DE624960C - Eiserne Spundwand - Google Patents

Eiserne Spundwand

Info

Publication number
DE624960C
DE624960C DEN34149D DEN0034149D DE624960C DE 624960 C DE624960 C DE 624960C DE N34149 D DEN34149 D DE N34149D DE N0034149 D DEN0034149 D DE N0034149D DE 624960 C DE624960 C DE 624960C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet pile
shape
bead
lock
pile wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN34149D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUNKIERCHER EISENWERK A G VOR
Original Assignee
NEUNKIERCHER EISENWERK A G VOR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEUNKIERCHER EISENWERK A G VOR filed Critical NEUNKIERCHER EISENWERK A G VOR
Priority to DEN34149D priority Critical patent/DE624960C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE624960C publication Critical patent/DE624960C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/02Sheet piles or sheet pile bulkheads
    • E02D5/03Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles
    • E02D5/04Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles made of steel
    • E02D5/08Locking forms; Edge joints; Pile crossings; Branch pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)

Description

  • Eiserne Spundwand Die Herstellungskosten und die Eigenschaften von eisernen Spundwänden werden maßgeblich beeinflußt durch die Art, in welcher die einzelnen Spundbohlen miteinander verriegelt sind. Bei schweren Spundwänden, wie sie z. B. für Fundamente großer Brücken, Uferbefestigungen, Schleusenwände u: dgl. in Betracht kommen, benutzt man im allgemeinen schwere gewalzte oder zusammengenietete Profile, wie T-Träger, U-Eisen u. dgl. Da diese an ihren aneinanderstoßenden Kanten nicht im einfachen Walzverfahren mit entsprechenden Einschnitten und Vorsprüngen, dem Schloß, versehen werden können, die eine gegenseitige Verriegelung der Bohlen gestatten, verwendet man.*hier besondere Schloßeisen. Bei leichteren Spundwänden jedoch, die keine außergewöhnlich großen Seitendrücke aufzunehmen haben, bedeutet ein zusätzliches Schloßeisen zwischen den einzelnen Spundbohlen nicht nur zusätzliche Kosten bei der. Herstellung, sondern auch überflüssiges Gewicht. Denn das Schloßeisen verbreitert den Querschnitt der Spundwand im, Schloß beträchtlich, ohne daß dieser breitere Querschnitt bei der statischen Berechnung mit zur Aufnahme der seitlichen Drücke herangezogen werden kann.
  • Man hat die Kanten der Spundbohlen auch schon mit Vorsprüngen und Ausnehmungen- versehen, die durch gegenseitigen Eingriff eine Verriegelung zuließen. Die Herstellung solcher Spundbohlen bietet aber insofern große Schwierigkeiten, als die Riegel an den seitlichen Kanten Materialanhäufungen bedeuten, die walztechnisch entweder kaum oder nur schwer zu erreichen sind.
  • Deshalb hat man auch vorgeschlagen, an den Bohlenkanten der im Walzverfahren hergestellten Spundbohle seitliche Vorsprünge, die durch Lappen der anderen Kante entsprechend dem Eingriff von Wulst und Klaue umfaßt werden, durch Nietung oder Schwei-Bung anzubringen. Ganz abgesehen davon, daß das Aufschweißen einer Leiste an die Spundbohle so@ hohe zusätzliche Kosten verlangt, daß hierdurch der Preis der ganzen Spundwand maßgeblich beeinflußt wird, sind solche geschweißten Spund-,vände rammtechnisch sehr unzulänglich. Denn auch die beste Schweißnaht kann den hohen Beanspruchungen des . Rammens nicht mit Sicherheit widerstehen und reißt leicht ein. Ebenso kann das Nietverfahren nicht befriedigen.
  • Bei einem anderen bekannten Vorschlag werden diese Nachteile der Schweißung oder Nietung dadurch vermieden, daß sowohl die Klaue. als auch die Wulst unmittelbar aus dem Werkstoff der Spundbohle herausgearbeitet sind. Bei dieser Profilform ist die eine Bohlenkarite dreimal abgekröpft .und ihr äußerstes --Ende konisch verdickt. Diese Kante bildet die Wulst, während die Klaue aus zwei aus- der anliegenden Bohlenkante seitlich herausragenden Lappen besteht, deren äußere in den durch das Abkröpfen der .die Wulst tragenden Kanten eingreifen, während der innere Lappen die Wulst selbst umfaßt. Um ein ,wirkliches Schlöß zu erzielen, muß die durch die Klaue, gebildete Ausnehmung scl@valbenschwanzförmig sein und der äußere Lappen der Klaue. an der Stelle seines Überganges in die Bohle verdickt sein. Wegen der Verdickungen der Wulst- und der Klauenlappen ist auch diese Profilföxm im Walzverfahren nicht fertigzustellen, sondern muß nach dem letzten Walzstich noch beigebogen werden. Ganz abgesehen davon, daß das Beibiegen einen zusätzlichen Arbeitsgang darstellt, ist auch das Walzverfahren für diese Profilform eben- wegen der notwendigen Verdickungen recht schwierig, sofern es überhaupt möglich ist.
  • Die Erfindung zeigt nun eine Spundwand, die mit der vorbeschriebenen zwar ,gewisse Ähnlichkeiten aufweist, bei der also das Schloß durch Ineinandergreifen von Wulst und Klaue gebildet wird, die aber die Mängel derlekannten Profilform nicht aufweist und vor allem in bezug auf die Herstellung eine wesentliche Verbesserung darstellt. Auch die Führung der Bohlen beim Rammen ist genauer und das Schloß nach dem Einbau fester. Dies wird dadurch erreicht, daß die Wulst aus zwei quer zur Wandachse V-förmig zueinander stehenden Lappen gebildet wird, während die Klaue aus. drei entsprechenden eine W-Form begrenzenden Lappen besteht; deren äußere die Wulst umfassen und deren mittlerer den V-förmigen Raum zwischen den Lappen der Wulst ausfüllt.
  • Die Spundbohlen gemäß der Erfindung können im ,einfachen Walzverfahren und ohne jede Nachbearbeitung in ihrer endgültigen Profilfbrm erzeugt werden. Weitere Merkmale der Erfindung gehen -aus der nachstehenden Beschreibung hervor, die an Hand der beiliegenden Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung schildert.
  • Die Abb. i zeigt als Ausführungsform .der Erfindung plattenförmige Spundbohlen, sogenannte Belageisen, wie sie z. B. für Gründungen, Sicherungen der Bausohle usw. verwendet werden.. Bei dieser Ausführungsform ist die eine Kante der Spundbohle mit drei Lappen a, b, c versehen, 'die senkrecht zur Längsachse der Bohle stehen und zueinander in der-Form eines W stehen: An der anderen Kante sind zwei Lappen d, e angebracht, die miteinander ein V bilden und ebenfalls senkrecht zur Längsachse der Bohle stehen. Bei f zeigt die Bohle arider Kante, an der die V-förmigen Lappen angebracht sind, eine Einknickung, in welche der Lappen ä der nächsten Bohle eingreift. Diese Einknickung wird in bekannter Weise so angeordnet, daß die zusammengefügten Bohlen auf der einen Seite eine glatte Wand ohne - jeden Vorsprung bilden.-Der wesentliche Vorteil dieses Profils besteht nun darin, daß es im einfachen Walzverfahren in seiner endgültigen Form, also ohne jede Nachbearbeitung; hergestellt werden kann. Die V-Form sowie die W-Form werden als offenes V bzw. W im Kaliber erzeugt, und im letzten Stich werden dann bei der V-Form der innere Lappen d; bei der W -Form die äußeren Lappen a und c in an sich bekannter Weise zugebogen. Durch die V- bzw. W-Form sind jeweils zwei Anlageflächen gegeben, wodurch beim Rammen dieser Profile eine, gute Führung und eine hohe Wasserdichtigkeit erzielt werden.
  • Die Abb: a zeigt eine andere Anwendungsform' der Erfindung, bei der die einzelne Bohle in bekannter .Weise Z-förmig ausgebildet ist: Diese Ausführungsform eignet sich zur Aufnahme größerer Erddrücke, da der Steg der einzelnen Bohle zur Achse der Spundwand senkrecht steht.
  • -Die, . Abb. 3 zeigt eine weitere Abänderung, bei der .die, einzelne Bohle in bekannter Weise C- oder,U-förmig ausgebildet ist.
  • Die Abb. q. zeigt die Vereinigung von mehreren Spundbohlen gemäß der Erfindung zu einem Spundkasten. Auf. dieser Abbildung ist besonders die vielseitige ,l#nwendungsmöglichkeit :der Spundbohlen gemäß der Erfindung zu. erkennen. Denn die Einfachheit der Schlösser läßt eine vielfältige Gestaltung der Bohle zu; so .daß man auch komplizierte Ouerschnittsformen ohne weiteres erreichen kann,. wie die weitere Ausführungsform der Abb. 5 zeigt.
  • Die Abb. 6 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform, bei der es vor allem auf besonders hohe Anforderungen in bezug auf Wasserdichtigkeit und starre Verbindung der einzelnen Bohlen miteinander ankommt. Diesen erhöhten Anforderungen wird ohne weiteres dadurch entsprochen, daß-man an jeder Kante der einzelnen Bohle zwei Schlösser gemäß der Erfindung vereinigt. Auch diese Ausführungsform läßt sich im einfachen Walzverfahren erzeugen.
  • In Abb. 7 ist schließlich noch eine Abänderung -des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Bei dieser ist die W-Form der Lappen an' der einen Kante so erzeugt, - daß die in Fig. i an der Kante der V-Form gezeigte Einknickung f mitverwendet wird, so daß der Lappen e der W-Forrn mit dieser Einknickung f zusammenfällt. Dieses Profil ist walztechnisch allerdings etwas schwieriger zu erzeugen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Eiserne einwandige Spundwand von beliebiger Ouerschnittsform, bei der das Schloß durch Ineinandergreifen von Wulst und Klaue benachbarter Bohlen gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Wulst aus zwei quer zur Wandachse V-förmig zueinander stehenden Lappen (d, e) gebildet wird, während die Klaue aus drei entsprechenden, eine W-Form begrenzenden Lappen (a, b, c) besteht, deren äußere (a, c) die Wulst umfassen und deren mittlerer (b) den V-förmigen Raum zwischen den Lappen der Wulst ausfüllt. a. Ausführungsform der Spundwand nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine derartige Verdoppelung des Schlosses, daß auf jeder Bohlenkante die V-fÖrmigen Lappen mit den W--förmigen vereinigt angebracht sind.
DEN34149D 1932-09-03 1932-09-03 Eiserne Spundwand Expired DE624960C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN34149D DE624960C (de) 1932-09-03 1932-09-03 Eiserne Spundwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN34149D DE624960C (de) 1932-09-03 1932-09-03 Eiserne Spundwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE624960C true DE624960C (de) 1936-02-01

Family

ID=7346698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN34149D Expired DE624960C (de) 1932-09-03 1932-09-03 Eiserne Spundwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE624960C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745739C (de) * 1936-10-23 1944-04-25 Dortmund Hoerder Huettenver Ag Verfahren zum Walzen von U-foermigen Profileisen, z. B. Spundwandeisen
EP0286068A1 (de) * 1987-04-06 1988-10-12 SLT LINING TECHNOLOGY GmbH Sickersperrwand
DE19619551A1 (de) * 1996-05-15 1997-12-11 Krupp Ag Hoesch Krupp Tragpfahl
EP0959183A1 (de) * 1998-05-21 1999-11-24 Agru Kunststofftechnik Gmbh Thermoplastisches Schlitzwandsystem
DE102007015455A1 (de) 2007-03-30 2008-10-02 Pilepro Llc Verfahren zur Herstellung von Spundwandkomponenten sowie Spundwandkomponente

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745739C (de) * 1936-10-23 1944-04-25 Dortmund Hoerder Huettenver Ag Verfahren zum Walzen von U-foermigen Profileisen, z. B. Spundwandeisen
EP0286068A1 (de) * 1987-04-06 1988-10-12 SLT LINING TECHNOLOGY GmbH Sickersperrwand
DE19619551A1 (de) * 1996-05-15 1997-12-11 Krupp Ag Hoesch Krupp Tragpfahl
DE19619551C2 (de) * 1996-05-15 2002-08-29 Hsp Hoesch Spundwand Und Profi Verfahren zum Einbringen eines aus Stahlspundbohlen gebildeten Tragpfahles
EP0959183A1 (de) * 1998-05-21 1999-11-24 Agru Kunststofftechnik Gmbh Thermoplastisches Schlitzwandsystem
US6103334A (en) * 1998-05-21 2000-08-15 Agru Kunststofftechnik Gmbh Thermoplastic curtain wall system
DE102007015455A1 (de) 2007-03-30 2008-10-02 Pilepro Llc Verfahren zur Herstellung von Spundwandkomponenten sowie Spundwandkomponente
DE102007015455B4 (de) 2007-03-30 2009-04-02 Pilepro Llc Verfahren zur Herstellung von Spundwandkomponenten sowie Spundwandkomponente
US8556543B2 (en) 2007-03-30 2013-10-15 Pilepro, Llc Sheet pile components and process for making the same
DE102007015455C5 (de) * 2007-03-30 2017-08-10 Contexo Ag Verfahren zur Herstellung von Spundwandkomponenten sowie Spundwandkomponente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909487T2 (de) Metallspundwand
EP0866174A1 (de) Verbundschloss und Spundwand
DE4133144A1 (de) Aufpralltraeger
DE19543414B4 (de) Verfahren zum Warmwalzen von Spundwandbohlen mit Z-förmigem Querschnitt
DE20302716U1 (de) Bauelementesatz zum Errichten einer Kombi-Spundwand
DE69710076T2 (de) U-förmige spundbohle mit niedrigem eintreibwiderstand
DE624960C (de) Eiserne Spundwand
DE2018119A1 (de)
WO2015096956A1 (de) Wärmetauscher mit umlaufender dichtung
DE3022085A1 (de) Betonbewehrungsstab, insbesondere ankerstab, und verfahren zu seiner herstellung
DE9200021U1 (de) Aus Spundbohlen und/oder Trägern bestehende metallische Wände
DE202007017342U1 (de) Bausatz für Spundwände
DE613210C (de) Eiserne Spundwand
DE202014011004U1 (de) Flanschprofil zur Herstellung einer Spundwandbohle, sowie eine Spundwandbohle
DE734616C (de) Gewalztes Verbindungseisen fuer Spundbohlen
DE701058C (de) Eckausbildung, Kreuzung, Abzweigung von staehlernen Spundwaenden
DE1434855A1 (de) Bauwerk,insbesondere Silo aus Wellblechplatten
DE657158C (de) Spundwand
DE871426C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spundwaenden aus bewehrtem Beton od. dgl.
DE506528C (de) Verfahren zur Herstellung von Eckenbildung bei eisernen Spundwaenden
DE396693C (de) Nagellose Transportkiste
DE4320587C2 (de) Wiederverwendbares, nicht im Bauteil verbleibendes Führungswerkzeug
WO2024088973A1 (de) Verbindungselement für eine spundwand
AT233232B (de) Schalungsplatte
DE714306C (de) Spundwand aus plattenartigen Spundbohlen