DE614735C - Flache Kulierwirkmaschine - Google Patents

Flache Kulierwirkmaschine

Info

Publication number
DE614735C
DE614735C DER89503D DER0089503D DE614735C DE 614735 C DE614735 C DE 614735C DE R89503 D DER89503 D DE R89503D DE R0089503 D DER0089503 D DE R0089503D DE 614735 C DE614735 C DE 614735C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle bar
notch
knitting machine
display
display position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER89503D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER89503D priority Critical patent/DE614735C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE614735C publication Critical patent/DE614735C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B11/00Straight-bar knitting machines with fixed needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Flache Kulierwirkmaschine Bei gewissen Verfahren zum Herstellen von Strümpfen o.,dgl. auf der flachen Kulierwirkmaschine wird die Arbeit bestimmter Teile der Warenbreite zeitweise unterbrochen. Zu diesem Zwecke sind diese Teile der letzten Maschenreihe dem Abschlag zu entziehen, was einem Vorschlage zufolge dadurch geschieht, daü diese Teile unter den Abschlagkamm gebracht werden. Schwierigkeiten bereitet es nun bekanntlich eil jeher, diese Teile wieder auf den Abschlag zu bringen. Hierzu ist nämlich die Nadelbarre auszuschwenken, was bekanntlich durch Umstellen des üblichen Auslegehebels erfolgt, welcher zu diesem Zwecke neben einer Schaltraste für die Arbeitsstellung der Nadelbarre bisher noch mit zwei Schaltrasten für das Auslegen .der Nadelbarre ausgestattet ist. Diese Schaltrasten sind hierbei so angeordnet, daü in der ersten Auslegestellung die Nadeln noch zwischen den Abschla;gplatinen stehen. In ,der zweiten Auslegestellung hingegen sind sie weit von den Abschlagplatinen zurückgeschwenkt. Diese zweite Auslegestellung legt man bekanntlich deshalb so weit zurück, daü in dieser Stellung auch neue Nadeln in die Nadelbarre eingesetzt werden können.
  • Um unter dem Abschlag liegende Ware auf den letzteren bringen zu können, muü die Nadelbarre nun in die zweite Auslegestellung gebracht werden, eben, weil sich die Nadeln in der ersten Auslegestellung noch zwischen den Abschiagplatinen befinden. Weil die zweite Auslegestellung aber so weit von den Abschlagplatinen entfernt liegt, werden dabei demgemäß die Abzugsgurte übermäßig gelockert, was bekanntlich leicht zum Aushaken eines der Abzugskämme führt.
  • Um dies zu verhindern, geht der Vorschlag der vorliegenden Erfindung dahin, zu den beiden üblichen Auslegestellungen noch eine dritte Auslegestellung zu gesellen, in welcher die Nadeln im geringen Abstand vom Abschlagkamnl vor demselben stehen. Gleichzeitig wird mit der Erfindung aber auch bezweckt, die Unistellung der Nadelbarre von der Arbeitsstellung in die besondere Auslegestellung, um die unter .dem Abschlag befindliche Ware auf denselben bringen zu können, und die Zurückschwenkung der Nadelbarre in die Arbeitsstellung, woben die Nadelbarre vorübergehend erst in die übliche erste Auslegestellung gebracht werden muü, um die hochgebrachte Ware auf den Abschl.agkamm streichen zu können, zu erleichtern. Erreicht soll vor allen Dingen werden, daü die Nadelbarre, ohne den Auslegehebel in die Hand nehmen zu müssen, von. dieser besonderen Auslegestellung über die übliche erste Auslegestellung in die Arbeitsstellung gebracht werden kann.
  • Das Kennzeichen der vorliegenden Erfindung setzt sich demgemäß aus zwei Merkmalen zusammen und besteht darin, daü die Nadelbarre in einer Auslegestellung festlegb.ar ist, welche zwischen_den beiden üblichen Auslegestellungen liegt, und. wobei die für diese besondere Auslegestellung erforderliche Schaltraste an dem Auslegehebel so angeordnet ist, daß von der Raste für die Arbeitsstellung über die Raste der ersten bekannten Auslegestellung zu der Raste für die besondere Auslegestellung ein ununterbrochener, stufenförmiger Übergang vorhanden ist. ' Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar.
  • Die Abb. i zeigt die zur Herbeiführung der waagerechten Bewegungen der Nadelbarre dienenden Teile mit dem bekannten Auslegehebel, und aus den Abb. 2 bis 5 gehen verschiedene Stellungen der Nadelbarre im Verhältnis zurr Abschlagkamm und den in der hinteren Endstellung befindlichen Platinen hervor.
  • Der Nadelbarre 7 werden die waagerechten Bewegungen bekanntlich " vermittels eines Rollenhebels 8 erteilt, der mit einem Exzenter 9 zusammenarbeitet, indem dabei dieser Rollenhebel 8 durch den üblichen Auslegehebel i gelenkig mit der an der Nadelbarre 7 angesetzten Stange io verbunden .ist. Dieser Auslegehebel i ist seither mit den Rasteng, 3, 5 ausgestattet. Die Raste 2 ist diejenige, die die Nadelbarre 7 ,7,w. deren Nadeln i i in der Arbeitsstellung hält (Abb. 2). Die Raste 3 legt die Nadelbarre 7 in einer Stellung fest, in welcher. die Nadeln i z zwar ausgeschwenkt, aber noch zwischen den Abschlagglatinen des Kammes 12 stehen (Abb. 3), und die Raste 5 dient zur vollständigen Auslegung der Nadelbarre 7 (Abb. 5).
  • Die Erfindung besteht nun darin, dsaß die Nadelbarre 7 in einer Auslegestellung festlegbar ist, welche zwischen diesen beiden üblichen Auslegestellungen liegt. In dieser neuen Anslegestellung, die in Abb. q. gezeigt ist, können Teile der Warenbreite, die bisher unter dem Abschlag 12 gelegen haben, hemmungslos auf den letzteren gebracht werden, ohne daß dabei ein Abfallen eines Abzugskammes zu befürchten ist.
  • Für diese besondere Auslegestellung (Abb. q.a) ist- -nun an dem Auslegehebel i eine Raste d. vorgesehen :und hierbei die Einrichtung so getroffen, daß von der Raste 2 über die Raste 3 zur Raste q. ein ununterbrochener, stufenförmiger Übergang vorhanden ist. Auf diese Weise braucht der Auslegehebel i, wenn die Nadelbarre 7 in die besondere Auslegestellung nach Abb. q. gebracht werden soll, nur -so weit angehoben zu werden, daß seine Schaltraste q. in die Ebene des Bolzens 13 des Hebels 8 gelangt. Die nicht besonders bezeichnete. Feder an dem hinteren Ende des Auslegehebels i zieht dann die Nadelbarre 7 in die neue Auslegestellung. Um die Nadelbarre 7 wieder in die Arbeitsstellung zu, bringen, braucht man nur gegen. dieselbe zu drücken. Die Nadelbarre 7 gelangt dann erst in die bekannte erste Auslegestellung (Abb. 3), in welcher die Ware auf den Abschlagkamm 12 gestrichen wird, und beim weiteren Andrücken schließlich in die Arbeitsstellung, ohne daß hierbei der Auslegehebel i in die Hand genommen worden ist, was eine erhebliche Erleichterung der Bedienung der Maschine darstellt.
  • Nichts steht im Wege, ,die neue Auslegestellung der Nadelbarre 7 auch zu einem anderen als dem einleitend angeführten Zweck zu gebrauchen, z. B. in solchem Falle, wo von mehreren vorher aufgestoßenen und vorläufig unter -den Abschlag gebrachten Randstücken an das oben aufliegende Randstück Ware angearbeitet werden soll und dieses Randstück zu diesem Zwecke nun auf den Abschlag zu bringen ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Flache Kulderwirkmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelbarre in einer Auslegestellung festlegbar ist, welche zwischen den beiden üblichen Auslegestellungen liegt, und wobei die für diese besondere Auslegestellung erforderliche Schaltraste (¢) an dem Auslegehebel (i) so angeordnet ist, daß von der Raste (2) für die Arbeitsstellung über die Raste (3) der ersten bekannten Auslegestellung zu der Raste (q.). für die besondere. Auslegestellung ein ununterbrochener, Btuferrförmiger Übergang vorhanden ist.
DER89503D 1933-12-23 1933-12-23 Flache Kulierwirkmaschine Expired DE614735C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER89503D DE614735C (de) 1933-12-23 1933-12-23 Flache Kulierwirkmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER89503D DE614735C (de) 1933-12-23 1933-12-23 Flache Kulierwirkmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE614735C true DE614735C (de) 1935-06-17

Family

ID=7418161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER89503D Expired DE614735C (de) 1933-12-23 1933-12-23 Flache Kulierwirkmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE614735C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2400722B2 (de) Vorrichtung zum Umrüsten einer Rechts-Rechts- oder Interlok-Rundstrickmaschine auf Plüschherstellung
DE614735C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE3013145C2 (de) Flachstrickmaschine
DE513186C (de) Vorrichtung an Strickmaschinen, insbesondere an Rundstrickmaschinen, zur Herstellung von in Form rundgestrickter Ware
DE607027C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufstossen des Doppelrandes
DE490918C (de) Flache Raenderwirkmaschine zur Herstellung sogenannter Patentraenderware
DE600643C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Vorrichtung zur Bildung von Spurlinien
DE614543C (de) Flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung maschenfester Wirkware
DE565268C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE552850C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Maschenlaenge
DE680613C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE319390C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Verschiebungen des Stoffes beim Steppen
DE667552C (de) Rundkettenwirkmaschine
DE522870C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE534141C (de) Vorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen zum selbsttaetigen Lockerarbeiten von Teilen einer Maschenreihe
DE476084C (de) Vorrichtung zum Ausgleich des kulierten Fadens an Cottonmaschinen
DE567377C (de) Nadelbarre mit ausschwenkbarem Barrenteil fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE579842C (de) Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zur Verbindung der beiden Kanten des Doppelrandes von Struempfen miteinander
DE818543C (de) Maschine zum Ausbessern schadhafter Textilien, insbesondere Struempfe
DE621212C (de) Vorrichtung zum Auswaehlen und Einstellen der Decknadeln von flachen Kulierwirkmaschinen
DE356625C (de) Rundwirkstuhl
DE170912C (de)
DE683041C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Roesschenschiene und die Fadenfuehrerschienen von flachen Kulierwirkmaschinen
DE522083C (de) Flache Kettenwirkmaschine zur Herstellung doppelflaechiger Ware
DE694180C (de) Flache Kulierwirkmaschine