DE1929945C3 - Fadenführerantneb an Kreuzspulma schinen - Google Patents

Fadenführerantneb an Kreuzspulma schinen

Info

Publication number
DE1929945C3
DE1929945C3 DE1929945A DE1929945A DE1929945C3 DE 1929945 C3 DE1929945 C3 DE 1929945C3 DE 1929945 A DE1929945 A DE 1929945A DE 1929945 A DE1929945 A DE 1929945A DE 1929945 C3 DE1929945 C3 DE 1929945C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
yarn
hook
circumference
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1929945A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1929945A1 (de
Inventor
Shigenobu Fujimoto
Shizuma Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nabtesco Corp
Original Assignee
Teijin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teijin Seiki Co Ltd filed Critical Teijin Seiki Co Ltd
Publication of DE1929945A1 publication Critical patent/DE1929945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1929945C3 publication Critical patent/DE1929945C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2821Traversing devices driven by belts or chains
    • B65H54/2824Traversing devices driven by belts or chains with at least two traversing guides travelling in opposite directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

35
Die Frlindung betrifft einen Fadenführerantrieb an ku-uzspulmaschincn zum Aufspulen von Garn mit je zwei in zwei parallelen Ebenen angeordneten Riemenscheiben gleichen Durchmessers und auf diesen angeordneten, endlosen Bändern, die vor dem Spulenmantel in entgegengesetzter Richtung parallel zueinander verlaufen, und mit zwei oder mehreren auf dem Umfang der Bänder angeordneten Haken zur Abgabe und Aufnahme des Fadens an den Finden seines Ouerweges sowie mit an den Umkehrstellen über den äußeren Umfang der Bänder hinausragenden Fadenaushebern,
Der Fadenführerantrieb an einer Kreuzspulmaschine, der das Garn in geeigneter Breite auf einen Wickel führt, spielt eine entscheidende Rolle bei der Ausbildung dievs Wickels. Zur Bildung eines Wikkels, dessen Kanten senkrecht zur Spulenachse sind und dessen Außendurchmesser an jeder Stelle gleich ist. ist es wesentlich, die Geschwindigkeit der Querbewegung an jeder Stell·.· konstant zu halten, die auf die Spule aufgewickelte Garnmcngc immer gleich zu halten und insbesondere die Garnumkehr an den Umkehrstellen so schnell wie möglich durchzuführen.
Bei der Herstellung von synthetischen Garnen wurden in der letzten Zeit die Aufspulgesehwindigkcitcn zur Erhöhung der Produktion stark heraufgesetzt. Es werden Aufspulgesehwindigkcitcn für das Garn von vorzugsweise 2500 bis 6000 m/min verwendet. Für derart hohe Geschwindigkeiten sind Querführungsgcschwindigkeilcn von 250 bis 1800 m/min erwünscht.
Bei bereits bekannten Fadenführerantrieben mil i'eL'enlaufcnden Bändern können dem Garn Querh we<uin»en mit gleichbleibender Geschwindigkeit ,dnc" irgendeinen Stoß an den Umkehr·=· .-Ilen erteilt werden^ Die Geschwindigkeit kann dabei leich: erhöht werden. Es bestehen jedoch Schwierigkeiten hei der Garnumlcnkung an den Umkehrstellen.
!■in I adenführcruntrieh mit in entgegengesetzter Richtung zueinander verlaufenden Bündern wird in vielen Äusfülirungsformeii verwendet (französische Patentschrift i422 5<»3). Eine solche bekannte Auiührunusiorm wird im folgenden an Hand der F i g. '- und 7 beschrieben. Fig. <-■ zeigt ]j zwei in parallelen Ebenen angeordnete Riemenscheiben unterschiedlichen Durchmesse!s. von denen jeweil· zwei in einem bestimmten Abstand voneinander am einer gemein samen Hauptwelk- angeordnet sind. Um die einander gegenüberliegenden "Riemenscheiben unterschiedlichen Durchmessers sind endlose Bünder aefühn. wobei jedes Band der Pteilrichtung entsprechend zusm anderen gegenläufig ist. -\n jedem Band ist am Lml'anu eine Anzahl von Haken angebracht. Der Abstand zwischen den Haken in Längsrichtung der Bänder ist gleich der Spulenlänge. In F" i g. 7 ist de: Zustand gezeigt, in dem das Garn umgelenkt bzw von einem Haken des einen Bandes an einen Haken des anderen Bandes übergeben wird. An dem Band Λ/ sei der Haken A und an dem Band N der Haken B angebracht. Wenn das Band M in Gegen richtung zu dem Band /V läuft, führen die Haken -1 und B die Garnzuführung bzw. -abgabe an der Stelle durch, die in Fig. 7 dargestellt ist. Der Haken A bewegt sich von links nach rechts und zieht das Gar'. 1 mit seiner Vorderseite mit sich. An dieser Stelle bewegt sich der Haken A. bezogen auf die Normallinie C der Garhquerbewegung, nach innen. Demzufolge gleitet das Garn 1. welches an der Vorderseite des Hakens A liegt, von der Außenkante des Hakens A ab. Zu diesem Zeitpunkt nimmt der Haken B. der sich in entgegengesetzter Richtung bewegt, da^ Garn 1 mit seiner Vorderseite auf und führt da*· Garn 1 in entgegengesetzter Richtung. Dieser Vorgang wiederholt sich bei den auf der gegenüberliegenden Seite angeordneten Scheiben, wodurch die Hin- und Herbewegung des Garns zustande kommt.
In der USA.-Palentschrift 2 238 128 wird ebenfall; ein derartiger Fadenführerantrieb beschrieben, be dem jedoch Riemenscheiben gleichen Durchmesser! verwandt werden und an den Umkehrstellen über der äußeren Umfang der Bänder hinausragende Fadenausheber vorgesehen sind. Diese Fadenausheber sine in Längsrichtung der Bänder und senkrecht zur Spuk rampcnförmig ausgebildet, so daß der Faden während seiner Querbewegung über die rampenförmigi Schräge läuft und damit an den I mkehrstellen au; den Haken des einen Bandes herausgehoben und der in umgekehrter Richtung laufenden Haken des anderen Bandes zugeführt wird. Bei diesem Antrieb is jede Riemenscheibe auf einer eigenen Welle angc ordnet.
Das Arbeiten mit diesen bekannten Fadenführer antrieben hat folgende Nachteile:
1. Die Einstellung der Garnumlenkstellen is schwierig. Wie in F i g. 7 gezeigt, ist es schwierig die Haken A und B so einzustellen, daß sie ein ander zeitlich und örtlich genau an den Garn umlenkstellen, d.h. an den Rändern des Wickels treffen. Wenn die Stellen einmal festgelegt sind ist eine Änderung nicht leicht möelich.
2. Besieht das Gain aus viek ■ Faden, mi riii ein Abi iscrn auf. Wie aus Fi g. 7 zu sehen ist. gleitet t.as Garn, wenn es vom Haken .·) au! den llak.n/? ühemel». entlang der Vorderseite des Hak jus Λ nach außen und gehl auf den Hak .mi B über, wobei während dieser Zeil eine Reit i:ii» /wischen dem Fasergarn und der Vorderseite des Hakens aufiritt. \u> häuti» ein Reißen oder Brechen des Garnes verursacht. In »Ick her Weise trill bei dem in de; I 'SA.-Patent- -,chi· l'i 2 23S12S beschriebenen Fadenführerantriel eine Reibung /wischen dem Ciarn und den ram .len formigausgebildeten F;'.denaushebern aui.
Die ds.r Erfindung zugrunde hegende Autgahe besteht dar n, einen Fadenführ'- ntrieb an Kreuzspulmaschinen der eingangs beschriebenen An zu schaffen, der tür hohe Aufspulgeschwindigkeiten verwendb :r ist u:id bei dem ein Einstellen der Garnumlenkstellen ninglich und der Garnabrieb auf ein Minimum vernnger: ist.
Diese Aufgabe wird ernndungsgemi'ß dadurch gelöst, daß je zwei Riemenscheiben in an sich bekannter Vs eise auf einer gemeinsamen Hauptwelle angeordnet >;nd. die Fadenausheber an den I mkehrstellen des Garnweges als frei drehbare Führungsseheiben aus-Gebildet ■■ ind. wobei deren Umfang über den äußeren Umfang der Bänder so weit nach außen vorsteht, daß sie den F iden aus dem jeweiligen Haken herausheben und dem in umgekehrter Richtung laufenden Haken zuführen und die Führungsscheiben in Umfangsrichlung der Bänder an Hebeln regelmäßig oder unregelmäßig \erschwenkbar angeordnet sind.
Ein solcher Fadenführerantrieb hat den Vorteil. da!' die Garnumlenkpunkte eingestellt und einmal festgelegte Umkehrpunkte \erändert werden können. wobei durch die frei drehbare Ausbildung der Führungssclu'iben während der Übergabe des Fadens von einem V :ken auf den anderen keinerlei Reibung zwischen dem Faden und eier Führungsscheibe in Querrichtung /.um Faden auftritt, sei daß <mii Reißen oder Brechen des Fadens vermieden und für eine lange Lebensdauer der. Vorrichtung gesorgt ist.
Im folgenden werden an Hand der Zeichnungen beispielsweise Ausführungsformen der \ oriie-ienden Erfindung erläutert.
F" i g. 1 zeigt perspektivisch teilweise aufgeschnitten den erfindungsgerrrißen Fadenführerantrieb:
F i g. 2 ist eine Draufsicht auf den Fadenführerantrieb Viin Fig. 1;
F" i g. 3 ist ein senkrechter Schnitt längs der Linie A-A von F i g. 2;
F i g. 4 zeigt schematisch in einer analysierenden Draufsicht die Laufzustände der Bänder:
F i c. 5 zeigt in einer Einzelheit in Form einer Draulsicht den Garnumlenkteii;
Fig. (■ zeigt eine Skizze eines herkömmlichen Fadenlührerantriebs:
F i g. 7 zeigt in einer Einzelheit die Garnumlenk- \ orrichtuiig von F i g. 6;
Fig. 8,1J, 10. M und 12 zeigen in Draulsicht die Schritte des Arbeitsablaufes der erfindungsgemäßen Garn umlenk vo. richtung.
Wie aus den Fig. 1, 2 und 3 zu ersehen ist, sind die Hauptwelle 4 und die Hauptwelle 10 parallel angeordnet. Ein endloses Band 26 läuft um die Scheibe 22, die an der Hauptwelle 4 befestigt ist, und um die Scheibe 24. die drehbar an der Hauptwelle II) anuebracht ist. Ein weiteres Band 31 läuft um die an der Hauptwelle Kl helcMigle Scheibe 21J und um die Scheibe 28. iÜl drehbar an der Hauptwelle 4 angebracht ist. Die Durchmesser der Scheiben auf einer Hiiipiwelie sind indeiitisch. Die Bänder 26 und 31 ■::ul aneinander angrenzend angeordnet. Die RoUit.nn der Welle 4 wird auf die Weile Kl über Zuhn-'.:<ier8. 21. 17 und 13 übertragen. Die beide!; Weilen ih eilen sich entgegengesetzt zueinander. Wie in F i L'. 3 zu sehen ist. wild die Drehbewegung des A !'riebsmutor· 1 auf die Hauptweile 4 über die S,::.-!!>i!i3 und 7 ■ :it HiIIe eines Riemens1) übertragen. In F 1 ii. '; is; gezciiit. daß dl·'.1 gezahnten oder ''■.iMenkcücnfomiigeii Bänder 26 und 31 /ucmarule; enliiegi.-nues.etz: laufen. An der Außenfläche der beiden Bänder -ine Haken 33 und 35 an dem aneinandergren/enden Teil der Bändet befestigt. In der MiUe zwischen den Haupiv.eüen 4 und 10 sind Lage: 3l> und 44 angebracht Mit dein Lager 39 ist ein L-U'rmiger Hebel 38. 38' verbunden. Die Sp'i/e des Hebels 38. 38' -te1- mit e -em Nocken 41 in Bereitung, und der liebelarm 38 Λ'-d durch eine Feder 42 gegen ilen Nocken 41 gedruckt. Aus F" 1 g. 5 ist /u ersehen, daß an der Spil/e des Hebelarmes 38' drehbar eine Führungsseheibe 40 angebracht ist. Wenn der . .'iK-ken 41 gegen den Hebel 38, 38' wirkt, schwingt der Hebelarm 38' um das Lauer 39. wodurch die I uhrungsscheibe 40 verschoben wird. Das heißt, die 1-uhrunussi.heilie ist mittel:, des Nockens 41 einstellbar Das gleiche läßt sich mit dem Aufbau dei Hauptwelle 10. des Lagers 44. des Nockens 46. des L-förmige;i Hebels 43. 43'. der Führungsseheibe 45 und der Feder 47 durchführen.
Nachstehend wird die Wirkungsweise dieses AuI-bjiis erläutert. Wenn der Antriebsmotor 1 gestartet wird, setzt die Scheibe 3 die Scheibe 7 über den Riemen 9 in Drehbewegung und treibt die Hauptwelle 4. v. eiche über das Band 26 die anoere SJieibe 24 dreht. Die Scheibe 24 ist. wie oben erwähnt, bezüglich der Hauptwelle 10 drehbar. F i g. 4 zeigt schematisch die entgegengesetzten Laufrichtungen der endlosen Bänder 26 und 31. die zur Veranschaulichunu voneinander getrennt angeordnet gezeigt ,ind.
Die Ouerbeweuunuen verlaufen wie folul: Zuerst bewegt sich, wie in Fig. 1 gezeigt, das mit dem Haken 33 versehene Band 26 in Pfeiiriehiung P und das mit dem Haken 35· versehene Band 31 in Pfeilnchtung R vorwärts. Die Richtungen der beiden Bänder sind einander entgegengesetzt. Das Garn 37 macht eine Queibewcgung in Richtung des Pfeils R. wird mit dem Haken 35 gezogen und während diesei Zeit auf der Spule 36 aufgespult. Bei einer geringfügigen Weiterbewegimg des Hakens 35 wird dai Garn 37 durch den Umfang der Führungsseheibe 4( nach außen gedruckt und verläßt die Spitze de; Hakens 35. Das durch die Führungsseheibe nacl außen ge'rückte und von dem Flaken 35 losgelösu Garn wird durch den Haken 33 übernommen, dei sich von der entgegengesetzten Richtung herbewegt und erhält eine entgegengesetzte Ouerbewegung Durch die Wiederholunu des gleichen Vorganges tie: Garnumlenkung in der Nähe der Hauptwelle 10 wci den die Querbewegungen fortgesetzt.
Die Garnunilenkun.: wird an Hand der Fig. i bis 12 näher erläutert. F i g. 8 zeigt einen Zustanc gerade vor der Garnumlenkung. Das in Pfeilrichtuni durch den Haken 35 bewegte Garn hat die Führunes scheibe 40 noch nicht erreicht. Die Führungsscheibi sei in einer vorgegebener, Lage festgelegt (die Lag«
der Führungsseheibe ist. wie oben erwähnt, einstellbar). F i g. 9 zeigt den Zustand, bei dem das Garn 37 mit der Führungsseheibe 40 in Berührung gekommen ist. Das Garn 37 wird von oben zugeführt, berührt den Umfang der Führungsseheibe 40 und wird aiii die Spule 36 aufgespult. Gemäß Fig.1) drückt das Garn 37 durch die Vorwärtsbewegung des Hakens 35 :;uf den Umfang der Seheibe 40. Dadurch dreht sieh die Führungsscheibc leicht in Richtung der Vorwärtsbewegung des Hakens 35. Entsprechend der Scheibendrehung bewegt sich das auf den Umfangsrand drückende Garn nach außen und löst sich von dem Haken 35. Fig. 10 zeigt den Zustand, bei dem das Garn 37 sich von dem Haken 35 löst. In diesem Zeitpunkt befindet sich der Haken 33 noch etwas vor dem Garn. Fig. 11 zeigt den darauffolgenden Augenblick. Das Garn, welches gerade den Haken 35 verlassen hat. bildet bezüglich der Garnzufuhr einen Winkel von \., und wird unter Spannung in entgegengesetzter Richtung verschoben. In Fig. 11 ist gezeigt, wie das Garn 37 seine Richtung umkehrt. Der Haken 33 fängt das Garn ein und nimmt es so auf. wie es in F i g. 12 gezeigt ist.
Im Nachstehenden soll die in Fig. 10 dargestellte erfindungsgemäße Ausführungsform im Vergleich zu dem herkömmlichen Fadenführcrantrieb. wie er in F i g. 7 dargestellt ist. weiter erläutert werden.
An Hand von Fig. 7 wurde vorstehend beschrieben, daß die Umlenkung des Garns 1 von dem Haken A auf den Haken Ii. d. h. die Umkehrstcllen des Garns, etwas unbestimmt ist. Das bedeutet, daß die Begegnung der Haken A und B mit den Bändern Λ'/ und N erfolgt, die sich gegeneinander bewegen. Demzufolge führt eine unbedeutende Funktionsstörung der Bänder zu Fehlern an den Umkehrstellen. Um dieses Problem zu lösen, wird erfindmgsgemäß die Führungsseheibe 40. wie sie in Fig. gezeigt ist, verwendet, welche einen Umkehrpunkt des Garns 37 bestimmt. Die Mitte dieser Führungsseheibe liegt fest und wenn ihre Drehbewegung durch das Anpressen des Garns 37 konstant ist. ist der sogenannte Umkehrpunkl auch gleichbleibend. Die Umkehrvorgänge des Garns erfolgen nicht zwangsweise und weiden in einem Augenblick durchgelührl. Gemäß I·' i ». 7 wird das mit dem Haken A getragene Garn einer abrupten Umkehr durch den Haken B unterworfen, der aus entgegengesetzter Richtung kommt. Auf Grund der Umlenkung, die \on einem Stoß begleitet ist. kann das Garn leicht beschädigt werden. Im Gegensat/ dazu wird crfindungsgjmäß das \on dem Haken 35 getragene Garn 37 \on der Führungsscheibc 40 (Fig. 10) aufgenommen. In diesem Falle ergibt sieh ein kleiner oder gar kein Stoß bei dem Übergang des Garns \on dem Haken 35 auf die Führungsscheibe 40. da sieh die Scheibe durch das Anpressen des Garns dreht. Dann kommt der Haken 33. der dem Garn 37 nachläuft, mit dem Garn in Berührung, woraus folgt, daß ebenfalls kein Stoß auftritt. Wie bereits erwähnt, wird die Umkehr des Garns 37 weich und augenblicklich durchgeführt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung übertrifft jedes herkömmliche Fadenführungssv stern vom Bandt\p nicht nur in diesem Merkmal, sondern auch auf Grund der nachstehend aufgeführten Punkte. Die UnAehrslellcn werden mit den Führungsseheiben 40 und 45 (Fig. P) festgelegt. Weiterhin sind diese Scheiben einstellbar. Der Nocken 41, der mit dem Hebelarm 38 im Eingriff steht, drückt so. daß eine Änderung der Lage der Führungsscheibe 40. die ar dem anderen Hebelarm 38' angebracht "im. ncr\r.: gerufen wird. Herkömmliche Vorrichtungen \on Bandtyp haben keine derartige Einstcllvoiriehtuiv.· Auf Grund des Fehlens einer derartigen Einstell vorrichtung mußten verschiedenartige Nachteile um Schwierigkeiten in Kauf genommen werden. Bei de vorliegenden Erfindung ist die Einstellung der Chan gierweite in einem bestimmten Bereich durch Betäti gen des Nockens 41 möglich, und während des Auf spulens ist eine »Atmung«, d. h. periodische Änderungen der Changierweite, möglich.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Fadenfüluerantrieb an Kreuzspul maschinen zum Aufspulen von Ciarn mil je zwei in zwei parallelen Fi he η en angeordneten Riemenscheiben gleichen Durchmessers und auf diesen angeordneten, endlosen Bündern, die vor dem Spulenmunte! in entgegengesetzter Richtung parallel zueinander verlaufen, und mil zwei oder mehreren au! dem Umfang der Band, r angeordneten Haken zur Ab- ,,, gäbe und Aulnahme des Fadens an den Enden seines Ouerweges sowie mit an den !'rnkehi stellen über den äußeren Umfang der Blinder hin-ί-'usragenden Fadenaushebern, dadurch Ltk e η η ζ e i c h net. daß je zwei Riemenscheiben , s (22. 27 bzw. 24. 29) in an sich bekannter Weise auf einer gemeinsamen Hauptweile (4. 10) angeordnet sin'1 daß die Fadenausheber an den Umkehrstellen des Garnweges als frei drehbare Führungsscheiben (40. 45) ausgebildet sind, wobei ..,, deren Umfang über den äußeren Umfang der Bünder (26. 31) so weit nach außen vorsteht, daß sie den Faden (37) aus dem jeweiligen Haken (33 bzw. 35) herausheben und dem in umgekehrter Richtu.ig laufenden Haken (35 bzw. 33) zuführen, und daß die Führungsscheiben (40. 45) in Umfangsriclmmg der. Bünder (26. 31) an Hebeln (38. 38'. 43. 43') regelmäßig oder unregelmäßig verschwenk! ir angeordnet sind.
DE1929945A 1968-06-13 1969-06-12 Fadenführerantneb an Kreuzspulma schinen Expired DE1929945C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4081868 1968-06-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1929945A1 DE1929945A1 (de) 1970-01-15
DE1929945C3 true DE1929945C3 (de) 1973-11-22

Family

ID=12591220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1929945A Expired DE1929945C3 (de) 1968-06-13 1969-06-12 Fadenführerantneb an Kreuzspulma schinen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3620464A (de)
DE (1) DE1929945C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4349160A (en) * 1979-09-25 1982-09-14 The Terrell Machine Company Apparatus and method for winding yarn to form a package
DE3627516C2 (de) * 1986-08-13 1994-04-07 Schlafhorst & Co W Endloses Garntraversierband und Verfahren zu seiner Herstellung
JP3282589B2 (ja) * 1998-08-05 2002-05-13 村田機械株式会社 ベルト式トラバース装置
ITFI20030324A1 (it) * 2003-12-22 2005-06-23 Celbo S R L Gruppo guidafilo per distribuire ed avvolgere filati per formare bobine.
ITUD20110064A1 (it) * 2011-04-20 2012-10-21 Feliciano Gabbana Dispositivo per l'avvolgimento di un filo tessile

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1239669A (en) * 1916-02-10 1917-09-11 Barber Colman Co Traverse mechanism for winding-machines.
NL54884C (de) * 1938-10-20
US3333782A (en) * 1965-04-29 1967-08-01 Leesona Corp Winding machine

Also Published As

Publication number Publication date
US3620464A (en) 1971-11-16
DE1929945A1 (de) 1970-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68901820T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von mindestens einem faden, einem band od.dgl in einem vorausbestimmten muster auf eine bahn.
DE2634817C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines selbsttätig hin- und hergehenden Vorschubs
DE3506552A1 (de) Garnzufuhrvorrichtung fuer die zwangslaeufige garnzufuhr zu einer strickmaschine
DE3505188C2 (de) Fadentraversiervorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Maschine
EP0303923B1 (de) Drahteinziehvorrichtung für eine Drahtlackiermaschine
DE1929945C3 (de) Fadenführerantneb an Kreuzspulma schinen
DE3545080C2 (de)
DE3025465C2 (de) Magnetband-Auszugsvorrichtung für einen Kassettenrekorder
DE3911402A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines adhaesiven materials
DE3882684T2 (de) Methode zur Übertragung von Garn und Anordnung dafür.
DE1535085B1 (de) Abbindung fuer auf einer Haspel liegende Garnstraenge
DE2313719C3 (de) Zusatzvorrichtung für Spulenwickelm aschinen
DE2809661A1 (de) Vorrichtung zum abziehen, speichern und ablegen von endlosen filament-, strang- oder kabelmaterial
DE2825151A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden bilden einer drahtflechte aus einem ohne unterbrechung zugefuehrten einzeldraht
DE69013967T2 (de) Ueberführungsapparat für Faden.
CH696846A5 (de) Vorrichtung zum Aufspulen eines Fadens auf eine Kreuzspule.
DE10057354B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterketten-Schärmaschine
EP0815721B1 (de) Rundballenpresse
DE2723349C3 (de) Changiervorrichtung für Aufspuleinrichtungen
EP0873276A1 (de) Aufspulmaschine
EP1055630B1 (de) Verfahren und Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens mit einer Fadenreserve auf eine Spulenhülse
DE2623512C3 (de)
CH652703A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln von garn zu einer kreuzspule.
EP0246183A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen und Auslegen von Garnschlingen
DE2428097C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Webeblattes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee