DE356625C - Rundwirkstuhl - Google Patents

Rundwirkstuhl

Info

Publication number
DE356625C
DE356625C DEG53837D DEG0053837D DE356625C DE 356625 C DE356625 C DE 356625C DE G53837 D DEG53837 D DE G53837D DE G0053837 D DEG0053837 D DE G0053837D DE 356625 C DE356625 C DE 356625C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
chair
needle
molding machine
sinkers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG53837D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN GLAGOW
Original Assignee
HERMANN GLAGOW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN GLAGOW filed Critical HERMANN GLAGOW
Priority to DEG53837D priority Critical patent/DE356625C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE356625C publication Critical patent/DE356625C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B13/00Circular knitting machines with fixed spring or bearded needles, e.g. loop-wheel machines
    • D04B13/02Circular knitting machines with fixed spring or bearded needles, e.g. loop-wheel machines with horizontal needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Rundwirkstuhl. Die Erfindung betrifft eine besondere Ausbildung derjenigen Art von Rundwirkstühlen, bei denen die Stuhlnadeln kurze Haken besitzen und an Stelle einer Presse zum Schließen der Haken Decker in Anwendung kommen, welche die abzuschlagenden Maschen über die Haken der Stuhlnadeln sowie über die vorher kulierte neue Schleifenreihe hinweggleiten und dann abfallen lassen.
  • Bei den bisher bekannten derartigen Rundwirkstühlen sind die Stuhlnadeln in ihrer Längsrichtung einzeln verschiebbar eingerichtet, und für jede Stuhlnadel ist eine Decknadel erforderlich. In diesem Falle ist es erfahrungsgemäß sehr schwierig, die zusammenarbeitenden Nadelpaare, welche verhältnismäßig schwach sind und sich daher leicht verbiegen, genau zusammenpassend zu erhalten, damit das Aufnehmen und Abwerfen der Maschen durch die Decknadeln fehlerfrei vor sich geht. Diese Schwierigkeit wächst mit der Größe des Nadelkranzumfanges und der hieraus sich ergebenden Nadelzahl, ganz abgesehen davon, daß einzeln bewegliche Stuhlnadeln bei ihrer achsialen Bewegung das Bestreben haben, durch den seitlichen Druck der zu ihrer Bewegung dienenden Kurvenbahn eine Schräglage einzunehmen bzw. seitlich zu kippen, die ebenfalls einen störenden Einfluß auf das ordnungsmäßige Zusammenarbeiten von Stuhl- und Decknadeln ausübt.
  • Ferner ist es aber auch nicht möglich, einen Stuhl mit einzeln beweglichen Stuhlnadeln in gleichfeiner Nadelteilung auszuführen als wie die jetzt allgemein gebräuchlichen Rundwirkstühle mit . feststehenden Stuhlnadeln, was ganz naturgemäß seinen Grund darin hat, daß zwischen je zwei einzeln beweglichen Stuhlnadeln immer ein Steg von entsprechender Stärke vorhanden sein muß.
  • Da von modernen Rundwirkstühlen aber die größtmögliche Feinheit der Nadelteilung verlangt wird, so soll der Gegenstand vorliegender Erfindung diesem Umstande Rechnung tragen, gleichzeitig aber die Möglichkeit bieten, die Anzahl der Decknadeln zu verringern, um die bei gleichgroßer Anzahl von Stuhl- und Decknadeln vorhandenen, vorstehend geschilderten Nachteile zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe ist durch die Verwendung feststehender Stuhlnadeln und im Kulierrad (Mailleuse) angeordneter Decker gelöst worden.
  • Es sind zwar auch Rundwirkstühle bekannt, bei denen die Stuhlnadeln feststehen und deren Decker im Kulierrad angeordnet sind, aber die Stuhlnadeln besitzen lange Preßhaken und die Deck-er dienen nicht dem Zwecke der Maschenbildung, sondern der Musterung. Die Decker treten vielmehr erst dann in Wirksamkeit, wenn die Maschenbildung bereits vollzogen worden ist, ihre Mitwirkung während der Bildung von Maschen ist also gänzlich ausgeschlossen.
  • Durch die Vereinigung der genannten an sich bekannten Mittel unter Vermeidung der zwar feststehenden, aber langhakigen Nadeln und der zwar kurzha$igen, aber einzeln beweglichen Nadeln wird der technische Fortschritt erzielt, daß einerseits das bisherige Wegreißen der Spitzen langhakiger Nadeln und anderseits das unsichere Zusammenarbeiten einzeln beweglicher Stuhlnadeln mit. den Decknadeln in Wegfall kommt, und daß ferner die Feinheit der Nadelteilung eine viel größere sein kann als bei Stüblen mit zwar ebenfalls kurzhakigen, aber einzeln beweglichen Nadeln.
  • Die getroffene neue Einrichtung und den sich mit dieser vollziehenden Arbeitsvorgang behandelt das nachstehend beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel.
  • Abb. t zeigt in schematischer Darstellung die Stuhlnadeln a, die Kulierplatinen b und die Decknadeln c. Zwischen je zwei Stuhlnadeln arbeitet wie bisher eine Kulierplatine, deren Führung und Betätigung in bekannter Art mittels eines Maschenrades (Mailleuse) erfolgt, und zwar derart, daß dieselben den Faden g dicht vor dem Haken der Stuhlnadeln zu Schleifen kulieren. Die alten Maschen f (Abb. 2) sind zuvor äuf dem Schaft der Stuhlnadeln hintergeschoben worden zu den bekannten Abschlagplatinen e, wozu bekannte Mittel dienen.
  • In dem Maschenrad (Mailleuse) ist zwischen je zwei Kulierplatinen b eine Platine d mit Decknadel c angeordnet, deren jede sich beim Arbeiten in dem für die Maschenbildung erforderlichen Zeitpunkt auf die in ihren Arbeitsbereich kommende Stuhlnadel a auflegt und deren Haken überdeckt (Abb. 2). Die sich dann in Richtung nach dem freien Ende der Stuhlnadeln bewegenden Abschlagplatinen e (Abb. 3) schieben die alten Maschen f der Reihe nach auf die Decknadeln c, worauf die Decknadeln in Richtung der Abschlagplatinen mitgehen, hierbei die aufgenommene Masche f über den Haken der Stuhlnadel hinwegführen und schließlich fallen lassen, indem sie aus dieser heraustreten (Abb. 4). Hierdurch entsteht dann die neue Masche g, welche unter Mitwirkung der Abschlagplatine e durch die alte Masche hindurchgezogen worden ist. Dieser Arbeitsvorgang spielt sich bekanntlich auf jeder nächstfolgenden Stuhlnadel ab, wobei die Bewegungen der die Decknadeln. besitzenden Platinen ebenfalls von dem Maschenrad (Mailleuse) und den ihm zugehörigen Mitteln abgeleitet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rundwirkstuhl, dadurch gekennzeichnet, daß kurzhakigen, in der Nadelscheibe festliegenden Stuhlnadeln Decker zum Abheben und Freigeben der alten Maschen zugeordnet sind, die in der für andere Zwecke bekannten Weise beweglich in dem die Kulierplatinen tragenden Maschenrad (Mailleuse) liegen.
DEG53837D 1921-03-05 1921-03-05 Rundwirkstuhl Expired DE356625C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG53837D DE356625C (de) 1921-03-05 1921-03-05 Rundwirkstuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG53837D DE356625C (de) 1921-03-05 1921-03-05 Rundwirkstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE356625C true DE356625C (de) 1922-07-24

Family

ID=7130607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG53837D Expired DE356625C (de) 1921-03-05 1921-03-05 Rundwirkstuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE356625C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE625518C (de) Rundstrickmaschine fuer Normal- und Wendeplattierung
DE356625C (de) Rundwirkstuhl
DE2603112A1 (de) Verfahren zur herstellung von struempfen u.dgl. mit jacquardmuster auf geripptem gestrick mit rechten und linken maschen und rundstrickmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2820724C2 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
DE930999C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von geminderter Strickware
DE627139C (de) Verfahren zur Herstellung von Kulierplueschwirkware auf der flachen Kulierwirkmaschine
DE619082C (de) Flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung von Kulierplueschwirkware
DE554405C (de) Rundstrickmaschine mit zwei uebereinanderliegenden Nadelzylindern
DE716592C (de) Wechselschlossteil fuer Rundstrickmaschinen, insbesondere Doppelzylinderrundstrickmaschinen
DE854987C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Doppelrandes auf flachen Kulierwirkmaschinen
DE514607C (de) Kulierwirkmaschine zur Herstellung von Plueschware mit rechtsseitigen Plueschhenkeln
DE3537908A1 (de) Schneidvorrichtung fuer doppelpluesch-plueschschleifen
DE600643C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Vorrichtung zur Bildung von Spurlinien
DE654604C (de) Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung von zweifaediger Wirkware, z. B. von Kulierplueschwirkware
DE439162C (de) Vorrichtung fuer flache Wirkmaschinen zum selbsttaetigen Lockerarbeiten der Schraeghochferse
AT108576B (de) Verfahren und Maschine zum Rundstricken von fertigen Einzelstücken (Strümpfen od. dgl.) mit Ränder- und Glattgewirk in selbsttätiger Aufeinanderfolge und nahtloser Strumpf.
DE2409776C3 (de) Kettenwirkmaschine mit Fräsblech
DE369022C (de) Rundstrickmaschine
DE514436C (de) Hakennadel fuer Wirkmaschinen und Verfahren zur Maschenbildung
DE604606C (de) Strumpf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE666481C (de) Flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung eines Doppel- oder Abschlussrandes an Struempfen
DE252289C (de)
DE614542C (de) Flache Kulierwirkmaschine
AT155721B (de) Kulierplüschwirkware, Verfahren zu deren Herstellung auf der flachen Kulierwirkmaschine und flache Kulierwirkmaschine zur Anwendung des Verfahrens.
AT87312B (de) Verfahren zur Herstellung eines gewirkten regulären Strumpfes.