DE613012C - Christbaumstaender - Google Patents

Christbaumstaender

Info

Publication number
DE613012C
DE613012C DEM126480D DEM0126480D DE613012C DE 613012 C DE613012 C DE 613012C DE M126480 D DEM126480 D DE M126480D DE M0126480 D DEM0126480 D DE M0126480D DE 613012 C DE613012 C DE 613012C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
christmas tree
trunk
stand
tree stand
pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM126480D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM126480D priority Critical patent/DE613012C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE613012C publication Critical patent/DE613012C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • A47G33/1213Christmas tree stands comprising a single handle or pedal for releasing, tensioning or locking of clamping members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • A47G2033/1286Christmas tree stands comprising watering means, e.g. a water reservoir

Landscapes

  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Christbaumständer Die Erfindung bezieht sich auf einen Christbaumständer, besonders mit Wasserfüllung und einem Dorn für die Stirnfläche des Stammendes, bei dem am oberen Ende des Christbaumständers eine waagerechte scherenartige, den Stamm des Baumes umgreifende Zange vorgesehen ist. Es sind nun einerseits Christbaumständer mit Wasserfüllung sowie mit Dorn für das untere Stammende bekanntgeworden und anderseits auch solche, bei denen der Stamm am oberen Ende des Ständers entweder durch drei radial nach der Mitte zu gerichtete Schrauben oder durch Klemmbacken festgespannt werden kann, welche mittels Flügelmuttern verstellbar sind, wobei sich diese Klemmbacken geradlinig verschieben. Dies bedingt aber eine langwierige Arbeit, wenn man die gewünschte senkrechte Lage des Christbaumes erreichen will, besonders wenn das der Befestigung dienende Stammende unregelmäßig gewachsen ist. Auch - ist ein Christbaumständer bekanntgeworden, der am oberen Ende eine -%v aagerechte scherenartige, den Stamm des Baumes umgreifende Zange besitzt. Diese hat aber einen festen, an dem Ständer in waagerechter Richtung nicht verschieblichen Drehpunkt, so daß keine Möglichkeit besteht, Unregelmäßigkeiten des einzuspannenden Stammendes so auszugleichen, daß eine senkrechte Lage des Baumes erzielt wird.
  • Im Gegensatz zu dieser bekannten Vorrichtung wird nun eine Ausgleichsmöglichkeit nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die am oberen Ende des Christbaumständers vorgesehene waagerechte scherenartige, den Stamm des Baumes umgreifende Zange eine Achse, um die die beiden Backen schwingen, besitzt, die am Christbaumständer radial verschieblich gelagert ist und deren freie, einander übergreifende, zweckmäßig mit kreisbogenförmigen Schlitzen versehene Enden durch eine am Ständer radial verschiebbare Klemmschraube an diesen und miteinander zusammengeklemmt werden können.
  • Die Zeichnung stellt die Erfindung dar. Abb. z zeigt eine Ansicht von der Seite, Abb. 2 von oben, und Abb. 3 und q. stellen Einzelheiten dar.
  • Das untere Stammende a des Christbaumes befindet sich in einem Gefäß, welches mit Wasser gefüllt und beispielsweise, wie die Zeichnung zeigt, als zylindrischer Topf b ausgebildet sein kann. In der Mitte des Bodens dieses Topfes ist ein senkrecht nach oben gerichteter Dorn c vorgesehen, der beim Einsetzen des Christbaumes in die Mitte der Stirnfläche des unteren Endes des Stammes a eindringt. Dieser Dorn c ist zweckmäßig mit dem Boden des Topfes b dicht verschweißt und kann mit einer senkrecht nach unten gerichteten Spindel d, die sich unterhalb des Bodens des Topfes b befindet, aus einem Stück bestehen. Auf diese Spindel d ist der tellerartige Körper c mit nach oben gerichtetem Boden aufgestreift und mittels der Mutter f, die zweckmäßig als Flügelmutter ausgebildet ist, befestigt. Mit dem tellerartigen Körper e sind die Flacheisenpaare g, die sich etwa auf einem Viertel des Umfanges gegen den zylindrischen Rand des Tellers e legen, auf diesem Teil durch Punktschweißung verbunden. Sie besitzen radial hinausragende freie Enden g und bilden durch diese einen Fuß von großer Standsicherheit.
  • Dadurch, daß die Mutter f in Achsenrichtung der Spindel eine solche Stärke besitzt, daß ihre untere Stirnfläche mit den unteren Kanten der Flacheisen g in gleicher Ebene liegt, wird erreicht, daß sich der Boden des Topfes b und des Tellers e beim kräftigen Einstoßen des Stammes a in den Dorn c nicht durchbiegen kann.
  • Um den Stamm a in der Höhe des oberen Randes des Topfes b in der richtigen Lage, d. h. derart zu halten, daß der ganze Christbaum senkrecht steht, ist in der Höhe des oberen Randes des Topfes b eine Einspannvorrichtung für den Stamm a vorgesehen. Diese Einspannvorrichtung wird gehalten durch zwei am oberen Rande des Topfes b z. B. durch Punktschweißung befestigte, einander in der Durchmesserrichtung gegenüberliegende auskragende Ansätze lt, von denen einer in Abb. 3 schaubildlich dargestellt ist. Die obere waagerechte Fläche dieses Ansatzes h ist, wie besonders Abb. 3 gut erkennen läßt, mit einem Schlitz i versehen. Diese länglichen Schlitze i der beiden Ansätze lt verlaufen in bezug auf den zylindrischen Teil des Topfes b in radialer Richtung. Wie Abb. i erkennen läßt, sind durch diese Schlitze die Schäfte von Schrauben k hindurchgesteckt, deren vierkantige Köpfe sich gegen dieUnterseite der waagerechten Flächen der Ansätze h legen und gegen Drehung durch die senkrechten Seitenwände der Ansätze h gesichert sind. Diese im übrigen mit Flügelmuttern versehenen Schrauben k lassen sich daher in radialer Richtung, bezogen auf den zylindrischen Teil des Topfes, verschieben, ohne daß ihre Verbindung mit den Ansätzen verlorengeht.
  • Diese Schrauben k mit den zugehörigen Flügelmuttern dienen zur Befestigung zweier einander übergreifender ?hacken m und n, von denen eine in Abb. q. besonders dargestellt ist. Diese beiden Backen m und n, welche aus starkem Blech ausgeschnitten sein können, sind einander gleich, werden aber, wie Abb. 2 -erkennen läßt, derart angeordnet, daß die Oberseite der einen Backe bei der anderen Backe die Unterseite bildet. Sie sind an dem einen Ende mit einem Loch o für den einen Schraubenbolzen k versehen, so daß sie um diesen kreisförmig schwingen und sich außerdem mit ihm wegen der Lagerung der Schraube k im Schlitz i in radialer Richtung, bezogen auf den zylindrischen Teil des Topfes b, bewegen können. Am anderen Ende sind die Backen ist und it mit Schlitzen p. versehen, welche einen Kreisbogen um das Loch o bilden. Durch die Schlitze der beiden Backen m und n ist die andere Schraube k ,gesteckt, welche in .dem radialen Schlitz i des anderen Ansatzes lt verschieblich ist.
  • Solange die Flügelmuttern der Schrauben k, welche sich unmittelbar oder unter Zwischenfügen einer Unterlegscheibe auf die scherenartigen Stücke m und n auflegen, noch nicht festgezogen sind, kann man die beiden scherenartigen Stücke ist und n wegen der Schlitze i waagerecht verschieben. Außerdem kann man sie zusammenschieben, so daß sich die mittlere Öffnung, die die beiden Stücke zwischen sich frei lassen, verkleinert. Schließlich kann man. sie auch beide zusammen mehr nach der einen oder anderen Seite schieben, so daß also der mittlere Teil der beiden scherenförmigen Stücke eine Bewegung ausführt, welche winkelrecht steht zu derjenigen, die die beiden länglichen Schlitze i gestatten. Durch diese verschiedenen Bewegungen ist es möglich, die beiden scherenförmigen Stücke m und n an das untere Stammende des Christbaumes heranzudrücken, so daß diese Stücke das untere Stammende dicht umschließen. Dabei kann die Dicke des Stammendes in weiten Grenzen verschieden sein. In der Draufsicht (Abb.2) zeigt die stark ausgezogene Lage der beiden Stücke in und n die Einstellung für das dickste Stammende, während die strichpunktiert angedeutete Lage für ein sehr dünnes Stammende in Betracht kommt. Durch die Länge der kreisbogenförmigen Schlitze p hat man es in der Hand, wenn es erwünscht sein sollte, die scherenartige Einrichtung für noch stärker voneinander abweichende Stammenden brauchbar zu gestalten.
  • Sobald die beiden scherenartigen Stücke in und n dicht an das untere Stammende herangeschoben sind, kann der Christbaum noch nach allen Seiten frei gekippt werden, weil die beiden scherenartigen Stücke m und n mit dem Auge o um die eine Schraube k kreisförmig schwingen können. Man kann den Christbaum daher auch ohne weiteres senkrecht halten und in dieser Lage die Flügelmuttern der Schrauben k festziehen.' Der Baum steht dann vollkommen sicher senkrecht, und zwar in dem Topf b, der mit Wasser gefüllt werden kann, wodurch sich der Baum sehr viel länger frisch erhält als ohne eine solche Wasserfüllung: Es ist übrigens nicht unbedingt nötig, die das Auge o der beiden scherenförmigen Stücke ist und n durchdringende Schraube mit einer Flügelmutter zu versehen, sondern man kann an dieser Stelle auch eine gewöhnliche Mutter oder einen Nietkopf vorsehen. Im letzteren Falle hat der Schaft, über den die Augen o gestreift werden, kein Gewinde, sondern es kann ein glatter Schaft mit einem Nietkopf verwendet werden. Es muß der Nietkopf natürlich so sein, daß er den beiden scherenförmigen Stücken m und n die Möglichkeit bietet, frei zu schwingen, und dem Schafte die Möglichkeit, sich in dem länglichen Schlitze i frei hin und her zu schieben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Christbaumständer, besonders mit Wasserfüllung und einem Dorn für die Stirnfläche des Stammendes, bei dem am oberen Ende des Christbaumständers eine waagerechte scherenartige, den Stamm des Baumes umgreifende Zange vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingachse (o) der beiden Backen (m, n) am Christbaumständer (b) radial verschieblich (bei i) gelagert ist, und daß die freien, einander übergreifenden, zweckmäßig mit kreisbogenförmigen Schlitzen (p) versehenen Enden der Zangenbacken (m, n) durch eine am Ständer (b) radial verschiebbare Klemmschraube (k) an diesen und miteinander zusammengeklemmt werden können.
DEM126480D 1934-02-13 1934-02-13 Christbaumstaender Expired DE613012C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM126480D DE613012C (de) 1934-02-13 1934-02-13 Christbaumstaender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM126480D DE613012C (de) 1934-02-13 1934-02-13 Christbaumstaender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE613012C true DE613012C (de) 1935-05-10

Family

ID=7331012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM126480D Expired DE613012C (de) 1934-02-13 1934-02-13 Christbaumstaender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE613012C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0240786A1 (de) * 1986-03-26 1987-10-14 Karlheinz Meidel Christbaumständer mit Schubverstellung
US5375808A (en) * 1993-07-19 1994-12-27 Roy; Michael D. Stand for quickly erecting and straightening Christmas trees

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0240786A1 (de) * 1986-03-26 1987-10-14 Karlheinz Meidel Christbaumständer mit Schubverstellung
US5375808A (en) * 1993-07-19 1994-12-27 Roy; Michael D. Stand for quickly erecting and straightening Christmas trees

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE806890C (de) Trommelraspel fuer den Haushalt
DE2523308C2 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
DE613012C (de) Christbaumstaender
CH281530A (de) Vorrichtung zum Halten von brettförmigen Gegenständen, wie Fensterläden und dergleichen, während der Behandlung mit Farbe.
DE2049211B2 (de) Greifvorrichtung für Bauteile
DE891822C (de) Fadenreiniger
DE3724236C1 (de) Druckkappe fuer verstellbare Spannglieder aufweisende Spanneinrichtungen,insbesondere fuer Spannzwingen
DE508996C (de) Heckenschneidemaschine
DE628419C (de) Dreifuessige Kranzlafette mit abnehmbaren Fuessen
DE2149628C3 (de) Schraubstock mit einer feststehenden Schraubstockbacke und einer die bewegliche Schraubstockbacke tragenden Führungsschiene
DE663167C (de) Verstellbarer Bett-Tisch, insbesondere fuer Krankenbetten
DE555028C (de) Entrindungsgeraet
DE3006646A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von pflanzenstuetzstaeben an hydrokulturbehaeltern
DE928789C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Haushaltmaschinen und anderen Gegenstaenden an Tischplatten
DE811217C (de) Verstellbarer Schrauben- bzw. Rohrschluessel
DE972077C (de) Einrichtung zum Anfasen von Stangen od. dgl.
DE81850C (de)
DE482014C (de) Baumkuchenschneidevorrichtung
DE356884C (de) Vorrichtung zum Abheben der Deckel von Weckglaesern und aehnlichen Vakuumkonservengefaessen mit Grob- und Feineinstellung des Messerkeiles
DE874638C (de) Transplantationsgeraet fuer freie Hautplastik
DE647814C (de) Zweiteilige Fahrdrahtklemme fuer elektrische Bahnen
DE839029C (de) Zange zur Handhabung von geschlitzten Sicherungsringen
DE867622C (de) Mittels einer Klappe zu betaetigendes Traenkbeckenventil
DE527274C (de) Kantennaehmaschine mit Winkeltisch und U-foermig gebogenem Horn
DE689170C (de) Fleischklemme an Scheibenschneidmaschinen