DE619512C - Strassendecke - Google Patents

Strassendecke

Info

Publication number
DE619512C
DE619512C DER87422D DER0087422D DE619512C DE 619512 C DE619512 C DE 619512C DE R87422 D DER87422 D DE R87422D DE R0087422 D DER0087422 D DE R0087422D DE 619512 C DE619512 C DE 619512C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beams
grate bars
elevations
road surface
grate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER87422D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STUDIENGESELLSCHAFT fur DEN B
Original Assignee
STUDIENGESELLSCHAFT fur DEN B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STUDIENGESELLSCHAFT fur DEN B filed Critical STUDIENGESELLSCHAFT fur DEN B
Priority to DER87422D priority Critical patent/DE619512C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE619512C publication Critical patent/DE619512C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/10Steel gratings ; Gratings made of material other than steel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Straßendecke Die Erfindung bezieht sich auf eine Straßendecke, die in bekannter Weise aus einem ein durchlaufendes Tragwerk bildenden Rost aus sich kreuzenden und-an den Kreuzungsstellen festverschweißten Unterzügen und hochkantstehenden Roststäben besteht. Bei diesen bekannten Rosten verlaufen die hochkantstehenden Roststäbe entweder geradlinig oder zickzackförmig. Mit der Erfindung soll eine Verbesserung dieser Roste bezweckt werden.
  • Die Verbesserung besteht darin, daß die Unterzüge mindestens drei, beispielsweise als über ihre ganze Länge verlaufende Rippen ausgebildete Erhöhungen besitzen, über die die Roststäbe mit den Unterzügen in drei nicht in einer Geraden innerhalb einer Horizontalebene liegenden Punkten . verschweißt sind. Diese Ausbildungsform hat mehrere erhebliche Vorteile gleichzeitig im Gefolge. Einmal wird die Schweißarbeit dadurch wesentlich vereinfacht, daß die elektrische Widerstands- oder Abschmelzschweißung Verwendung finden kann, die bekanntlich in einfachster und billigster Weise automatisch erzeugt werden kann. Diese an sich bekannte Wirkung wird dabei durch die Anordnung der Schweißpunkte in drei nicht in einer Geraden innerhalb einer Horizontalebene liegenden Punkten erreicht, ohne daß die Festigkeit der Schweißverbindung eine Einbuße erleidet. Die von den Fahrzeugen auf die hochkantstehenden Roststäbe in bezug auf die Schweißnaht ausgeübten Biegungskräfte wirken bei dieser Anordnung der Schweißpunkte als Zug- bzw. Druckkräfte auf die einzelnen Schweißpunkte. Durch die Zerlegung der Schweißquerschnitte in einzelne kleinere Abschnitte wird weiter eine Verbesserung der Güte der Schweißung erreicht, was unter Berücksichtigung der dauernden starken und stoßweisen Beanspruchung im Straßenverkehr wichtig ist.
  • Gleichzeitig mit diesem schweißtechnischen Vorteil wird aber noch erreicht, daß die Schweißnähte auf Erhöhungen der Unterzüge zu liegen kommen, so daß das Regen- und Sickerwasser von den Schweißnähten herabfließen kann. Die Schweißnähte, die bekanntlich den Rosteinflüssen besonders leicht zugänglich sind, werden hierdurch besonders geschützt.
  • Ein dritter Vorzug ist schließlich darin. zu erblicken, daß die Unterzüge durch die Annrdnung von über ihre ganze Länge verlaufenden Rippen gleichzeitig versteift werden, was an sich bekannt ist. Bei genügend steifen Unterzügen können an Stelle der Rippen kurze Warzen auf den Unterzügen angeordnet werden, wobei auch dann die beiden erstgenannten Vorzüge gemeinsam auftreten. Hier kommt dann noch hinzu, daß das Regenwasser bei entsprechender Ausbildung der Warzen nicht nur in der Ebene der Roststäbe seitlich abfließen kann, sondern auch in einer Ebene senkrecht zu ihnen.
  • In weiterer Ausbildung des Erfindungsgedankens wird vorgeschlagen, daß die Roststäbe mit den Erhöhungen der Unterzüge derart kämmen, daß die zwischen den Erhöhun= gen liegenden Teile der Unterzüge von den Roststäben, nicht berührt werden. Durch die Verkämmung wird eine weitere Verbesserung der Schweißnaht und Erhöhung der Festigkeit des ganzen Rostes erreicht. Dadurch, daß die zwischen den Erhöhungen liegenden Teile der Unterzüge von den Roststäben nicht berührt werden, wird einmal die Anwendung der Widerstands- oder Abschmelzschweißung und zum anderen das Abfließen des Regenwassers erreicht.
  • Die Erhöhungen auf den Unterzügen, beispielsweise in Form von über ihre ganze Länge verlaufenden Rippen, können dadurch hergestellt werden, daß auf einem Flacheisen besondere Rippen angebracht oder die Unterzüge als in sich gewellte Stäbe ausgebildet sind. Die Rippen oder AufWölbungen oder Warzen können aber auch bei solchen Unterzügen vorgesehen werden; die in bekannter Weise zur Erhöhung der Tragfähigkeit auf ihrer Unterseite angebrachte Rippen besitzen, also L,-, U- oder T-Form haben.
  • In den Abb. i und 2, 3 und q.,.5' und 6 der Zeichnung sind drei verschiedene Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens im Schnitt und im Schaubild dargestellt.
  • In allen Abbildungen ist mit r der hochkantstehende Roststab dargestellt, während u das Unterzugeisen bezeichnet. Die Schweißstellen sind mit s bezeichnet, die Rippen mit a, die Aufwölbungen mit b, die Warzen mit c. Es sind jeweils drei Rippen, Rufwölbungen oder Warzen vorgesehen.
  • Die Erfindung ist auf die Verwendung .als Straßendecke nicht beschränkt, sondern kann auch für Brückenbeläge, Decken oder Böden für Gänge, Terrassen und sonstige Räume, kurzum überall dort Anwendung finden, wo ähnliche Verhältnisse vorliegen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Straßendecke aus einem ein durchlaufendes Tragwerk bildenden Rost aus sich kreuzenden und an den Kreuzungsstellen festverschweißten Unterzügen und hochkantstehenden Roststäben, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterzüge mindestens drei, beispielsweise als über ihre ganze Länge verlaufende Rippen ausgebildete Erhöhungen besitzen, über die die Roststäbe mit den Unterzügen in drei nicht in einer Geraden innerhalb einer Horizontalebene liegenden Punkten verschweißt sind.
  2. 2. Straßendecke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Roststäbe mit den Erhöhungen der Unterzüge derart kämmen, daß die zwischen den Erhöhungen liegenden Teile der Unterzüge von den Roststäben nicht berührt werden.
DER87422D 1933-03-04 1933-03-04 Strassendecke Expired DE619512C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER87422D DE619512C (de) 1933-03-04 1933-03-04 Strassendecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER87422D DE619512C (de) 1933-03-04 1933-03-04 Strassendecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE619512C true DE619512C (de) 1935-10-02

Family

ID=7417765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER87422D Expired DE619512C (de) 1933-03-04 1933-03-04 Strassendecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE619512C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4494013C2 (de) Dichtleiste oder -streifen
DE3309542C2 (de) Zaunelement mit dreidimensionaler Profilierung
DE619512C (de) Strassendecke
CH651095A5 (de) Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken.
DE2202352C3 (de) Vorrichtung zum Überbrücken und Abdichten von Dehnungsfugen in den Fahrbahnen von Brücken und dergleichen Bauwerken
DE2846864C2 (de) Verfahren zur Erstellung von Gartenwegen mittels vorgefertigter, aneinanderzufügender Wegelemente und vorgefertigtes Wegelement zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3704422C2 (de)
DE2802032A1 (de) Boden- oder bauplatte
DE3108371C2 (de) Elektrischer Warmwasserbereiter
DE1709019A1 (de) Dehnungsausgleichverbindung fuer Profile
DE610278C (de) Strassendecke aus Stahlrosten
AT331016B (de) Trager
DE69704827T2 (de) Verankerung in Porenbeton
DE642059C (de) Bleibende Fugeneinlage aus Formblech, insbesondere fuer Betonstrassendecken
DE3301295A1 (de) Gittertraeger
DE29607533U1 (de) Dachelement
DE8011934U1 (de) Betonfertigteil zum Bau von Schallschutzwänden im Straßenbau
AT222865B (de) Träger, insbesondere für Bauzwecke
DE1509015A1 (de) Bewehrungsmatte fuer Stahlbeton
AT386636B (de) Schalung aus profilblech fuer betonverbunddecken
DE679302C (de) Hohle Tragbauplatte fuer Dachdecken, Brueckenabdeckungen und Buehnen
CH500355A (de) Polygonale Säule
DE8333849U1 (de) Abstandhalter fuer betonbewehrungen
CH85040A (de) Sperrwand für Tiefbau-Arbeiten bezw. -Anlagen.
DE29507153U1 (de) Armierung für Betonpalisaden