DE651850C - Dachkonstruktion - Google Patents

Dachkonstruktion

Info

Publication number
DE651850C
DE651850C DEH138031D DEH0138031D DE651850C DE 651850 C DE651850 C DE 651850C DE H138031 D DEH138031 D DE H138031D DE H0138031 D DEH0138031 D DE H0138031D DE 651850 C DE651850 C DE 651850C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arches
supporting parts
lined
polygonal
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH138031D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ HERING DR ING
Original Assignee
FRITZ HERING DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ HERING DR ING filed Critical FRITZ HERING DR ING
Priority to DEH138031D priority Critical patent/DE651850C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE651850C publication Critical patent/DE651850C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/14Suspended roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Dachkonstruktion Die Erfindung betrifft eine Dachkonstruktion aus aneinandergereihten Vieleckbögen aus einzelnen hintereinandergereihten Tragteilen, wobei die benachbarten Bögen etwa um eine halbe Tragteillänge gegeneinander versetzt sind.
  • Man hat bereits Raumtragwerke vorgeschlagen, die aus einzelnen Flächen zusammengesetzt sind. Diese Raumtragwerke stellen jedoch keine frei tragenden Bögen dar. Die einzelnen Flächen mußten vielmehr an den Ecken, an. denen mehrere Flächen zusammenstießen, unterstützt werden. Man hat auch Vieleckbögen aus hintereinandergereihten Tragteilen vorgeschlagen, die aus einzelnen rechteckigen Platten zusammengesetzt waren. Die Holzplatten bildeten unter Benutzung der Dachschalung und der verbindenden Stahlplättchen eine in den Ebenen parallel zur Spannrichtung des Gewölbes liegende Dreiecksfachw'erkkette. Ein Schnitt an den Verbindungspunkten längs der Erzeugenden des Gewölbes ergab, daß die Schwerpunkthauptachse der Schnittfläche mit den Schwerpunkthauptachsen der einzelnen rechteckigen Holzplatten zusammenfiel.
  • Demgegenüber betrifft die vorliegende Erfindung eine Dachkonstruktion aus aneinandergereihten Vieleckbögen aus einzelnen hintereinandergereihten Tragteilen, wobei die benachbarten Bögen etwa um eine halbe Tragteillänge gegeneinander versetzt sind, die sich dadurch auszeichnet daß die Tragteile mit einer Seite den Vieleckbögen anliegen und die Hauptachsen der kleinsten Trägheitsmomente benachbarter Tragteile einen Winkel bilden, der kleiner als 18o' ist.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beispielsweise veranschaulicht.
  • Abb..i zeigt einen senkrechten Querschnitt in Richtung IJ nach Abb. 2. In Abb. 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Dachkonstruktion nach der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Abb. 3 zeigt eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, Wie aus der Zeichnung hervorgeht, besteht der Vieleckbogen 1, 2, 3, 4, 5 nach der in Abb. i und 2 dargestellten Ausführungsform aus dreieckigen Platten oder Tragteilen I, l', 2; 2, 2', 3; 3, 3', 4; 4, 4', 5 usw., die zu einem Vieleckbogen hintereinandergereiht sind. An diese Dreieckplatten stoßen um eine halbe Plattenlänge gegeneinander versetzt, mit einer Seite den Vieleckbögen anliegend und zu den genannten Platten in einem Winkel, der kleiner als 18o' ist, Dreieckplatten 1', 2, 2'; 2', 3, Y; 3', 4, 4' usw., so daß die Dreieckflächen oder Tragteile der aneinandergereihten Vieleckbögen ein Tragwerk bilden, das nur an den Punkten längs der Linie 1-6 bzw. 5-7 unterstützt ist. Dieses Tragwerk nach der vorliegenden Erfindung zeigt eine besonders hohe Tragfähigkeit, weil die Vieleckbögen in der Spannrichtung an allen Schnittstellen senkrecht zur Spannrichtung einen gleichen mittleren Festigkeitswert auf-. weisen.
  • In Abb. 3 ist eine andere Ausführungsform veranschaulicht, die ebenfalls aus hintereinandergereihten Dreieckflächen nach der vorliegenden Erfindung besteht, die aber nach vier Seiten zeltdachartig abgewölbt ist. Bei diesen Tragwerken muß die Unterstützung längs der Linie 1-6, 6-7, 7-5 und 5-1 erfolgen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorliegende Ausführungsform beschränkt. An Stelle dreieckförmiger Flächen können auch andere Flächen, z. B. trapezförmige oder ähnliche Flächen, verwendet werden'. Der Übergang von einem Krümmungsradius des Tragwerks zu einem anderen oder die Herstellung eines Knickes erfolgt durch Änderung der Dreieck-oder Trapezseiten. Die Grundlinien können gegebenenfalls gebrochen werden. Die Ausbildung der Tragflächen kann als Scheibe erfolgen, z. B. aus Eisenbeton, Blech, Holz oder anderem Werkstoff hergestellt werden. Nach der Erfindung ist eine besondere Dachhaut entbehrlich. Die Tragflächen können auch als Fachwerk ausgebildet sein, und zwar können die Fachwerkflächen aus Eisen, Holz oder anderen Baustoffen bestehen. Die Dachhaut kann entweder auf dem Fachwerk oder als besondere Konstruktion über dem Tragwerk ausgeführt werden.
  • - Werden zu den Tragflächen senkrecht zur Spannrichtung Aussteifungsflächen erforderlich, so können diese auch ihrerseits als Tragwerke ausgebildet werden und zur Entlastung der senkrecht zu ihren laufenden Tragflächen dienen.
  • Nach der vorliegenden Erfindung werden biegungsfeste Bögen erhalten, die ein erhöhtes Trägheitsmornent an allen Schnitten längs der Erzeugenden und damit ein Gewölbe darstellen, das einer Übertragung der Lasten auf die Giebel zur Vermeidung von Biegungsmomenten an der Krümmungsrichtung an sich nicht bedarf, da die Biegungsmomente durch das geschaffene Trägheitsmoment: aufgenommen werden -und dieses Trägheitsmoment für die vorhandenen Normalkräfte die erforderliche Knicksicherheit bildet.
  • Nach der vorliegenden Erfindung werden insbesondere die bisher notwendigen Stützen oder Dachbinder vermieden, so daß der nutzbare Raum innerhalb der Dachhaut voll ausgenutzt werden kann, da durch die Faltung der Dachhaut das für die Tragfähigkeit Ader Konstruktion erforderliche Widerstandsmoment unmittelbar erzeugt wird.
  • Da nach der vorliegenden Erfindung keine gebogenen Elemente verwendet werden brauchen, sondern gerade Teile und Flächen benutzt werden, tritt eine Verbilligung in der Ausführung ein. Die Dreieckplatten lassen sich je nach dem Werkstoff durch-Verschraubung, Verschweißung o. dgl. fest verbinden, und die Montage läßt sich in wirtschaftlicher Weise durchführen, indem z. B. die Tragteile bei der Herstellung aus Metall, Holz o. dgl. auf mechanischem Wege in der Werkstatt hergestellt und vorbereitet oder bei der Herstellung aus Beton unter Verwendung einfacher Schalungen an der Baustelle leicht herzustellen sind. Die Dlachkonstruktion nach der vorliegenden Erfindung eignet sich daher nicht nur für die serienmäßige Herstellung von Scheunen, Garagen, Schuppen o. dgl., sondern insbesondere auch zur Ausführung großer Hallenbauten, bei denen große Spannweiten überbrückt werden müssen und eine möglichst restlose Ausnutzung des Raumes innerhalb der Dachhaut gewünscht wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Dachkonstruktion aus aneinandergereihten Vieleckbögen aus einzelnen hintereinandergereihten Tragteilen, wobei die benachbarten Bögen etwa um eine halbe Tragteillänge gegeneinander versetzt sind, dadurch gekennzeichnet daß die Tragteile, die vorzugsweise Dreiec#flächen darstellen, mit einer Seite den Vieleckbögen anliegen- und die HauptachsenderkleinstenTrägheitsmomente benachbarter Tragteile einen Winkel bilden, der kleiner als 18o' igt.
DEH138031D 1933-11-10 1933-11-10 Dachkonstruktion Expired DE651850C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH138031D DE651850C (de) 1933-11-10 1933-11-10 Dachkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH138031D DE651850C (de) 1933-11-10 1933-11-10 Dachkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE651850C true DE651850C (de) 1937-10-20

Family

ID=7177896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH138031D Expired DE651850C (de) 1933-11-10 1933-11-10 Dachkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE651850C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4194327A (en) * 1977-01-21 1980-03-25 Giovanni Simone Modular reticular bearing structure for domed shelters
CN109750781A (zh) * 2019-01-17 2019-05-14 上海海事大学 一种旋转锥面葵花型索穹顶

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4194327A (en) * 1977-01-21 1980-03-25 Giovanni Simone Modular reticular bearing structure for domed shelters
CN109750781A (zh) * 2019-01-17 2019-05-14 上海海事大学 一种旋转锥面葵花型索穹顶
CN109750781B (zh) * 2019-01-17 2023-10-31 上海海事大学 一种旋转锥面葵花型索穹顶

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800720A1 (de) Fachwerkkonstruktion im baukastensystem fuer gewoelbte abdeckungen
EP0653005B1 (de) Trägerkonstruktion zum abstützen flächiger bauelemente
DE651850C (de) Dachkonstruktion
EP0036905A2 (de) Stütze zur Erstellung von Gebäuden
DE69911055T2 (de) Triangulierte holzbauweisen, wie gitterträger, brücke, decken
CH651095A5 (de) Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken.
DE2708400C2 (de) Gebäude
DE733497C (de) Aus Walzeisen hergestellte Breuckenabdeckung
DE3874539T2 (de) Gittertraeger.
DE2801945A1 (de) Standardbruecken aus stahl und ihre bauteile
AT224317B (de) Hallenkonstruktion und Verfahren zur Errichtung derselben
DE1259553B (de) Silo oder aehnliches Bauwerk mit Wandung aus Saeulen und Wellblechplatten
DE843424C (de) Bruecke oder brueckenaehnliches Tragwerk aus genormten Einzelteilen
AT396495B (de) Gebäude
AT335686B (de) Zellenbauweise aus fertigteilen
DE10246705B4 (de) Tragwerk für Gebäude
DE1659156B2 (de) Langgestrecktes bauelement
DE1759411A1 (de) Einzelplatte zur Abdeckung von Traggeruesten od.dgl.
DE628096C (de) Wand aus Formsteinen mit schraegen, sich kreuzenden und mit einem Bindemittel angefuellten Hohlraeumen
DE2365729A1 (de) Selbsttragendes bauwerk und verfahren zu seiner herstellung
DE2231331A1 (de) Bautraeger
DE2349923C3 (de) Gitterträger für den Stahlbetonbau
AT86256B (de) Freitragende Hohldecke bzw. Dachkonstruktion aus armierten Betonformsteinen.
DE907580C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohldecken und zu ihrer Herstellung verwendete Hohlelemente
DE2354694A1 (de) Quertraeger mit offenem gitter