DE68905924T2 - Heckantrieb mit schmiervorrichtung, die durch das gehäuse geht. - Google Patents

Heckantrieb mit schmiervorrichtung, die durch das gehäuse geht.

Info

Publication number
DE68905924T2
DE68905924T2 DE89902900T DE68905924T DE68905924T2 DE 68905924 T2 DE68905924 T2 DE 68905924T2 DE 89902900 T DE89902900 T DE 89902900T DE 68905924 T DE68905924 T DE 68905924T DE 68905924 T2 DE68905924 T2 DE 68905924T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
valve
lubricating fluid
boat
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89902900T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68905924D1 (de
Inventor
E Bertram
Leroy Golz
L Meisenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brunswick Corp
Original Assignee
Brunswick Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brunswick Corp filed Critical Brunswick Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE68905924D1 publication Critical patent/DE68905924D1/de
Publication of DE68905924T2 publication Critical patent/DE68905924T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H20/00Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
    • B63H20/001Arrangements, apparatus and methods for handling fluids used in outboard drives
    • B63H20/002Arrangements, apparatus and methods for handling fluids used in outboard drives for handling lubrication liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/38Apparatus or methods specially adapted for use on marine vessels, for handling power plant or unit liquids, e.g. lubricants, coolants, fuels or the like
    • B63H21/386Apparatus or methods specially adapted for use on marine vessels, for handling power plant or unit liquids, e.g. lubricants, coolants, fuels or the like for handling lubrication liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/30Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings
    • F16L37/32Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N29/00Special means in lubricating arrangements or systems providing for the indication or detection of undesired conditions; Use of devices responsive to conditions in lubricating arrangements or systems
    • F16N29/02Special means in lubricating arrangements or systems providing for the indication or detection of undesired conditions; Use of devices responsive to conditions in lubricating arrangements or systems for influencing the supply of lubricant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7879Resilient material valve
    • Y10T137/7888With valve member flexing about securement
    • Y10T137/789Central mount
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/87925Separable flow path section, valve or closure in each
    • Y10T137/87941Each valve and/or closure operated by coupling motion
    • Y10T137/87949Linear motion of flow path sections operates both
    • Y10T137/87957Valves actuate each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Boots-Heckantrieb mit einem durch die Gehäuse hindurchgehenden Schmiersystem. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Heckantrieb, der so eingerichtet ist, daß er außen am Heckspiegel eines Bootes angebracht und von einem Innenbordmotor angetrieben wird. Der Heckantrieb weist ein Kardangehäuse, ein Glockengehäuse und ein Antriebswellengehäuse auf, die ein Aggregat zur Aufnahme und zum Antrieb einer Antriebsschraube bilden. Die verschiedenen Baugruppen des Aggregats müssen mit Schmierflüssigkeit für die darin enthaltenen beweglichen Antriebsteile versorgt werden, und es ist wünschenswert, daß Füllstand und Zustand der Flüssigkeit leicht kontrolliert werden können und die Flüssigkeit leicht bis zum richtigen Füllstand nachgefüllt werden kann.
  • Schmiersysteme für Unterwasserantriebe sind bekannt. Siehe z. B. die US-PS 3 335 817. In dieser Patentschrift enthält eine Unterwasserantriebseinheit eine Schmiermittelkammer 32, die durch den Boden 10 eines Bootes mit einer innerhalb des Bootes angebrachten durchsichtigen Inspektionskammer 85 und mit dem Einlaufverteiler eines Innenbordmotors 12 verbunden ist.
  • Ein anderes bekanntes Schmiersystem mit Inspektionsmöglichkeiten innerhalb des Bootes hatte die Form eines Bausatzes, wobei im Heckspiegel eine besondere Bohrung angebracht und durch die Bohrung ein Schlauch durchgeführt wurde, der das Heckantriebsaggregat mit einem durchsichtigen Inspektionsbehälter verband. Dafür waren verschiedene Schellen und Befestigungsmittel erforderlich, die nicht nur vom ästhetischen Standpunkt aus ungünstig, sondern auch der Korrosion und anderen mechanischen Beschädigungen ausgesetzt waren.
  • Andere Schmiermittelkontrollsysteme enthielten einen Peilstab, der in einem massiven, in die innere Heckspiegel platte eingegossenen Behälter angeordnet war. In anderen Fällen war im Antriebswellengehäuse eine abnehmbare Maximalfüllstandskontrollkappe angebracht, aber zum Abnehmen der Kappe zu Kontrollzwecken mußte das Boot aus dem Wasser genommen werden. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Heckantriebseinrichtung zu schaffen, die gegenüber den früher erwähnten bekannten Einrichtungen zahlreiche Vorteile aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird ein Heckantrieb zur Montage an einem Boot geschaffen, aufweisend ein Heckantriebsaggregat mit einem Glockengehäuse und einem Antriebswellengehäuse, wobei das Glockengehäuse und das Antriebswellengehäuse lösbar zusammengebaut werden können, und miteinander verbundenen, in dem Glockengehäuse und dem Antriebswellengehäuse angeordneten Schmierflüssigkeitskanälen, gekennzeichnet durch in den Kanälen angeordnete Durchflußregelventile, wobei die Ventile im zusammengesetzten Zustand des Glockengehäuses und des Antriebswellengehäuses geöffnet sind und automatisch geschlossen werden, wenn das Glockengehäuse und das Antriebswellengehäuse auseinandergenommen werden.
  • Der Schmierflüssigkeitskanal im Glockengehäuse steht in Verbindung mit dem Kardangehäuse, das ein abgedichtetes Verbindungsstück und einen schmiermittelführenden Abschnitt aufweist, der durch die gewöhnliche Kardanringmontagebohrung des Bootshecks hindurchgeht. Auf diese Weise fließt das Schmiermittel durch die verschiedenen Gehäuse selbst hindurch, und es müssen keine besonderen Löcher im Heckspiegel gebohrt werden.
  • Ein binnenbords liegender Vorratsbehälter kann mit dem Kardangehäusekanal verbunden werden, um eine Kontrolle des Füllstands und des Schmiermittelzustands zu ermöglichen. Im Behälter kann ein Rückschlagventil angebracht werden, um das Auslaufen von Schmierflüssigkeit nach außen zu verhindern, aber das Zurücksaugen von Schmierflüssigkeit in das System bei Abkühlung des Antriebs zu ermöglichen.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 eine im allgemeinen schematische Seitenansicht eines Boots-Heckantriebssystems, das die verschiedenen Gesichtspunkte der Erfindung verkörpert, wobei Teile weggebrochen und im Schnitt dargestellt sind;
  • Fig. 2 eine vergrößerte Teilseitenansicht des Schmierflüssigkeits-Durchflußabschnitts des Kardangehäuses;
  • Fig. 3 eine vergrößerte senkrechte, teilweise geschnittene Ansicht der aneinander anschließenden Durchflußkanäle im Antriebswellengehäuse und Glockengehäuse im zusammengesetzten Zustand, welche das darin enthaltene Durchflußregelventilsystem darstellt;
  • Fig. 4 eine Ansicht, in der das Aüseinandernehmen von Antriebswellengehäuse und Glockengehäuse veranschaulicht und das dadurch bewirkte Schließen der Ventile dargestellt wird;
  • Fig. 5 eine auseinandergezogene Darstellung der Bauteile eines der Ventile; und
  • Fig. 6 einen Querschnitt längs der Linie 6-6 von Fig. 3.
  • Wie in Fig. 1 der Zeichnungen gezeigt, sind die verschiedenen Gesichtspunkte der Erfindung in einer Boots-Heckantriebseinheit 1 verkörpert, die so eingerichtet ist, daß sie in irgendeiner geeigneten, bekannten Weise am Heckspiegel 2 eines Bootes 3 mit einem Innenbordmotor 4 montiert werden kann, der eine Auspufföffnung 5 unterhalb des Wasserspiegels 6 und ferner eine geeignete Abtriebseinrichtung 7 aufweist. Die Heckantriebseinheit 1 ist mit der Motorabtriebseinrichtung 7 verbunden und weist ein Aggregat aus einem Kardangehäuse 8, einem Glockengehäuse 9 sowie einem Antriebswellengehäuse 10 auf, wobei das letztere ein oberes Getriebegehäuse 11 und ein unteres Getriebegehäuse 12 bildet.
  • Die Gehäuse 8, 9 und 10 enthalten die üblichen bekannten Funktionsteile der Heckantriebseinheit 1 und sind so ausgeführt, daß sie lösbar miteinander verbunden werden können, zum Beispiel durch Durchsteckschrauben, die hier nicht dargestellt sind. Ebenso wird das Kardangehäuse 8 lösbar am Heckspiegel 2 befestigt, z. B. durch hier nicht dargestellte Durchsteckschrauben, und weist einen Gehäuseabschnitt 13 auf, der nach vorn durch die gewöhnliche vergrößerte Öffnung 14 im Heckspiegel hindurchgeht.
  • Die Motorabtriebseinrichtung 7 ist über geeignete, miteinander verbundene Wellen und Zahnradgetriebe durch die Gehäuse 8, 9 und 10 mit dem Antriebswellengehäuse 10 verbunden, in dem eine vertikale Antriebswelle 15 angeordnet ist, die über das übliche Getriebe 16 mit einer an einer Schraube 18 montierten Horizontalwelle 17 verbunden ist.
  • Ein Schmiersystem, das die beweglichen Teile innerhalb der Heckantriebseinheit 1 im funktionsfähigen Zustand halten soll, weist einen L-förmigen Horizontalkanal 19 im Antriebswellengehäuse 10 auf. Ein Schenkel 20 des Kanals 19 mündet in eine geeignete Ölkammer im oberen Getriebegehäuseteil 11 des Gehäuses 10, und der andere Verbindungsschenkel 21 des Kanals mündet an einer Außenfläche 23 des Gehäuses 10. Das Schmiersystem weist ferner einen Horizontalkanal 23 im Glockengehäuse 9 auf, der an einer Außenfläche 24 des letzteren mündet. Der Kanal 23 weist einen inneren Endabschnitt, der ein Widerlager 25 bildet, und einen nach unten abgewinkelten Abschnitt 26 auf, der an einer weiteren Außenfläche 27 des Glockengehäuses 9 mündet.
  • Wie am besten aus Fig. 3 erkennbar, sind im vollständig zusammengesetzten Zustand der Heckantriebseinheit 1 das Glokkengehäuse 9 und das Antriebswellengehäuse 10 so angeordnet, daß ihre Außenflächen 24 bzw. 22 einander nahe gegenüberliegen und eine Grenzfläche 28 zwischen den Gehäusen bilden. Die Enden der Kanäle 23 bzw. 21 sind im Eingriff miteinander und bilden effektiv einen durchgehenden Gehäusekanal mit einer dort angebrachten Dichtung 29.
  • Bei normalem Betrieb des Heckantriebs soll Schmierflüssigkeit frei in beiden Richtungen zwischen dem Antriebswellengehäuse 10 und dem Glockengehäuse 9 fließen. Außerdem soll jedoch dieser Fluß verhindert werden, wenn die Gehäuse auseinandergenommen sind. Zu diesem Zweck sind an der Grenzfläche 28 umstellbare Rückschlagventileinrichtungen vorgesehen, die normalerweise geöffnet sind, wenn die Einheit zusammengesetzt ist, aber automatisch schließen, wenn die Einheit zu Wartungszwecken oder dergleichen auseinandergenommen wird.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist, wie aus Fig. 3 und 4 erkennbar, ein Kugelventi1 30 in der Kammer 21 angeordnet, während in der Kammer 23 ein Kolbenventil 31 angeordnet ist. Beide Ventile öffnen sich, wenn die Einheit zusammengebaut wird (Fig. 3), werden aber geschlossen, wenn die Gehäuse voneinander getrennt werden (Fig. 4).
  • Gemäß der Darstellung weist das Kugelventi1 30 einen elastischen Dichtungskäfig 32 auf, der genau in einen aufgeweiteten äußeren Endabschnitt des Kanals 21 eingepaßt ist und einen Ventilsitz 33 bildet. Der Käfig 32 ist mit inneren Dichtungslippen 34 versehen. Eine Ventilkugel 35 ist gegen den Sitz 33 durch eine relativ starke Feder 36 vorgespannt, die zwischen der Kugel und einem am inneren Teil des Kanals 21 ausgebildeten, verengten Absatz 37 eingeschlossen ist.
  • Das Kolbenventil 31 ist in Fig. 3-6 dargestellt und weist ein Gehäuse 38 auf, das durch ein Paar trennbare buchsenartige Abschnitte gebildet wird, nämlich einen äußeren Abschnitt 39 und einen inneren Abschnitt 40. Der äußere Gehäuseabschnitt 39 weist einen zylinderförmigen Körper 41 mit einem aufgeweiteten mittleren Körperabschnitt 42, einen äußeren Ansatz 43 mit kleinerem Durchmesser und einen inneren Körperabschnitt 44 auf. Ein Paar walzenförmige O-Ringe 45 sind in geeigneten ringförmigen Nuten am mittleren Körperabschnitt 42 angeordnet, um den letzteren gegen die Wände des Glockengehäusekanals 23 abzudichten und außerdem das Ventil durch Reibungswirkung im Kanal festzuhalten. Der innere Körperabschnitt 44 ist an seinem inneren Ende mit einem ringförmigen, nach innen weisenden Ventilsitz 47 sowie an seinem äußeren Umfang mit mehreren, in Abständen über den Umfang verteilten Zacken 48 versehen, deren Zweck nachstehend beschrieben wird.
  • Der innere Ventilgehäuseabschnitt 40 weist einen zylindrischen Körper 49 von geringerem Durchmesser als dem des Körperabschnitts 44 auf, wobei der Körper 49 in seinem äußeren Endabschnitt mehrere in Abständen über seinen Umfang verteilte Öffnungen 50 aufweist, um die Zacken 48 im Schnappsitz aufzunehmen. Am inneren Endabschnitt des Körpers 49 ist ein elastischer Puffer 51 angeordnet, der sich von dort nach außen erstreckt, um in Eingriff mit dem Kanalwiderlager 25 zu kommen.
  • Innerhalb des Kolbenventilgehäuses 38 ist ein langgestreckter Kolben 52 angeordnet, der in unmittelbarer Nähe seines inneren Endes mit einem Ring 53 mit darin ausgebildeter Nut versehen ist, die einen O-Ring 54 aufnimmt. Eine Feder 55 von geringerer Stärke als die Kugelventilfeder 36 ist zwischen dem inneren Ende des Ventilgehäuseabschnitts 40 und dem Kolbenring 53 eingeschlossen und dient dazu, den Kolben 52 nach außen hin vorzuspannen, so daß der O-Ring 54 in Dichtungskontakt mit dem Sitz 47 am äußeren Gehäuse 39 gedrückt wird. Länge und Größe des Kolbens 52 sind so bemessen, daß der Kolben, wenn der O-Ring 54 am Sitz anliegt, sich nach außen durch den Ansatz 43 hindurch und über diesen hinaus erstreckt, um einen Kontaktspitzenteil 52a zu bilden. Siehe hierzu Fig. 4.
  • Vor der Montage des Glockengehäuses 9 am Antriebswellengehäuse 10 werden die Ventile 30 und 31 in die Kanäle 21 bzw. 23 eingesetzt. Siehe hierzu Fig. 4. Das Ventil 30 läßt sich leicht mit der am Sitz 33 anliegenden Kugel 35 in den Kanal 21 einbauen. Was den Kanal 23 betrifft, so wird die Feder 55 in das innere Gehäuse 40 eingesetzt, und der Kolben 52 wird gegen die Federkraft in das Gehäuse hineingedrückt. Dann wird das äußere Gehäuse 39 te1eskopartig in das innere Gehäuse 40 hinein und über den Kolben 52 geschoben, bis die Zacken 48 in die Öffnungen 50 einschnappen. Der
  • # (missing line end of page 7 / beginning of page 8?)#
  • 47, und die Kolbenspitze 52a bleibt außerhalb des Ansatzes 43 hängen. In dieser Position, und entweder vor dem Zusammensetzen oder nach dem Auseinandernehmen der Gehäuse 9 und 10, ist das Ventil 30 geschlossen und verhindert das Austreten von Schmierflüssigkeit aus dem Inneren des Antriebswellengehäuses und durch den Kanal 21. Ebenso ist auch das Ventil 31 geschlossen und verhindert das Austreten von Schmierflüssigkeit aus dem Glockengehäuse 9 durch den Kanal 23 und die weiteren, noch zu beschreibenden Anschlüsse zum Kanal 23.
  • Hier ist zu beachten, daß das Kolbenventil 31 durch die O-Ringe 45 dicht schließend und durch Reibungswirkung in dem Kanal 23 fest in Position gehalten wird, aber durch bloßes Ziehen von Hand an dem Ansatz 43 herausgenommen werden kann, etwa mit den Fingern 56, um den Reibungswiderstand der O-Ringe 45 zu überwinden.
  • Wenn die Venti1e 30 und 31 eingesetzt und geschlossen sind, wie in Fig. 4 dargestellt, bewirkt das Zusammensetzen des Glockengehäuses 9 und des Antriebswellengehäuses 10, daß sich die Ventile automatisch öffnen und offen bleiben. Wie aus einem Vergleich von Fig. 4 mit Fig. 3 erkennbar, kommt beim Zusammenführen der Gehäuse 9 und 10 die Kolbenspitze 52a mit der Kugel 35 in Eingriff. Da die Feder 36 stärker ist als die Feder 55, wird der Kolben 52 in den Ansatz 43 zurückgeschoben, so daß der O-Ring 54 sich vom Ventilsitz 47 löst und das Ventil 31 öffnet. Weiteres Zusammenführen der Gehäuse 9 und 10 bewirkt, daß der Ansatz 43 in den Lippenabschnitt 34 des Käfigs 32 eintritt. Da das Ventil 31 auf dem inneren Widerlager 25 aufsitzt und ein massives Verbindungsstück bildet, drückt der Ansatz 43 die Kugel 35 aus ihrem Sitz 33 und öffnet so das Ventil 30, so daß Flüssigkeit durch das Ventil 30 und die Öffnungen 43a fließen kann. Der Ansatz 43 ist außerdem innerhalb der mit Lippen versehenen Bohrung des elastischen Käfigs 32 abgedichtet und wirkt so einem Herauströpfeln der Flüssigkeit entgegen.
  • Es sind Mittel vorgesehen, um den abgewinkelten Kanal 26 des Glockengehäuses 9 durch das Kardangehäuse 8 hindurch mit dem Inneren des Bootes 3 zu verbinden, ohne daß dafür in den Heckspiegel 2 besondere Löcher für den Durchfluß der Schmierflüssigkeit geschnitten werden müssen. Zu diesem Zweck wird in ein in das äußere Ende des Kanals 26 geschnittenes Gewinde ein Stecknippel 57 eingeschraubt, und daran wird ein Ende eines kurzen Verbindungsschlauchs 58 befestigt, etwa mittels einer Schelle 59. Siehe hierzu Fig. 3. Wie aus Fig. 1 und 2 erkennbar, ist an dem sich nach innen erstreckenden Abschnitt 13 des Kardangehäuses 8, das an den Heckspiegel 2 angrenzt, eine Verbindereinheit 60 montiert. Die Verbindereinheit 60 weist eine im allgemeinen rechtwinklige Grundplatte 61 mit darin enthaltenen Winkelkanal 62 auf. An einem erstem Steck- oder Endnippel 63 an einem Ende des Kanals 62 wird das andere Ende des Schlauchs 58 befestigt, z. B. mit der Schelle 64. Ein zweiter Stecknippel 65 am anderen Ende des Kanals 62 ist im rechten Winkel zum Nippel 63 angeordnet. Der zweite Nippel 65 erstreckt sich durch eine Öffnung 66 im Kardanringabschnitt 13 und geht folglich durch die Heckspiegelöffnung 14 hindurch, aber innerhalb des Kardanrings. Die Länge des Nippels 65 ist so bemessen, daß seine Widerhaken 67 über den Heckspiegel 2 hinaus in das Boot hineinragen und dadurch leicht zugänglich sind. Wenn aus Platzgründen erforderlich, könnte ein Kniestück vorgesehen werden.
  • Da die Grundplatte 61 des Verbinders auf der Außenbordseite des Heckspiegels 2 liegt und dem umgebenden Wasser ausgesetzt ist, sind Mittel zum Abdichten der Grundplatte 61 am Kardangehäuse 8 vorgesehen. Zu diesem Zweck wird das äußere Ende der Öffnung 66 durch eine zylindrische Senkbohrung aufgeweitet, um einen O-Ring 68 aufzunehmen, an den die Grundplatte 61 anstößt. Der binnenbords liegende Abschnitt des zweiten Nippels 65 ist mit einem Gewinde versehen, das eine Mutter 70 aufnimmt. Beim Festziehen der Mutter 70 gegen die Innenwand des Kardanringabschnitts 13 wird der Nippel 65 nach innen gezogen, und die Verbindergrundplatte 61 wird an den O-Ring 58 angepreßt, um die Stelle gegen das Eindringen von Wasser abzudichten.
  • Außerdem sollen binnenbords des Bootes 3 Mittel zur leichten Sichtkontrolle des Füllstands
  • und des Zustands der Schmierflüssigkeit der Heckantriebseinheit
  • 1 vorgesehen werden. Zu diesem Zweck ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein durchsichtiger flaschenartiger, im allgemeinen geschlossener Vorratsbehälter 71 an einer Wand des Bootes, z. B. am Heckspiegel 2 befestigt, etwa mit Hilfe einer Unterlage 72 und eines Gurtes 73. An einem Ende des mit Widerhaken versehenen Abschnitts des zweiten Nippels 65 ist ein Schlauch 74 angebracht, z. B. mit einer Schelle 75. Das andere Ende des Schlauchs 74 ist zur Herstellung einer Durchflußverbindung zum Behälter 71 befestigt, z. B. mittels einer Schlauchtülle 76 am Behälterboden. Dies ist die einzige Durchflußverbindung zum Behälter 71. Der Behälter ist mit einer abschraubbaren Kappe 77 mit einem darin angeordneten Rückschlagventil 78 versehen. Das Ventil 78 verhindert das Austreten von Schmierflüssigkeit aus dem Behälter, gestattet aber den Eintritt von Luft, so daß bei Abkühlung der Motorund Antriebseinheit durch die Gehäuse 8, 9 und 10 Schmiermittel in das System zurückgesaugt werden kann.
  • Die verschiedenen Gesichtspunkte der Erfindung sorgen für eine wesentlich verbesserte Schmiereinrichtung für Boots- Heckantriebseinheiten. Das Schmiermittel wird durch das Kardangehäuse, das Glocken- und das Antriebswellengehäuse und von dort ins Bootsinnere geleitet, ohne daß unerwünschte spezielle Anschlüsse durch den Heckspiegel selbst erforderlich sind. Während des Betriebs der Einheit kann das Schmiermittel frei zwischen dem Glocken- und dem Antriebswellengehäuse fließen, aber nach dem Auseinandernehmen verhindern selbsttätige Absperrventileinricntungen das Auslaufen des Schmiermittels. Das heißt, ein Teil des Schmiermittels ist innerhalb des Antriebswellengehäuses eingeschlossen und kann von dort nicht ausfließen. Ebenso ist ein anderer Teil der Flüssigkeit im Glockengehäuse und im Kardangehäuse sowie im Sichtkontrollbehälter, die in Flüssigkeitsverbindung mit dem Glockengehäuse stehen, isoliert und kann nicht durch das Glockengehäuse ausfließen. Das System ist in geeigneter Weise gegen das Eindringen von Wasser abgedichtet, und der Kontrollbehälter verhindert das Austreten von Schmierflüssigkeit, gestattet aber im Bedarfsfall auch den Rückfluß der Flüssigkeit.

Claims (11)

1. Bootsantrieb zur Montage an einem Boot, aufweisend ein Heckantriebsaggregat mit einem Glockengehäuse (9) und einem Antriebswellengehäuse (10), wobei das Glockengehäuse (9) und das Antriebswellengehäuse (10) lösbar zusammenbaut werden können, und miteinander verbundenen, in dem Glockengehäuse (9) und dem Antriebswellengehäuse (10) angeordneten Schmierflüssigkeitskanälen (21, 23, 26), gekennzeichnet durch in den Kanälen angeordnete Durchflußregelventile (30, 31), wobei die Ventile im zusammengesetzten Zustand des Glockengehäuses (9) und des Antriebswellengehäuses (10) geöffnet sind und automatisch geschlossen werden, wenn das Glockengehäuse (9) und das Antriebswellengehäuse (10) auseinandergenommen werden.
2. Bootsantrieb nach Anspruch 1, wobei die Schmierflüssigkeitskanäle einen in einem Bauteil (10) angeordneten ersten Schmierflüssigkeitskanal (21) und einen im anderen Bauteil (9) angeordneten zweiten Schmierflüssigkeitskanal (23) aufweisen, der erste und der zweite Schmierflüssigkeitskanal äußere Endabschnitte aufweisen, die im zusammengesetzten Zustand der Bauteile genau zusammenpassen, und in dem die Durchflußregelventile ein erstes (30) und ein gegenüberliegendes zweites Ventil (31) aufweisen, die im ersten bzw. im zweiten Schmierflüssigkeitskanal angeordnet sind, wobei das erste und das zweite Ventil zusammenwirkende Eingriffsmittel (35, 52, 43) zum Öffnen beider Ventile beim Zusammensetzen der Bauteile aufweisen und das erste und das zweite Ventil jeweils Mittel (33, 35, 36; 47, 54, 55) aufweisen, die beim Auseinandernehmen der Bauteile nach dem Trennen der zusammenwirkenden Eingriffsmittel das jeweilige Ventil automatisch schließen.
3. Bootsantrieb nach Anspruch 2, wobei das erste Ventil (30) aufweist: (a) einen ersten Ventilsitz (33) und ein im ersten Schmierflüssigkeitskanal (21) angeordnetes erstes Sitzeingriffselement (35) sowie (b) eine im ersten Schmierflüssigkeitskanal angeordnete erste Feder (36), wobei die Feder das erste Sitzeingriffselement gegen den ersten Sitz vorspannt, wenn die Bauteile zusammengesetzt werden.
4. Bootsantrieb nach Anspruch 3, wobei das zweite Ventil (31) ein im allgemeinen zylindrisches, im zweiten Schmierflüssigkeitskanal (23) angeordnetes Ventilgehäuse (38) mit einem an das innere Ende (25) des zweiten Schmierflüssigkeitskanals anstoßenden Abschnitt (51), wobei am Ventilgehäuse ein nach innen gerichteter Ventilsitz (47) und ein nach außen ragender Ansatz (43) ausgebildet sind, einen innerhalb des Ventilgehäuses angeordneten langgestreckten Ventilkolben (52) mit einem äußeren Spitzenabschnitt (52a), ein an dem Kolben angeordnetes zweites Sitzeingriffselement (54) und eine zweite Feder (55) aufweist, die schwächer als die erste Feder (36) ist und beim Auseinandernehmen der Bauteile das zweite Sitzeingriffselement so gegen den zweiten Sitz vorspannt, daß der Kolbenspitzenabschnitt über den Ansatz hinausragt.
5. Bootsantrieb nach Anspruch 4, wobei das Ventilgehäuse (38) ein Paar ineinanderschiebbare Gehäuseelemente (39, 40) und Schnappverschlußeinrichtungen (48, 50) zum Verbinden der Gehäuseelemente aufweist.
6. Bootsantrieb nach Anspruch 4, der ferner Mittel (45) an dem Ventilgehäuse (38) aufweist, die mit einer Wand des zweiten Schmierflüssigkeitskanals (23) in Eingriff gebracht werden können, um das zweite Ventil innerhalb des zweiten Schmierflüssigkeitskanals schnell lösbar zu fixieren.
7. Bootsantrieb nach Anspruch 4, wobei die Konstruktion so beschaffen ist, daß bei der Bewegung der Bauteile (9, 10) in Richtung der zusammengesetzten Stellung der Kolbenspitzenabschnitt (52a) und der Ansatz (43) nacheinander in Eingriff mit dem ersten Sitzeingriffselement kommen, so daß zuerst das zweite Ventil (31) und dann das erste Ventil (30) geöffnet wird.
8. Bootsantrieb nach Anspruch 1, mit einem kardanisch aufgehängten Gehäuse (8), das einen Teil der Baugruppe bildet und für die Montage an einer Heckspiegelöffnung (14) eines Bootes geeignet ist, gekennzeichnet durch eine Verlängerungseinrichtung (13), die einen Teil des kardanisch aufgehängten Gehäuses bildet und Schmierflüssigkeit von den Schmierflüssigkeitskanälen durch die Öffnung (14) im Heckspiegel leitet.
9. Bootsantrieb nach Anspruch 8, der ferner eine Rohrverbindungseinheit (60) aufweist, um eine Flüssigkeitsverbindung zwischen den Schmierflüssigkeitskanälen und dem Bootsinneren herzustellen, wobei die Rohrverbindungseinheit einen Sockel (61), der an der dem umgebenden Wasser ausgesetzten, außenbords liegenden Seite der Verlängerungseinrichtung (13) angeordnet ist, ein Verbindungsstück (65), das sich von dem Sockel nach innen und durch die Verlängerungseinrichtung erstreckt und so ausgeführt ist, daß es in das Boot hineinragt, sowie zum Verbindungsstück gehörige Mittel (68-70) zum Abdichten des Sockels gegen die Verlängerungseinrichtung aufweist.
10. Bootsantrieb nach irgendeinem der Ansprüche 2 - 9, der ferner einen durchsichtigen Schmiermittelkontrollbehälter (71) aufweist, der innerhalb des Bootes angebracht werden kann und ausschließlich mit den Schmierflüssigkeitskanälen verbunden ist.
11. Bootsantrieb nach Anspruch 10, der ferner eine Rückschlagventileinrichtung (78) an dem Behälter (71) aufweist, um das Zurücksaugen von Schmierflüssigkeit aus dem Behälter zu den Schmierflüssigkeitskanälen zu ermöglichen und gleichzeitig das Ausfließen von Schmierflüssigkeit aus dem Behälter durch das zuletzt genannte Ventil zu verhindern.
DE89902900T 1988-02-26 1989-02-14 Heckantrieb mit schmiervorrichtung, die durch das gehäuse geht. Expired - Fee Related DE68905924T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/160,587 US4872531A (en) 1988-02-26 1988-02-26 Marine stern drive with through-housings lubrication system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68905924D1 DE68905924D1 (de) 1993-05-13
DE68905924T2 true DE68905924T2 (de) 1993-10-14

Family

ID=22577502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89902900T Expired - Fee Related DE68905924T2 (de) 1988-02-26 1989-02-14 Heckantrieb mit schmiervorrichtung, die durch das gehäuse geht.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4872531A (de)
EP (1) EP0401267B1 (de)
JP (1) JPH03505314A (de)
CA (1) CA1318189C (de)
DE (1) DE68905924T2 (de)
WO (1) WO1989008049A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5284223A (en) * 1988-11-21 1994-02-08 Unit Saver, Inc. Apparatus and method for venting and for monitoring oil levels in marine outdrives
JPH0648386A (ja) * 1992-07-31 1994-02-22 Sanshin Ind Co Ltd 水噴射推進船におけるドライブ軸受潤滑装置
US5456499A (en) * 1994-08-16 1995-10-10 Conbraco Industries, Inc. Hull fitting
JP4387158B2 (ja) * 2003-10-24 2009-12-16 ヤマハ発動機株式会社 ジェット推進艇のドライブシャフト支持構造
US7175491B1 (en) 2005-05-03 2007-02-13 Brunswick Corporation Assembly system for a marine propulsion device
US7354324B1 (en) 2006-07-06 2008-04-08 Brunswick Corporation Method and apparatus for assembling a marine propulsion system in a marine vessel
EP2152572A4 (de) * 2007-05-03 2014-05-07 Volvo Penta Ab Verfahren zur drainage von fluiden aus einer fluidaufnahmeeinheit eines motors, maschine oder antriebsgetriebe, bei dem verfahren zu verwendender drainageadapter, zur drainage durch das verfahren ausgeführte(r) motor, maschine oder antriebsgetriebe
US7850496B1 (en) * 2008-01-11 2010-12-14 Brunswick Corporation Lubrication system of a marine propulsion device
US8746410B1 (en) * 2008-03-14 2014-06-10 Raymond P. Lekowicz Outdrive gear oil monitor
DE102009000995A1 (de) * 2009-02-18 2010-08-19 Zf Friedrichshafen Ag Schiffsantrieb mit einer Unterwasser verschwenkbaren Antriebseinheit
US9587532B1 (en) * 2012-03-22 2017-03-07 Vinh Au Oil, coolant, and exahust gas circulation system, elements and kits
US9896172B1 (en) 2016-01-21 2018-02-20 Brunswick Corporation Apparatuses and methods for servicing lubrication in a marine drive
JP2019089404A (ja) * 2017-11-13 2019-06-13 ヤマハ発動機株式会社 船外機
US11333281B1 (en) 2019-12-13 2022-05-17 Brunswick Corporation Hose fitting and hose assembly for marine vehicles

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US900280A (en) * 1907-10-26 1908-10-06 Lloyd R Hoffman Lubricator.
US2627242A (en) * 1948-04-07 1953-02-03 Elmer C Kiekhaefer Boat bailing attachment for outboard motors
US2628799A (en) * 1949-02-15 1953-02-17 Oscar L Aaby Supporting bracket for water pipe fittings
US2706646A (en) * 1951-07-02 1955-04-19 Elmer T Olson Coupler for hydraulic lines
US2730380A (en) * 1952-04-26 1956-01-10 Glenn L Martin Co Coupling
US2926934A (en) * 1956-08-27 1960-03-01 Weatherhead Co Coupling
DE1786814U (de) * 1959-02-09 1959-04-16 Scharpf K G Maschinenfabrik Ge Waescheschleuder.
US2969763A (en) * 1959-11-09 1961-01-31 Mcculloch Corp Outboard motor oil filler tube arrangement
US3174508A (en) * 1962-12-07 1965-03-23 Crawford Fitting Co Double-end shut-off quick-connect tube coupling
US3335817A (en) * 1965-02-04 1967-08-15 Inboard Marine Inc Lubrication system for submerged driving mechanism
GB1147999A (en) * 1965-12-01 1969-04-10 Volvo Penta Ab Improvements in or relating to pipe connections in outboard pivotal propeller shaft housings of marine craft
US4224464A (en) * 1978-10-24 1980-09-23 Amp Incorporated Liquid tight connector
US4289488A (en) * 1979-02-21 1981-09-15 Brunswick Corporation Stern drive gimbal arrangement
US4249572A (en) * 1980-02-04 1981-02-10 Deere & Co Self-relieving fluid coupling
US4371348A (en) * 1980-09-18 1983-02-01 Outboard Marine Corporation Mounting for marine propulsion device located aft of boat transom
US4375356A (en) * 1980-09-24 1983-03-01 Outboard Marine Corporation Arrangement for supplying air, fuel, power and control cables to a marine propulsion unit
JPS57117755U (de) * 1981-01-16 1982-07-21
JPS59179496A (ja) * 1983-03-30 1984-10-12 Daisan Hakuyo Kogyo Kk 船尾管水密装置
US4572120A (en) * 1983-05-17 1986-02-25 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Separate lubricating system for marine propulsion device
US4659315A (en) * 1985-05-06 1987-04-21 Outboard Marine Corporation Hydraulic system for marine propulsion devices
US4671773A (en) * 1985-11-01 1987-06-09 Outboard Marine Corporation Marine propulsion installation including fuel conduit coupling apparatus
US4696322A (en) * 1985-12-05 1987-09-29 Masco Corporation Faucet valve with anti-siphon back flow preventer
JPS62182057A (ja) * 1986-01-25 1987-08-10 三信工業株式会社 液体タンクのキヤツプ
US4664148A (en) * 1986-02-03 1987-05-12 Clevite Industries Inc. Quick disconnect coupling with a lockable valve actuator
US4735590A (en) * 1987-01-02 1988-04-05 Outboard Marine Corporation Lubrication system for marine propulsion device
US4764135A (en) * 1987-06-17 1988-08-16 Brunswick Corporation Marine stern drive oil cooling and circulating as well as pumping system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0401267B1 (de) 1993-04-07
WO1989008049A1 (en) 1989-09-08
CA1318189C (en) 1993-05-25
EP0401267A1 (de) 1990-12-12
DE68905924D1 (de) 1993-05-13
JPH03505314A (ja) 1991-11-21
US4872531A (en) 1989-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68905924T2 (de) Heckantrieb mit schmiervorrichtung, die durch das gehäuse geht.
DE102007020453B4 (de) Getriebe, Schmiermittel-Kreislaufsystem und Getriebebaureihe
DE202005016046U1 (de) Sanitäres Einbauteil
DE2925964A1 (de) Schmiermittelzufuehrungsvorrichtung
DE102008059859A1 (de) Getriebefiltersystem
DE1650115A1 (de) Selbstdichtende Rohrkupplung
DE2924234C2 (de) Hydraulische Ausrückvorrichtung für eine Fahrzeug-Schaltkupplung
DE2512077A1 (de) Gemeinsamer ablass und vorrichtung fuer das schmiersystem eines motors
DE4033050C2 (de) Einrichtung zum Verbinden von Fluidkanälen
DE69814796T2 (de) Antriebswelle
DE8812723U1 (de) Ventil zum Ablassen von Flüssigkeiten, insbes. zum Ablassen von Öl
DE19616646A1 (de) Ventil für Flüssigkeiten
DE2218112A1 (de) Automatisches/handbetätigtes Schmiersystem für kraftbetriebene Werkzeuge
DE2250947A1 (de) Verdichter fuer kaeltemaschinen
DE10336504A1 (de) Ölfilter
DE1650327A1 (de) Ventil
DE1973730U (de) Pumpe zur abgabe von fett od. dgl.
DE8702740U1 (de) Ventil zum Ablassen von Flüssigkeiten, insbesondere zum Ablassen von Öl
DE102006051604A1 (de) Vorrichtung zum Entlüften eines Fahrzeuggetriebes, insbesondere eines motorfesten Vorderachsgetriebes
DE102005048965A1 (de) Sanitäres Einbauteil
DE3324160C2 (de)
DE60127426T2 (de) Schmiermittelabführvorrichtung
DE1913334A1 (de) Sich automatisch anschliessende Kupplungsvorrichtung fuer Leitungen fuer unter Druck stehende Stroemungsmittel
DE3050482A1 (en) Transmission filler assembly
EP0451366A1 (de) Sauganschlussverbindung für eine Hydropumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee