DE685844C - Verschlusskappe fuer elektrische Kabel mit mineralischem Isolierstoff - Google Patents

Verschlusskappe fuer elektrische Kabel mit mineralischem Isolierstoff

Info

Publication number
DE685844C
DE685844C DEC50794D DEC0050794D DE685844C DE 685844 C DE685844 C DE 685844C DE C50794 D DEC50794 D DE C50794D DE C0050794 D DEC0050794 D DE C0050794D DE 685844 C DE685844 C DE 685844C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
insulating material
cable
ceramic body
electrical cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC50794D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LE CONDUCTEUR ELECTR BLINDE IN
Original Assignee
LE CONDUCTEUR ELECTR BLINDE IN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LE CONDUCTEUR ELECTR BLINDE IN filed Critical LE CONDUCTEUR ELECTR BLINDE IN
Application granted granted Critical
Publication of DE685844C publication Critical patent/DE685844C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members

Landscapes

  • Insulating Bodies (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

  • Verschlußkappe für elektrische Kabel mit mineralischem Isolierstoff Man verwendet in steigendem Umfange elektrische Kabel, bei denen der Leiter vom Kabelmantel durch einen zusammengepreßten mineralischen Stoff, insbesondere Magnesia, isoliert ist. Es ist bei diesen Kabeln notwendig, daß der Mantel an den Enden geschlossen ist, um zu verhüten, daß der Isolierstoff Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt. Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun eine Einrichtung, welche das Mantelende dicht verschließt und gegebenenfalls als Anschluß dienen kann, um elektrisch den Leiter eines Kabels mit einem anderen zu verbinden.
  • Man hat bereits für diesen Zweck verschiedene Einrichtungen vorgeschlagen, die sich aus mehreren Teilen zusammensetzen, die nacheinander auf das Kabelende aufgebracht und dann untereinander und mit diesem verbunden werden. Die Erfindung bezweckt, die Abschlußvorrichtung so auszubilden, daß sie als Ganzes auf das Kabel aufgebracht und durch Schweißen, Klemmen oder in anderer Weise mit diesem dicht verbunden werden kann, und zwar sowohl mit dem elektrischen Leiter wie mit der äußeren Hülle des Kabels.
  • Die Abschlußkappe gemäß der Erfindung besteht aus einem keramischen Körper mit einem zentralen Kanal für die Aufnahme des elektrischen Leiters. In diesen Kanal ist während der Herstellung des keramischen Körpers ein Metallrohr eingesetzt, so daß dieses Rohr fest und dicht mit dem keramischen Körper verbunden ist. Der keramische Körper kann ferner mit einem äußeren metallischen Mantel umgeben sein, so daß auch dieser dicht mit ihm verbunden ist. Der keramische Körper dringt in das Rohr ein, das den Kabelmantel darstellt, und legt sich hierbei dicht an das Isolationsmaterial an, und zwar mit einem konischen oder in anderer Weise geeignet geformten Teil, um den Kriechweg zwischen Leiter und Mantel zu vergrößern. Der Leiter selbst wird in das innere Rohr eingeführt, mit welchem er durch Klemmen, Löten o. dgl. verbunden werden kann. Um j ede Verbindung, selbst eine kapillare, durch das Rohr zwischen dem Isolationsmaterial und der Umgebung zu verhindern, wird der äußere Mantel mit dem Kabelmantel in geeigneter Weise, beispielsweise ebenfalls durch Klemmen, Löten oder Schweißen, dicht verbunden.
  • Gemäß der Verwendung, für welche der Leiter bestimmt ist, sowie entsprechend seinem Durchmesser und den Temperaturen, denen er widerstehen soll, wird man die Teile, welche die Abdichtung der Verbindungsfugen zwischen dem konischen Stöpsel und dem Außenrohr einerseits sowie zwischen der Leitungsseele und demkonischen Stöpsel andererseitsgewährleisten, vereinfachen oder abändern können. So wird am Ende einer Leitung das Rohr, welches den inneren Kanal umkleidet, auf dem Leiter derart geschlossen werden können, dee eine absolute Abdichtung, selbst in dem @ae: wo der Leiter sich aus mehreren Drähten Z sämmensetzen würde, gewährleistet wird. Da in dieser Weise ausgebildete Röhrchen kann' dann in eine Klemme des benutzten Apparates oder in diejenige eines Anschlußstückes eingeführt werden. Wenn man dagegen den Leiter des Kabels mit einem anderen Leiter verbinden will, so wird man die Kabelseele innerhalb des zentralen Rohrs, aber jenseits des Stopfens, aufhören lassen; dabei wird die Abdichtung durch Zusammenklemmen oder Löten dieses Rohrs und dieser Seele gewährleistet werden. Die zweite Kabelseele wird in den hinausragenden Teil des Rohrs eingeführt und dort ebenfalls durch Einklemmen oder Löten befestigt werden.
  • In der Zeichnung sind beispielshalber verschiedene Ausführungsformen der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i zeigt im Schnitt eine Abschlußeinrichtung, bei welcher das innere Rohr an seinem Ende geschlossen ist.
  • Abb. 2 zeigt ebenfalls eine Abschlußeinrichtung, wobei aber der Leiter aus dem inneren Rohr heraustritt.
  • Abb. 3 zeigt, wie die Verbindung von zwei Leitern ausgeführt wird. _ Abb. i zeigt den Stöpsel i aus isolierendem Material, beispielsweise aus Porzellan; dieser Stöpsel besitzt einen konischen Teil 2, der in eine Aushöhlung eindringt, die in dem mineralischen Isolierstoff q. vorgesehen ist; ferner weist der Stöpsel einen zentralen Kanal auf, durch den der Leiter oder die Seele 5 des Kabels geführt ist. Am Ende des Stöpsels wird schon bei der Herstellung desselben ein Mantel oder eine Muffe 8 dicht befestigt, die das Ende des Mantels oder der rohrförmigen Bewehrung 6 des Kabels überdeckt und auf dieser Bewehrung durch Einklemmen, Löten oder auf irgendeine andere passende Weise befestigt wird. In dem zentralen Kanal wird ebenfalls bei der Herstellung des Stöpsels ein Metallrohr 13 dicht befestigt; dieses Rohr wird durch Löten, Zusammendrücken oder auf irgendeine ändere Weise derart verschlossen, daß es den Leiter vollkommen dicht bedeckt. Das Ende des Rohrs 13 kann dann als Anschluß dienen und beispielsweise in eine Klemme eines Gebrauchsgeräts oder einer Verbindungseinrichtung eingeführt werden.
  • Abb. 2 zeigt eine Abwandlung der Einrich-`tung gemäß Abb. i. Bei dieser Ausführungs-:fprm tritt der Leiter 5 aus dem Rohr 13 her-@äus, und die Abdichtung wird durch Einklemmen dieses Rohrs auf diesem Leiter gewährleistet. Die in den Mantel 6 eingeklemmte Muffe 8 wird mit Falten i2 versehen, um dem Ganzen eine größere Schmiegsamkeit zu verleihen.
  • Die bisher beschriebenen Anordnungen sind lediglich Abschlußeinrichtungen, die dazu bestimmt sind, den mineralischen Isolierstoff zu schützen. Es gibt jedoch viele Fälle, in denen der Leiter oder die Seele des Kabels mit einem anderen Leiter verbunden werden soll; dies trifft namentlich dann zu, wenn es sich darum handelt, zwei Kabelabschnitte miteinander zu verbinden. In diesem Falle wird man die Einrichtung gemäß Abb. 3 verwenden können, wenn das zweite Kabel nicht mit mineralischem Stoff isoliert ist.
  • Der Leiter 5 tritt aus dem Stöpsel i um eine gewisse Länge heraus, das zentrale Rohr 13 ragt jedoch noch weiter heraus und wird in die Seele 5 eingeklemmt, um die Abdichtung zu gewährleisten; das blanke Ende des zweiten Leiters 5' wird dann in das Rohr 13 eingeführt und dort durch Einklemmen befestigt. Die Befestigung des Rohrs 13 und der Leiter 5 doer 5' kann natürlich auch auf andere Weise, z. B. durch Löten, erfolgen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verschlußkappe für elektrische Kabel mit mineralischem Isolierstoff, bestehend aus einem keramischen Körper mit einer Bohrung für die Durchführung des elektrischen Leiters, dadurch gekennzeichnet, daß in die Bohrung des keramischen Körpers ein für die Aufnahme des Leiters dienendes Metallrohr (i3) eingelassen ist; das bereits bei der Herstellung des keramischen Körpers (i) in die Bohrung eingesetzt worden ist.
  2. 2. Verschlußkappe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Mantelfläche des keramischen Körpers von einem metallischen Rohrstück (8) umgeben ist, das ebenfalls bereits während der Herstellung des Körpers auf diesen aufgeschoben worden ist.
DEC50794D 1934-08-08 1935-08-07 Verschlusskappe fuer elektrische Kabel mit mineralischem Isolierstoff Expired DE685844C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR685844X 1934-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE685844C true DE685844C (de) 1939-12-27

Family

ID=9025216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC50794D Expired DE685844C (de) 1934-08-08 1935-08-07 Verschlusskappe fuer elektrische Kabel mit mineralischem Isolierstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE685844C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998001653A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Heraeus Electro-Nite International N.V. Verbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998001653A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Heraeus Electro-Nite International N.V. Verbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801037C3 (de) Koaxialsteckverbinder
DE1565981A1 (de) Elektrischer Stecker fuer Koaxialkabel
DE1766569A1 (de) Winkelfoermiges elektrisches Verbindungsstueck fuer Hochfrequenzleitungen
DE2132418C2 (de) Kabelverbinder für Hochspannungskabel
EP2182602A1 (de) Vorrichtung für eine Verbindungungsstelle zwischen zwei elektrischen Hochspannungskabeln
EP2091121A1 (de) Vorrichtung für eine Verbindungsstelle zwischen zwei elektrischen Hochspannungskabeln mit unterschiedlichen Durchmessern
EP2334139B1 (de) Elektrische Heizpatrone mit Anschlussleitung
DE3021845C2 (de) Kabelstecker
DE685844C (de) Verschlusskappe fuer elektrische Kabel mit mineralischem Isolierstoff
EP0017953B1 (de) Garnitur für das Ende eines Mittelspannungs- oder Hochspannungskabels
DE2557045A1 (de) Verfahren und stopfbuchse zum endanschliessen bzw. abschliessen von elektrischen kabeln und leitungen
DE3149048A1 (de) Anordnung zum verbinden von kabeln
DE1640719A1 (de) Kabelmuffe zur Verbindung zweier Einleiterkabel
DD222169A5 (de) Anordnung zum verbinden von elektrischen, kunststoffisolierten leitern
DE3329904C2 (de)
DE2416620A1 (de) Feuchtigkeitsdichter anschluss fuer hochverdichtete elektrische heizelemente und verfahren zu seiner herstellung
DE685969C (de) Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Kabeln mit mineralischem Isolierstoff
DE732029C (de) Endverschluss fuer feuerfeste elektrische Leitungen und Kabel
DE1790145C3 (de) Druckgas- und feuchtigkeitsdichte Durchführung elektrischer Leiter durch eine Schottwand
DE705322C (de) Muffenverbindung fuer keramische Rohre, in die blanke elektrische Leiter eingezogen sind
DE2443032A1 (de) Kabelverbindung zum herstellen einer kurzzeitigen verbindung zwischen einem starren und einem biegsamen koaxialkabel
DE472970C (de) Abdichtung der Einfuehrungsstellen an Verbindungsmuffen, Endverschluessen o. dgl. fuer Mehrleiterkabel
DE566300C (de) Wasserdichte, mit Stopfbuchsen versehene Anschluss- und Abzweigeinrichtung fuer elektrische Leitungen
DE1440824C (de) Vorrichtung zum Abschluß eines bei einer Temperatur von 250 Grad C betreib baren Kabels
DE2549158A1 (de) Heizkoerper fuer die elektrische weichenheizung