DE68901820T2 - Verfahren und vorrichtung zum anbringen von mindestens einem faden, einem band od.dgl in einem vorausbestimmten muster auf eine bahn. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum anbringen von mindestens einem faden, einem band od.dgl in einem vorausbestimmten muster auf eine bahn.

Info

Publication number
DE68901820T2
DE68901820T2 DE8989850225T DE68901820T DE68901820T2 DE 68901820 T2 DE68901820 T2 DE 68901820T2 DE 8989850225 T DE8989850225 T DE 8989850225T DE 68901820 T DE68901820 T DE 68901820T DE 68901820 T2 DE68901820 T2 DE 68901820T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
conveyor track
threads
outlet
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8989850225T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68901820D1 (de
Inventor
Leidulf Indrebo
Dan Johansson
Lennart Persson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Essity Hygiene and Health AB
Original Assignee
Molnlycke Vafveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molnlycke Vafveri AB filed Critical Molnlycke Vafveri AB
Application granted granted Critical
Publication of DE68901820D1 publication Critical patent/DE68901820D1/de
Publication of DE68901820T2 publication Critical patent/DE68901820T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H81/00Methods, apparatus, or devices for covering or wrapping cores by winding webs, tapes, or filamentary material, not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2082Apparatus or processes of manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2896Flyers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/28Reciprocating or oscillating guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/40Toothed gearings
    • B65H2403/48Other
    • B65H2403/481Planetary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anbringen von mindestens einem elastischen Faden, einem Band oder dergleichen in einem vorgegebenen Muster an einer blattförmigen Materialbahn für einen absorbierenden Wegwerfartikel mit Hilfe einer Faden-Abgabevorrichtung und eines Fadenauslasses. Das Verfahren und die Vorrichtung sind insbesondere dazu bestimmt, elastische Faden aufzubringen, um elastische Bein- und Bauchabschlüsse von Windeln zu bilden.
  • Bei der Herstellung sogenannter Wegwerf-Windeln ist es bekannt, die Windeln mit elastischen Beinabschlüssen zu versehen, so daß sie eng an den Oberschenkeln der Trägerperson anliegen. Aus Herstellungsgründen werden die elastischen Faden, die für diesen Zweck benutzt werden, bei bekannten Windeln parallel zueinander angeordnet. Ein Beispiel einer solchen Windel ist in der US-A-3 860 003 beschrieben und dargestellt. Diese Windeln haben absorbierende Kissen in Stundenglasform, wobei bei der Verwendung der schmale Mittelteil der Windel zentral zwischen den Beinen der Tragerperson liegt. Die Verwendung von elastischen Faden, die sich in geraden, zueinander parallelen Linien in Längsrichtung der Windel erstrecken, führt jedoch zu einem Scheuern an der Haut der Trägerperson und zwar an den Innenseiten der Oberschenkel.
  • Darüber hinaus ist es bekannt, die elastische Abdichtung in einem V-förmigen Muster anzuordnen, wobei der elastische Abschluß das absorbierende Kissen in der Nähe des Schritt-Teiles der Windel durchdringt. Windeln, die mit dieser Art eines elastischen Abschlusses versehen sind, bilden die Konturen des Körpers der Trägerperson besser nach als eine Windel, die gemäß der o.g. US-Patentbeschreibung hergestellt worden sind und darüber hinaus wird noch ein unangenehmes Scheuern in der Schrittpartie der Trägerperson verhindert.
  • Ferner ist es bekannt, elastische Fäden in Rauten- oder Netzanordnung anzuordnen und gebogene, elastische Beinabschlüsse ähnlich denen herzustellen, wie sie in geschneiderten Beinbekleidungen verwendet werden. Ein Verfahren zum Herstellen solcher elastischer Abschlüsse ist in unserer schwedischen Patentbeschreibung 8406071-4 beschrieben und dargestellt.
  • Es ist auch vorstellbar, daß die elastischen Fäden längs eines gekrümmten Weges auf einer kontinuierlich vorlaufenden Materialbahn abgelegt werden, z.B. dadurch, daß die Fadenabgabevorrichtungen elektrisch geführt werden und zwar in einer Bewegung rückwärts und vorwärts quer über die Bahn. Ein solches Herstellungsverfahren, das schnelle Übertragungsbewegungen umfaßt, ist jedoch insbesondere in dem Fall kompliziert, daß es in Hochgeschwindigkeits-Herstellungslinien angewendet wird.
  • Unsere schwedische Patentanmeldung 8801324-8 lehrt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ablegen elastischer Fäden oder Filamente auf einem gekrümmten Weg, und zwar mit Hilfe von einer oder mehreren drehbaren Rollen, auf deren Umfang fadenführende Nuten oder Schlitze angebracht sind.
  • Ein Verfahren zum Ablegen eines Verstärkungsmaterials in Form von Fäden, die in einem kontinuierlichen, netzähnlichen Muster angeordnet sind, ist in der US-A-3 321 348 und der US-A-3 829 339 offenbart. Das Ablegen der Bäden in einem netzähnlichen Muster wird dadurch erreicht, daß sich schnell hin- und herbewegende Träger, die die Fadenauslässe einer Fadenabgabevorrichtung tragen, quer in Bewegungsrichtung der sich geradlinig bewegenden Förderbahn hin- und herbewegt werden, wobei an den Kanten der Förderbahn Umlenkelemente angeordnet sind und wobei sich die beiden Vorrichtungen zusammen mit der Bahn bewegen.
  • EP-A 2-0251251 offenbart ein Verfahren zum Herstellen eines Paares von Bandteilen, die im Abstand voneinander vorgesehen sind und mehreren elastischen Strähnen, die an den Bandteilen an deren gegenüberliegenden Enden befestigt sind. Bei diesem Verfahren wird ein elastischer Faden mit Hilfe eines Fadenauslasses, der in einer Ebene senkrecht zur Ebene rotiert, in der sich die Förderriemen bewegen, ein elastischer Faden um zwei Förderriemen herumgewickelt, die voneinander entfernt sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der genannten Art anzugeben, das in der Lage ist, eine gleichmäßige Spannung in den abgelegten Fäden sicherzustellen, das es ferner möglich macht, daß die Fäden genau abgelegt werden, das mit Hilfe nur weniger beweglicher Bauteile durchgeführt werden kann, das es möglich macht, daß die Fäden bei hohen Geschwindigkeiten abgelegt werden und das es den Fäden möglich macht, in zueinander unterschiedlichen Muster abgelegt zu werden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch das Verfahren gelöst, das die charakteristischen Merkmale gemäß Anspruch 1 aufweist. Da dem Fadenauslaß nur eine Drehbewegung verliehen werden muß, können die Fäden bei hohen Geschwindigkeiten abgelegt werden. Dies macht das erfindungsgemäße Verfahren hochgeeignet für das Ablegen elastischer Fäden bei der Herstellung von Windeln. Darüber hinaus können die Fäden mit großer Genauigkeit abgelegt werden, da die Genauigkeit, die in dieser Beziehung gemeint ist, nur von der Genauigkeit abhängig ist, mit der die Umlenkelemente, die Fadenträger oder dergleichen Vorrichtungen angeordnet sind.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens; die charakteristischen Merkmale dieser Vorrichtung sind im folgenden Anspruch 8 angegeben.
  • Damit die Erfindung leichter verstanden werden kann, werden nun mehrere erläuternde Ausführungsformen der Erfindung genauer unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 ist eine schematische, perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die besonders geeignet ist zum Ablegen elastischer Fäden auf einer Materialbahn;
  • Fig. 2 stellt den relativen Bewegungsweg des Fadenauslasses oberhalb der Materialbahn dar;
  • Fig. 3 ist eine schematische Darstellung eines Fadenmusters, bei dem die Fäden mit Hilfe von zwei Fadenabgabevorrichtungen abgelegt worden sind, die in zueinander entgegengesetzten Richtungen umlaufen und ein Teil der Vorrichtung bilden, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist;
  • Fig. 4A und 4B stellen das Fadenmuster dar, das dann erreicht wird, wenn zwei Fadenabgabevorrichtungen verwendet werden, die zueinander in derselben Richtung umlaufen und die einen Teil der Vorrichtung bilden, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, wobei diese Vorrichtung drei Faden-Umlenkelemente besonderen Aufbaus umfaßt, wobei der Profilabschnitt dieser Umlenkelemente in Fig. 4B dargestellt ist;
  • Fig. 5 stellt im linken Teil der Figur Formen von verschiedenen Umlenkelementen dar und im rechten Teil der Figur Fadenmuster, die bei der Verwendung dieser Elemente erzielbar sind;
  • Fig. 6 stellt ein Muster aus drei Fäden dar, die sehr wirkungsvoll zu dem Zweck angewendet werden können, daß elastische Fäden an Bein- und Oberschenkelabschlüssen von Windeln angebracht werden sollen;
  • Fig. 7 stellt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dar, mit deren Hilfe Fäden in einem gebogenen Muster abgelegt werden können;
  • Fig. 8 stellt den relativen Bewegungsweg eines Fadenauslasses dar, der oberhalb der Materialbahn angeordnet ist und in der Vorrichtung enthalten ist, wie sie in Fig. 7 dargestellt ist;
  • Fig. 9 stellt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fadenabgabevorrichtung dar;
  • Fig. 10 stellt den relativen Bewegungsweg des Fadenauslasses nach Fig. 9 oberhalb einer kontinuierlichen Bahn dar;
  • Fig. 11 stellt eine Anwendung dar, bei der ein ausgebrachtes Fadenmuster dazu verwendet wird, einen Faden um einen zylindrischen Gegenstand zu wickeln; und
  • Fig. 12 und 13 stellen eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fadenabgabevorrichtung dar.
  • Fig. 1 stellt eine Förderbahn 1 dar, die in geeigneter Weise in Richtung des Pfeiles A angetrieben wird und die beispielsweise der angetriebene Riemen eines Förderbandes sein kann. In unmittelbarer Nähe der beiden Außenkanten der Förderbahn sind jeweils Reihen von Fadengreif- oder Umlenkelementen 2 in Form von Stiften, Stäben oder dergleichen Elementen angeordnet, wobei die Umlenkelemente 2 in einer Reihe in bezug auf die Umlenkelemente in der gegenüberliegenden Reihe verschoben sind, und zwar in Richtung der Bewegung der Förderbahn. An einem Rahmen, Gestell oder einem ähnlichen Aufbau ist eine drehbare Fadenabgabevorrichtung 3 befestigt, und zwar so, daß ihre Drehachse sich mit der längs verlaufenden Symmetrieachse der Förderbahn schneidet. Die Fadenabgabevorrichtung umfaßt ein Abgaberohr 4 mit einem Fadenauslaß 5, dessen Auslaßöffnung mit einem gegebenen Abstand oberhalb der Oberfläche der Förderbahn und radial aufwärts der Drehachse der Fadenabgabevorrichtung liegt. Die Abgabevorrichtung wird durch eine geeignete Vorrichtung drehend angetrieben, z.B. durch einen Zahnriemen und ein entsprechendes gezahntes Rad 6 oder durch einen normalen Antriebsriemen.
  • Die Fadenabgabevorrichtung 3 ist vorzugsweise zur Zusammenarbeit mit einer Faden-Einfädelvorrichtung der Ejektor-Bauart versehen, wobei die durch diese Vorrichtung erzeugte Ejektor-Wirkung durch Einblasen eines freien Endes eines Fadens in das Abgaberohr hinein erzeugt wird; ferner sind bei der Fadenabgabevorrichtung drei Einrichtungen vorgesehen, mit deren Hilfe ein Durchhängen der Fäden verhindert werden soll, wenn sie die Abgabevorrichtung 3 verlassen. Wenn die Fadenabgabevorrichtung dazu bestimmt ist, elastische Fäden zu verarbeiten, wie dies im Fall der Ausführungsform nach der Figur 1 der Fall ist, dann wird die Fadenspannung vorzugsweise mit Hilfe einer Abwickelspule oder dergleichen erzielt, die so angetrieben ist, daß die Länge des von der Spule pro Zeiteinheit abgelegten Fadens kürzer ist als die Länge des aus dem Fadenauslaß ausgebrachten Fadens. Im Fall von unelastischen und damit nicht streckbaren Fäden kann die ein Durchhängen verhindernde Vorrichtung die Form einer einfachen Reibungsbremse haben. Wenn unelastische Fäden ausgebracht werden, dann kann es sinnvoll sein, eine zusätzliche Fadenspannvorrichtung stromabwärts des Fadenauslasses anzuordnen und zwar insbesondere im Falle von denjenigen Fadenmustern, bei denen nicht alle geschlossenen Schleifen, die gebildet werden, um die Umlenkelemente herumgelegt werden.
  • Fig. 1 zeigt auch eine Materialbahn 7, auf der ein Faden 8, der aus der Vorrichtung 3 herauskommt, befestigt werden soll und der mit Hilfe der Förderbahn 1 vorgeschoben wird.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 wird nun die Betriebsweise der Ausführungsform der Erfindung beschrieben, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Fig. 2 stellt schematisch einen relativen Bewegungsweg dar, wie er vom Fadenauslaß 5 über der Förderbahn 1 dann beschrieben wird, wenn der Fadenauslaß in Richtung des Pfeiles B gedreht wird. Die Kreisbewegung, die vom Fadenauslaß ausgeführt wird, ist in Fig. 1 in gestrichelten Linien dargestellt. Da während der ersten Hälfte einer Umdrehung (in Fig. 1 die halbe Umdrehung, die dem Betrachter am nächsten liegt) der Fadenauslaß eine Bewegungskomponente hat, die in Richtung der Bewegung der Förderbahn liegt und während der zweiten Hälfte der Umdrehung eine Bewegungskomponente, die der linearen Bewegung der Förderbahn entgegengerichtet ist, ist die Bewegung der Förderbahn relativ zum Fadenauslaß während der halben Umdrehung, in der der Fadenauslaß sich gegen die Bewegung der Förderbahn bewegt, pro Zeiteinheit größer. Die Bewegungsbahn, die vom Fadenauslaß oberhalb der Förderbahn beschrieben wird, hat auf diese Weise die Form einer langgezogenen, flachen Spirale, wie dies schematisch in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Das V-förmige Fadenmuster, das in Fig. 1 dargestellt ist, wird auf diese Weise dadurch erreicht, daß die Umlenkelemente 2 innerhalb der spiralähnlichen Bewegung des Fadenauslasses angeordnet werden, wobei die Umlenkelemente 2&sub1;, 2&sub3;, 2&sub5; und 2&sub7; gemäß Fig. 1 in den geschlossenen Schleifen angeordnet sind, die durch die spiralähnliche Bewegung des Fadenauslasses gebildet werden. Wenn die Vorrichtung nach Fig. 1 demzufolge betrieben wird, dann wird der Faden 8 einmal um jedes der Umlenkelemente 2&sub1;, 2&sub3;, 2&sub5; und 2&sub7; auf derjenigen Seite der Förderbahn herumgewickelt, an der der Fadenauslaß eine Bewegungskomponente in Richtung der Bewegung der Förderbahn hat und der Faden wird um den äußeren Umfangsteil der gegenüberliegenden Umlenkelemente 2&sub2;, 2&sub4;, und 2&sub6; herumgelegt.
  • Wie dies bereits erwähnt worden ist, ist die bevorzugte Fadenabgabevorrichtung 3 so konstruiert, daß die Fadenlänge, die bei jeder Umdrehung ausgelassen wird, kürzer ist als die Länge, die der Summe der Abstände jeweils zwischen den Umlenkelementen 2&sub1;, 2&sub2;, und 2&sub2;, 2&sub3; entspricht. Dies führt dazu, daß der elastische Faden 8 beim Auslassen aus der Fadenabgabevorrichtung gestreckt wird und daß er mit jedem Anlageelement in Anlage gebracht wird, das am Auslaß vorbeigeht. Dies stellt sicher, daß der Faden nicht aufgrund von äußeren Kräften vom Umlenkelement abrutschen kann, die ihrerseits aufgrund von Schwingungen, Schüttelbewegungen oder Luftströmen entstehen könnten.
  • Es ist klar, daß der Fadenauslaß 5 sich notwendigerweise schneller bewegen muß als die Förderbahn 1, damit der Auslaß 5 genügend Zeit hat, sich um ein Umlenkelement 2&sub1;, 2&sub3;, 2&sub5; und 2&sub7; herumzubewegen. Wenn unterstellt wird, daß sich ein Punkt längs der Linie C in Fig. 2 bewegt, muß der Fadenauslaß 5 mithin denjenigen gebogenen Teil seiner Bewegungsbahn, der unterhalb der Linie C liegt, in einer Zeit durchlaufen, die kürzer ist als diejenige Zeit, in der die Förderbahn 1 die Entfernung a überwindet; ein Punkt der durch den Auslaß 5 auf der stromaufwärtigen Seite überstrichen wird, wird durch den Auslaß auch auf der stromabwärtigen Seite überstrichen, d.h. dieser Punkt darf sich nicht mit einer Geschwindigkeit bewegen, die es diesem Punkt ermöglichen würde, die Bewegungsbahn des Auslasses zu verlassen.
  • Darüber hinaus ist der Fadenauslaß 5 geringfügig oberhalb der Ebene der Förderbahn 1 angeordnet, so daß der abgelegte Faden 8 unmittelbar oberhalb der Materialbahn 7 liegt, mit dieser jedoch nicht in Verbindung steht; auf diese Weise ist es möglich, jede Variation in der Faden-Ausbringgeschwindigkeit, in der Drehgeschwindigkeit, in der Fördergeschwindigkeit und damit eine Variation in der Fadenspannung zu ermöglichen, so daß diese Fadenspannung im ausgelegten Faden egalisiert wird.
  • Der Faden, der gemäß Fig. 1 in einem V-förmigen Muster abgelegt wird, ist dazu bestimmt, mit der Materialbahn 7 verbunden zu werden. Dies kann in einfacher Weise dadurch bewirkt werden, daß der Faden mit Hilfe einer Rolle oder einer ähnlichen Vorrichtung, die stromabwärts der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung angebracht ist, angedrückt wird und durch eine Klebverbindung des Fadens an der Materialbahn. Der Klebstoff, der für einen solchen Vorgang benötigt wird, kann in Verbindung mit dem Andrücken des Fadens an die Materialbahn aufgebracht werden. Vorzugsweise wird der Klebstoff jedoch an einer Stelle, die stromaufwärts der Vorrichtung nach Fig. 1 liegt, in einem gegebenen Muster auf der Materialbahn 7 aufgebracht, bevor die Materialbahn auf die Förderbahn gelangt. Anschließend an das Verbinden der Fäden mit der Materialbahn 7, erden die Fäden an denjenigen Abschnitten der Förderbahn abgetrennt, die über die Materialbahn 7 hinausragen.
  • Fig. 3 stellt ein Muster dar, das dann erzielt werden kann, wenn eine zweite oder eine weitere Fadenabgabevorrichtung in Materialbahn-Vorschubrichtung an einer Seite der ersten, erwähnten Fadenabgabevorrichtung 3 gemäß Fig. 2 angeordnet ist; diese zweite Fadenabgabevorrichtung ist dabei so angeordnet, daß sie in einer Richtung umläuft, die der Richtung der ersten Vorrichtung entgegengesetzt ist. Der Faden 8&sub1;, der von der ersten Fadenabgabevorrichtung 3 abgelegt wird, ist in durchgezogenen Linien dargestellt, wohingegen der Faden 8&sub2;, der von der zweiten Fadenabgabevorrichtung 3 abgelegt worden ist, in gestrichelten Linien dargestellt ist. Da sich die zweite Fadenabgabevorrichtung 3 in einer Richtung dreht, die dem Pfeil B entgegengesetzt ist, wird der Faden 8&sub2; um die Umlenkelemente 2&sub2;, 2&sub4; und 2&sub6; herumgewickelt und nicht um die Umlenkelemente 2&sub1;, 2&sub3; und 2&sub5;, während der Faden 8&sub1;, der aus der ersten Fadenabgabevorrichtung abgelegt wird, um diese, letztgenannten Umlenkelemente in der oben beschriebenen Weise herumgewickelt wird. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, erstrecken sich die Fäden 81 und 82 auf diese Weise innerhalb des Bereiches der Materialbahn 7 zueinander parallel. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann demzufolge eine V-förmige, doppelte Elastic leicht hergestellt werden.
  • Eine solche, doppelte Elastic kann auch mit Hilfe von zwei Fadenabgabevorrichtungen, die jeweils in derselben Richtung umlaufen, dann hergestellt werden, wenn die Umlenkelemente unterschiedliche Höhenmaße haben und wenn die beiden Fäden dazu gebracht werden, aus den jeweiligen Abgabevorrichtungen in untereinander unterschiedlichen Höhen ausgelassen zu werden, d.h. daß die jeweiligen Fadenauslässe in unterschiedlichen Höhen oberhalb der Förderbahn angeordnet sind. Fig. 4A stellt ein solches Fadenmuster dar und Fig. 4B ist eine Seitenansicht eines Umlenkelmentes, dessen oberer Teil kleinere Abmessungen hat als der untere Teil.
  • In der linken Seite der Fig. 5 sind in Seitenansicht andere Ausführungen von Umlenkelementen dargestellt, während in Fig. 5 rechts Fadenmuster 8&sub1;, 8&sub2; dargestellt sind, die jeweils mit Hilfe solcher Umlenkelemente erzielbar sind. Das Umlenkelement, das in Fig. 5 oben dargestellt ist, kann die Art des Umlenkelementes ersetzen, das in Fig. 3 dargestellt ist, wohingegen das Umlenkelement, das in Fig. 5 unten links dargestellt ist, die Art des Umlenkelementes ersetzen kann, die in den Fig. 4A und 4B dargestellt ist. Bei einem Vergleich der mittleren und unteren Ansichten in Fig. 5, wobei diese Darstellungen jeweils Ansichten von oben sind und Teilmuster darstellen, die durch die Fadenabgabevorrichtungen erzeugt werden, die jeweils in untereinander unterschiedlichen und untereinander gleichen Richtungen umlaufen, erkennt man, daß es möglich ist, mit solchen Umlenkelementen Fäden in verschiedenen Abständen zwischen untereinander parallelen Fäden abzulegen und zwar in Abhängigkeit der Richtungen, in denen die Fadenabgabevorrichtungen umlaufen.
  • Eine Betrachtung von Fig. 5 zeigt auch, daß die Fäden durch Austauschen der Umlenkelemene 2&sub2;, 2&sub4;, 2&sub6; der Ausführungsform nach Fig. 1 gegen Umlenkelemente, von denen jeweils zwei in Bewegungsrichtung der Förderbahn einander benachbart sind und zwei voneinander entfernt sind, in Trapezform ausgelegt werden kann, wobei unterstellt wird, daß diese Umlenkelemente innerhalb der Bewegungsbahn des Fadenauslasses liegen.
  • Natürlich ist es auch möglich, regelmäßig Muster herzustellen, deren periodische Teile während mehr als einer Umdrehung des Fadenauslasses gebildet werden. Wenn das Umlenkelement 2&sub3; aus der Vorrichtung nach Fig. 1 entfernt wird, dann bewegt sich der Faden zwischen den Umlenkelementen 2&sub2; und 2&sub4; parallel zur Richtung der Bewegung der Förderbahn, wenn der Fadenauslaß 5 die Stellung erreicht hat, die in Fig. 1 dargestellt ist und der Faden wird auf diese Weise zwischen den Umlenkelementen 2&sub1;, 2&sub2;, 2&sub4; und 2&sub5; in U-Form abgelegt. Wenn das Umlenkelemten 2&sub4; anstelle des Umlenkelementes 2&sub3; entfernt wird, dann läuft der Faden 8 zwischen den Umlenkelementen 2&sub3; und 2&sub5; parallel zur Bewegungsrichtung der Förderbahn, und zwar in analoger Weise wie beim oben genannten Fall.
  • Fig. 6 zeigt ein Muster, das mit Hilfe von drei verschiedenen Fäden 8&sub1;, 8&sub2; und 8&sub3; gebildet worden ist, die eine Rechteckwellenform haben und die in ihrer Phase relativ zueinander verschoben sind, wobei von diesen Fäden der Faden 8&sub1; in durchgezogenen Linien dargestellt ist, der Faden 8&sub2; in gestrichelter Linie und der Faden 8&sub3; in strichpunktierter Linie. In der Figur ist in gestrichelten, schwachen Linien auch die Form der Windeln dargestellt, auf denen die drei Fäden dazu bestimmt sind, elastische Bein- und Bauchabschlüsse zu bilden. Die drei Fäden werden oberhalb der Materialbahn in zueinander unterschiedlichen Höhen zugeführt, so daß ein Umlenkelement oder eine ähnliche Fadenführung, die nur mit einem der Fäden zusammenwirkt, das Auslegen der anderen Fäden nicht stören kann. Auf diese Weise ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Lage, in Längs- und Querrichtung verlaufende, elastische Abschlüsse gleichzeitig aufzubringen, wodurch die Produktionsgeschwindigkeit im Vergleich zu den Fällen stark erhöht wird, in denen die in Längsrichtung und Querrichtung verlaufenden elastischen Abschlüsse in getrennten Verfahrensschritten aufgebracht werden müssen. Ferner ist es natürlich möglich, Muster aus mehr als drei Fäden zu bilden und zwei Förderbahnen können beim Auflegen der Fäden verwendet werden, wobei diese Förderbahnen später zusammengebracht werden.
  • Fig. 7 stellt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dar, bei der zwei Förderbahnen verwendet werden, und die sich von der Vorrichtung gemäß Fig. 1 durch die Tatsache unterscheiden, daß die Umlenkelemente in aufeinanderfolgenden Gruppen 102, 102' eng beieinanderstehen, so daß die Fäden krummlinige Muster bilden.
  • In den übrigen Beziehungen werden die Fäden in einer Weise ausgebracht, die analog zu der ist, die in bezug auf die Fig. 1 und 2 beschrieben worden ist, jedoch mit dem prinzipiellen Unterschied, daß mehr als ein Umlenkelement innerhalb der geschlossenen Schleifen des Bewegungsweges des Fadenauslasses angeordnet ist; dies bedeutet, daß die Längen- und Breitenerstreckung der Gruppen von Umlenkelemenen dann in Betracht gezogen werden muß, wenn über die Beziehung der Bewegungsgeschwindigkeit des Förderbahn 101 und der Drehgeschwindigkeit der Fadenabgabevorrichtung 103 entschieden wird.
  • Um sicherzustellen, daß der Fadenauslaß 105 in der Lage ist, während seiner Drehbewegung an beiden Seiten der Gruppe 102 von Umlenkelementen vorbeizugehen, ist es bei dem Auslaß 105 bei der Ausführungsform nach Fig. 7 notwendig, in bezug auf die sich bewegende Förderbahn 101 schneller umzulaufen als der Fadenauslaß 5 bei der Ausführungsform nach Fig. 1.
  • Fig. 8 stellt schematisch die relative Bewegungsbahn des Fadenauslasses 105 gegenüber der Förderbahn 101 dar. Im Vergleich mit der Darstellung in Fig. 2 geht hervor, daß die dargestellten Bewegungsbahnen der Fadenauslässe 5 und 105 im Prinzip dieselben, spiralähnlichen Formen haben, obwohl die Spiralform, die durch den Fadenauslaß 5 beschrieben wird, ausgedehnter ist als die spiralförmige Bewegungsbahn des Fadenauslasses 105; dies steht mit den Unterschieden der Drehgeschwindigkeiten relativ zu der Bewegungsgeschwindigkeit der Förderbahn im Zusammenhang.
  • Die Gruppen 102 von Umlenkelementen haben eine Tropfenform mit einem breiteren und einem schmaleren Teil relativ zu einer Linie, die sich parallel zur Bewegungsrichtung der Förderbahn erstreckt und die durch die Drehachse der Fadenabgabevorrichtung 103 geschnitten wird. Die Drehrichtung des Fadenauslasses 105 wird vorzugsweise so gewählt, daß derjenige Teil seiner Drehbewegung, bei der der Fadenauslaß 105 eine Bewegungskomponente in Richtung der Bewegung der Förderbahn hat, auf derselben Seite der o.g. Linie liegt, auf der der breitere Teil der Tropfenform liegt, die durch die Gruppe 102 der Umlenkelemente gebildet wird.
  • Die Vorrichtung gemäß Fig. 7 ist so gestaltet, daß sie ein Muster von zwei untereinander parallelen Fäden legen kann und daß sie diese Fäden zwischen zwei Materialbahnen 107 und 107' anbringen kann, die jeweils an zwei Leimdüsen vorbeibewegt werden, bevor sie zusammengebracht werden und die auf zwei Förderbahnen in Form von endlosen Förderbändern 101 und 101' angeordnet sind, die mit Hilfe von Riemen oder Ketten angetrieben werden. Die Gruppen 102 und 102' von Umlenkelementen, die fest auf den endlosen Förderbahnen befestigt sind, reichen durch die Materialbahnen so hindurch, daß sie sich bis in eine Höhe oberhalb der Materialbahnen erstrecken, die verhindert, daß die ausgelegten Fäden mit dem vorher auf den Materialbahnoberflächen angebrachten Klebstoff in Berührung kommen. Die Gruppen 102 und 102' von Umlenkelementen gehen nacheinander unter zugeordneten, umlaufenden Fadenabgabevorrichtungen 103 und 103' vorbei, die gleichzeitig durch eine gemeinsame Antriebswelle 109 angetrieben werden. Die Materialbahnen 102 und 102' und die übereinanderliegenden Fäden 103 und 108' gehen dann durch einen Preßabschnitt 110 hindurch, in dem die Materialbahnen und die dazwischenliegenden Fäden zusammengedrückt werden; die zusammengedrückten Materialbahnen mit den dazwischenliegenden Fäden verlassen den Preßabschnitt in Form eines doppelschichtigen Materialaufbaus mit dazwischenliegenden, doppelten Elastic-Fäden. Es soll erwähnt werden, daß der Ausdruck "übereinanderliegend", der im Zusammenhang mit dem Ausbringen der Fäden verwendet worden ist, sich auf diejenige Seite der endlosen Förderbahn bezieht, auf der die Fäden abgelegt werden, wobei diese Seite in dieser Beschreibung die obere Seite bildet, unabhängig davon, ob diese Seite in der Wirklichkeit die obere oder untere Seite der Förderbahn ist.
  • Wie aus Fig. 7 hervorgeht, bewegen sich die Förderbahnen 101 und 101' nach dem Austritt aus dem Preßabschnitt 110 auf divergierenden Wegen, wobei die Umlenkelemente nach und nach aus dem durchgestochenen Eingriff mit den Materialbahnen 107 und 107' zurückgezogen werden. Die Rollen, die im Preßabschnitt 110 angeordnet sind, sind in der Nachbarschaft der Umlenkelemente vertieft, so daß sie diese Elemente nicht beschädigen.
  • Dann, wenn das Zusammendrücken derjenigen Teile der Materialbahnen, die seitlich außerhalb der Umlenkelemente liegen, eine nicht genügende Zusammendrückung der dazwischenliegenden Teile bewirkt, um auf diese Weise ein wirkliches Ankleben der Fäden zu erreichen, können die Rollen gegenüber jedem Paar von Umlenkelementen in den Gruppen 102 und 102' mit Nuten versehen sein, die in Längsrichtung der Förderbahn zusammenpassen. Eine vorstellbare Variante besteht darin, eine Konstruktion von Umlenkelementen anzugeben, bei denen diese Umlenkelemente nach unten in die Begrenzungen der Förderbahn zurückgezogen werden und mit Hilfe einer Feder in Richtung auf ihre Arbeitsstellung vorgespannt sind.
  • Es sollte erwähnt werden, daß die oben erwähnte Form der Preßrollen oder Umlenkelemente bei allen Musterformen angewendet werden kann, bei denen die Umlenkelemente die angewendeten Materialbahnen durchstechen, wie es beispielsweise bei dem Muster nach Fig. 6 der Fall ist.
  • In dieser Beziehung sollte auch erwähnt werden, daß die Amptlitude des relativen Bewegungsweges des Fadenauslasses auf der Förderbahn natürlich durch Auswechseln der radialen Länge des Abgaberohrs verändert werden kann sowie durch Anordnung des Drehmittelpunktes der Fadenabgabevorrichtung zu einer Seite der in Längsrichtung verlaufenden Symmetrielinie der Förderbahn.
  • Bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen vollführt der Fadenauslaß eine einfache Drehbewegung. Diejenigen Variationen beim Bewegungsweg des Fadenauslasses, die durch Veränderung der Beziehung zwischen der Geschwindigkeit, mit der sich der Fadenauslaß dreht und der Geschwindigkeit, mit der sich die Förderbahn bewegt, oder durch Veränderung der radialen Länge des Abgaberohres, genügen jedoch nicht immer dazu, ein gewünschtes Fadenauslegemuster zu erreichen. Die Möglichkeiten zum Verändern des Fadenauslegemusters können dadurch verbessert werden, daß die Fadenabgabevorrichtung gemäß der Vorrichtung ausgeführt wird, wie sie schematisch, von oben gesehen, in Fig. 9 dargestellt ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Drehachse des Abgaberohres 204 fest mit einem Zahnrad oder einem verzahnten Rad 209 versehen und axial fest, aber drehbar mit dem freien Ende eines Dreharmes 210 verbunden. Die Zähne des Zahnrades 209 wirken mit der Innenverzahnung eines Zahnkranzes 211 zusammen, der im Falle der bevorzugten Ausführungsform stationär ist. Die Drehung des Dreharmes 210 in einer Richtung, wie sie durch den Pfeil D angedeutet ist, führt auf diese Weise dazu, daß das Zahnrad aufgrund seiner Zusammenarbeit mit dem Zahnkranz sich um seine eigene Achse dreht, was wiederum bedeutet, daß der Fadenauslaß in Richtung des Pfeiles E umläuft. Wenn das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Zahnkranz und dem Zahnrad 1:3 ist, dann dreht sich der Fadenauslaß 204 bei jeder Umdrehung des Dreharmes 210 dreimal um seine eigene Drehachse.
  • Fig. 10 stellt schematisch den relativen Bewegungsweg des Fadenauslasses 205 auf einer Förderbahn dar, die sich in Richtung des Pfeiles A bewegt. Dieser Bewegungsweg ermöglicht es, daß die Anzahl der möglichen Muster-Formen beträchtlich erhöht wird. Eine Fadenabgabevorrichtung gemäß Fig. 9 kann beispielsweise vorteilhaft dazu benutzt werden, Muster mit rechteckigen Wellen zu bilden; solche Muster sind mit Fadenauslässen schwer zu erzielen, die lediglich in der Lage sind, einfache Drehbewegungen durchzuführen.
  • Durch eine Veränderung des Übersetzungsverhältnisses zwischen dem Zahnkranz und dem Zahnrad sowie der Länge des Abgaberohres der Fadenabgabevorrichtung kann die Fadenabgabevorrichtung gemäß Fig. 9 dazu benutzt werden, eine große Anzahl von verschiedenen Fadenauslegemustern zu erzielen. Ferner ist es in dieser Beziehung auch möglich, das Übersetzungsverhältnis dadurch zu ändern, daß der Zahnkranz 211 gleichzeitig mit dem Dreharm 210 gedreht wird.
  • Die Fadenablage mit Hilfe der bisher beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist selbstverständlich nicht auf die Verwendung bei elastischen Bein- oder Bauchabschlüssen von Windeln beschränkt und die Fäden müssen auch nicht notwendigerweise an eine flache Materialschicht angebracht werden.
  • Eine Anwendung des erfindungsgemäßen Konzeptes, bei dem ein Faden, der in einem rechteckigen Wellenmuster ausgelegt worden ist, in einer Umdrehung um einen zylndrischen Gegenstand herumgewickelt wird, wird demzufolge nun unter Bezugnahme auf Fig. 11 beschrieben.
  • In Fig. 11 ist eine Förderbahn 301 dargestellt, auf der ein Faden 308 mit Hilfe einer nicht dargestellten Fadenabgabevorrichtung der Art, wie sie in Fig. 9 dargestellt ist, in einem rechteckigen Wellenmuster ausgelegt worden ist. Auf der Förderbahn sind oberhalb der Fadenmuster zylindrische Körper 310 angeordnet, wie dies in Fig. 11 dargestellt ist. Diese zylindrischen Körper sind selbstverständlich nur beispielsweise dargestellt und diese Körper können jede wie auch immer geartete Querschnittsform aufweisen. Die Vorrichtung, die in Fig. 11 dargestellt ist, umfaßt auch eine Greifvorrichtung, die dazu bestimmt ist, mit jedem der abwechselnden Umlenkelemente 302&sub1;, 302&sub5; und so weiter zusammenzuarbeiten, die in Fig. 11 nahe beim Betrachter liegen und zwar in der Art, die im einzelnen nunmehr beschrieben werden wird.
  • Die Greifvorrichtung 311 kann zwischen einer ersten und einer zweiten Endstellung um 180º verschwenkt werden, und zwar um eine Achse, die sich auf einer imaginären Linie erstreckt, die sich durch die Umlenkelemente 302&sub3; und 302&sub2; verläuft, und sie hat auf diese Weise einen Winkel von 45º in bezug auf die Bewegungsrichtung der Förderbahn. Die Greifvorrichtung umfaßt einen Arm 312, der sich in derjenigen Endstellung, die in Fig. 11 dargestellt ist, quer über die Förderbahn erstreckt und sie hat zwei Greiffinger 213, die in der dargestellten Stellung dem Umlenkelement 302&sub1; genüberliegen. In der anderen Endstellung der Greifvorrichtung erstreckt sich der Arm 312 parallel zur Bewegungsrichtung der Förderbahn.
  • Die Förderbahn bewegt sich in Richtung des Pfeiles A und das Umlenkelement 302&sub1; wird auf diese Weise zwischen die Finger 313 bewegt. Dies führt dazu, daß der Arm 312 um 180º von der Endstellung, wie sie in Fig. 11 dargestellt ist, zur anderen Endstellung um 180º verdreht wird und das Umlenkelement 302&sub1;, das so gebaut ist, daß es von der Förderbahn abhebbar ist, begleitet die Bewegung des Armes. Das Umlenkelement 302&sub1; wird auf diese Weise auf einem halbkreisförmigen Weg bewegt, wie dies in strichpunktierten Linien in Fig. 11 angedeutet ist und zwar zu einer Stellung, die durch das Umlenkelement 302&sub4; in der Figur eingenommen wird. Das Umlenkelement 302&sub4; wird zusammen mit der Förderbahn gleichzeitig bewegt und das Umlenkelement 302&sub1; wird auf diese Weise unmittelbar hinter dem Umlenkelemente 302&sub4; dann angeordnet, wenn der Arm 312 seine andere Endstellung erreicht hat. Der Arm 312 wird dann in seine erste Endstellung zurückgeschwenkt, wobei der Faden 308 vom Umlenkelement 302&sub1; aufgrund der Tatsache abgezogen wird, daß zu diesem Zeitpunkt der Faden unterhalb des kurzen Schenkels eines L-förmigen Fadenabstreifers 314 liegt. Während der rückwärts gerichteten Schwenkbewegung des Armes 312 wird die Greifvorrichtung 311 in paralleler Richtung zur Förderbahn vorwärtsbewegt, so daß das Umlenkelement 302&sub1; an dieselbe Stelle der Förderbahn zurückbewegt werden kann. Im Anschluß daran wird die Greifvorrichtung wieder vorwärts bewegt, so daß die Greiferfinger das Umlenkelement 302&sub1; verlassen und der Arm 312 wird dann wiederum in seine zweite Endstellung verschwenkt und zurückbewegt, und zwar um dieselbe Entfernung, um die er vorher vorwärtsbewegt worden war. Wenn die Gesamtheit es zylindrischen Körpers die Achsverbindung der Greifvorrichtung 311 passiert hat, dann wird der Arm 312 wiederum in die Stellung verschwenkt, die in Fig. 11 dargestellt ist, so daß er in der Lage ist, mit dem Umlenkelement 302&sub5; zusammenzuwirken. Wenn der beschriebene Vorgang abgelaufen ist, dann ist der Faden 308 einmal um den Zylinder 310 herumgewickelt worden.
  • Die Fig. 12 und 13 stellen schematisch eine Ausführungsform einer Fadenabgabevorrichtung dar, die besonders dafür geeignet ist, Fäden in Dreieckmustern abzulegen. Bei dieser Ausführungsform wird ein Abgaberohr 404 zur Drehung durch einen Träger 410 getragen, der um eine Welle 411 in geeigneter Weise gedreht werden kann, z.B. mit Hilfe eines Transmissionsriemens. Mit der Welle 411 ist ein Zahnrad 412 starr verbunden und steht mit einem Zahnrad 413 in Eingriff, das fest mit einer weiteren Welle 414 verbunden ist, die ihrerseits drehbar am Trägerarm 410 gelagert ist. Am unteren Ende der Welle 414 befindet sich ein Zahnrad 415, das in ähnlicher Weise wie das Zahnrad 413 fest mit der Welle 414 verbunden ist. Dieses Zahnrad 415 steht mit einem Zahnrad 416 in Eingriff, das fest mit dem Abgaberohr 404 in Verbindung steht und dieses Abgaberohr relativ zum Trägerarm 410 dreht.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 13, in der die Zahnräder 412, 415 und 416 aus Gründen der Vereinfachung durch Kreise dargestellt sind, wird nun die zusammengesetzte Bewegung des Abgaberohrs 404 erläutert, die sich aus der Drehung des Trägerarmes 410 in Richtung des Pfeiles E ergibt.
  • Fig. 13 zeigt das Abgaberohr 404 und die Zahnräder 412, 415 und 416 in vier voneinander unterschiedlichen, in gleichem Abstand liegenden Stellungen I bis IV während einer Umdrehung des Trägerarmes 410. Die Stellung I ist in voll ausgezogenen Linien dargestellt und entspricht der Stellung des Abgaberohrs 404, wie sie in Fig. 12 dargestellt ist. Eine Drehung des Trägerarmes 410 in Richtung des Pfeiles E führt dazu, daß das Zahnrad 413 durch das feststehende Zahnrad 412 in den Fig. 12 und 13 im Gegenuhrzeigersinn verdreht wird, was wiederum bedeutet, daß das Zahnrad 415 ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn umläuft und auf diese Weise das Zahnrad 416 und das Abgaberohr 404 dazu veranlaßt, sich im Uhrzeigersinn zu drehen. Die Zahnradübersetzung ist dabei so konstruiert, daß dann, wenn der Trägerarm 410 sich um eine Viertelumdrehung verdreht und die Stellung II in Fig. 13 erreicht hat, das Zahnrad 416 sich ebenfalls um eine Vierteldrehung verdreht hat. Wie dies am besten aus Fig. 13 hervorgeht, hat das Abgaberohr 404 eine solche Länge, daß das Ende des Rohrs in der Stellung II genau die Mitte des Zahnrades 412 erreicht.
  • Im Anschluß an eine weitere Vierteldrehung des Trägerarmes 410 und damit auch des Zahnrades 416 steht das Abgaberohr 404 wiederum senkrecht zur Längsachse der Förderbahn 1 und das Ende des Rohrs 404 erstreckt sich leicht über den Bewegungsweg der Umlenkelemente 2 hinaus. In der Stellung IV erstreckt sich das Abgaberohr, ähnlich wie in der Stellung II, parallel zur Längsrichtung der Förderbahn 1.
  • Aufgrund des Aufbaus der Bahn-Abgabevorrichtung bewegt sich das Ende des Abgaberohrs 404 auf einem geradlinigen, hin- und hergehenden Bewegungsweg quer über die Förderbahn 1. Wenn Fäden mit Hilfe einer solchen Vorrichtung ausgelegt werden, wie sie in Fig. 12 dargestellt sind, dann wird der Faden 8 nicht um irgendeines der Umlenkelemente herumgelegt, und zwar im Unterschied zur Verwendung der oben beschriebenen Fadenabgabevorrichtungen, wie sie in den Fig. 1 und 11 dargestellt sind. Durch die letztgenannte Vorrichtung ist das Erzielen einer gleichförmigen Fadenspannung erleichtert.
  • Die Erfindung stellt auf diese Weise eine Vorrichtung zur Verfügung, die es möglich macht, daß Fäden bei hohen Geschwindigkeiten ohne die Notwendigkeit komplizierter Fadenführungen abgelegt werden, wobei es zusätzlich möglich ist, daß verschieden Fadenmuster erzielt werden. Obwohl das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung in erster Linie zum Auslegen von Fäden bestimmt sind, die zur Verwendung als elastische Bein- und Bauchabschlüsse in Windeln bestimmt sind, ist es klar, daß die Erfindung nicht auf eine solche Verwendung beschränkt ist. Sie soll daher nur durch die Offenbarungen beschränkt werden, die in den folgenden Ansprüchen enthalten sind.

Claims (21)

1. Verfahren zum Anbringen von mindestens einem elastischen Faden, einem Band oder dergleichen (8) in einem vorgegebenen Muster über der Oberfläche einer Bahn eines Tafelmaterials für einen absorbierenden Wegwerfartikel, wie beispielsweise eine Windel, eine Binde oder einen Inkontinenzschutz, der auf einer Förderbahn (1, 101, 301) getragen wird, mittels mindestens einer Fadenabgabevorrichtung (3, 103, 203) mit einem Fadenauslass (5, 105, 205), mit dem Schritt einer Linearbewegung der Förderbahn, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenauslass oder jeder Fadenauslass in einer einfachen oder zusammengesetzten Drehbewegung in einer parallel zur Förderbahn (1, 101, 301) verlaufenden Ebene bewegt wird, dass dadurch der Fadenauslass veranlasst wird, sich in einer spiralförmigen Bewegungsbahn relativ zur Förderbahn zu bewegen, und durch Anbringen von Fadengreifelementen (2) innerhalb der spiralförmigen Bewegungsbahn des Fadenauslasses, so dass der Faden (8) in einem Muster gelegt wird, das durch die Fadengreifelemente bestimmt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Fadenauslass abgegebene Faden (8) in einem gespannten Zustand gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Fadenauslässe (3), die aufeinanderfolgend in der Relativbewegungsrichtung der Förderbahn (1) angeordnet sind, sich derart gegenüberliegen, dass Muster mit parallelen Doppelfäden geliefert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Drehmittelpunkt des Fadenauslasses (205) eine Kreisbewegung erteilt wird, während gleichzeitig der Fadenauslass um seinen Drehmittelpunkt gedreht wird.
5. Verfahren nach irgendeinem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass drei oder mehr Fäden (8&sub1;, 8&sub2;, 8&sub3;) mittels getrennter Fadenabgabevorrichtungen (3, 203) in sich gegenseitig überlappenden U-förmigen Mustern derart verlegt werden, dass eine Folge von Mustersegmenten, die eine Trapez- und Dreieckausbildung umfassen, durch die verlegten Fäden gebildet werden, und dass die Musterabmessungen derart gewählt sind, dass die Fäden den Bein- und Taillengummi von Windeln bilden, indem sie mit einer Materialbahn verbunden wurden, die ihrerseits eine Windelumhüllung bildet.
6. Verfahren nach irgendeinem der vorausgehenden Ansprüche, bei dem mehr als ein Faden mittels getrennter Fadenabgabevorrichtungen verlegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Fadenauslässe der Fadenabgabevorrichtungen in relativ zueinander unterschiedlichen Höhenebenen über der Förderbahn bewegt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Förderbahnen (101, 101') über jeder von welchen mindestens ein Faden (108, 108') verlegt wird und von denen jede eine Materialnbahn (107, 107') transportiert, auf der der Faden (108, 108') anschliessend befestigt werden soll, derart angeordnet sind, dass die eine Förderbahn über der anderen liegt und die Förderbahnen derart gegeneinander geneigt sind, dass in einer ersten Bewegungsrichtung die Förderbahnen zueinander konvergieren und anschliessend voneinander weg konvergieren, und die beiden Oberseiten der Förderbahnen einander zugewandt sind, dass die Materialbahnen gegeneinandergedrückt werden und gegen die Fäden am Schnittpunkt der Förderbahnen, um die Fäden mit den Materialbahnen vorzugsweise durch Verkleben zu verbinden, und dass die beiden kombinierten Materialbahnen (101, 101') mit den dazwischenliegenden Fäden (108, 108') von den Förderbahnen getrennt und zu einem Abstand von jeder Bahn stromabwärts des Schnittpunktes der Förderbahnen bewegt werden, womit mindestens zwei Zweifaden-Muster zwischen den Materialbahnen gebildet werden.
8. Vorrichtung zum Anbringen mindestens eines elastischen Fadens, Bandes oder dergleichen (8) in einem vorgegebenen Muster über der Oberfläche einer Bahn aus Tafelmaterial für einen absorbierenden Wegwerfartikel, wie beispielsweise eine Windel, eine Binde oder einen Inkontinenzschutz, der bzw. die auf einer Förderbahn getragen wird, und die Vorrichtung eine Fadenabgabevorrichtung (3, 103, 203) umfasst, die sich über einer kontinuierlich sich bewegenden Förderbahn (1, 101, 301) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenabgabevorrichtung einen Fadenauslass (5, 105, 205) hat, der radial ausserhalb des Drehmittelpunktes der Fadenabgabevorrichtung liegt, dass eine Vorrichtung (6) vorgesehen ist, um die Fadenabgabevorrichtung um ihren Drehmittelpunkt zu drehen, und dass die Fadengreifelemente (2), die über die Förderbahn vorstehen, in einem vorgegebenen Muster angeordnet und an der Förderbahn befestigt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (205, 209-211; 410, 412-416) zum Drehen des Drehmittelpunktes der Fadenabgabevorrichtung.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenabgabevorrichtung (3, 103, 203) eine Fadenspannvorrichtung enthält.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadengreifelemente (2) in einer Reihe längs einer jeden Aussenkante der Förderbahn (1) angeordnet sind und relativ zueinander in Richtung der Förderbahnbewegung versetzt sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Fadenabgabevorrichtungen (3, 203) aufeinanderfolgend in Richtung der Förderbahnbewegung angeordnet sind, und dass sie synchron in verschiedenen Drehrichtungen angetrieben werden.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse des Fadenauslasses (205) starr mit einem Zahnrad (209) verbunden ist, dessen Zähne mit der Innenverzahnung eines Zahnkranzes (211) zusammenwirken, und dass das Zahnrad drehbar mit dem freien Ende eines Armes (210) verbunden ist, der zur Drehung um eine Achse angetrieben wird, die sich durch den Mittelpunkt des Zahnkranzes erstreckt.
14. Vorrichtung nach Anspruc 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse des Fadenauslasses (405) zur Drehung auf einem drehbaren Trägerarm (410) getragen wird, und dass eine Zahnradanordnung (412-416) vorgesehen ist, um den Fadenauslass (404) in einer Richtung entgegengesetzt zur Drehrichtung des Trägerarmes zu drehen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Förderbahnen (101, 101') umfasst, wovon eine über der anderen liegt und ihre Oberseite der Oberseite der anderen Förderbahn zugewandt ist, und die Förderbahnen gegeneinander derart geneigt sind, dass sie zuerst in der gemeinsamen Bewegungsrichtung konvergieren und anschliessend voneinander weg divergieren, mit mindestens einer Fadenabgabevorrichtung (103, 103') über jeder Förderbahn, einer Vorrichtung zur Zuführung einer Materialbahn (107, 107') auf jede Förderbahn stromaufwärts der jeweiligen Fadenabgabevorrichtung, einen Pressenbereich (110), der dazu dient, die Materialbahnen und die dazwischenliegenden Fäden (108, 108') zusammenzupressen, der Pressenbereich an der Verbindung zwischen den konvergierenden und divergierenden Teilen der Förderbahnen liegt, und ferner eine Vorrichtung (111, 111') vorhanden ist, um Klebstoff auf die Materialbahnen aufzutragen, und eine Vorrichtung zur Förderung der kombinierten Materialbahnen (101, 101') mit den dazwischenliegenden Fäden (108, 108') vom Pressenbereich zu einer Vorrichtung zum Verbinden der kombinierten Materialbahnen mit einer weiteren Materialbahn, auf der Absorptionskissen angebracht sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadengreifelemente an den jeweiligen Förderbahnen (101, 101') in einer Folge von Gruppen (102, 102') angeordnet sind, wobei die Fadengreifelemente jeder Gruppe ein tropfenartiges Muster bilden, und dass die Abstände zwischen den Gruppen und die Abmessungen der tropfenartigen Muster derart sind, dass die ausgegebenen Fäden (108, 108') an ihren tropfenförmigen Teilen einen Beingummi an den zwei gegenüberliegenden Seiten von relativ zueinander folgenden Windeln bilden können, nachdem die kombinierten Materialbahnen mit den dazwischenliegenden Fäden mit der weiteren Materialbahn, die Absorptionskissen trägt, verbunden worden sind, und dass sie einen Quergummi für die WindeIn in dem Teil derselben bilden können, der sich zwischen den Gruppen der Fadengreifelemente (102, 102') erstreckt.
17. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadengreifelemente (2) einen unterschiedlichen Querschnitt in Richtung ihrer Vertikalerstreckung haben.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadengreifelemente (2) mindestens zwei übereinanderliegende zylindrische Teile umfassen, wovon der untere der aufeinanderfolgenden Teile einen grösseren Durchmesser als der obere Teil hat.
19. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Fadengreifelement (2) zwei zylindrische Teile umfasst, die nebeneinander liegen.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zwei zylindrischen Teilen eines jeden Fadengreifelementes ein dritter zylindrischer Teil liegt, der sich vertikal über die anderen zwei Teile hinaus erstreckt.
21. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass jeder zylindrische Teil eines Fadengreifelementes eine Fadenaufnahmenut hat, die auf ihm umfangsseitig vorgesehen ist.
DE8989850225T 1988-07-12 1989-07-06 Verfahren und vorrichtung zum anbringen von mindestens einem faden, einem band od.dgl in einem vorausbestimmten muster auf eine bahn. Expired - Fee Related DE68901820T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8802607A SE464356B (sv) 1988-07-12 1988-07-12 Foerfarande och anordning foer att i ett foerutbestaemt moenster anbringa aatminstone en traad, ett band eller liknande ovanfoer en bana

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68901820D1 DE68901820D1 (de) 1992-07-23
DE68901820T2 true DE68901820T2 (de) 1993-05-19

Family

ID=20372894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989850225T Expired - Fee Related DE68901820T2 (de) 1988-07-12 1989-07-06 Verfahren und vorrichtung zum anbringen von mindestens einem faden, einem band od.dgl in einem vorausbestimmten muster auf eine bahn.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5221390A (de)
EP (2) EP0424457A1 (de)
JP (1) JP2724897B2 (de)
AT (1) ATE77228T1 (de)
AU (1) AU633014B2 (de)
DE (1) DE68901820T2 (de)
DK (1) DK172003B1 (de)
FI (1) FI88387C (de)
GR (1) GR3004940T3 (de)
HU (1) HU210150B (de)
SE (1) SE464356B (de)
WO (1) WO1990000514A1 (de)
ZA (1) ZA894916B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69325401T2 (de) * 1992-02-20 1999-11-25 Du Pont Dreiblock-Polymer Dispersionsmittel enthaltende Wasserdispersionen
SE501940C2 (sv) * 1992-09-15 1995-06-26 Moelnlycke Ab Förfarande och anordning för att anbringa elastiska element på en långsträckt löpande materialbana
US5458720A (en) * 1993-09-13 1995-10-17 Cox & Company, Inc. Method and structure for separably and adhesively bonding two parts together in such a manner that any remaining adhesive can be easily removed after the parts have been separated
US6319347B1 (en) * 1994-01-25 2001-11-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for placing discrete parts transversely onto a moving web
US5531850A (en) * 1994-06-21 1996-07-02 Paragon Trade Brands, Inc. Apparatus and method for applying transverse tensioned elastic
US5659229A (en) * 1995-01-31 1997-08-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Controlling web tension by actively controlling velocity of dancer roll
SE508630C2 (sv) * 1995-02-02 1998-10-19 Sca Hygiene Prod Ab Sätt och anordning för att lägga en tråd på ett underlag
US6179946B1 (en) 1995-08-03 2001-01-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making composite sheet
US20020084018A1 (en) * 1995-08-03 2002-07-04 Ward Robert Roch Process and apparatus for making composite sheet
GB2317188B (en) * 1996-09-14 2000-06-14 Bentley Harris Sa Wiring harness bundling
US6856850B2 (en) 1998-07-03 2005-02-15 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Controlling web tension, and accumulating lengths of web, using a festoon
US6314333B1 (en) 1998-07-03 2001-11-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for controlling web tension by actively controlling velocity and acceleration of a dancer roll
US6473669B2 (en) 1998-07-03 2002-10-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Controlling web tension, and accumulating lengths of web, by actively controlling velocity and acceleration of a festoon
US6197138B1 (en) 1998-12-29 2001-03-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Machine and process for placing and bonding elastic members in a relaxed state to a moving substrate web
US6730188B2 (en) 2001-09-14 2004-05-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for assembling refastenable absorbent garments
US6682626B2 (en) * 2001-09-14 2004-01-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for assembling refastenable absorbent garments
US6743321B2 (en) * 2001-09-14 2004-06-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for assembling refastenable absorbent garments
US6890630B2 (en) 2001-12-20 2005-05-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastic composites for garments
SE0300591D0 (sv) * 2003-03-07 2003-03-07 Sca Hygiene Prod Ab Byxformigt alster med förbättrad passform
US7959618B2 (en) 2003-03-07 2011-06-14 Sca Hygiene Products Ab Pant-shaped article with improved fit
US7364572B2 (en) 2003-03-07 2008-04-29 Sca Hygiene Products Ab Pant-shaped article with improved fit
US7730920B2 (en) 2003-12-24 2010-06-08 Dsg Technology Holdings, Ltd Elastic composite, and a system and method for making the elastic composite
BRPI0418182B8 (pt) 2003-12-24 2021-06-22 Dsg Technology Holdings Ltd método e sistema para a fabricação de um compósito elástico para incorporação em uma vestimenta absorvente descartável
DE102005011059B3 (de) * 2005-03-10 2006-08-03 Rkw Ag Rheinische Kunststoffwerke Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von querelastischen mehrschichtigen Materialbahnen
US8652388B2 (en) 2005-12-15 2014-02-18 The Boeing Company Rotational vacuum assisted resin transfer molding
JP5238068B2 (ja) 2008-04-18 2013-07-17 ディーエスジー テクノロジー ホールディングス リミテッド 幅方向の弾性を持つ弾性複合材およびその弾性複合材を製造するためのシステムおよび方法
JP5385748B2 (ja) * 2009-10-07 2014-01-08 ユニ・チャーム株式会社 使い捨て着用物品の製造装置
ITBS20100055A1 (it) * 2010-03-22 2011-09-23 Z R Di Zambetti Romano Metodo e macchina per la legatura di profilati
CN101972089B (zh) * 2010-10-08 2011-12-21 青岛市琴岛电器有限公司 柔性发热器具布线机
US8720518B2 (en) 2010-12-17 2014-05-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus for bonding ribbon in a nonlinear pattern to a web
US8702887B2 (en) 2010-12-17 2014-04-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus for and method of applying ribbon in a nonlinear pattern to a web
SG11201401934PA (en) 2011-11-30 2014-09-26 Procter & Gamble Small-sized disposable pull-on diaper
JP6678396B2 (ja) * 2015-05-19 2020-04-08 アズビル株式会社 衝突検知装置
KR101873400B1 (ko) 2015-09-29 2018-08-02 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 회전 밸브를 구비한 접착제 도포 기구
WO2018203154A1 (en) * 2017-05-01 2018-11-08 Elaheh Ahmadloo Toughening of laminated composites by nanofiber yarn

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA584551A (en) * 1959-10-06 S. Adams Dustin Strand processing
US1804916A (en) * 1929-02-22 1931-05-12 Cotte Marie Machine for producing tape loops
US2548568A (en) * 1944-12-29 1951-04-10 Erie Meter Systems Inc Water separator
US2548468A (en) * 1948-02-26 1951-04-10 George W Crise Method of producing electric bed warmers
US2962080A (en) * 1956-12-12 1960-11-29 Gen Gummed Products Inc Apparatus for producing reinforced composite layer material
US3321348A (en) * 1963-05-20 1967-05-23 Cromwell Paper Co Apparatus and method for depositing reinforcement material on a continuously moving web
US3340584A (en) * 1965-06-17 1967-09-12 Johnson & Johnson Apparatus for cross-laying fibrous material
DE1635691A1 (de) * 1966-07-14 1971-03-11 Glanzstoff Ag Verfahren zur Herstellung von mit weitmaschigen textilen Flaechengebilden aus sich kreuzenden Faeden verstaerkten Materialbahnen
CH480944A (de) * 1967-04-22 1969-11-15 Schuller Gmbh Glaswerk Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines aus Längs- und Querfäden bestehenden Geleges, insbesondere zur Erhöhung der Zugfestigkeit von Matten und Vliesen aus Glasstapelfasern
US3607565A (en) * 1969-04-11 1971-09-21 Mark S Eaton Apparatus for forming nonwoven open-mesh netting and for incorporating the netting in a laminate
FR2112075B1 (de) * 1970-09-18 1973-12-07 Elastelle Fontanille Il
DE2215003C3 (de) * 1972-03-28 1980-08-07 Karl 5600 Wuppertal Bous Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern von Garn
US3829339A (en) 1972-10-05 1974-08-13 Ismann H Method and apparatus for forming fine mesh nonwoven web
DE2306143C3 (de) * 1973-02-08 1985-08-08 Glaswerk Schuller Gmbh, 6980 Wertheim Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus einer Aufschwemmung von künstlichen Fasern, insbesondere Glasfasern
GB1510863A (en) * 1974-05-18 1978-05-17 Bergmann Kabelwerke Ag Apparatus for feeding lengths of cable coils resting on a distributor conveyor
US3921265A (en) * 1974-09-30 1975-11-25 Deering Milliken Res Corp Method and apparatus to produce non-woven fabric
US4052239A (en) * 1976-01-23 1977-10-04 Chen Henry T Method and apparatus for making fiber reinforced tape
GB1573714A (en) * 1976-12-13 1980-08-28 Hellenic Plastics Rubber Bonded non-woven net structures and articles incorporating such structures
US4293367A (en) * 1980-05-16 1981-10-06 Johnson & Johnson Baby Products Company Apparatus for effecting securement of a transversely moved elastic ribbon to a moving web
FR2490079A1 (fr) * 1980-09-15 1982-03-19 Boussac Saint Freres Bsf Procede de fabrication de couches-culottes a jeter et couches-culottes obtenues par la mise en oeuvre de ce procede
US4735672A (en) * 1982-05-27 1988-04-05 Lockheed Corporation Automated fiber lay-up machine
US4715924A (en) * 1982-11-29 1987-12-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for forming a web
US4578141A (en) * 1984-01-13 1986-03-25 Bay Mills Limited Weft forming apparatus
SE450454B (sv) 1984-11-30 1987-06-29 Moelnlycke Ab Absorptionsartikel, sasom bloja eller dambinda samt sett for dess tillverkning
US4588462A (en) * 1985-02-28 1986-05-13 Horowitz Seymour M Method and apparatus for laying wire arrays
NO158240C (no) * 1985-09-26 1988-08-03 Standard Tel Kabelfab As Fremgangsmaate for midlertidig akkumulering av langstraktelegemer.
US4726873A (en) * 1985-10-28 1988-02-23 Kimberly-Clark Corporation Apparatus for applying contoured elastic to a substrate
JP2602221B2 (ja) * 1986-06-30 1997-04-23 ト−ヨ−衛材株式会社 シート幅方向に糸状又は帯状弾性体を伸張添着する方法
SE453886B (sv) * 1986-07-02 1988-03-14 Moelnlycke Ab For engangsanvendning avsedd vetskabsorberande artikel, foretredesvis ett inkontinensskydd
SE466938B (sv) 1988-04-11 1992-05-04 Moelnlycke Ab Anordning foer att kurvformigt utlaegga foerspaenda elastiska traadar

Also Published As

Publication number Publication date
SE8802607L (sv) 1990-01-13
WO1990000514A1 (en) 1990-01-25
DK306790A (da) 1991-02-27
JPH04503310A (ja) 1992-06-18
EP0351389B1 (de) 1992-06-17
HUT61504A (en) 1993-01-28
AU633014B2 (en) 1993-01-21
SE464356B (sv) 1991-04-15
US5221390A (en) 1993-06-22
DK172003B1 (da) 1997-09-15
ZA894916B (en) 1990-04-25
FI88387B (fi) 1993-01-29
SE8802607D0 (sv) 1988-07-12
ATE77228T1 (de) 1992-07-15
FI88387C (fi) 1993-05-10
AU3979189A (en) 1990-02-05
FI910147A0 (fi) 1991-01-11
DE68901820D1 (de) 1992-07-23
DK306790D0 (da) 1990-12-28
EP0424457A1 (de) 1991-05-02
EP0351389A1 (de) 1990-01-17
JP2724897B2 (ja) 1998-03-09
HU894430D0 (en) 1991-07-29
HU210150B (en) 1995-02-28
GR3004940T3 (de) 1993-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68901820T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von mindestens einem faden, einem band od.dgl in einem vorausbestimmten muster auf eine bahn.
DE69311121T2 (de) Verfahren und anordnung zum anbringen eines elastischen elements auf einem langgestreckten, bewegenden materialband
DE68907720T2 (de) Vorrichtung zur befestigung eines elastischen bandes auf der oberflaeche von bahnfoermigen materialien.
DE1635547A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen nicht gewebten Geflechtes
EP0968919A1 (de) Vorrichtung zum Umwickeln von quaderförmigen Gegenständen mit einem Bahnförmigen Umwickelmaterial
DE2846523A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mehrschichtigen glasfaserbahn
EP3440946B1 (de) Maschine der tabak verarbeitenden industrie zur gleichzeitigen herstellung mehrerer stränge
DE69906749T9 (de) Vorrichtung zum transportieren und manipulieren von einer materialbahn
CH690619A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kurzketten.
DE2856415A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer lage paralleler faeden
DE2219411B2 (de) Stoff-Zuführvorrichtung für Auslegemaschinen
DE102016004391B4 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen vorgummierter aufreissbändchen auf eine hüllmaterialbahn
WO2015018819A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen netzartiger fadengelege sowie netzartiges fadengelege
DE1632190C3 (de) Vorrichtung zum spiralförmigen Bewegen von längs aneinandergereihten Zigarrenwickeln
DE102011088342A1 (de) Kreuzwickelvorrichtung
DE1929945C3 (de) Fadenführerantneb an Kreuzspulma schinen
DE10057354B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterketten-Schärmaschine
DD296828A5 (de) Maschine zur formung gedrehter teigstraenge
DE2405474A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stapelfaserbaendern aus kabeln endloser fasern
WO2004103872A1 (de) Vorrichtung zum herstellen mehrlagiger gegenstände
DE1635481B2 (de) Maschine zur herstellung eines endlosen fadengeleges
DE1560822A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit weitmaschigen textilen Flaechengebilden aus sich kreuzenden Faeden verstaerkten Materialbahnen
DE2200727A1 (de) Transporteinrichtung fuer schraubenfedern
DE3871920T2 (de) Faltwerkzeug zur herstellung von saumnaehten.
DE60005480T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftragen von diskreten bahnteilen auf eine aufnahmebahn

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee