DE611793C - Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE611793C
DE611793C DEH135933D DEH0135933D DE611793C DE 611793 C DE611793 C DE 611793C DE H135933 D DEH135933 D DE H135933D DE H0135933 D DEH0135933 D DE H0135933D DE 611793 C DE611793 C DE 611793C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake shoe
shoes
braking device
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH135933D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydraulic Brake Co
Original Assignee
Hydraulic Brake Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydraulic Brake Co filed Critical Hydraulic Brake Co
Application granted granted Critical
Publication of DE611793C publication Critical patent/DE611793C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/46Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action
    • F16D51/48Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action with two linked or directly-interacting brake shoes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf solche Bremseinrichtungen für Kraftfahrzeuge, bei denen die beiden Bremsbacken mit Hilfe eines hydraulischen Spreizzylinders und mit Hilfe S einer zweiten, durch Gestänge mit einem Bremshebel verbundenen Spreizeinrichtung bedient werden können. Solche Bremseinrichtungen sind meistens derart ausgebildet, daß die gewöhnliche Bremsung mit Hilfe der hydraulischen Vorrichtung erfolgt, während die mechanische Bremsung für Notfälle gedacht ist oder zum Zwecke der Feststellung des Fahrzeuges während des Parkens.
Mit der Erfindung wird nun ein Weg gezeigt, wie sich die bekannten Bremseinrichtungen verbessern lassen. Es liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde, die Verbesserung dadurch herbeizuführen, daß die selbstverstärkende Bremswirkung, die für die
ao hydraulische Spreizeinrichtung für eine Bremsbacke vorhanden ist, bei Bedienung der Bremsen durch die andere, also die mechanische Spreizeinrichtung bei der Vorwärtsfahrt für beide Bremsbacken erreicht wird.
Um das zu erreichen, wird der Drehzapfen der zweiten Spreizeinrichtung, d. i. der mechanischen, als Dreh- oder Widerlagerzapfen für die erste Bremsbacke ausgebildet und diezweite Bremsbacke gegen einen fest mit dem Bremsbackenträger verbundenen Widerlagerzapfen abgestützt und zwischen den beiden Bremsbacken einstellbare, die hydraulische Spreizeinrichtung überbrückende Verbindungsglieder mit meiner Anschlagverbindung vorgesehen,
Wenn bei dieser Anordnung die hydraulische Spreizvorrichtung bedient wird, dann werden die Bremsbacken in der üblichen Weise angezogen, wobei die eine Bremsbacke durch die Reibungskraft gegen ihr Widerlager gepreßt wird. Eine Beeinflussung der mechanischen Spreizvorrichtung erfolgt dabei nicht, da diese dann als Widerlager für die eine Bremsbacke dient. Wird dagegen die mechanische Spreizvorrichtung bewegt, dann wirkt der Widerlagerzapfen der zweiten Bremsbacke für beide Backen als Widerlager, da der an der hydraulischen Spreizvorrichtung eingeschaltete, mit Flüssigkeit gefüllte Zwischenraum zwischen den beiden Kolben überbrückt ist und infolgedessen beide Bremsbacken durch die Reibkräfte gegen den einzigen wirksamen Widerlagerbolzen gepreßt werden, wodurch sich eine kräftige Bremswirkung ergibt. Hierbei wird dann, eben infolge der Überbrückung der hydraulischen Spreizvorrichtung, diese nicht beeinflußt.
Die den gemeinsamen Drehzapfen des Spreiznockens und der ersten Bremsbacke tragende Lagerplatte ist dabei zweckmäßig
am Bremsbackenträger mittels Bolzen geringeren Querschnitts, als die Öffinung im Bremsbackenträger haben, einstellbar angeordnet.
Ferner ist es vorteilhaft, für eine der beiden Bremsbacken einen einstellbaren Anschlag vorzusehen, gegen den die Backe mittels einer Feder gezogen wird. Wenn auch solche Anschlag- und Federanordnungen ίο an sich bekannt sind, so wird doch bei der Erfindung hierdurch ein besonders zuverlässiges Arbeiten gewährleistet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für eine Bremseinrichtung gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
Abb. ι die am linken Hinterrad eines Kraftfahrzeugs angebrachte Bremsvorrichtung in einem lotrechten Schnitt,
Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Abb. i,
Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Abb. ι und
Abb. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Abb. 3.
Die dargestellte Bremsvorrichtung besteht aus dem am Radachsengehäuse 6 durch Bolzen befestigten Bremsbackenträger 5, an welchem die Bremsbacken 7 'und 8 angebracht sind, sowie aus der nötigen zugehörigen Spreizvorrichtung. Die Bremsbacken tragen den üblichen Bremsbelag 9, der beim Spreizen zwangsläufig gegen die Bremstrommel 10 gedrückt wird, die sich in der Pfeilrichtung (s. Abb. 1) dreht, wenn das Fahrzeug vorwärts fährt.
Ein Spreizzylinder 11 ist an dem Bremsbackenträger 5 durch Bolzen oder sonstige geeignete Mittel befestigt, und in demselben bewegen sich gegenläufige Kolben 12 und 13, die zum Spreizen der Bremsbacken 7 und 8 dienen. In den hydraulischen Zylinder 11 wird ein unter Druck stehendes Mittel gedruckt, das aus einem Hauptzylinder üblicher Bauart kommt.
Die Bremsbacke 8 ist auf einem Widerlagerzapfen 14 von beliebiger üblicher Bauart drehbar gelagert. Der Bremsbackenträger ist an der Stelle, die den Stift 14 trägt, zweckmäßig durch eine Platte 15 verstärkt, die an dem Bremsbackenträger 5 durch Bolzen befestigt ist. Ein Führungsschlitz 16 ist in der Bremsbacke 8 vorgesehen, die gewöhnlich so gehalten wird, daß ein an ihr befestigter Stift 17 mit einem einstellbaren Anschlag 18 in Berührung steht, durch welchen die Rückzugsbewegung der sich von der Bremstrommel entfernenden Bremsbacke begrenzt wird.
Die Bremsbacke 8 wird gewöhnlich durch
eine Feder 19 mit dem Anschlag in Berührung gehalten. Für die Bremsbacke 7 ist auch eine Führung 20 vorgesehen, die so ausgeführt ist, daß sie in der nachstehend beschriebenen Weise eine große Bewegungsfreiheit der Bremsbacke 7 ermöglicht.
Ferner ist eine Rückzugsfeder 21 vorgesehen, um die Bremsbacken von der Bremstrommel zu lösen und in der Rückzugsstellung zu halten. Die neben dem hydraulischen Zylinder 11 befindlichen Enden der Bremsbacken sind durch die mit 22 bezeichneten Verbindungsglieder miteinander verbunden. Diese Glieder bestehen aus Gewindehülsen 23 und 24, die mit geschlitzten gabelförmigen Enden 26 und 27 versehen sind, in welche an den Bremsbacken vorgesehene Stifte 28 und 29 eingreifen.
Die Hülsen 23 und 24 sind durch einen Gewindebolzen 30 einstellbar miteinander verbunden. Die Enden des Bolzens 30 sind mit gegenläufigen Gewinden versehen, mit welchen sie in die Gewindehülsen eingreifen, und der Bolzen 30 trägt ein Zahnrädchen 31, welches mittels eines durch eine geeignete in dem Bremsbackenträger 5 vorgesehene Öffnung eingesetzten Schraubenziehers gedreht werden kann. Durch die Rückzugsfeder werden die Stifte 28 und 29 gewöhnlich mit den inneren Enden der Schlitze an den gabelförmigen Tinden der Hülsen 23 und 24 in Berührung gehalten. Die Rückzugsstellung der Bremsbacke 8 wird durch den einstellbaren Anschlag 18 bestimmt, während die Rückzugsstellung der Bremsbacke 7 durch die Verbindungsglieder 22 und ebenfalls durch den einstellbaren Anschlag 18 bestimmt wird.
Wenn die Bremsbacke 7 durch den Kolben 12 an die Bremstrommel angedrückt wird, so schwingt' das mit Verschleißplatten 25 versehene Ende 32 dieser Bremsbacke um den zylindrischen Teil 33 des Nockens 34, der auf einen Drehzapfen 35 aufgekeilt ist. Letzterer ist in einer Platte 36 gelagert, die an dem Bremsbackenträger S durch Bolzen 37 einstellbar befestigt ist, welche in öffnungen 38 eingreifen, die bedeutend größer sind als die Bolzen 37. Die Ecke 39 der Bremsbacke 7 befindet sich in einem geringen Abstand von der Seite des verjüngten Endes 40 des Nokkens, um eine geringe Schwenkbewegung der Bremsbacke 7 um die zylindrische Fläche des Nockens zu ermöglichen. Ein Führungsfinger ist am Ende des Zapfens 35 befestigt und dient dazu, das Ende der Bremsbacke 7 in der Verlängerung des Nockens zu halten.
Der Nocken 34 und der Zapfen 35 werden von einem Hebel 42 in Drehung versetzt, der mit einer einstellbaren Zugstange oder einem einstellbaren Zugseil 43 verbunden ist, die oder das zum Notbremshebel des Kraftfahrzeuges führt.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung nach der Erfindung ist folgende:
Wenn das Kraftfahrzeug vorwärts fährt und der Fahrer die Fahrbremse anzieht, so. wird Druckmittel in den hydraulischen Zylinder Ii gedrückt, worauf die Kolben 12 und 13 auseinandergehen und die Bremsbakken 7 und 8 gegen die Bremstrommel andrükken. Während dieser Bewegung der Bremsbacken bewegen sich die Stifte 28 und 29 in den geschlitzten Enden 26 und 27 nach außen, aber die Bewegung der Bremsbacken genügt nicht, um die Stifte aus den Schlitzen herauszuziehen. Die Bremsbacke 8 ist eine sogenannte Vorwärtsbacke, während die Bremsbacke 7 eine Rückwärts- oder Schleppbacke ist, d. h. die Bremsbacke 8 ergibt eine größere Bremswirkung als die Bremsbacke 7.
Beim Loslassen des Bremsfußhebels werden die Bremsbacken durch die Rückzugsfeder 21 nach innen zurückgezogen und von der Bremstrommel abgehoben, wobei die Feder 19 das Abheben der Bremsbacke 8-von der Bremstrommel unterstützt und ferner dazu dient, die Bremsbacke 8 soweit zurückzuziehen, bis sie gegen den Anschlag 18 stößt.
as Die Bremsbacken werden so weit gegeneinandiergezogen, bis die Stifte 28 und 29 mit dem Boden der Schlitze 26 und 27 in Berührung kommen.
Wenn die Notbremse während der Vorwärtsfahrt des Kraftfahrzeugs angezogen wird, so wird der Nocken 34 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht und sein verjüngtes Ende so bewegt; daß es zunächst gegen das Ende der Bremsbacke7 stößt, dann aber beide Bremsbacken um den Widerlagerzapfen 14 verschwenkt, wobei die Bremsbacke 7 als schwebender Schuh wirkt, der durch die Verbindungsglieder 22 mit dem Ende der Bremsbacke 8 gelenkig verbunden ist Hierdurch wirken die beiden Bremsbacken 7 und 8 als Vorwärtsbacken, wenn das Kraftfahrzeug sich vorwärts bewegt, und demzufolge wird eine wirksame Bremsung erzielt.
Beim Loslassen des Notbremshebels kehren die Teile in die aus der Abb. 1 der Zeichnung ersichtliche Ruhestellung zurück. In dieser Stellung wird das Ende 32 der Bremsbacke 7 durch die Feder 44 gegen den Nocken 34 gehalten. Beim Rückwärtsgang des Kraftfahrzeugs arbeiten beide Bremsbacken als Schleppbacken, wodurch die Wirkung der Bremsvorrichtung erheblich verringert wird. Da es jedoch nicht üblich ist, daß ein Kraftfahrzeug beim Rückwärtsgang mit großer Geschwindigkeit fahrt, so wird es auch nicht nötig sein, die beschriebene Bremse beim Rückwärtsfahren des Kraftfahrzeugs-als Notbremse zu benutzen. Die Bremswirkung ist stets genügend, um die Bremse als Parkbremse zu benutzen, um das Kraftfahrzeug beim Parken gegen ungewollte Bewegung in beiden Richtungen zu sichern.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit zwei Bremsbacken, mit einem hydraulischen Spreizzylinder und mit einer zweiten durch Gestänge mit einem Bremshebel verbundenen Spreizeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehza'pfen (33) der zweiten Spreizeinrichtung (34) auch als Drehzapfen für die erste Bremsbacke (7) dient, daß die zweite Bremsbacke. (8) sich gegen einen fest mit dem Bremsbakkenträger (5) verbundenen Widerlagerzapfen (14) stützt, und daß zwischen den beiden Bremsbacken (7,8) einstellbare, die
■ hydraulische Spreizeinrichtung· (12, 13) überbrückende Verbindungsglieder (22) mit 'einer AnscHagverbindung (2,6, 28 oder 27, 2,9) vorgesehen sind.
2. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die gemeinsamen Drehzapfen (35) des Spreiznockens (34) und der ersten Bremsbacke (7) tragende Lagerplatte (36) am Bremsbackenträger (5) mittels Bolzen (37) geringeren Querschnitts, als die Öffnungen (38) im Bremsbackenträger haben, einstellbar angeordnet ist.
3. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen einstellbaren Anschlag (18) für eine der beiden Bremsbacken (8), die mittels einer Feder (19) gegen den Anschlag (18) gezogen wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEH135933D 1932-04-22 1933-04-14 Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge Expired DE611793C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US611793XA 1932-04-22 1932-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE611793C true DE611793C (de) 1935-04-06

Family

ID=22034144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH135933D Expired DE611793C (de) 1932-04-22 1933-04-14 Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE611793C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939072C (de) * 1949-09-24 1956-02-16 Teves Kg Alfred Backenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939072C (de) * 1949-09-24 1956-02-16 Teves Kg Alfred Backenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306809T2 (de) Trommelbremse mit mechanischer betätigung
DE1425274B2 (de) Teilbelagscheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE2609465A1 (de) Bremsvorrichtung
DE1002208B (de) Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge
DE1450139A1 (de) Scheibenbremsen
EP0738643B1 (de) Bremszangeneinheit für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE2550855C2 (de) Trommelbremse für Fahrzeuge
DE611793C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2136462A1 (de) Scheibenbremse
DE1933435A1 (de) Auf Schub ansprechende Bremsvorrichtung fuer Anhaenger
DE1430418A1 (de) Anhaengerbremsvorrichtung
DE1950521U (de) Innenbacken-trommelbremse.
DE2322592A1 (de) Trommelbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2001385A1 (de) Selbsttaetige Bremsbackeneinstellvorrichtung fuer eine Backenbremse
DE698527C (de) Bremsvorrichtung mit zwei Bremsbacken, die beim Anziehen der Bremse von der Bremstrommel in Umfangsrichtung mitgenommen werden und sich je nach der Drehrichtung gegen die eine oder andere zweier fest auf der Rueckenplatte angeordneter Ankervorrichtungen abstuetzen
DE1450100A1 (de) Scheibenbremse
DE698577C (de) Doppelt wirkende, mechanisch oder durch Luft- bzw. Fluessigkeitsdruck betaetigte Zweibackenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE2106664B2 (de) Auflaufbremsanlage fuer anhaenger
DE1152321B (de) Handbetaetigte Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE820384C (de) Selbstverstaerkende Bremse mit schwimmend aufgehaengten Bremsbacken, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1284315B (de) Kraftfahrzeugbremse mit selbsttaetiger Nachstellvorrichtung
EP0011589A1 (de) Auflauf-Radbremse
DE906050C (de) Zweibackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2914468C2 (de) Radbremse, insbesondere Auflauf-Radbremse
AT289574B (de) Radbremse