DE404187C - Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer elektrische Anlagen - Google Patents

Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer elektrische Anlagen

Info

Publication number
DE404187C
DE404187C DES63427D DES0063427D DE404187C DE 404187 C DE404187 C DE 404187C DE S63427 D DES63427 D DE S63427D DE S0063427 D DES0063427 D DE S0063427D DE 404187 C DE404187 C DE 404187C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
electromagnet
energy
switching device
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES63427D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P DE LACHOMETTE SOC
Villiers & Cie
Original Assignee
P DE LACHOMETTE SOC
Villiers & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DES67218D priority Critical patent/DE413556C/de
Application filed by P DE LACHOMETTE SOC, Villiers & Cie filed Critical P DE LACHOMETTE SOC
Priority to DES63427D priority patent/DE404187C/de
Priority to CH110184D priority patent/CH110184A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE404187C publication Critical patent/DE404187C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/58The condition being electrical
    • H02J2310/60Limiting power consumption in the network or in one section of the network, e.g. load shedding or peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)

Description

  • Selbsttätige Schaltvorrichtung für elektrische Anlagen. Gegenstand der Erfindung ist eine selbsttätige Schaltvorrichtung für Stromkreise elektrischer Anlagen, die sowohl Lampen oder andere Stromverbraucher als auch Energiesammler, wie z. B. Wasserwärmespeicher, enthalten, bei denen die elektrische Energiezufuhr nicht an bestimmte Zeiten gebunden ist.
  • Die Erfindung bezweckt, dien Betrieb der Sammler auf die Zeiten einzuschränken, wo die Lampen oder sonstigen Stromverbraucher den größten Teil der in der Anlage zur Verfügung stehenden Energie verfügbar lassen; andererseits soll verhindert werden, daß die Energiemenge, die die Stromverbraucher oder die Sammler aufnehmen, die normale Energiemenge übersteigt.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in zwei beispielsweisen Ausführungsformen veranschaulicht.
  • In Abb. i ist ein Elektromagnet i mit zwei Wicklungen 2 und 3 därgestellt.
  • Die Wicklung 2 liegt in Reihenschaltung zu dem Stromkreis, der die Stromverbraucher speist, die Wicklung 3 in Reihe mit dem Stromkreis, in dem die Energiesammler liegen. Die Drähte sind in den beiden Wicklungen so gewickelt, daß entgegengesetzt magnetisierende Kräfte in den Schenkeln des Elektromagneten i auftreten. Dieser wirkt auf einen Anker ,4, der einen Strombegrenzer 5 betätigt, der den Hauptstromkreis bei 6 öffnet und schließt. Die Abmessungen der Wicklungen und des magnetischen Stromkreises sind ebenso wie die Reglungstätigkeit des Strombegrenzers so gewählt, daß der Stromkreis bei 6 unterbrochen wird, wenn die normale Stromstärke der Anlage in einer Wicklung überschritten wird, während die andere stromlos ist.
  • Ein zweiter Elektromagnet 7, dessen Wicklung 8 in Reihe mit der Wicklung 2 des Elektromagneten i geschaltet ist, unterbricht durch Anziehung seines Ankers 9 bei io den Stromkreis, in dem die Energiesammler liegen. Die Kontakte io können starr oder es können Quecksilberkontakte sein, und die Wicklung 8, der magnetische Stromkreis und die der Anziehung entgegenwirkenden Kräfte (Gewichte oder Federn) sind so bemessen und eingestellt, daß die Unterbrechung bei io eintritt, wenn die Stromstärke in der Wicklung 8 einen gewissen Bruchteil, z. B. (um eine Zahl anzugeben) 15 Hundertstel, der normalen Stromstärke erreicht hat, mit der die Anlage arbeiten soll.
  • Die Vorrichtung wirkt wie folgt: Wenn die Stromverbraucher nicht in Betrieb sind, bleiben die Kontakte io geschlossen und die Energiesammler werden mit Strom versorgt. Die Sammler können übrigens nicht mehr Energie aufnehmen, als der normalen Intensität der Anlage entspricht, denn im anderen Falle tritt der Strombegrenzer, betätigt durch den von der Spule 3 erregten Magneten i, in Tätigkeit.
  • Sind die Stromverbraucher in Betrieb und übersteigt die von ihnen aufgenommene Stromstärke z. B. 15 Hundertstel der normalen, so werden die Kontakte io geöffnet und durch den Elektromagneten 7 geöffnet gehalten. Die Energiesammler sind nun ausgeschaltet bis die Energieabnahme auf weniger als 1 5 Hundertstel der normalen gesunken ist. Sobald der Stromverbrauch der Stromverbraucher niedrig genug geworden ist oder ganz aufgehört hat, werden die Energiesammler der Kontakte io durch Schließung selbsttätig wieder eingeschaltet.
  • Es sei bemerkt, daß in dein Zeitraum zwischen der Inbetriebsetzung der Stromverbraucher und der öffnung der Kontakte io, der Strombegrenzer 6, der vom Elektromagneten i betätigt wird, nicht arbeiten kann, wie stark auch die Stromanforderung der Stromverbraucher sein mag, weil die Wicklungen 2 und 3 einander dann entgegenwirken. Wohl aber würde die Wirkung bei Benutzung eines gewöhnlichen Strombegrenzers eintreten, dessen Magnet keine Differentialwicklung hat.
  • Die Stromverbraucher können übrigens keine höhere als die normale Energie aufnehmen, denn der vorn Elektromagneten i mittels der Wicklung 2 und des Ankers 4 betätigte Strombegrenzer verhindert das, sobald er den Stromkreis der Sammler unterbrochen bat.
  • Die neue Vorrichtung wirkt demnach dahin, erstens die Sammler während der Senkungen der Leistungskurve der Stromverbraucher selbsttätig einzuschalten und nur während dieser Zeit eingeschaltet zu lassen, und ferner jederzeit die Energiemenge, die von der Gesamtanlage entnommen werden kann, als die der normalen Intensität entsprechende zu beschränken, und zwar mit einer gewissen Toleranz (z. B. 15 Hundertstel) für die Zeit geschwächter Stromabnahme durch die Stromverbraucher, wo also ihr Stromverbraucher zu dem der Energiesammler hinzutritt.
  • Die beiden magnetischen Stromkreise können ohne Änderung des Prinzips und der Wirkungen der Erfindung in der in Abb.2 dargestellten Weise so kombiniert werden, daß die Anzahl eins der für die Einrichtung erforderlichen Bewicklungen insgesamt auf zwei beschränkt wird.
  • Der Elektromagnet i i in Abb. 2 entspricht dem Elektromagneten i in Abb. i und der Elektromagnet 12 dem Elektromagneten 7, aber die beiden Magnete ii und 12 sind durch einen Luftspalt 13 getrennt. Die Zahl der Windungen in der Wicklung 14 muß etwas größer sein als bei der Wicklung 15 und so gewählt werden, daß der Strombegrenzer bei derselben Stromstärke in Wirkung tritt, die in der Wicklung 14 oder in der Wicklung 15 auftritt, ohne Rücksicht auf di(#magnetischen Verluste, die von dem Schenkel i i zum Schenkel 12 über den Luftspalt 13 hinweg eintreten.
  • Die Tätigkeit des selbsttätigen Unterbrechers wird dadurch, daß der Kern i i neben dem Kern 12 liegt, nicht beeinträchtigt, denn wenn die beiden Wicklungen 14 und 15 vom Strom durchflossen werden, erzeugen sie im Bereich des magnetischen Stromkreises von i i einen entsprechenden Pol.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätige Schaltvorrichtung für elektrische Anlagen mit Stromverbrauchern und Energiesammlern (Speichern), gekennzeichnet durch einen Elektromagneten mit zwei Wicklungen, von denen jede einen Strombegrenzer betätigen kann und von denen die eine in Reihe mit den Stromverbrauchern, die andere in den Stromkreis der Energiesammler eingeschaltet ist sowie durch einen zweiten Elektromagneten, dessen Wicklung mit der ersterwähnten Wicklung in Reihe geschaltet ist und von der aus ein auf den Stromkreis der Energiesammler wirkender Schalter betätigt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in Reihe zum Verbraucherstromkreis liegende Wicklung auch auf einen zweiten Anker wirkt, der den Schalter betätigt.
DES63427D 1923-07-06 1923-07-25 Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer elektrische Anlagen Expired DE404187C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES67218D DE413556C (de) 1923-07-06 Schaltvorrichtung fuer elektrische Anlagen
DES63427D DE404187C (de) 1923-07-06 1923-07-25 Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer elektrische Anlagen
CH110184D CH110184A (fr) 1923-07-06 1924-05-28 Dispositif pour le contrôle automatique de la distribution dans une installation électrique comportant des appareils à accumulation d'énergie.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES67218D DE413556C (de) 1923-07-06 Schaltvorrichtung fuer elektrische Anlagen
FR110184X 1923-07-06
DES63427D DE404187C (de) 1923-07-06 1923-07-25 Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer elektrische Anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE404187C true DE404187C (de) 1924-10-13

Family

ID=50340424

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES67218D Expired DE413556C (de) 1923-07-06 Schaltvorrichtung fuer elektrische Anlagen
DES63427D Expired DE404187C (de) 1923-07-06 1923-07-25 Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer elektrische Anlagen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES67218D Expired DE413556C (de) 1923-07-06 Schaltvorrichtung fuer elektrische Anlagen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH110184A (de)
DE (2) DE404187C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE413556C (de) 1925-05-14
CH110184A (fr) 1925-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1033714B (de) Magnetische Anordnung mit zwei stabilen Zustaenden fuer Steuersysteme
DE404187C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer elektrische Anlagen
AT133838B (de) Umpolschalter für Querfeldmaschinen.
AT242242B (de) Schaltungsanordnung, insbesondere zur Vermeidung von Störungen bei der Einschaltung von ruhenden, mit Schaltdioden bestückten Gleich-Wechselstrom-Umformern, die durch einen Rechteckstrom gesteuert werden
AT150149B (de) Querfeldmaschine mit selbsttätig aussetzender Fremderregung.
DE572213C (de) Elektrische Zugbeleuchtungseinrichtung
DE714270C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Umschalten eines Stromrichters beim Wechsel der Energierichtung
DE548197C (de) Anordnung selbsttaetiger Ausschalter zur Herabsetzung des Stromverbrauches
DE2826325A1 (de) Anordnung zur fremderregung einer elektrischen maschine
DE1073617B (de) Schutzschaltung für Transistoren im Wechselrichterbetrieb
AT268427B (de) Frequenzrelais
DE598543C (de) Schutzschaltung
DE583588C (de) Transformatorenanlage mit verminderten Leerlaufverlusten
AT129172B (de) Einrichtung zum Fortschalten elektrischer Nebenuhren.
DE1110031B (de) Lichtanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
AT224220B (de) Schützengesteuerte Anordnung zur automatischen, lastabhängigen Stern- auf Dreieckumschaltung eines Induktionsmotors
AT127291B (de) Einrichtungen zur selbsttätigen Auslösung von Schutzmaßnahmen bei Rückzündungen in Quecksilberdampfgleichrichtern.
DE662630C (de) Mit Wechselstrom unmittelbar gespeistes Verzoegerungsrelais
DE674540C (de) Querfeldmaschine fuer Lichtbogenspeisung
DE820919C (de) Anordnung zur Impulsgabe
DE737938C (de) Stromrichtungsvergleichsrelais fuer elektrische Anlageteile
AT112069B (de) Verfahren und Einrichtung zum schnellen Aberregen gleichstromerregter Maschinen.
DE609911C (de) Spannungsregeleinrichtung fuer Synchronmaschinen
DE970694C (de) Kontaktumformer mit selbsttaetiger Schnellabschaltung bei Stoerungen
AT202653B (de) Selbsttätige elektronische Differenzspannungsregeleinrichtung für Bereitschaftsgleichrichteranlagen