DE68906812T2 - Verfahren zur beschichtung von schaumkunststoffelementen. - Google Patents

Verfahren zur beschichtung von schaumkunststoffelementen.

Info

Publication number
DE68906812T2
DE68906812T2 DE8989870037T DE68906812T DE68906812T2 DE 68906812 T2 DE68906812 T2 DE 68906812T2 DE 8989870037 T DE8989870037 T DE 8989870037T DE 68906812 T DE68906812 T DE 68906812T DE 68906812 T2 DE68906812 T2 DE 68906812T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coated
coating
coating material
layer
foamed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8989870037T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68906812D1 (de
Inventor
Lucas Jean Jozef Wouters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polysiertegels N V
Original Assignee
Polysiertegels N V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysiertegels N V filed Critical Polysiertegels N V
Publication of DE68906812D1 publication Critical patent/DE68906812D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68906812T2 publication Critical patent/DE68906812T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/003Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws having a plurality of saw blades or saw blades having plural cutting zones
    • B23D49/005Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws having a plurality of saw blades or saw blades having plural cutting zones with opposed saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/60Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is mounted on a movable carriage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • B29C63/04Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/04Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the partial melting of at least one layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/18Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of discrete sheets or panels only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0221Vinyl resin
    • B32B2266/0228Aromatic vinyl resin, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/025Polyolefin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren filr das Beschichten von Teilen aus geschäumtem Kunststoff, auch Schaumstoff genannt.
  • Bekanntlich findet geschäumter Kunststoff, wie etwa Polystyren, Polyäthylen und andere ähnliche Materialien, in verschiedenen Formen Verwendung. Beispiele hierfilr sind in großer Zahl in der Isoliertechnik, der Verpackungsindustrie und in Dekorationstechniken zu finden.
  • Es ist eine bekannte Tatsache, daß Objekte und Elemente, die aus geschäumtem Kunststoff hergestellt sind, relativ anfällig sind, geringe Widerstandskraft aufweisen und aufgrund ihrer porösen Eigenschaften schwierig zu reinigen sind.
  • Die vorliegende Erfindung zielt auf ein Verfahren zum Beschichten von Teilen aus geschäumtem Kunststoff, derart, daß die produzierten Produkte die vorgenannten Nachteile nicht mehr aufweisen. Dabei wird eine festere Kunststoffschicht auf die Oberfläche der Teile aus geschäumtem Kunststoff aufgebracht, dergestalt, daß zwischen der Lage des Beschichtungsmaterials und dem zu beschichtenden Teil eine solide, praktisch unlösbare Verbindung hergestellt wird.
  • Die anhand der Erfindung entstandenen Produkte verfilgen damit weiterhin über den Vorzug, stabiler zu sein als Produkte, die nicht mit der genannten Beschichtung versehen sind. Die Stärke zeigt sich primär durch eine beträchtliche Oberflächenhärte, eine verstärkte Bruchfestigkeit und eine verstärkte Tragkraft. Dies bietet weiterhin den Vorteil, daß die entstandenen PFodukte über eine längere Lebensdauer verfügen.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt ebenso ein Verfahren, in welchem das Anbringen der Beschichtungsmateriallage auf dem zu beschichtenden Element auf solche Weise stattfindet, daß die konstant erscheinende körnige Struktur des geschäumten Kunststoffs nicht oder selten in der aufgebrachten Beschichtungsmaterial lage sichtbar wird, aufgrund dessen letztere weich bleibt, mit dem Vorteil, daß die erhaltenen Produkte einfacher feucht zu reinigen sind und daß Schmutz nicht in einem solchen Ausmaß an der Oberfläche der Beschichtung haftet.
  • Das Verfahren nach der Erfindung hat zudem den Vorteil, daß die Teile aus geschäumtem Kunststoff mit einer Beschichtung in einer beliebigen Farbe versehen werden können.
  • Schließlich muß festgehalten werden, daß die Erfindung auch darauf zielt, die Zahl der Anwendungen von geschäumtem Kunststoff oder sogenanntem Schaumstoff zu erweitern. Weitere Ziele und Vorteile gehen aus weieren Beschreibungen hervor.
  • Aus Dokument LU-A-0.056.731 ist die Herstellung von Platten mit einer Beschichtung von Plastikmaterial bekannt, wobei ein aushärtender Kunststoff auf das zu beschichtende Material aufgebracht wird, wonach der Kunststoff so erhitzt wird, daß ein Aushärtungsprozeß stattfindet. Am Ende des Vorgangs ist die Kunststoffbeschichtung hart und behält die Form des Produkts, das beschichtet worden ist. Da die Form sich um das beschichtete Produkt erstreckt und es sich zudem in einem nicht elastischen Zustand befindet, bleibt sie um das beschichtete Produkt herum in Position.
  • LU-A-0.056.731 zufolge sind das Produkt und die Beschichtung nicht zusammengeschmolzen, und folglich besteht nach Beendigung des Vorgangs keine Haftkraft zwischen dem zu beschichtenden Produkt und der Beschichtung.
  • Aus dem Dokument "Kunststoffhalbzeug-Verarbeitung und -Schweißung, W. Scharfder und W. Pannier, VEB Leipzig, 1954." ist es bekannt, zwei Lagen von Kunststoffmaterial zusammenzuschmelzen, indem die erste Lage auf die zweite gelegt und beide Lagen mittels eines beheizten Preßelements zusammengepreßt werden. Diese Methode ist jedoch nicht auf die Beschichtung von Schaumstoffen anwendbar.
  • Die vorliegende Erfindung sieht einen Prozeß zur Beschichtung von Teilen aus geschäumten Materialien vor, indem sie eine Beschichtung, die fest mit besagten Teilen verbunden ist, herstellt.
  • Zu diesem Zweck beinhaltet die Erfindung ein Verfahren zum Beschichten eines geschäumten Kunststoffteils, umfassend die Stufen des Erhitzens einer Beschichtungslage, die aus demselben, aber nicht geschäumten Material besteht wie besagtes Kunststoffteil; des Fressens der erhitzten Lage an das geschäumte Kunststoffteil derart, daß die aufeinandertreffenden Oberflächen zusammenschmelzen und somit ein Verbundelement bilden; und des Kühlens des besagten Verbundelements.
  • Die Tatsache, daß dasselbe Ausgangsmaterial für das geschäumte Teil und die nicht aufgeschäumte Materiallage verwendet wird, bietet den Vorteil, daß die Schmelzpunkte des zu beschichtenden Teils und der Beschichtungslage gleich sind und folglich ein optimaler Schmelzeffekt erreicht werden kann. Durch Erhitzen des Beschichtungsmaterials an seiner Kontaktseite bis zum Schmelzpunkt und dadurch, daß es in Kontakt mit dem geschäumten Teil gebracht wird, erreicht letzteres an seiner Oberfläche ebenfalls eine Temperatur, die dem Schmelzpunkt entspricht, und folglich vermischen sich beide Materialien, das der Beschichtung und das des zu beschichtenden Teils, an ihrer Oberfläche und werden auf optimale Weise miteinander verbunden.
  • Insbesondere zielt die vorliegende Erfindung hiermit auf die Beschichtung von flachen Teilen, wie Platten und ähnliches. Ein zusätzliches Ziel besteht darin, daß die Beschichtung solcher Platten durch einen kontinuierlichen Vorgang effizient vollzogen werden kann. In einer speziellen Ausführung wird das Pressen einer Lage von Beschichtungsmaterial gegen das zu beschichtende Teil dadurch vollzogen, daß die erwärmte Materiallage mittels einer konstant fortschreitenden Bewegung mit einem oder mehreren zu beschichtenden Teilen aus geschäumtem Kunststoff in Kontakt gebracht wird. Darüber hinaus wird, der Erfindung zufolge, die erwärmte Materiallage auf diese Teile gerollt, was den besonderen Vorzug bietet, daß Endprodukte mit einer sehr weichen Oberfläche entstehen, bei denen die körnige Struktur des geschäumten Materials an seiner äußeren Oberfläche tatsächlich unsichtbar wird. Um einen kontinuierlichen Ablauf zu ermöglichen, wird die Beschichtungsmateriallage hierfür von einer Rolle abgezogen, während die geschäumten Teile aus Platten bestehen, die aufeinanderfolgend zugeführt werden.
  • Entsprechend einer speziellen Ausführung werden die Platten unter Anwendung der zuvor beschriebenen pethode beidseitig beschichtet, was den Vorteil bietet, daß das bearbeitete Produkt, ebenfalls zufolge der vorliegenden Erfindung, in jeder beliebigen Länge abgetrennt werden kann, ohne Berücksichtigung der Stellen, an welchen die verwendeten Schaumstoffplatten aneinanderstoßen.
  • In einer speziellen Abwandlung der Erfindung wird die aufgebrachte Beschichtungsmateriallage breiter als die zu beschichtenden Teile bzw. Platten gewählt, und das Beschichtungsmaterial wird über die Kanten der zu beschichtenden Platten gefalzt, solange es noch heiß ist, dergestalt, daß das Endprodukt sowohl ein fertig bearbeitetes Äußeres als auch stoßfeste Kanten aufweist.
  • Entsprechend einer Variante des Verfahrens gemäß der Erfindung werden Holzleisten an den Kanten der während des zuvor beschriebenen Ablaufs zu beschichtenden Platten angelegt, derart, daß die Beschichtungsmateriallage über diese gefalzt und diese Leisten befestigt werden.
  • Die vorliegende Erfindung bietet den Vorteil, daß derartige Produkte in kurzer Zeit in großer Stückzahl hergestellt werden können.
  • In sämtlichen vorgenannten Ausführungen wird die Beschichtungsmateriallage vorzugsweise bis zum Erweichen erwärmt, worauf sie sofort gegen das zu beschichtende Teil, zum Beispiel eine Platte, gepreßt wird. Als Material für die zu beschichtenden Teile wird man bevorzugt einen Schaumstoff aus der Gruppe der Isoliermaterialien wählen, insbesondere Materialien wie geschäumtes Polystyren, geschäumtes Polyäthylen oder ähnliche geschäumte Materialien.
  • Um die Eigenschaften der Erfindung zu verdeutlichen, wird im folgenden eine bevorzugte Ausführung einer derartigen Vorrichtung als Beispiel mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • Fig. 1 eine Vorrichtung zur Durchführung des durch die Erfindung beschriebenen Verfahrens zeigt;
  • Fig. 2 in einem größeren Maßstab denjenigen Teil zeigt, der in Fig. 2 durch F2 markiert ist;
  • Fig. 3 und Fig. 4 Querschnitte zeigen, die sich jeweils auf die Linien III-III und IV-IV beziehen;
  • Fig. 5 eine Ansicht gemäß Pfeil F5 in Fig. 1 zeigt;
  • Fig. 6 einen Querschnitt gemäß Linie VI-VI in Fig. 5 zeigt;
  • Fig. 7 und Fig. 8 Querschnitte zeigen, die sich jeweils auf die Linien VII-VII und VIII-VIII in Fig. 6 beziehen;
  • Fig. 9 schematisch eine Rückansicht der Vorrichtung in Fig. 1 zeigt;
  • Fig. 10 das Schaltbild der elektrischen Heizelemente zeigt;
  • Fig. 11 eine Schneidevorrichtung zeigt, die zusammen mit der Vorrichtung gemäß Fig. 1 benutzt werden kann;
  • Fig. 12 und Fig. 13 Ansichten gemäß Pfeil F12 in Fig. 11 für zwei verschiedene Positionen zeigen;
  • Fig. 14 schematisch eine Variante besagter Vorrichtung zeigt;
  • Fig. 15 ein bestimmtes Produkt zeigt, das aufgrund des Verfahrens gemäß der Erfindung entstanden ist;
  • Fig. 16 einen Teil einer Vorrichtung zeigt, wie sie in Kombination mit der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung benutzt werden kann, insbesondere zum Absägen der Kanten des Produkts gemäß Fig. 15.
  • Die Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens der Erfindung besteht in der Hauptsache aus einer Transportvorrichtung 1, vorzugsweise einer Rollenbahn, zum Zuführen der Teile aus geschäumtem Kunststoff, in erster Linie von Platten 2; aus Mitteln 3 zum Zuführen einer oder mehrerer Lagen von Beschichtungsmaterial, bez iehungsweise 4 und 5; aus Heizvorrichtungen 6 für das jeweilige Aufheizen der vorerwähnten Lagen 4 und 5; aus den Rollen 7, um die erwärmte Lage von Beschichtungsmaterial 4 - 5 in einer Rollbewegung gegen die Platten 2 zu pressen; und aus Antriebsvorrichtungen, die im folgenden weiter beschrieben werden. Obwohl Fig. 1 eine Vorrichtung zeigt, in der eine Lage von Beschichtungsmaterial auf beide Seiten von Platte 2 aufgebracht wird, ist offensichtlich, daß das Verfahren mit nur einer Lage 4 oder 5 durchgeführt werden kann, derart, daß eine Variante der Vorrichtung gemäß der Erfindung auch ausschließlich aus dem unteren oder oberen Teil der in Fig. 1 dargestellten Maschine bestehen kann
  • Die Plattenzuführvorrichtung 1 ist vorzugsweise mit in der Breite verstellbaren Führungen 8 ausgestattet.
  • Die Mittel 3 für das Zuführen der Lagen 4 - 5 bestehen in der Hauptsache aus den Rollenhalterungen 9 und 10, auf welchen die Rollen 11 und 12 mit dem besagten Beschichtungsmaterial plaziert werden können, einer Anzahl von Umlenkzylindern l3 und angetriebenen Führungsvorrichtungen 14. Jede dieser Führungsvorrichtungen 14 besteht, wie in Fig. 1 bis einschließlich 4 gezeigt, in der Hauptsache aus einer Endloskette 15, die über zwei Kettenräder 16 und 17 geführt wird, wobei Kettenrad 17 auf einer angetriebenen Welle 17 montiert ist, sowie frei 5rotierenden Kettenrädern 19, die mittels der Spannvorrichtung 20 in Richtung der freien Teile der Kette 15 gedrückt werden. Entsprechende Führungen 14 sind an beiden Kanten der Lagen 4 und 5 so angebracht, daß die Lagen zwischen der Kette 5 und den frei rotierenden Kettenrädern 19 geführt, zwischen ihnen festgeklemmt und durch die Bewegung der Kette 15 an den Heizvorrichtungen entlangtransportiert werden. Die Kettenräder 19 pressen die Lagen 4 - 5 stellenweise in die Öffnungen der Kettenglieder der Ketten 15.
  • Wie in den Detailzeichnungen gemäß Fig. 2 und 3 gezeigt, bestehen die Spannvorrichtungen 20 in der Hauptsache aus Lenkverbindungen 21, die einerseits auf einen festen Rahmenabschnitt 22 montiert sind und die andererseits einen beweglichen Rahmenabschnitt 23 tragen, auf welchem die frei rotierenden Kettenräder 19 angebracht sind, sowie auch aus Zugfedern 24, die für die benötigte Zugkraft sorgen.
  • Die komplette Vorrichtung ist vorzugsweise mit Vorrichtungen zur Regulierung der Breite versehen, dergestalt, daß Platten und Beschichtungsmaterial in verschiedenen Breiten verarbeitet werden können Wie in Fig. 3 gezeigt, können die vorgenannten Rahmenabschnitte 22 und 23 in einem Träger 25, der mit dem Maschinenrahmen 26 als solchem verbunden ist, verschoben und reguliert werden Die Kettenräder 16 und 17 sind ebenfalls frei verschiebbar entlang ihren Wellen l8 und 27 und werden durch die Bewegung des Rahmenabschnitts 23 mittels einer Gabel 28 mitgenommen, wie in Fig. 4 gezeigt.
  • Die vorgenannten Antriebsvorrichtungen für den Transport des geformten Endprodukts werden faktisch durch eine Anzahl der vorgenannten Rollen 7 gebildet, insbesondere dieser Rollen, die, wie in Fig. 5 und 6 gezeigt, kraftgetrieben sind, zum Beispiel mittels einer umlaufenden Kette 29, die besagte Rollen 7 über die Kettenräder 30 antreibt und die ihrerseits mittels einer angetriebenen Welle 31 angetrieben wird. Es1 ist evident, daß eine ähnliche Konstruktion sowohl im unteren als auch im oberen Teil angebracht ist.
  • Die ersten Rollen 7, zwischen denen die Platten 2 und die Lagen 4 und 5 geführt werden, dienen nicht nur als Rollen, sondern auch ebenso als Falzzylinder. An einen der folgenden Zylinderpaare, vorzugsweise an beiden Enden jeder Rolle, ist ein Falzring oder Falzflansch 32 angebracht, um die Lagen 4 - 5 des Beschichtungsmaterials über die Kanten der Platten 2 zu falzen, wie in Fig. 7 gezeigt, falls dies für das Endprodukt erforderlich ist. Weiterhin sind vorzugsweise Führungen, wie etwa Holzleisten 33, vorgesehen, mit denen die gefalzten Teile 34 einige Zeit gepreßt werden, wobei sie die Kanten von Platte 2 berühren, bis die Lage 4 beziehungsweise 5 des Beschichtungsmaterials ausreichend abgekühlt und fest mit der Grundplatte 2 verbunden ist. Das überschüssige Material der Teile 34 wird später abgeschnitten.
  • Wie aus Fig. 1 und 8 ersichtlich, können der untere und der obere Teil der Vorrichtung jeweils in Bezug zueinander mittels der Hubvorrichtungen 35 bewegt werden; zum Beispiel gebildet durch eine Schraubspindel 36, versehen mit einer Kurbel 37, worin einerseits das untere Ende der Schraubspindel 36 frei auf dem Rahmen des unteren Teils der Vorrichtung aufliegt und worin andererseits diese Spindel 36 eine mit einem Gewinde versehene Halterung 38 am oberen Ende der Vorrichtung durchguert. Auf diese Weise können Platten 2 verschiedener Dicke verarbeitet werden, zum Beispiel vom einem halben Zentimeter aufwärts bis zu einem halben Meter.
  • Wie in Fig. 9 gezeigt, werden die vorgenannten angetriebenen Wellen 18 und 31, wie auch die Ketten 15 und 29, mittels einer Kette 39 angetrieben, die ihrerseits von einem Elektromotor 50 angetrieben wird. Ein entlang einer Führung 41 verschiebbares Kettenrad 42 ermöglicht das Regul ieren von Kette 39 unter Berücksichtung der Regulierung der Hubvorrichtungen 35.
  • Wie schematisch in Fig. 10 gezeigt, bestehen die Heizvorrichtungen 6 vorzugsweise aus vielfachen, der Breite nach angebrachten Reihen von nebeneinander gelegenen Infrarotlampen 43, welche einzeln oder gruppenweise mit Regelvorrichtungen 44 für die Zufuhr von elektrischem Strom verbunden sind, dergestalt, daß die gewünschten Temperaturen der Lagen 4 und 5 aufrechterhalten werden können. Es ist offensichtlich, daß im Zentrum der gesamten Vorrichtung ein geringerer Wärmeverlust entsteht, wo folglich in die inneren Reihen 43 weniger Strom zugeführt werden muß als in die äußeren Reihen. Hinter der Heizvorrichtung 6 ist vorzugsweise ein Reflektor 45 plaziert, während eine abnehmbare Schutzplatte 46 davor angebracht werden kann. Wie in Fig. 1 und 10 gezeigt, wird zwischen den oberen Heizvorrichtungen 6 und der betreffenden Lage des Beschichtungsmaterials 4 vorzugsweise Luft 47 nach unten eingeblasen, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu erreichen. Dies könnte zum Beispiel mittels eines mit offnungen versehenen Rohrs 48 erzielt werden, das mit einem Kompressor 49 verbunden ist.
  • Die ersten Rollen 7 werden vorzugsweise mittels Gebläsevorrichtungen 50 gekühlt, wie etwa Ventilatoren, um zu vermeiden, daß sie sich nach einiger Zeit stark erhitzen, wodurch die Lagen 4 und 5 an diesen Rollen 7 haften würden.
  • Die Beschichtungsvorrichtung ist an der Seite, an der das geformte Endprodukt 51 abtransportiert wird, wie in Fig. 11 gezeigt, vorzugsweise mit einer beinahe automatisch arbeitenden Schneidevorrichtung 52 versehen, mit welcher das Endprodukt 51, ohne Berücksichtigung der Stellen 53, an denen die Platten 2 verbunden sind, in die gewünschten Längen L geteilt werden kann.
  • Die Schneidevorrichtung 52 besteht in der Hauptsache aus einem Rahmen 55, der über Führungen 54 rollt und mittels eines verstellbaren Anschlags 56 sowie mittels des ankommenden Produkts 51 in die Bewegungsrichtung des letzteren bewegt werden kann und mittels eines Gewichts 58, welches an einer Rolle 57 aufgehängt ist, in die entgegengesetzte Richtung bewegt wird, wobei das Gewicht mittels eines Seils 59 den Rahmen 55 immer in eine Richtung, entgegengesetzt der Bewegung von Produkt 51, bewegt.
  • Die eigentliche Schneidevorrichtung besteht aus einem Draht 60, zum Beispiel mit einer Batterie 61 verbunden, in welcher dieser Draht 60 in einem sich in Gestell 55 auf- und abbewegenden Rahmen 62 angebracht ist. In der Ausgangsstellung gemäß Fig. 11 wird der Rahmen 62 in seiner höchsten Position gehalten mittels Anschlagmittel 63, welches aus einem mit dem Rahmen 62 verbundenen Träger 64 besteht, der mittels einer kleinen Rolle 65 oder etwas Ahnlichem auf einem fixierten Anschlag 66 aufliegt.
  • Die Funktion der Schneidevorrichtung 52 ist leicht aus der der Fig. ableitbar und besteht daraus, daß das Produkt 51 durch den Rahmen 55 gleitet, bis es auf den Anschlag 56 trifft. Von diesem Zeitpunkt an wird der Rahmen 55 durch die Bewegung des Produkts 51 weiterbewegt, und der Träger 64 wird vom Anschlag 66 gelöst, wodurch der Rahmen 62 mit dem Draht 60 auf das fertig beschichtete Produkt fällt, welches schmilzt, während Rahmen 55 und Produkt 51 ihre Bewegung fortsetzen. Sobald Produkt 51 durchschnitten ist, ist eine Platte mit der Länge L hergestellt, die anschließend abzunehmen ist. Die Bedienperson zieht den Rahmen 55 etwas nach vorn und drückt den Rahmen 62 mit dem Draht zurück nach oben. Rahmen 62 klinkt dann an dem flexibel beweglichen Anschlag 67 ein, wie in Fig. 12 gezeigt, an den zum Beispiel der vorgenannte Träger 64 einklinkt. Sobald Rahmen 55 dann losgelassen wird, rollt er durch die Einwirkung des Gewichts 58 zurück in seine Ausgangsposition, wobei der bewegliche Anschlag 67 mittels eines Permanentanschlags 68 zur Seite gedrückt wird, wie in Fig. 13 gezeigt, wo der Träger 64 zusammen der Rolle 65 auf den genannten Anschlag 66 fällt. Die Fallbewegung von Rahmen 62 kann durch das Anbringen eines Gegengewichts 69 begrenzt werden, wodurch der Draht in einer sanften Abwärtsbewegung auf dem zu schneidenden Produkt 51 landet.
  • Wie in Fig. 14 gezeigt, können die Heizvorrichtungen 6, wie auch die Führungsvorrichtungen 14, die auf dieser Fig. nicht dargestellt sind, so angebracht werden, daß sie eine Schrägbewegung der Lagen 4 und/oder 5 hervorrufen, wodurch letztere weniger brüsk umgelenkt und besonders dicke Lagen 4 und 5 verwendet werden können, welche in diesem Fall entweder von den Rollen 9 und 10 oder in Form von Bögen zugeführt werden können.
  • Fig. 15 zeigt das in der Einleitung erörterte Produkt, bei welchem an beiden Kanten der Platten 2 Holzleisten 70 angelegt werden, die im vorgenannten kontinuierlichen Prozeß gemeinsam mit den Platten 2 der Maschine zugeführt werden können. Die Leisten 70 werden an Ort und Stelle gehalten, da die Beschichtungslagen 4 und 5 um diese Leisten herumgebogen werden. Es ist offensichtlich, daß im diesem Fall automatische Sägemaschinen 71 am Abstransportende der Vorrichtung plaziert sind, wie in Fig. 16 gezeigt. Diese Sägemachinen 71 werden dann die Leisten 70 absägen, wonach die Kunststoffteile anschließend, zum Beispiel mittels des vorgenannten Drahts 60, geschnitten werden können.
  • Die vorliegende Erfindung beschränkt sich keineswegs auf die als Beispiel beschriebene und in der Figuren gezeigt Ausführung, vielmehr kann ein derartiges Verfahren und Gerät zum Beschichten von Teilen aus geschäumtem Kunststoff in allen Arten von Varianten realisiert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (9)

1. Verfahren zum Beschichten eines geschäumten Kunststoffteils, umfassend die Stufen des Erhitzens einer Beschichtungslage (4, 5), die aus demselben, aber nicht geschäumten Material wie besagtes Kunststoffteil (2) besteht; des Pressens der erhitzten Lage (4, 5) an das geschäumte Kunststoffteil (2) derart, daß die aufeinandertreffenden Oberflächen zusammenschmelzen und somit ein Verbundelement bilden; und des Kühlens des besagten Verbundelements.
2.- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pressen der Beschichtungsmateriallage (4, 5) gegen das zu beschichtende Teil (2) durch Verbinden der erwärmten Lage (4, 5) mit dem zu beschichtenden Teil (2) in einer Vorwärtsbewegung vollzogen wird.
3.- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erwärmte Beschichtungsmateriallage (4, 5) auf die Oberfläche des zu beschichtenden Teils gerollt wird.
4.- Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Material des zu beschichtenden Elements (2) oder der zu beschichtenden Elemente (2) ein geschäumter Kunststoff aus der Gruppe der Isoliermaterialien gewählt wird, insbesondere Materialien wie etwa Polystyren, geschäumtes Polyäthylen oder ähnliche Materialien.
5.- Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, insbesondere für das Formen beschichteter Bögen, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren in einem kontinuierlichen Prozeß vollzogen wird, in welchem das zu beschichtende Teil durch die Aufeinanderfolge mehrerer Bögen (2) aus geschäumtem Kunststoff gebildet wird, und in welchem die dagegengepreßte Beschichtungsmateriallage beziehungsweise Lagen (4-5) von einer beziehungsweise mehreren Rollen (9-10) abgezogen werden.
6.- Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgenannten Teile (2) nach dem vorgenannten Verfahren auf beiden Seiten beschichtet werden.
7.- Verfahren nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmaterial (4-5) über die Kanten der zu beschichtenden Bögen (2) gefalzt wird.
8.- Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß während einer kontinuierlichen Zufuhr von Bögen (2) gleichzeitig Holzleisten (70) zugeführt werden, derart, daß das Beschichtungsmaterial (4,5) über sie gefalzt wird.
9.- Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das geformte Produkt (51) ohne Berücksichtigung der Stellen (53), wo die Bögen (2) aus geschäumtem Kunststoff aneinanderstoßen, in beliebig gewählte Längen (L) geteilt wird.
DE8989870037T 1988-03-07 1989-03-06 Verfahren zur beschichtung von schaumkunststoffelementen. Expired - Fee Related DE68906812T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE8800253A BE1005189A3 (nl) 1988-03-07 1988-03-07 Werkwijze voor het bekleden van elementen die bestaan uit geexpandeerde kunststof, en produkten volgens deze werkwijze bekomen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68906812D1 DE68906812D1 (de) 1993-07-08
DE68906812T2 true DE68906812T2 (de) 1993-09-23

Family

ID=3883297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989870037T Expired - Fee Related DE68906812T2 (de) 1988-03-07 1989-03-06 Verfahren zur beschichtung von schaumkunststoffelementen.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0332602B1 (de)
AT (1) ATE90020T1 (de)
BE (2) BE1005189A3 (de)
DE (1) DE68906812T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5076870A (en) * 1989-07-19 1991-12-31 Sanborn Kenneth R Carpet and method of attachment
DE4208812A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-23 Tubus Bauer Gmbh Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer leichtbauplatte sowie danach hergestellte leichtbauplatte
WO2001056780A1 (en) * 2000-02-01 2001-08-09 Peter Danko Method and apparatus for closing an open end of a product, & product formed thereby

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1298849A (fr) * 1961-08-31 1962-07-13 Procédé de renforcement du polystyrène expansé et produit industriel obtenu
CH404185A (de) * 1962-10-04 1965-12-15 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Schaumstofformkörpern mit Oberflächenbeschichtungen aus thermoplastischen Kunststoffen
FR1413077A (fr) * 1964-02-13 1965-10-08 Stratex Procédé et machine pour l'application de revêtements protecteurs ou décoratifs sur des panneaux
LU56731A1 (de) * 1967-07-25 1969-06-10
US3611479A (en) * 1969-09-02 1971-10-12 Mobil Oil Corp Orientation apparatus
IT987797B (it) * 1973-05-22 1975-03-20 Savelli A Procedimento ed apparecchiatura per la fabbricazione di pannelli ricoperti da fogli di materiale per la nobilitazione
CH565025A5 (en) * 1974-04-09 1975-08-15 Fischer Ag Brugg Georg Plastic film coating plant - for wood or wood product profiles
DE2725356C2 (de) * 1977-06-04 1986-07-17 Hutter & Schrantz Siebtechnik GmbH, Wien Vorrichtung zum Festhalten und Bewegen von textilen Bahnen
US4312686A (en) * 1980-02-11 1982-01-26 American Biltrite Inc. Printed and embossed floor covering and method and apparatus for its manufacture
US4402778A (en) * 1981-08-05 1983-09-06 Goldsworthy Engineering, Inc. Method for producing fiber-reinforced plastic sheet structures
JPS60187533A (ja) * 1984-03-06 1985-09-25 Tounen Sekiyu Kagaku Kk 樹脂積層木質板の製造方法
DE3622906A1 (de) * 1986-07-08 1988-01-28 Helmut W Diedrichs Schaumstoffkoerper und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0332602A3 (en) 1990-04-04
DE68906812D1 (de) 1993-07-08
ATE90020T1 (de) 1993-06-15
EP0332602A2 (de) 1989-09-13
BE1005189A3 (nl) 1993-05-18
BE1003916A3 (nl) 1992-07-14
EP0332602B1 (de) 1993-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1704146C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln Ausscheidung aus 1248911
DE3235437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
DE69728135T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geschäumtem material
DE2524155C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Rohrstranges mit einer Längsnaht aus einem verschweissbaren Bahnmaterial
DE68906812T2 (de) Verfahren zur beschichtung von schaumkunststoffelementen.
CH655897A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundprofiles, insbesondere fuer fensterrahmen, tuerrahmen und fassadenkonstruktionen.
DE2414262A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur streifenmontage von befestigungselementen
DE2162229B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspeisen von Ausgangsstoffen in den Scherspalt von Maschinen zum Herstellen von Filmen, Bahnen, Folien oder Platten aus Kunststoff
DE19747480C1 (de) Maschine zum Schneiden und Schweißen von Kunststoffplatten
EP0666185B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Einbanddecke
DE2708853A1 (de) Vorrichtung zum durchtrennen und gleichzeitigem verblocken eines aus folienfoermigen abschnitten gebildeten stapels
DE2111104C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben
DE3312746C2 (de)
DE2509359A1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines kontinuierlichen elementes in bestimmte laengenabschnitte
DE102011103826B4 (de) Verfahren zum Formen und Kühlen einer zunächst heißen und daher fließfähigen Käseschmelze
DE1935966A1 (de) Verfahren zur Fertigung von Formerzeugnissen aus elastischen poroesen Stoffen
DE102019117180A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von zwei jeweils von einer Bobine ablaufenden Materialbahnen
DE2603782C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gewölbten Formteiles aus einem Folienabschnitt aus thermoplastischem Kunststoff
DE3929146A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung faserverstaerkter formteile
DE1293660B (de) Vorrichtung zum Bekleben verschiedener Oberflächen von Werkstücken
DE4001071A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von oberflaechenmuster aufweisenden rohlingen fuer klinkersteine, ziegel und dgl.
DE2019977C3 (de) Abstütz- und Abnahmevorrichtung für im Strangpreßverfahren hergestellte Preßlinge in Form von Stäben, Rohren oder Bändern aus plastischem keramischem Material
DE19640462C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer ebenen Grundplatte und einer zwei winklig zueinander verlaufende Abschnitte aufweisenden Stufenplatte aus keramischem Material für Bauzwecke
DE10012731A1 (de) Filter und Verfahren zur Herstellung eines Filters
EP3098186B1 (de) Vorrichtung zum transport einer stehend ausgerichteten materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee