DE613655C - Vorratsbehaelter fuer Wertzeichenausgeber mit zickzackfoermig gefalteten Stapelstreifen der Wertzeichen - Google Patents

Vorratsbehaelter fuer Wertzeichenausgeber mit zickzackfoermig gefalteten Stapelstreifen der Wertzeichen

Info

Publication number
DE613655C
DE613655C DEL80914D DEL0080914D DE613655C DE 613655 C DE613655 C DE 613655C DE L80914 D DEL80914 D DE L80914D DE L0080914 D DEL0080914 D DE L0080914D DE 613655 C DE613655 C DE 613655C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
plate
slide
storage container
stamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL80914D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Application granted granted Critical
Publication of DE613655C publication Critical patent/DE613655C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles

Landscapes

  • Pile Receivers (AREA)

Description

  • Vorratsbehälter für Wertzeichenausgeber mit zickzackförmig gefalteten Stapelstreifen der Wertzeichen Die Erfindung betrifft einen Vorratsbehälter für Wertzeichenausgeber, in dem die Wertzeichen in zickzackförmig gefalteten Streifen gestapelt sind, und kennzeichnet sich durch ein Gehäuse, in dem eine den Stapel tragende, federbeeinflußte Platte in der Höhe verschiebbar gelagert ist, und an dem zwecks Freimachung des Raums für den Ergänzungsstapel bewegliche, zum Absetzen des Stapelrestes dienende Haltemittel sowie ein von Hand zu bewegender Schieber vorgesehen sind, der die Platte und die Haltemittel stufenweise steuert, derart, daß der einen Bewegungsrichtung des Schiebers ein Senken der Platte entgegen der Wirkung einer Feder entspricht, wobei auf halbem Weg der Stapelrest auf die Haltemittel abgesetzt wird und in der tiefsten Stellung der Platte der zum Einbringen des Ergänzungsstapels erforderliche Abstand vom Stapelrest erreicht ist, während bei der anderen Bewegungsrichtung des Schiebers kurz vor Erreichung seiner Grundstellung die Haltemittel den Stapelrest freigeben, worauf dann der eingebrachte Ergänzungsstapel samt der Platte unter der Wirkung der Feder angehoben wird und zum Anliegen an den Stapelrest kommt. Bei einer Ausführungsform der Erfindung greift der Schieber um die beiden Längswände des die Platte führenden Gehäuses und weist Kulissen auf, in die Zapfen der Platte hineinragen, die beim Bewegen des Schiebers in der einen Richtung längs einer Schrägbahn der Kulissen nach unten gedrückt und beim Bewegen in der anderen Richtung in einer unten liegenden, waagerechten Gleitbahn gehalten werden, bis sie am Ende dieser Schieberbewegung in die Freigabestellung gelangen, in welcher die Feder zur Wirkung kommt; welche die Platte beeinflußt. Dabei kann die Anordnung so getroffen sein, daß als Haltemittel für den Stapelrest seitlich an den Längswänden des Gehäuses angelenkte, mit Umbiegungen und Leitbahnen versehene Klappen dienen, die durch die Kulissen des Schiebers gesteuert werden, derart, daß die Klappenumbiegungen im Verlauf der ersten Schieberbewegung den Stapelrest von unten her fassen und diesen bis kurz vor dem Freiwerden -der Zapfen der Platte am Ende der zweiten Schieberbewegung festhalten. Die Kulissen weisen am unteren Ende der Schrägbahnen federnde Zungen auf, die am Ende der ersten Schieberbewegung über die Zapfen der Platte hinwegspringen und diese dadurch bei der zweiten Schieberbewegung in die unten liegenden waagerechten Gleitbahnen der Kulissen lenken. In der Endstellung der zweiten Schieberbewegung, in der die Zapfen der Platte für die Aufwärtsbewegung freigegeben werden, ist bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung eine lotrechte Kulissenbahn vorgesehen, die eine Verriegelung gegen Längsbewegungen des Schiebers bildet und diesen erst freigibt, wenn die zum Einbringen des Ergänzungsstapels erforderliche Höhe nach entsprechender Entnahme von Wertzeichen erreicht ist. Nach der Erfindung kann weiterhin die Ausgebevorrichtung unter der Wirkung einer die bevorstehende Erschöpfung des Wertzeichenstapels ankündigenden Sperrvorrichtung stehen, die von der Stapelplatte des Vorratsbehälters gesteuert wird und durch einen Handhebel auslösbar ist, derart, daß nach einmal eintretender Sperrung der Ausgebeeinrichtung die weitere Ausgabe von Wertzeichen von dem zur Neige gehenden Stapelrest nur unter jedesmaliger Aufhebung der Sperrung erfolgen kann. Insbesondere kann hierfür die Anordnung so getroffen sein, daß die Sperrvorrichtung einen einen Anschlag für die Stapelplatte bildenden Fühler aufweist, der die Sperrvorrichtung zum Einklinken bringt, sobald die Stapelplatte die für die Ankündigung der herannahenden Erschöpfung des Stapelrestes maßgebende Stellung erreicht hat.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, und zwar zeigen Fig. i einen Wertzeichenausgeber von der Seite gesehen, wobei nur das für das Verständnis der Erfindung Erforderliche ausführlich veranschaulicht ist, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der_Fig. 2, Fig.4 bis 9 den Vorratsbehälter in größerem Maßstabe in verschiedenen Füllungsabschnitten und Stellungen seiner beweglichen Teile, wobei die Fig. 4, 6 und 8 den Vorratsbehälter von der Seite, zum Teil im Schnitt gesehen, veranschaulichen, während de Fig."5,. 7 und 9 verschiedene Querschnitte darstellen; und zwar zeigen die rechte Seite von Fig. -5 einen Querschnitt nach der Linie Va Va der Fig. 4 und die linke Seite der Fig. 5 einen Querschnitt nach der Linie Vb-Vb der Fig. 4., die Fig. 7 rechts einen Querschnitt nach der Linie VII-VII und links eine Stirnansicht der Fig. 6 und die Fig. 9 rechts einen Querschnitt nach der Linie IX---IX und links eine Stirnansicht der Fig. 8, Fig. io schaubildlich ein zum Nachfüllen des Vorratsbehälters vorteilhaft verwendbares Werkzeug mit einem Stapel eines Wertzeichenstreifens.
  • Der Wertzeichenausgeber i hat in Höhe und Tiefe wesentlich größere Abmessungen als in seiner Breite und weist eine Ausgebeeinrichtung auf, welche einen mit Fingerlöchern versehenen Kreisbogen 2 besitzt. 3 ist ein Schlitz, aus welchem die Wertzeichen bei der Ausgabe aus der Vorrichtung heraustreten und in eine Mulde 4 gelangen. Im unterer. Teil der Vorrichtung i 'befindet sich der die Erfadung betreffende Vörratsbehälter.
  • Dieser Vorratsbehälter weist einen im Querschnitt U-förmigen Rahmen 5 auf, welcher an der Grundplatte 6 der Vorrichtung befestigt ist. In diesem Rahmen sind oben, nahe seinen beiden Stirnenden, Leitrollen .7 gelagert, an deren Achsen weitere Leitrollen 8 tragende Schwingarme 9 angelenkt sind. Die Leitrollen 8 liegen, wenn der Vorratsbehälter leer ist, auf einer Platte io auf, welche in dem Rahmen geführt ist und bei leerem Vorratsbehälter unter dem Einfluß einer Feder i i nach oben gedrückt wird, sowie an den Leitrollen 7 anliegt. Die Platte weist 'in ihrer Längsmitte zwei Bolzen 12 auf, mittels welchen sie in senkrechten Schlitzen 13 des Rahmens geführt ist.
  • Die Platte hat an ihrer der Rückseite der Vorrichtung zugekehrten Seite eine Verlängerung 14, mittels welcher sie mit einem Fühler 15 zusammen wirkt. Dieser Fühler ist durch ein Gestänge 16 mit einem Haken 17 und einem Druckknopf i8 verbunden, welcher Haken seinerseits mit dem Kreisbogen in Wirkungsverbindung steht.
  • An den Seitenwänden des Rahmens sind mittels Gelenken 18 Klappen ig angelenkt, welche Umbiegungen zo sowie Leitbahnen 21 aufweisen und unter dem Einfluß von Federn 22 stehen. Die Umbiegungen können durch Schlitze 23 der Seitenwandungen des Rahmens in diesen hineingreifen.
  • 24 ist ein Schieber, welcher den Rahmen umgreift und Kulissen 25 aufweist. Diese Kulissen liegen nahe den Klappen- und führen die Bolzen i2 in einer Bahn 26, 27, 28. 26 stellt hierbei eine Schrägbahn -dar, die gegen den waagerecht nahe der Basis des Schiebers 24 verlaufenden Teil 27 der Bahn durch eine federbeeinflußte Zunge 29 abgeschlossen ist. Der Bahnteil 28 verläuft senkrecht und in Richtung der Ebene der Kulisse 25, nach innen zu durch ein Einsatzstück 3o- abgegrenzt, welches auch den Bahnteil 27 nach innen abgrenzt, die Zunge 29 trägt und seinerseits durch eine Traverse 31 an der Kulisse 25 gehalten ist.
  • Ist der Schieber 24 ganz in die Vorrichtung hineingeschoben (Fig. 1, 2, 3, 8 und 9), so decken sich die Schlitze 13 des Rahmens 5 mit dem senkrechten Bahnteil 28,- und die Platte io befindet sich, wenn, wie schon erwähnt, der Vorratsbehälter leer ist, in ihrer höchsten Stellung an den Leitrollen 7 anliegend. In dieser Stellung liegen die Klappen ig unter dem Einfluß ihrer Federn 22 von innen an den Kulissen 25 an, und ihre Umbiegungen 2o ragen nicht in den Rahmen hinein. Die Bolzen 12 stehen oben an den Schlitzen 13 bzw. dem höchsten Punkt der Bahn 26, 27, 28 an, und die Zungen 29 schließen die Schrägbahn 26 ab.
  • In der Zeichnung ist nach den Fig. i bis 3 angenommen, daß sich noch der Rest eines Stapels eines zickzackförmig gefalteten Wertzeichenstreifens in dein Vorratsbehälter befindet. Dieser Rest wird durch die Platte io gegen die Leitrollen 7 gedrückt. Die Leitrollen 8 führen bei der Ausgabe von Wertzeichen durch die Bewegung des Kreisbogens 2 den sich aus dem Stapel lösenden Teil des Streifens der in der Zeichnung nicht dargestellten Ausgebevorrichtung zu.
  • Soll ein Ergänzungsstapel in den Vorratsbehälter gebracht werden, so wird eine den Vorratsbehälter für gewöhnlich nach außen abschließende Klappe 32 des Wertzeichenausgebers gehoben und der Schieber 24 in Richtung dieser Klappe, d. h. mit Bezug auf die Fig. i, 2, 4, 6 und g der Zeichnung, nach links bewegt. Hierbei wird die Platte nach unten bewegt, indem die- Schrägbahnen 26 der Kulisse 25 die Bolzen 12, in dem Schlitz 13 gleitend, nach unten drücken. Bevor die Platte auf die Höhe der Umbiegungen 2o gesenkt ist, treffen die Kulissen 25 auf die Leitbahnen 2i und bewegen dadurch die Klappen i g entgegen der Wirkung der Federn 22 gegen den Rahmen, so daß die Umbiegungen 2o durch die Schlitze 23 in das Innere des Rahmens treten. Gleitet die Platte io über diese Umbiegungen 2o, so unterfassen letztere den Stapelrest, d. h. sie lösen ihn von der Platte, die sich allein weiter senkt bis sie am Ende dieser Schieberbewegungsrichtung in ihre Grundstellung kommt. Kurz vor Erreichung dieser Stellung haben die Bolzen 12 die Zungen 29 zum Ausweichen gebracht (Fig. 4 und 5), und bei Erreichung der Endlage sind die Zungen 29 in ihre Normallage zurückgeschnappt.
  • Nunmehr ist zwischen der Platte und dem Stapelrest ein genügend großer freier Raum vorhanden, um einen neuen Stapel in den Vorratsbehälter bringen zu können. Zu diesem Zweck wird vorteilhaft eine aus einer Blattfeder gebildete Klammer 33 verwendet, welche, wie die Fig. 1o zeigt, den Ergänzungsstapel 34 umfaßt und mit diesem in den genannten freien Raum des Vorratsbehälters eingeschoben wird, um nach Loslassen des Stapels 34 allein aus dem Vorratsbehälter herausgezogen zu werden.
  • Um eine störungsfreie Ausgabe der Wertzeichen zu ermöglichen, ist es notwendig, daß der Stapelrest mit dem Ergänzungsstapel entsprechend verbunden wird, was durch Zusammenkleben der beiden einander zugekehrten Enden dieser Stapel bewirkt wird. Dieses Zusammenstehen wird vorteilhaft vor dem Einschieben des Ergänzungsstapels vorgenommen, wobei die Enden der Stapel dementsprechend ausgebildet sein müssen.
  • Was über das Einbringen des Ergänzungsstapels sowie das hierzu dienende Mittel und über die Verbindung der Stapel miteinander gesagt ist, gehört nicht zur eigentlichen Erfindung und ist hier nur zwecks besseren Verständnisses der Gebrauchsweise des Vorratsbehälters angeführt.
  • Nachdem der Ergänzungsstapel in den Vorratsbehälter eingebracht ist, wird der Schieber 24 in der anderen Richtung, d. h. nach rechts, bewegt. Hierbei treten. die Bolzen 12, durch die Zungen 29 gesteuert, in den waagerechten Bahnteil 27 (Fig. 6 und 7). Vor Erreichung der Endlage des Schiebers geben die Kulissen 25 die Leitbahnen 21 frei, so daß die Klappen ig durch die Federn 22 geschwenkt werden und ihre Umbiegungen 2o, aus dem Rahmen heraustretend, ihrerseits den Stapelrest frei geben, die beiden Stapel also aneinander zu liegen kommen. Gelangt der Schieber in- die Endstellung, so kommen die senkrechten Bahnteile 28 mit den Schlitzen 13 zur Deckung, und die Feder i i drückt die Platte io nach oben, so daß der Gesamtvorratsstapel an die Leitrollen 7 angedrückt wird (Fig. 8 und 9).
  • Das Zusammenkleben des Endes des Stapelrestes mit demjenigen des Ergänzungsstapels kann vorteilhaft dann vorgenommen werden, `nenn sich die Platte io in einer Höhenlage befindet, welche ungefähr der Dicke des Ergänzungsstapels entspricht. Um diese Stellung, welche unterhalb der Lösungsstelle des Stapelrestes von der Platte io liegen muß, zu bezeichnen, kann in der Schrägbahn z6 eine Rast 35 vorgesehen sein.
  • Die Einsatzstücke 30 sind so bemessen, daß die Bolzen 12 durch Gleiten in dem senkrechten Bahnteil 28 so lange den Schieber 24 gegen Bewegen gesichert halten, bis der Verbrauch der gestapelten Wertzeichen soweit fortgeschritten ist, daß im Vorratsbehälter für die Ergänzung durch einen neuen Stapel Platz vorhanden ist.
  • Naht sich der im Vorratsbehälter gestapelte Wertzeichenv orrät seinem Ende, so hebt die Verlängerung 14 der Platte io den Fühler 15 an, wodurch mittels des Gestänges 16 der Haken 17 eine Nase 36 des Kreisbogens :2 hintergreift und letzteren gegen das Ausgeben von Wertzeichen sperrt. Durch Drücken auf den Knopf 18' kann diese Sperre sofort aufgehoben werden, so daß eine einmalige weitere Ausgabe von Wertzeichen möglich ist. Durch dieses Sperren wird jedoch die den Wertzeichenausgeber bedienende Person auf die Notwendigkeit des Ergänzens des Stapels aufmerksam gemacht. Wird der Stapel ergänzt, so tritt diese Sperrvorrichtung selbsttätig außer Wirkung.
  • Der beschriebene Vorratsbehälter gestattet bei gedrängten räumlichen Verhältnissen die Anwendung eines großen Vorratsstapels von Wertzeichen bei einer leichten, sicheren Ergänzungsmöglichkeit des Stapels.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorratsbehälter für Wertzeichenausgeber, in dem die Wertzeichen in zickzackförmig gefalteten Streifen gestapelt sind, gekennzeichnet durch ein Gehäuse, in dem eine den Stapel tragende, federbeeinflußte Platte in der Höhe verschiebbar gelagert ist, und an dem zwecks Freimachung des Raums für den Ergänzungsstapel bewegliche, zum Absetzen des Stapelrestes dienende Haltemittel, sowie ein von Hand zu bewegender Schieber vorgesehen sind, der die Platte und die Haltemitte stufenweise steuert, derart, daß der einen Bewegungsrichtung des Schiebers ein Senken der Platte entgegen der Wirkung einer Feder entspricht, wobei auf halbem Weg der Stapelrest auf die Haltemittel abgesetzt wird und in der tiefsten Stellung der Platte der zum Einbringen des Ergänzungsstapels erforderliche Abstand vom Stapelrest erreicht ist, während bei der anderen- Bewegungsrichtung des Schiebers kurz vor Erreichung seiner Grundstellung die Haltemittel den Stapelrest freigeben, worauf dann der eingebrachte Ergänzungsstapel samt der Platte unter der Wirkung der Feder angehoben wird und zum Anliegen an den Stapelrest kommt.
  2. 2. Vorratsbehälter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (2q.) um die beiden Längswände des die Platte (io) führenden Gehäuses (5) greift und Kulissen (25) aufweist, in die Zapfen (12) der Platte (io) hineinragen, die beim Bewegen des Schiebers (2q.) in der einen Richtung längs einer Schrägbahn (26) der Kulissen (25) nach unten gedrückt und beim Bewegen in der anderen Richtung in einer entenliegenden, waagerechten Gleitbahn (27) gehalten werden, bis sie am Ende dieser Schieberbewegung in die Freigabestellung gelangen, in welcher die die Platte beeinflussende Feder (i i) zur Wirkung kommt.
  3. 3. Vorratsbehälter nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Haltemittel für den Stapelrest seitlich an den Längswänden des Gehäuses (5) angelenkte, mit Umbiegungen (2o) und Leitbahnen (21) versehene Klappen (i9) dienen, die durch die Kulissen (ä5) des Schiebers (2q.) gesteuert werden, derart, daß die Klappenumbiegungen im Verlauf der ersten Schieberbewegung den Stapelrest von unten her fassen und diesen bis kurz vor dem Freiwerden der Zapfen (i2) der Platte (io) am Ende der zweiten Schieberbewegung festhalten. q..
  4. Vorratsbehälter nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissen (25) am unteren Ende der Schrägbahnen-(26) federnde Zungen (29) aufweisen, die am Ende der ersten Schieberbewegung über die Zapfen (12) der Platte (io). hinwegspringen und diese dadurch bei der zweiten Schieberbewegung in die entenliegenden waagerechten Gleitbahnen (27) der- Kulissen (25) lenken.
  5. 5. Vorratsbehälter nach den Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß in der Endstellung der zweiten Schieberbewegung, in der die Zapfen (i2) der Platte (io) für die Aufwärtsbewegung freigegeben werden, eine lotrechte Kulissenbahn (28) vorgesehen ist, die eine Verriegelung gegen Längsbewegungen des Schiebers (2q.) bildet und diesen erst freigibt, wenn die zum Einbringen des Ergänzungsstapels erforderliche. Höhe nach entsprechender Entnahme von Wertzeichen erreicht ist.
  6. 6. Vorratsbehälter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgebeeinrichtung unter der Wirkung einer die bevorstehende Erschöpfung des Wertzeichenstapels ankündigenden Sperrvorrichtung (16, 17, 36, 2) steht, die von der Stapelplatte (io) des Vorratsbehälters gesteuert wird und durch einen Handhebel (i8') auslösbar ist, derart, daß nach einmal eingetretener Sperrung der Ausgebeeinrichtung die weitere Ausgabe von Wertzeichen von dem zur Neige gehenden Stapelrest nur unter jedesmaliger Aufhebung der Sperrung erfolgen kann.
  7. 7. Vorratsbehälter nach den Ansprüchen i und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung einen einen Anschlag für die Stapelplatte (io) bildenden Fühler (15) aufweist, der die Sperrvorrichtung zum Einklinken bringt, sobald die Stapelplatte (io) die für die Ankündigung der herannahenden Erschöpfung des Stapelrestes maßgebende Stellung erreicht hat.
DEL80914D 1932-03-29 1932-04-09 Vorratsbehaelter fuer Wertzeichenausgeber mit zickzackfoermig gefalteten Stapelstreifen der Wertzeichen Expired DE613655C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH613655X 1932-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE613655C true DE613655C (de) 1935-05-25

Family

ID=4523583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL80914D Expired DE613655C (de) 1932-03-29 1932-04-09 Vorratsbehaelter fuer Wertzeichenausgeber mit zickzackfoermig gefalteten Stapelstreifen der Wertzeichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE613655C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012213824B4 (de) Messerhalter mit Klingenwechselvorrichtung
DE613655C (de) Vorratsbehaelter fuer Wertzeichenausgeber mit zickzackfoermig gefalteten Stapelstreifen der Wertzeichen
DE656359C (de) Vorrichtung an Verpackungsmaschinen zum Zufuehren und OEffnen von Faltschachteln
DE722402C (de) Heftapparat
DE2502626C3 (de) Warenschachteinrichtung für einen Selbstverkäufer
DE725950C (de) Zur Aufnahme von waagerecht gestapelten, gefalteten Einzelblaettern dienender Klosettpapierbehaelter
DE629623C (de) Auswahlselbstverkaeufer
DE1014478B (de) Vorrichtung zum Heben von Flaschen oder anderen Behaeltern
DE729141C (de) Behaelter zum Aufbewahren von losen Karteiblaettern
DE657989C (de) Kartenausgeber fuer Totalisatoren o. dgl.
AT125313B (de) Vorrichtung zum Einlegen von Zigaretten oder anderen Waren in Verpackungsschachteln.
DE456689C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verteilen von Matrizen mit V-foermiger Ablegeverzahnung auf die verschiedenen Magazine von Mehrmagazinmaschinen
DE3304332A1 (de) Stapelkasse fuer banknoten
DE571349C (de) Vorrichtung zum Aufstapeln von Karten u. dgl.
DE614164C (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Wertzeichen, bei der ein Wertzeichenstreifen von einem Vorratsbehaelter ueber eine Foerdertrommel zu einer Schneidvorrichtung gefuehrt wird
CH161984A (de) Magazin für in einem Wertzeichenausgebeapparat in Vorrat gestapelte Wertzeichenstreifen.
DE535202C (de) Sortiervorrichtung fuer die aus Muenzensortier-, Zaehl- und Verpackmaschinen abfallenden Geldrollen
DE657134C (de) Selbstverkaeufer fuer die Einzelausgabe von Waren aus in ihn einsetzbaren Packungen
AT356282B (de) Tablettenspender
DE603650C (de) Selbsttaetige Eiswaffelformmaschine
AT123093B (de) Ausgabeautomat.
DE518375C (de) Vorrichtung zum Einlegen von Zigaretten
CH628592A5 (en) Sheet dispenser and container for this sheet dispenser
DE1572668C (de) Wechselvorrichtung für in einem Vorratsmagazin aneinanderliegend gestapelte Dias
DE617156C (de) Leiste fuer Durchschreibgeraete