DE661391C - Einrichtung zur Fernbetaetigung von an Kraftleitungen in grosser Anzahl angeschlossenen Apparaten - Google Patents

Einrichtung zur Fernbetaetigung von an Kraftleitungen in grosser Anzahl angeschlossenen Apparaten

Info

Publication number
DE661391C
DE661391C DEA72318D DEA0072318D DE661391C DE 661391 C DE661391 C DE 661391C DE A72318 D DEA72318 D DE A72318D DE A0072318 D DEA0072318 D DE A0072318D DE 661391 C DE661391 C DE 661391C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
control
selector
power lines
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA72318D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE661391C publication Critical patent/DE661391C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Fernbetätigung von an Kraftleitungen in großer Anzahl angeschlossenen Apparaten Es ist bekannt, bei mit Tonfrequenz arbeitenden Fernsteueranlagen die Zahl der erforderlichen Frequenzen dadurch zu verringern, daß die Sendung impulsmäßig erfolgt und die einzelnen Impulse je nach- dem auszuführenden Schaltvorgang eine andere Dauer erhalten. Bei dieser bekannten Einrichtung wird durch ein auf die eintreffende Frequenz abgestimmtes Resonanzrelais ein Motor für die Dauer des Impulses in Gang gesetzt, der dabei eine Kontaktvorrichtung verstellt. Nach jeder Fernbetätigung wird diese Kontaktvorrichtung selbsttätig in die Ruhelage zurückgeführt.
  • Weiterhin ist eine Einrichtung bekannt, bei der den einzelnen Übertragungsvorgängen unterschiedliche Impulszahlen zugeordnet sind. Hierbei erfolgt die Auslösung der einzelnen Kommandos o. dgl. praktisch sofort nach Beendigung der Impulsübermittlung. Dabei wird die Gesamtimpulszahl auf zwei Schrittschaltwerke verteilt, und wenn diese richtig eingestellt sind, kommt unverzüglich das zugeordnete Betätigungsrelais zum Ansprechen.
  • Schließlich ist eine Einrichtung bekannt, bei der die Auswahl des fernzusteuernden Empfängers durch mehrere kurze Impulse mit einem anschließenden langen Impuls vorgenommen wird.
  • Durch die Erfindung wird eine Einrichtung dieser Art verbessert in der Weise, daß eine weitgehende Sicherstellung erfolgt und Fehlschaltungen vermieden werden. Es handelt sich also ebenfalls darum, Apparate o. dgl. mittels Wechselstroms netzfremder Frequenz fernzusteuern, wobei den einzelnen Apparaten unterschiedlich einstellbare Auswahlschaltwerke zugeordnet sind, die durch Impulse einer bestimmten Art eingestellt werden. Gemäß der Erfindung wird durch einen Impuls, der sich vorzugsweise durch seine Dauer von den Einstellimpulsen der Auswahlschaltwerke unterscheidet, über deren in der Ruhestellung geschlossene Kontakte eine Schaltvorrichtung zur Beeinflussung aller oder nur einer Gruppe der angeschlossenen Apparate zum Ansprechen gebracht. Erfindungsgemäß wird daher ein Impuls besonderer Länge gegeben, der unabhängig von der Betätigung der Auswahlorgane bei allen oder bei einer Gruppe von angesteuerten Apparaten ein diesen gemeinsames Schaltkommando durchzuführen gestattet. Es handelt sich also bei diesem Impuls besonderer Art nicht um einen Impuls zur Ausführung des Betätigungsvorganges im Anschluß an eine vorgenommene Auswahl, sondern um einen Impuls, der in der Ruhestellung der Auswahlschaltwerke zur Wirkung kommt. Dadurch wird also die Durchführung von nicht selektiven Gruppenkommandos bzw. die gleichzeitige Ansteuerung sämtlicher von der Fernsteuereinrichtung erfaßten Apparate ermöglicht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel derErfindung schematisch dargestellt. Die Abb. i zeigt den Empfänger, die Abb. 2 den Sender, die Abb.3 ein Einzelteil des Empfängers. In der Abb.2 ist i eine Leitung eines Leitungssystems, beispielsweise eines, Starkstromnetzes, 2 die Speiseleitung für die Steuerströme. 3 ist in schematischer Darstellung der Wechselstromerzeuger, beispielsweise ein Starkstromgenerator, der das Netz i speist. 4. ist ein Überlagerungstransformator für die höherfrequenten Steuerströme, beispielsweise von Tonfrequenz, insbesondere der zwölffachen Netzfrequenz. 5 ist ein Schalter, der den Steuergenerator 6, der die angegebene Frequenz liefert, mit dem Transformator 4 verbindet. 7 ist ein Relais, das durch den Schalter 9 betätigt werden kann. 8 ist eine Hilfsstromquelle zur Speisung der Hilfsrelais des Gebers. io ist ein Hilfsrelais, das sowohl durch den Schalter 18 als auch durch das Relais 12 vermittels dessen Kontaktes 15 ziun Ansprechen gebracht werden kann. 16 ist ein Kontakt, mit dem das Relais i2 bei seinem Ansprechen einen Stromkreis für sich selbst schließt. 17 ist die Verzögerungseinrichtung des Relais 12. Das Relais 12 wird durch den Kontakt 14 gesteuert, der immer dann geschlossen wird, wenn die Wählerscheibe 13 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Die Wählerscheibe 13 wirkt auf den Impulskontakt i i. Wird die Wählerscheibe 13-betätigt, so werden bei deren Ablauf durch Öffnen und Schließen des Kontaktes ii Impulse über die Leitung i ausgesandt, wenn der Schalter 5 geschlossen ist, was immer dann der Fall ist, wenn der Schalter 9 geschlossen oder die Wählerscheibe 13 im Uhrzeigersinn aufgezogen worden ist. Nach Ablauf der Wählerscheibe bleibt das Relais 12 noch einige Zeit angezogen und bewirkt dadurch die Aussendung eines Impulses längerer Dauer. Wenn die Wählerscheibe nicht aufgezogen ist, so kann durch Betätigung des Schalters 18 ein beliebig langer Impuls ausgesandt werden.
  • Der Empfänger nach Abb. i ist an die Starkstromleitung 2o angeschlossen; er enthält den abgestimmten Stromkreis 35, eine Detektor- oder Verstärkeranordnung 33 und das eigentliche Empfangsrelais 32. Das Empfangsrelais 32 steuert den Stromkreis für den Antriebsmagneten 31 des Schrittschaltwerkes 3o. Als Verbraucher ist bei dem Beispiel nach Abb. i die Lampe ig angenommen, die entweder ein- oder ausgeschaltet werden soll. Zur Ein- und Ausschaltung der Lampe ig ist 'hin Bimetallstreifen 23 vorgesehen, welcher durch den Stromvorgang in Spule 25 erregt :wird: und von dem Kontakt 21 so weit abgelenkt wird, daß ein zweiter Bimetallstreifen 26 abfällt, unter die Nase von 23 eingreift und die Rückkehr von 23 in die ursprüngliche Stellung verhindert. Der Bimetallstreifen 26 ist mit einer Heizvorrichtung 27 versehen und hat bei Erwärmung das Bestreben, sich nach oben durchzubiegen, um es dadurch dem Streifen 23 zu gestatten, in seine Ausgangsstellung zurückzukehren. Die Ein- oder Ausschaltung der Lampe ig erfolgt durch wahlweise Erregung der Biinetallstreifen 23 oder 26. Die Wicklungen 25 und 27 der Bimetallstreifen sind einerseits über die Leitung 24 an das Netz2o unmittelbar und andererseits an die Kontakte 28 und 29 angeschlossen. Die Kontakte 28 und 29 werden von dem Kontakt 38 je nach Stellung des Wählers 30 unterschiedlich erregt. Der Wähler 3o besteht aus einer auf der Welle 37 befestigten Scheibe 36, welche ein Kontaktorgan 38 trägt. Bei Drehung der Achse 37 und dessen Schalters 36 kommt der Kontakt 38 in Berührung mit den Kontakten 28 und 29. Die Fortschaltung der Welle 37 erfolgt durch die Klinke 40 und das Sperrad 39. Die Klinke 40 wird durch den Anker 41 des Magneten 31 betätigt, wobei der Anker 41 um die Achse 42 drehbar ist und durch die Feder 43 von dem Magnetkern abgezogen wird. Die Federn 44 und 58, die in der Abb. 3 nochmals besonders deutlich dargestellt sind, bewirken den Eingriff der Klinke 40 mit dem Sperrad 39. Der Kontakt 45 liegt in der gezeichneten Stellung sowohl in Abb. i als auch in Abb. 3 auf dem isolierten Gegenkontakt 46 auf.
  • Wird der Magnet 31 erregt, dann bewegt sich die Klinke 40 nach rechts, "die Kontakte 45 und 46 bleiben geschlossen, so lange, bis unter Einwirkung der Feder 44 die Klinke in den nächsten Zahn des Sperrades eingreift. Wenn das erfolgt, dreht sich die Feder 58 entgegen dem Uhrzeiger und öffnet die Kontakte 45 und 46. Die Kontakte 45, 46 befinden sich in einem Stromkreis, der vom Netz 2o (die Spule 31 bewegt die Zuleitung 48, die Welle 37, das Sperrad 39, , die Kontakte 45, 46, den Widerstand 49) nach dem Netz 2o zurückverläuft.- Durch den Kontakt 45 ist dieser Stromkreis geschlossen. Der Widerstand 49 verhindert aber, daß die Spule 31 zum Ansprechen kommt. Durch den Strom wird indessen derWiderstand4g so weit geheizt, daß sich der Bimetallstreifen 5o durchbiegt und den Widerstand 49 kurzschließt. Hierdurch wird ein Stromanstieg bewirkt, der das Relais 31 ansprechen läßt, und dieses zieht entgegen dem Druck der Feder 43 seinen Anker an, bewegt dadurch die Klinke 40, wodurch das Sperrad 39 um einen Zahn weitergeschaltet wird. Dadurch wird der Kontakt 45 vorübergehend unterbrochen, wodurch der Bimetallstreifen 5o wieder in die gezeichnete Stellung zurückkehrt und den Widerstand 49 wieder einschaltet. Das Spiel wiederholt sich nun so lange, bis die Welle 37 so weit verdreht ist, bis der Anschlag 51 des Schalters 36 mit dem Anschlag 52 des Teiles 53 in Berührungkommt. Der Rahmen 53 ist isoliert von den übrigen Teilen und trägt einen Arm 54, welcher betätigt wird, wenn die Feder 58 in der oberen Stellung ist. Beim Erreichen der Anschläge 51, 52 wird der Arm 54 unter die Kontakte 45 und 46 bzw. deren Federn 44 und 58 geschoben, wodurch der Magnet 31 endgültig entregt wird. Die so erreichte Stellung ist die Ruhestellung des Wählers.
  • Kommen nun über die Fernleitung Impulse an, so werden diese über den abgestimmten Kreis, die Vorrichtung 33 und das Empfängerrelais 32 dem Drehmagneten 31 zugeführt, das nun im Rhythmus dieser Impulse seinen Anker anzieht und wieder abfallen läßt, wodurch das Rad 36 so weit verdreht wird, bis der Kontakt 38 entweder keinen Kontakt erreicht oder aber einen der Kontakte 28 oder 29. Am Ende dieser Impulsfolge kommt nun der Impuls längerer Dauer, der durch das Relais 1? am Geber veranlaßt wird, an und bewirkt dadurch die Heizung der Spule 25 oder 27 für eine längere Zeit. Die kurzen Impulse, die den Heizspulen zugeführt werden, bei einemKoininando, das mehr Impulse enthält, als dem Kontakt 28 oder 29 entspricht, können keine genügende Heizwirkung auf die Spulen 25, 27 ausüben, weswegen sie in diesem Falle unwirksam bleiben. Durch die länger dauernde Heizung wird beispielsweise, wenn der Kontakt 28 durch die Kontaktfeder 38 erreicht ist, der Heizfaden 25 geheizt, um sich vom Kontakt 21 abzubiegen. Der LampenstrorAreis wird also am Kontakt 22 unterbrochen. Der Bimetallstreifen 23 wird in der erreichten Stellung durch den Streifen 26 gehalten, der unter die Nase am oberen Ende des Bimetallstreifens eingreift. Verschwindet der lange Impuls, so wird der Magnet 31 entregt, der Kontakt 45, 46 geschlossen und dadurch die Rücklaufschaltung für den Drehwähler in Tätigkeit versetzt, so lange, bis die Nullstellung bei Berühren von 51, 52 bzw. Ablieben des Kontaktes 45 durch den Hebel 54 erreicht ist. Soll die Lampe i9 bzw. ein anderer Verbraucher eingeschaltet werden, so müssen so viele Impulse ausgesandt werden, als notwendig sind, damit die Feder 38 den Kontakt 29 erreicht. Dadurch wird ein Stromkreis für die Heizspule 27 geschlossen, der Bimetallstreifen 26 biegt sich zurück und gestattet es dadurch dem federnd ausgebildeten Bimetallstreifen 23, in die gezeichnete Stellung zurückzukehren, wodurch der Kontakt22 schließt und die Lampe i9 wieder an Spannung legt.
  • Sollen nun zu einer bestimmten Zeit alle Verbraucher gleichzeitig abgeschaltet werden, so ist es nicht notwendig, die oben erläuterte Auswahlvorrichtung zu betätigen, sondern es genügt hierzu, daß in der Überwachungsstelle der Schalter 18 geschlossen wird. Dadurch wird ein Impuls langer Dauer über die Fernleitung gegeben, der in der Empfangsstelle folgenden Stromlauf nimmt: Vom Netz 2o über den abgestimmten Kreis 35, die Vorrichtung 33, das Relais 32 bzw. dessen Kontakte, den Leiter 48, die Achse 37, die Scheibe 36, die Anschläge 51, 52, den Leiter 55, Kontakt 28, die Heizwicklung 25, den Bimetallstreifen 23; den Leiter 24 und so zurück zum ,Netz 2o. Dieser besondere Betätigungsimpuls, gegebenenfalls für alle Stationen, bringt die Verbraucher überall zum Abschalten.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Fernbetätigung von an Kraftleitungen in großer Anzahl angeschlossenen Apparaten, insbesondere mittels den Kraftleitungen (Niederspannungsnetze) überlagerten Steuerwechselströmen netzfremderFrequenz,wobei den einzelnen Apparaten unterschiedlich einstellbareAuswahlschaltwerkezugeordnet sind, die durch Impulse einer bestimmten Art eingestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen Impuls, der sich vorzugsweise durch die Länge seiner Dauer von den Einstellimpulsen der Auswahlschaltwerke (13,30) unterscheidet, über deren in der Ruhestellung geschlossene Kontakte (51, 52) eine Schaltvorrichtung (25, 27) zur Beeinflussung aller oder nur einer Gruppe der angeschlossenen Apparate zum Ansprechen gebracht wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Arbeitsstellung der Schaltwerke (30, 36) ein sich selbst steuernder Stromkreis vorbereitet wird, durch den nach Aufhören der Kommandogabe durch Widerstandsänderungen im Stromkreis des Antriebsmagneten dieser wechselweise zum Ansprechen und Abfallen gebracht wird, so lange, bis am Ruhekontakt (51, 52) des Schrittschaltwerkes dieser unterbrochen wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Verbrauchers durch Bimetallstreifen (23, 26) erfolgt, die sich in einer .jeweils durch eine Fernsteuerung eingenommenen Lage gegenseitig verriegeln. q..
  4. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auswahl der einzelnen Schaltvorgänge Impulse kurzer Dauer durch eine Wählerscheibe (i3) gegeben werden, die den Steuersender tastet und die außerdem ein Zeitrelais (i2) mit vorzugsweise verzögertem Abfall zum Ansprechen bringt, das nach Ablauf der Wählerscheibe einen Impuls längerer Dauer bewirkt.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß der Impulskontakt (ii) der Wählerscheibe und der vom Zeitrelais (i2) oder auch gegebenenfalls von Hand gesteuerte Kontakt (i8) in Reihe in der Kupplungsleitung des Steuergenerators angeordnet sind.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung einer größeren Anzahl von Vorgängen nur eine einzige Steuerfrequenz, vorzugsweise die zwölffache Frequenz des Starkstromnetzes, benutzt wird.
DEA72318D 1933-01-20 1934-01-21 Einrichtung zur Fernbetaetigung von an Kraftleitungen in grosser Anzahl angeschlossenen Apparaten Expired DE661391C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US661391XA 1933-01-20 1933-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE661391C true DE661391C (de) 1938-06-17

Family

ID=583367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA72318D Expired DE661391C (de) 1933-01-20 1934-01-21 Einrichtung zur Fernbetaetigung von an Kraftleitungen in grosser Anzahl angeschlossenen Apparaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE661391C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002061B (de) * 1952-07-25 1957-02-07 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Von einer entfernten Kommandostelle betaetigbare Auswahlfernsteuerungsanlage
DE1056240B (de) * 1954-04-17 1959-04-30 Sueddeutsche Telefon App Kabel Elektrische Fernbedienungsanlage
DE976986C (de) * 1953-08-10 1964-10-15 Landis & Gyr Ag Verfahren zur jederzeitigen Durchgabe eines Sonderbefehls in einer Rundsteueranlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002061B (de) * 1952-07-25 1957-02-07 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Von einer entfernten Kommandostelle betaetigbare Auswahlfernsteuerungsanlage
DE976986C (de) * 1953-08-10 1964-10-15 Landis & Gyr Ag Verfahren zur jederzeitigen Durchgabe eines Sonderbefehls in einer Rundsteueranlage
DE1056240B (de) * 1954-04-17 1959-04-30 Sueddeutsche Telefon App Kabel Elektrische Fernbedienungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE661391C (de) Einrichtung zur Fernbetaetigung von an Kraftleitungen in grosser Anzahl angeschlossenen Apparaten
DE658244C (de) Empfangseinrichtung einer elektrischen Fernsteueranlage
DE655203C (de) Sende- und Empfangsanlage zur UEbermittlung von Stromstosskombinationen
AT132556B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernüberwachung.
DE901919C (de) Fernwirkanlage mit impulsgesteuerten Schrittwaehlern und Sicherstellung durch eine eine Wiederholung einer Auswahlimpulsreihe darstellende Antwortimpulsreihe
DE901306C (de) Zeitschalteinrichtung mit mechanischen Kontakten
DE320750C (de) Einrichtung zum Fernsteuern von See- oder Lufttorpedos oder anderen Maschinen mit zwei vollkommen synchron laufenden Verteilern
DE621347C (de) Fernbedienungsanlage zur Steuerung und UEberwachung von in einer Nebenstelle befindlichen verstellbaren Organen von einer Hauptstelle aus
DE711868C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung von verstellbaren Organen
DE626122C (de) Fernsteuereinrichtung zur wahlweisen Betaetigung mehrerer Empfaenger ueber Starkstromleitungen mittels Wechselstroemen netzfremder Frequenz
DE966368C (de) Fernsteuerempfangsrelais
DE866051C (de) Schaltungsanordnung zur synchronen Steuerung von zwei an verschiedenen Orten befindlichen Schrittschalteinrichtungen unter Verwendung einer einzigen Steuerader zwischen beiden Orten
DE551175C (de) Regelvorrichtung
AT137124B (de) System zur Fernsteuerung und Fernüberwachung.
AT138549B (de) Anlage zur Fernsteuerung und Fernbedienung.
DE695848C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung
DE1017258B (de) Elektrische Programmsteuereinrichtung fuer Arbeitsmaschinen, insbesondere Werkzeugmashinen
DE626779C (de) Fernbedienungsanlage zur Steuerung verstellbarer Organe und Rueckmeldung der Steuerbewegungen
DE626070C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Schaltern
DE719343C (de) Fernschreibanlage mit dauernd umlaufenden Verteilern, die die Aussendung von Zeitlich bestimmten Zeichenimpulsen fuer durch Tasten auswaehlbarer Schriftzeichen steuern
DE586635C (de) Fernbedienungsanlage, vermittels deren die Stellung von in einer Nebenstelle angeordneten, verstellbaren Organen durch von einer Hauptstelle ausgesandte Kommandostroeme veraendert und die vollzogene Veraenderung zur Hauptstelle zurueckgemeldet wird
DE968244C (de) Mittels Waehler arbeitende Fernwirkanlage
DE680081C (de) Ferngesteuerter elektromotorischer Umkehrantrieb
DE641098C (de) Einrichtung zur wahlweisen Fernsteuerung von Schaltern und aehnlichen Apparaten
DE767998C (de) Einrichtung zur UEbermittlung von Befehlen, Signalen od. dgl. durch wahlweise Einschaltung eines oder mehrerer Relais einer empfaengerseitigen Relaisgruppe