DE631992C - Schaltanordnung zur Ladung einer Batterie aus einem Wechselstromlichtnetz ueblicher Spannung unter Ersatz des Abspanntransformators durch einen strombegrenzenden Kondensator - Google Patents

Schaltanordnung zur Ladung einer Batterie aus einem Wechselstromlichtnetz ueblicher Spannung unter Ersatz des Abspanntransformators durch einen strombegrenzenden Kondensator

Info

Publication number
DE631992C
DE631992C DE1930631992D DE631992DD DE631992C DE 631992 C DE631992 C DE 631992C DE 1930631992 D DE1930631992 D DE 1930631992D DE 631992D D DE631992D D DE 631992DD DE 631992 C DE631992 C DE 631992C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
capacitor
charging
battery
rectifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930631992D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE631992C publication Critical patent/DE631992C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

  • Schaltanordnung zur Ladung einer Batterie aus einem Wechselstromlichtnetz üblicher Spannung unter Ersatz des Abspanntransformators durch einen strombegrenzenden Kondensator Zur Ladung von Kleinbatterien sowie zur Speisung der Magneterregung dynamischer Lautsprecher aus dem Wechselstromlichtnetz werden zur Zeit vorwiegend Trockengleichrichtergeräte verwandt, welche im wesentlichen aus einem Trockengleichrichtersystem zur Gleichrichtung des Wechselstromes und aus einem Abspanntransformator zur Strombegrenzung bestehen. Solche Geräte weisen jedoch infolge ungünstiger Betriebseigenschaften des Transformators große Mängel auf. Erfindungsgemäß werden diese Mängel dadurch beseitigt, daß der übliche Abspanntransformator ganz vermieden und durch einen strombegrenzenden Kondensator ersetzt ist, wie er an sich für die Strombegrenzung kleiner Glühlampen und Glühkathoden von Gleichrichterröhren benutzt wird.
  • Durch die Anwendung eines Kondensators zur Strombegrenzung für Ladegleichrichtergeräte wird ein im Gegensatz zum Transformatorgleichrichter besonders konstanter Ladestrom erzielt, welcher von der jeweiligen Ladespannung fast völlig unabhängig ist und der sich auch dann nicht wesentlich verändert, wenn Sammlerzellen hinzu- oder abgeschaltet werden. Selbst bei Kurzschluß im Verbraucherkreis, der häufig durch Plattenschluß in den Sammlern entsteht, steigt der Verbraucherstrom nicht wesentlich an, so daß eine Beschädigung durch Überlastung der Trockengleichrichter nicht eintreten kann. Anders ist es bekanntlich beim Transformatorgleichrichter, dessen Gleichstrom bei Kurzschluß, wenn nicht kostspielige Regelwiderstände und Sicherungen eingeschaltet werden, so stark ansteigt, daß die Gleichrichterelemente sowie die Wicklungen des Transformators durch Überhitzung vernichtet werden.
  • Außerdem erfolgt die Strombegrenzung durch den Kondensator praktisch.ohne jeden Verlust, während Transformatoren sowie auch Drosselspulen infolge des Widerstandes der Wicklungen und der Magnetisierungsverluste im Eisenkern stets einen Leistungsverlust verursachen, der besonders bei Geräten kleiner Leistung verhältnismäßig stark in Erscheinung tritt.
  • Gleichzeitig wird mit der vorliegenden Erfindung eine wesentliche Verminderung der Anschaffungskosten insbesondere für solche Gleichrichtergeräte erzielt, bei denen der Verbraucherstrom unter Berücksichtigung der Netz- und Verbraucherspannung möglichst gering ist, weil dann bekanntlich der Kondensator im Verhältnis zum Transformator oder Drosselspulen erheblich billiger ist.
  • Ist z. B. eine Gleichstromstärke von rund Amp. bei einer Verbraucherspannung von 4 Volt erforderlich, wie dieses u. a. bei der Dauerladung einer Rädioheizbatterie zutrifft, so beträgt die erforderliche Kapazität des Kondensators bei der Zweiweggleichrichtung am 2,o-Volt-So-Perioden-Netz 4 MF. Bei einer Netzspannung von z io Volt ist allerdings die doppelte Kapazität erforder=_ dich. Dafür kann aber ein Kondensator geringerer Durchschlagsfestigkeit verwandt werden. In diesem Falle ist der preisliche Unterschied zwischen Transformator und Kondensator noch gering. Derselbe tritt jedoch besonders dann deutlich hervor, wenn die Spannung des Verbrauchers hoch ist,'d. h. wenn diese einschließlich des Spannungsverlustes in den Gleichrichterventilen möglichst die Hälfte der Netzspannung beträgt. Ein Kondensator von io MF Kapazität kann z. B., wenn die Spannung einer zu ladenden Batterie 75 Volt und der Spannungsabfall an -den Gleichrichterschichten 35 Volt beträgt, das ist also zusammen die halbe Netzspannung, einen Transformator von 37,6 Watt ersetzen. Die Gleichstromstärke beträgt hierbei 0,34z Amp. Hiernach ist leicht zu erkennen, daß die Verwendung der Kondensatorkopplung für Geräte mit geeigneter Verbraucherspannung auch noch bei Stromstärken bis zu einigen Ampere vorteilhaft ist. Zur Magneterregung dynamischer Lautsprecher eignet sich diese Schaltung vorzüglich, denn hier kann die Spannung der Magnetwicklung stets so gewählt werden, daß die oben geschilderte beste Ausnutzung .der Ankopplungskapazität gewährleistet ist. Ein Beweis hierfür ist, daß für eine Erregerleistung von 5 Watt bereits ein Kondensator von z MF ausreicht.
  • Die erforderliche Schaltanordnung für Einweggleichrichter zeigt Abb. T. Der strombegrenzende Kondensator c, der Trockengleichrichter g1 und der Verbraucher b sind in Reihe zwischen die Netzleitungen geschaltet, so daß die eine Halbwelle des Wechselstromes in der gewünschten Richtung- als Arbeitsstrom über den Verbraucher und das Ventil g1 fließt. Nach Beendigung der Halbwelle ist der Kondensator der Netzspannung entsprechend aufgeladen und muß sich zur Aufrechterhaltung des Stromflusses bei der nächsten entgegengerichteten Halbwelle zunächst wieder entladen können. Deshalb ist dem Gleichrichter gl und dem Verbraucher ein zweiter Gleichrichter g2 entgegengesetzter Durchlaßrichtung parallel geschaltet.
  • Bei dieser Anordnung brauchen die Gleichrichter in ihrer Sperrichtung nicht etwa die volle Netzspannung abzuriegeln, sondern die abzuriegelnde Spannung ist nie höher als die Summe aus Verbraucherspannung und Spannungsabfall an den Gleichrichterschichten. Diese Spannung, multipliziert mit der Stromstärke, ergibt die Leistung, welche dem Wechselstromnetz entnommen wird. Der Spannungsabfall im Kondensator ergibt keinen nennenswerten Spannungsverlust. Die bekannten Kupferoxyd-Trockengleichrichter sind hier besonders geeignet, da eine Beschädigung der Sperrschicht auch dann nicht eintritt, wenn der Verbraucherkreis eine Zeitlang unterbrochen wird und der Arbeitsstrom den Gleichrichter g° in der Sperrichtung durchfließt.
  • Der beschriebene Einweggleichrichter arbeitet verhältnismäßig unwirtschaftlich. Abb. z zeigt einen Zweiweggleichrichter mit einem Kondensator zur Strombegrenzung, der bei gleicher Kapazität des Kondensators die doppelte Gleichstromstärke liefert. Die Wirkungsweise ist im wesentlichen dieselbe als bei der Einweggleichrichtung, nur werden hier durch die Anwendung von 4 Gleich richterventilen in der bekannten Brückenschaltung beide Halbwellen des Wechselstromes über den Gleichstromverbraucher geleitet.
  • Das Gerät findet hauptsächlich Verwendung zur Ladung von Kleinsammlern, wie z. B. Radioheiz- und Anodenbatterien, ferner zur Ladung der Batterien öffentlicher und privater Fernmeldeanlagen, Notbeleuchtungen, elektrische Uhren, Meß- und Experimentiereinrichtungen usw. Zur Magneterregung dynamischer Lautsprecher eignet sich dieses Gerät vorzüglich, da es neben seiner wirtschaftlichen Betriebsweise den Vorteil ergibt, infolge der kleinen Ausmaße und des geringen Gewichtes des Kondensators bequem in einen Lautsprecher eingebaut werden zu können. ""

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltanordnung zur Ladung einer Batterie bzw. Speisung eines Gleichstromverbrauchers niederer Spannung aus einem Wechselstromlichtnetz üblicher Spannung unter Ersatz des Abspanntransformators durch einen strombegrenzenden Kondensator, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einweggleichrichtern zwischen den Netzleitungen in Reihe mit dem strombegrenzenden Kondensator und der zu ladenden Batterie bzw. dem Ver-- braucher ein .Trockengleichrichter liegt, der die zur Ladung geeignete Halbweile des Wechselstromes hindurchläßt, während die zweite Halbwelle über den Kondensator und einen weiteren Trockengleichrichter- entgegengesetzter Durchlaßrichtung unmittelbar zurückfließt.
  2. 2. Schaltanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß bei Doppelweggleichrichtung das Netz über den strombegrenzenden Kondensator an zwei gegenüberliegende Punkte einer aus vier Gleichrichterelementen gebildeten Graetzschen Brückenschaltung angeschlossen und der Gleichstromverbraucher zwischen die .aridern einander gegenüberliegenden Brückenpunkte geschaltet ist.
DE1930631992D 1930-02-20 1930-02-20 Schaltanordnung zur Ladung einer Batterie aus einem Wechselstromlichtnetz ueblicher Spannung unter Ersatz des Abspanntransformators durch einen strombegrenzenden Kondensator Expired DE631992C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE631992T 1930-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE631992C true DE631992C (de) 1936-07-01

Family

ID=6579026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930631992D Expired DE631992C (de) 1930-02-20 1930-02-20 Schaltanordnung zur Ladung einer Batterie aus einem Wechselstromlichtnetz ueblicher Spannung unter Ersatz des Abspanntransformators durch einen strombegrenzenden Kondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE631992C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018132B (de) * 1953-03-18 1957-10-24 Fritz Rechenberger Netzgleichrichter mit stets vollgeladener Pufferbatterie
DE1026833B (de) * 1955-10-29 1958-03-27 Reich Robert W Anordnung fuer die Ladung von Akkumulatoren, insbesondere von Kleinsammlern
DE1046737B (de) * 1952-12-09 1958-12-18 Siemens Ag Einrichtung zur selbsttaetigen Ladung bzw. Spannungskonstanthaltung einer elektrischen Batterie
DE1092106B (de) * 1955-11-15 1960-11-03 Reich Robert W Aus Ladeeinrichtung und Kleinstakkumulatoren bestehende Einsatzbatterie
US3109132A (en) * 1955-10-15 1963-10-29 Witte Waldemar Miniature battery charging circuit and apparatus for pocket flashlights and the like
US3120632A (en) * 1956-08-25 1964-02-04 Karl Hopt G M B H Power unit-load unit assembly
DE1266399B (de) * 1956-08-25 1968-04-18 Karl Hopt G M B H Radiotechnis Kleinleuchte mit wiederaufladbarer Batterie
DE19915396C1 (de) * 1999-04-06 2000-08-31 Heinz Soyer Gmbh Ladeschaltung mit Kondensatorkopplung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046737B (de) * 1952-12-09 1958-12-18 Siemens Ag Einrichtung zur selbsttaetigen Ladung bzw. Spannungskonstanthaltung einer elektrischen Batterie
DE1018132B (de) * 1953-03-18 1957-10-24 Fritz Rechenberger Netzgleichrichter mit stets vollgeladener Pufferbatterie
US3109132A (en) * 1955-10-15 1963-10-29 Witte Waldemar Miniature battery charging circuit and apparatus for pocket flashlights and the like
DE1026833B (de) * 1955-10-29 1958-03-27 Reich Robert W Anordnung fuer die Ladung von Akkumulatoren, insbesondere von Kleinsammlern
DE1092106B (de) * 1955-11-15 1960-11-03 Reich Robert W Aus Ladeeinrichtung und Kleinstakkumulatoren bestehende Einsatzbatterie
US3120632A (en) * 1956-08-25 1964-02-04 Karl Hopt G M B H Power unit-load unit assembly
DE1266399B (de) * 1956-08-25 1968-04-18 Karl Hopt G M B H Radiotechnis Kleinleuchte mit wiederaufladbarer Batterie
DE19915396C1 (de) * 1999-04-06 2000-08-31 Heinz Soyer Gmbh Ladeschaltung mit Kondensatorkopplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416756A1 (de) Zweistufiges batterie-ladegeraet
DE631992C (de) Schaltanordnung zur Ladung einer Batterie aus einem Wechselstromlichtnetz ueblicher Spannung unter Ersatz des Abspanntransformators durch einen strombegrenzenden Kondensator
EP0772902B1 (de) Stromversorgungsgerät, insbesondere batterie-ladegerät für elektrofahrzeuge oder dergleichen
EP0238516A1 (de) Elektrischer leistungswandler
DE628377C (de) Gleichrichterschaltung fuer die Stromversorgung von Lichtnetzen durch die Betriebsspannung elektrisch betriebener Wechselstrombahnen
US1839869A (en) Voltage regulator for radiotransmitters
CH185513A (de) Einrichtung zum Aufladen eines Kondensators.
DE158389C (de)
DE724223C (de) Anordnung zur Spannungsregelung
DE3013709C2 (de) Ladeeinrichtung
DE681515C (de) Einrichtung zur Erzeugung eines aussetzenden pulsierenden Stromes von sehr grosser Schwingungsdauer
DE534702C (de) Einrichtung zur Umformung von Wechselstrom in hochgespannten Gleichstrom, die aus mehreren gleichartigen, zusammengeschalteten, Einzelgleichrichter bildenden Gliedern besteht
DE748986C (de) Einrichtung zur Ladung elektrischer Sammlerbatterien in verkuerzter Ladezeit
DE737770C (de) Gleichrichterschaltanordnung zum flackerfreien bzw. schwingungsfreien Betrieb von elektrischen Gluehlampen oder Schaltschuetzen
DE583588C (de) Transformatorenanlage mit verminderten Leerlaufverlusten
DE892624C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung bzw. Konstanthaltung von elektrischen Spannungen mittels Kohledruckreglers
DE404187C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer elektrische Anlagen
DE635285C (de) Einrichtung fuer die selbsttaetige Regelung des Ladestromes in Gleichrichteranlagen mit Pufferbatterie mittels einer im Wechselstromkreis liegenden Drossel
DE244223C (de)
DE176429C (de)
AT150149B (de) Querfeldmaschine mit selbsttätig aussetzender Fremderregung.
AT166880B (de) Speiseschaltung
DE221708C (de)
DE700743C (de) Anordnung zur Umformung von Gleichstrom in hoeherfrequenten Wechselstrom
DE556085C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Verbraucherspannung bei Anordnungen zur Umformung von Gleichstrom in Wechselstrom oder umgekehrt mittels Entladungsgefaesse