DE647327C - Fernrohrartig ausziehbare Kofferschliesse - Google Patents

Fernrohrartig ausziehbare Kofferschliesse

Info

Publication number
DE647327C
DE647327C DEC50232D DEC0050232D DE647327C DE 647327 C DE647327 C DE 647327C DE C50232 D DEC50232 D DE C50232D DE C0050232 D DEC0050232 D DE C0050232D DE 647327 C DE647327 C DE 647327C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
case
locking lever
hasp
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC50232D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC50232D priority Critical patent/DE647327C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE647327C publication Critical patent/DE647327C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/48Hasp locks
    • E05B65/50Hasp locks for briefcases or the like

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung für ausziehbare zweiteilige Koffer und bezweckt eine Verbesserung jener an.sich bekannten fernrohrartig ausziehbaren Kofferschließe, bei welcher ein äußeres, mit einer Zahnstange versehenes Glied den Gehäuseteil für ein inneres, längs verschieblicb.es bzw. ausziehbares Glied bildet und in letzterem ein zweiarmiger Sperrhebel schwenkbar gelagert ist, der von der am Innengliedende befestigten Haspe bzw. dem am Innenglied und am Koffer befestigten Gelenkstück betätigt wird. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe hat sich aus der Erfahrung ergeben, daß derartige -Kofferschließen unter Umständen sehr starke - Beanspruchungen auszuhalten haben, wobei die Federjung des Blechmaterials,
■ aus welchem die Teile nach Methoden der Massenfabrikation hergestellt werden, ungünstig mitwirkt. Daneben macht sich der Übelstand geltend, daß das fernrohrartig ein- und ausschiebbare Glied sich verhältnismäßig lose im Gehäuse führt. Der Erfinder hat mit diesen die Erfahrung machen müssen, daß die Abnehmer vielfach die Fertigware wegen des genannten Mangels beanstandeten. Als Ursache wurde erkannt, daß hauptsächlich der Sperrhebelteil den Beanspruchungen bezüglich des erforderlichen zwangschlüssigen Zahnsperreeingriffs und >der Abnützung seiner Klinkennase nicht genügend standhalten konnte.
Bei den bekannten Kofferschließen ist nämlich der zweiarmige Sperrhebel, der innerhalb des Innengliedes schwingbar lagert und von der Haspe bzw. dem Scharnierbeschlagteil gesteuert wird, verhältnismäßig lang, so daß der Schließzwang für den Sperrungseingriff nicht ohne Federung übertragen werden kann.
Erfindungsgemäß wird dagegen die Anordnung so getroffen, daß am oberen inneren Ende des schwenkbar oder verschiebbar gelagerten Sperrhebels eine kurze kräftige und zu keiner Eigenfederung befähigte, durch Federwirkung in die Zahnstangenzähne hineingepreßte besondere Sperrklinke derart in dem inneren Glied gelagert ist, daß sie nach dem Zusammenpressen des Kofferinhalts wie ein Keil zwischen dem äußeren Glied und dem inneren Glied wirkt; dabei wirkt die Sperrklinke außerdem mit dem Sperrhebel derart zusammen, daß sie bei geschlossenem Koffer nicht von dem Sperrhebel beeinflußt wird, aber beim Öffnen des Koffers der Sperrhebel die Sperrklinke aus der Verzahnung heraushebt.
Die Zeichnung stellt Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dar.
Fig. ι zeigt die Schließvorrichtung mit geschlossener Haspe in einem senkrechten Längsschnitt an einem Koffer angebracht;
Fig. 2 zeigt die Haspe in geöffnetem Zustande im senkrechten Längsschnitt;
Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie A-A der
Fig. 4 zeigt eine Gelenkklappe im Längsschnitt; ■ : -■ Fig. 5 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel im senkrechten Längsschnitt; " '. Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel in Hinteransi£ht, und
Fig. 7 zeigt die Sperrklinke nach Fig. ι ίο bis 5 in schaubildlicher Darstellung.
In Fig. ι bis 4 bezeichnet 1 den Deckel und 2 den Hauptteil eines Koffers, die zwecks Änderung des Fassungsvermögens des Koffers ineinandergeschoben werden können. Die Schließvorrichtung besteht aus einem länglichen Blechgehäuse 3, das an seinem oberen Ende geschlossen ist und eine Rückenplatte 4 mit einer Zahnstange 5 hat. An dem Gehäuse 3 sind Lappen 7 mit Löchern 6 vorgesehen, die zum Befestigen des Gehäuses 3 an dem Deckel 1 dienen. Das untere offene Ende des Gehäuses 3 nimmt einen länglichen Schieber 8 von rinnenförmigem Querschnitt auf, an dessen einem Ende eine Haspe 9 durch einen Zapfen 10 gelenkig angebracht ist, die gewöhnlich durch eine Torsionsfeder 11 in die Offenlage (Fig. 2) geschnellt wird, wenn die Schließöse 12 der Haspe 9 von dem Schließriegel des Schlosses 13 freigegeben wird. In dem Schieber 8 ist ein Kupplungsglied in Form eines Sperrhebels 14 aus Blech vermittels zweier Zapfen 15 in entsprechenden Löchern an den gegenüberliegenden Seiten 16 des Schiebers 8 schwingbar gelagert. Am inneren Ende des Schiebers S ist gegenüber dem inneren Ende des Hebels 14 eine Sperrklinke 17 um einen Ouerzapfen 18 schwingbar gelagert, welch letzterer mit seinen Enden in die Seitenwände 16 des Schiebers 8 greift. Die Nase der Klinke 17 ist nach innen gerichtet und kann in die Zähne der Zahnstange 5 eingreifen. Die Klinke 17 besteht aus Weißblech und enthält einen Nasenteil 19, Scharnieraugen 20 und ein Schwanzstück 21. Der Schwingzapfen 18 ist von einer Torsionsfeder 22 von geringerer Stärke als die Torsionsfeder 11 umgeben, welche zum Öffnen der Haspe 9 dient. Die Feder 22 drückt gewöhnlich die Xase 19 der Sperrklinke 17 in die Zwischenräume der Zähne der Zahnstange 5. Das innere Ende des Hebels 14 liegt im Bereiche der Bahn des Schwanzstückes 21 der Sperrklinke 17, während das äußere Ende des Hebels 14 durch einen Vorsprung 23 an einer oberen Verlängerung der Haspe 9 beeinflußt wird. Dieser Vorsprung
23 bewegt sich in dem äußeren offenen Ende
24 des Schiebers 8, wenn die Haspe sich in ihre Offen- oder Schließlage bewegt.
6q In der in Fig. 2 gezeigten Lage der Haspe hat der Vorsprung 2^ den Hebel 14 so verschwenkt, daß dieser die Klinke 17 außer Eingriff mit der Zahnstange 5 gebracht hat. In dieser Lage kann der Schiebers sich frei .in dem Gehäuse 3 bewegen.
.';■','·Wenn die Haspe geschlossen ist und die ,Schließöse 12 von dem Riegel des Schlosses 13 erfaßt wird (Fig. 1), dann gibt der Vorsprung 23 den Hebel 14 frei, so daß die Feder 22 die Klinke 17 in Eingriff mit der Zahnstange^ bringt. In dieser Lage der Teile kann der Koffer weiter zusammengeschoben, aber nicht auseinandergezogen werden. Versucht man, die Verschlußteile auseinanderzuziehen, so wird die Sperrklinke nur noch fester in Eingriff mit der Zahnstange gebracht, wobei die Klinke zwischen der Zahnstange und ihrem Schwingzapfen Druckbeanspruchungen ausgesetzt wird.
In Fig. 4 ist ein Scharnierbeschlag gezeigt, bei dem das untere Ende des Schiebers 8 eine Klappe 25 trägt, die gelenkig mit diesem Ende verbunden ist und die Haspe 9 in Fig. ι bis 3 ersetzt. Die Klappe oder Platte 25 ist an dem Hauptteile des Koffers befestigt. Sonst ist die Wirkungsweise der einzelnen Teile die gleiche wie bei dem Ausführungs- ' beispiele nach Fig. 1 bis 3.
Bei dem Ausführungsbeispiele nach Fig. 5 ist da,s Kupplungsglied zwischen dem Vorsprung 23 der Haspe 9 und der Klinke 17 ist ein verschiebbarer Lenker 26 vorgesehen, anders ausgebildet. An Stelle des Hebels 14 der in Führungen 27 des Schiebers 8 gleitet. Das innere Ende dieses Lenkers 26 ist mit einem abgeschrägten und gegabelten Teile 28 versehen, welcher sich gegen das geneigte Schwanzstück 21 der Sperrklinke 17 legt. Das äußere Ende des Lenkers 26 ist an beiden Seiten mit Aussparungen versehen, in welchen die Seitenstege eines Schlitzes 29 des Vorsprunges 23 der Haspe gleiten. Infolgedessen wird der Lenker 26 bei der Schwingbewegung der Haspe in beiden Richtungen zwangsläufig verschoben. Bei der einen Bewegungsrichtung greift die Klinke unter der Einwirkung ihrer Feder in die Zahnstange ein, und bei der Bewegung in der anderen Richtung wird die Klinke außer Eingriff mit der Zahnstange gebracht.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist die Sperrklinke an einem Hebel 14 angebracht, der um einen Zapfen 30. an der Stirnwand des Schiebers 8 schwingbar gelagert ist und quer zum Schieber schwingt. Die Klinke ist am inneren Ende des Hebels 14 um einen Zapfen 32 schwingbar gelagert und steht unter Einwirkung einer Feder 22. Der Vorsprung 23 am inneren Ende der Haspe hat die Form eines Hornes und wirkt auf das iao äußere Ende des Hebels 14, wodurch dieser in der einen Richtung verschwenkt wird,
während er in der entgegengesetzten Richtung durch die Feder 22 der Klinke 31 verschwenkt wird. In der in Fig. 6 gezeigten Lage ist die Haspe offen und die Klinke 31 außer Eingriff mit der Zahnstange.* .:. -;■ Bei allen Ausführungsbeispielen stellt -die Sperrklinke einen besonderen Teil dar, der am inneren Ende des verschiebbaren Gliedes angebracht ist, so daß beim Auseinanderziehen der Teile die Klinke fest in Eingriff mit der Zahnstange gebracht und gehalten wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Fernrohrartig ausziehbare Kofferschließe, deren äußeres Glied mit einer Zahnstange versehen und in deren innerem Glied ein von der daran befestigten Haspe bzw. dem an dem inneren Glied und am Koffer befestigten Gelenkstück betätigter zweiarmiger Sperrhebel schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen inneren Ende des schwenkbar oder verschiebbar gelagerten Sperrhebels (14, 26) eine kurze kräftige und zu keiner Eigenfederung befähigte, durch Federwirkung in die Zähne (5) der Zahnstange hineingepreßte besondere Sperrklinke (17, 2i, 31) derart in dem inneren Glied (8) gelagert ist, daß sie nach dem Zusammenpressen des Kofferinhalts wie ein Keil zwischen dem äußeren Glied (3) und dem inneren Glied (8) wirkt, und daß die Sperrklinke (17, 21, 31) mit dem Sperrhebel (14, 26) derart zusammenwirkt, daß sie bei geschlossenem Koffer nicht von dem Sperrhebel (14, 26) beeinflußt wird, aber beim öffnen des Koffers der Sperrhebel (14, 26) die Sperrklinke (17, 21, 31) aus der Verzahnung heraushebt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC50232D 1935-02-23 1935-02-23 Fernrohrartig ausziehbare Kofferschliesse Expired DE647327C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC50232D DE647327C (de) 1935-02-23 1935-02-23 Fernrohrartig ausziehbare Kofferschliesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC50232D DE647327C (de) 1935-02-23 1935-02-23 Fernrohrartig ausziehbare Kofferschliesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE647327C true DE647327C (de) 1937-07-02

Family

ID=7027135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC50232D Expired DE647327C (de) 1935-02-23 1935-02-23 Fernrohrartig ausziehbare Kofferschliesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE647327C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194542B (de) * 1956-02-18 1965-06-10 Cheney & Son Ltd C Verstellbarer Schliessbeschlag fuer Koffer od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194542B (de) * 1956-02-18 1965-06-10 Cheney & Son Ltd C Verstellbarer Schliessbeschlag fuer Koffer od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317341A1 (de) Lukendeckel-verschlussvorrichtung
DE3231417A1 (de) Verschliessbarer behaelter nach der art eines koffers, schrankes oder dergleichen
DE3439306C2 (de) Kofferverschlußvorrichtung
DE662233C (de) Einrichtung zur Fuehrung dichtschliessender Schiebetueren, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE647327C (de) Fernrohrartig ausziehbare Kofferschliesse
DE102012111095A1 (de) Schwenkhebelverschluss mit geringer Einbautiefe
DE8030362U1 (de) Doppelt wirkender tuerschliesser
DE687995C (de) Oberlichtoeffner
DE2248356A1 (de) Schliessvorrichtung fuer behaelter-, gueterwagen- oder moebelwagentueren
DE668381C (de) Aufklappbarer und ausstellbarer Laden fuer Fenster u. dgl.
DE1146781B (de) Aufreissverschluss, insbesondere fuer Kuehlschraenke, Truhen od. dgl.
DE2927608C2 (de) Türverschluß, insbesondere für Haushaltsgeräte
AT79919B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Türen. Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Türen.
DE434175C (de) Oberlichtfensterverschluss mit einer verschiebbaren Riegelstange
DE716673C (de) Drehtuer fuer windschnittige Fahrzeuge
DE669777C (de) Beschlag zur Abstuetzung aneinandergelenkter Fensterfluegel (Pfosten- und Mittelfluege)
DE2303985A1 (de) Teleskop-scharnier
AT312044B (de) Verschluß für eine Schwenktür
DE929711C (de) Oberlichtverschluss
DE819407C (de) Kuehlschrankschloss
AT85132B (de) Oberlichtfensterverschluß.
AT27010B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Oberlichtfenstern.
AT145594B (de) Sicherheitsschieber für Reißverschlüsse.
DE1428589C (de) Türverschluß, insbesondere für transportable Aufbauten, z. B. von Kühlwagen
DE1455955C (de) Steuer und Verriegelungseinrichtung zum Offnen und Schließen einer vorzugswei se um ihre untere Kante schwenkbaren Pnt schenwand an Lastkraftwagen od dgl