen der inneren Bodenlippe 42 und der äußeren Bodenlippe 43 befindet sich eine Injektoröffnung 44, durch die eventuell entwichene Feststoffkörper in den Volumenstrom zurückgeführt werden können. Zusätzliche weitere, an den Seiten geöffnete Bodenlippen 45, deren Zwischenräume ebenfalls mit einer Injektoröffnung versehen sind, schützen gegen den Austritt von Feststoffkörpern je nach geforderter Schutzklasse.
Mehrere, beispielsweise drei, Flachdüsen 38 lassen sich wie in Fig. 15 gezeigt, hintereinander anordnen und bilden das Düsensystem 25. Dies ermöglicht, in unterschiedlichen Stufen zu reinigen und/oder zu pflegen. Die erste Flachdüse 38.1 wird dann nur mit einem Luftstrom beaufschlagt, der den groben Schmutz wegsaugt. Dies trägt dazu bei, daß die Feststoffkörper geschont und das Reinigungsrergebnis wesentlich verbessert wird.
Zweckmäßigerweise wird diese Vorreinigerdüse vor der Maschine, d.h. am Rahmen v-förmig beweglich aufgehängt.
Mit der nachfolgenden zweiten Flachdüse 38.2 wird ein Volumenstrom aus Luft und abrasiven Feststoffkörpern, beispielsweise Silikate mit einer Kantenlänge von 2 mm, auf die zu reinigende Fläche gerichtet, wodurch Verkrustungen am Boden oder auch alte Lackreste entfernt werden können.
Die dritte Flachdüse 38.3 ermöglicht es, Pflegemittel, beispielsweise Wachs, auf die zu behandelnde Fläche aufzubringen, indem weiche mit Wachs benetzte Neopolenkörper mit einem Durchmesser von 4 mm auf die Fläche einwirken.
Ein mit der Flachdüse 38.4 auf den eben behandelten Untergrund gerichteter Luftstrom trocknet und saugt eventuell liegen gebliebene Feststoffkörper auf.
In der Fig. 16 ist eine Variante der Flachdüse 38 gezeigt, die geradlinig ausgebildet ist und mit der beispielsweise von rechts nach links gereinigt wird. Diese Flachdüse 38 besitzt nur eine Einlaßöffnung 39 und eine Absaugöffnung 41. An der Absaugöffnung 41 liegt der Unterdruck an, der den Volumenstrom mit den Feststoffkörpern von der anderen Seite absaugt. Die Lippenanordnung entspricht der zuvor beschriebenen Bauart.
In Fig. 17 ist die Zusammenschaltung zweier geradliniger Flachdüsen 38 zu einer v-förmigen Anordnung gezeigt. Der Drehpunkt P der beider Flachdüsen 38 befindet sich in ihrem vorderen Bereich, so daß sich die beiden Düsenkörper nahe des Drehpunktes etwa überlappen, so daß keine Bereiche entstehen können, die nicht gereinigt werden. Im vorderen Bereich der Anordnung sind die beiden Einlaßöffnungen 39 angebracht. Der durch diese Öffnungen einströmende Volumenstrom aus Luft und Feststoffkörpern wird von den im hinteren Bereich befindlichen Absaugöffnungen 41 abgesaugt. Beide Düsenarme der v-förmigen Anordnung sind gegeneinander durch eine Zugfeder in einer stabilen, beispielsweise in einer leicht abgewinkelten Lage, gehalten. Gelangt diese Anordnung beim Überfahren des zu reinigenden Untergrundes auf ein Hindernis, so lassen sich die Düsenarme nach innen wegdrücken, um danach wieder in ihre Ausgangslage zurückzuschwenken.
Drei geradlinige Flachdüsen 38 lassen sich, wie in Fig. 18 dargestellt, hintereinander versetzt so anordnen, daß sich ihre Bearbeitungsflächen überschneiden. Die Auslaßöffnung 41 der ersten Flachdüse ist mit der Einlaßöffnung 39 der zweiten Flachdüse, die Auslaßöffnung 41 der zweiten Flachdüse ist mit der Einlaßöffnung 39 der dritten Flachdüse über ein Rohrbogenstück 46 drehbar verbunden. Dadurch sind die drei Flachdüsen 38 scherenartig zueinander verschiebbar, so daß sich die Arbeitsbreite variieren läßt.
Für eine Verbesserung der Verwirbelung der Feststoffkörper im volumenstrom sind in den Flachdüsen 38 zwischen der Einlaßöffnung 39 und der Auslaßöffnung 41 innenseitig Prallbleche 47 befestigt (siehe Fig. 19).
Das Düsensystem 25 steht über die Saugleitung 24 mit der Saugseite des Gebläses 19 in Verbindung. Dadurch ist der Volumenstromkreis aus Luft und Feststoffkörpern geschlossen.
Das Gebläse 19 ist so ausgelegt, daß Luftmengen von 2000 bis 8000 l/min mit einem Beschickungsgrad an Feststoffkörpern von 5 bis 50% im Kreislauf bewegt werden können. Der im Volumenstrom herrschende Unterdruck beträgt 100 bis 200 mbar. An den Auslaßöffnungen 41 der Flachdüsen 38 liegt ein Unterdruck von 20 bis 50 mbar an.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
Einblasdüse(n)
1
Düsenanschlüsse
2
Schlauch
3
Strömungserzeuger
4
Gehäuse
5
Strömungskanal im Gehäuse 5
5'
Bedien- und Führungselement
6
Behälter für Reinigungsmittel
7
Dichtung
8
Strömungskanäle
9
Pralibleche
10
Behälter für Feststoffkörper (Überdruckvariante)
11
Ventil
12
Feststoffkörper
13
Klappe
14
Filter
15
Behälter für Pflegemittel
16
Abluftöffnungen
17
Fahrzeug
18
Gebläse
19
Druckleitung
20
Einlaßöffnung
20'
Wasch- und Trenneinrichtung
21
Behälter für Feststoffkörper (Unterdruckvariante)
22
Beschickungs- und Dosiereinrichtung
23
Saugleitung
24
Auslaßöffnung
24'
Düsensystem
25
Behälter für Reinigungsflüssigkeit
26
Behälter für Pflegemittel
27
Reinigungsflüssigkeit
28
Behälter der Wasch- und Trenneinrichtung
29
Boden des Behälters 29
30
Ausgleichsbehälter
31
Trennsieb
32
Kopf der Kammer 48
33
Luftaustrittsleitung
34
konisches Absaugrohr
35
Maschen im Trennsieb
36
Schmutzschleuse
37
Flachdüse
38, 38.1, 38.2, 38.3, 38.4
Einlaßöffnungen
39, 40
Saugöffnung
41
innere Bodenlippe
42
äußere Bodenlippe
43
Injektoröffnung
44
weitere äußere Bodenlippe
45
Rohrbogenstück
46
Einbauten (Prallblech)
47
hermetisch geschlossene Kammer
48
offene Kammer
49
Trennwand
50
Leitblech
51
Krümmer
52
Injektor
53
geteilte Volumenströme
A
Drehpunkt
P

Claims (39)

  1. Verfahren zum Behandeln, insbesondere Reinigen, Pflegen und/oder Polieren, ebener horizontaler und/oder vertikaler Flächen wie Boden und Wände, bei dem um die zu behandelnde Fläche ein separater Unterdruckring gelegt und gegenüber, dem äußeren Luftdruck abgeschirmt wird, wonach ein Luftstrom, welcher mit durch flüssiges Behandlungsmittel oberflächlich benetzten Feststoffkörpern mit einem Beladungsgrad von 5 bis 50% je Liter Luftmenge beladen ist, kontinuierlich der abgeschirmten Fläche zugeführt, von dort abgeführt, anschließend gereinigt und im Kreislauf auf die abgeschirmte Fläche geführt wird, wobei die Feststoffkörper aus dem von der abgeschirmten Fläche abgeführten Luftstrom abgetrennt, separat gereinigt, wieder mit flüssigem Behandlungsmittel benetzt und erneut in einen der abgeschirmten Fläche zugeführten Luftstrom eingespeist werden, wobei innerhalb der abgeschirmten Fläche entweder ein sich auf vorbestimmten Bahnen bewegender Luftstrom mit einem Überdruck von 20 bis 50 mbar erzeugt oder ein Luftstrom bei Unterdruck abgesaugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der mit Feststoffkörper beladene Luftstrom vor seinem Eintritt in die geschirmte Fläche mindestens in zwei Teilströme geteilt wird, die gegeneinander gerichtet einer zentralen Absaugstelle innerhalb der abgeschirmten Fläche zuströmen, wobei der Unterdruck an der Absaugstelle größer ist als der Unterdruck in den Teilströmen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der mit Feststoffkörpern beladene Luftstrom ungeteilt über die geschirmte Fläche zu einer Absaugstelle geführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Verwirbelung der Feststoffkörper im Luftstrom die Anzahl der Feststoffkörper pro Fläche und Zeiteinheit eingestellt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Luftmengen in den Volumenströmen 2000 bis 8000 l/min betragen.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Absaugunterdruck 100 bis 200 mbar, vorzugsweise 120 bis 160 mbar, beträgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck im Düsensystem 20 bis 50 mbar, vorzugsweise 30 bis 40 mbar, beträgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Beladungsgrad mit Feststoffkörpern im Luftstrom vorzugsweise 20 bis 30% beträgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Feststoffkörper Granulate aus Kunststoff, beispielsweise Styropor, Neopolen, Polyurethanschaum, Granulate aus aufgeschäumtem Glas, Silikate, Stahlwolle, Partikel aus Vlies oder textilen Schnitzeln verwendet werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffkörper unregelmäßig geformt ausgebildet sind, eine kantige Oberfläche aufweisen und eine Kantenlänge von mehr als 0,3 mm besitzen.
  11. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffkörper kugelförmig ausgebildet sind, einen Durchmesser von 0,3 bis 10 mm aufweisen und eine poröse Oberfläche besitzen.
  12. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Behandlungsmittel, vorzugsweise Reinigungsmittel, Wachs, Polymer oder Seifen bzw. thermoplastische Dispersionen auf Polyurethanbasis verwendet werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffkörper mittels Zyklonen, Siebeinrichtungen, Zentrifugen oder Unterdruckabscheider aus dem Volumenstrom abgetrennt und von losem Schmutz befreit werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffkörper durch Schwingungserzeuger, beispielsweise Ultraschallerzeuger, elektrische Schwingkreise usw. in mechanische Schwingungen versetzt werden.
  15. Verfahren nach einem oder mehreren der
    Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Volumenstrom separierten Feststoffkörper in einer mit Reinigungssubstanzen versetzten Flüssigkeit derart gereinigt und getrennt werden, daß die Feststoffkörper ein Flüssigkeitsbad aufwärts durchströmen, im Flüssigkeitsbad von der Luft getrennt und nach Erreichen der Flüssigkeitsoberfläche mittels Unterdruck abgesaugt werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Reinigungsmittel 5 bis 15 Gew.-% nichtionische Tenside, nicht mehr als 5 Gew.-% anionische Tenside, Rest Konservierungs- und wasserlösliche Lösungsmittel verwendet werden.
  17. Maschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Grundgestell, an dem mindestens ein Strömungserzeuger (4) für die Erzeugung eines Überdruck-Luftstromes, ein Behälter (11) für die Aufnahme von Feststoffkörpern und eine Zumischeinrichtung für die Feststoffkörper in den Überdruck-Luftstrom befestigt sind, wobei die Druckleitung mit einem Bodenbearbeitungselement verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Behälter (11) verbundene Zumischeinrichtung ein an der Unterseite des Behälters angeordnetes Ventil (12) und eine Düse (1) für die Zumischung der Feststoffkörper in den Überdruck-Luftstrom ist, und daß eine Einrichtung für das Zudosieren von Reinigungsflüssigkeit zu den Feststoffkörpern und als Bodenbearbeitungselement mindestens ein zur reinigenden Fläche hin geoffneter Strömungskanal (5';9) vorgesehen ist, der mit Dichtlippen (8) versehen ist, die auf der zu reinigenden Fläche aufliegen und die Öffnungen der Strömungskanäle allseitig umschließen und dem jeweils eine Einlaßöffnung (20') mit Druckleitung (20) und eine Auslaßöffnung (24') mit Saugleitung (24) auf der der zu reinigenden Fläche abgewandten Seite zugeordnet ist, und daß die Auslaßöffnung (24') mit einer Ausschleuseinrichtung (14) zur periodischen Abtrennung der Feststoffkörper aus dem Überdruck-Luftstrom in den Behälter (11) zu- und abschaltbar verbunden ist, und daß im Behälter (11) eine an der Druckleitung (20) angeschlossene Wasch- und Trenneinrichtung (21) für die direkte Reinigung und Separierung des Volumenstromes aus Luft und verschmutzten Feststoffkörpern integriert ist, die die gereinigten Feststoffkörper in den Behälter (11) zurückbefördert.
  18. Maschine nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (11) eine auswechselbare Kassettenpatrone ist.
  19. Maschine nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Ventiles (12) und der Düse (1) ein Schneckengetriebe, ein Injektor oder eine Zellradschleuse vorgesehen ist.
  20. Maschine nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Auschleuseinrichtung (14) eine Klappe, ein Ventil oder Schieber ist.
  21. Maschine nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen in den Strömungskanälen (9) einen trapezförmigen oder rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  22. Maschine nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen in den Strömungskanälen (9) einen Querschnitt in Form einer angeschnittenen Ellipse oder eines angeschnittenen Kreises aufweisen.
  23. Maschine nach Anspruch 17 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungskanäle (9) geradlinig und quer zur Vorschubrichtung angeordnet sind.
  24. Maschine nach Anspruch 17 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungskanäle (9) bogenförmig und quer zur vorschubrichtung angeordnet sind.
  25. Maschine nach Anspruch 17 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungskanäle (9) als Winkel ausgebildet sind, in deren Spitze die Einlaßöffnung (20') angeordnet ist, während an den Enden die Auslaßöffnung (24') angeordnet ist.
  26. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche
    17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungskanäle (9) spiralförmig oder kreisförmig ausgebildet sind.
  27. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen der Strömungskanäle (9) mit außerhalb der ersten Dichtlippen (8) angeordneten zweiten Dichtlippen (43) versehen sind, die auf der zu reinigenden Fläche aufliegen und deren Zwischenräume eine Injektoröffnung (44) aufweisen, die mit der Saugleitung (24) in Verbindung steht.
  28. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 28,dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (8;43;45) ein schlauchförmiger flexibler Hohlkörper ist, der mit Druck beaufschlagbar ist, der gleich oder größer ist als der Druck im Volumenstrom.
  29. Maschine nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß in den Strömungskanälen (5';9) Einbauten (10), vorzugsweise Leitbleche, Prallbleche, Nuten oder schraubenähnliche Konstruktionen, angeordnet sind.
  30. Maschine nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (11) für die Feststoffkörper als Auffangbehältnis für mit Schmutz beladene Feststoffkörper dient.
  31. Maschine nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß in den Düsen (1), den Ventilen (12) oder den Strömungskanälen (5';9) ein Schwingungserzeuger, vorzugsweise ein Ultraschallerzeuger, angeordnet ist.
  32. Maschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem fahrbaren Grundgestell, an dem ein Behälter (22) für die Aufnahme von Feststoffkörpern, ein Unterdruck erzeugendes Gebläse (19) mit einer Druckleitung (20) für die Erzeugung eines Luftstromes, eine Saugeinheit, deren Saugleitung (24) für die Absaugung des Volumenstromes von der zu reinigenden Fläche, befestigt sind, wobei die Druckleitung (20) und die Saugleitung (24) mit einem Bodenbearbeitungselement verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Behälter (22) verbundene Beschickungs- und Dosiereinrichtung (23) für die Zumischung der Feststoffkörper in den Luftstrom an der Druckleitung (20) des Gebläses (19) vorgesehen ist, daß eine Einrichtung für das Zudosieren von Reinigungsflüssigkeit zu den Feststoffkörpern vorgesehen ist, daß das Bodenbearbeitungselement mindestens eine rechteckige, verstellbar aufgehängte Flachdüse (38) mit mindestens einer Einlaßöffnung (39;40) und einer Absaugöffnung (41) ist, die von einer in sich geschlossenen inneren Dichtlippe (32) und mehreren konzentrisch darum angeordneten, seitlich geöffneten, äußeren Dichtlippen (43;45) umschlossen sind, deren Zwischenräume eine Injektoröffnung (44) aufweisen, die mit der Saugleitung (24) in Verbindung steht, und daß für die Reinigung und Separierung des Volumenstromes aus Luft und Feststoffkörpern an der Saugleitung (24) eine Wasch- und Trenneinrichtung (21) angeschlossen ist, die die gereinigten Feststoffkörper in den Behälter (22) zurückbefördert.
  33. Maschine nach Anspruch 32,
    dadurch gekennzeichnet, daß die unter dem Behälter (22) angeordnete Beschickungs- und Dosiereinrichtung (23) ein Injektor, Schneckengetriebe oder eine Zellradschleuse ist.
  34. Maschine nach Anspruch 32,
    dadurch gekennzeichnet, daß an jeder der äußersten Seiten der Flachdüse (38) eine Einlaßöffnung (39;40) und mittig zu diesen beiden Öffnungen eine Absaugöffnung (41) angeordnet ist.
  35. Maschine nach Anspruch 32 bis 34,
    dadurch gekennzeichnet, daß mehreren Flachdüsen (38) jeweils gesonderte Volumenstromkreisläufe zugeordnet und hintereinander angeordnet sind.
  36. Maschine nach Anspruch 32 bis 35,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Flachdüsen (38) V- oder pflugartig beweglich vor der Maschine aufgehängt sind.
  37. Maschine nach Anspruch 32 bis 36,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Flachdüse (38) nur eine Einlaßöffnung (39) und eine Auslaßöffnung (41) aufweist, die geradlinig gegenüberliegend an den äußeren Seiten der Flachdüse (38) angeordnet sind.
  38. Maschine nach Anspruch 37,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwei Flachdüsen (38) miteinander drehbar verbunden und nahe ihres gemeinsamen Drehpunktes (P) Einlaßöffnungen (39) und entgegengesetzt dazu die Auslaßöffnungen (41) angeordnet sind, wobei die beiden Flachdüsen (38) gegen eine Druckfeder gegeneinander verstellbar sind.
  39. Maschine nach Anspruch 38,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei Flachdüsen (38) hintereinander so versetzt angeordnet sind, daß sie untereinander jeweils über ihre Einlaßöffnung (39) und Auslaßöffnung (41) verkettet sind.
EP97920516A 1996-03-06 1997-03-05 Verfahren und maschine zum behandeln ebener flächen Expired - Lifetime EP0884967B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19608620 1996-03-06
DE19608620 1996-03-06
DE19711040A DE19711040A1 (de) 1996-03-06 1997-03-04 Verfahren und Maschine zum Behandeln ebener Flächen
DE19711040 1997-03-04
PCT/DE1997/000524 WO1997032512A1 (de) 1996-03-06 1997-03-05 Verfahren und maschine zum behandeln ebener flächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0884967A1 EP0884967A1 (de) 1998-12-23
EP0884967B1 true EP0884967B1 (de) 1999-12-29

Family

ID=26023527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97920516A Expired - Lifetime EP0884967B1 (de) 1996-03-06 1997-03-05 Verfahren und maschine zum behandeln ebener flächen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6135127A (de)
EP (1) EP0884967B1 (de)
AT (1) ATE188106T1 (de)
AU (1) AU2690397A (de)
WO (1) WO1997032512A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030087589A1 (en) * 2001-10-31 2003-05-08 Earthstone International Llc Foamed glass and ground glass surface or object treating agent, use therefor, and method of making same
US7757340B2 (en) 2005-03-25 2010-07-20 S.C. Johnson & Son, Inc. Soft-surface remediation device and method of using same
JP4688063B2 (ja) * 2006-03-17 2011-05-25 株式会社日立プラントテクノロジー ブラスト媒体の回収装置
GB0921375D0 (en) * 2009-12-04 2010-01-20 Pinovo As Method
US8914940B2 (en) 2011-11-03 2014-12-23 Techtronic Floor Care Technology Limited Vacuum axle with a motor embedded therein and wheels
CN115398615A (zh) * 2020-04-16 2022-11-25 基础科学公司 用于半导体晶圆的集成分解和扫描的***

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1503864B2 (de) * 1965-03-27 1973-06-07 RElMA Reinigungsmaschinen GmbH & Co KG, 7251 Monsheim Verfahren, maschine und vorrichtung zum reinigen von bodenbelaegen
GB2091992B (en) * 1981-01-29 1985-08-07 Kerwin Terence Byrnes Cleaning apparatus
GB8711306D0 (en) * 1987-05-13 1987-06-17 Harben Systems Ltd Cleaning apparatus
DE4039092C1 (de) * 1990-12-07 1992-04-16 Deutsche Lufthansa Ag, 5000 Koeln, De
JP2567191Y2 (ja) * 1992-04-13 1998-03-30 株式会社伸興 パネル体の除塵装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6135127A (en) 2000-10-24
AU2690397A (en) 1997-09-22
ATE188106T1 (de) 2000-01-15
EP0884967A1 (de) 1998-12-23
WO1997032512A1 (de) 1997-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69006827T2 (de) Nass- und Trockensauger.
EP1027188B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten, insbesondere reinigen, abrasiven abtragen oder abtragen von beschichtungen, graffiti oder sonstigen oberflächlichen verunreinigungen auf teilen, werkstücken oder flächen
DE69205390T2 (de) Reinigungskopf für Planflächen.
EP1861205B1 (de) Anlage zum Lackieren von Gegenständen
DE2916131A1 (de) Vorrichtung zur behandlung einer oberflaeche
DE68907234T2 (de) Verfahren zum Trennen von asbestenthaltendem Material und Verhindern von schwebendem Staub.
DE3406603A1 (de) Reinigungsgeraet
WO2017153598A1 (de) Neue reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung
EP0884967B1 (de) Verfahren und maschine zum behandeln ebener flächen
DE3133789C2 (de)
DE4330233C3 (de) Kehrmaschine
DE19711040A1 (de) Verfahren und Maschine zum Behandeln ebener Flächen
DE7717329U1 (de) Maschine zum reinigen ebener flaechen und strassen
DE19541739A1 (de) Bodenreinigungsgerät zur Feucht- und Saugreinigung
DE2303055A1 (de) Einrichtung fuer oberflaechenbehandlung
EP1219224A1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten und Entfeuchten eines Feuchtwischers
DE3445200A1 (de) Insbesondere fuer den haushalt geeignetes spruehextraktionsgeraet
DE3811680A1 (de) Gleitschliff- und strahlvorrichtung
EP0917437B1 (de) Bodenreinigungsgerät zur feucht- und saugreinigung
DE1546677B2 (de) Vorrichtung zur reinigung eines gasstromes
EP0319853A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herausfiltern von Verunreinigungen aus einem Gas
DE202014000548U1 (de) Wasserkreislaufführung bei Reinigungsfahrzeugen zur Öl- und Extremschmutzbeseitigung
DE1503864B2 (de) Verfahren, maschine und vorrichtung zum reinigen von bodenbelaegen
DE4000049A1 (de) Vorrichtung zur reinigung der abluft von spritzkammern oder dergleichen
DD255289A1 (de) Verfahren zum nassreinigen glatter flaechen, wie scheiben, waende und decken auf der basis eines strahlverfahrens und eine zur anwendung des verfahrens zweckdienliche vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971031

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990113

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PIEPER, GERARD

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PIEPER INNOVATIONSGESELLSCHAFT MBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991229

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991229

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991229

REF Corresponds to:

Ref document number: 188106

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700931

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000305

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000305

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000329

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000403

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: PIEPER INNOVATIONSGESELLSCHAFT M.B.H.

Effective date: 20000331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030226

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030228

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030312

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040130

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050306

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100426

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59700931

Country of ref document: DE

Effective date: 20111001