DE672203C - Anordnung zum Wahrnehmbarmachen von Lageaenderungen solcher Teile (wie z.B. auf Drehung beanspruchter Wellen), die neben einer sich nur langsam aendernden Verschiebung schnell verlaufenden Lageaenderungen ausgesetzt sind - Google Patents

Anordnung zum Wahrnehmbarmachen von Lageaenderungen solcher Teile (wie z.B. auf Drehung beanspruchter Wellen), die neben einer sich nur langsam aendernden Verschiebung schnell verlaufenden Lageaenderungen ausgesetzt sind

Info

Publication number
DE672203C
DE672203C DES119164D DES0119164D DE672203C DE 672203 C DE672203 C DE 672203C DE S119164 D DES119164 D DE S119164D DE S0119164 D DES0119164 D DE S0119164D DE 672203 C DE672203 C DE 672203C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
changes
slowly
transformer
perceptible
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES119164D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Lothar Rohde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES119164D priority Critical patent/DE672203C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE672203C publication Critical patent/DE672203C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H1/00Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Anordnung zum Wahrnehmbarmachen von Lageänderungen solcher Teile (wie z. B. auf Drehung beanspruchter Wellen), die neben einer sich nur langsam ändernden Verschiebung schnell verlaufenden Lageänderungen ausgesetzt sind Es ist bekannt, auf elektrischem Wege sowohl langsam verlaufende Verformuingen umlaufender Teile, z. B. bei Wellen die durch das übertragene Drehmoment hervorgerufene Verdrehung, als auch schnell verlaufende Verformungen, z. B. die Drehschwingu!n@gen von zur Kraftübertragung dienenden Wellen, zu messen. Man benutzt zu diesem Zweck entweder Kapazitäten oder Induktivitäten, deren zwei zusammenwirkende Teile (Belegungen oder Feld- und Induktionsspule) entweder mit zwei in entsprechendem Abstand voneinander liegenden Wellenquerschnitten verbunden, sind oder zur Lösung der zuletzt genannten Aufgabe zu einem. Teil auf der Welle, zum anderen Teil auf einem von der Welle mitgenommenen., jedoch ihr gegenüber leicht verschiebbaren, mit gl@eichförrniger Geschwindigkeit sich bewqgen,den Teil. ,angeordnet sind. Zur Messung der Kapazitätsänderungen bzw. induzierten Spannungen bedient man sich der in der W.echselstromtechnik üblichen Anordnungen und verwendet beispielsweise zu diesem Zweck auch Elektroden.röhren, insbesondere auch in Gegentaktschaltungen. Keine der vorerwähnten Anordnungen ist jedoch so ausgebildet, daß man ;gleichzeitig mit ihr die langsamen Lageen und die ihnen überlagerten, änderung schnell verlaufenden Lageänderungen getrennt messen könnte, z. B. also bei einer umlaufenden Welle sowohl die Verdrehungen als auch die auftretenden Drehschwingungen. In dieser Richtung liegt die Aufgabe, welche sich der Erfinder gestellt hat.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden ebenfalls die zu messenden mechanischen Lageänderungen in: elektrische Größen umgewandelt, und zum Vergleich dieser elektrischen Größen mit einer konstanten Größe dient gemäß der Erfindung eine Gegen.taktröhnenschaltung, deren Anodenkreis transform.atorisch mit einem ein Gleichstrominstrument mit vorgeschialtetem Gleichrichter enthaltenden Kreis :gehoppelt ist, so daß auf der Primärseite des Transformators der sich nur langsam rändernde Wert und auf der Sekundärseite des Transformators der sich schnell rändernde Wert wahrnehmbar gemacht werden kann.
  • Es sind bereits Anordnungen bekannt zum Wahrnehmbarmachen von Änderungen rein elektrischer Größen, deren Werte neben langsam verlaufenden Änderungen auch schnell wechselnde Änderungen aufweisen, bei denen der nur langsamen Änderungen unterworfene Teil durch ein :auf der Primärseite eines Transformators liegendes Instrument und der'
    schnell wechselnde Anteil mit einem sekundär,
    seitig angeschlossenen Instrument gemes
    wird. Ferner ist es bei derartigen M@
    einrichtungen bekannt, sekundärseitig ein Gleichstrominstrument mit vorgeschaltetem Gleichrichter zu verwenden. Es ist auch bekannt, die Änderungen einer elektrischen Größe, vorzugsweise einer Kapazität, mit Hilfe einer Gegentaktröhrenschaltung zumessen bzw. aufzuzeichnen, indem die Gitterspannuüg des einen Rohres unter Zuhilfenahme der zu messenden Größe und diejenige des anderen Rohres in Abhängigkeit von einer Normalgröße beeinflußt wind. Dabei ist dann ün gemeinsamen Anodenkreis beider gegeneinanderg.eschalteter Röhren Stromgröße und Stromrichtung von dem Verhältnis der beiden zu vergleichenden Größen abhängig.
  • Aufgabe der Erfindung war .es, diese bekannten Schaltungen so zu vervollständigen, d,aß man gleichzeitig sowohl den Wert der praktisch konstanten oder sich nur langsam ändernden mechanischen V erfoi-muing als auch die Amplitude und unter Umst;änden die Frequenz .der zusätzlichen, durch Schwingungsvorgänge bedingten Verformungen an Zeigergeräten ablesbar machen oder z. B. mit Hilfe von Tintenschreibern aufzeichnen kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel .der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Mit i ist eine Schwingröhre bezeichnet, von welcher ein aus der Induktivität z und der Kapazität 3 bestehender Schwingungskreis erregt wird. Aus diesem Schwingungskreis wird eine Brükkenschaltung gespeist, die aus zwei Widerständen 4 und 5 und zwei Kapazitäten 6 und 7 besteht.
  • Es ist angenommen, daß die zu messende Größe z. B. auf die Kapazität 6 so einwirkt, daß diese Kapazität sich entsprechend denn :Änderungen der zu messenden Größe ändert. Zwei in Gegentakt geschaltete Röhre 8 und 9 werden in bezug auf ihre Gitterspannung von den Spannungen an den Kapazitäten 6 bzw. 7 beeinflußt. Die Anodenkreise der Rohre sind ,über die Primärwicklung i o eines Transformators gegeneinandergeschaltet. Ein Mittenabgriff i i, der zweckmäßig auch die gemeinsame Anodenspannungsquelle 12 enthält, verbindet die Mitte der Wicklung i o mit den Kathoden beider Rohre. Mit Hilfe eines Meßinstrumentes 13 kann der Spannungsunterschied zwischen den Endpunkten der Wicklung io gemessen werden. Der Transformator besitzt zwei Sekundärwicklungen, von denen die eine über einen Gleichrichter 15 :auf ein Meßinstrument 16 geschaltet ist, während die zweite 17 einen Frequenzmesser 18 speist.
  • "r. Die Wirkungsweise der gezeichnet--n Schalng erklärt sich etwa wie folgt: Zunächst erden die Kapazitäten 6 und 7 so abgeglichen, d.ß Brückengleichgewicht besteht. In diesem Falle fließen .unter der Voraussetzung, daß die Rohre 8 und 9 Gleichrichterwirku:ng aufweisen, über die beiden Hälften d.-r Primärwicklung io des Transformators Anodenströme gleicher Stärke, die in ihrer Wirkung einander aufheben. Infolgedessen haben auch die Endpunkte der Primärwicklung i o gleiche Spannung, so daß das Instrument 13 keinen Ausschlag zeigt. Wird aber entsprechend der Meßgröße die Kapazität 6 geändert, dann ändert sich damit das Verhältnis der über die Rohre 8 und 9 fließenden Anodenströme. Dadurch werden die Spannungen an den Endpunkten der Primärwicklung io ungleich, so daß nunmehr von,dem Instrument 13 ein Spannungsunterschied zwischen beiden Endpunkten ,angezeigt wird, der als Maß für den Unterschied beider Ströme und somit auch als Maß für die Änderung der Kapazität 6 dienen kann. Sekundärseitig ist ,eine Einwirkung insofern noch nicht vorhanden, als die hochfrequente Modulierung des Anodenstromes sich .über den Eisenkern auf die Sekundärwicklungen nicht auswirken kann. Sobald sich aber zusätzlich die Kapazität ihrer Größe nach periodisch ändert mit einer Frequenz, die etwa :einer Tonfrequenz -entspricht, dann wird 'von dem Meßinstrument 13 immer noch der Mittelwert der Anodenstromdifferenz bzw. des Anodenstromverhältnisses, .d. h. also der Mittelwert der Änderung der Kapazität 6, angezeigt. Daneben kommt aber jetzt die tonfrequente Modulation des hochfrequenten Erregerstromes über d n Eisenkern !des Transformators auf dessen Sekundärwicklungen zur Einwirkung. Ihr Mittelwert, d. h. die Größe ihrer Amplitude, kann von :dem Instrument 16 abgelesen werden, während ihre Frequenz auf dem Frequenzmesser 18 ablesbar ist. Es ist demnach mit Hilfe .des Gerätes möglich, bei einem im Betrieb befindlichen Maschinenteil mit Hilfe normaler Zeigerinstrumente oder normaler Schieber neben der durch eine vorhandene Grundbelastung bewirkten dauernden Verformung auch auf Schwingungserscheintunige@n beruhende periodische Verformiungen ihrer Amplitude und ihrer Frequenz nach unmittelbar abzulesen oder aufzuzeichnen.
  • Die Schaltung zeigt nur ein zur Erläuterung dienendes Ausführungsbeispiel. Sie kann insbesondere in bezug auf den ,an sich bekannten Teil der Gegentaktwirkung In mannigfacher Weise variiert werden. Ferner ist es nicht erforderlich, daß die sich ändernde Größe eine Kapazität ist. Iss könnte z. B. eb.ensogut ein Widerstand sein. Dann müßte man natürlich auch die Kapazität 7 durch einen .entsprechenden Widerstand in der Schaltung ersetzen.

Claims (2)

  1. PATENTAPizüctiF: i. Anordnung zum Wahrnehmbarmachen von Lageränderungen solcher Teile (wie z. B. auf Drehung beanspruchter Wellen), die neben einer sich nur langsam ,ändernden Verschiebung schnell verlaufenden Lageänderungen ausgesetzt sind, durch Umwandlung der zu messenden Änderungen in elektrische Größen., dadurch gekennzeidhnet, daß zum Vergleich dieser elektrischen Größen mit einer konstanten Größe eine Gegentaktröhrenschaltung dient, deren Anodenkreis transformatorisch mit einem ein Gleichstrominstrument mit vorgeschaltetem Gleichrichter enthaltenden Kreis gekoppelt ist, so daß auf der Primärseite des Transformators der sich nur langsam bändernde Wert .und auf der Sekundärseite des Transformators der sich schnell ändernde Wert wahrnehmbar gemacht werden kann.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, gekennzeichnet .durch die Anordnung eines Frequenzmeßgerätes auf der Sekundärseite des Transformators.
DES119164D 1935-07-25 1935-07-25 Anordnung zum Wahrnehmbarmachen von Lageaenderungen solcher Teile (wie z.B. auf Drehung beanspruchter Wellen), die neben einer sich nur langsam aendernden Verschiebung schnell verlaufenden Lageaenderungen ausgesetzt sind Expired DE672203C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES119164D DE672203C (de) 1935-07-25 1935-07-25 Anordnung zum Wahrnehmbarmachen von Lageaenderungen solcher Teile (wie z.B. auf Drehung beanspruchter Wellen), die neben einer sich nur langsam aendernden Verschiebung schnell verlaufenden Lageaenderungen ausgesetzt sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES119164D DE672203C (de) 1935-07-25 1935-07-25 Anordnung zum Wahrnehmbarmachen von Lageaenderungen solcher Teile (wie z.B. auf Drehung beanspruchter Wellen), die neben einer sich nur langsam aendernden Verschiebung schnell verlaufenden Lageaenderungen ausgesetzt sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE672203C true DE672203C (de) 1939-02-22

Family

ID=7534794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES119164D Expired DE672203C (de) 1935-07-25 1935-07-25 Anordnung zum Wahrnehmbarmachen von Lageaenderungen solcher Teile (wie z.B. auf Drehung beanspruchter Wellen), die neben einer sich nur langsam aendernden Verschiebung schnell verlaufenden Lageaenderungen ausgesetzt sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE672203C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008937B (de) * 1954-11-04 1957-05-23 Comite Electrotechnique Belge Einrichtung zum Messen der Geschwindigkeit eines Koerpers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008937B (de) * 1954-11-04 1957-05-23 Comite Electrotechnique Belge Einrichtung zum Messen der Geschwindigkeit eines Koerpers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1196410C2 (de) Lernfaehige Unterscheidungsmatrix fuer Gruppen von analogen Signalen
DE3903278A1 (de) Speisung induktiver sensoren
CH176677A (de) Verfahren zum Prüfen von Stromwandlern.
DE19800774B4 (de) Verfahren und magnetische Maßverkörperung zur Generierung eines Referenzsignals sowie Herstellungsverfahren für eine solche magnetische Maßverkörperung
DE672203C (de) Anordnung zum Wahrnehmbarmachen von Lageaenderungen solcher Teile (wie z.B. auf Drehung beanspruchter Wellen), die neben einer sich nur langsam aendernden Verschiebung schnell verlaufenden Lageaenderungen ausgesetzt sind
DE1140716B (de) Vorrichtung zur Umwandlung der Bewegung eines Körpers oder Mediums in eine elektrische Grösse.
DE702504C (de) Anordnung zur Messung mechanischer Schwingungen
DE667632C (de) Hochspannungsmesseinrichtung mit kapazitiver Spannungsteilung unter Verwendung von Kondensatordurchfuehrungen
DE702595C (de) e der Richtung konstanter magnetischer Felder
DE886536C (de) Verfahren zur Messung von Drehmomenten an durch Torsion belasteten Bauteilen, insbesondere Wellen
DE568619C (de) Einrichtung zur Fernsichtbarmachung kleiner Lageaenderungen
DE641523C (de) Anordnung zum Vergleich von Wechselstromwiderstaenden mit nur wenig verschiedenen Normalwiderstaenden, insbesondere zum Vergleich von Drehkondensatoren, unter Verwendung einer Gleichrichterschaltung zur Messung der Abweichungen
DE2202529C3 (de) Kompensationsschaltung zur Kompensation des Temperaturfehlers und der Maßstabveränderung bei einem Lagemeßtrasformator
DE887840C (de) Verfahren zur Messung des Verlustwiderstandes bzw. des Verlustwinkels von Scheinwiderstaenden
DE756373C (de) Transformator
DE405023C (de) Elektrisches Zeigerfrequenzmessgeraet, bei welchem das Verhaeltnis der Stroeme mehrerer Stromkreise mit verschieden mit der Frequenz veraenderlichen Wechselstromwiderstaenden gemessen wird
DE485207C (de) Schaltungsanordnung zum Anzeigen und Messen von Wellenlaengen und Wellenlaengenaenderungen
DE662390C (de) Verbindungsglied zum UEbergang von erdsymmetrischen zu erdunsymmetrischen Teilen einer Schaltung, insbesondere bei Hochfrequenzsendern
DE695700C (de) Einrichtung zum Messen der hoeheren Harmonischen einer Wechselspannung
DE386707C (de) Verfahren zur Messung der Kapazitaet und des dielektrischen Verlustwinkels von Kondensatoren und Kabeln unter Anwendung des Kompensationsprinzips
DE2134860A1 (de) Induktiver wegabgriff
DE760038C (de) Anordnung zum Verringern des auf Eisenverluste zurueckzufuehrenden Frequenzfehlers bei Strommessern
DE758289C (de) Richtungsempfindlicher Magnetverstaerker
DE737681C (de) Einrichtung zum Pruefen von Spannungswandlern
AT151583B (de) Anordnung zum Messen einer Komponente eines Wechselstromes oder einer Wechselspannung.