DE6804356U - Warmluftheizgeraet - Google Patents

Warmluftheizgeraet

Info

Publication number
DE6804356U
DE6804356U DE6804356U DE6804356U DE6804356U DE 6804356 U DE6804356 U DE 6804356U DE 6804356 U DE6804356 U DE 6804356U DE 6804356 U DE6804356 U DE 6804356U DE 6804356 U DE6804356 U DE 6804356U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air heater
housing
warm air
heater according
hollow ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6804356U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Severin and Co GmbH
Original Assignee
A Severin and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Severin and Co GmbH filed Critical A Severin and Co GmbH
Priority to DE6804356U priority Critical patent/DE6804356U/de
Publication of DE6804356U publication Critical patent/DE6804356U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/002Air heaters using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/002Air heaters using electric energy supply
    • F24H3/004Air heaters using electric energy supply with a closed circuit for a heat transfer liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0411Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0411Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems
    • F24H3/0417Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems portable or mobile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1872PTC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2064Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters
    • F24H9/2071Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters using electrical energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

PÄTENtA^IWÄLTi* ^
DIPL-ING. LUDEWIG * DIPL-PHYS. BUSE · 56 WUPPERTAl-BARfAEN
20 Kennwort: Warmluftradiator
Firma A. Severia & Go. GmbH., 5768 Sundern/Sauerland
Warmluftheizgerät
Die Erfindung betrifft ein Warmluftheizgerät mit in einem Gehäuse angeordneter Heizeinrichtung, die durch ein einstellbares Regelorgan steuerbar ist. Ee sind bereits Warm-. luftheizgeräte dieser Art als sogenannte Fußbodenheizfterate bekannt, bei denen durch eine elektrische Heizeinrichtung innerhalb des Gehäuses Warmluft erzeugt wird, die durch geeignete Ausbildung des Gehäuseinneren ohne zusätzliche Hilfsmittel wie Gebläse od. dgl. durch natürliche Luftströmung in den umgebenden Raum gebracht wird. Mit diesen bekannten Warmluftheizgeräten ist jedoch keine gleichmäßige Erwärmung eines Raumes möglich, da der Warmluftstrom im wesentlichen senkrecht über dem Warmluftheizgerät aufsteigt und dadurch in dessen Umgebung starke örtliche Temperaturunterschiede eintreten«
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Warmluftheizgerät der ein·» f* gangs beschriebenen Art zu schaffen, mit dem ohne Hilfe von Gebläsen od. dgl. eine gleichmäßigere und zugleich schnelle Erwärmung der umgebenden Raumluft möglich ist. Das ist er- * findungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß das Gehäuse als Radiator ausgebildet ist. Auf diese Weise wird die von der elektrischen Heizeinrichtung erzeugte Wärme in erheblichem Umfang über das dabei erwärmte Gehäuse an die Umgebung abgegeben· Das Gehäuse besteht dabei in anbich bekannter Weise aus einer Vielzahl von mit Auewölbungen aneinanderstoßenden Hohlrippen, die zweckmäßig mit Lufteintrittsöffnungen unterhalb und Luftauetrittsöifnungen oberhalb der Heizeinrichtung versehen sind, so daß die von letzterer erzeugte Wärme zum Teil über einen natürlichen Warmluftstrom und zum anderen Teil über die Radiatorrippen an die Umgebung abgegeben wird· Diese Ausbildung ermöglicht damit -2-
-2-
damit eine schnelle als auch gleichmäßige Wärmeabgabe bei günstiger Energieausnutzung.
Sie Hohlrippen des Gehäuses sind in ih.roη aneinanderliegenden Bereichen vorteilhaft durchbrochen, um schon innerhalb des Gehäuse« eine gleichmäßige Luftcrwärmung zu gewährleisten. Die Heizeinrichtung ist hierbei zweckmäßig aus einem sich in Längsrichtung des Gehäuses erstreckenden und dabei die Hohlrippen in aneinanderliegenden Bereichen durchdringenden Heizrohr .gebildet, das gegenüber Heizgittern od. dgl. einfach und schnell montierbar ist·
Zwecks wohlfeiler Herstellung sind die Hohlrippen des Gehäuses vorteilhaft aus jeweils zwei mit flanachartigen Rändern einander anliegenden und fest miteinander verbundenen scüalenförmigen Hälften gebildet. Die einzelnen Hälften der Hohlrippen können leicht aus Material mit guter Wärmeleiteigenschaft wie beispielsweise Stahlblech gepreßt und dann fortlaufend miteinander vereinigt werden» Die Verbindung der schalenförmigen Hälften erfolgt hierbei zweckmäßig durch Punktschweißung.
Zur Erreichung einer hohen Wärmeleistung empfiehlt es sich, das Heizrohr in Längsschlaufen in dem Gehäuse anzuordnen. Dadurch wird zugleich erreicht, daß sowohl der Eingang ale Γξ auch der Ausgang des Heizrohres nebeneinanderliegen. Die Halterung des Heizrohres erfolgt zweckmäßig durch eine an dessen Endbereichen angreifende Rohrschelle, während der übrige Teil des Heizrohres den Rändern der Durchbrechungen der Hohlrippen anliegt- und dadurch in seiner vorgesehenen Lage verbleibt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Regelorgan innerhalb einer der äußeren Hohlrippen des Gehäuses angeordnet ρ wobei ein Stellglied aus dieser Hohlrippe nach außen ragt· Eine zusätzliche Verkleidung für das Regelorgan ist f damit nicht notwendig. Zweckmäßig ist dabei die das Regelorgan
Rq O
ο et
aufnehmende Hohlrippe zu öffnen, bo daß Wartungs- und Rej .-raturarbeiten ohne Schwierigkeit durchführbar sind. Es empfiehlt aich dazu die äußere schalenfÖrmige Hälfte der das Regelorgan aufnehmenden Hohlrippe durch Verschraubung mit der anderen augehörigen Hälfte lösbar zu verbinden.
Weiterhin ist das erfindungsgemäße Warmluftheizgerät ■vorteilhaft mit wenigstens einem, vorzugsweise aus Material geringer Wärmeleitfähigkeit bestehenden Handgriff versehen, so daß dessen Ortsveränderung leicht möglich ist. Der Handgriff ist zweckmäßig "bügeiförmig ausgebildet und stirnsei tig an dem Gehäuse vorgesehen·
Um. die Mobilität des Warmluftheizgerätes noch weiter zai erhönen, ist, das Gehäuse zweckmäßig mit Laufrädern versehen. Dieee sind vorteilhaft paarweise an zwei oenachbarte Hohlixppen toereiehsweise untergreifenden Stützplatten angeordnet.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und zwar zeigen:
Pig. 1 ein eri'indungsgemäßes Warmluftheizgerät in teilweise geschnittener Seitenansicht,
Pig. 2 das Warmluftheizgerät gemäß Fig.1 in Stirnansicht, und
Pig. 3 die das Regelorgan aufnehmende Hohlrippe in geschnittener Seitenansicht·
Das auf der Zeichnung dargestellte warmluitheizgerät besteht im wesentlichen aus einem die Form eines Radiators aufweisenden Gehäuse 10, das auf Laufrädern 11 verfahrbar ist, sowie einer aus einem Heizrohr 12 bestehenden Heizeinrichtung. Das als Radiator ausgebildete Gehäuse 10 ist aus einer Vielzahl von neDeneinander angeordneten Hohlrippen 13 zusammengesetzt. Die Hv:nlrippen bestehen jeweils aus zwei schalenförmig ausgebildeten Hälften 14? 15· die mit flanschartigen
Rändern 16 aneinanderliegen und vorzugsweise durch Punkt- ;! Bohweißung miteinander verbunden sind. In dem vorliegenden · Ausführungsbeiispiel sind die Hälften der Hohirippen 13 aus ;i
Stahlblech gepreßte. ?!
:| Die einzelnen Hohlrippen 13 liegen in an sich bekannter ;j
Weise mit Auswölbungen 17, 18 aneinander und sind an diesen ;l Steilen ebenfalls durch Verschweißen fest miteinander verbunden. Wie insbesondere die Fig. 1 und 3 zeigen, sind die j Hohlrippen 13 in ihren Berührungs-bereichen mit Durchbrechungen j 19 versehen, sodaß in Höhe der Auswölbungen 17, 18 in Längs- :| richx .mg des Gehäuses 10 verlaufende Durchgänge geschaffen £ sind. ^i
In dem auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel : ist im Bereich der unteren Auswölbungen 18 der Hohlrippen
das Heizrohr 12 angeordnet, das als sich in Längsrichtung
des Gehäuses 10 erstreckende Schlaufe vorgesehen is^. Dabei
kann das Heizrohr 12 in an sich bekannter Weise als ummantelter Heizleiter e.asgebildet sein, der sieh auf Grund seines
elektrischen Widerstandes bei Stromfluß erwärmt. Der Mantel
des Heizleiters besteht bevorzugt aus Chromnickelstahl.
Die Festhaltung des Heizrohres 12 erfolgt in dessen Endbereich durch eine doppelte Rohrschelle 22, während im übrigen
die, Schlaufenform des Heizrohres 12 so gewählt ist, daß dieses
unter geringfügiger Spannung den Durchbrechungen 20 der Auswölbungen 18 der Hohlrippen 13 anliegen und dadurch in ihrer
Lage gehalten werden. Geräusche bei der Ausdehnung des Heizrohres 12 während der Erwärmung werden dadurch vermieden·
Es bleibt noch zu erwähnen, daß die Hohlrippen 13 an ihren
terseiten mit Lufteintrittsöffnungen 23 und an ihren oberen
ha.ditseiten mit Luftaustrittsöffnungen P 4 versehen sind, die,
wie insbesondere Fig. 2 erkennen läßt;, schlitzartig ausgebildet sind β
Das Heizrohr 12 ist über ein Regelorgan 25 und eine Anschluß-
-5-
brücke 26 an ein Stromzuführungskabel 27 angeschlossen, das seinerseits mit einem Stecker 28 versehen ist und damit an line Steckdose angeschlossen werden kann. Das Hegelorgan kann in an sich bekannter Weise als Bimetallregler ausgebildet sein, der mit einem aus dem Gehäuse 10 herausragenden Stellglied 29 auf einen gewünschten Wärmewert einstellbar ist.
Die äußere schalenförmige Hälfte 30 des das Regelorgan 25 und die übrigen elektrischen Anschlußteile aufnehmende Hohlrippe ist zwecks Durchführung von Montage- und Reparaturarbeiten abnehmbar angeordnet. Die Befestigung dieser Schalenhälfte 30 erfolgt mittels Schrauben 31, die in Gewindeausnehmungen von der anderen zugehörigen Hälfte der Hohlrippe Bugeordneten Laschen 32 einsetztbar sind.
Es bleibt noch nachzutragen, daß in dem auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel die abnehmbare Sehalenhälfte 30 noch einen bügeiförmigen, aus Material geringer Wärmeleitfähigkeit bestehenden Handgriff 33 trägt»
Die Laufräder 11 sind mit ihren Radträgern paarweise an Stützplatten 35 gehalten, die sich in Querrichtung des Gehäuses erstrecken und jeweils zwei Hohlrippen 13 hälftig untergreifen. Die Radträger sind ferner mit. nicht näher dargestellten Drehgelenken versehen, die eine Verschwenkung der Räder gestatten.
Wie bereits vorstehend erwähnt, wird das Warmluftheizgerät durch Betätigung des Stellgliedes 29 In Betrieb gesetzt, wobei zugleich die gewünschte Heiztemperatur gewählt wird. Durffib. die Betätigung des Stellgliedes 29 des Regelorgans wird der Stromfluß durch den Heizleiter des Heizrohres 12. freigegeben. Seine Wärme gibt das Heizrohr 12 an die umgebende, in den Hohlrippen 13 des Gehäuses 10 befindliche Luft ab, die durch die Erwärmung aufsteigt und einen natürlichen Warmluftstrom ergibt, der das Gehäuse 1o durch die Luftaustrittsöffnungen 24 verläßt. Zugleich wird auf Grund der Luftströmung Kaltluft durch die unterhalb des
ItI Il
-6-
Heizrohres 12 in dem Gehäuse 10 vorgesehenen Lufteintrittsöffnungen i 23 angesaugt. Zugleich wird drs Gehäuse direkt durch die Wärmestrahlung dee Heizrohres 12 und indirekt durch die in iki seinem Innern zirkulierende Warmluft erwärmt. Aufgrund der durch die Sadiatorform bedingte große Oberfläche des Gehäuses gibt diesem die Wärme schnell an die umgebende Raumluft ab·
Bei Erreichen der gewünschten Temperatur schaltet das Regelorgan 25 die Stromzuführung zu dem Heizrohr 21 selbsttätig ab· Ebenso wird durch das Regelorgan 25 bei Erreichen einer unterer Wärmeschwelle der Stromkreis zu dem Heizrohr 12 selbsttätig wieder geschlossen, solange das Gerät eingeschaltet ist.
Wie üereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt; vielmehr sind noch mancherlei Änderungen und andere Ausführungen möglieh. So kann das erfindungsgemäße Warmluftheizgerät auch als stationär aufzustellendes Gerät ausgebildet sein. Ferner kann die Ausbildung des Gehäuses, insbesondere die Form der Hohlrippen in anderer,bei Radiatoren bekannter Weise verändert werden, wobei es natürlich auch möglich ist, die Hohlrippen einstückig auszubilden. Darüberhinaus können in dem Gerät mehrere Heizeinrichtungen vorgesehen sein, die gegebenenfalls einzeln den Hohlrippen Γ) zugeordnet sein können. Daneben ist es möglich, die Heizeinrichtung statt als Heizrohr auch in anderer bekannter Weise, so beispielsweise als Heizgitter auszubilden. Ebenfalls ist es möglich, das Gehäuseinnere anders als bei dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel, z.B. über besondere Klappen, zugänglich zu'machen.

Claims (1)

  1. " i*äteiWaNwalte'
    dlpl-ing. ludewig · dlpl-phys. buse · 56 wuppertal-barmen
    Ansprüche :
    Warmluftheizgerät mit in einem Gehäuse angeordneter elektrischer Heizeinrichtung, die durch ein einstellbares Regelorgan steuerbar isc, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) als Radiator ausgebildet ist.
    Warmluftheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) in an sich bekannter Weise aus einer Vielzahl von mit Auswölbungen (17»18) aneinanderstoßenden ( j Hohlrippen (13) besteht, die mit Lufteintrittsöffnungen
    (23) und Luftaustrittsöffnungen (24) oberhalb der Heizeinrichtung (12) versehen sind.
    3. Warmluftheizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlrippen ( 13 ) des Gehäuses (io) in ihren aneinanderliegenden Bereichen (17, 18) durchbrochen sind»
    4» Wamluftheizgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet·, daß die Heizeinrichtung, (12) aus einem sich in Längsrichtung des Gehäuses (1o) erstreckenden und dalaei die Hohlrippen (13) in aneinanderliegenden Bereichen (18) y ) durchdringenden. Heizrohr gebildet ist,
    5· Warmluftheizgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlrippen (13) des Gehäuses (1o) aus jeweils zwei mit flansohartigen Rändern (16) einander anliegenden, und fest miteinander verbundenen, schalenförmigen Hälften (14,15$3o) gebildet sind.
    6, Warmluftheizgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daßjäie schalenförmigen Hai a (14,15) durch Punictschweißung, miteinander ver anden sind.
    _ 2 ·■··
    7» Warmluftheizgerät nach Anspr n 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizrohr· (12) in Längsschlaufen in dem Gehäuse (1ο.) angeordnet ist.
    8· Warmluftheizgerät nach Anspruch 4 oder7, dadurch gekernzeichnet., daß die Halterung des Heizrohres (12) dur<~ij. eine an seinen Endbereichen angreifende !Rohrschelle (22) erfolgt-und der.· übrige Teil des Heizrohres (12) den Rändern der Durchbrechungen (2o) der Hohlrippen (13) anliegt,
    9. Warmluftheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelorgan (25) innerhalb einer der äußeren Hohlrippen (13) des Gehäuses (1o) angeordnet ist, wobei ein Stellglied (29) für das Regelorgan aus dieser' Hohlrippe herausragt..
    10. Warmluftheizgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die das Regelorgan (25) aufnehmende Hohlrippe zu öffnen ist..
    11. V/armluftheizgerät, nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet.t daß die äußere schalenförmig Hälfte (3o) der das Regelorgan (25) aufnehmenden Hohlrippe durch Verschraubung mit der anderen zugehörigen Hälfte lösbar verbunden ist.
    12. Warmluftheizgerät nach Anspruch 1 , dadurch ge&ennzeiehnet, daß diesem ein vorzugsweise aus Material geringer Yfarme·*· leitfähigkeit, bestehender Handgriff (33) zugeordnet ist.
    13. Warmluftheizgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (33) bügeiförmig ausgebildet und stirnseitig an dem Gehäuse (1o) vorgesehen ist·
    * ft ί Ι « * * * I
    ■ ■·· ti l<( (I ·· * ·
    14-. Warmluftheizgerät, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Gehäuse (1o) mit Laufrädern (11) versehen ist.
    15. Wamnluftheizgerät nach Anspruch 14-, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufräder (11) paarweise an zwei benachbarte Hohlrippen (13) bereichsweise, untergreifenden plat-ten { 35)angeordnet, sind.
DE6804356U 1968-10-26 1968-10-26 Warmluftheizgeraet Expired DE6804356U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6804356U DE6804356U (de) 1968-10-26 1968-10-26 Warmluftheizgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6804356U DE6804356U (de) 1968-10-26 1968-10-26 Warmluftheizgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6804356U true DE6804356U (de) 1969-02-27

Family

ID=33558254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6804356U Expired DE6804356U (de) 1968-10-26 1968-10-26 Warmluftheizgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6804356U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617701C3 (de) Elektrisch heizende Tür
DE2803388C2 (de)
DE6804356U (de) Warmluftheizgeraet
DE29903817U1 (de) Radiator-Konvektor-Einheit
DE2914324A1 (de) Heizapparat
CH499317A (de) Saunakabine
AT102052B (de) Radiatoren-Warmwasserheizung mit elektrisch beheiztem Strahlofen.
AT279751B (de) Elektrischer Speicherheizofen
DE3151147A1 (de) Saunakabine mit einem elektrisch beheizbaren waermespeicherofen
DE586820C (de) Wandheizplatte mit Heizkanaelen, die mit der Platte ein Stueck bilden
AT113242B (de) Elektrisch geheizter Heißwasserapparat.
DE628033C (de) Elektrisches Kochgeraet, bei dem das Kochgut durch einen in einem Heizstutzen elektrisch erhitzten Luftstrom erwaermt wird
DE1297252B (de) Elektrischer Gaserhitzer
DE1939429A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE6750147U (de) Geraet zur warmwasserbereitung
AT162536B (de) Elektrischer Heizspeicherofen
DE2227798C3 (de) Elektrisch beheizbarer, fahrbarer Ofen mit Luftbefeuchter
DE607298C (de) Elektrische Kochplatte mit Durchbruechen in ihrer Flaeche
DE6906653U (de) Elektrisches raumheizgeraet mit speicherkernen.
DE2157236A1 (de) Elektrisches heizkoerperelement und unter verwendung mehrerer derartiger elemente aufgebauter heizofen
DE1797399U (de) Speisetransportwagen.
DE3512728A1 (de) Elektro-waermespeicher-heizgeraet
DE2033216A1 (de) Wärmetauscher insbesondere Heizkörper fur Heizungsanlagen
DE7126A (de) Neuerungen an thermoelektriscben Säulen
DE7405517U (de) Wagenheizung, insbesondere Wohnwagenheizung