DE102018104234A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Bodens von Ablagerungen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Bodens von Ablagerungen Download PDF

Info

Publication number
DE102018104234A1
DE102018104234A1 DE102018104234.5A DE102018104234A DE102018104234A1 DE 102018104234 A1 DE102018104234 A1 DE 102018104234A1 DE 102018104234 A DE102018104234 A DE 102018104234A DE 102018104234 A1 DE102018104234 A1 DE 102018104234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
suction
deposits
water
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018104234.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Lennardt Söhngen
Hans Jürgen Künzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syro System Rohr und Anlagebau GmbH
SYRO SYSTEM-ROHR- und ANLAGEBAU GmbH
Original Assignee
Syro System Rohr und Anlagebau GmbH
SYRO SYSTEM-ROHR- und ANLAGEBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syro System Rohr und Anlagebau GmbH, SYRO SYSTEM-ROHR- und ANLAGEBAU GmbH filed Critical Syro System Rohr und Anlagebau GmbH
Priority to DE102018104234.5A priority Critical patent/DE102018104234A1/de
Publication of DE102018104234A1 publication Critical patent/DE102018104234A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/093Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays
    • B08B9/0933Removing sludge or the like from tank bottoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/14Maintenance of water treatment installations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (100) und ein Verfahren sowie eine Verwendung der Vorrichtung zum Reinigen eines Bodens, insbesondere des Bodens eines Beckenbauwerkes. Die Vorrichtung umfasst einen Düsenstock (110) mit mindestens einer Düse (112) zum Aufspritzen von Wasser mit Überdruck auf den Boden und auf Ablagerungen auf dem Boden sowie eine Saugpumpe zum Aufsaugen des Wassers mit den Ablagerungen und zum Pumpen dieser Suspension in ein Sammelbehältnis. Besonders effizient kann die Vorrichtung erfindungsgemäß eingesetzt werden zum Entfernen von Ablagerungen auf dem Boden eines Klärbeckens einer Kläranlage. Die Düsen werden dabei verwendet zum Aufspritzen von Wasser unter spitzem Winkel mit Überdruck auf die Ablagerungen, um diese aufzuschlämmen. Die Saugpumpe wird dabei verwendet zum Aufsaugen der aufgeschlämmten Ablagerungen als breiige Suspension und zum Pumpen dieser breiigen Suspension in ein Sammelbehältnis.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen eines Bodens, insbesondere eines Bodens eines Beckenbauwerkes, von Ablagerungen. Dabei findet die Erfindung vorteilhafterweise in Kläranlagen zur biologischen Behandlung von kommunalen oder auch von industriell geprägten Abwässern ihre Anwendung, da Vorstufen wie Rechenanlage, Sandfanganlage und ggf. Vorklärbeckenanlage nicht durchgängig in der Lage sind, sämtliche potenziell sedimentierbare und zur Rückstandbildung neigenden Abwasserinhaltsstoffe vollständig zurückzuhalten. Weiterhin können ggf. auch die im Wege der biologischen Prozesse gebildeten Kulturen, die als Sedimente ablagern können, prozessstörend wirken; sie sind deshalb zu beseitigen.
  • Bei den meisten verfahrenstechnischen Prozessen, beispielsweise in Kläranlagen zur Reinigung von Abwasser, bleiben Rückstände und Verunreinigungen als Sedimente bzw. Ablagerungen zurück und lagern sich dort störend vorwiegend auf dem Boden der verfahrenstechnischen Einbauten, beispielsweise Klärbecken, ab, insbesondere bei kontinuierlichen Prozessführungen. Durch die Sedimentbildung und ggf. durch unkontrollierte Mobilisierung dieser Sedimente werden die verfahrenstechnischen Einbauten in ihrer Wirkweise bzw. im Wirkungsgrad verschlechtert bis hin zum unzureichenden Betriebsablauf oder gar zum Erliegen der Verfahrenstechnik.
  • Ggf. wird auch der Reaktionszeitraum durch die abgelagerten Sedimente derart verkleinert, dass die volumenbezogene Kapazität für den Prozesserfolg nicht mehr gegeben ist. Die Folge ist eine unumgängliche Prozessunterbrechung über mehrere Tage oder Wochen, die immer nachteilige Prozessergebnisse verursacht.
  • Es ist also anzustreben, sowohl den Reaktionsraum als auch die verfahrenstechnischen Einrichtungen (Becken) regelmäßig von störenden Sedimenten und Verfahrensrückständen zu reinigen, um möglichst optimale Voraussetzungen für die Prozessführung bereitstellen zu können. Dazu gehört auch die möglichst zeitnahe und schnelle Beseitigung von Ablagerungen, um die Verfügbarkeit der Verfahrenstechnik möglichst hoch zu halten.
  • Derzeit werden insbesondere die Belebungsbecken in Kläranlagen durch den Einsatz von Spritz- und Pumpvorrichtungen sowie manuellem Personaleinsatz unter Verwendung von Betriebswasser sauber gespritzt. Da keine anwendungsbezogenen, maschinellen Vorrichtungen als praktikable Lösungen für diesen Einsatz bestehen, kommen nur manuell einsetzbare Geräte sowie aus der Kanalreinigung herrührende Spülfahrzeuge hilfsweise zum Einsatz. Dabei werden die Ablagerungen mit scharfen Wasserstrahlen gezielt zu einem Sammelpunkt, z. B. einem Pumpensumpf, schubweise im Pilgerschrittverfahren verfrachtet, um von dort mit einer Pumpe aufgenommen und zum Bestimmungsort gefördert zu werden. Bei unvorteilhafter Platzierung und Ausführung des Pumpensumpfs sowie nur sehr geringer Anzahl von Pumpensümpfen können Schubwege der Sedimente von > 100 m entstehen.
  • Der personelle Einsatz ist entsprechend hoch und die Dauer der erforderlichen Außerbetriebnahme des Beckens kann sich in Abhängigkeit von der Beckengröße und den Sedimentmassen über Wochen erstrecken. Die Kosten sind entsprechend hoch.
  • Ist die Anlagenauslastung an der Kapazitätsgrenze, besteht die Gefahr, dass es im Falle einer Außerbetriebnahme des Beckens im Extremfall zur Überschreitung von Grenzwerten bei dem zu reinigenden Abwasser und damit zu unerlaubten Gewässerverschmutzungen kommt. Der Betreiber ist also nicht nur aufgrund der Kostensituation an einer möglichst schnellen Wiederverfügbarkeit der kompletten Verfahrenstechnik und damit an der max. Kapazität interessiert, sondern auch wegen der gesetzlichen Anforderungen an die Ablaufqualität des Abwassers.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine bekannte Vorrichtung und ein bekanntes Verfahren zum Reinigen von Böden dahingehend weiterzubilden und zu verwenden, dass die Reinigung von Böden, insbesondere in Klärbecken effizienter gestaltet wird.
  • Diese Aufgabe wird vorrichtungstechnisch durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der Begriff „Ablagerungen“ im Sinne der vorliegenden Beschreibung ist breit auszulegen und mein grundsätzlich alle Gegenstände, die sich auf einem Boden ablagern können. Insbesondere schließt dieser Begriff alle Arten von Sedimenten und einzelne körperliche Gegenstände bzw. Grobstoffe mit ein.
  • Der Begriff „Überdruck“ meint im Rahmen der vorliegenden Beschreibung jeden Druck größer als der Atmosphärendruck.
  • Die beanspruchten Düsen der Vorrichtung, welche ausgebildet sind, Wasser mit Überdruck auf den Boden und die Ablagerungen zu spritzen, ermöglichen ein einfaches Lösen der Ablagerungen vom Boden und damit deren Abtransport als Suspension in Spritzrichtung des Wassers. Durch dieses maschinelle Lösen der Ablagerungen von dem Boden und deren Absaugung mit Hilfe der Saugpumpe ist das Reinigen von Böden, insbesondere von hartnäckig an dem Boden anhaftenden Ablagerungen wesentlich effizienter möglich als im Stand der Technik.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel beträgt die Saugleistung der Saugpumpe 10 - 100 m3 pro Stunde. Insbesondere bei großen zu reinigenden Bodenflächen und großen Mengen an zu entfernenden Ablagerungen trägt diese große Saugleistung wesentlich zur Effizienz der Vorrichtung bei.
  • Die Vorrichtung und insbesondere die Saugpumpe sind vorteilhafterweise ausgebildet, auch Grobstoffe mit einem Durchmesser von bis zu 10 cm anzusaugen und weiterzufördern. Dies ist insbesondere bei Kläranlagen wichtig, denn die einleitend erwähnten Vorstufen zur Wasserreinigung können zum Teil nur größere Grobstoffe zurückhalten.
  • Der Düsenstock mit den Düsen und der Saugbalken mit der mindestens einen Ansaugöffnung sind in Gegenüberstellung zueinander angeordnet. Die Gegenüberstellung bedeutet insbesondere, dass zumindest eine Komponente der Spritzrichtung, in welche die Düsen das Wasser spritzen, vorzugsweise auf die Ansaugöffnung, zumindest jedoch auf den Saugbalken oder zumindest auf Leitplanken, die seitlich an dem Saugbalken angeordnet sein können, gerichtet sind.
  • Zur konstruktiven Realisierung dieser Gegenüberstellung ist entweder der Düsenbalken oder der Saugbalken an einem Ausleger angeordnet, wobei der Ausleger selber an dem Rahmen der Vorrichtung abgestützt ist. Wenn der Ausleger zum Tragen des Saugbalkens dient, ist der Ausleger vorteilhafterweise als Sammelrohr ausgebildet zum Verbinden der Ansaugöffnung mit der Saugpumpe. Wenn alternativ der Ausleger zum Tragen des Düsenstocks mit den Düsen dient, ist der Ausleger entweder selber vorteilhafterweise als Wasserleitung ausgebildet oder es ist in oder an dem Ausleger eine Wasserleitung geführt zum Bereitstellen des Wassers für die mindestens eine Düse.
  • Die oben genannte Aufgabe der Erfindung wird weiterhin durch die beanspruchten Verwendungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, nämlich zum Entfernen von Ablagerungen auf dem Boden eines Klärbeckens in einer Kläranlage gelöst. Die mindestens eine Düse wird dabei verwendet zum Aufspritzen von Wasser unter einem spitzen Winkel mit Überdruck auf die Ablagerungen, um diese zu lösen und aufzuschlämmen. Die Saugpumpe wird dann verwendet zum Aufsaugen der aufgeschlämmten Ablagerungen als breiige Suspension und zum Pumpen der breiigen Suspension in ein Sammelbehältnis.
  • Zur Erklärung: Die Ablagerungen auf dem Boden eines Klärbeckens sind in getrocknetem Zustand oftmals fest und können nicht ohne Weiteres entfernt werden. Erst durch das Bespritzen mit Wasser unter spitzem Winkel und mit Überdruck werden die Ablagerungen aufgeweicht und aufgeschlämmt. Erst in diesem Zustand können sie abgesaugt werden. Insofern bietet die beanspruchte Verwendung der besagten Vorrichtung eine große Erleichterung für die Bedienperson und ein wesentlich effizienteres Vorgehen zur Reinigung von Klärbecken für den Kläranlagenbetreiber.
  • Schließlich wird die oben genannte Aufgabe der Erfindung auch durch das in Anspruch 21 beanspruchte Verfahren gelöst. Die Vorteile dieses Verfahrens entsprechen den oben mit Bezug auf die Vorrichtung und die Verwendung genannten Vorteilen.
  • Der Beschreibung sind drei Figuren beigefügt, wobei
    • 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Querschnittsansicht;
    • 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Draufsicht; und
    • 3 das Pilgerschrittverfahren
    veranschau licht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die genannten Figuren in Form von Ausführungsbeispielen detailliert beschrieben. In allen Figuren sind gleiche technische Merkmale mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung 100. Sie besteht im Wesentlichen aus einem räumlich strukturierten, vorzugsweise verwindungssteifen Rahmen 130 mit Streben in Horizontal-, Vertikal- und Querrichtung zur Aufnahme der Saugpumpe 120, beispielsweise auf einer Aufnahmeplatte 131. Die Saugpumpe 120 ist vorzugsweise als selbst ansaugende, verstopfungsunanfällige Kolbenpumpe, vorzugsweise als Drehkolbenpumpe in Kompaktbauweise oder als Exzenter-Schneckenpumpe ausgeführt. Ihre Saugleistung, insbesondere zur Reinigung von Klärbecken in Kläranlagen sollte ca. 10 m3/Stunde bis ca. 100 m3/Stunde betragen. Die Saugleistung der Saugpumpe 120 ist vorzugsweise über ein Stellglied, beispielweise einen Drehgriff, manuell von einer Bedienperson einstellbar und den im Einzelfall erforderlichen Saug-Verhältnissen anpassbar.
  • Neben der Saugpumpe 120 selbst verfügt die Vorrichtung 100 über einen Saugbalken 121, in welchem mindestens eine Ansaugöffnung 122 ausgebildet ist. Die Ansaug-öffnung 121 ist über ein Sammelrohr 127 mit der Ansaugseite der Saugpumpe 120 fluidleitend verbunden. Der Saugbalken 121 ist an dem Rahmen 130 quer zur Arbeitsrichtung bzw. quer zu einer Hauptfahrrichtung R der Vorrichtung 100 montiert.
  • Weiterhin weist die Vorrichtung 100 einen Düsenstock 110 mit mindestens einer Düse 112 auf zum Aufspritzen von Wasser mit Überdruck auf den Boden 200 bzw. die Ablagerungen. Der Düsenstock 110 wird über einen Ausleger 125 in Gegenüberstellung zu dem Saugbalken 121 gehalten, wobei sich der Ausleger 125 an dem Rahmen 130 abstützt bzw. an diesem montiert ist. Zur Versorgung der Düsen 112 mit Wasser, vorzugsweise Brauchwasser, ist der Ausleger 125 als Wasserleitung ausgebildet oder es ist eine Wasserleitung in oder an dem Ausleger 125 geführt. Durch den gerichteten Einsatz von einem scharfen, d. h. unter Überdruck stehendem Wasserstrahl aus den Düsen 112 werden die Ablagerungen aufgeschlämmt, so dass eine pumpfähige, breiige bis wässrige Suspension entsteht. Zum Aufschlämmen der Ablagerungen sind die Düsen vorzugsweise derart geneigt, dass sie das Wasser unter einem spitzen Winkel auf die Ablagerungen spritzen. Bei der vorteilhaften Ausbildung der Düsen als Flachstrahldüsen sind diese weiterhin so geneigt bzw. ausgerichtet, dass die aufgeschlämmte Suspension kontinuierlich zur Eingangsseite der Ansaugöffnung 122, beispielsweise in Form eines Saugschlitzes gefördert wird.
  • Über das vorzugsweise trichterförmige Sammelrohr 127, welches die rückwärtige Ausgangsseite des Saugbalkens mit der Ansaugseite der Saugpumpe 120 verbindet, wird die angesaugte Suspension, bestehend aus Wasser und den Ablagerungen sowie evtl. Grobstoffen, weitgehend kontinuierlich angesaugt und auf der Pumpendruckseite der Saugpumpe 120 über einen Schlauch oder Rohrleitungsanschluss 123 mit einer Auslassöffnung 124 in ein Sammelbehältnis (hier nicht gezeigt) abgeleitet.
  • Damit an dem Saugschlitz 122 ein Unterdruck zum Ansaugen der Suspension entstehen kann, ist der Saugschlitz 122 zu dem Düsenstock 110 bzw. den Düsen 112 hin frei einstellbar bzw. ausrichtbar und möglichst nahe am Boden angeordnet. Die Unterseite des Saugbalkens 121 schließt möglichst saugdicht mit dem Boden 200 ab. Um dies zu gewährleisten, wird der Saugbalken bzw. eine an der Unterseite des Saugbalkens 121 angebrachte Dichtlippe 128 gegen den Boden 200 angedrückt. Das Andrücken kann mit Hilfe von Unterdruck oder mit Hilfe einer Federvorspannung erfolgen.
  • Für eine mobile Positionierung der Vorrichtung 100 weist diese ein Fahrgestell 160 mit Rädern 162 auf. Das Fahrgestell weist z. B. zwei vorne seitlich angeordnete Räder und ein hinteres, vorzugsweise zentral angeordnetes Schwerlastrad 162 auf, wobei die Räder 162 vorzugsweise jeweils allseitig um 360° rotierbar ausgebildet sind. Aufgrund dieser Ausbildung des Fahrgestells ist die Vorrichtung 100 sehr flexibel manövrierfähig, insbesondere ist ein punktgenaues Positionieren bzw. eine Rotation auf der Stelle möglich. Die Vorrichtung kann eine vorzugsweise explosionsgeschützte Schaltschrankeinheit (nicht gezeigt) aufweisen, welche die Versorgung der Saugpumpe 120 sowie einer Druckpumpe 140 zum Pumpen des Wassers für die Düse 112 mit elektrischer Energie sicherstellt. Außerdem ermöglicht die Schaltschrankeinheit die Steuerung der Leistungen der beiden Pumpen 120, 140, insbesondere durch eine Bedienperson.
  • An dem Rahmen 130, beispielsweise an dessen dem Saugbalken 121 abgewandten Ende, kann ein (Maschinen-)Führerstand angebracht sein, von welchem aus die Bedienperson die Bedienung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens steuern kann. Insbesondere hat sie von dort aus die Möglichkeit, einzelne Düsen zu aktivieren bzw. zu deaktivieren und den Wasserdruck sowie die Leistungen der Saug- und Druckpumpe je nach Bedarf geeignet einzustellen. Der Bedarf richtet sich insbesondere nach der Art und der Konsistenz der Ablagerungen. Diese müssen geeignet mobilisiert werden, um das Reinigungsergebnis zu optimieren. Die Bedienperson kann die gewünschte Konsistenz der Suspension, insbesondere durch die Betätigung von Ventilen in der Zuführung bzw. dem Ausleger 125 sowie eines weiteren Auslegers 170, d. h. durch die Bereitstellung von mehr oder weniger Wasser mit mehr oder weniger Druck in weiten Bereichen geeignet einstellen, vorzugsweise vom Führerstand aus. Damit ist die Bedienperson, d. h. der Maschinenführer von seinem Führerstand aus autonom in der Lage, die Zuführung der aufgeschlämmten Suspension zu der Ansaugöffnung in Qualität und Quantität selbst zu bestimmen und damit den Fortschritt der Arbeitsergebnisse selbst zu optimieren. Vorteilhafterweise bietet der besagte Führerstand einen guten Schutz der Bedienperson vor einem gesundheitsschädlichen Kontakt mit den Ablagerungen.
  • Optional weist die Vorrichtung 100 einen weiteren Ausleger 170 mit mindestens einer weiteren Düse 172 an seinem freien Ende auf. An dem der weiteren Düse 172 gegenüberliegenden Ende des Auslegers kann ein Ausgleichsgewicht 174 angebracht sein. Der Ausleger 170 ist vorzugsweise über eine Dreheinrichtung 176 an dem Rahmen 130 schwenkbar gelagert. Die Schwenkbewegung erfolgt um eine vertikale Drehachse D. Weiterhin ist der weitere Ausleger 170 vorzugsweise teleskopierbar ausgebildet und/oder die weitere Düse 172 ist an dem weiteren Ausleger verfahrbar gelagert.
  • Aufgrund dieser Ausgestaltung des weiteren Auslegers ist es möglich, den Aktionsradius der Vorrichtung 100 wesentlich zu vergrößern, auch wenn die Vorrichtung während ihres Betriebs nicht verfahren wird. Der Betrieb erfolgt vorzugsweise gemäß dem nachfolgend unter Bezugnahme auf 3 beschriebenen Pilgerschrittverfahren.
  • Dabei wird die weitere Düse 172 zunächst von einer Ruhe-Position P1 vor dem Düsenbalken 110 aus in eine Position P 2, welche sich in einem Abstand d2 mit d2 größer d1 von der Saugpumpe entfernt befindet, und wieder zurück bewegt. Zumindest auf ihrem Rückweg spritzt die weitere Düse 172 Wasser mit hohem Druck und unter spitzem Winkel auf die Ablagerung auf dem Boden, um diesen aufzuschlämmen. Währenddessen wird die weitere Düse 172 vorzugsweise mit Hilfe des weiteren Auslegers 170 von einer Seite zur anderen hin und her geschwenkt. Dabei wird die weitere Düse 172 vorzugsweise jeweils so ausgerichtet, dass sie immer in Richtung Saugbalken 120, besser noch in Richtung Ansaugöffnung 122 spritzt. Die Schwenkbewegung wird von der Bedienperson aufgrund der Inaugenscheinnahme des Aufschlämmverhaltens der Ablagerungen gesteuert. Im Ergebnis wird so ein sektorartiger Teilbereich B2 des Bodens zwischen den Abständen d2 und d1 von den Ablagerungen zumindest in einer ersten/obersten Schicht gereinigt. Dabei werden diese Ablagerungen aus dem Bereich B2 in den Bereich B1 gespült werden, wo sie von den Düsen 112 an dem Düsenstock 110 zu der Saugöffnung hin gespült werden, siehe 3 Mitte.
  • Diese Vorgehensweise wird dann wiederholt, indem die weitere Düse 172 wieder von der Position 1 vor dem Düsenstock 110 über den Abstand d2 hinaus in einen dritten Abstand d3 mit d3 > d2 verfahren wird, um von dort aus einen dritten sektorartigen Bereich B3 zwischen den Abständen d3 und d2 zu reinigen. Dabei werden die Ablagerungen aus dem Bereich B3 über den Bereich B2 hinweg in den Bereich B1 gespült, wo sie von den Düsen 112 an dem Düsenstock 110 zu der Saugöffnung 122 hin gespült werden, siehe 3 rechts.
  • So entsteht ein pilgerschrittartiger, flächiger Reinigungsablauf des Beckenbodens, wobei der Aktionsradius des weiteren Auslegers 172 vorzugsweise jeweils ausgeschöpft wird. Die Vorrichtung 100 kann während der Durchführung des beschriebenen Verfahrens an einer Position in dem zu reinigenden Becken verbleiben.
  • Für den weiteren Betrieb wird dann die Saugvorrichtung um einen beliebigen Drehwinkel, beispielsweise 180° um eine vertikale Drehachse M geschwenkt und ein anderer Sektor des Beckenbodens bearbeitet. Kann eine Strecke von rd. 10 - 20 m in der zuvor beschriebenen Weise gereinigt werden, so ist von einem Standort aus eine Beckenstrecke von 2 x 10 - 20 m abzureinigen möglich.
  • Danach wird der Standort der Vorrichtung 100 um die 2 x 10 - 20 m auf dem Beckenboden geändert und der Arbeitszyklus kann erneut ablaufen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Vorrichtung
    110
    Düsenstock
    112
    Düse
    120
    Saugpumpe
    121
    Saugbalken
    122
    Ansaugöffnung
    124
    Auslassöffnung
    125
    Ausleger zum Halten des Düsenstocks
    127
    Sammelrohr bzw. Ausleger für Saugbalken
    128
    Dichtlippe
    129
    Leitplanke
    130
    Rahmen
    131
    Aufnahmeplatte
    140
    Druckpumpe
    160
    Fahrgestell
    162
    Räder
    170
    weiterer Ausleger
    172
    weitere Düse
    174
    Ausgleichsgewicht
    176
    Dreheinrichtung
    200
    Boden
    B1
    erster Teilbereich
    B2
    zweiter Teilbereich
    B3
    dritter Teilbereich
    d1
    erster Abstand
    d2
    zweiter Abstand
    R
    Hauptfahrrichtung
    D
    vertikale Drehachse des weiteren Auslegers
    M
    vertikale Drehachse der Vorrichtung

Claims (32)

  1. Vorrichtung (100) zum Reinigen eines Bodens (200), insbesondere des Bodens eines Beckenbauwerkes, von Ablagerungen, aufweisend: - einen Düsenstock (110) mit mindestens einer Düse (112) zum Aufspritzen von Wasser mit Überdruck auf den Boden und die Ablagerungen; - eine Saugpumpe (120) zum Aufsaugen des Wassers mit den Ablagerungen als Suspension durch mindestens eine Ansaugöffnung (122) der Saugpumpe und zum Pumpen der Suspension durch eine Auslassöffnung (124) der Pumpe in ein Sammelbehältnis; und - einen Rahmen (130), an welchem der Düsenstock (110) mit der Düse (112) und die Saugpumpe (120) montiert sind.
  2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugpumpe (120) eine Saugleistung von 10 m3/Std. bis 100m3/ Std. aufweist zum Ansaugen der Suspension.
  3. Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugpumpe (120) über ein Stellglied, beispielsweise einen Drehgriff, verfügt zum variablen, vorzugsweise manuellen Einstellen der Saugleistung oder der Drehzahl der Saugpumpe.
  4. Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugpumpe (120) ausgebildet ist, auch in den Ablagerungen enthaltene Grobstoffe mit einem Durchmesser von beispielsweise bis zu 10 mm mit anzusaugen und weiterzufördern.
  5. Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen in Bodennähe angeordneten Saugbalken (121), in welchem die Ansaugöffnung (122) der Saugpumpe vorzugsweise in Form eines Saugschlitzes ausgebildet ist, wobei die Saugöffnung an der Rückseite des Saugbalkens (121) über ein vorzugsweise trichterförmiges Sammelrohr (127) mit der Eingangsseite der Saugpumpe (120) fluidleitend verbunden ist.
  6. Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche; gekennzeichnet durch einen an dem Rahmen (130) abgestützten Ausleger (125) zum Halten des Düsenstocks (110) in Gegenüberstellung zu der Ansaugöffnung (122), wobei der Ausleger selbst als Wasserleitung ausgebildet ist oder in oder an dem Ausleger eine Wasserleitung geführt ist zum Bereitstellen des Wassers für die Düse.
  7. Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Druckpumpe (140) zum Pumpen des Wassers durch die Düse (112), vorzugsweise mit einem Druck von 4 bar bis 40 bar.
  8. Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (112) als Flachstrahldüse ausgebildet ist zum Erzeugen einer fächerförmigen Strahlform des Wassers.
  9. Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenstock (110) mit den Düsen (112) und der Saugbalken (121) mit der Saugöffnung (122) in ihrer Gegenüberstellung relativ zueinander, insbesondere in der Höhe, positionierbar bzw. ausrichtbar sind.
  10. Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (112) zum Spritzen des Wassers auf den Boden (200) derart angeordnet sind, dass ihre Spritzrichtung in einem spitzen Winkel zu dem Boden geneigt ist.
  11. Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugbalken (121) an seiner Unterseite eine Dichtlippe (128) aufweist zum saugdichten Abdichten des Saugbalkens (121) und der Saugöffnung gegenüber dem Boden (200).
  12. Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Andrückeinrichtung zum Andrücken des Saugbalkens (121) gegen den Boden, wobei die Andrückeinrichtung beispielsweise mit Unterdruck oder mit Federkraft betreibbar ist.
  13. Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch ein mit dem Rahmen (130) verbundenes Fahrgestell (160) mit Rädern (162) zum Verfahren der Vorrichtung auf dem Boden, vorzugsweise durch eine Bedienperson, wobei das Fahrgestell (160) vorne vorzugsweise zwei Räder (162) und im Heckbereich lediglich ein zentrales Rad (162) aufweist.
  14. Vorrichtung (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (160) auch ausgebildet ist zum Drehen der Vorrichtung um eine vertikale Drehachse M, vorzugsweise um einen beliebigen Winkel.
  15. Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen an dem Rahmen (130) angebrachten Führerstand für die Bedienperson der Vorrichtung.
  16. Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugpumpe (120) als selbstansaugende Verdrängerpumpe, vorzugsweise als Drehkolbenpumpe ausgebildet ist.
  17. Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugbalken (121) bogenförmig geöffnet bzw. konkav ausgebildet ist zum gezielten Zuführungen der Suspension zu der Saugöffnung (122); und / oder dass seitlich an dem Saugbalken vorzugsweise schwenkbare und vorzugsweise einstellbare Leitplanken (129) angebracht sind zum gezielten Zuführen der Suspension zu der Saugöffnung (122).
  18. Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Düse (112) an dem Düsenstock derart angeordnet und ausrichtbar ist, dass sie auf den Saugbalken (121), die Saugöffnung (122) und / oder die Leitplanke (129) spritzt.
  19. Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch, einen - vorzugsweise ebenfalls an dem Rahmen montierten - weiteren Ausleger (170), welcher an seinem einen Ende mindestens eine weitere Düse (172) trägt.
  20. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 6 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (125), der Düsenstock (110), die Düsen (112) an dem Düsenstock, der weitere Ausleger (170) und/oder die weitere Düse (172) - vorzugsweise durch eine Bedienperson - relativ zu dem Rahmen in mindestens einem Freiheitsgrad veränderlich positionierbar und ausrichtbar sind.
  21. Verwendung der Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 18 oder 18 und 20, zum Entfernen von Ablagerungen auf dem Boden (200) eines Beckenbauwerkes in Form eines Klärbeckens in einer Kläranlage, wobei die Düse (112) an dem Düsenstock verwendet wird zum Aufspritzen von Wasser unter spitzem Winkel mit Überdruck auf die Ablagerungen, um diese aufzuschlämmen, und wobei die Saugpumpe (120) verwendet wird zum Aufsaugen der aufgeschlämmten Ablagerungen als breiige Suspension durch mindestens eine Ansaugöffnung (122) der Saugpumpe (120) und zum Pumpen der breiigen Suspension in ein Sammelbehältnis.
  22. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Düse (172) verwendet wird zum Aufspritzen von Wasser unter spitzem Winkel mit Überdruck auf die Ablagerungen in einem Bereich (B2, B3) des Beckenbodens außerhalb des Wirkungsbereiches (B1) der Düsen (112) an dem Düsenstock, um die außerhalb befindlichen Ablagerungen aufzuschlämmen und zum Zuführen der aufgeschlämmten Ablagerungen in den Wirkungsbereich (B1) der Düsen (112) oder direkt zu der Saugöffnung; dass die Düse (112) an dem Düsenstock verwendet wird zum Flüssighalten der aufgeschlämmten Ablagerungen bis zum Eintritt in die Saugöffnung (122); und dass die Saugpumpe (120) verwendet wird zum Aufsaugen der aufgeschlämmten Ablagerungen als breiige Suspension durch die mindestens eine Ansaugöffnung (122) der Saugpumpe (120) und zum Pumpen der breiigen Suspension in ein Sammelbehältnis.
  23. Verfahren zum Entfernen von Ablagerungen auf einem Boden, insbesondere auf dem Boden eines Klärbeckens in einer Kläranlage; aufweisend folgende Schritte: a) Spritzen von Wasser mit Überdruck auf die Ablagerungen auf dem Boden, um diese in dem ersten Teilbereich (B1) des Bodens zwischen dem Düsenstock (110) und dem Saugbalken (121) aufzuschlämmen; b) Ansaugen der aufgeschlämmten Ablagerungen als breiige Suspension und Pumpen der breiigen Suspension in einen Sammelbehälter, wobei zumindest eine Komponente der Spritzrichtung des Wassers auf die Ansaugöffnung der Saugpumpe (120) gerichtet ist.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser unter einem spitzen Winkel auf die Ablagerungen gespritzt wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser mit einem Druck von 4 bis 40 bar auf die Ablagerungen gespritzt wird.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansaugen und Pumpen der breiigen Suspension zeitlich kontinuierlich erfolgt.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrensschritte nach einem der Ansprüche 23 bis 26 durchgeführt werden mit Hilfe der Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 18; wobei Verfahrensschritt a) mit den Düsen (112) an dem Düsenstock durchgeführt wird.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrensschritte nach einem der Ansprüche 22 bis 25 durchgeführt werden mit Hilfe der Vorrichtung (100) nach Anspruch 19 oder 19 und 20, wobei Verfahrensschritt a) mit den Düsen (112) an dem Düsenstock im Zusammenwirken mit der weiteren Düse (172) durchgeführt wird, wobei sich der Düsenstock (110) in einem ersten Abstand (d1) von dem Saugbalken befindet.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Düse (172), ausgehend von einem ersten Abstand d1 vor dem Saugbalken (121), von dem Düsenstock (110) weg in einen zweiten Abstand d2, welcher größer als der erste Abstand d1 ist, und wieder zurück bewegt wird und dabei - zumindest auf ihrem Rückweg - Wasser mit Überdruck und unter spitzem Winkel auf die Ablagerungen in einem zweiten Teilbereich (B2) des Bodens zwischen dem zweiten Abstand d2, welcher größer als der erste Abstand d1 ist, und dem ersten Abstand d1 spritzt, um dort die Ablagerungen aufzuschlämmen und von dort in den Wirkungsbereich der Düsen (112) an dem Düsenstock zu spülen, wobei der Wirkungsbereich dem ersten Teilbereich (B1) entspricht; und dass anschließend die Verfahrensschritte a) und b) durchgeführt werden, wobei in Schritt a) die jetzt in dem ersten Teilbereich (B1) befindlichen Ablagerungen aus dem zweiten Teilbereich (B2) mit Hilfe der Düsen (112) an dem Düsenstock weiter aufgeschlämmt bzw. flüssig gehalten und in Richtung Saugöffnung (122) gespritzt werden.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, gekennzeichnet durch Wiederholen des Verfahrens nach Anspruch 29, wobei die weitere Düse (172) nach ihrer Rückkehr in den ersten Abstand d1 vor dem Düsenstock (110), von dort aus in einen dritten Abstand d3, welcher größer als der zweite Abstand d2 ist, und wieder zurück in Richtung Düsenstock (110) bewegt wird und dabei -zumindest auf ihrem Rückweg - Wasser mit Überdruck und unter spitzem Winkel auf die Ablagerungen in einem dritten Teilbereich (B3) des Bodens zwischen dem dritten und dem zweiten Abstand spritzt, um die dortigen Ablagerungen aufzuschlämmen und von dort in den Wirkungsbereich (B1) der Düsen (112) an dem Düsenstock (110) zu spülen.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Düse (172) während ihrer jeweiligen Bewegungen auf den Düsenstock (110) zu hin und her bewegt bzw. geschwenkt wird, wobei die Spritzrichtung der weiteren Düse 172 stets auf den Saugbalken, vorzugsweise auf die Saugöffnung (122) hin ausgerichtet wird.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) - mit dem Düsenstock (110) und dem Saugbalken (121) in einem ersten Abstand d1 zueinander - während der Durchführung des Verfahrens ortsfest an einer Position auf dem Boden verbleibt.
DE102018104234.5A 2018-02-26 2018-02-26 Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Bodens von Ablagerungen Withdrawn DE102018104234A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104234.5A DE102018104234A1 (de) 2018-02-26 2018-02-26 Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Bodens von Ablagerungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104234.5A DE102018104234A1 (de) 2018-02-26 2018-02-26 Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Bodens von Ablagerungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018104234A1 true DE102018104234A1 (de) 2019-08-29

Family

ID=67550417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018104234.5A Withdrawn DE102018104234A1 (de) 2018-02-26 2018-02-26 Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Bodens von Ablagerungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018104234A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024083970A1 (en) * 2022-10-21 2024-04-25 Gerotto Federico S.R.L. Self-propelled vehicle for the removal of sediments, particularly in hazardous areas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024083970A1 (en) * 2022-10-21 2024-04-25 Gerotto Federico S.R.L. Self-propelled vehicle for the removal of sediments, particularly in hazardous areas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3206549B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit befeuchtungseinrichtung
DE68907234T2 (de) Verfahren zum Trennen von asbestenthaltendem Material und Verhindern von schwebendem Staub.
EP0654294A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfiltrieren und Rückspülen von Feststoff-Partikeln aus Flüssigkeiten
EP2547828B1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zur reinigung von kunstrasen
DE2550820C2 (de) Fahrbare Schotterbett-Reinigungsmaschine
DE102018104234A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Bodens von Ablagerungen
EP2884018B1 (de) Vorrichtung für ein Straßenfahrzeug und Straßenfahrzeug mit der Vorrichtung
DE202012103156U1 (de) Außenmauer-Reinigungsautomat
DE9301281U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Arbeitsgeräten von Malerbetrieben
EP1312419B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung der Gitterroste einer Lackierkabine
DE2440906A1 (de) Vorrichtung zur entmischung der bestandteile eines verduennten betonmoertels
DE102013107153B4 (de) Reinigungsschacht sowie Verfahren zur dezentralen Regenwasserbehandlung
EP3378570B1 (de) Vorbehandlungsanlage
EP3851415A1 (de) Trennvorrichtung und verfahren zum trennen von feststoffen aus einem feststoff-flüssigkeits-gemisch
EP2606802A2 (de) Wascheimer, insbesondere Fliesen-Wascheimer
DE4305511C1 (de) Vorrichtung zur biologisch-mechanischen Abwasseraufbereitung
CH677456A5 (de)
EP2387933A2 (de) Verfahren zum Reinigen einer Bodenfläche und Bodenreinigungsgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE4221086A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von material unterhalb des spiegels eines mediums
DE202004000569U1 (de) Spritzvorrichtung für Klärwerksbecken
CH678287A5 (de)
DE102013112669B4 (de) Verfahren zum Entfernen mindestens einer Filterschicht eines Filters zur Reinigung von Oberflächenwasser, Filter zur Reinigung von Oberflächenwasser und Schachtsystem mit einem solchen Filter
EP1293267B1 (de) Verflüssigungslanzen und deren Anordnung
DE102010052451A1 (de) Material-Recyclinganlage mit Austragvorrichtung
DE102019112357A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Gegenständen, insbesondere Zweirädern

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee